Zum Inhalt springen

Sulindac und Benutzer:AndreKindlBerlin/Karl-Heinz Sunitsch: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Substanzinfo
 
Dies ist nach mehreren Jahren Recherche und Bearbeitung ein völlig neu aufgenommener Text; nur unter demselben Namen veröffentlicht, weil es sich um die identische Person handelt.
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl-Heinz Sunitsch''' (* 29. Dezember 1959 in Klagenfurt, Kärnten) ist ein österreichischer Unternehmer und Vertriebstrainer, der im Bereich Direktvertrieb, Network-Marketing und Empfehlungsmarketing tätig ist.
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Sulindac.svg|250px|Strukturformel von Sulindac]]
| Kristallstruktur =
| Strukturhinweis =
| Suchfunktion = C20H17FO3S
| Andere Namen = (''Z'')-5-Fluor-2-methyl-1-[(p-methylsulfinyl)benzyliden]-1''H''-inden-3-essigsäure
| Summenformel = C<sub>20</sub>H<sub>17</sub>FO<sub>3</sub>S
| CAS = * {{CASRN|38194-50-2}}
* {{CASRN|63804-15-9}} (Natriumsalz)<ref group="S">{{Substanzinfo|Name=Sulindac Natriumsalz|CAS=63804-15-9|Wikidata=Q27284904}}</ref>
| EG-Nummer =
| ECHA-ID =
| PubChem = 1548887
| ChemSpider =
| ATC-Code = {{ATC|M01|AB02}}
| Beschreibung = gelblich bis brauner Feststoff<ref name="TCI" />
| Molare Masse = 356,41 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = fest<ref name="TCI" />
| Dichte = 1,258 g·cm<sup>−3</sup><ref name="Carl L. Yaws">{{Literatur| Autor=Carl L. Yaws | Titel=Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons | Verlag=Elsevier Science | ISBN=978-0-323-29060-9 | Datum=2014 | Online={{Google Buch | BuchID=WJdjAwAAQBAJ | Seite=339 }} | Seiten=339 }}</ref>
| Schmelzpunkt = 184 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="TCI" />
| Siedepunkt = <!-- °C<ref name="TCI" /> -->
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|hPa]] ( °C)<ref name="TCI" /> -->
| Löslichkeit = * praktisch unlöslich in Wasser<ref name="TCI" />
* wenig löslich in [[Ethylacetat]]<ref name="TCI" />
* schwer löslich in [[Methanol]] und [[Ethanol]]<ref name="TCI" />
| Brechungsindex =
| CLH = <!-- {{CLH-ECHA|Sammeleinstufung= |ID= |Name=<echa name>|Abruf=2025-04-14}}-->
| Quelle GHS-Kz = <ref name="TCI">{{TCI Europe|U0099|Name=Sulindac,>98.0%|Abruf=2025-04-14}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|06|08}}
| GHS-Signalwort = Gefahr
| H = {{H-Sätze|301|361|317|334}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|261|201|280|342+311|304+340|301+310+330}}
| Quelle P = <ref name="TCI" />
| ToxDaten = * {{ToxDaten|Typ=LD50|Organismus=Ratte|Applikationsart=oral|Wert=264 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung=|Quelle=<ref name="TCI" />}}
* {{ToxDaten|Typ=LD50|Organismus=Ratte|Applikationsart=ipr|Wert=289 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung=|Quelle=<ref name="TCI" />}}
}}


Er war an der Gründung des Bundesgremiums Direktvertrieb in der Wirtschaftskammer Österreich beteiligt.<ref name="wko1">{{Cite web |title=Karl Heinz Sunitsch - WKO |publisher=Wirtschaftskammer Österreich |url=https://www.wko.at/funktionaer/2351723 |access-date=14. April 2025}}</ref>
'''Sulindac''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Inden (chemische Verbindung)|Inden]]derivate und ein [[Nichtsteroidales Antirheumatikum]] (NSAR).


