Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung und Öchsle (Bahn): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right"
{{/Intro}}
{{BS-header|Biberach (Riß)–Ochsenhausen}}
{{BS-daten
| BILDPFAD_KARTE=Strecke biberach ochsenhausen.png
| PIXEL_KARTE=300px
| TEXT_KARTE=
| DE-KBS=12752
| DE-STRECKENNR=4511 <small>(Warthausen–Ochsenhausen)</small>
| LÄNGE=22,22
| SPURWEITE=750
| NEIGUNG=25
| RADIUS=120
|V-MAX=
|KBS=316g <small>(1944)</small><br /><!--
-->306d <small>(1946)</small>}}
{{BS-table}}
{{BS2|STR||||[[Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen|von Friedrichshafen]]}}
{{BS2|BHF|exKBHFa|0,00|[[Biberach an der Riß|Biberach (Riß)]]|(1899–1964)|{{Höhe|532}}}}
{{BS2|hKRZWae|exhKRZWae|1,9{{0}}||[[Riß]]}}
{{BS2|STR2|xSTR3|2,23||Gleiskreuzung mit der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen}}
{{BS2|xSTR+1|STR+4|||}}
{{BS2|KBHFxa|HST|3,24|[[Warthausen]]||{{Höhe|526}}}}
{{BS2|STR|STRl|||[[Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen|nach Ulm]]}}
{{BS2|HST||4,49|[[Warthausen|Herrlishöfen]]|(Bedarfshalt, bis 04-10-1959)|{{Höhe|529}}}}
{{BS2|HST||6,03|[[Warthausen|Barabein]]|(Bedarfshalt, bis 04-10-1959)|{{Höhe|539}}}}
{{BS2|BHF||8,25|[[Äpfingen]]||{{Höhe|532}}}}
{{BS2|hKRZWae||8,4{{0}}||[[Saubach (Dürnach)|Saubach]]}}
{{BS2|STRo||8,55||}}
{{BS2|HST||9,01|[[Sulmingen]]|(Bedarfshalt, bis 27-05-1962)|{{Höhe|546}}}}
{{BS2|BHF||11,39|[[Maselheim]]||{{Höhe|555}}}}
{{BS2|HST||13,86|[[Wennedach]]|(Bedarfshalt)|{{Höhe|553}}}}
{{BS2|hKRZWae||13,1{{0}}||[[Dürnach]]}}
{{BS2|hKRZWae||13,95||[[Rohrbach (Dürnach)|Rohrbach]]}}
{{BS4||STR||lGIPr|15,70||Scheitelpunkt|{{Höhe|598}}}}
{{BS2|STRo||17,5{{0}}||Biberacher Straße (Kreisstraße 7524)}}
{{BS2|DST||17,71|[[Ochsenhausen|Reinstetten]]|(Bedarfshalt)|{{Höhe|560}}}}
{{BS2|eHST||20,3{{0}}|[[Ochsenhausen|Goppertshofen]]|(1899–1924)}}
{{BS2|eDST||21,7{{0}}|[[Ochsenhausen]] Gbf|(1920–1982)}}
{{BS2|KBHFe||22,22|Ochsenhausen||{{Höhe|578}} }}
|}
|}


Das '''Öchsle''' ist eine [[württemberg]]ische [[Schmalspurbahn]] mit der [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] 750&nbsp;Millimeter zwischen den [[Oberschwaben|oberschwäbischen]] Städten [[Biberach an der Riß]] und [[Ochsenhausen]]. Der verbliebene Abschnitt von [[Warthausen]] nach Ochsenhausen ist seit 1985 eine [[Museumseisenbahn]]. Die Strecke verläuft auf ihrer gesamten Länge im [[Landkreis Biberach]]. Mit Warthausen, [[Maselheim]] und Ochsenhausen wird das Gebiet von drei Gemeinden durchquert. Parallel zur Bahnstrecke führt der sogenannte [[Öchsle-Radweg]]. Der [[Gebirgspass|Scheitelpunkt]] der Strecke liegt mit 598,13 Meter über [[Normalhöhennull|NHN]] zwischen den Haltepunkten Wennedach und Reinstetten und wird beim Überwinden eines [[Höhenzug]]es zwischen den Tälern von [[Dürnach]]/[[Rohrbach (Dürnach)|Rohrbach]] und der [[Rottum (Westernach)|Rottum]] mit [[Steigung]]en bis zu 1:40 beim Streckenkilometer 15,7 erreicht.
== [[Benutzer:L. aus W.]] (erl.) ==


== Geschichte ==
{{Benutzer|L. aus W.}} Dieser Benutzer, seit 2011 angemeldet, mit zunächst 2000 Bewrbeitungen im Jahresschnitt, mit zahleichen Jahren nahezu ohne Edit ist letztes Jahr voll ins Kategorisierern eingestiegen. Über 50.000 Bearbeitungen schon in diesem Jahr. Wurde von zahlreichen Benutzern angesprochen, siehe [[Benutzer Diskussion:L. aus W.]] , dort die letzte zehn (!) Diskussionsabschnitte. Mehrfachverschneidungen sind bekanntlich unerwünscht. Bitte administrativ ansprechen, daß er das zu unterlassen hat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:08, 10. Apr. 2025 (CEST) (z.K. [[Benutzer:Tom]])
[[Datei:Ochsenhausen-germany-1900.jpg|mini|links|Bahnhof Ochsenhausen, um 1900]]
=== Planung, Bau und Eröffnung ===
Die [[Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen|Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen]] (K.W.St.E) befassten sich bereits 1879 mit dem Projekt einer durchgehenden Eisenbahn von Biberach an der Riß über Ochsenhausen nach [[Memmingen]]. Nachdem sich diese Pläne unter anderem durch den Bau der Verbindung ([[Aulendorf]]–)[[Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz|Kißlegg–Hergatz]] endgültig zerschlagen hatten, konstituierte sich 1889 ein örtliches Eisenbahn-Komitee, das den Stuttgarter Techniker Professor Sapper mit Rentabilitätsrechnungen und Bauvorbereitungen betraute. Auf dieser Grundlage wurde 1893 an den Landtag eine erste Petition für den Bau einer [[Normalspur|normalspurigen]] Nebenbahn von Biberach nach Ochsenhausen gerichtet. Das Vorhaben wurde nur als Schmalspurbahn in das Gesetz vom 7. Juni 1897 aufgenommen. Wegen Verzögerungen beim Bau des Abschnitts Biberach–Warthausen wurde am 29. November 1899 zunächst die Teilstrecke Warthausen–Ochsenhausen eröffnet, der Abschnitt nach Biberach folgte am 1. März 1900.


=== Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen (1899–1919) ===
: Gemäß [[Wikipedia:Kategorien]] sind Schnittmengenkategorien erlaubt: "Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Außerdem erleichtern sie die Wartung, da ohne sie die Einordnung eines gemeinsamen Artikels in einem der beiden Themengebiete vergessen werden könnte." Von "bekanntlich unerwünscht" steht dort gar nichts, und von irgenwelchen privaten Hinterzimmerregeln auch nichts. --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71|2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71]] 21:25, 10. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:KWStE Klasse Tssd Ochsenhausen 1901.png|mini|links|Zwei Lokomotiven der Klasse Tssd in Ochsenhausen, 1901]]
[[Datei:Ochsenhausen-Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof Ochsenhausen, 2008]]
Die Erstausstattung der Bahn bestand aus zwei neuen [[Mallet (Lokomotive)|Mallet]]-[[Dampflokomotive]]n der Bauart [[Württembergische Tssd]], acht zweiachsigen Personenwagen und zwei Gepäckwagen. Neben einigen offenen und geschlossenen Güterwagen gab es noch Spezialwagen für den Transport von Langholz sowie drei [[Rollbock|Rollschemelpaare]] zur Beförderung von Normalspurwagen. Aufgeschemelte Wagen wurden nur zwischen Warthausen und Ochsenhausen befördert, in Warthausen waren zwei Rollbockgruben vorhanden. Anfangs verkehrten täglich in jeder Richtung zwei [[Personenzug|Personenzüge]], ergänzt um einen gemischten Zug ([[Gemischter Zug#Güterzug mit Personenbeförderung|Güterzug mit Personenbeförderung]] /Gmp) zur Abwicklung des Güterverkehrs.


In den ersten Jahren wurden trotz der im Vergleich zu Normalspurbahnen hohen Betriebskosten positive Betriebsergebnisse erzielt. Mit der Verlängerung der Bahn bis Biberach gelangte eine dritte Tssd nach Ochsenhausen. 1906 wurde die [[Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen]] (Südbahn) zweigleisig ausgebaut. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die niveaugleiche [[Gleiskreuzung]] in den Bahnhof Warthausen verlegt und das heute noch bestehende Empfangsgebäude sowie eine Personenunterführung für den Übergang zwischen Normal- und Schmalspurzügen erbaut. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren vier Lokomotiven in Ochsenhausen stationiert.
Möchte jemand gerne nochmals [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2024#Organisation_nach_Form,_Zweck_und_Gründungsjahr_(erl.)]] durchlesen? Der Benutzer:L. aus W. tut nur, was dort administrativ genehmigt wurde. Wer damit ein Problem hat, darf sich gerne beim Admin beschweren, der damals die Grundsatzentscheidung gefällt hat (auch bekannt als "Dammbruch"). --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71|2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71]] 21:44, 10. Apr. 2025 (CEST)


Nach den ursprünglichen Planungen sollten bald nach der Eröffnung von Ochsenhausen aus weitere Schmalspurbahnen über [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] nach Memmingen, über [[Bad Wurzach|Wurzach]] nach [[Wolfegg|Roßberg]] sowie über [[Schwendi]] nach [[Laupheim]] gebaut werden. Nach dem Rücktritt des unter anderem für das Verkehrswesen zuständigen Ministerpräsidenten [[Hermann von Mittnacht]] im Jahr 1900 änderten sich die politischen Rahmenbedingungen und das oberschwäbische Schmalspurnetz kam nicht zustande. Was blieb, waren die später eröffneten normalspurigen Stichbahnen [[Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi|Laupheim West–Schwendi]] und [[Roßbergbahn|Roßberg–Wurzach]].
:Tja, meine Meinung zu dem Admin Aspiriniks ist bekannt, seine zu mir hat er vor wenigen Tagen hier lauthals kundgetan. Die bisherigen Loschdiskussionen zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=dreifachverschneidung&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns4=1&ns5=1&ns12=1 "unerwünschten Dreifachverschneidungen] sprechen Bände, äh, füllen ausgedruckt vermutlich locker ein Dutzend Aktenordner. Nö, Aspiriniks' Entscheidung war keine "Grundsatzentscheidung" sondern eine einsame Fehlentscheidung. Punkt. Es hat seinen Grund, warum Dreifachverschneidungen unerwünscht sind, und das wurde lang und breit und ausführlich diskutiert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 00:20, 11. Apr. 2025 (CEST)


=== Deutsche Reichsbahn (1920–1945) ===
::Ach so, jetzt kann man sich also nicht mal mehr auf das Urteil eines Admins verlassen, sondern muss sich nach irgendwelchen selbsternannten Kategorienexperten richten. Zu blöd, dass in den Regeln nichts dazu steht. Wenn du ein Problem mit Aspirinix hast, kennst du sicher [[Wikipedia:Administratoren/Probleme]] und [[Wikipedia:Adminwiederwahl]]. Kein Grund, einen bisher unbehelligten Benutzer als Sündenbock zu missbrauchen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71|2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71]] 00:35, 11. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:Maselheim Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof Maselheim, 2008]]
:::Nein, es geht darum, daß der Kollege von zahlreichen Benutzern angesprochen wurde, seine Kategorienaktivität zu ändern und weiterhin gegen den Konsens Kategorien anlegt und befüllt. Das sind alleine in diesem Jahr 50.000+ Bearbeitungen, die revertiert werden müssen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 03:01, 11. Apr. 2025 (CEST)
1920 ging das Öchsle zusammen mit den anderen Strecken der Württembergischen Staats-Eisenbahnen an die [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutsche Reichsbahn]] über. Um die Überlastung des Bahnhofs Ochsenhausen zu lindern, ging im gleichen Jahr der Ochsenhausener Güterbahnhof mit normal- und schmalspurigen [[Ladegleis]]en und zwei Rollschemelgruben in Betrieb. 1924 wurde der [[Haltepunkt]] Goppertshofen geschlossen. Die Deutsche Reichsbahn ersetzte und verstärkte in den 1920er Jahren den gesamten Oberbau mit altbrauchbaren Schienen der Form „Württ. D“ mit 33 kg/m und Stahl- statt Holzschwellen. Ab 1928 übernahmen Lokomotiven der sächsischen Gattung [[Sächsische VI K|VI K]] die Hauptlast des Verkehrs. Die in Biberach und Ochsenhausen vorhandenen [[Drehscheibe]]n wurden wenig später entfernt.
::::Wie der Konsens lautet, kann man in der weiter oben verlinkten Diskussion nachlesen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71|2A02:AA17:217C:8380:28A9:DCB6:8AE1:1F71]] 07:43, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::Ja kann man auch. Nur stellt die Entscheidung nicht den Konsens dar, und auch nicht den Status quo, der durch die vielen verlinkten Löschaktionen davor. Und wie man anhand der vielen Benutzeransprachen auf der Diskussionsseite von L. aus W. bin ich ja nicht der einzige, der dessen Editverhalten bemängelt.Und jetzt weise ich dich mal ganz freundlich auf #4 des Intros hin. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 08:45, 11. Apr. 2025 (CEST)
Unangemeldeten Benutzer als Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP gesperrt. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 09:04, 11. Apr. 2025 (CEST)


