Zum Inhalt springen

Balthasar Erben und Liste der Kulturgüter in Aarau: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K FordPrefect42 verschob die Seite Johann Balthasar Erben nach Balthasar Erben: korrekte Bezeichnung: GND, NDB, MGG
 
Kulturgüter: Igelweid 2-6
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
'''Johann Balthasar Erben''' (* [[1626]] in [[Danzig]]; begraben [[3. Oktober]] [[1686]]) war ein deutscher [[Kapellmeister]] und [[Komponist]].
Die '''Liste der Kulturgüter in Aarau''' enthält alle Objekte in der Gemeinde [[Aarau]] im [[Kanton Aargau]], die gemäss der [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]], dem ''Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten''<ref name="KGSG">{{Internetquelle |autor=[[Bundeskanzlei]] |url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20122172/index.html |titel=Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG) |titelerg=SR 520.3 |werk=[[Systematische Sammlung des Bundesrechts|Systematische Rechtssammlung SR]] |hrsg=[[Bundesversammlung (Schweiz)|Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]] |datum=2014-06-20 |abruf=2017-08-30 |kommentar=Stand am 1. Januar 2016}}</ref> sowie der ''Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten''<ref name="KGSV">{{Internetquelle |autor=[[Bundeskanzlei]] |url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20132905/index.html |titel=Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV) |titelerg=SR 520.31 |werk=[[Systematische Sammlung des Bundesrechts|Systematische Rechtssammlung SR]] |hrsg=[[Bundesrat (Schweiz)|Schweizerischer Bundesrat]] |datum=2014-10-29 |abruf=2017-08-30 |kommentar=Stand am 1. Januar 2016}}</ref> unter Schutz stehen.


Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).
== Leben ==
Balthasar Erben wurde als Sohn eines Verladeunternehmers geboren. Nach Aussage von [[Johann Mattheson]] hat er den nur wenig jüngeren [[Christoph Bernhard (Komponist)|Christoph Bernhard]] in der Musik unterwiesen. 1652 bewarb er sich erfolglos um die Stelle des Kapellmeisters an der [[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]]. Der Rat der Stadt Danzig finanzierte ihm jedoch eine mehrjährige Reise um seine Ausbildung zu erweitern. Zunächst verbrachte er mehrere Wochen auf dem Reichstag zu [[Regensburg]], wo er [[Johann Jacob Froberger]] kennenlernte. Weitere Stationen seiner Reise waren Nürnberg, Würzburg, Heidelberg, Frankfurt, Bonn, Köln, Düsseldorf, Antwerpen, Brüssel, Frankreich und Italien. 1658 bewarb er sich wiederum um die Kapellmeisterstelle an der Marienkirche, welche durch den Weggang von [[Kaspar Förster der Jüngere|Kaspar Förster]] freigeworden war. Am 14. Februar wurde er in das Amt eingeführt, welches er bis zu seinem Tod 1686 innehatte. Erben war zweimal verheiratet.<ref>[[Franz Keßler (Musiker, 1914)|Franz Keßler]]: ''Einleitung.'' In: ders. (Hrsg.): ''Danziger Kirchen-Musik, Vokalwerke des 16. bis 18. Jahrhunderts.'' Hänssler, Neuhausen–Stuttgart 1973, {{OCLC|20914652}}, S. VIII–XXXVII, hier S. XXXI.</ref>


== Literatur ==
== Kulturgüter ==
{{Denkmalliste Schweiz Tabellenkopf
* {{NDB|4|565||Erben, Balthasar|Hugo Socnik|103820825}}
|Gemeinde = Aarau
* {{MGG2|Verfasser=Friedhelm Krummacher|Lemma=Erben, Balthasar|Band=P6|SpalteVon=|SpalteBis=|ID=mgg04208}}