Zudem war er über viele Jahre als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Worms tätig.<ref name="sunitsch1">{{Cite web |title=Die Person |publisher=sunitsch.at |url=https://www.sunitsch.at/sunitsch-3/person/ |access-date=14. April 2025|Karl-Heinz Sunitsch}}</ref>wko.at+1sunitsch.at+1
== Gewinnung und Darstellung ==
Sulindac kann durch eine mehrstufige Reaktion beginnend mit der Reaktion von [[4-Fluorbenzylchlorid]] mit [[Diethylmethylmalonat]]<ref group="S">{{Substanzinfo|Name=Diethylmethylmalonat|CAS=609-08-5|Wikidata=Q63395288}}</ref> gewonnen werden.<ref>{{Literatur |Autor=Richard F. Shuman, Seemon H. Pines, Willard E. Shearin, Robert F. Czaja, N. Lee Abramson, Roger Tull |Titel=A sterically efficient synthesis of (Z)-5-fluoro-2-methyl-1-(p-methylthiobenzylidene)-3-indenylacetic acid and its S-oxide, sulindac |Sammelwerk=The Journal of Organic Chemistry |Band=42 |Nummer=11 |Verlag= |Datum=1977 |Seiten=1914–1919 |DOI=10.1021/jo00431a019}}</ref><ref name="espacenet.com">Patent: [https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/026710285/publication/DE2039426A1?q=pn%3DDE2039426 DE2039426A1 Indenylessigsaeure und Verfahren zu deren Herstellung], abgerufen am 14. April 2025</ref>


== Leben und Wirken ==
[[Datei:Sulindac synthesis.svg|class=skin-invert-image|400px|mini|links|Synthese von Sulindac]]
Karl-Heinz Sunitsch begann seine Karriere im Jahr 1986 im Direktvertrieb im Alter von 26 Jahren. Seit 1991 ist er hauptberuflich im Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Amway tätig. Im Laufe seiner Tätigkeit entwickelte er Schulungs- und Coachingformate für Vertriebspartner. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Network-Marketing und Empfehlungsmarketing. Dabei verbindet er unternehmerische Praxis mit persönlicher Entwicklung und Kommunikation.


== Engagement in der Wirtschaftskammer ==
== Eigenschaften ==
Seit über drei Jahrzehnten ist Sunitsch als Funktionär im Gremium Direktvertrieb der Wirtschaftskammer Österreich tätig. Er war Mitbegründer der Berufsvertretung für den Direktvertrieb und ist Vorsitzender des Landesgremiums Direktvertrieb in Kärnten sowie Mitglied des Bundesvorstandes.<ref name="wko2">{{Cite web |title=Karl Heinz Sunitsch - WKO |publisher=Wirtschaftskammer Kärnten |url=https://www.wko.at/ktn/handel/direktvertrieb/karl-heinz-sunitsch |access-date=14. April 2025}}</ref> Zudem vertritt er als Abgeordneter im Wirtschaftsparlament Kärnten die Interessen des Direktvertriebs auf Landesebene.wko.at
Sulindac ist ein gelblich bis braunes Pulver, das praktisch unlöslich in Wasser ist.<ref name="TCI" /> Die Verbindung kommt in drei polymorphen Kristallstrukturen vor, die die {{Raumgruppe|P21/c|lang}} bzw. {{Raumgruppe|Pbca|kurz}} und eine noch nicht bestimmte Struktur aufweisen.<ref>{{Literatur |Autor=Mansour Latreche, Jean-François Willart, Mathieu Guerain, Alain Hédoux, Florence Danède |Titel=Using Milling to Explore Physical States: The Amorphous and Polymorphic Forms of Sulindac |Sammelwerk=Journal of Pharmaceutical Sciences |Band=108 |Nummer=8 |Verlag= |Datum=2019 |Seiten=2635–2642 |ISSN=0022-3549 |Online=[https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0022354919301662 elsevier.com] |DOI=10.1016/j.xphs.2019.03.017 |PMID=30905700}}</ref> Sein [[Natriumsalz]] ist sehr gut löslich in Wasser.<ref name="accessdata.fda.gov">FDA: [https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2010/017911s074lbl.pdf CLINORIL], abgerufen am 14. April 2025.</ref>