Die Ausbaumaßnahmen der Deutschen Reichsbahn und die Beschaffung weiterer Rollschemel mit höherer Tragfähigkeit führten zu einer Verlagerung des Güterverkehrs hin zu aufgeschemelten Normalspurwagen. Dadurch wurden die schmalspurigen Güterwagen zunehmend entbehrlich. 1940 wurde ein Großteil des Bestandes buchmäßig zur [[Pinzgauer Lokalbahn]] zum Sammelplatz nach [[Zell am See]], tatsächlich wohl direkt an die im Bau befindlichen Wirtschaftsbahnen in der [[Ukraine]] abgegeben. Die verbliebenen geschlossenen Güterwagen waren vorwiegend im Stückgutverkehr eingesetzt, die offenen standen für dienstliche Zwecke zur Verfügung.
:Da es doch recht häufig zu Fehlgriffen und Diskussionen bei der Kategorieanlage kommt, würde ich empfehlen, dass Neuanlagen zuerst auf den Tagesseiten der [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen]] von L. aus W. angefragt werden sollten, bevor er diese nach dortigem Konsens oder Abstimmung anlegt. Wie sieht das ein zweites, noch nicht hierin involviertes Adminaugenpaar? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 13:33, 11. Apr. 2025 (CEST)
::Es wurde doch beispielsweise zuletzt eine Kat. [[:Kategorie:Gemeindegründung 1849]] angelegt, die Unterkat. von [[:Kategorie:Gegründet 1849]] ist (die Kat., in der der Artikel bisher war. Nach [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_f%C3%BCr_Autoren]] Nr. 7 gilt bereits: „Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden (sofern vorhanden). Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich unter [[Wikipedia:Kategorien#Nebenzweige_oder_Teilb%C3%A4ume]]. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, kann der Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion gestellt werden.“ = Das entspricht der Regelung, die Dox Taxon vorgeschlagen hat. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 15:04, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]], nur zur Info, die [[:Kategorie:Gemeindegründung 1849]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gemeindegründung_1849&action=history gibt es seit 2018], mit der hat L.W. nichts zu tun. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 15:49, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::Okay, dann wäre in diesem Fall die Kat-Änderung im Artikel ja berechtigt. Hatte einfach die letzte Bearbeitung als Beispiel genommen. Aber wenn zur feineren Aufteilung einer Kat. eine Neu-Anlage erforderlich ist, gilt doch [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_f%C3%BCr_Autoren]] Nr. 7? --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 15:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::(BK)Man kann [[Benutzer:L. aus W.]]s Editierverhalten durchaus kritisieren, aber von Vandalismus kann man sicher nicht sprechen, und es steht auch nicht zu befürchten, dass 50.000 Kategorieedits wieder rückgängig gemacht werden müssen, den grundsätzlich sind Kategorien in der Art, wie er sie angelegt hat, admin. abgesegnet und tatsächlich [[:Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr|Status Quo]]. Ob sie aber in jedem Einzelfall sinnvoll sind, sollte tatsächlich jeweils im voraus geklärt werden. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 15:58, 11. Apr. 2025 (CEST)


Am nebligen Morgen des 6. Januar 1944 stieß beim [[Eisenbahnunfall von Warthausen]] ein leicht verspäteter Normalspurzug in die Wagen eines Schmalspurzuges. Bei diesem Unglück gab es zwölf Tote und eine große Anzahl von Verletzten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.oechsle.org/aktuell/warthausen-1944.html | wayback=20060104231346 | text=Unfallbericht mit Foto}} online am 19. August 2012.</ref>
:::::::Den Benutzer hatte ich auf seiner Seite angesprochen und den Eindruck gewonnen, dass dieser versierte Kollege sehr genau weiß, was er macht. Sein Editierverhalten ist inkompatibel mit dem Projekt, was seinerzeit bei [[Benutzer:Wst]] nach vielen Auflagen zur Vollsperre führte. Aus Sicht von [[WP:KAT]] werden weitgehend abgelehnte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=dreifachverschneidung&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns4=1&ns5=1&ns12=1 "unerwünschten Dreifachverschneidungen] installiert, was Matthiasb weiter oben bemängelt hatte. Beliebige Verscheidungen von zeitlichern und räumlichen Systematiken sind nicht erwünscht. Nach meinem dafürhalten ist dieser Benutzer von seiner Mission auch mit guten Worten nicht abzubringen. Es kann nicht angehen, dass ein solch hochfrequent engagierte Benuzter im Projekt zu einem Ohnmachtsverhalten führt, selbst wenn tausende von Edits zurück gesetzt werden müssten. Nach gründlicher Überlegung bitte ich um dauerhafte Leserechte für diesen Kollegen. Gruß --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 16:45, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::klar! Vielleicht aber vorher noch Federn und Vierteilen? Hast du eigentlich gelesen, was ich im Absatz vor dir geschrieben habe? --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 17:07, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::Ja sorry lieber Zollennalb, ich weiß doch genau, dass solche Vorgänge bei dir oder bei Perrak einen Wust an Nacharbeit auslösen und kann auch verstehen, dass du vermutlich keine Lust darauf verspüren wirst. Wie gesagt halte ich es für sehr sinnvoll, diesem Kollegen Ruhe zu gönnen. Es ist kaum überschaubar, wieviel von rund 50.000 Kat-Edits korrigiert werden müssen. In [[Portal_Diskussion:Militär#Kategorie:Gegründet]] + [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Kategorie:Musikgruppe_nach_Gründungsjahr]] + [[Portal_Diskussion:Radsport#Kategorie:Radsportteam_nach_Gründungsjahr]] + [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2025/April/6#Kategorie:Militärischer_Verband_nach_Gründungsjahr]] haben sich andere Kollegen zur Brauchbarkeit der Inhalte geäußert. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::Immer schön selektiv argumentieren, nicht wahr? So eindeutig wie du das sehen möchtest, ist es nämlich nicht. Nur das Musikportal hat sich eindeutig negativ geäußert. Im Militärportal wird die Angelegenheit noch immer besprochen, dem Radsportportal ist es egal. Seltsamerweise hat Tom die [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Recht#Kategorie:Gericht_nach_Gr%C3%BCndungsjahr Diskussion im Rechtsportal] vergessen zu erwähnen, in der die Gerichtsgründungskategorien ausdrücklich genehmigt wurden. Passt halt nicht so gut ins Narrativ. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 11:13, 12. Apr. 2025 (CEST)


In den letzten Kriegstagen wurde der Bahnhof Ochsenhausen bei [[Jagdbomber]]-Angriffen beschädigt, ansonsten überstand die Strecke den Zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden.
:::::::Doch natürlich geht es darum, diese 50.000+ Edits rückgängig zu machen. Wir haben 2011 die Grundsatzentscheidung getroffen, daß im Kategoriensystem keine Dreifachverschnedungen erfolgen sollen; die epische LD zu [[:Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren (Düsseldorf)]] dürfte samt ebensp epischer Löschprüfung in Erinnerung sein,vgl. [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 39#Diverse Kategorien doch noch löschen (werden gelöscht)]] und in den folgenden Jahren haben wir konsequent derartige Kategorien gelehr. Oben hatte ich eine Suchabfrage nach "unerwünschte Dreifachverlinkung" verlinkt; wir haben seitdem buchstäblich hunderte, wenn nicht gar tausende von Kategorien gelöscht, auch etwa [[:Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Italien]] oder [[:Kategorie:Kirchengebäude der Postmoderne in Deutschland]]. Und eine unerwünschte Dreifachverschneidung liegt auch in [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2024#Organisation nach Form, Zweck und Gründungsjahr (erl.)]]. Oder wie im Auslöser der VM, wo nach Jahr, Objekt (hier: Gemeinde) und Vorgang (hier: Gründung) sortiert wurde. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 17:03, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::Matthias, die Diskussion zu Unterkategorien von [[:Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr]] ist durch (da hattest du dich übrigens beteiligt und warst am Ende auch einverstanden). Wenn du das neu aufrollen willst, kennst du die einschlägigen Seiten, VM ist aber auf jeden Fall die falsche. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 17:07, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::Wenn jemand gegen den Konsens Kategorien befüllt, ist das Vandalismus. Das ist ja der Grund, warum wir Wst hundertfach gesperrt hatten. Würde ich heute so nicht mehr machen wollen. Der Punkt, daß der WP Schaden zugefügt wird, der gestoppt werden muß. Das ganz aufzuräumen wird sowieso eine größere Aktion, bei der Benutzer:Steak und fehlen wird. Und bitte keinen Verweis auf Aspiniks' Entscheidung. Nachdem, was der sich letzte Woche auf dieser Seite gegen mich geleistet hat, kann ich dessen Meinung nicht mehr akzeptieren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 17:12, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::Und ja, @[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]], die Kategorisierung nach Gründungsjahr hatte ich mit durchgewunken, aus mehreren Gründen, unter anderem den, daß hierin alle Organisationen versammelt werden können. Weswegen ich vehement die Löschung der Sortierung militärische Einheiten nach dem Jahr der Aufstellung betrieben habe.
::::::::::
:::::::::Ich könnte mir auch vorstellen, Stadtgründung und Gemeindegründung durchzuwinken, weil bspw. Schwetzingen 766 erstmals urkundlich erwähnt ([[:Kategorie:Erstmals urkundlich erwähnt 766]]), [[:Kategorie:Gemeindegründung 1803]] (vorher gab es im Markgrafentum Baden keine Gemeiden), [[:Kategorie:Stadtgründung 1833]] (weil da Schwetzingen die Stadtrechte bekam). Das sind auch existierende Begriffe, [[Stadtgründung]] oder [[Gemeindegründung]] – aber was bitte ist eine [[Verwaltungseinheitsgründung]]? ([[:Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 2015]]) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 17:21, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::Gibt es denn einmal diese „Dreifach-Sortierungs-Kat.“, die andere (schon vor einiger Zeit) angelegt haben? Unabhängig von der Frage, ob diese sinnvoll sind, sehe ich dann keinen Vorwurf gegen Benutzer L. aus W., dass er Artikel in diese einsortiert.
::::::::::Problematischer wäre dann, wenn er solche Kat. selbst anlegt, und dann sofort selbst befüllt. Dafür greifft aber die oben zitierte Regel. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 18:23, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::::es gibt etliche ältere, nicht von L. aus W. angelegte Kategorien dieser Sorte (z.B. die erwähnten Gemeindegründungen, [[:Kategorie:Verein nach Gründungsjahr|Vereine]], [[:Kategorie:Unternehmen nach Gründungsjahr|Unternehmen]] oder [[:Kategorie:Bistum nach Gründungsjahr|Bistümer]]). Mehr als die Hälfte dieser Sorte Kats hat L. aus W. in neuerer Zeit selbst angelegt und dann teilweise auch selbst befüllt, aber auch andere Wikipedianer haben sie dann genutzt. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 18:57, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::::Zur besseren Einschätzung der Aktion eine Größenordnung: es geht um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeiträge&target=L.+aus+W.&namespace=14&tagfilter=&newOnly=1&start=2024-05-10&end=2025-04-11&limit=2390 3.000 neu angelegte Kategorien] und deren Befüllung durch [[Benutzer:L. aus W.]] in den letzten 9 Monaten. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 19:30, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::::::Das eine wäre, dass keine weiteren Kat. ohne vorherige Diskussion angelegt werden. Das liesse sich relativ einfach zur Ansprache oder Auflage erreichen.
:::::::::::::Die schwierige Frage sind die bereits erfolgten Bearbeitungen. Natürlich ist es problematisch, mitten in einer solchen „Aktion“ abzubrechen. Nur dafür wäre an anderer Stelle, nicht hier auf VM, zu klären, welche „Sorte“ sinnvoll ist oder welche nicht. Wobei dann natürlich die Frage offen bliebe, wer die Sorte ggf. zu ende macht, bzw. wer eine Sorte rückabwickelt. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 20:18, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::::::+1 zu "keine weiteren Kat. ohne vorherige Diskussion" anlegen als Ansprache/Auflage. Zollernalb sagte dazu oben auch "Ob sie aber in jedem Einzelfall sinnvoll sind, sollte tatsächlich jeweils im voraus geklärt werden." Das sind drei admin. Pro-Stimmen.
::::::::::::::Thema 50.000+ Edits rückgängig machen: Das ist eigentlich kein Thema, um die Hände vor dem Gesicht zu verschränken. Es sollte geprüft werden, ob einzelne dieser Edits nicht okay waren, für den Rest haben aber wir aber genügend technische Hilfsmittel. Daran werden wir nicht untergehen und auch nicht scheitern. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 21:32, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::::::Tatsächlich war der Kollege Wheeke eine zeitlang mit einer solchen Auflage belegt, In der Praxis zeigen sich allerdings Probleme. So haben wir in den späten Nullerjahre beschlossen, daß jede Gemeinde in DACH eine Gemeindekategorie erhalten soll. Das war natürlich unpräzise abgesprochen, weil seitdem Diskonsens besteht, ob damit Gemeinden im Sinne der deutschen Kommunalordnungen oder politische Gemeinden der Schweiz oder österreichische Katastralgemeinden gemeint sind oder was auch immer. Für andere Länder haben wir dieses System mehr oder weniger selbstverständlich übernommen, cf. [[:Kategorie:Frankreich nach Gemeinde]], [[:Kategorie:Dänemark nach Kommune]] oder [[:Kategorie:New York nach City, Town oder Indian Reservation]]. Das wird man natürlich nicht für die +30.000 französischen Gemeinden im Einzelfall diskutieren, da ist machen angesagt. Andererseits ist der Kollege Didionline bei Zollwurf auf erbitterten Widerstand gestoßenmit Kategorienzweigen wie [[:Kategorie:Kultur nach Insel]]. Nur – was unterscheidet diese Kategorie von bspw. [[:Kategorie:Geographie nach Insel]]. Die vielen Löschdiskussionen in diesem Bereich waren oftmals nicht konsistent, und ich habe selbst bemerkt, daß auch meine eigene Argumentation dann und wann abzuweichen schien von dem, was ich zwei Tage vorher bei einem anderen Sujet gesagt hatte. Im Zusammenhang mit der einen oder anderen Sperre hat Didionline im Sommer 2023 das Handtuch geworfen – und 50 oder 80 Tausend Edits pro Jahr suchten einen anderen Editor. Deswegen bin ich seit über zehn Jahren davon abgekommen, Benutzersperren zu verlangen, wenn es möglich ist, Kategoriengeisterfahrern zu zeigen, wie sie zu nächsten Ausfahrt kommen, um die richtige Einfahrt zu finden. Im Kategorienprojekt gab es aber schon immer ganz unterschiedliche Leute. Solche die ausführten und vollendeten, was andere sich ausgedacht haben. Und ein paar wenige, SDB hat sie als Autonome beschrieben, die beides tun: die Absprachen verfolgen und sich auch an Diskussionen beteiligen, die aber ansonsten ruhig ihr Ding machen. In den letzten zehn Jahren ist das alles schwieriger geworden. Vieles, worum sich bspw. Radschläger gekümmert hat, macht der nicht mehr, seit er sich 2015/16 über das geärgert hat, was ich als Putsch bezeichnet habe. (Mea culpa, Zollernalb, ich weiß, daß das keine breite allgemeine Front war, sondern nur einige Admins, aber die haben leider genug Schaden angerichtet unter der Mitarbeiterschaft. Ich will hier keine ollen Kamellen auspacken, daß aber SDB, GT1976, Gödecke und W!B: ihre Tätigkeit quasi beendet haben, hat das Kategorienprojekt schwer getroffen. Den Nebensatz, den ich auf der Zunge hatte, habe ich lieber heruntergeschluckt.
:::::::::::::::
::::::::::::::Um wieder mehr auf das Thema zu kommen: Ich bevorzuge es, hier sich anders als Tom das sieht, die Pferde laufen zu lassen und nur dann zu steuern, wenn es notwendig wird. Das setzt aber voraus, daß die Pferde reagieren, wenn jemand ''brrrr'' ruft und nicht einfach weitermachen was sie wollen. Und das ist sicherlich administrativ durchzusetzen. Um die fehlenden 30.000 französischen Gemeindekategorien anzulegen, braucht es keine Diskussion und keine administrative Entscheidung. Das ist lange entschieden, daß die Gemeindeebene in der Regel (aka weltweit) die unterste Ebene ist, auf der wir kategorisieren wollen. Genauso entschieden ist aber auch, daß in bestimmten Städten u.U. nach Stadtteilen oder Stadtbezirken sortiert wird. In Berlin oder Hamburg, wo die Stadtbezirke in gewisser Weise Landratamt aufgaben anderer Bundesländer übernehmen, ist dies auch irgendwie selbstverständlich, anderswo nicht unbedingt.
:::::::::::::::
::::::::::::::Eine Unterteillung der Jahreszahlkategorien ist eigentlich nicht notwendig. Systematisch sortiert wird der Kram in anderen Zweigen. Hier geht es darum Artikel ''zusammenzufassen'', die sich in einem Jahr ereignet haben, um einen Vergleich machen zu können. Die dahinterliegende Forschungsfrage ist zum Beispiel die nach den Auswirkungen der Trump'schen Zollpolitik auf Wahlen. Dazu darf das System nicht überdetailliert sein. Man kann zum Beispiel in Zweifel ziehen, daß wir in die [[:Kategorie:Naturkatastrophe 2024]] nicht noch zusätzlich die [[:Kategorie:Wetterkatastrophe 2024]] ziehen. Interessanterweise steht im Artikel zum Diskothekeneinsturz in der DomRep, es handle sich um das schlimmst "nicht-atmospärische Unglück". Wo immer diese Information ihren Ursprung hat, und sie hat das sicher in der Sphäre der dortigen Regierung, spielt es offenbar eine Rolle, zwischen seismischen Katastrphen und Wetterkatastrophen zu unterscheiden. Tut es das auch für uns? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:38, 11. Apr. 2025 (CEST)