|Kanton = Kanton Aargau}}
{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00005
|WD-Item = Q2137740
|Foto = RegierungsgebäudeAarau02.jpg
|Fotobeschreibung = Hintere Fassade des Regierungsgebäudes
|Commonscat = Regierungsgebäude, Aarau
|Objekt = Regierungsgebäude
|Anzeige-Objekt = [[Regierungsgebäude (Aarau)|Regierungsgebäude]]
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Aargauerplatz
|Anzeige-Adresse = Aargauerplatz / Bahnhofstrasse 2
|Breitengrad = 47.39016
|Längengrad = 8.04532
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Von 1811 bis 1824 erbauter Sitz der Aargauer [[Kantonsregierung]], entstanden aus Umbau und Erweiterung des ehemaligen Gasthofs Löwen von 1739. Stattlicher [[Klassizismus|klassizistischer]] Baukörper mit einem H-förmigen Grundriss.<ref>{{DIAG|4677|Regierungsgebäude}}</ref>
}}


{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
== Einzelnachweise ==
|KGS-Nr = 00007
<references />
|WD-Item = Q435651
|Foto = Alte Kantonsschule Aarau.jpg
|Fotobeschreibung = Albert-Einstein-Haus der Alten Kantonsschule
|Commonscat = Alte Kantonsschule Aarau
|Objekt = Alte Kantonsschule
|Anzeige-Objekt = [[Alte Kantonsschule Aarau|Alte Kantonsschule]] (Albert-Einstein-Haus)
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 91
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39334
|Längengrad = 8.05314
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Hauptgebäude der Kantonsschule, erbaut 1894–96 nach Plänen von [[Karl Moser (Architekt)|Karl Moser]] im Stil der [[Neorenaissance]]. Der zwischen 1914 und 1916 errichtete Flügelanbau mit Sternwarte stammt ebenfalls von Moser.<ref group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=128 |Spalte=2 |Strasse=Bahnhofstrasse 91 |Kurz=1}}</ref>
}}


{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
{{Folgenleiste
|KGS-Nr = 00012
|AMT=Kapellmeister der [[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche in Danzig]]
|WD-Item = Q1664189
|ZEIT= 1658–1686
|Foto = RömkatPfarrhaus-Kirche-Aarau01.jpg
|VORGÄNGER=[[Kaspar Förster der Jüngere]]
|Fotobeschreibung = Katholisches Pfarrhaus
|NACHFOLGER=[[Johann Valentin Meder]]
|Commonscat = Pfarrhaus Aarau
|Objekt = Katholisches Pfarrhaus
|Anzeige-Objekt = [[Meyerhaus|Katholisches Pfarrhaus]] (ehem. Meyer- oder Feerhaus)
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 80
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39379
|Längengrad = 8.05033
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1794 bis 1797 von [[Johann Daniel Osterrieth]] erbaute [[Klassizismus|klassizistische]] [[Villa]], seit 1939 als römisch-katholisches Pfarrhaus genutzt. Zwei stilistisch deutlich verschiedene Schauseiten (auf der Strassenseite als Bürgerhaus, im Garten als Schloss mit tempelartiger Giebelfront und zwei Eckpavillons).<ref>{{DIAG|4745|Röm.-kath. Pfarrhaus}}</ref>
}}
}}


{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
{{Normdaten|TYP=p|GND=103820825|LCCN=nr96026766|VIAF=196010}}
|KGS-Nr = 00023
|WD-Item = Q1678578
|Foto = Stadtkirche Aarau.jpg
|Fotobeschreibung = Südfassade der Stadtkirche
|Commonscat = Stadtkirche Aarau
|Objekt = Reformierte Stadtkirche
|Anzeige-Objekt = [[Stadtkirche Aarau|Reformierte Stadtkirche]]
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Kirchgasse 19