== Verwendung ==
== Akademische Tätigkeit ==
Von etwa 2000 bis 2010 war Karl-Heinz Sunitsch Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Worms, wo er gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Zacharias das Modul „Praktischer Direktvertrieb sowie die Wichtigkeit von Lebenszielen für Studium und Beruf“ unterrichtete. Die Lehrveranstaltung verband unternehmerische Erfahrung mit akademischer Reflexion.<ref name="sunitsch1" />
Sulindac wurde in den späten 1970er Jahren als [[Analgetikum]], [[Antiphlogistikum]] und [[Antirheumatikum]] entwickelt. Als Analogon von [[Indomethacin]] zeigt es ähnliche Nebenwirkungen.<ref name="Curt Hunnius, Artur Burger">{{Literatur| Autor=Curt Hunnius, Artur Burger | Titel=Hunnius pharmazeutisches Wörterbuch | Verlag=De Gruyter | ISBN=978-3-11-086901-9 | Datum=2020 | Online={{Google Buch | BuchID=SybbDwAAQBAJ | Seite=1355 }} | Seiten=1355 }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=R. N. Brogden, R. C. Heel, T. M. Speight, G. S. Avery |Titel=Sulindac: A Review of its Pharmacological Properties and Therapeutic Efficacy in Rheumatic Diseases |Sammelwerk=Drugs |Band=16 |Nummer=2 |Verlag= |Datum=1978 |Seiten=97–114 |DOI=10.2165/00003495-197816020-00001}}</ref> Es wurde 1978 von Merck in den USA auf den Markt gebracht.<ref name="William O. Foye">{{Literatur| Autor=William O. Foye | Titel=Foye's Principles of Medicinal Chemistry | Verlag=Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins | ISBN=978-1-60913-345-0 | Datum=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=Sd6ot9ul-bUC | Seite=1008 }} | Seiten=1008 }}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Clinical development plan: Sulindac |Sammelwerk=Journal of Cellular Biochemistry |Band=56 |Nummer=S20 |Verlag= |Datum=1994 |Seiten=240–251 |DOI=10.1002/jcb.240560919}}</ref> In Deutschland ist es nicht im Handel.<ref name="Paul U. Fechner, Klaus D. Teichmann">{{Literatur| Autor=Paul U. Fechner, Klaus D. Teichmann | Titel=Medikamentöse Augentherapie | Verlag=Enke im Thieme-Verlag | ISBN=978-3-13-117924-1 | Datum=2000 | Online={{Google Buch | BuchID=RkH2v5D1t_IC | Seite=326 }} | Seiten=326 }}</ref> Es wird auch für andere Anwendungen untersucht. Es kann [[kolorektal]]e [[Polyp (Geschwulst)|Polypen]] bei Patienten mit familiärer adenomatöser [[Polyposis]] zur Regression zu bringen, reduziert aber das Auftreten dieser Polypen und damit auch das [[Karzinom]]risiko nicht besser als ein [[Placebo]].<ref name="deutsche-apotheker-zeitung.de">Deutsche Apotheker Zeitung: [https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2003/daz-12-2003/uid-9390 Darmtumoren: Chemoprävention mit Sulindac?], abgerufen am 14. April 2025.</ref>


== Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Zacharias ==
== Regulierung ==
Karl-Heinz Sunitsch arbeitete von 1995 bis 2022 mit Prof. Dr. Michael Zacharias zusammen. In dieser Zeit wirkten sie gemeinsam an mehreren Projekten zur Förderung des Direktvertriebs und Network-Marketings. Ein Ergebnis ihrer Kooperation ist die Gründung der Zacharias Akademie, die Weiterbildungen in den Bereichen Vertrieb, Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum anbietet.<ref name="sunitsch1" />
Über den [[The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986|Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986]] besteht in [[Kalifornien]] seit dem 29. Januar 1999 eine Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Sulindac enthalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://oehha.ca.gov/proposition-65/chemicals/sulindac|titel=Sulindac|hrsg=[[OEHHA]] |datum=1999-01-29 |abruf=2025-04-14|sprache=en}}</ref>


