Ghost World und Oberreintalturm: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Zugang und Erschließung: Beleg eingefügt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
|NAME = Oberreintalturm |
|||
⚫ | |||
| |
|BILD = Oberreintalturm-1.jpg |
||
|BILDBESCHREIBUNG = Oberreintalturm |
|||
| Deutscher Titel = Ghost World |
|||
| |
|HÖHE = 2014 |
||
|HÖHE-BEZUG = |
|||
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Deutschland]] |
|||
| |
|HÖHE-ANMERKUNG = |
||
| |
|LAGE = Bayern |
||
| |
|GEBIRGE = Wettersteingebirge |
||
|BREITENGRAD = 47.40284 |
|||
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| |
|LÄNGENGRAD = 11.10499 |
||
|REGION-ISO = DE-BY |
|||
| Drehbuch = [[Daniel Clowes]]<br />Terry Zwigoff |
|||
|KARTE = |
|||
| Produzent = [[Lianne Halfon]]<br />[[Russell Smith (Produzent)|Russell Smith]]<br />[[John Malkovich]] |
|||
| |
|POSKARTE = |
||
| |
|TOPO-KARTE = |
||
| |
|TYP = |
||
| |
|GESTEIN = Wettersteinkalk |
||
|ALTER = |
|||
* [[Scarlett Johansson]]: Rebecca Doppelmeyer |
|||
|LETZTE ERUPTION = |
|||
* [[Steve Buscemi]]: Seymour |
|||
|ERSTBESTEIGUNG = 1908 durch Anton Schmid und Anselm Barth |
|||
* [[Brad Renfro]]: Josh |
|||
|ERSCHLIESSUNG = |
|||
* [[Illeana Douglas]]: Roberta Allsworth |
|||
|NORMALWEG = |
|||
* [[Bob Balaban]]: Enids Vater |
|||
|BESONDERHEITEN = Kletterberg |
|||
* [[Stacey Travis]]: Dana |
|||
|BILD1 = |
|||
* [[Charles C. Stevenson Jr.]]: Norman |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = |
|||
* [[Dave Sheridan (Schauspieler)|Dave Sheridan]]: Doug |
|||
|BILD2 = |
|||
* [[Tom McGowan]]: Joe |
|||
|BILD2-BESCHREIBUNG = |
|||
* [[Debra Azar]]: Melora |
|||
* [[Brian George]]: Sidewinder Boss |
|||
* [[Pat Healy (Schauspieler)|Pat Healy]]: John Ellis |
|||
* [[Rini Bell]]: Schulabschluss-Rednerin |
|||
* [[T. J. Thyne]]: Todd |
|||
* [[Bruce Glover]]: Feldman |
|||
* [[Teri Garr]]: Maxine |
|||
}} |
}} |
||
Der '''Oberreintalturm''' ist ein 2014 m hoher Berg im [[Wettersteingebirge]] in den Ostalpen und liegt in Bayern. Die Grenze zu Tirol ist nur wenige Kilometer entfernt. |
|||
== Lage und Beschreibung == |
|||
'''Ghost World''' ist ein [[Coming-of-Age-Film]] von [[Terry Zwigoff]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2001|2001]]. Er basiert auf einem gleichnamigen [[Comic]] von [[Daniel Clowes]], der auch das Drehbuch zum Film schrieb. |
|||
Der Oberreintalturm ist ein Gipfel im Wettersteingebirge. Er befindet sich nördlich der [[Oberreintalköpfe]], die wiederum nördlich des [[Oberreintalschrofen]]s. Diese sind durch einen Grat miteinander verbunden. Westlich des Oberreintalturms befinden sich die [[Zunderköpfe]], vor allem der Nördliche Zunderkopf ist vom Oberreintalturm gut zu sehen. Östlich liegen die [[Schüsselkartürme]], von diesen ist der Oberreintalturm durch das Scharnitzkar getrennt. |
|||
Der Film ist eine [[Satire]] auf die Leere der [[Pop-Kultur]] und nimmt absichtlich das ironische Format eines [[Teenie-Film]]s an. |
|||
⚫ | |||
Die Geschichte konzentriert sich auf die Beziehung der zwei Freundinnen ''Enid Coleslaw'' (ein [[Anagramm]] von ''Daniel Clowes'') und ''Rebecca'', die an ihrer [[High School]] Außenseiterinnen sind. Der Film beinhaltet auch die Geschichte von Enids Beziehung zu dem Außenseiter Seymour. |
|||
Nachdem Enid und Rebecca ihren High-School-Abschluss gefeiert haben, beschließen sie, eine gemeinsame Wohnung zu mieten sowie Arbeit zu suchen, was Enid aber – mal mehr, mal weniger – unterschwellig sabotiert, weil sie sich noch nicht von ihrem alten Leben trennen kann. Da Enid einen Kunstkurs wiederholen muss und durch das Herumhängen mit Rebecca auf der Suche nach skurrilen Dingen und Abenteuern ist, treffen sie bald auf den Außenseiter Seymour. |