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39266
|Längengrad = 8.04257
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = In den Jahren 1471 bis 1478 erbautes [[Gotik|spätgotisches]] Kirchengebäude. Dreischiffige [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] nach den Vorgaben der [[Bettelordenskirche|Bettelordensarchitektur]] mit polygonalem [[Chor (Architektur)|Chor]] und flachen Decken. Trennung von [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]] und Chor durch einen [[Lettner]], der die gesamte Breite der Kirche einnimmt.<ref>{{DIAG|4675|Ev.-ref. Stadtkirche}}</ref>
}}


{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
{{SORTIERUNG:Erben, Johann Balthasar}}
|KGS-Nr = 08489
[[Kategorie:Kapellmeister (Danzig)]]
|WD-Item = Q301250
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
|Foto =
[[Kategorie:Deutscher]]
|Fotobeschreibung = Aargauer Kunsthaus
[[Kategorie:Geboren 1626]]
|Commonscat = Aargauer Kunsthaus
[[Kategorie:Gestorben 1686]]
|Objekt = Aargauer Kunsthaus (Sammlung)
[[Kategorie:Mann]]
|Anzeige-Objekt = [[Aargauer Kunsthaus]] (Sammlung)
|Kategorie = A
|Typ = S
|Adresse = Aargauerplatz 1
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39017
|Längengrad = 8.04452
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Seit 1959 bestehendes [[Kunstmuseum]] mit Schweizer Kunstwerken vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
}}


{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
{{Personendaten
|KGS-Nr = 08490
|NAME=Erben, Johann Balthasar
|WD-Item = Q1970000
|ALTERNATIVNAMEN=Erben, Baltzer
|Foto = Naturama Sammlung.jpg
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kapellmeister und Komponist in Danzig
|Fotobeschreibung =
|GEBURTSDATUM=1626
|Commonscat = Naturama, Aarau
|GEBURTSORT=[[Danzig]]
|Objekt = Naturama
|STERBEDATUM=begraben 3. Oktober 1686
|Anzeige-Objekt = [[Naturama|Naturama Aargau]] (Sammlung)
|STERBEORT=[[Danzig]]
|Kategorie = A
|Typ = S
|Adresse = Feerstrasse 15
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39245
|Längengrad = 8.05150
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = [[Naturkundemuseum|Naturkundliches Museum]], überwiegend mit Exponaten aus dem Kanton Aargau.
}}
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 08786
|WD-Item = Q1410236
|Foto = Buchenhof 220.jpg
|Fotobeschreibung = Staatsarchiv
|Commonscat = Staatsarchiv Aargau
|Objekt = Staatsarchiv
|Anzeige-Objekt = [[Staatsarchiv Aargau|Staatsarchiv des Kantons Aargau]]
|Kategorie = A
|Typ = S
|Adresse = Entfelderstrasse 22
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.38743
|Längengrad = 8.04950
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Zentrales [[Archiv]] des Kantons Aargau.
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 08924
|WD-Item = Q301235
|Foto = Aarau Kantonsbibliothek.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Aargauer Kantonsbibliothek
|Objekt = Aargauer Kantonsbibliothek (Sammlung)
|Anzeige-Objekt = [[Aargauer Kantonsbibliothek]] (Sammlung)
|Kategorie = A
|Typ = S
|Adresse = Aargauerplatz 1
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39021
|Längengrad = 8.04486
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek mit rund 700'000 Medien. Den Schwerpunkt bilden Publikationen aus dem Aargau und über den Aargau.