Darüber hinaus arbeiteten Sunitsch und Zacharias gemeinsam an mehreren Publikationen, darunter die Bücher „Beruf und Berufung“, „Pro & Kontra“ sowie „Mind-Changer“. In diesen Werken werden Themen wie Argumentationshilfen, Geschäftskompetenzen, Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung im Kontext des Direktvertriebs und Network-Marketings behandelt. Sunitsch trug sowohl inhaltlich als auch konzeptionell zur Entwicklung dieser Publikationen bei.<ref name="sunitsch1" />
== Einzelnachweise ==
<references />


Seit 2022 ist Sunitsch Mitglied des Vorstands der Akademie und trägt zur Entwicklung von Bildungsangeboten bei.<ref name="sunitsch1" />
== Externe Links zu erwähnten Verbindungen ==
<references group="S" />


Im Jahr 2025 initiierte Sunitsch ein Ausbildungsprogramm der Zacharias Akademie, einen „Intensivlehrgang“ für Direkt- und Network-Marketing, der auf kompakte, praxisorientierte Lerneinheiten setzt und sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an aktive Unternehmer richtet. Der Lehrgang fokussiert auf Strategietraining, Persönlichkeitsentwicklung und die Digitalisierung von Vertriebsprozessen.<ref name="sunitsch1" />
[[Kategorie:Fluorverbindung]]

[[Kategorie:Chemische Verbindung]]
== Auszeichnungen ==
Im Jahr 2012 wurde Karl-Heinz Sunitsch mit der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftskammer Österreich ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigte seine langjährigen Verdienste um die Etablierung einer Berufsvertretung für den Direktvertrieb innerhalb der Kammer.<ref name="meinbezirk">{{Cite web |title=Ebersteiner erhielt die goldene Ehrennadel |date=6. Dezember 2012 |publisher=meinbezirk.at |url=https://www.meinbezirk.at/st-veit/c-wirtschaft/ebersteiner-erhielt-die-goldene-ehrennadel_a424643 |access-date=14. April 2025}}</ref>MeinBezirk.at

2022 verlieh ihm der Bundespräsident der Republik Österreich den Berufstitel Kommerzialrat. Diese Auszeichnung wird Persönlichkeiten zuteil, die sich über Jahrzehnte hinweg in besonderem Maße als Funktionäre in der Wirtschaftskammer für die Interessenvertretung ihrer Berufsgruppe engagiert haben.<ref name="klick">{{Cite web |title=Vier neue Kommerzialräte - KLiCK Kärnten |date=20. April 2022 |publisher=KLiCK Kärnten |url=https://www.klick-kaernten.at/301992022/vier-neue-kommerzialraete/ |access-date=14. April 2025}}</ref>KLiCK Kärnten

== Rezeption ==
Karl-Heinz Sunitsch wurde in verschiedenen Medien als Vertreter des Direktvertriebs thematisiert. Am 6. Juni 2024 trat er als Vortragender beim „Morning Talk“ von Frau in der Wirtschaft St. Veit auf, einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer Kärnten, bei der er Einblicke in das Network-Marketing gab und die Bedeutung von Leidenschaft und Selbstdisziplin in diesem Berufsfeld betonte.<ref name="sunitsch1" />

Am 25. Oktober 2024 leitete Sunitsch gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Zacharias den „Mind-Changer-Workshop“ in St. Pölten, organisiert vom Gremium Direktvertrieb der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Der Workshop basierte auf dem gleichnamigen Buch und behandelte Strategien für nachhaltigen Erfolg im Network-Marketing.<ref name="smile">{{Cite web |title=Smile DIREKTBERATER - WKO |publisher=Wirtschaftskammer Österreich |url=https://www.wko.at/wien/handel/direktvertrieb/smile-web-wien-3-24-1.pdf |access-date=14. April 2025}}</ref> Zudem wurde Sunitsch in der Fachzeitschrift „Network-Karriere“ als Mitautor des Buches „Mind Changer“ vorgestellt.<ref name="erfolgsjournal">{{Cite web |title=Erfolgs Journal 2024 - WKO |publisher=Wirtschaftskammer Kärnten |url=https://www.wko.at/ktn/handel/direktvertrieb/journal-direktvertrieb-2024-1.pdf |access-date=14. April 2025}}</ref>wko.atwko.at