|||
Nachdem Enid anfänglich Seymour unterstützt und ihn sogar mit einer Frau verkuppelt hat, bricht das konstruierte Gerüst bald zusammen: Eine von Seymour geliehene alte Werbetafel (Coon Chicken) wird bei einer Ausstellung von Enids Kunstkurs als pro-rassistische Botschaft fehlinterpretiert, weil Enid die Vorstellung versäumt hat. Ein ihr zuvor in Aussicht gestelltes Stipendium an einer Kunsthochschule muss daraufhin verworfen werden. Durch ihre Unfähigkeit, einen Nebenjob zu behalten, und ihre ständige Sabotage der Wohnungssuche wird zudem die Beziehung zu ihrer Freundin Rebecca immer mehr belastet. Da Enid eine Nacht mit Seymour verbracht hat, trennt sich dieser nun von seiner Freundin, nur um aufgrund der Affäre rund um die Werbetafel seinen Job zu verlieren und sich überdies von Enid betrogen zu fühlen, da er glaubt, ihr Schulfreund Josh sei ihr Geliebter – er rastet daraufhin völlig aus. |
|||
== Zugang und Erschließung == |
|||
Enids Welt ist dadurch schließlich völlig umgekrempelt. Rebecca ist zu einer selbstständigen jungen Frau geworden. Seymour befindet sich in therapeutischer Behandlung, und Enids alleinstehender Vater plant eine erneute Beziehung zu einer von Enid gehassten Ex-Freundin. |
|||
Der häufigste Zugang ist über den Talort [[Garmisch-Partenkirchen]] und kann nur durch eine ca. 5 stündige Wanderung erreicht werden. Diese führt durch die [[Partnachklamm]] und dann an der [[Partnach]] entlang durch das Reintal. Von diesem gelangt man in das Oberreintal.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4 |Seiten=82}}</ref> Es gibt auch eine Möglichkeit von [[Leutasch]] aufzusteigen, dies bedingt aber einen Übergang über den Hauptkamm des Wettersteins und wird deshalb eher selten gemacht. Da alle Anstiege lang sind, wird der Zugang meist mit einer Übernachtung in der [[Oberreintalhütte]] kombiniert. Von dieser ist der Zugang zum Oberreintalturm in weniger als einer Stunde zu bewältigen. |
|||
Das erste Mal wurde der Oberreintalturm über seine Nordkante und den darunter befindlichen Kamin von Anton Schmid und Anselm Barth begangen. Der Kamin heißt jetzt Schmid-Barth-Kamin mit einen Schwierigkeitsgrad UIAA 3.<ref>{{Literatur |Titel=Wände, Grate, Dome: Kletterwelt Oberreintal |Auflage=1. Aufl |Verlag=Panico-Alpinverl |Ort=Köngen |Datum=1997 |ISBN=978-3-926807-56-4 |Seiten=30}}</ref> |
|||
Am Ende erfüllt sich Enid ihren alten Traum, einfach spontan ohne jede Ankündigung die Stadt mit dem Bus zu verlassen, um eine andere Person bzw. endlich erwachsen zu werden. |
|||
== |
== Alpinismus == |
||
Der Oberreintalturm ist ein beliebter Kletterberg, sowohl die Ostwand, der Ostwandsockel, die Nordwand, die Nordwestwand, die Westwand und der Westwandsockel weisen Klettertouren auf.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4 |Seiten=82}}</ref> Einige der alten Klassiker werden bereits seit Jahren nicht mehr begangen und sind zum teil vergessen, wie z. B. die ''Nordwand'' ([[Schwierigkeitsskala (Klettern)|UIAA]] 5, 500 m) erstbegangen von C. Lischer und H. Schneider 1923.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4 |Seiten=194-197}}</ref> |
|||
Daniel Clowes und Terry Zwigoff wurden im Jahr 2002 für das Drehbuch für den [[Oscar]] nominiert. Steve Buscemi und Thora Birch wurden für ihre Darstellungen 2002 für den [[Golden Globe Award]] nominiert. |