=== Deutsche Bundesbahn (1945–1983) ===
3000+ Kategorien sehen natürlich auf den ersten Blick nach viel aus. Wenn man das aber aufdröselt, relativiert sich diese Zahl ziemlich. Wirklich neu sind eigentlich nur etwa ein Dutzend Kategorien-"Sorten". Die hohe Zahl ergibt sich einfach dadurch, dass einzelne Stränge mehrere Jahrhunderte zurückreichen: Bildungseinrichtung nach Gründungsjahr bspw. bis ins 11. Jahrhundert, ab dem 17. Jahrhundert weitgehend lückenlos. Und die bereits vorher bestehende Kategorie Unternehmen nach Gründungsjahr wurde nach dem bewährten Muster bis Mitte 17. Jahrhundert fortgeführt (ähnlich auch Bistumsgründung). --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 21:41, 11. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:Bahnhof-Aepfingen.svg|mini|links|Bahnhof Äpfingen, 1899–1984]]
:Die Diskussion, Kat. einrichten oder nicht, sollte natürlich sich am Grundsatz orientieren. Wenn man einmal ausdiskutiert und entschieden hat, wir legen Kat. für Fussballtrainer (xxxx) an, wobei xxx für den jeweiligen Verein steht, und ich würde feststellen, wir haben noch keine Kat. für Trainer des FC Kopenhagen, aber Artikel von mehreren Personen, die dort Trainer waren, kann man die entsprechende Kat. ohne Diskussion anlegen. (Nur Beispiel, wurde von mir 2023 angelegt)
[[Datei:Äpfingen Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof Äpfingen, 2008]]
:Aber wenn ich jetzt eine Kat. anliegen wollte Fußballspieler (Double-Sieger Deutschland), müsste man das diskutieren, weil es eine solche in keinen Land gibt. (Zur Beruhigung des Fußballportals: nur Beispiel, habe ich nicht vor). Würde diese Diskussion positiv ausgehen, könnte man auch Fußballspieler (Double-Sieger Frankreich) anlegen. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 22:03, 11. Apr. 2025 (CEST)
1954 begann die [[Deutsche Bundesbahn]], den Betrieb durch Ausdünnen des Fahrplans und Einsatz von [[Bahnbus (Deutschland)|Bahnbussen]] zu rationalisieren. 1959 wurden die Haltepunkte Herrlishöfen und Barabein aufgehoben. Nach weiteren Personaleinsparungen wie durch Umwandlung der Bahnhöfe Äpfingen, Maselheim und Reinstetten in unbesetzte Haltepunkte erfolgte am 31. Mai 1964 die Einstellung des Personenverkehrs auf der Gesamtstrecke, nachdem er durch den zunehmenden Individualverkehr und die [[Kraftpost]]-Linie Memmingen–Ochsenhausen–Biberach bedeutungslos geworden war. Damit verlor der Abschnitt Biberach–Warthausen seinen Gesamtverkehr und wurde kurze Zeit später abgebaut, wodurch auch die Kreuzung mit der Südbahn entfiel.
::@Voyager: 3000 Kategorien entsprechen etwa zwei Prozent aller in 20 Jahren angelegten Kategorien. Rein technisch ist das viel. Wenn man natürlich eine Sortierung nach Staat der Einfachheit halber mit 200 Unterkategorien rechnet (tatsächlich sind es ja nur 193 Staaten), dann wären das "nur" 15 neu entstandene "Zweige". Oder bei einer über 1500 Jahre laufenden Systematik wären es "nur" zwei neu entstandene "Zweige". Aber tatsächlich haben wir nur die Geboren/Gestorben-Systematiken, die über 2000 Jahre laufen. Grob gesehen betreffen Gemeindegründungen etwa 250 Jahre. Bei Naturkatastrophen sind dann die Zahlen sehr dünn. Vor 1500 etwa haben nur die Chinesen und Japaner genaue Zahlen. Amerikanische Hurrikane sind seit 1494, buchstäblich, bekannt (vgl. [[Atlantische Hurrikansaisons 1492–1600]]). Die Angabe "etwa ein Dutzend Kategorien" relativiert sich auch dadurch, daß sie sich auf Unterteilung der Jahreskategorien (bspw. [[:Kategorie:2010]]) bezieht, wo es funktional eigentlich gar nicht notwendig ist; [[:Kategorie:Geboren 2010]] und [[:Kategorie:Gestorben 2010]] braucht man, weil eine Ersetzung durch Petscan Person x 2010 allenfalls Personen liefer würde, die in dem Jahr entweder geboren oder gestorben sind. Dementsprechend braucht man auch eine Unterscheidung von "Gegründet" oder "Erloschen"/"Aufgelöst", aber "Vereinsgründung" oder "Unternehmensauflösung" braucht man eigentlich nicht, weil man das durch Petscan Verein x Gegründet 2010 oder Petscan Unternehmen x Aufgelöst 2010" erreichen kann. Und da stellt sich durchaus die Frage, wie detailliert verzweigt werden kann, ohne daß hier eine zusätzliche Struktur entsteht, die völlig parallel zu anderen Zweigen läuft. Ich will hier die Kategorientheorie nicht weiter vertiefen, weil es von dem gemeldeten Problem ablenkt. Ich habe den Kollegen nicht gemeldet, weil er 3000 Kategorien angelegt hat, sondern weil er auf Ansprachen nicht reagiert und virtuelle Stopschilder ignoriert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 11:37, 12. Apr. 2025 (CEST)
Matthiasb ist seit vielen Jahren unser wichtigster Kategorisierungsspezialist. Unsere Kategorien müssen handhabbar und hierarchisch bleiben. Wenn Tools wie PetScan noch funktionieren, wenn Zirkelkategorien selten sind, beruht das auf Matthias' Arbeit. Deshalb würde ich gerne mit [[Benutzer:L. aus W.]] vereinbaren, dass er die Kat-Tätigkeit mit Matthias kollegial abspricht und ggf. modifiziert. Wenn der Benutzer das ablehnt oder gar nicht reagiert, gibt es noch die relativ neue Selektivsperre für den Namensraum 14. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:38, 12. Apr. 2025 (CEST)


Der Güterverkehr nahm – vor allem durch das [[Liebherr]] Kühltechnik-Werk in Ochsenhausen – in dieser Zeit einen Aufschwung. In Ochsenhausen wurde eine erhöhte und überdachte Laderampe gebaut, mit der die aufgeschemelten Güterwagen besser beladen werden konnten. In den ehemaligen Bahnhöfen Äpfingen, Maselheim und Reinstetten wurden private Anschlussgleise weiter bedient. Ende 1964 wurden die VI&nbsp;K abgelöst, zunächst eine, ab 1970 zwei neue Dieselloks der [[DB-Baureihe V 51|Baureihe V&nbsp;51]] übernahmen den Verkehr. 1969 endete der gelegentliche Dampfbetrieb.
{{Ping|MBq}} Vielen herzlichen Dank dafür, dass die Angelegenheit bereits "entschieden" wurde, bevor ich mich überhaupt dazu äußern konnte. Das ist immer sehr motivierend. Wie stellst du dir das konkret vor mit "kollegial absprechen?" Matthiasb zerrt mich auf VM, droht mit der Rückgängigmachung aller Edits (wozu eigentlich?), grätscht mit Ausdrücken wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AL._aus_W.&diff=255029890&oldid=255022388 was soll der Mist?] in Diskussionen rein, die ich mit anderen Benutzern führe, und redet andauernd von X-fach-Verschneidungen, die angeblich verboten seien (was übrigens nirgends festgehalten wird). Also, wie soll da eine kollegiale Arbeit aussehen? Das geht höchstens mit der Vermittlung durch einen Admin. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 10:58, 12. Apr. 2025 (CEST)


In den 1980er Jahren verschlechterte sich der Zustand der Bahnanlagen zusehends. Die Deutsche Bundesbahn erwog eine Umspurung auf Normalspur, leitete aber 1981 ein Stilllegungsverfahren ein. Am 31.&nbsp;März 1983 wurde der Gesamtverkehr eingestellt.
'''Entscheidung''': <small>(das war noch nicht erledigt)</small> Deshalb schrieb ich oben, dass Neuanlagen und Kategoriesortierungen zuerst auf den Tagesseiten der [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen]] von L. aus W. angefragt werden sollten, bevor diese nach dortigem Konsens oder Abstimmung erfolgen dürfen. Verwehrt kann dabei jedenfalls nicht werden, dass dadurch eine Diskussion mit Matthiasb zustande kommen könnte. Diese und sämtliche andere der Diskussionen sollen dabei stets sachlich am Thema geführt werden, was für beide Parteien gilt. Hält sich L. aus W. nicht freiwillig an diese Vorgehensweise, wird daraus eine administrative Auflage entstehen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:23, 12. Apr. 2025 (CEST)


=== Museumsbahn (seit 1985) ===
== [[Benutzer:Mizz novalee]] (erl.) ==
==== Öchsle Schmalspurbahn GmbH (1985–1991) ====
{{Benutzer|Mizz novalee}} postet im erstellten Artikel [[Lias Jonah Altmann]] immer wieder als Belege nicht anerkannte Video-Links und entfernt den berechtigten Beleg-Baustein, mittlerweile im Edit-War-Modus. Zudem wurde von dem Account ein Bild des minderjährigen Schauspielers hochgeladen. Es bestehen Bedenken, ob hier das Persönlichkeitsrecht gewahrt ist. Auf jeden Fall besteht dringender Handlungsbedarf von seiten des Accounts, hier mal wenider am Artikel zu frickeln sondern die Unklarheiten zu beseitigen. <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:57, 11. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:Lokschuppen Ochsenhausen am 06. Juli 1985 (15037954897).jpg|mini|Lokschuppen Ochsenhausen, 1985]]
Ich werde den neuen Benutzer ansprechen. Den Artikel habe ich gesichtet, dann sind die weiteren Beiträge zunächst noch unsichtbar. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 08:16, 12. Apr. 2025 (CEST)
Durch das Engagement des Öchsle Schmalspurbahn e. V. unterblieb der Abbau der Strecke, die Anliegergemeinden und der Landkreis Biberach erwarben sie. Die Gütergleise in Äpfingen, Reinstetten und Ochsenhausen Güterbahnhof wurden entfernt und die freien Grundstücke verkauft. Eine der beiden Dieselloks gelangte über einen Zwischenhändler an eine Gleisbaugesellschaft in Spanien, die andere wurde von der Öchsle Schmalspurbahn GmbH erworben. Das restliche Rollmaterial ging an den Öchsle Schmalspurbahn e.&nbsp;V. und an Private.