== Werte und Leitbild ==
Karl-Heinz Sunitsch versteht seine Berufung darin, als praktizierender, professioneller und seriöser Unternehmer im Direktvertrieb tätig zu sein. Seine Vision ist es, zur nachhaltigen Professionalisierung der Branche beizutragen und das öffentliche Bild des Direktvertriebs positiv zu prägen.

Mit der Zacharias Akademie verfolgt er die Mission, der Branche ein dauerhaft wirksames Werk zu hinterlassen, das aktiven sowie neuen Unternehmerinnen und Unternehmern dabei hilft, ihr Geschäft professionell, werteorientiert und dauerhaft profitabel aufzubauen.

Auch über drei Jahrzehnte nach Beginn seiner Tätigkeit im Direktvertrieb sieht er sich weiterhin als aktiver Gestalter und Impulsgeber für die Zukunft der Branche.

Version vom 14. April 2025, 22:18 Uhr

Karl-Heinz Sunitsch (* 29. Dezember 1959 in Klagenfurt, Kärnten) ist ein österreichischer Unternehmer und Vertriebstrainer, der im Bereich Direktvertrieb, Network-Marketing und Empfehlungsmarketing tätig ist.

Er war an der Gründung des Bundesgremiums Direktvertrieb in der Wirtschaftskammer Österreich beteiligt.[1]

Zudem war er über viele Jahre als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Worms tätig.[2]wko.at+1sunitsch.at+1

Leben und Wirken

Karl-Heinz Sunitsch begann seine Karriere im Jahr 1986 im Direktvertrieb im Alter von 26 Jahren. Seit 1991 ist er hauptberuflich im Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Amway tätig. Im Laufe seiner Tätigkeit entwickelte er Schulungs- und Coachingformate für Vertriebspartner. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Network-Marketing und Empfehlungsmarketing. Dabei verbindet er unternehmerische Praxis mit persönlicher Entwicklung und Kommunikation.

Engagement in der Wirtschaftskammer

Seit über drei Jahrzehnten ist Sunitsch als Funktionär im Gremium Direktvertrieb der Wirtschaftskammer Österreich tätig. Er war Mitbegründer der Berufsvertretung für den Direktvertrieb und ist Vorsitzender des Landesgremiums Direktvertrieb in Kärnten sowie Mitglied des Bundesvorstandes.[3] Zudem vertritt er als Abgeordneter im Wirtschaftsparlament Kärnten die Interessen des Direktvertriebs auf Landesebene.wko.at

Akademische Tätigkeit

Von etwa 2000 bis 2010 war Karl-Heinz Sunitsch Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Worms, wo er gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Zacharias das Modul „Praktischer Direktvertrieb sowie die Wichtigkeit von Lebenszielen für Studium und Beruf“ unterrichtete. Die Lehrveranstaltung verband unternehmerische Erfahrung mit akademischer Reflexion.[2]

Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Zacharias

Karl-Heinz Sunitsch arbeitete von 1995 bis 2022 mit Prof. Dr. Michael Zacharias zusammen. In dieser Zeit wirkten sie gemeinsam an mehreren Projekten zur Förderung des Direktvertriebs und Network-Marketings. Ein Ergebnis ihrer Kooperation ist die Gründung der Zacharias Akademie, die Weiterbildungen in den Bereichen Vertrieb, Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum anbietet.[2]

Darüber hinaus arbeiteten Sunitsch und Zacharias gemeinsam an mehreren Publikationen, darunter die Bücher „Beruf und Berufung“, „Pro & Kontra“ sowie „Mind-Changer“. In diesen Werken werden Themen wie Argumentationshilfen, Geschäftskompetenzen, Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung im Kontext des Direktvertriebs und Network-Marketings behandelt. Sunitsch trug sowohl inhaltlich als auch konzeptionell zur Entwicklung dieser Publikationen bei.[2]