|||
Große Klassiker, die auch heute noch häufig begangen werden: |
|||
Thora Birch gewann im Jahr 2001 einen Preis des [[Deauville Film Festival]]s. Im Jahr 2001 gewann sie den [[Toronto Film Critics Association Award]] als beste Darstellerin, den [[San Diego Film Critics Society Award]] und den [[Golden Space Needle Award]] des [[Seattle International Film Festival]]s. Sie wurde 2002 für den [[MTV Movie Award]] in zwei Kategorien sowie für den [[Online Film Critics Society Award]] und den [[Golden Satellite Award]] nominiert. |
|||
* ''Fahrradlkante'' (UIAA 5-, 290 m), früher Südwestkante, erstbegangen von E. Solleder und G. Hausmann 1920.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4 |Seiten=234}}</ref> |
|||
* ''Brych'' (UIAA 6+, 310 m) wurde früher Direkte Westwand genannt, erstbegangen von M. Brych und W. Fischer 1946.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4 |Seiten=222}}</ref> |
|||
Moderne Routen in mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden sind: |
|||
Scarlett Johansson gewann 2001 den [[Toronto Film Critics Association Award]] als beste Nebendarstellerin und 2002 den [[Chlotrudis Award]]. Sie wurde 2002 für den [[Online Film Critics Society Award]] nominiert. |
|||
* ''Kalte Nummer'' (UIAA 6-, 340 m), erstbegangen am 11. September 1982 durch Wolfgang Henke, Franz Parzefall und Charly Wherle<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4 |Seiten=220}}</ref> |
|||
Steve Buscemi gewann 2001 den [[New York Film Critics Circle Award]] sowie 2002 den [[Chicago Film Critics Association Award]], den [[Independent Spirit Award]], den [[Kansas City Film Critics Circle Award]], den [[Las Vegas Film Critics Society Award]], den [[National Society of Film Critics Award]], den [[Vancouver Film Critics Circle Award]] und den [[Online Film Critics Society Award]]. Er wurde 2002 für den [[Golden Satellite Award]] und den [[AFI Film Award]] nominiert. |
|||
* ''Himbeertoni'' (UIAA 8+, 260 m), eingerichtet durch Christian Pflanzelt und Thomas Höck, erste Rotpunktbegehung am 4. August 2007<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4 |Seiten=226}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Die [[Deutsche Film- und Medienbewertung]] FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll. |
|||
Die Fahrradlkante hieß vor 1965 Südwestkante, dann wurde in der Mitte der Wand ein beschädigtes Fahrrad angebracht. Es ist in der 6. Seillänge direkt über der Schlüsselstelle der Tour. Seither wird sie nur noch Fahrradlkante genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bergzeit.de/magazin/oberreintal-ein-kletter-tipp-fur-heise-tage/ |titel=Klettern im Oberreintal - ein Tipp für heiße Tage |datum=2013-07-26 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-31}}</ref> Später wurde noch am Beginn ein Straßenschild für Fahrradwege angebracht.<ref>{{Literatur |Autor=Charly Wehrle |Titel=Das Fahrradl |Sammelwerk=Wände, Grate, Dome: Kletterwelt Oberreintal |Auflage=1. Aufl |Verlag=Panico-Alpinverl |Ort=Köngen |Datum=1997 |ISBN=978-3-926807-56-4 |Seiten=148-149}}</ref> |
|||
<gallery caption="Bilder vom Oberreintalturm" widths=150px heights=150px mode="Packed"> |
|||
== Kritiken == |
|||
Oberreintalturm von SW.jpg|Oberreintalturm vom Südwesten |
|||
{{Zitat |
|||
Oberreintalturm.jpg|In der Westwand des Oberreintalturm ist die Route Brych eingezeichnet |
|||