Da der Verein selbst als Bahnbetreiber nicht in Frage kam, gründeten Vereinsmitglieder die ''Öchsle Schmalspurbahn GmbH''. Geeignetes Fahrzeugmaterial war am Ort nicht mehr vorhanden – die letzten Personenwagen waren bereits 1964 auf andere Strecken umgesetzt oder verschrottet worden, auch geeignete Dampflokomotiven standen kurzfristig nicht zur Verfügung. Die für den touristischen Betrieb erforderlichen Fahrzeuge wurden deshalb von der Betriebsgesellschaft, vereinzelt auch vom Verein, in Polen, in Österreich und in der Schweiz beschafft. Die Öchsle Schmalspurbahn GmbH pachtete die verbliebenen Bahnanlagen von der öffentlichen Hand beziehungsweise in Warthausen von der Deutschen Bundesbahn. Ehrenamtliches Werkstatt- und Zugpersonal stellte der Verein. Nach Instandsetzungsarbeiten an der Strecke nahm die Museumsbahn am 29. Juni 1985 den Betrieb zwischen Warthausen und Ochsenhausen auf. Ende 1991 stellte die Öchsle Schmalspurbahn GmbH den Betrieb ein und zog den größten Teil ihres Fahrzeugparks von der Strecke ab, nachdem die Eisenbahnaufsicht wegen Mängeln an der Strecke und beim Betrieb einen Weiterbetrieb untersagt hatte. Die Konzession für die Strecke lief erst im Laufe des Jahres 1995 aus.
== [[Benutzerin:Juliana]] ==


==== Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Ochsenhausen gGmbH (1996–2000) ====
{{Benutzerin|Juliana}} Bitte die Benutzerin nachdrücklich auf ein paar Grundregeln dieses Projekts aufmerksam machen, falls nötig, auch mit Sanktionen. Insbesondere [[WP:KPA]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vincent-Immanuel_Herr&diff=prev&oldid=255047748 diese] Bemerkung ist offensichtlich daneben und für mich, und sicher auch für [[Benutzer:Schreibvieh]], ehrverletzend) sowie [[Wikipedia:Belege]] (siehe die Belegfiktionen in [[Principia College]], die ich auf [[Diskussion:Principia College#Kritik]] detailliert aufgelistet habe). Auch [[WP:BIO]] wäre nicht verkehrt, was die [[Diskussion:Vincent-Immanuel Herr]] angeht. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:58, 11. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:Oechsle-herrlishoefen.jpg|mini|links|Bei Herrlishöfen, 2006]]
[[Datei:Knopfmuseum.jpg|mini|Bahnhof Warthausen mit 1999 eröffnetem Knopfmuseum, 2004]]
Um die Bahn weiter zu betreiben mussten aufgrund der 1994 erfolgten, grundlegenden Änderungen in der Eisenbahngesetzgebung im Zuge der Privatisierung der Deutschen Bundesbahn, viele neue Regelungen berücksichtigt werden. Oftmals waren diese aber nur im Grundsatz geregelt und so manches Detail in der Durchführung vor Ort noch nicht durchdacht. Das Öchsle war dabei die erste Bahn in Deutschland, die nach den neuen Regelungen den Betrieb aufnehmen wollte und hatte somit eine Vorreiterrolle für die Regelung der Ausführungsdetails. Unter anderem musste für den Betrieb der Infrastruktur und den Fahrbetrieb zwei getrennte Gesellschaften errichtet werden.


Als [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] fungiert die 1995 gegründete ''Öchsle Bahn AG'' mit Sitz in Biberach, deren Aktionäre der Landkreis Biberach (rund 35 Prozent), die Kreissparkasse Biberach (25 Prozent), freie Aktionäre (25 Prozent) und die Anliegergemeinden (rund 15 Prozent) sind.<ref name="EIU_Öchsle_AG">{{Internetquelle |url=http://das-oechsle.de/aktiengesellschaft |titel=Aktionärsstruktur der Öchsle Bahn AG |zugriff=2009-09-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090614091923/http://das-oechsle.de/aktiengesellschaft |archiv-datum=2009-06-14}}</ref> Diese [[Aktiengesellschaft]] ist Eigentümerin der Gleisanlagen und hat von den Anliegergemeinden das [[Erbbaurecht]] an den Bahngrundstücken erhalten. Sie ist für den laufenden Unterhalt der Anlagen verantwortlich. Die notwendigen finanziellen Mittel wurden durch die Ausgabe von Aktien beschafft.
:Huch, sind wir etwas empfindlich? Dann sollte Schreibvieh doch die nächsten Tage ausnahmsweise mal in anderen Themen schreiben, als rund um Kumpel [[Martin Speer (Aktivist)]]. Er hat [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/schreibvieh seiner Benutzerbeiträge nach], seit dem 5. April zu 99,9% (!) nur da editiert. Selbst ich, die das Thema vor ihm anging und in meiner Themenfokussierung mit einer [[Bulldogge]] verglichen wurde, [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Juliana kreise nicht so monozentriert um dieses Thema]. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 16:04, 11. Apr. 2025 (CEST)
::Juliana, ich sehe dem auch schon eine Weile zu, landet ja auch regelmäßig hier. Doch es hat Formen angenommen, die ich mehr vereinbar halte mit den Umgangsregeln hier. Irgendwann muss auch mal Schluss sein mit den ständigen Vorwürfen und Sticheleien. Der Rest ist Artikelarbeit und sind Artikeldiskussionen. Es kommt nur darauf an, was im ANR steht. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::Man muss einem langjährigen Mitarbeiter auch die Chance geben ohne Gesichtsverlust und Ehrverletzung aus den Verdächtigungen herauszukommen. Das geht nur, wenn man zurückkehrt zur sachlich geführten Artikeldiskussion. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:39, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::Ich bin ja schon froh, dass Mautpreller die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Principia_College&diff=255048802&oldid=255046185&diffmode=source erhöhte Sterberate von Frauen] im Artikel gelassen hat... --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 16:57, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::Die anderen Behauptungen, die überhaupt nichts mit der Studie zu tun hatten, musste ich halt alle rausschmeißen. Offenbar hast Du nicht mal den kurzen Spiegel-Text gelesen, sondern das in den Artikel geschrieben, was dir in den Kram passt, egal was der Spiegel oder gar die Studie schreibt (die ich inzwischen auch gelesen habe, sind nur gut zwei Seiten). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:27, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::Aber sicher! Berichte von Aussteigern können keine validen Belege sein! Gut, dass wir das dank Dir, ein für allemal geklärt haben. Nicht vergessen, nach [[Christliche Wissenschaft]], auch so bei [[Scientology]] verfahren! Der Artikel ist auch sowas von aufgebläht von Berichten von Aussteigern - da muss auch mal ordentlich ausgeputzt werden! --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 17:37, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::Das ist natürlich ''nicht ''so. Die Angaben über Scientology stammen nicht aus einem Aussteigerforum, sondern aus der Fachliteratur, wie es unsere Regeln vorgeben. Aber Du hast den wahrscheinlich auch nicht gelesen, genausowenig wie den Spiegel-Artikel. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::Aber klar und mehrfach verlinkt, dass die Aussteigerorganisation nicht einfach ein doofer Blog, von paar irrelevanten Heulsusen ist, sondern Teil einer internationalen Organisation, die zig Veröffentlichungen und Bücher zum Thema herausgegeben hat. Alles verlinkt! Aber klar, alles "Stuss"... --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 18:00, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::Es ist ein Aussteigerblog, Punkt. Wenn du etwas dazu schreiben willst, wirst Du nicht darum herumkommen, die [[Christliche Wissenschaft#Sekundärliteratur|Literatur]] heranzuziehen. Das kannst Du gerne tun. Ist wahrscheinlich nicht so knackig wie der Blog, aber dafür seriöser. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::Schön verkürzt wiedergegeben. Die Literaturliste findest Du auf der [https://ffcsministry.org/resources/ Webseite der Organisation]. Habe ich alles verlinkt. Hast Du das übersehen, oder warum beachtest Du das nicht? --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 23:24, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::::Wenn Du Literatur anführen willst, musst Du sie lesen. Blogs sind keine Literatur. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:49, 12. Apr. 2025 (CEST)


Das [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) wurde in Form der ''Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Ochsenhausen gGmbH'' (kurz: EBO) im gleichen Jahr gegründet. Da die Fahrzeuge der Öchsle Schmalspurbahn GmbH nicht mehr zur Verfügung standen, musste mit viel Aufwand ein neuer Fahrzeugpark mit Fahrzeugen aus Österreich, der Schweiz und Sachsen erworben werden.
:Leider hat heute Morgen erst ein Admin eine [[Benutzer Diskussion:Holder#Deine VM-Entscheidung zu Itti|noch krassere Unterstellung mir gegenüber]] sanktionslos gutgeheißen. Ich mache mir also wenig Hoffnung. Juliana und Co haben hier offensichtlich einen Freibrief. --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 16:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
::Das Problem liegt ausschließlich bei dir. Wie auch aus deiner neuen Sherpa-Seite hervorgeht, betreibst du offensives wikipedia-Marketing. Aber komisch, bislang offensichtlich nicht einen Auftrag. Nein, das glaubt niemand. Somit ist es langsam an der Zeit, beide Konten infinit zu verabschieden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:12, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::Registerauszug und Jahresabschluss habe ich mir durchgelesen. Also das Unternehmen hatte seit Gründung keinen Auftragnehmer und ist nicht vorrangig in der Wikipedia tätig? --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 17:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::Ich glaube nicht, dass das in die VM gehört, aber frag mich gerne nochmal auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 17:38, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::Wie ich Dir und anderen Aktivist:innen aus dem UmbS-Umfeld schon oft und ausführlich erklärt habe: Meine Beratungstätigkeit findet '''über''' Wikipedia statt, nicht '''in''' Wikipedia. Das mag sich durchaus mal ändern, hat es aber bisher nicht. --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 17:37, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::Ja, da müssen sich wohl alle (ich inklusive) bei Dir entschuldigen, die jemals anders dachten... --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 17:41, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::Du als PR-Aktivist:in kannst uns hier viel erzählen, du handelst intransparent, du legst deine Kunden nach wie vor nicht offen, du machst jedoch offensiv Werbung auch mit deinem vorgeblichem "ehrenamtlichen" Konto und somit versuchst du als PR-Aktivist:in die Offenlegungspflichten zu umgehen. Damit verstößt du jedoch gegen das Gebot der Transparenz und somit ist potenziell jeder Edit, egal mit welchem Konto ein gekaufter Edit. Im Übrigen unterlasse es andere hier "Aktivist:innen" zu nennen, wir hier als ehrenamtliche Wikipedianer und Wikipedianerinnen haben solche, von dir bewusst als abwertende Bezeichnungen eingesetzt, nicht nötig. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::Ich möchte doch darum bitten, dass persönliche Angriffe unterlassen werden. Ein Verdacht mag noch akzeptabel sein, nicht substanziierte Tatsachenbehauptungen gehen aber gar nicht. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:58, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::Das sehe ich anders, nachdem heute seine neue Seite "wikisherpa.de" hier verlinkt wurde, ist sie direkt auch wieder abgestellt worden. Offensiv wurde dort mit seinem ehrenamtlichen Konto für seine "Wikipedia-Beratung" geworben. Google kennt sie noch im Cache: ''E-Mail-Adresse: @consolvi.de. Telefon: +... ... Consolvi GmbH / wikiSherpa stehen in keinerlei Verbindung zur Wikimedia Foundation.'' Du findest es aber auch bei Linkedln. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:18, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::Service: https://web.archive.org/web/20250405053657/https://wikisherpa.de/ --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 18:37, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::LOL, da ist nix abgestellt worden. Ich bastle gerade an der Seite und da kann es schon mal sein, dass sie nicht erreichbar ist. Alles easy, Itti :-) --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 18:52, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::Ach so, und mit der VM zu Juliana hat das natürlich auch alles nix zu tun. Meldet Euch doch gerne auf meiner Diskussionsseite, wenn ihr Fragen habt oder Kommentare loslassen möchtet;-) --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 18:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::Gegenstand der VM ist sehrwohl davon abhängig, ob in dem Komplex aus Christian Science/Herr&Speer ein IK bzw PE vorliegt. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 18:56, 11. Apr. 2025 (CEST)
:::::::::::Ach so? Meine Meldung hat damit absolut nichts zu tun. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:11, 11. Apr. 2025 (CEST)
::::::::::::Nein, hat sie auch nicht, ich habe nur geantwortet, weil ich hier "erwähnt" wurde. Grundsätzlich sind alle Artikel in dem Cluster Herr und Speer überarbeitungswürdig, was nicht nur mit dieser "Vereinigung" zu tun hat. Unabhängig von dieser sind die Artikel werblich, einer wurde ja auch schon gelöscht, der zur Firma. Aber auch die Artikel zu den "Aktivisten-Aktionen" sind teils PR-Pur, einiges wurde aber auch schon vor einiger Zeit "entschlackt". Angelegt wurden sie alle von einem Benutzer, was natürlich auch wieder interessant ist, da er auch den Artikel zur Vereinigung und zum College der Vereinigung angelegt hat. Wir werden vermutlich die Zusammenhänge nicht aufdecken können. Fishy sind sie schon. Juliana geht auch meiner Meinung nach teils zu weit, aber ich denke, sie hat auch einen Punkt. Aktivist für Feminismus zu sein passt nicht so recht zu einer Vereinigung, bei der die allgemeine Sterblichkeit aufgrund der "gesundheitlichen Einstellungen" schon höher ist, aber insbesondere die Frauensterblichkeit signifikant höher ist, als bei entsprechenden Kontrollgruppen. Aber das sind Dinge, die in den Artikeln zu klären sind. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:23, 11. Apr. 2025 (CEST)