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09115
|WD-Item = Q1590927
|Foto = Haus zum Erker 8.jpg
|Fotobeschreibung = Haus zum Erker
|Commonscat = Haus zum Erker
|Objekt = Haus zum Erker
|Anzeige-Objekt = [[Haus zum Erker]]
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 10
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39282
|Längengrad = 8.04347
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1664/65 erbautes Altstadthaus mit Gewerbelokal im [[Nachgotik|nachgotischen]] Stil. Viergeschossiges Gebäude mit [[Fachwerk]], bemalter [[Ründe]] und [[barock]]em Erker an der Südseite.<ref>{{DIAG|19680|Weibezahlhaus zum Erker}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09281
|WD-Item = Q19362279
|Foto = Aarau Fabrik Rickenbach.jpg
|Fotobeschreibung = Ehemalige Fabrik Rickenbach
|Commonscat = Ehemalige Fabrik Rickenbach
|Objekt = Ehemalige Fabrik Riggenbach / Zeughaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Rohrerstrasse 12
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39378
|Längengrad = 8.05652
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1873/74 erbaute Fabrikhalle der von [[Niklaus Riggenbach]] gegründeten «Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen». Von 1880 bis 2014 als [[Zeughaus]] genutzt. U-förmiger Baukörper mit [[Klassizismus|spätklassizistischer]] Gliederung.<ref group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=154 |Kurz=1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09386
|WD-Item = Q1547539
|Foto = Aarau Grossratsgebaeude.jpg
|Fotobeschreibung = Grossratsgebäude von Süden her gesehen
|Commonscat = Grossratsgebäude, Aarau
|Objekt = Grossratsgebäude
|Anzeige-Objekt = [[Grossratsgebäude (Aarau)|Grossratsgebäude]]
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Obere Vorstadt 10
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.38963
|Längengrad = 8.04555
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Von 1826 bis 1828 erbauter Sitz des [[Grosser Rat (Aargau)|Grossen Rats]] und Hauptwerk des [[Klassizismus]] im Kanton Aargau, angelehnt an die französische [[Revolutionsarchitektur]]. Lang gestreckter Trakt mit Mittelhalle an der Vorderfront, dahinter halbrunder Ratssaal.<ref>{{DIAG|19482|Grossratsgebäude}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09387
|WD-Item = Q229911
|Foto = Aarau Zunftstube.jpg
|Fotobeschreibung = Ansicht der Zunftstube von Norden her
|Commonscat = Restaurant «Zunftstube»
|Objekt = Restaurant Zunftstube
|Anzeige-Objekt = [[Zunftstube (Aarau)|Restaurant Zunftstube]]
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Pelzgasse 19
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39250
|Längengrad = 8.04481
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Ende des 17. Jahrhunderts erbautes Altstadthaus im [[Gotik|spätgotischen]] Stil; vorübergehend städtisches Rathaus, heute als Restaurant genutzt. Viergeschossiges [[Bürgerhaus]] mit [[Mansarddach]] und [[Dachreiter]].<ref>{{DIAG|4733|Restaurant Zunftstube}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09388
|WD-Item = Q1590954
|Foto = Aarau-Schlossgarten.jpg
|Fotobeschreibung = Haus zum Schlossgarten
|Commonscat = Haus zum Schlossgarten, Aarau
|Objekt = Haus zum Schlossgarten
|Anzeige-Objekt = [[Haus zum Schlossgarten|«Schlossgarten»]]
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Schlossplatz 4
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39405
|Längengrad = 8.04582
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1792 erbaute repräsentative [[Villa]], im Jahr 1798 Regierungssitz der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]]. Siebenachsiges, dreistöckiges Wohnhaus mit [[Risalit|Mittelrisalit]], Stichbogenfenstern und [[Mansarddach]].<ref>{{DIAG|19878|Schlossgarten}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09815
|WD-Item = Q1083898
|Foto = Aarau Chr-kath Pfarrhaus.jpg
|Fotobeschreibung = Christkatholisches Pfarrhaus
|Commonscat = Christkatholische Pfarrhaus, Aarau
|Objekt = Christkatholisches Pfarrhaus
|Anzeige-Objekt = [[Christkatholisches Pfarrhaus (Aarau)|Christkatholisches Pfarrhaus]] (ehemalige Helferei)
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Adelbändli 2
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39312
|Längengrad = 8.04289
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Von 1784 bis 1786 nach einem Entwurf von [[Carl Ahasver von Sinner]] erbautes [[Pfarrhaus]] im [[Rokoko|spätbarocken]] Stil. Verputzte Fassaden mit rustizierten [[Lisene|Ecklisenen]] und einachsigem [[Risalit|Mittelrisalit]].<ref>{{DIAG|4716|Christkath. Pfarrhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09817
|WD-Item = Q1457415
|Foto = Krematorium 1.jpg