|Text=Amüsante Komödie nach einer Comic-Vorlage, die als unverbindliche Teenie-Unterhaltung mit rasanten Schnitten beginnt, zunehmend unbequemer wird und bald in die Abgründe menschlicher Existenz blicken lässt. Die subversive Zustandsbeschreibung einer desillusionierten Jugend, getragen von einer überaus wandlungsfähigen Hauptdarstellerin |
|||
Fahrradlkante.jpg|Schild in der 1. Seillänge der Fahrradlkante |
|||
|Quelle=''[[Lexikon des internationalen Films]]'' |
|||
</gallery> |
|||
|ref=<ref>{{LdiF|515573|Abruf=2017-03-02}}</ref>}} |
|||
== |
== Literatur und Karten == |
||
* Stephan Beulke: ''Wetterstein. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge'' (= ''[[Alpenvereinsführer]].'' Reihe: ''Nördliche Kalkalpen.''). Verfasst nach den Richtlinien der UIAA. 4., unveränderte Auflage. [[Bergverlag Rother]], München 1996, ISBN 3-7633-1119-X. |
|||
* {{IMDb|tt0162346}} |
|||
* [[Alpenvereinskarte]]: ''4/3 Wetterstein und Mieminger Gebirge, Östliches Blatt'' (1:25.000). 2005 |
|||
* {{Rotten Tomatoes}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Charly Wherle |Titel=Wände, Grate, Dome: Kletterwelt Oberreintal |Auflage=1. Aufl |Verlag=Panico-Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=1997 |ISBN=978-3-926807-56-4}} |
|||
* {{Prisma}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Titel=Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt |Auflage=5. Auflage |Verlag=Panico Alpinverlag |Ort=Köngen |Datum=2021 |Reihe=Kletterführer Alpin |ISBN=978-3-95611-146-4}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Berg in Europa]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Berg in Bayern]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Zweitausender]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Berg im Landkreis Garmisch-Partenkirchen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Berg im Wettersteingebirge]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geographie (Garmisch-Partenkirchen)]] |
||
[[Kategorie:Deutscher Film]] |
Version vom 21. April 2025, 15:13 Uhr
Oberreintalturm | ||
---|---|---|
![]() | ||
Oberreintalturm | ||
Höhe | 2014 m | |
Lage | Bayern | |
Gebirge | Wettersteingebirge | |
Koordinaten | 47° 24′ 10″ N, 11° 6′ 18″ O | |
| ||
Gestein | Wettersteinkalk | |
Erstbesteigung | 1908 durch Anton Schmid und Anselm Barth | |
Besonderheiten | Kletterberg |
Der Oberreintalturm ist ein 2014 m hoher Berg im Wettersteingebirge in den Ostalpen und liegt in Bayern. Die Grenze zu Tirol ist nur wenige Kilometer entfernt.
Lage und Beschreibung
Der Oberreintalturm ist ein Gipfel im Wettersteingebirge. Er befindet sich nördlich der Oberreintalköpfe, die wiederum nördlich des Oberreintalschrofens. Diese sind durch einen Grat miteinander verbunden. Westlich des Oberreintalturms befinden sich die Zunderköpfe, vor allem der Nördliche Zunderkopf ist vom Oberreintalturm gut zu sehen. Östlich liegen die Schüsselkartürme, von diesen ist der Oberreintalturm durch das Scharnitzkar getrennt.
Zugang und Erschließung
Der häufigste Zugang ist über den Talort Garmisch-Partenkirchen und kann nur durch eine ca. 5 stündige Wanderung erreicht werden. Diese führt durch die Partnachklamm und dann an der Partnach entlang durch das Reintal. Von diesem gelangt man in das Oberreintal.[1] Es gibt auch eine Möglichkeit von Leutasch aufzusteigen, dies bedingt aber einen Übergang über den Hauptkamm des Wettersteins und wird deshalb eher selten gemacht. Da alle Anstiege lang sind, wird der Zugang meist mit einer Übernachtung in der Oberreintalhütte kombiniert. Von dieser ist der Zugang zum Oberreintalturm in weniger als einer Stunde zu bewältigen.
