Zum Inhalt springen

Bushido (Rapper) und Marguerite Duras: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
Kategorie:Literatur (20. Jh.) umbenannt in Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 16.12.2006 21:04:59
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marguerite Duras''' (* [[4. April]] [[1914]] in [[Gia Dinh]], [[Vietnam]] (damals franz. [[Indochina]]) als ''Marguerite Donnadieu''; † [[3. März]] [[1996]] in [[Paris]]) war eine [[Frankreich|französische]] Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin.
[[Bild:Bushido Live.jpg|thumb|250px|Bushido (bei einem Konzert Anfang 2006)]]
'''Bushido''' (bürgerlich: ''Anis Mohamed Youssef Ferchichi''; * [[28. September]] [[1978]] in [[Bonn]]), auch bekannt unter dem Pseudonym ''Sonny Black'', ist ein deutsch-tunesischer [[Rap]]per aus [[Berlin]], dessen Stil sich an den amerikanischen [[Gangsta Rap]] anlehnt.


== Leben und Karriere ==
== Leben ==
Der Künstlername „Bushido“ wurde dem [[Japanische Sprache|Japanischen]] entnommen und bedeutet ''Weg des Kriegers'' (siehe [[Bushidō]]). Bushido wurde von seiner [[Deutschland|deutschen]] Mutter alleine groß gezogen, zu seinem [[Tunesien|tunesischen]] Vater hatte er keinen Kontakt. Er wuchs in [[Berlin-Tempelhof]] auf und besuchte zwei Tempelhofer Gymnasien, welche er jedoch aufgrund beruflicher Interessen nach der 11. Klasse verließ.


Marguerite Duras, Tochter eines Lehrerehepaars, wuchs in Vietnam auf und ging 1932 mit 17 Jahren nach Frankreich, um in Paris [[Rechtswissenschaft|Jura]] und [[Politikwissenschaft]] zu studieren. 1940 schloss sie sich einer [[Résistance]]gruppe von Buchhändlern an, wodurch sie Zugang zum [[Rationierung|rationierten]] Papier hatte. Auch ihr Ehemann, [[Robert Antelme]] war in der Résistance aktiv, wurde von der [[Gestapo]] verhaftet, nach [[KZ Dachau|Dachau]] verschleppt. 1944 trat sie dem [[Parti communiste français]] bei, protestierte gegen die Behandlung von Schriftstellern in der [[Sowjetunion]], was zu ihrem Parteiausschluss 1950 führte.
Wegen diverser Verstöße gegen das [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)|Betäubungsmittelgesetz]] und Sachbeschädigung wurde Bushido vom Gericht vor die Wahl gestellt, eine staatlich geförderte Ausbildung zum Maler und Lackierer zu machen oder ins Jugendgefängnis zu gehen. Im Rahmen der deshalb absolvierten Ausbildung lernte Bushido auch seinen späteren Kollaborations-Partner [[Fler]] kennen.
Zum [[Hip-Hop]] kam Bushido über [[Graffiti]], wo er unter dem Pseudonym „Fuchs“ bei ES (Esoterics) und DMK (Dark Mindz Klique) Bilder malte. Vader(-licious) von DMK brachte ihn dann schließlich auch zum Rap.


== Wirken ==
Zusammen mit [[King Orgasmus One]] nahmen die drei unter dem Namen ''030'' ein [[Demotape]] auf und verkauften es in geringer Stückzahl im Bekanntenkreis. Bushidos erste Veröffentlichung ist auf dem ''Frauenarzt-Tape'' mit King Orgasmus für ''[[I Luv Money Records]]'' von 2000 zu finden. Wenig später veröffentlichte er sein erstes eigenes Tape ''King Of Kingz'', das schließlich zu seinem Wechsel zum [[Plattenlabel]] [[Aggro Berlin]] führte, wo er mit [[Sido|sido]], [[B-Tight]] und Fler zusammen arbeitete. Das Album wurde 2003 bei Aggro Berlin als digital überarbeitete Version veröffentlicht und nach der Gründung seines eigenen Labels [[ersguterjunge]] 2004 unter dem Titel ''King Of Kingz 2004 Edition'' mit vier [[Remix (Musik)|Remixen]] wiederveröffentlicht. Auf Grund der [[Indizierung]] von ''King of Kingz'', welche 2005 folgte, wurde das Tape als entschärfte Version inklusive Demotape unter dem Titel ''King of KingZ & Demotape - extended version'' erneut in digitaler Form veröffentlicht. 2002 erschien unter Bushidos [[Pseudonym]] „Sonny Black“ ''Carlo, Cokxxx, Nutten'', an dem auch Fler als „Frank White“ mitwirkte. Auch ''Carlo Cokxxx Nutten II'' produzierte Bushido unter diesem Pseudonym. [[2003]] produzierte Bushido mit [[Ilan]] als Co-Producer sein nächstes Soloalbum ''Von Bordstein bis zur Skyline'', das es aufgrund des Musikvideos zum Titel „Bei Nacht“ und Auftritten auf größeren Hip-Hop-Festivals wie dem [[Splash (Festival)|Splash]] zu einer Chartplatzierung auf Platz 88 schaffte. Die meisten Features waren mit Fler, und das Album weist einen sehr düsteren und im Verhältnis zur deutschen Hip-Hop-Szene harten Charakter auf. Es gilt gemeinhin als Meilenstein in der deutschen Rap-Geschichte. Das "Demotape" wurde 2003 auf CD aufgenommen, nachdem es im Internet auftauchte und seine Runde machte. Dies war auch der erste Zeitpunkt, bei dem die Existenz des Albums erwähnt wurde.