|Fotobeschreibung = Krematorium
|Commonscat = Krematorium Aarau
|Objekt = Krematorium
|Anzeige-Objekt = Krematorium
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Rosengartenweg 1
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.38811
|Längengrad = 8.04705
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1912 von [[Albert Froelich]] erbautes [[Krematorium]] im [[Friedhof Rosengarten]]. Betont monumental gehaltener [[Kuppel]]bau aus [[Bossenwerk|bossiertem]] Mauerwerk mit zwei Seitenflügeln.<ref>{{DIAG|4756|Krematorium}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 10465
|WD-Item = Q19362280
|Foto = Garten Schmidlin 2.jpg
|Fotobeschreibung = Steinsessel im Garten Schmidlin
|Commonscat = Garten Schmidlin
|Objekt = Garten Schmidlin
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Wasserfluhweg 5
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.38176
|Längengrad = 8.04635
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Von [[Ernst Cramer (Gartenarchitekt)|Ernst Cramer]] gestaltete Gartenanlage, deren Sichtbetonelemente mit dem dazu gehörenden Einfamilienhaus eine untrennbare Einheit bilden.<ref>{{Internetquelle |autor=Udo Weilacher |url=http://folio.nzz.ch/2001/november/die-unnatur-im-garten |titel=Die Unnatur im Garten |werk=[[NZZ Folio]] |datum=2001 |abruf=2017-09-04}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15042
|WD-Item = Q29574887
|Foto = SauerländerHausAarau01.jpg
|Fotobeschreibung = Sauerländerhaus
|Commonscat = Sauerländerhaus (Laurenzenvorstadt 89, Aarau)
|Objekt = Sauerländerhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 89
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39431
|Längengrad = 8.05077
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1831 bis 1834 erbautes [[Klassizismus|klassizistisches]] Wohn- und Geschäftshaus von [[Heinrich Remigius Sauerländer (Verleger, 1776)|Heinrich Remigius Sauerländer]]. Fast schmuckloses und auf seine [[Stereometrie|stereometrischen]] Grundformen reduziertes Gebäude. Vierachsiger Anbau von 1905 im [[Neorenaissance]]-Stil.<ref>{{DIAG|4746|Sauerländerhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16059
|WD-Item = Q29574880
|Foto = Aarau Rathausgasse22.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Haus mit Gewerbelokal (Rathausgasse 22, Aarau)
|Objekt = Haus mit Gewerbelokal
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 22
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39242
|Längengrad = 8.04394
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1641 erbautes [[Gotik|spätgotisches]] [[Bürgerhaus]], eines der bedeutendsten seiner Art in Aarau. Viergeschossiges Reihenhaus mit pyramidal angeordneten Fenstergruppen und ornamentalen [[Sgraffito]]-Verzierungen.<ref>{{DIAG|19692|Rathausgasse 22}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16893
|WD-Item = Q29574646
|Foto = Aarau Turnerheim.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Haus des Eidg. Turnvereins (Aarau)
|Objekt = Turnerheim
|Anzeige-Objekt = [[Bahnhofstrasse (Aarau)#Nr. 38 (Villa Zurlinden / Turnerheim)|Villa Zurlinden]]
|Kategorie = A
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 38
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39104
|Längengrad = 8.04770
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Zwischen 1850 und 1860 erbaute [[Villa]] im [[Klassizismus|spätklassizistischen]] Stil. Seit 1928 Hauptsitz des [[Schweizerischer Turnverband|Schweizerischen Turnverbandes]] und damals um zwei Flügel erweitert.<ref>{{DIAG|4748|Villa Zurlinden}}</ref>
}}
<!-- Nicht in KGS-Liste 2021 vorhanden !?!? {{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 2
|WD-Item = Q104871951
|Foto = Aarau Kantonsbibliothek.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Aargauer Kantonsbibliothek
|Objekt = Kantonsbibliothek und Staatsarchiv (Gebäude)
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Aargauerplatz 1
|Anzeige-Adresse = Obere Vorstadt 6
|Breitengrad = 47.39021
|Längengrad = 8.04486
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = }}-->

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00003
|WD-Item = Q29574934
|Foto = Aarau kunsthaus 241008 23.jpg
|Fotobeschreibung = Aargauer Kunsthaus
|Commonscat = Aargauer Kunsthaus
|Objekt = Aargauer Kunsthaus (Gebäude)
|Anzeige-Objekt = Kunsthaus mit Neubau (Gebäude)
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Aargauerplatz 1 / Obere Vorstadt 6
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39010
|Längengrad = 8.04455
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1959 von ''Loepfe, Hänni & Hänggli'' erbautes Museumsgebäude. 2003 eröffneter Erweiterungsbau von [[Herzog & de Meuron]] und [[Rémy Zaugg]].