Seit 2022 ist Sunitsch Mitglied des Vorstands der Akademie und trägt zur Entwicklung von Bildungsangeboten bei.[2]

Im Jahr 2025 initiierte Sunitsch ein Ausbildungsprogramm der Zacharias Akademie, einen „Intensivlehrgang“ für Direkt- und Network-Marketing, der auf kompakte, praxisorientierte Lerneinheiten setzt und sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an aktive Unternehmer richtet. Der Lehrgang fokussiert auf Strategietraining, Persönlichkeitsentwicklung und die Digitalisierung von Vertriebsprozessen.[2]

Auszeichnungen

Im Jahr 2012 wurde Karl-Heinz Sunitsch mit der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftskammer Österreich ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigte seine langjährigen Verdienste um die Etablierung einer Berufsvertretung für den Direktvertrieb innerhalb der Kammer.[4]MeinBezirk.at

2022 verlieh ihm der Bundespräsident der Republik Österreich den Berufstitel Kommerzialrat. Diese Auszeichnung wird Persönlichkeiten zuteil, die sich über Jahrzehnte hinweg in besonderem Maße als Funktionäre in der Wirtschaftskammer für die Interessenvertretung ihrer Berufsgruppe engagiert haben.[5]KLiCK Kärnten

Rezeption

Karl-Heinz Sunitsch wurde in verschiedenen Medien als Vertreter des Direktvertriebs thematisiert. Am 6. Juni 2024 trat er als Vortragender beim „Morning Talk“ von Frau in der Wirtschaft St. Veit auf, einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer Kärnten, bei der er Einblicke in das Network-Marketing gab und die Bedeutung von Leidenschaft und Selbstdisziplin in diesem Berufsfeld betonte.[2]

Am 25. Oktober 2024 leitete Sunitsch gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Zacharias den „Mind-Changer-Workshop“ in St. Pölten, organisiert vom Gremium Direktvertrieb der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Der Workshop basierte auf dem gleichnamigen Buch und behandelte Strategien für nachhaltigen Erfolg im Network-Marketing.[6] Zudem wurde Sunitsch in der Fachzeitschrift „Network-Karriere“ als Mitautor des Buches „Mind Changer“ vorgestellt.[7]wko.atwko.at

Werte und Leitbild

Karl-Heinz Sunitsch versteht seine Berufung darin, als praktizierender, professioneller und seriöser Unternehmer im Direktvertrieb tätig zu sein. Seine Vision ist es, zur nachhaltigen Professionalisierung der Branche beizutragen und das öffentliche Bild des Direktvertriebs positiv zu prägen.

Mit der Zacharias Akademie verfolgt er die Mission, der Branche ein dauerhaft wirksames Werk zu hinterlassen, das aktiven sowie neuen Unternehmerinnen und Unternehmern dabei hilft, ihr Geschäft professionell, werteorientiert und dauerhaft profitabel aufzubauen.

Auch über drei Jahrzehnte nach Beginn seiner Tätigkeit im Direktvertrieb sieht er sich weiterhin als aktiver Gestalter und Impulsgeber für die Zukunft der Branche.

  1. Karl Heinz Sunitsch - WKO. Wirtschaftskammer Österreich, abgerufen am 14. April 2025.
  2. a b c d e f g Die Person. sunitsch.at, abgerufen am 14. April 2025.
  3. Karl Heinz Sunitsch - WKO. Wirtschaftskammer Kärnten, abgerufen am 14. April 2025.
  4. Ebersteiner erhielt die goldene Ehrennadel. meinbezirk.at, 6. Dezember 2012, abgerufen am 14. April 2025.
  5. Vier neue Kommerzialräte - KLiCK Kärnten. KLiCK Kärnten, 20. April 2022, abgerufen am 14. April 2025.
  6. Smile DIREKTBERATER - WKO. Wirtschaftskammer Österreich, abgerufen am 14. April 2025.
  7. Erfolgs Journal 2024 - WKO. Wirtschaftskammer Kärnten, abgerufen am 14. April 2025.