Ihr Erstlingsroman, ''Les impudents'' (1943), wurde von der Öffentlichkeit mehr oder weniger übersehen. Bereits ihr zweites Werk jedoch, ''Un barrage contre le Pacifique'' (1950), war ein Erfolg und brachte ihr beinahe den [[Prix Goncourt]] ein. Internationale Bekanntheit erlangte sie schließlich 1959 mit dem Drehbuch zu dem Film ''Hiroshima, mon amour''.
Aufgrund bestehender künstlerischer Differenzen hinsichtlich der weiteren Solokarriere des Künstlers verließ Bushido im Sommer 2004 Aggro Berlin und wurde durch Urban/[[Universal Music]] unter Vertrag genommen, mit denen er mit [[D-Bo]] das Label [[ersguterjunge]] gründete. Mitte 2004 produzierte er zusammen mit Ilan im Auftrag der [[Neue Deutsche Härte|Neue-Deutsche-Härte]]-Kapelle [[Rammstein]] einen Remix deren Songs ''Amerika''. Im Oktober 2004 veröffentlichte Bushido bei Universal die LP ''Electro Ghetto'', welche den sechsten Platz der deutschen Albumcharts erreichte. Bereits am 4. April 2005 folgte unter Bushidos Alter Ego ''Sonny Black'' mit ''Carlo Cokxxx Nutten II'' die vierte LP innerhalb zweieinhalb Jahren. Diesmal wurde Bushido von [[Baba Saad]] anstatt seinem früheren Partner Fler unterstützt. Das Album übertraf sogar ''[[Electro Ghetto]]'' in der Chartplatzierung mit Platz 3.


Ihre [[Roman]]e waren immer wieder [[Autobiographie|autobiographisch]] geprägt, so z. B. ''L'amant'' (1984, dt. ''Der Liebhaber'') oder ''L'amant de la Chine du Nord'' (1991, dt. ''Der Liebhaber aus Nordchina''). In beiden Werken beschrieb sie ihre turbulente Kindheit und frühe Liebeserfahrungen im [[Indochina]] der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Im Winter 2004/2005 spielte Bushido eine Hauptrolle im „[[Beef]]“ um [[Eko Fresh]] und nahm im Zuge dessen den [[Dissen (Slang)|Disstrack]] „FLERräter“ gegen seinen ehemaligen Partner Fler auf. Am 4. November 2005 erschien Bushidos Album ''Staatsfeind Nr. 1'', das in [[Linz]] hauptsächlich von [[Beatlefield]], bestehend aus dem Rapper und Produzenten [[Chakuza]] und dem Produzenten und [[DJ Stickle]], produziert wurde. Inzwischen hat Bushido sein Label ausgebaut. Nachdem ihn viele Acts verlassen hatten, hat er wieder neue Acts angeheuert, sodass er im Februar 2006 seinen Label-Sampler „Nemesis Vol. 1“ veröffentlichte.


Die Autorin war auch im [[Theater]]bereich tätig und verfasste 1965 z. B. das Drama ''La musica''. In den 70er und frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts trat sie auch als [[Filmregisseur]]in in Erscheinung - wobei sie nicht nur bereits erschienene eigene Texte (''India Song'', 1975; ''Les enfants'', 1984) auf die Leinwand brachte, sondern auch eigenständige Arbeiten für das Kino produzierte (''Le Camion'', 1977). Während dieser Zeit erschienene literarische Publikationen von Duras standen immer im Zusammenhang mit ihrem filmischen Schaffen - ''L'amant'' ist die erste wieder "rein" literarische Publikation nach dieser Phase.
Bushidos neustes Soloalbum heißt ''[[Von der Skyline zum Bordstein zurück]]'' und erschien am 01. September 2006. Es enthält kein Feature und wurde fast ausschließlich von Bushido selbst produziert. In Interviews lässt Bushido offen, ob er noch ein weiteres Soloalbum machen will. Es erreichte bereits nach 2 Wochen Gold-Status in Deutschland.


Charakteristisch für die Werke der Duras ist eine große Schlichtheit in [[Vokabular]] und [[Satzbau]], die sich zudem auszeichnet durch zahlreiche [[Ellipse (Sprache)|Ellipsen]], Anspielungen, Unausgesprochenes, das jedoch im Hintergrund steht, und fragmentarisch zusammengefügte Sätze. Ihr Gesamtwerk ist keiner der großen literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts zuzuordnen.
Bushido war am 5. Oktober 2006 erstmals in der Pro7-Show ''TV total'' zu Gast. In dem Interview ging es unter anderem um Autos und dass diese, laut Bushido, für Rapper eine "[[Prothese|Penisprothese]]" sind. Er erklärte, dass er selber einen 7er BMW fährt.


Gegenüber der Tendenz, Duras wegen der häufigen Wiederholung von Motiven und Topoi in ihren zahlreichen Büchern für eine oberflächliche Schriftstellerin zu halten, hilft ein Blick in das kurze Interview mit [[Leslie Kaplan]] von 1988, in dem Duras einiges zu ihrer eigenen Schriftstellerei, aber auch ihre Meinung über das entfremdete Leben in der Neuzeit äußert. ''Der Wahnsinn selbst ist auf ewig offen für den Verlauf des Wahnsinns. ... Das Nichts ist sich selbst gegenüber offen. ... Ich glaube, das Offene schafft sich selbst gegenüber einen religiösen Raum. Ich habe an dem Horror teil, aus dem das ganze besteht, aber ich spüre es nicht. Das könnte eine Definition der [[Arbeiterklasse]] sein. Die [[Fabrik]] ist eine Art Luftschiff, wo innerhalb und außerhalb das gleiche Luftmaterial ist, mit einem winzigen Unterschied jedoch. Dieser Unterschied ist die Unendlichkeit des Menschen, der neun Stunden am Tag Kabel herstellt, ohne es zu spüren. ... Wie das Gedicht kommt dieser Gedanke aus dem Grund der Zeiten, aus einer Art fundamentaler Wiederholung, derjenigen des Lebens, aus einer Art ozeanischer Ewigkeit, die jene des Todes wäre, verneint und erfaßt durch die Zeit...''. Diese Unendlichkeit des Menschen war letztlich ihr Thema.
Am 7. Oktober 2006 nahm der Rapper an der von Stefan Raab initiierten ''[[Tv total|Tv total Stock Car Crash Challenge]]'' teil. Er fuhr im Napster-Team zusammen mit [[Marc Terenzi]] & [[Tokio Hotel|Georg von Tokio Hotel]]. Bushido war auch im ''Rodeo-Rennen'' für den endgültigen Ausfall von Stefan Raabs Stock Car verantwortlich. Zur Stock-Car-Nachberichterstattung am 9. Oktober konnte Bushido ein weiteres Mal bei [[TV total]] gesehen werden.