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00006
|WD-Item = Q29574451
|Foto = Naturama 1.jpg
|Fotobeschreibung = Naturama
|Commonscat = Naturama, Aarau
|Objekt = Aargauisches Naturmuseum (Gebäude)
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Feerstrasse 15
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39246
|Längengrad = 8.05163
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen [[Neorenaissance]], heute als Museum genutzt.<ref name="insa136" group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=136 |Kurz=1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00008
|WD-Item = Q1618831
|Foto = KaserneAarau01.jpg
|Fotobeschreibung = rechts Altes Zeughaus
|Commonscat = Kaserne Aarau
|Objekt = Altes Zeughaus
|Anzeige-Objekt = [[Kaserne Aarau|Altes Zeughaus]] (General-Herzog-Haus)
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 62
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39375
|Längengrad = 8.04913
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1775 als [[Getreidespeicher|Kornhaus]] erbaut, später als [[Kaserne]], [[Zeughaus]] und [[Kantine]] genutzt. Dreigeschossiges [[Barock|spätbarockes]] Gebäude unter geknicktem [[Walmdach#Schopfwalm (Schopfdach), Krüppelwalm, Halbwalm|Krüppelwalmdach]].<ref>{{DIAG|19500|General-Herzog-Haus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00009
|WD-Item = Q480228
|Foto = Aarau Amthaus.jpg
|Fotobeschreibung = Amthaus
|Commonscat = Amthaus Aarau
|Objekt = Amthaus (ehemaliges Spital dann Kantonsschule)
|Anzeige-Objekt = [[Amthaus (Aarau)|Amthaus]] (ehemaliges Spital, dann Kantonsschule)
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 12
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39353
|Längengrad = 8.04648
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Von 1784 bis 1787 erbautes [[Klassizismus|klassizistisches]] Gebäude, heute als Polizeiwache genutzt. Strenge Fassadengliederung, ockergelb verputzter Oberbau mit [[Walmdach]].<ref>{{DIAG|4679|Amtshaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00010
|WD-Item = Q29574457
|Foto = Aarau Bezirksgericht.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = District court (Aarau)
|Objekt = Bezirksgericht
|Anzeige-Objekt = Bezirksgericht (ehemaliges Casino)
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Casinostrasse 5
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39319
|Längengrad = 8.04657
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1831 erbautes öffentliches Gebäude, seit 1930 als Bezirksgericht genutzt. Streng symmetrischer, zweigeschossiger Rechteckbau im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil fast ohne Schmuckelemente.<ref>{{DIAG|19872|Bezirksgericht}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00013
|WD-Item = Q29574471
|Foto = Aarau Karl-Moser-Haus.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Ehemalige Gewerbeschule (Karl-Moser-Haus)
|Objekt = Ehemalige Gewerbeschule (Karl-Moser-Haus)
|Anzeige-Objekt = Ehemalige Gewerbeschule ([[Bahnhofstrasse (Aarau)#Nr. 79–83 (Karl-Moser-Haus)|Karl-Moser-Haus]])
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 79
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39318
|Längengrad = 8.05202
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1894 bis 1896 erbautes [[Schulgebäude]]. Dreiseitig geschlossener Hof, bestehend aus einer 1862 erbauten und später erweiterten [[Neugotik|neugotischen]] [[Villa]] sowie einem Flügelbau, die durch einen Turm mit Spitzhelm miteinander verbunden sind.<ref>{{DIAG|4752|Kant. Schule für Berufsbildung}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00014