Das erste Mal wurde der Oberreintalturm über seine Nordkante und den darunter befindlichen Kamin von Anton Schmid und Anselm Barth begangen. Der Kamin heißt jetzt Schmid-Barth-Kamin mit einen Schwierigkeitsgrad UIAA 3.[2]
Alpinismus
Der Oberreintalturm ist ein beliebter Kletterberg, sowohl die Ostwand, der Ostwandsockel, die Nordwand, die Nordwestwand, die Westwand und der Westwandsockel weisen Klettertouren auf.[3] Einige der alten Klassiker werden bereits seit Jahren nicht mehr begangen und sind zum teil vergessen, wie z. B. die Nordwand (UIAA 5, 500 m) erstbegangen von C. Lischer und H. Schneider 1923.[4]
Große Klassiker, die auch heute noch häufig begangen werden:
- Fahrradlkante (UIAA 5-, 290 m), früher Südwestkante, erstbegangen von E. Solleder und G. Hausmann 1920.[5]
- Brych (UIAA 6+, 310 m) wurde früher Direkte Westwand genannt, erstbegangen von M. Brych und W. Fischer 1946.[6]
Moderne Routen in mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden sind:
- Kalte Nummer (UIAA 6-, 340 m), erstbegangen am 11. September 1982 durch Wolfgang Henke, Franz Parzefall und Charly Wherle[7]
- Himbeertoni (UIAA 8+, 260 m), eingerichtet durch Christian Pflanzelt und Thomas Höck, erste Rotpunktbegehung am 4. August 2007[8]
Trivia
Die Fahrradlkante hieß vor 1965 Südwestkante, dann wurde in der Mitte der Wand ein beschädigtes Fahrrad angebracht. Es ist in der 6. Seillänge direkt über der Schlüsselstelle der Tour. Seither wird sie nur noch Fahrradlkante genannt.[9] Später wurde noch am Beginn ein Straßenschild für Fahrradwege angebracht.[10]
- Bilder vom Oberreintalturm
-
Oberreintalturm vom Südwesten
-
In der Westwand des Oberreintalturm ist die Route Brych eingezeichnet
-
Schild in der 1. Seillänge der Fahrradlkante
Literatur und Karten
- Stephan Beulke: Wetterstein. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge (= Alpenvereinsführer. Reihe: Nördliche Kalkalpen.). Verfasst nach den Richtlinien der UIAA. 4., unveränderte Auflage. Bergverlag Rother, München 1996, ISBN 3-7633-1119-X.
- Alpenvereinskarte: 4/3 Wetterstein und Mieminger Gebirge, Östliches Blatt (1:25.000). 2005
- Charly Wherle: Wände, Grate, Dome: Kletterwelt Oberreintal. 1. Auflage. Panico-Alpinverlag, Köngen 1997, ISBN 978-3-926807-56-4.
- Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4.
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4, S. 82.
- ↑ Wände, Grate, Dome: Kletterwelt Oberreintal. 1. Auflage. Panico-Alpinverl, Köngen 1997, ISBN 978-3-926807-56-4, S. 30.
- ↑ Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4, S. 82.
- ↑ Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4, S. 194–197.
- ↑ Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4, S. 234.
- ↑ Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4, S. 222.
- ↑ Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4, S. 220.
- ↑ Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt: Wetterstein-Kletterführer. Nord: Wetterstein Nord: Meilerhütte, Oberreintal, Reintal, Alpspitze, Waxensteinkamm / Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt (= Kletterführer Alpin). 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2021, ISBN 978-3-95611-146-4, S. 226.
- ↑ Klettern im Oberreintal - ein Tipp für heiße Tage. 26. Juli 2013, abgerufen am 31. März 2025 (deutsch).
- ↑ Charly Wehrle: Das Fahrradl. In: Wände, Grate, Dome: Kletterwelt Oberreintal. 1. Auflage. Panico-Alpinverl, Köngen 1997, ISBN 978-3-926807-56-4, S. 148–149.