== Werke (Auswahl) ==
In [[Kopenhagen]] bekam Bushido am 2. November den ''MTV Europe Music Award'' für den ''Best German Act'' von MTV-Moderatorin [[Mirjam Weichselbraun|Mirjam]] überreicht. Der Rapper bestritt die Fahrt nach Kopenhagen in einem Porsche zusammen mit dem MTV-Moderator Joko. Der Preisträger wurde über ein Internetvoting bestimmt. Neben Bushido waren [[Rammstein]], [[Silbermond]], [[Die Toten Hosen]] und [[Sportfreunde Stiller]] nominiert.


=== Literatur ===
Der zweite ersguterjunge-Labelsampler ''Vendetta'' ist am [[01. Dezember]] 2006 erschienen. Der Titeltrack des Albums wurde von Bushido, [[Chakuza]] & [[Eko Fresh]] gemacht und erschien am [[24. November]] 2006 als Single.


* ''Les impudents''. Roman 1943 (deutsch: ''Die Schamlosen'')
== Kontroverse ==
* ''Un barrage contre le Pacifique''. Roman 1950 (deutsch: ''Heiße Küste'', div. Auflagen seit 1952.) Auch als Bühnenfassung ''Ein Damm am Pazifik'' von Genevieve Serreau, Übers. [[Elmar Tophoven]], ca. 1960, sowie als danach entwickeltes Hörspiel (siehe Weblinks)
Bushido werden in den Medien des öfteren [[Nationalismus|nationalistische]] und [[Rassismus|rassistische]] Inhalte und mangelnde Distanz zu [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Fans vorgeworfen. Seine Anhänger verweisen demgegenüber auf Bushidos Herkunft oder seine Zusammenarbeit mit Künstlern nichtdeutscher Herkunft wie [[Azad]], [[Eko Fresh]] und [[Cassandra Steen]]. In Interviews weist Bushido jegliche rechtsextreme Gesinnung von sich.
* ''Le Marin de Gibraltar''. Roman 1952 (deutsch: ''Der Matrose von Gibraltar'').
* ''Des journées entières dans les arbres''. 1954 (deutsch: Ganze Tage in den Bäumen, 1964)
* ''Moderato Cantabile''. Roman 1958. Übers. Leonharda Gescher, dt. 1985. Auch als Film "Stunden voller Zärtlichkeit".
* ''Dix heures et demie du soir en été''. Roman 1960 Übers.[[Ilma Rakusa]]: ''Im Sommer abends um halb elf'' 1990
* '' L'après-midi de Monsieur Andesmas''. Roman 1962 (Übers. [[Walter Boehlich]]: ''Der Nachmittag des Herrn Andesmas'') 1963 u.ö.
* ''Le ravissement de Lol V. Stein'', Roman 1964 (deutsch: ''Die Verzückung der Lol V. Stein'')
* ''Le vice-consul''. 1966 (deutsch: ''Der Vize-Konsul'')
* ''L'amante anglaise''. Drama 1967 (ursprgl. ''Les viaducs de la Seine-et-Oise'') (deutsch: ''Die englische Geliebte'')
* ''Hiroshima, mon amour''. Filmnovelle 1960. Übers. [[Walter Maria Guggenheimer]], dt. 1973
* ''Le Camion''. Filmdrehbuch 1977, Übers. [[Jürg Laederach]]: ''Der Lastwagen'' Suhrkamp 1987
* ''Aurelia Steiner. Aurelia Steiner. Aurelia Steiner''. 1979 (deutsch: ''Aurelia Steiner'', 1989)
* ''Véra Baxter ou les plages de l'Atlantique''. 1980 (deutsch: ''Vèra Baxter oder Die Atlantikstrände'', 1987)
* ''L'Été 80''. 1980.
* ''La Maladie de la mort''. 1982 (deutsch: ''Die Krankheit Tod'', 1985)
* ''L'amant''. Erzählung 1984 (deutsch: ''Der Liebhaber'')
*''La douleur'' Tagebuch 1944-1945, Paris: POL, 1985. Über die Trennung von ihrem Mann, dessen Rückkehr aus dem [[KZ Buchenwald]] sie ersehnt hatte, der ihr dann aber fremd gegenübersteht und den sie nicht mehr lieben kann. Dt. ''Der Schmerz'' 1986 u.ö.
* ''La vie maternelle''. 1987 (deutsch: ''Das tägliche Leben'')
* ''L'amant de la Chine du Nord'' Roman 1991 (deutsch: ''Der Liebhaber aus Nordchina'')
* ''Yann Andréa Steiner''. P.O.L., Paris 1992 (deutsch: ''Yann Andréa Steiner'', übersetzt von Andrea Spingler. Suhrkamp, Frankfurt 2000).
* ''Écrire''. 1993.
* ''Die Fabrik'' Ein Gespräch von M.D. mit Leslie Kaplan. In: L. Kaplan, Der Exzess (Anhang), Bremen: Manholt, 1988 (aus der 2. Aufl. des frz. Originals)


=== Filme ===
Häufiger Diskussionsgegenstand um Bushido sind auch immer wieder Inhalte, die als schwulen- und frauenverachtend interpretiert werden. Beispielsweise ist im Song ''Nutte Bounce'' das herabsetzende „[[Nutte]]“ das am häufigsten verwendete Wort überhaupt. Auf Nachfrage erklärte Bushido, er meine damit nicht Frauen im allgemeinen, sondern nur „echte Schlampen“ wie [[Groupie]]s.