|WD-Item = Q29574948
|Foto = Aarau NAB.jpg
|Fotobeschreibung = Bankgebäude NAB
|Commonscat = Neue Aargauer Bank (Building Bahnhofstrasse 49, Aarau)
|Objekt = Bankgebäude NAB
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 49
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39158
|Längengrad = 8.04843
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Hauptsitz der [[Neue Aargauer Bank|Neuen Aargauer Bank]], 1912/13 für die damalige Allgemeine Aargauische Ersparniskasse errichtet, nach einem Entwurf von [[Curjel & Moser|Robert Curjel und Karl Moser]]. Fassaden mit vereinfachten, expressionistisch stilisierten [[Neobarock]]formen; Dekorationsplastiken von [[Otto Kappeler (Bildhauer)|Otto Kappeler]].<ref name="insa124" group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=124 |Kurz=1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00016
|WD-Item = Q1613866
|Foto = Aarau Herosestift.jpg
|Fotobeschreibung = Herosé-Stift
|Commonscat = Herosé-Stift (Aarau)
|Objekt = Herosé-Stift
|Anzeige-Objekt = «[[Herosé-Stift]]», früher Herzoggut genannt
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bachstrasse 83
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.38899
|Längengrad = 8.05310
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Klassizistisches Herrenhaus in grosser Parkanlage, 1816–1819 von [[Hans Caspar Escher]] erbaut. Zunächst nach dem Auftraggeber [[Johannes Herzog]] als Herzoggut bezeichnet. Später Wohnsitz von General [[Hans Herzog]], seit 1917 als städtisches Altersheim genutzt.<ref name="insa124" group="i" />
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00017
|WD-Item = Q29574917
|Foto = Aarau Hunzikerhaus.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Hunzikerhaus (Aarau)
|Objekt = Hunzikerhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Pelzgasse 15
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39261
|Längengrad = 8.04489
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1721 erbautes [[barock]]es Altstadthaus. Einziges [[Stadtpalais]] in Aarau, das den an Frankreich orientierten Stil des 18. Jahrhunderts deutlich zum Ausdruck bringt. 1926/27 Einbau eines Ladens im Erdgeschoss.<ref>{{DIAG|4732|Hunziker-Haus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00018
|WD-Item = Q29574921
|Foto = Aarau Infanteriekaserne.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Infantry barracks (Aarau)
|Objekt = Infanteriekaserne
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 48
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39381
|Längengrad = 8.04813
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1845 bis 1849 von [[Joseph Caspar Jeuch]] und [[Ferdinand Karl Rothpletz|Carl Rothpletz]] errichtetes Hauptgebäude der [[Kaserne Aarau|Infanteriekaserne]]. Lang gestreckter, symmetrischer Trakt mit Fassaden im [[Rundbogenstil]].<ref group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=146 |Kurz=1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00020
|WD-Item = Q2009363
|Foto = Obere Mühle in Aarau.JPG
|Fotobeschreibung = Obere Mühle
|Commonscat = Obere Mühle, Aarau
|Objekt = Obere Mühle
|Anzeige-Objekt = [[Obere Mühle (Aarau)|Obere Mühle]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 5
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39073
|Längengrad = 8.04570