In dieser Konstellation konnte am 25. Juni 1996 der Betrieb wieder aufgenommen werden. Ende 2000 wurde die Strecke von der [[Landeseisenbahnaufsicht]] wegen Oberbaumängeln gesperrt. Die Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Ochsenhausen stellte daraufhin den Fahrbetrieb ein. Sie wurde in den folgenden Jahren aufgelöst, nachdem man künftig den gesamten Betrieb der Bahn durch ein einziges Unternehmen forcierte.
:Nachtrag: Was meine Bemerkung über Deine und Schreibviehs Entfernung der Belege angeht, die hier unterging: Es lässt sich auf [[Diskussion:Principia_College#Kritik]] sehr gut nachvollziehen: Erst ist für Dich der ganze Absatz "Kritik" unbrauchbar, dann behauptest dann plötzlich, der Spiegelartikel wäre falsch und seine Inhalte "Vollschrott". Der Beleg über die erhöhte Frauensterblichkeit innerhalb dieser religiösen Vereinigung wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Principia_College&diff=prev&oldid=255046185&diffmode=source von Dir entfernt], obwohl [[Der Spiegel]] von uns als seriöses Medium anerkannt ist und verblieb nur durch Intervention von [[Benutzer:NDG|NDG]] drin! Der Rest der Aussagen, wird (auch hier) als Blog-Blabla abgetan. Dass der "Blog", aber eine Aussteigerseite ist, die zu einer weltweit agierenden Organisation gehört, die versucht mit vielerlei [https://ffcsministry.org/resources/ Publikationen] aufzuklären, wird gar nicht erwähnt, obwohl schon drauf hingewiesen.
:Du hast zusammen mit Schreibvieh, ziemlich aggressiv versucht, die Kritik komplett zu eliminieren! --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 00:09, 12. Apr. 2025 (CEST)
::Ich habe ''zuerst'' auf der Diskussionsseite ausführlich geschrieben und ''dann'' den Abschnitt entfernt, mit Begründung. Nicht "der Spiegelartikel" war falsch, sondern was Du in den Artikel geschrieben hast, war etwas ganz anderes, als was im Spiegelartikel steht, ganz abgesehen davon, dass auch die Studie von 1989 zur Verfügung steht. Ich hab mir übrigens auch den Aussteigerblog angesehen. Das hat überhaupt nichts mit dem zu tun, was in der Wikipedia als seriöser Beleg gilt. Deine Artikelarbeit in diesem ganzen Gebiet taugt leider keinen Pfifferling. Lies doch wenigstens die Sachen, die Du anführst (weiteres Beispiel: [[Diskussion:Principia College#Gesundheitslehre]]), lieber noch ein bisschen mehr. Stattdessen teilst Du massivst aus gegen alle, die Deiner Mission nicht folgen mögen. Das muss ein Ende haben. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:54, 12. Apr. 2025 (CEST)
:::Du versuchst massiv meine Arbeit zu diskreditieren, ohne wirklich auf die aufgeführten Argumente einzugehen. In Deiner Version lässt Du keinerlei Kritik zu und die Aussteigerseite ist nicht irgendein Blog. Anstatt inhaltlich auf der Diskussionsseite einzugehen, greifst Du mich an, ich sei auf einer "Mission". Interessant finde ich, dass Du das merkwürdige Interesse von Schreibvieh in keinem einzigen Wort bislang weder erwähnt, noch kritisch betrachtet hast. Die von mir verlinkten Fälle, wurden übrigens auch [https://principiapilot.org/wp-content/uploads/2009/05/5-15-09-pilot-compilation-for-web.pdf in der universitätseigenen Zeitung] thematisiert. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 11:26, 12. Apr. 2025 (CEST)


==== Öchsle Bahn Betriebs-GmbH (ab 2001) ====
:{{Info}} Wenn mir kein anderer Admin zuvorkommt (wogegen ich gar nichts hätte), kann ich diese VM <s>heute am späteren Abend</s> morgen bearbeiten. Ich bezweifle, dass weitere Wortmeldungen hier noch Entscheidungserhebliches neu einbringen werden, daher meine Bitte an alle Beteiligten, für den Rest des Tages etwas anderes zu tun. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 20:03, 11. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:Oechsle Bahn.svg|mini|Logo der Betriebsgesellschaft]]
::Gudn Tach!
Im Jahr 2001 wurde das neue EVU ''Öchsle Bahn Betriebs-GmbH'' gegründet. Zur Durchführung des Touristikverkehrs wurde der größte Teil des rollenden Materials des Öchsle Schmalspurbahn e. V. übernommen. Die Gesellschafter sind der Landkreis Biberach (50 %), die Anliegergemeinden (45 %) und die Tourismus GmbH (5 %).<ref name="EVU_Öchsle">{{Internetquelle |url=http://das-oechsle.de/betriebsgesellschaft |titel=Gesellschafterstruktur der Öchsle Bahn Betriebs-GmbH |zugriff=2009-09-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090614091934/http://das-oechsle.de/betriebsgesellschaft |archiv-datum=2009-06-14}}</ref>
::Wegen des meiner Ansicht nach deutlichen [[WP:NPA]]-Verstoßes habe ich zumindest schon mal den oben eingangs zurecht beantstandeten Beitrag auf der Artikeldiskussionsseite entfernt. Im Zuge dessen habe ich den kompletten Diskussionsthread entfernt, weil er nicht hinreichend sachlich im Sinne von [[WP:DS]] und [[WP:BIO]] war.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AVincent-Immanuel_Herr&diff=255063685&oldid=255063183]
::Weiteres überlasse ich gerne einem anderen Admin.
::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 09:05, 12. Apr. 2025 (CEST)
:::Danke, seth. Dann prüfe ich jetzt noch die gemeldeten möglichen Belegfiktionen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 10:54, 12. Apr. 2025 (CEST)


Wegen der zur erneuten Betriebsaufnahme erforderlichen umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Beschaffung einer weiteren [[DR-Baureihe 99.77–79|Dampflok aus Sachsen]] wurde eine Kapitalerhöhung der Öchsle Bahn AG erforderlich. Weitere Mittel wurden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Tourismusförderung bereitgestellt.
::::Wenn Du gerade am ''genauen Prüfen'' bist, bitte ich Dich darum, auch [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/04/07#Benutzer:Schreibvieh_(erl.)]] nochmals zu überprüfen, denn ständig der Lüge beschuldigt zu werden ist ja im Grunde ein deutlicher Sperrgrund. Ich überlege seit dem 7. ob ich nicht doch Beschwerde einreichen soll. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 11:02, 12. Apr. 2025 (CEST)


Am 1. Mai 2002 wurde der Fahrbetrieb ein drittes Mal aufgenommen. Der Fahrzeugpark wurde in den folgenden Jahren durch Zukäufe, Anmietungen und Leihgaben ergänzt. Seit der Inbetriebnahme eines neuen Lokschuppens in Warthausen im Jahr 2006, der mit Hilfe einer Stiftung der Kreissparkasse Biberach finanziert wurde, beginnen und enden die Züge in Warthausen und es verkehren an Sonn- und Feiertagen nur noch zwei statt bisher drei Zugpaare. Das Werkstatt- und Fahrpersonal wird nach wie vor vom Öchsle Schmalspurbahn e.&nbsp;V. gestellt.
== [[Benutzer:PhJ]] (erl.) ==


In den letzten Jahren konnte die jährliche Zahl der Fahrgäste auf über 40.000 gesteigert werden. Trotzdem ist der Betrieb in der aktuellen Konstellation stark defizitär; in den vergangenen Jahren war für den laufenden Betrieb jährlich ein Zuschuss von weit über 200.000 Euro notwendig. Das ursprüngliche Ziel, den Betrieb langfristig wenigstens kostenneutral abwickeln zu können, wurde mittlerweile aufgegeben.
{{Benutzer|PhJ}} Schwerwiegender PA: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FProbleme%2FProblem_zwischen_Perrak_und_PhJ&diff=255056775&oldid=255055886]. Bitte auch den Gesamtkontext beachten, der im AP erläutert ist und in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/03/30|VM]] und der [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2025/März#Benutzer:PhJ (erl.)|SP]] ebenfalls nachzulesen ist. Vielleicht wäre die von [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ursprünglich angedachte infinite Sperre doch das beste. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 00:48, 12. Apr. 2025 (CEST)
:Substanzloser Vorwurf. Kein PA, sondern scharfe, aber durchaus sachliche Kritik am Verhalten des Melders, der mich im übrigen hier stalkt. Bitte Beiträge des Melders lesen. Das sagt alles. -- [[Benutzer:PhJ|PhJ]] '''[[Benutzer Diskussion:PhJ|.]]''' 06:58, 12. Apr. 2025 (CEST)
::Vielleicht sollte man deswegen mal Chaddy von der betreffenden AP-Seite verbannen. Er gießt bewusst Öl ins Feuer, eskaliert. -- [[Benutzer:PhJ|PhJ]] '''[[Benutzer Diskussion:PhJ|.]]''' 07:03, 12. Apr. 2025 (CEST)
Stalking bzw. [[Benutzer:MBq/Hounding|Hounding]] sehe ich da nicht, Du hast die Öffentlichkeit doch selbst gesucht. Ich setze beide Edits zurück, hier damit erledigt. (Das Adminproblem ist entscheidungsreif, aber es möge jemand anderes bearbeiten, weil ich schon PhJ's Sperrprüfung erledigt hatte.) --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 08:05, 12. Apr. 2025 (CEST)


2020 erhielt der Trägerverein ''Öchsle Schmalspurbahn e. V.'' den Bürgerpreis der [[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] in Würdigung der bisher geleisteten Arbeit.<ref>NN: ''Bürgerpreis 2020 für den Öchsle Schmalspurbahn e. V.'' In: [[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] (Hg.): ''Denkmalstimme'' 3/2020, S. 9f.</ref>
== Seite [[Dieter Hallervorden]] (erl.) ==
{{Artikel|Dieter Hallervorden}} Ich würde die letzte Löschung gerne schon aufgrund des Kommentars gerne zurücksetzen, sehe aber, dass dort gerade ein Edit-War tobt, in den ich nicht hineingeraten möchte. Daher gerne adminseitig entscheiden, welche Variante zu schützen ist und bitte dann die Seite zumindest vor Bearbeitung durch IPs zeitweise schützen. <small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small> --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 05:22, 12. Apr. 2025 (CEST)


== Lokomotiven ==
:Rücksetzung der Löschung ist inzwischen erfolgt. Gerne in der jetzigen Version schützen. --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 05:25, 12. Apr. 2025 (CEST)
=== Dampflok 99 716 „Rosa“ ===
Eine einfache Löschung durch eine IP mit erfolgter Rücksetzung erfordert m. E. aktuell keinen Seitenschutz, das letzte Hin und Her ist auch schon ein paar Tage her. Den Bearbeitungs-Kommentar habe ich versionsgelöscht. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:41, 12. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:Oechsle-99716- Rosa-2008.jpg|mini|Lokomotive 99 716 in Ochsenhausen, 2008]]
:Ich hab ausserdem die übergriffige [[Spezial:Beiträge/2A02:810D:BC82:1E00:0:0:0:0/64|IP]] für eine Woche ausgeschlossen --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 08:13, 12. Apr. 2025 (CEST)
Die Öchsle-Bahn AG erwarb im Sommer 2008 die [[Dampflok]] [[Sächsische VI K|99 716]] („Rosa“) vom [[Verkehrsmuseum Nürnberg#Deutsche Bahn|DB-Museum Nürnberg]]. Sie wurde 1927 in Chemnitz für 63.000 Reichsmark gebaut, war zuerst in Sachsen und später auf der [[Zabergäubahn]] und der [[Bottwartalbahn]]<ref>{{Webarchiv | url=http://oechsle-bahn.de/s9y_neu/index.php?/archives/3-Lokomotiven-Schmalspur.html | wayback=20160402100737 | text=''Lokomotiven der Öchsle-Bahn''}} auf oechsle-bahn.de, abgerufen am 28. Juli 2017</ref> im Einsatz. Nach 25 Jahren im Heimatmuseum [[Güglingen]] gelang es dem Vereinsvorstand 1993, diese mit Zustimmung der Stadt Güglingen als Leihgabe des Verkehrsmuseum Nürnberg zu übernehmen. Für den Einsatz vor den Dampfzügen musste sie einer umfangreichen Instandsetzung unterzogen werden, die zwischen 1995 und 1997 im [[Dampflokwerk Meiningen]] ausgeführt wurde. Seit Juni 1997 war sie beim Öchsle im Einsatz. Lokomotiven dieser Baureihe wurden bereits früher im Regelbetrieb auf dem Öchsle eingesetzt. Sie ist momentan (2024) nicht betriebsfähig.
::Danke! --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 09:07, 12. Apr. 2025 (CEST)


=== {{Anker|Mallet-Dampflok 99 633}} Mallet-Dampflok 99 633 „Ur-Öchsle, Emil“ ===
== [[Benutzer:Siesta]] (erl.) ==
[[Datei:Narrow gauge steam locomotive No 99 633 (Württemberg Tssd) at Ochsenhausen in 1985 (15037981017).jpg|mini|links|99 633 (Württembergische Tssd) in Ochsenhausen, 1988]]
[[Datei:ACIMG 0763 Meiningen Dampflokwerk.jpg|mini|Die 99 633 im Jahr 2019 im [[Dampflokwerk Meiningen]]]]
Die [[Mallet (Lokomotive)|Mallet]]-Dampflok 99 633 der Bauart [[Württembergische Tssd]] ist neben ihrer in Bad Buchau als Denkmal ausgestellten Schwesterlok 99 637 das einzige erhaltene Exemplar dieser Bauart, die anfangs als Stammlokomotiven auf der Strecke im Einsatz waren. Die 99 633 befand sich seit 1970 im Eigentum der [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte|Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]] und war bereits zwischen 1985 und 1990 leihweise als Öchsle-Lok im [[Museumsbahn]]betrieb im Einsatz und zog so 1985 auch den ersten Zug der Öchsle-Museumsbahn. Zuvor stand sie bereits bis kurz vor deren Einstellung bzw. Umspurung als Stammlokomotive auf der [[Federseebahn]] im Einsatz. Seit 2002 war sie als Dauerleihgabe beim Öchsle im [[Lokschuppen]] Ochsenhausen – ihrem ersten Beheimatungsort – für Besucher zugänglich abgestellt. 2007 wurde sie vom Verein gekauft. Ab 2012 wurde sie restauriert.<ref> Rolf-Dieter Blumer, Markus Numberger: ''Restaurierung des „Öchsles“. Vom Umgang mit fahrbereiten Kulturdenkmalen''. In: [[Denkmalpflege in Baden-Württemberg]] 3/2017, S. 223–226. </ref> Es wurde ein komplett neuer Kessel gefertigt und Ende März 2014 auf das generalüberholte Fahrwerk gesetzt.<ref>{{Internetquelle| url=http://oechsle-bahn.de/s9y_neu/archives/307-Kessel-und-Fahrwerk-vereinigt.html| titel=Kessel und Fahrwerk vereinigt| autor=Öchsle Schmalspurbahn e. V.| zugriff=2014-05-23| archiv-url=https://web.archive.org/web/20140523230502/http://oechsle-bahn.de/s9y_neu/archives/307-Kessel-und-Fahrwerk-vereinigt.html| archiv-datum=2014-05-23| offline=ja| archiv-bot=2024-06-22 12:04:27 InternetArchiveBot}}</ref> Die erste offizielle Sonderfahrt nach Wiederinbetriebnahme fand am 22. November 2014 im Zillertal, Österreich, vor einem Sonderzug von Jenbach nach Mayrhofen statt.<ref>''eisenbahn-magazin'' 1/2015, S. 54</ref> Seit dem 1. Mai 2015 fährt 99 633 wieder auf der Öchslebahn.