* 1957 - Heiße Küste (''La diga sul pacifico'') - Regie: [[René Clément]] (Romanvorlage)
Textstellen wie „Ein Schwanz in den Arsch, ein Schwanz in den Mund. Ein Schwanz in die Fotze, jetzt wird richtig gebumst“ aus dem mittlerweile indizierten Song ''Gangbang'' glorifizieren den [[Gangbang]] als Sexualpraktik und werden von Gegnern als [[Sexismus|sexistisch]] oder sogar als Aufforderung zur [[Vergewaltigung]] gewertet. Im November 2005 gab es diesbezüglich erneut Schlagzeilen, als Bushido in einem Interview ausführte, [[Paris Hilton]] sei für ihn „einfach so'n dummes Stück Fleisch“, das er gerne einmal „für den Geschlechtsakt“ hätte: „erniedrigen und dann tschüss“.
* 1959 - Hiroshima mon amour ''(Hiroshima, mon amour)'' - Regie [[Alain Resnais]] (Drehbuch, siehe Lit.; Film, als VHS-Kassette deutsch und DVD 2003 (Criterion Collection) frz. mit engl. UT erhältlich)
* 1960 - Noch nach Jahr und Tag (''Une aussi longue absence'') - Regie: Henri Colpi (Drehbuch)
* 1960 - Stunden voller Zärtlichkeit (''Moderato cantabile'') - Regie: [[Peter Brook]] (Romanvorlage: Moderato cantabile)
* 1965 - Der Augenblick des Friedens (''Les rideaux blancs'') - Regie der ersten Episode: Georges Franju (Drehbuch der ersten Episode)
* 1966 - [[Mademoiselle (Film)|Mademoiselle]] - Regie: [[Tony Richardson]] (Drehbuch nach einer Vorlage von [[Jean Genet]])
* 1966 - Halb elf in einer Sommernacht (''10:30 P.M. Summer'') - Regie: [[Jules Dassin]] (Drehbuch, Romanvorlage: Dix)
* 1966 - La Musica (Regie, Drehbuch)
* 1966 - Schornstein Nr. 4 (''La voleuse'') - Regie: Jean Chapot - (Drehbuch)
* 1969 - Zerstören, sagt sie ("Détruire, dit-elle") (Regie, Buch)
* 1971 - "Jaune le soleil"
* 1972 - Nathalie Granger (Regie, Drehbuch, Musik) - mit [[Jeanne Moreau]], [[Gérard Depardieu]]
* 1975 - India Song (''India Song'') (Regie, Drehbuch)
* 1976 - Ihr Name aus Venedig im verlassenen Kalkutta (''Son nom de Venise dans Calcutta desert'') (Regie, Drehbuch)
* 1976 - Ganze Tage in den Bäumen (''Des journées entières dans les arbres'') (Regie, Drehbuch, Romanvorlage)
* 1977 - Baxter, Vera Baxter (''Baxter, Vera Baxter'') (Regie, Drehbuch)
* 1977 - Der Lastwagen (''Le camion'') (Regie, Drehbuch, Darstellerin)
* 1979 - "Le navire night" (Buch, Regie)
* 1979 - Les mains négatives (Drehbuch, Regie)
* 1979 - Aurélia Steiner (Melbourne) (Drehbuch, Regie)
* 1979 - Aurélia Steiner (Vancouver) (Drehbuch, Regie)
* 1984 - Les Enfants - Die Kinder (''Les enfants'') (Regie, Drehbuch)
* 1991 - Der Liebhaber (''L'amant'') - Regie: [[Jean-Jacques Annaud]] ([[Der Liebhaber|Romanvorlage]])


== Preise und Auszeichnungen ==
Die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften]] schätzt einzelne Songs Bushidos als jugendgefährdend ein. Unterstützer weisen dagegen darauf hin, dass Bushido Schimpfwörter wie „Schwuchtel“ und „Nutte“ nicht pauschal zur Herabsetzung bestimmter Bevölkerungsgruppen gebrauche, sondern diese Begriffe in dessen Slang als Beleidigung für alles und jeden, Mann oder Frau, homo- oder heterosexuell, genommen würden, womit Bushido keine besondere Ausnahme wäre, da die ganze [[Pimp]]-Kultur solche Menschen sprachlich explizit diffamiert.


* 1984 [[Prix Goncourt]] für ''L'Amant'' (''Der Liebhaber'')
Dem [[Stereotyp]] vom dumpfen Gangster entzieht sich Bushido teils durch gefühlvollere Songs wie ''Schmetterling'', ''Hoffnung stirbt zuletzt'', ''Wie ein Engel'' oder ''Schau mich an''. Im Track ''Augenblick'' setzt Bushido sich mit dem Verlust seiner großen Liebe auseinander. Der emotionale Track ''Janine'' handelt von einem fiktiven 14jährigen Mädchen, dass von ihrem Stiefvater misshandelt und anschließend schwanger wird.
* 1986 Prix Ritz Paris Hemingway für ''L'Amant'' (''Der Liebhaber'')


== Literatur ==
== Vorwürfe der Körperverletzung ==
Bushido wurde am 3. August 2005 in Linz (Österreich) festgenommen, wurde aber nach Zahlung von 100.000 Euro nach 14 Tagen [[Untersuchungshaft]] auf Kaution entlassen mit der Auflage bis zum Prozess Österreich nicht zu verlassen. Ihm wurde vorgeworfen, gemeinsam mit zwei Freunden einen 20 Jahre alten Mann zusammengeschlagen zu haben, weil dieser grundlos die Reifen seines angemieteten 7er BMWs zerstochen haben soll.


* Laure Adler: ''Marguerite Duras. Eine Biographie''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-41175-6 (unter Verwendung des Nachlasses).
Der Prozess vor dem Landesgericht für Strafsachen Linz fand am 4. November 2005 statt. Der genaue Hergang der Ereignisse konnte nicht aufgeklärt werden. Nachdem Bushido die Verantwortung für die Schlägerei übernommen hatte, endete das Verfahren mit einer [[Diversion (Recht)|Diversion]] gegen Zahlung von 20.000 Euro an die Staatskasse. Das Opfer erhielt ein Teilschmerzensgeld in Höhe von 1.000 Euro zugesprochen.
* Yann Andréa: ''Cet Amour-là''. Pauvert, Paris 1999. (deutsch: ''Diese Liebe''. Übersetzt von Andrea Spingler. Suhrkamp, Frankfurt 2000).
*Benjamin Cieslak, Yve Beigel (Hrsg.): ''Marguerite Duras. L'existence passionnée. Actes du Colloque de Potsdam 18 – 24 avril 2005''. Universitätsverlag, Potsdam 2005, ISBN 3-937786-82-1 ([http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/814/ Volltext])
* Marguerite Duras, Michelle Porte ''Die Orte der Marguerite Duras''. 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-11080-2
* Marguerite Duras, ''Die grünen Augen : [Texte zum Kino]'', enthält: "Das Schreiben ist stärker als alle Gewalt" - Marguerite Duras im Gespräch mit [[Karsten Witte]]. - München ; Wien : Hanser, 1987
*Lars Henrik Gass: ''Das ortlose Kino. Über Marguerite Duras''. Schnitt, Bochum 2001, ISBN 3-9806313-3-8 (zugl. Dissertation, FU Berlin 1996)
*Doris Kolesch, Gertrud Lehnert: ''Marguerite Duras''. Edition Text und Kritik, München 1996, ISBN 3-88377-527-4
*Frédérique Lebelley: ''Marguerite Duras. Ein Leben''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-40810-0 (Taschenbuchausgabe: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-39386-3)
*Alain Vircondelet: ''Marguerite Duras''. Beck und Glückler, Freiburg im Breisgau 1992, ISBN 3-89470-305-9 (Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 1994, ISBN 3-442-42484-4)


==Siehe auch==
Angebliche abfällige Bemerkungen Bushidos über die Stadt Linz in einem Prozessbericht des deutschen Magazin [[Der Spiegel]] („Hart wie Nutella“, Ausgabe 45/2005 <ref>[http://newssystem4u.de/news.php?action=newsarchiv_view&user=7067&news=83617 Der Spiegel – Bericht von Wolfgang Höbel: „Hart wie Nutella“]</ref>) lösten heftige Proteste unter anderem des Linzer Bürgermeisters [[Franz Dobusch]] aus. Die Aussagen in dem Artikel über Linz stammten jedoch nicht von Bushido, sondern von dem Spiegel-Autor, der sie als seine „freie journalistische Übertreibung“ verteidigte.
* [[Autorenfilm]]


== Weblinks ==
Durch den Prozess wurde publik, dass Bushido seit mehreren Jahren verheiratet ist, was er jedoch am 20. Dezember 2005 in der TV-Sendung „VIVA live“ dementierte.
{{Wikiquote|Marguerite Duras}}
* {{PND|118528254}}
*http://www.sci.fi/~solaris/duras/ mit Foto und vielen Links
*http://www.kirjasto.sci.fi/duras.htm
*[http://www.dieterwunderlich.de/Marguerite_Duras.htm Biographie und Inhaltsangaben zu Werken]
*[http://www.biblioweb.org/-DURAS-Marguerite-.html Biblioweb : Biografie, Bibliografie, Analyse] (auf französisch)
* [http://www.ub.uni-konstanz.de/cgi-bin/acwww25/acindex2.pl?db=kntest&index=1&s1=Duras,+Marguerite] Literatur, Filme, von und über M.D. (sehr übersichtlich)
* [http://www.br-online.de/kultur-szene/hoerspiel/kalender/klassiker/02292/index.shtml] Hörspielfassung von ''Damm am Pazifik''
* [http://www.literaturen.de/best01_01.html#start]Aus: Literaturen (Gisela von Wysocki, 2001), v.a. über die Biographie von Laure Adler sowie über Duras' Altersliebe zu Yann Andréa


== Diskografie ==
=== Alben ===
* 1998: ''030'' (unveröffentlicht, als Fuchs mit Vader und King Orgasmus One (als ''Orgasmus''))
* 1999: ''Demotape'' (unveröffentlicht)
* 2001: ''King of KingZ'' (indiziert)
* 2002: ''Carlo, Cokxxx, Nutten'' (als Sonny Black mit Fler aka Frank White)
* 2003: ''King Of KingZ [Digital Remastered Version]'' (indiziert)
* 2003: ''Demotape 1999'' (erste CD-Veröffentlichung des Demotapes in limitierter Auflage von 300 Stück)
* 2003: ''Vom Bordstein bis zur Skyline'' (indiziert) (DE: #87)
* 2004: ''King of KingZ 2004 Edition'' (indiziert)
* 2004: ''[[Electro Ghetto]]'' (indiziert) (DE: #6)
* 2005: ''Carlo Cokxxx Nutten 2'' (als Sonny Black mit Saad) (DE: #3)
* 2005: ''King of KingZ & Demotape - extended version''
* 2005: ''[[Staatsfeind Nr. 1]]''
* 2005: ''Electro Ghetto (Limited Pur Edition)''
* 2005: ''Electro Ghetto (Re-Release)''
* 2006: ''"Nemesis" - ersguterjunge Sampler Vol. 1'' (DE: #4)
* 2006: ''Deutschland, gib mir ein Mic! (Live-CD/DVD)'' (CD: #10 DVD: #1)
* 2006: ''[[Von der Skyline zum Bordstein zurück]]'' (DE: #2, A: #3, CH: #15)
* 2006: ''"Vendetta" - ersguterjunge Sampler Vol. 2''(DE: #7)
<!-- nein, wir tragen keine alben ein, die noch nicht veröffentlicht wurden. eine "discographie" umfasst alle existierenden alben eines künsters, nicht die potentiell irgendwann mal existierenden. danke. -->