Seit der Erstausstrahlung der SWR-Fernsehsendung [[Eisenbahn-Romantik]] ist sie im Vorspann der Sendung und als deren Logo zu sehen. Im März 2013 wurde die Lok von der [[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] zum Denkmal des Monats gewählt.<ref>{{Internetquelle | url=http://denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de/die-dampflokomotive-99-633-der-oechsle-bahn-ochsenhausen/| titel=Die Dampflokomotive 99 633 der Öchsle-Bahn, Ochsenhausen| hrsg=[[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] | zugriff=2015-05-31 | datum=2013-03-01}}</ref>
{{Benutzer|Siesta}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gideon_Levy&curid=8876138&diff=255063243&oldid=255063171 Editwar]. Ich melde mich selbst, bevor die anderen es tun. Ich möchte allerdings darum bitten dass Admins sich mal sehr aufmerksam die Diskussionsseite durchlesen, --[[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 08:34, 12. Apr. 2025 (CEST)


=== Dampflok 99 788 „Berta“ ===
:Das Problem mit diesem Artikel ist, dass dort das Blog Electronic Intifada als Quelle genutzt wird, das den Terror schon im Namen führt. Ich halte das für inakzeptabel und projektschädigend. Das ist das Problem, das ihr euch mal ansehen solltet. Offenbar wurde mal wieder die Canvassing-Mailingliste angeschmissen, um dort eine Mehrheit für diesen Regelverstoß zu bilden. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 08:38, 12. Apr. 2025 (CEST)
[[Datei:Oechsle-lok.jpg|mini|99 788 in Ochsenhausen, 2004]]
Die Öchsle-Bahn AG erwarb am 20. Juli 2001 für einen Kaufpreis von knapp 500.000 DM die Dampflok 99 788 („Berta“) der [[DR-Baureihe 99.77–79|Baureihe 99.77–79]] von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]]. Bis zum Verkauf an die Öchsle-Bahn AG war sie auf verschiedenen [[Sächsische Schmalspurbahnen|Strecken in Sachsen]] im Planeinsatz, zuletzt auf der [[Lößnitzgrundbahn]].<ref>Jürgen Rech: ''Sachsens Sommer-Theater''. In: eisenbahn magazin 9/2001, Alba, Düsseldorf 2001, S. 14</ref> Im Einsatz beim Öchsle ist die betriebsfähige Lok 2003–2007 und seit 2012. Die Lokomotive war ein [[Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn|Kulturdenkmal der Stadt Radebeul]].<ref>{{internetquelle |hrsg= Große Kreisstadt Radebeul |url= http://www.radebeul.de/radebeulmedia/Dokumentenpool/Merk_+und+Informationsbl%C3%A4tter/Denkmalliste+von+A+bis+Z-view_image-1-called_by-radebeul-original_site--original_page-1749.pdf |format= PDF |titel= Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul|seiten= 23 |datum=2008-04-17 |zugriff=2009-04-27| archiv-url=https://web.archive.org/web/20100821175217/http://www.radebeul.de/radebeulmedia/Dokumentenpool/Merk_+und+Informationsbl%C3%A4tter/Denkmalliste+von+A+bis+Z-view_image-1-called_by-radebeul-original_site--original_page-1749.pdf| archiv-datum=2010-08-21| kommentar=2012 aktualisiert}}</ref>


=== Dampflok 99 651 ===
Artikel geschützt und auf Vor-Editwar-Version zurückgesetzt. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 08:53, 12. Apr. 2025 (CEST)
Die bis 10. Juni 2016 in [[Steinheim an der Murr]] neben dem ehemaligen Bahnhofsgebäude der [[Bottwartalbahn]] ungeschützt im Freien aufgestellte Denkmallokomotive 99 651 kehrte am 11. Juni 2016 mittels Straßentieflader nach Ochsenhausen als Dauerleihgabe der Stadt Steinheim an der Murr zurück.<ref>[http://www.bottwartalbahn.de/index.php?ID=38 ''Bottwartalbahn – Archiv''] auf bottwartalbahn.de, abgerufen am 28. Juli 2017</ref> Die Dampflok war seit 1928 bis Ende 1964 auf dem Öchsle im Einsatz.<ref>[http://www.bottwartalbahn.de/pdfs/651_Oechsle_vor_50_Jahren.pdf ''Tränen auf der Öchslebahn: Dampflok 99 651 verließ Oberschwaben''] auf bottwartalbahn.de, abgerufen am 28. Juli 2017</ref> Sie ist nun witterungsgeschützt im Lokschuppen Ochsenhausen untergestellt und soll rollfähig aufgearbeitet werden. Im März 2021 erwarb der Öchsle Schmalspurverein e.&nbsp;V. die Lokomotive endgültig für 15.000 Euro von der Stadt Steinheim.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.ein-stueck-bahngeschichte-geht-endgueltig-nach-oberschwaben-die-steinheimer-dampflok-ist-verkauft.0d5fbb9b-e882-48c6-a6cc-4c4d38e4cc5c.html | titel=Ein Stück Bahngeschichte geht endgültig nach Oberschwaben. Die Steinheimer Dampflok ist verkauft | hrsg=Marbacher Zeitung | datum=2021-03-09 | seiten= | archiv-url= | archiv-datum= | abruf=2021-03-16| format= | sprache= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>


=== Dieselloks V 51 ===
== [[Benutzer:Deyaif]] (erl.) ==
[[Datei:251 902-3 Warthausen 17.6.1988.jpg|mini|251 902 bei der Einfahrt in den Bahnhof Warthausen, 1988]]
Im Jahr 1964 wurden zum Ersatz der Dampfloks zwei [[Diesellokomotive]]n der [[DB-Baureihe V 51|Baureihe V 51]] von [[Gmeinder]] aus [[Mosbach]] beschafft. Diese übernahmen bis zur Einstellung des planmäßigen Verkehrs im Jahr 1983 den [[Güterzug|Güterverkehr]], der zwischen Warthausen und Ochsenhausen vor allem für den Kühlgerätehersteller Liebherr mit normalspurigen Güterwagen auf [[Rollbock|Rollböcken]] durchgeführt wurde.


Während die Diesellok ''251 902'' abgestellt und im Jahre 2006 für eine eventuelle spätere Aufarbeitung zerlegt wurde, wurde die Lok ''251 903'' nach [[Spanien]] an [[Comsa (Unternehmen)]] verkauft, wo sie im Bauzugdienst im Einsatz war. Die Öchsle Bahn AG kaufte die Diesellok 2009 zurück.<ref name="Lok_251903">{{Internetquelle |url=http://www.szon.de/lokales/biberach/region/200909111339.html |titel=Einstige Öchsle-Stammlok ist endgültig zurück |hrsg=Schwäbische Zeitung |datum=2009-09-11 |archiv-url=https://archive.today/20130212120723/http://www.szon.de/lokales/biberach/region/200909111339.html |archiv-datum=2013-02-12 |zugriff=2009-09-11}}</ref>
{{Benutzer|Deyaif}} Verstoß gegen NPOV, Editwar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palästinensische_Kufiya&curid=13441509&diff=255066582&oldid=255066234 [[Leila Chaled|Leila Khaled]] ist erwiesenermaßen Terroristin und nicht „Persönlichkeit“, wie der einschlägig bekannte Kollege gerne schreiben würde. --[[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 10:59, 12. Apr. 2025 (CEST)


=== Diesellok V 22-01 ===
:Wer und warum sie als "''Terroristin''" bezeichnet, vermag der Leser auf ihrem Artikel nachzuschlagen. "''Seitdem galt Chaled in der westlichen Welt als Top-Terroristin und in der arabischen Welt als Heldin.",'' https://de.wikipedia.org/wiki/Leila_Chaled#Erste_Beteiligung_an_einer_Flugzeugentführung_1969 diese objektive Beschreibung ist enzyklopädisch verwertbar. Wir entscheiden hier nicht, wer Böse und wer Gut ist. Zudem gibt es für solche Anlässe die Diskussionsseite. --[[Benutzer:Deyaif|Deyaif]] ([[Benutzer Diskussion:Deyaif|Diskussion]]) 11:07, 12. Apr. 2025 (CEST)
Die Diesellok V 22-01 stammt von Gmeinder aus Mosbach. Sie wurde 1965 gebaut und ist derzeit (2022) die einzige betriebsfähige Diesellok beim Öchsle. Sie ist seit dem 7. Juli 2006 von der [[Jagsttalbahn]] angemietet, welche die Lok am 1. Mai 2002 von der [[SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH|SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-AG]] erworben hatte<ref>[https://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1401007&lang=1&id=64612&action=portrait Datenblatt über die Lokomotive auf rangierdiesel]</ref>.
::Nee, „Heldin“ ist keine objektive Beschreibung für eine Terroristin. Lass deinen POV bitte draußen. Und Editwar zu führen ist unerwünscht.[[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:10, 12. Apr. 2025 (CEST)
:Die romantische Verklärung einer antisemitischen Terroristin zur „Persönlichkeit“ ist selbstverständlich inakzeptabel. Mit seiner Wortmeldung in der VM hat der Gemeldete noch einmal seine Ansicht bekräftigt, wonach es bloß Interpretationssache sei, ob eine Terrororganisationsangehörige und mehrfache aktive Flugzeugentführerin wirklich eine Terroristin oder nicht doch eher eine heldenhafte Freiheitskämpferin ist. Mit diesem Verständnis von „Objektivität“ ist eine [[WP:NPOV]]-konforme Mitarbeit unmöglich, wie sich auch im gesamten bisherigen Wirken des Gemeldeten in der Wikipedia zeigt. Der Gemeldete war nach der [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2025/April#Admins_Only|SP vom 05.04.2025]] auf Bewährung entsperrt worden, um doch noch unter Beweis stellen zu können, zu enzyklopädischer Mitarbeit im Sinne unserer Grundprinzipien willens und in der Lage zu sein. Da die Bewährungsauflage Nr. 130 in besonderem Maße zur Einhaltung dieses Grundprinzips verpflichtet, ist – zusammen mit den zahlreichen vorhergehenden Verstößen, auch gegen [[WP:KPA]] – hier jetzt Schluss. {{Ping|Werner von Basil|MBq|Sargoth|Pacogo7|Holder}} z. K. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 11:32, 12. Apr. 2025 (CEST)


=== Diesellok V 15 908 ===
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:Deyaif wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Gardini}} Gardini]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Wiedereinsetzung der infiniten Sperre wegen wiederholten Verstoßes gegen den [[WP:NPOV]] und damit Verstoß gegen Bewährungsauflage Nr. 130''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:10, 12. Apr. 2025 (CEST)</div>
Die Diesellok V 15 908 wurde im Jahre 1946 bei Gmeinder in Mosbach gebaut. Sie war ab 1953 für die [[Dyckerhoff (Zementhersteller)|Dyckerhoff Zementwerke AG]] Anfangs im Werk Lengerich 12 und ab 1966 im [[Bonner Bogen|Bonner Zementwerk]] im Einsatz<ref>[http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_gmeinder.htm Eintrag in Werkbahn.de]</ref>. 1987 ging sie an die Öchsle Schmalspurbahn, welche diese nun jedoch seit mehreren Jahren wegen ihres verschlissenen Getriebes in Ochsenhausen abgestellt hat. Derzeit findet sich die Diesellok in Aufarbeitung.


== Museumsbetrieb ==
== Seite [[Alena Buyx]] (erl.) ==
Heute verkehren zwischen Mai und Oktober an allen Sonntagen und am ersten Samstag im Monat sowie zusätzlich an allen Donnerstagen im Juli, August und September je zwei Zugpaare von Warthausen nach Ochsenhausen. Das Angebot wird durch Winter-, Nikolausfahrten und Sonderzüge ergänzt. Im [[Kursbuch (Deutschland)|Kursbuch]] der Deutschen Bahn ist die Öchsle-Museumsbahn unter der Nummer 12752 verzeichnet.


== Literatur ==
{{Artikel|Alena Buyx}} Nicht IP-geeignet gerade, akuter Querdenkerbefall. --[[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:41, 12. Apr. 2025 (CEST)
* {{Literatur|Autor=Ingrid Stubenrauch|Titel=Das Öchsle – Die Geschichte der Schmalspurbahn Biberach–Ochsenhausen|Verlag=Eisenbahn-Kurier Verlag|Ort=Freiburg|Jahr=1983|ISBN=3-88255-792-3}}
* {{Literatur|Autor=Kurt Seidel|Titel=Schmalspur in Baden-Württemberg|Verlag=Einhorn-Verlag|Ort=Schwäbisch Gmünd|Jahr=1977|Seiten= 107–119|ISBN=3-921703-19-0}}
* {{BibISBN|3806204136|Seite=245–249}}
* Alexander Bückle, Bernhard Günzl, Ludger Kenning: ''Das Öchsle. Die Schmalspurbahn Biberach – Warthausen – Ochsenhausen''. Verlag Kenning, Nordhorn 2015, ISBN 978-3-933613-99-8.
* Bernhard Foos, ''Eisenbahn-Romantik – Reizvolle Strecken im Südwesten'', Kap 13: ''Auf d'r schwäbsche Eisebahne'', Belser-Verlag Stuttgart 2017, S. 100–107.