=== Singles und andere Veröffentlichungen ===
* 2000: ''I Luv Money Sampler'' (Labelsampler, vertreten mit einigen Tracks und Produktionen)
* 2002: [[Aggro Ansage Nr. 1]] (Labelsampler, vertreten mit einigen Tracks)
* 2003: [[Aggro Ansage Nr. 2]] (Labelsampler, vertreten mit einigen Tracks) (indiziert)
* 2003: ''Bei Nacht'' (Single)
* 2003: ''Gemein wie 10'' (Single)
* 2003: ''Aggro Ansage Nr. 3'' (Labelsampler, vertreten mit einigen Tracks) (indiziert)
* 2004: ''Gegensätze ziehen sich an'' (Eko Fresh Feat. Bushido)
* 2004: ''Mitten ins Gesicht'' (Promotrack im Electro Ghetto Player)
* 2004: ''Electro Ghetto'' (Single)
* 2004: ''Nie wieder'' (Single)
* 2005: ''Hoffnung stirbt zuletzt'' (Single, gemeinsam mit Cassandra Steen)
* 2005: ''FLERräter'' (Freetrack mit Eko Fresh; Fler-Diss)
* 2005: ''Nie ein Rapper'' (Single, Feat. Saad)
* 2005: ''Worldwide'' (Featured-Track, Strapt & Bushido)
* 2005: ''Endgegner / Staatsfeind Nr.1'' (Single)
* 2005: ''Augenblick'' (Single)
* 2006: ''Kein Ausweg'' (Bushido, Chakuza & Bizzy Montana - als Juice-Exclusive [CD #63])
* 2006: ''H.E.N.GZT'' (Freetrack, [[Bass Sultan Hengzt|Bass-Sultan-Hengzt]]-Diss)
* 2006: ''Gheddo'' (Eko Fresh Feat. Bushido) (Single) (DE: #15)
* 2006: ''Von der Skyline zum Bordstein zurück'' (Single) (DE: #14)
* 2006: ''11. September'' (Freetrack)
* 2006: ''Sonnenbank Flavour'' (Single) (DE:#16)
* 2006: ''Vendetta'' (Single)
* 2006: ''Vendetta'' (Labelsampler)
* 2006: ''Vendetta'' (Labelsampler - Limited Edition)

== Auszeichnungen ==
* 2005: ''[[Juice|Juice-Awards]]'':
:1. Platz für kingbushido.de in der Kategorie ''Beste Website''
:1. Platz in der Kategorie ''Bestes Album National'' für ''Staatsfeind Nr.1''
* 2005: [[Bravo Otto]] in ''Silber'' in der Kategorie ''HipHop National''
* 2006: [[ECHO]] Gewinner der Kategorie ''Live-Act national'' <ref>[http://www.echopop.de/kategorie/kat950.htm echopop.de - Gewinner Live-Act national]</ref>
* 2006: ''Goldenes Tape'' für 20 Nummer 1 Platzierungen des Videos ''Von der Skyline zum Bordstein zurück'' in der MTV-Show ''TRL''
* [[Goldene Schallplatte]] für die Alben:
:''[[Electro Ghetto]]''
:''[[Staatsfeind Nr.1]]''
:''[[Von der Skyline zum Bordstein zurück]]''
* 2006 [[MTV Europe Music Awards|MTV Europe Music Award]] in der Kategorie ''Best German Act'' <ref>[http://www.mtv.de/ema2006/gewinner.php mtv.de - Liste der Gewinner]</ref>

== Quellen ==
<references/>

== Weblinks ==
* [http://www.kingbushido.de Offizielle Website] ([[Adobe Flash|Adobe Flash Player]]-Plugin benötigt)
* [http://www.netzeitung.de/entertainment/interviews/438474.html Netzeitung-Interview: „Mir ist egal, was am 11. September passiert ist“] (08. September 2006)
* [http://laut.de/vorlaut/interviews/2004/11/19/10846/index.htm Interview mit laut.de: „Du musst nicht 500.000 mal sagen, dass du deine Mutter fickst“] (November 2004)
* [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/666/55611/ sueddeutsche: Interview über Gewalt, Sex und Nationalismus in der deutschen HipHop-Szene]


{{Personendaten|
{{Personendaten|
NAME=Bushido
NAME=Duras, Marguerite
|ALTERNATIVNAMEN=Sonny Black, Anis Mohammed Yussuf Ferchichi
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Rapper
|KURZBESCHREIBUNG=französische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin
|GEBURTSDATUM=[[28. September]] [[1978]]
|GEBURTSDATUM=[[4. April]] [[1914]]
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|GEBURTSORT=Gia Dinh, [[Vietnam]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=[[3. März]] [[1996]]
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Paris]]
}}
}}


[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Frau|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:ECHO-Preisträger]]
[[Kategorie:Franzose|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Autor|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Rapper (Deutschland)|Bushido]]
[[Kategorie:Literatur (Französisch)|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Drama|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Roman, Epik|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Filmregisseur|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Drehbuchautor|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Résistance|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Geboren 1914|Duras, Marguerite]]
[[Kategorie:Gestorben 1996|Duras, Marguerite]]


[[bg:Маргьорит Дюрас]]
[[en:Bushido (rapper)]]
[[pl:Bushido (raper)]]
[[br:Marguerite Duras]]
[[nds:Bushido (Rapper)]]
[[en:Marguerite Duras]]
[[eo:Marguerite Duras]]
[[es:Marguerite Duras]]
[[eu:Marguerite Duras]]
[[fi:Marguerite Duras]]
[[fr:Marguerite Duras]]
[[gl:Marguerite Duras]]
[[io:Marguerite Duras]]
[[it:Marguerite Duras]]
[[ja:マルグリット・デュラス]]
[[ka:დიურასი, მარგერიტ]]
[[nl:Marguerite Duras]]
[[no:Marguerite Duras]]
[[oc:Marguerite Duras]]
[[pl:Marguerite Duras]]
[[pt:Marguerite Duras]]
[[ro:Marguerite Duras]]
[[sv:Marguerite Duras]]
[[vi:Marguerite Duras]]
[[zh:玛格丽特·杜拉斯]]

Version vom 25. Dezember 2006, 06:12 Uhr

Marguerite Duras (* 4. April 1914 in Gia Dinh, Vietnam (damals franz. Indochina) als Marguerite Donnadieu; † 3. März 1996 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin.