== Weblinks ==
{{StrichLinks|Farbe=lavender|1=
{{Commonscat|Oechsle|Öchsle}}
Seit Jahresbeginn ein einziger Fall problematischer IP-Edits (der aktuelle), das rechtfertigt noch keine Semiprotektion. Artikel kommt aber auf meine Beobachtungsliste. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 11:47, 12. Apr. 2025 (CEST)
* [http://www.oechsle-bahn.de/ Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft gGmbH]
}}
* [http://www.das-oechsle.de/ Öchsle Schmalspurbahn e.&nbsp;V.]
:die IP hatte ich gleichzeitig zu Gardinis Erledigung gesperrt, ansonsten hätte ich hier dasselbe geschrieben wie er (inclusive. Beobachtungsliste). --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 11:50, 12. Apr. 2025 (CEST)
* [http://www.privat-bahn.de/Oechsle1.html Details, Fotos und Geschichte der Strecke]
* [http://www.vergessene-bahnen.de/Ex306c.htm Beschreibung der Bahnstrecke auf www.vergessene-bahnen.de]
* [https://www.db58.de/2018/12/25/beim-oechsle-fahrplan-wagen-und-zugbildung/ Beim Öchsle – Fahrplan, Wagen und Zugbildung (im Jahr 1958)]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=g|GND=4092429-4}}

{{SORTIERUNG:Ochsle}}
[[Kategorie:Bahnstrecke in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Museumsbahn (Deutschland)]]
[[Kategorie:Museum im Landkreis Biberach]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Biberach]]
[[Kategorie:Oberschwaben]]
[[Kategorie:Eisenbahnmuseum in Deutschland]]
[[Kategorie:Verkehrsmuseum in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Biberach]]

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 23:13 Uhr

Biberach (Riß)–Ochsenhausen
Strecke der Öchsle (Bahn)
Streckennummer (DB):4511 (Warthausen–Ochsenhausen)
Kursbuchstrecke (DB):12752
Kursbuchstrecke:316g (1944)
306d (1946)
Streckenlänge:22,22 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius:120 m
Strecke
von Friedrichshafen
BahnhofKopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,00 Biberach (Riß) (1899–1964) 532 m
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
1,90 Riß
Strecke nach halblinksStrecke ehemals nach halbrechts
2,23 Gleiskreuzung mit der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen
Strecke ehemals von halblinksStrecke von halbrechts
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer BetriebHaltepunkt / Haltestelle
3,24 Warthausen 526 m
StreckeStrecke nach links
nach Ulm
Haltepunkt / Haltestelle
4,49 Herrlishöfen (Bedarfshalt, bis 04-10-1959) 529 m
Haltepunkt / Haltestelle
6,03 Barabein (Bedarfshalt, bis 04-10-1959) 539 m
Bahnhof
8,25 Äpfingen 532 m
Brücke über Wasserlauf
8,40 Saubach
Brücke
8,55
Haltepunkt / Haltestelle
9,01 Sulmingen (Bedarfshalt, bis 27-05-1962) 546 m
Bahnhof
11,39 Maselheim 555 m
Haltepunkt / Haltestelle
13,86 Wennedach (Bedarfshalt) 553 m
Brücke über Wasserlauf
13,10 Dürnach
Brücke über Wasserlauf
13,95 Rohrbach
Strecke
15,70 Scheitelpunkt 598 m
Brücke
17,50 Biberacher Straße (Kreisstraße 7524)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
17,71 Reinstetten (Bedarfshalt) 560 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
20,30 Goppertshofen (1899–1924)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
21,70 Ochsenhausen Gbf (1920–1982)
Kopfbahnhof Streckenende
22,22 Ochsenhausen 578 m

Das Öchsle ist eine württembergische Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 Millimeter zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen. Der verbliebene Abschnitt von Warthausen nach Ochsenhausen ist seit 1985 eine Museumseisenbahn. Die Strecke verläuft auf ihrer gesamten Länge im Landkreis Biberach. Mit Warthausen, Maselheim und Ochsenhausen wird das Gebiet von drei Gemeinden durchquert. Parallel zur Bahnstrecke führt der sogenannte Öchsle-Radweg. Der Scheitelpunkt der Strecke liegt mit 598,13 Meter über NHN zwischen den Haltepunkten Wennedach und Reinstetten und wird beim Überwinden eines Höhenzuges zwischen den Tälern von Dürnach/Rohrbach und der Rottum mit Steigungen bis zu 1:40 beim Streckenkilometer 15,7 erreicht.

Bahnhof Ochsenhausen, um 1900

Planung, Bau und Eröffnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E) befassten sich bereits 1879 mit dem Projekt einer durchgehenden Eisenbahn von Biberach an der Riß über Ochsenhausen nach Memmingen. Nachdem sich diese Pläne unter anderem durch den Bau der Verbindung (Aulendorf–)Kißlegg–Hergatz endgültig zerschlagen hatten, konstituierte sich 1889 ein örtliches Eisenbahn-Komitee, das den Stuttgarter Techniker Professor Sapper mit Rentabilitätsrechnungen und Bauvorbereitungen betraute. Auf dieser Grundlage wurde 1893 an den Landtag eine erste Petition für den Bau einer normalspurigen Nebenbahn von Biberach nach Ochsenhausen gerichtet. Das Vorhaben wurde nur als Schmalspurbahn in das Gesetz vom 7. Juni 1897 aufgenommen. Wegen Verzögerungen beim Bau des Abschnitts Biberach–Warthausen wurde am 29. November 1899 zunächst die Teilstrecke Warthausen–Ochsenhausen eröffnet, der Abschnitt nach Biberach folgte am 1. März 1900.

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen (1899–1919)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwei Lokomotiven der Klasse Tssd in Ochsenhausen, 1901
Bahnhof Ochsenhausen, 2008

Die Erstausstattung der Bahn bestand aus zwei neuen Mallet-Dampflokomotiven der Bauart Württembergische Tssd, acht zweiachsigen Personenwagen und zwei Gepäckwagen. Neben einigen offenen und geschlossenen Güterwagen gab es noch Spezialwagen für den Transport von Langholz sowie drei Rollschemelpaare zur Beförderung von Normalspurwagen. Aufgeschemelte Wagen wurden nur zwischen Warthausen und Ochsenhausen befördert, in Warthausen waren zwei Rollbockgruben vorhanden. Anfangs verkehrten täglich in jeder Richtung zwei Personenzüge, ergänzt um einen gemischten Zug (Güterzug mit Personenbeförderung /Gmp) zur Abwicklung des Güterverkehrs.

In den ersten Jahren wurden trotz der im Vergleich zu Normalspurbahnen hohen Betriebskosten positive Betriebsergebnisse erzielt. Mit der Verlängerung der Bahn bis Biberach gelangte eine dritte Tssd nach Ochsenhausen. 1906 wurde die Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen (Südbahn) zweigleisig ausgebaut. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die niveaugleiche Gleiskreuzung in den Bahnhof Warthausen verlegt und das heute noch bestehende Empfangsgebäude sowie eine Personenunterführung für den Übergang zwischen Normal- und Schmalspurzügen erbaut. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren vier Lokomotiven in Ochsenhausen stationiert.

Nach den ursprünglichen Planungen sollten bald nach der Eröffnung von Ochsenhausen aus weitere Schmalspurbahnen über Tannheim nach Memmingen, über Wurzach nach Roßberg sowie über Schwendi nach Laupheim gebaut werden. Nach dem Rücktritt des unter anderem für das Verkehrswesen zuständigen Ministerpräsidenten Hermann von Mittnacht im Jahr 1900 änderten sich die politischen Rahmenbedingungen und das oberschwäbische Schmalspurnetz kam nicht zustande. Was blieb, waren die später eröffneten normalspurigen Stichbahnen Laupheim West–Schwendi und Roßberg–Wurzach.

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Maselheim, 2008

1920 ging das Öchsle zusammen mit den anderen Strecken der Württembergischen Staats-Eisenbahnen an die Deutsche Reichsbahn über. Um die Überlastung des Bahnhofs Ochsenhausen zu lindern, ging im gleichen Jahr der Ochsenhausener Güterbahnhof mit normal- und schmalspurigen Ladegleisen und zwei Rollschemelgruben in Betrieb. 1924 wurde der Haltepunkt Goppertshofen geschlossen. Die Deutsche Reichsbahn ersetzte und verstärkte in den 1920er Jahren den gesamten Oberbau mit altbrauchbaren Schienen der Form „Württ. D“ mit 33 kg/m und Stahl- statt Holzschwellen. Ab 1928 übernahmen Lokomotiven der sächsischen Gattung VI K die Hauptlast des Verkehrs. Die in Biberach und Ochsenhausen vorhandenen Drehscheiben wurden wenig später entfernt.

Die Ausbaumaßnahmen der Deutschen Reichsbahn und die Beschaffung weiterer Rollschemel mit höherer Tragfähigkeit führten zu einer Verlagerung des Güterverkehrs hin zu aufgeschemelten Normalspurwagen. Dadurch wurden die schmalspurigen Güterwagen zunehmend entbehrlich. 1940 wurde ein Großteil des Bestandes buchmäßig zur Pinzgauer Lokalbahn zum Sammelplatz nach Zell am See, tatsächlich wohl direkt an die im Bau befindlichen Wirtschaftsbahnen in der Ukraine abgegeben. Die verbliebenen geschlossenen Güterwagen waren vorwiegend im Stückgutverkehr eingesetzt, die offenen standen für dienstliche Zwecke zur Verfügung.

Am nebligen Morgen des 6. Januar 1944 stieß beim Eisenbahnunfall von Warthausen ein leicht verspäteter Normalspurzug in die Wagen eines Schmalspurzuges. Bei diesem Unglück gab es zwölf Tote und eine große Anzahl von Verletzten.[1]

In den letzten Kriegstagen wurde der Bahnhof Ochsenhausen bei Jagdbomber-Angriffen beschädigt, ansonsten überstand die Strecke den Zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden.

Deutsche Bundesbahn (1945–1983)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Äpfingen, 1899–1984
Bahnhof Äpfingen, 2008

1954 begann die Deutsche Bundesbahn, den Betrieb durch Ausdünnen des Fahrplans und Einsatz von Bahnbussen zu rationalisieren. 1959 wurden die Haltepunkte Herrlishöfen und Barabein aufgehoben. Nach weiteren Personaleinsparungen wie durch Umwandlung der Bahnhöfe Äpfingen, Maselheim und Reinstetten in unbesetzte Haltepunkte erfolgte am 31. Mai 1964 die Einstellung des Personenverkehrs auf der Gesamtstrecke, nachdem er durch den zunehmenden Individualverkehr und die Kraftpost-Linie Memmingen–Ochsenhausen–Biberach bedeutungslos geworden war. Damit verlor der Abschnitt Biberach–Warthausen seinen Gesamtverkehr und wurde kurze Zeit später abgebaut, wodurch auch die Kreuzung mit der Südbahn entfiel.

Der Güterverkehr nahm – vor allem durch das Liebherr Kühltechnik-Werk in Ochsenhausen – in dieser Zeit einen Aufschwung. In Ochsenhausen wurde eine erhöhte und überdachte Laderampe gebaut, mit der die aufgeschemelten Güterwagen besser beladen werden konnten. In den ehemaligen Bahnhöfen Äpfingen, Maselheim und Reinstetten wurden private Anschlussgleise weiter bedient. Ende 1964 wurden die VI K abgelöst, zunächst eine, ab 1970 zwei neue Dieselloks der Baureihe V 51 übernahmen den Verkehr. 1969 endete der gelegentliche Dampfbetrieb.

In den 1980er Jahren verschlechterte sich der Zustand der Bahnanlagen zusehends. Die Deutsche Bundesbahn erwog eine Umspurung auf Normalspur, leitete aber 1981 ein Stilllegungsverfahren ein. Am 31. März 1983 wurde der Gesamtverkehr eingestellt.

Museumsbahn (seit 1985)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öchsle Schmalspurbahn GmbH (1985–1991)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lokschuppen Ochsenhausen, 1985

Durch das Engagement des Öchsle Schmalspurbahn e. V. unterblieb der Abbau der Strecke, die Anliegergemeinden und der Landkreis Biberach erwarben sie. Die Gütergleise in Äpfingen, Reinstetten und Ochsenhausen Güterbahnhof wurden entfernt und die freien Grundstücke verkauft. Eine der beiden Dieselloks gelangte über einen Zwischenhändler an eine Gleisbaugesellschaft in Spanien, die andere wurde von der Öchsle Schmalspurbahn GmbH erworben. Das restliche Rollmaterial ging an den Öchsle Schmalspurbahn e. V. und an Private.

Da der Verein selbst als Bahnbetreiber nicht in Frage kam, gründeten Vereinsmitglieder die Öchsle Schmalspurbahn GmbH. Geeignetes Fahrzeugmaterial war am Ort nicht mehr vorhanden – die letzten Personenwagen waren bereits 1964 auf andere Strecken umgesetzt oder verschrottet worden, auch geeignete Dampflokomotiven standen kurzfristig nicht zur Verfügung. Die für den touristischen Betrieb erforderlichen Fahrzeuge wurden deshalb von der Betriebsgesellschaft, vereinzelt auch vom Verein, in Polen, in Österreich und in der Schweiz beschafft. Die Öchsle Schmalspurbahn GmbH pachtete die verbliebenen Bahnanlagen von der öffentlichen Hand beziehungsweise in Warthausen von der Deutschen Bundesbahn. Ehrenamtliches Werkstatt- und Zugpersonal stellte der Verein. Nach Instandsetzungsarbeiten an der Strecke nahm die Museumsbahn am 29. Juni 1985 den Betrieb zwischen Warthausen und Ochsenhausen auf. Ende 1991 stellte die Öchsle Schmalspurbahn GmbH den Betrieb ein und zog den größten Teil ihres Fahrzeugparks von der Strecke ab, nachdem die Eisenbahnaufsicht wegen Mängeln an der Strecke und beim Betrieb einen Weiterbetrieb untersagt hatte. Die Konzession für die Strecke lief erst im Laufe des Jahres 1995 aus.

Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Ochsenhausen gGmbH (1996–2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Herrlishöfen, 2006
Bahnhof Warthausen mit 1999 eröffnetem Knopfmuseum, 2004

Um die Bahn weiter zu betreiben mussten aufgrund der 1994 erfolgten, grundlegenden Änderungen in der Eisenbahngesetzgebung im Zuge der Privatisierung der Deutschen Bundesbahn, viele neue Regelungen berücksichtigt werden. Oftmals waren diese aber nur im Grundsatz geregelt und so manches Detail in der Durchführung vor Ort noch nicht durchdacht. Das Öchsle war dabei die erste Bahn in Deutschland, die nach den neuen Regelungen den Betrieb aufnehmen wollte und hatte somit eine Vorreiterrolle für die Regelung der Ausführungsdetails. Unter anderem musste für den Betrieb der Infrastruktur und den Fahrbetrieb zwei getrennte Gesellschaften errichtet werden.