Leben

Marguerite Duras, Tochter eines Lehrerehepaars, wuchs in Vietnam auf und ging 1932 mit 17 Jahren nach Frankreich, um in Paris Jura und Politikwissenschaft zu studieren. 1940 schloss sie sich einer Résistancegruppe von Buchhändlern an, wodurch sie Zugang zum rationierten Papier hatte. Auch ihr Ehemann, Robert Antelme war in der Résistance aktiv, wurde von der Gestapo verhaftet, nach Dachau verschleppt. 1944 trat sie dem Parti communiste français bei, protestierte gegen die Behandlung von Schriftstellern in der Sowjetunion, was zu ihrem Parteiausschluss 1950 führte.

Wirken

Ihr Erstlingsroman, Les impudents (1943), wurde von der Öffentlichkeit mehr oder weniger übersehen. Bereits ihr zweites Werk jedoch, Un barrage contre le Pacifique (1950), war ein Erfolg und brachte ihr beinahe den Prix Goncourt ein. Internationale Bekanntheit erlangte sie schließlich 1959 mit dem Drehbuch zu dem Film Hiroshima, mon amour.

Ihre Romane waren immer wieder autobiographisch geprägt, so z. B. L'amant (1984, dt. Der Liebhaber) oder L'amant de la Chine du Nord (1991, dt. Der Liebhaber aus Nordchina). In beiden Werken beschrieb sie ihre turbulente Kindheit und frühe Liebeserfahrungen im Indochina der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Die Autorin war auch im Theaterbereich tätig und verfasste 1965 z. B. das Drama La musica. In den 70er und frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts trat sie auch als Filmregisseurin in Erscheinung - wobei sie nicht nur bereits erschienene eigene Texte (India Song, 1975; Les enfants, 1984) auf die Leinwand brachte, sondern auch eigenständige Arbeiten für das Kino produzierte (Le Camion, 1977). Während dieser Zeit erschienene literarische Publikationen von Duras standen immer im Zusammenhang mit ihrem filmischen Schaffen - L'amant ist die erste wieder "rein" literarische Publikation nach dieser Phase.

Charakteristisch für die Werke der Duras ist eine große Schlichtheit in Vokabular und Satzbau, die sich zudem auszeichnet durch zahlreiche Ellipsen, Anspielungen, Unausgesprochenes, das jedoch im Hintergrund steht, und fragmentarisch zusammengefügte Sätze. Ihr Gesamtwerk ist keiner der großen literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts zuzuordnen.

Gegenüber der Tendenz, Duras wegen der häufigen Wiederholung von Motiven und Topoi in ihren zahlreichen Büchern für eine oberflächliche Schriftstellerin zu halten, hilft ein Blick in das kurze Interview mit Leslie Kaplan von 1988, in dem Duras einiges zu ihrer eigenen Schriftstellerei, aber auch ihre Meinung über das entfremdete Leben in der Neuzeit äußert. Der Wahnsinn selbst ist auf ewig offen für den Verlauf des Wahnsinns. ... Das Nichts ist sich selbst gegenüber offen. ... Ich glaube, das Offene schafft sich selbst gegenüber einen religiösen Raum. Ich habe an dem Horror teil, aus dem das ganze besteht, aber ich spüre es nicht. Das könnte eine Definition der Arbeiterklasse sein. Die Fabrik ist eine Art Luftschiff, wo innerhalb und außerhalb das gleiche Luftmaterial ist, mit einem winzigen Unterschied jedoch. Dieser Unterschied ist die Unendlichkeit des Menschen, der neun Stunden am Tag Kabel herstellt, ohne es zu spüren. ... Wie das Gedicht kommt dieser Gedanke aus dem Grund der Zeiten, aus einer Art fundamentaler Wiederholung, derjenigen des Lebens, aus einer Art ozeanischer Ewigkeit, die jene des Todes wäre, verneint und erfaßt durch die Zeit.... Diese Unendlichkeit des Menschen war letztlich ihr Thema.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Les impudents. Roman 1943 (deutsch: Die Schamlosen)
  • Un barrage contre le Pacifique. Roman 1950 (deutsch: Heiße Küste, div. Auflagen seit 1952.) Auch als Bühnenfassung Ein Damm am Pazifik von Genevieve Serreau, Übers. Elmar Tophoven, ca. 1960, sowie als danach entwickeltes Hörspiel (siehe Weblinks)
  • Le Marin de Gibraltar. Roman 1952 (deutsch: Der Matrose von Gibraltar).
  • Des journées entières dans les arbres. 1954 (deutsch: Ganze Tage in den Bäumen, 1964)
  • Moderato Cantabile. Roman 1958. Übers. Leonharda Gescher, dt. 1985. Auch als Film "Stunden voller Zärtlichkeit".
  • Dix heures et demie du soir en été. Roman 1960 Übers.Ilma Rakusa: Im Sommer abends um halb elf 1990
  • L'après-midi de Monsieur Andesmas. Roman 1962 (Übers. Walter Boehlich: Der Nachmittag des Herrn Andesmas) 1963 u.ö.
  • Le ravissement de Lol V. Stein, Roman 1964 (deutsch: Die Verzückung der Lol V. Stein)
  • Le vice-consul. 1966 (deutsch: Der Vize-Konsul)
  • L'amante anglaise. Drama 1967 (ursprgl. Les viaducs de la Seine-et-Oise) (deutsch: Die englische Geliebte)
  • Hiroshima, mon amour. Filmnovelle 1960. Übers. Walter Maria Guggenheimer, dt. 1973
  • Le Camion. Filmdrehbuch 1977, Übers. Jürg Laederach: Der Lastwagen Suhrkamp 1987
  • Aurelia Steiner. Aurelia Steiner. Aurelia Steiner. 1979 (deutsch: Aurelia Steiner, 1989)
  • Véra Baxter ou les plages de l'Atlantique. 1980 (deutsch: Vèra Baxter oder Die Atlantikstrände, 1987)
  • L'Été 80. 1980.
  • La Maladie de la mort. 1982 (deutsch: Die Krankheit Tod, 1985)
  • L'amant. Erzählung 1984 (deutsch: Der Liebhaber)
  • La douleur Tagebuch 1944-1945, Paris: POL, 1985. Über die Trennung von ihrem Mann, dessen Rückkehr aus dem KZ Buchenwald sie ersehnt hatte, der ihr dann aber fremd gegenübersteht und den sie nicht mehr lieben kann. Dt. Der Schmerz 1986 u.ö.
  • La vie maternelle. 1987 (deutsch: Das tägliche Leben)
  • L'amant de la Chine du Nord Roman 1991 (deutsch: Der Liebhaber aus Nordchina)
  • Yann Andréa Steiner. P.O.L., Paris 1992 (deutsch: Yann Andréa Steiner, übersetzt von Andrea Spingler. Suhrkamp, Frankfurt 2000).
  • Écrire. 1993.
  • Die Fabrik Ein Gespräch von M.D. mit Leslie Kaplan. In: L. Kaplan, Der Exzess (Anhang), Bremen: Manholt, 1988 (aus der 2. Aufl. des frz. Originals)