Als Eisenbahninfrastrukturunternehmen fungiert die 1995 gegründete Öchsle Bahn AG mit Sitz in Biberach, deren Aktionäre der Landkreis Biberach (rund 35 Prozent), die Kreissparkasse Biberach (25 Prozent), freie Aktionäre (25 Prozent) und die Anliegergemeinden (rund 15 Prozent) sind.[2] Diese Aktiengesellschaft ist Eigentümerin der Gleisanlagen und hat von den Anliegergemeinden das Erbbaurecht an den Bahngrundstücken erhalten. Sie ist für den laufenden Unterhalt der Anlagen verantwortlich. Die notwendigen finanziellen Mittel wurden durch die Ausgabe von Aktien beschafft.

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) wurde in Form der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Ochsenhausen gGmbH (kurz: EBO) im gleichen Jahr gegründet. Da die Fahrzeuge der Öchsle Schmalspurbahn GmbH nicht mehr zur Verfügung standen, musste mit viel Aufwand ein neuer Fahrzeugpark mit Fahrzeugen aus Österreich, der Schweiz und Sachsen erworben werden.

In dieser Konstellation konnte am 25. Juni 1996 der Betrieb wieder aufgenommen werden. Ende 2000 wurde die Strecke von der Landeseisenbahnaufsicht wegen Oberbaumängeln gesperrt. Die Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Ochsenhausen stellte daraufhin den Fahrbetrieb ein. Sie wurde in den folgenden Jahren aufgelöst, nachdem man künftig den gesamten Betrieb der Bahn durch ein einziges Unternehmen forcierte.

Öchsle Bahn Betriebs-GmbH (ab 2001)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo der Betriebsgesellschaft

Im Jahr 2001 wurde das neue EVU Öchsle Bahn Betriebs-GmbH gegründet. Zur Durchführung des Touristikverkehrs wurde der größte Teil des rollenden Materials des Öchsle Schmalspurbahn e. V. übernommen. Die Gesellschafter sind der Landkreis Biberach (50 %), die Anliegergemeinden (45 %) und die Tourismus GmbH (5 %).[3]

Wegen der zur erneuten Betriebsaufnahme erforderlichen umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Beschaffung einer weiteren Dampflok aus Sachsen wurde eine Kapitalerhöhung der Öchsle Bahn AG erforderlich. Weitere Mittel wurden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Tourismusförderung bereitgestellt.

Am 1. Mai 2002 wurde der Fahrbetrieb ein drittes Mal aufgenommen. Der Fahrzeugpark wurde in den folgenden Jahren durch Zukäufe, Anmietungen und Leihgaben ergänzt. Seit der Inbetriebnahme eines neuen Lokschuppens in Warthausen im Jahr 2006, der mit Hilfe einer Stiftung der Kreissparkasse Biberach finanziert wurde, beginnen und enden die Züge in Warthausen und es verkehren an Sonn- und Feiertagen nur noch zwei statt bisher drei Zugpaare. Das Werkstatt- und Fahrpersonal wird nach wie vor vom Öchsle Schmalspurbahn e. V. gestellt.

In den letzten Jahren konnte die jährliche Zahl der Fahrgäste auf über 40.000 gesteigert werden. Trotzdem ist der Betrieb in der aktuellen Konstellation stark defizitär; in den vergangenen Jahren war für den laufenden Betrieb jährlich ein Zuschuss von weit über 200.000 Euro notwendig. Das ursprüngliche Ziel, den Betrieb langfristig wenigstens kostenneutral abwickeln zu können, wurde mittlerweile aufgegeben.

2020 erhielt der Trägerverein Öchsle Schmalspurbahn e. V. den Bürgerpreis der Denkmalstiftung Baden-Württemberg in Würdigung der bisher geleisteten Arbeit.[4]

Dampflok 99 716 „Rosa“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lokomotive 99 716 in Ochsenhausen, 2008

Die Öchsle-Bahn AG erwarb im Sommer 2008 die Dampflok 99 716 („Rosa“) vom DB-Museum Nürnberg. Sie wurde 1927 in Chemnitz für 63.000 Reichsmark gebaut, war zuerst in Sachsen und später auf der Zabergäubahn und der Bottwartalbahn[5] im Einsatz. Nach 25 Jahren im Heimatmuseum Güglingen gelang es dem Vereinsvorstand 1993, diese mit Zustimmung der Stadt Güglingen als Leihgabe des Verkehrsmuseum Nürnberg zu übernehmen. Für den Einsatz vor den Dampfzügen musste sie einer umfangreichen Instandsetzung unterzogen werden, die zwischen 1995 und 1997 im Dampflokwerk Meiningen ausgeführt wurde. Seit Juni 1997 war sie beim Öchsle im Einsatz. Lokomotiven dieser Baureihe wurden bereits früher im Regelbetrieb auf dem Öchsle eingesetzt. Sie ist momentan (2024) nicht betriebsfähig.

Mallet-Dampflok 99 633 „Ur-Öchsle, Emil“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
99 633 (Württembergische Tssd) in Ochsenhausen, 1988
Die 99 633 im Jahr 2019 im Dampflokwerk Meiningen

Die Mallet-Dampflok 99 633 der Bauart Württembergische Tssd ist neben ihrer in Bad Buchau als Denkmal ausgestellten Schwesterlok 99 637 das einzige erhaltene Exemplar dieser Bauart, die anfangs als Stammlokomotiven auf der Strecke im Einsatz waren. Die 99 633 befand sich seit 1970 im Eigentum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte und war bereits zwischen 1985 und 1990 leihweise als Öchsle-Lok im Museumsbahnbetrieb im Einsatz und zog so 1985 auch den ersten Zug der Öchsle-Museumsbahn. Zuvor stand sie bereits bis kurz vor deren Einstellung bzw. Umspurung als Stammlokomotive auf der Federseebahn im Einsatz. Seit 2002 war sie als Dauerleihgabe beim Öchsle im Lokschuppen Ochsenhausen – ihrem ersten Beheimatungsort – für Besucher zugänglich abgestellt. 2007 wurde sie vom Verein gekauft. Ab 2012 wurde sie restauriert.[6] Es wurde ein komplett neuer Kessel gefertigt und Ende März 2014 auf das generalüberholte Fahrwerk gesetzt.[7] Die erste offizielle Sonderfahrt nach Wiederinbetriebnahme fand am 22. November 2014 im Zillertal, Österreich, vor einem Sonderzug von Jenbach nach Mayrhofen statt.[8] Seit dem 1. Mai 2015 fährt 99 633 wieder auf der Öchslebahn.

Seit der Erstausstrahlung der SWR-Fernsehsendung Eisenbahn-Romantik ist sie im Vorspann der Sendung und als deren Logo zu sehen. Im März 2013 wurde die Lok von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats gewählt.[9]

Dampflok 99 788 „Berta“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
99 788 in Ochsenhausen, 2004

Die Öchsle-Bahn AG erwarb am 20. Juli 2001 für einen Kaufpreis von knapp 500.000 DM die Dampflok 99 788 („Berta“) der Baureihe 99.77–79 von der Deutschen Bahn AG. Bis zum Verkauf an die Öchsle-Bahn AG war sie auf verschiedenen Strecken in Sachsen im Planeinsatz, zuletzt auf der Lößnitzgrundbahn.[10] Im Einsatz beim Öchsle ist die betriebsfähige Lok 2003–2007 und seit 2012. Die Lokomotive war ein Kulturdenkmal der Stadt Radebeul.[11]

Dampflok 99 651

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bis 10. Juni 2016 in Steinheim an der Murr neben dem ehemaligen Bahnhofsgebäude der Bottwartalbahn ungeschützt im Freien aufgestellte Denkmallokomotive 99 651 kehrte am 11. Juni 2016 mittels Straßentieflader nach Ochsenhausen als Dauerleihgabe der Stadt Steinheim an der Murr zurück.[12] Die Dampflok war seit 1928 bis Ende 1964 auf dem Öchsle im Einsatz.[13] Sie ist nun witterungsgeschützt im Lokschuppen Ochsenhausen untergestellt und soll rollfähig aufgearbeitet werden. Im März 2021 erwarb der Öchsle Schmalspurverein e. V. die Lokomotive endgültig für 15.000 Euro von der Stadt Steinheim.[14]

Dieselloks V 51

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
251 902 bei der Einfahrt in den Bahnhof Warthausen, 1988

Im Jahr 1964 wurden zum Ersatz der Dampfloks zwei Diesellokomotiven der Baureihe V 51 von Gmeinder aus Mosbach beschafft. Diese übernahmen bis zur Einstellung des planmäßigen Verkehrs im Jahr 1983 den Güterverkehr, der zwischen Warthausen und Ochsenhausen vor allem für den Kühlgerätehersteller Liebherr mit normalspurigen Güterwagen auf Rollböcken durchgeführt wurde.

Während die Diesellok 251 902 abgestellt und im Jahre 2006 für eine eventuelle spätere Aufarbeitung zerlegt wurde, wurde die Lok 251 903 nach Spanien an Comsa (Unternehmen) verkauft, wo sie im Bauzugdienst im Einsatz war. Die Öchsle Bahn AG kaufte die Diesellok 2009 zurück.[15]

Diesellok V 22-01

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diesellok V 22-01 stammt von Gmeinder aus Mosbach. Sie wurde 1965 gebaut und ist derzeit (2022) die einzige betriebsfähige Diesellok beim Öchsle. Sie ist seit dem 7. Juli 2006 von der Jagsttalbahn angemietet, welche die Lok am 1. Mai 2002 von der SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-AG erworben hatte[16].

Diesellok V 15 908

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diesellok V 15 908 wurde im Jahre 1946 bei Gmeinder in Mosbach gebaut. Sie war ab 1953 für die Dyckerhoff Zementwerke AG Anfangs im Werk Lengerich 12 und ab 1966 im Bonner Zementwerk im Einsatz[17]. 1987 ging sie an die Öchsle Schmalspurbahn, welche diese nun jedoch seit mehreren Jahren wegen ihres verschlissenen Getriebes in Ochsenhausen abgestellt hat. Derzeit findet sich die Diesellok in Aufarbeitung.

Heute verkehren zwischen Mai und Oktober an allen Sonntagen und am ersten Samstag im Monat sowie zusätzlich an allen Donnerstagen im Juli, August und September je zwei Zugpaare von Warthausen nach Ochsenhausen. Das Angebot wird durch Winter-, Nikolausfahrten und Sonderzüge ergänzt. Im Kursbuch der Deutschen Bahn ist die Öchsle-Museumsbahn unter der Nummer 12752 verzeichnet.

  • Ingrid Stubenrauch: Das Öchsle – Die Geschichte der Schmalspurbahn Biberach–Ochsenhausen. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg 1983, ISBN 3-88255-792-3.
  • Kurt Seidel: Schmalspur in Baden-Württemberg. Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 1977, ISBN 3-921703-19-0, S. 107–119.
  • Peter-Michael Mihailescu, Matthias Michalke: Vergessene Bahnen in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0413-6, S. 245–249.
  • Alexander Bückle, Bernhard Günzl, Ludger Kenning: Das Öchsle. Die Schmalspurbahn Biberach – Warthausen – Ochsenhausen. Verlag Kenning, Nordhorn 2015, ISBN 978-3-933613-99-8.
  • Bernhard Foos, Eisenbahn-Romantik – Reizvolle Strecken im Südwesten, Kap 13: Auf d'r schwäbsche Eisebahne, Belser-Verlag Stuttgart 2017, S. 100–107.
Commons: Öchsle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Unfallbericht mit Foto (Memento vom 4. Januar 2006 im Internet Archive) online am 19. August 2012.
  2. Aktionärsstruktur der Öchsle Bahn AG. Archiviert vom Original am 14. Juni 2009; abgerufen am 11. September 2009.
  3. Gesellschafterstruktur der Öchsle Bahn Betriebs-GmbH. Archiviert vom Original am 14. Juni 2009; abgerufen am 11. September 2009.
  4. NN: Bürgerpreis 2020 für den Öchsle Schmalspurbahn e. V. In: Denkmalstiftung Baden-Württemberg (Hg.): Denkmalstimme 3/2020, S. 9f.
  5. Lokomotiven der Öchsle-Bahn (Memento vom 2. April 2016 im Internet Archive) auf oechsle-bahn.de, abgerufen am 28. Juli 2017
  6. Rolf-Dieter Blumer, Markus Numberger: Restaurierung des „Öchsles“. Vom Umgang mit fahrbereiten Kulturdenkmalen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3/2017, S. 223–226.
  7. Öchsle Schmalspurbahn e. V.: Kessel und Fahrwerk vereinigt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2014; abgerufen am 23. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oechsle-bahn.de
  8. eisenbahn-magazin 1/2015, S. 54
  9. Die Dampflokomotive 99 633 der Öchsle-Bahn, Ochsenhausen. Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 1. März 2013, abgerufen am 31. Mai 2015.
  10. Jürgen Rech: Sachsens Sommer-Theater. In: eisenbahn magazin 9/2001, Alba, Düsseldorf 2001, S. 14
  11. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 23, archiviert vom Original am 21. August 2010; abgerufen am 27. April 2009 (2012 aktualisiert).
  12. Bottwartalbahn – Archiv auf bottwartalbahn.de, abgerufen am 28. Juli 2017
  13. Tränen auf der Öchslebahn: Dampflok 99 651 verließ Oberschwaben auf bottwartalbahn.de, abgerufen am 28. Juli 2017
  14. Ein Stück Bahngeschichte geht endgültig nach Oberschwaben. Die Steinheimer Dampflok ist verkauft. Marbacher Zeitung, 9. März 2021, abgerufen am 16. März 2021.
  15. Einstige Öchsle-Stammlok ist endgültig zurück. Schwäbische Zeitung, 11. September 2009, archiviert vom Original am 12. Februar 2013; abgerufen am 11. September 2009.
  16. Datenblatt über die Lokomotive auf rangierdiesel
  17. Eintrag in Werkbahn.de