Filme

  • 1957 - Heiße Küste (La diga sul pacifico) - Regie: René Clément (Romanvorlage)
  • 1959 - Hiroshima mon amour (Hiroshima, mon amour) - Regie Alain Resnais (Drehbuch, siehe Lit.; Film, als VHS-Kassette deutsch und DVD 2003 (Criterion Collection) frz. mit engl. UT erhältlich)
  • 1960 - Noch nach Jahr und Tag (Une aussi longue absence) - Regie: Henri Colpi (Drehbuch)
  • 1960 - Stunden voller Zärtlichkeit (Moderato cantabile) - Regie: Peter Brook (Romanvorlage: Moderato cantabile)
  • 1965 - Der Augenblick des Friedens (Les rideaux blancs) - Regie der ersten Episode: Georges Franju (Drehbuch der ersten Episode)
  • 1966 - Mademoiselle - Regie: Tony Richardson (Drehbuch nach einer Vorlage von Jean Genet)
  • 1966 - Halb elf in einer Sommernacht (10:30 P.M. Summer) - Regie: Jules Dassin (Drehbuch, Romanvorlage: Dix)
  • 1966 - La Musica (Regie, Drehbuch)
  • 1966 - Schornstein Nr. 4 (La voleuse) - Regie: Jean Chapot - (Drehbuch)
  • 1969 - Zerstören, sagt sie ("Détruire, dit-elle") (Regie, Buch)
  • 1971 - "Jaune le soleil"
  • 1972 - Nathalie Granger (Regie, Drehbuch, Musik) - mit Jeanne Moreau, Gérard Depardieu
  • 1975 - India Song (India Song) (Regie, Drehbuch)
  • 1976 - Ihr Name aus Venedig im verlassenen Kalkutta (Son nom de Venise dans Calcutta desert) (Regie, Drehbuch)
  • 1976 - Ganze Tage in den Bäumen (Des journées entières dans les arbres) (Regie, Drehbuch, Romanvorlage)
  • 1977 - Baxter, Vera Baxter (Baxter, Vera Baxter) (Regie, Drehbuch)
  • 1977 - Der Lastwagen (Le camion) (Regie, Drehbuch, Darstellerin)
  • 1979 - "Le navire night" (Buch, Regie)
  • 1979 - Les mains négatives (Drehbuch, Regie)
  • 1979 - Aurélia Steiner (Melbourne) (Drehbuch, Regie)
  • 1979 - Aurélia Steiner (Vancouver) (Drehbuch, Regie)
  • 1984 - Les Enfants - Die Kinder (Les enfants) (Regie, Drehbuch)
  • 1991 - Der Liebhaber (L'amant) - Regie: Jean-Jacques Annaud (Romanvorlage)

Preise und Auszeichnungen

  • 1984 Prix Goncourt für L'Amant (Der Liebhaber)
  • 1986 Prix Ritz Paris Hemingway für L'Amant (Der Liebhaber)

Literatur

  • Laure Adler: Marguerite Duras. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-41175-6 (unter Verwendung des Nachlasses).
  • Yann Andréa: Cet Amour-là. Pauvert, Paris 1999. (deutsch: Diese Liebe. Übersetzt von Andrea Spingler. Suhrkamp, Frankfurt 2000).
  • Benjamin Cieslak, Yve Beigel (Hrsg.): Marguerite Duras. L'existence passionnée. Actes du Colloque de Potsdam 18 – 24 avril 2005. Universitätsverlag, Potsdam 2005, ISBN 3-937786-82-1 (Volltext)
  • Marguerite Duras, Michelle Porte Die Orte der Marguerite Duras. 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-11080-2
  • Marguerite Duras, Die grünen Augen : [Texte zum Kino], enthält: "Das Schreiben ist stärker als alle Gewalt" - Marguerite Duras im Gespräch mit Karsten Witte. - München ; Wien : Hanser, 1987
  • Lars Henrik Gass: Das ortlose Kino. Über Marguerite Duras. Schnitt, Bochum 2001, ISBN 3-9806313-3-8 (zugl. Dissertation, FU Berlin 1996)
  • Doris Kolesch, Gertrud Lehnert: Marguerite Duras. Edition Text und Kritik, München 1996, ISBN 3-88377-527-4
  • Frédérique Lebelley: Marguerite Duras. Ein Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-40810-0 (Taschenbuchausgabe: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-39386-3)
  • Alain Vircondelet: Marguerite Duras. Beck und Glückler, Freiburg im Breisgau 1992, ISBN 3-89470-305-9 (Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 1994, ISBN 3-442-42484-4)

Siehe auch