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Aus dem frühen 17. Jahrhundert stammendes ehemaliges [[Mühle]]ngebäude im [[Gotik|spätgotischen]] Stil. An der Ostseite angebaut ein polygonaler [[Treppenturm]].<ref>{{DIAG|19494|Obere Mühle}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00021
|WD-Item = Q2009489
|Foto = Aarau Oberer Turm.jpg
|Fotobeschreibung = Oberer Turm von Süden her gesehen
|Commonscat = Oberer Turm, Aarau
|Objekt = Oberer Turm
|Anzeige-Objekt = [[Oberer Turm (Aarau)|Oberer Turm]] und Torhaus
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse
|Anzeige-Adresse = Zwischen den Toren 24 / Graben 38.1
|Breitengrad = 47.39192
|Längengrad = 8.04445
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Vermutlich im 13. Jahrhundert errichteter [[Torturm]] am Südrand der Altstadt, mit einer Höhe von 62 Metern das Wahrzeichen der Stadt. [[Bossenwerk|Bossierte]] [[Eckstein|Ortsteine]] im unteren Teil, darüber verputztes Mauerwerk. Dachkonstruktion mit Glockenturm von 1533.<ref>{{DIAG|1160|Oberer Turm und Torhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00022
|WD-Item = Q14559466
|Foto = Aarau Pestalozzischulhaus.jpg
|Fotobeschreibung = Pestalozzischulhaus von der Bahnhofpassarelle aus gesehen
|Commonscat = Schoolhouse Pestalozzi (Aarau)
|Objekt = Pestalozzischulhaus
|Anzeige-Objekt = [[Bahnhofstrasse (Aarau)#Nr. 46 (Pestalozzischulhaus)|Pestalozzischulhaus]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 46
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39120
|Längengrad = 8.04849
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1873 bis 1875 von [[Ferdinand Karl Rothpletz|Carl Rothpletz]] und [[Felix Wilhelm Kubly]] erbautes [[Schulgebäude]]. Monumentale Fassaden im [[Neorenaissance]]stil und drei durch markante Seiten- und Mittelrisalite gegliederte Flügel.<ref>{{DIAG|4750|Pestalozzischulhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00024
|WD-Item = Q2132502
|Foto = RathausAarau02.jpg
|Fotobeschreibung = Rathaus
|Commonscat = Rathaus Aarau
|Objekt = Rathaus
|Anzeige-Objekt = [[Rathaus Aarau|Rathaus]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 2
|Anzeige-Adresse = Rathausgasse 1
|Breitengrad = 47.39330
|Längengrad = 8.04313
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Städtisches [[Rathaus]], 1519/20 entstanden aus Umbau und Erweiterung des mittelalterlichen Roreturms (Mitte 13. Jahrhundert). Erweiterungen von 1856/57 und 1952–1954.<ref>{{DIAG|4676|Rathaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00025
|WD-Item = Q2379185
|Foto = Säulenhaus Aarau.jpg
|Fotobeschreibung = Säulenhaus
|Commonscat = Säulenhaus, Aarau
|Objekt = Säulenhaus
|Anzeige-Objekt = [[Säulenhaus]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 107
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39433
|Längengrad = 8.05264
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1836 bis 1838 erbaute, repräsentative [[Villa]]; eines der Hauptwerke des [[Klassizismus]] im Aargau. Streng gegliederter zweigeschossiger Rechteckbau mit schweizweit einzigartiger kolossaler Tempelfront. Flankiert von Orangerie und Wagenschopf.<ref>{{DIAG|4747|Säulenhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 00026
|WD-Item = Q1370412
|Foto = Schlössli Aarau.JPG
|Fotobeschreibung = Schlössli
|Commonscat = Schlössli Aarau
|Objekt = Schlössli
|Anzeige-Objekt = [[Schlössli Aarau|Schlössli]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Schlossplatz 23
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39442
|Längengrad = 8.04518
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende [[Burg]] am Ostrand der Altstadt, 1624 und 1790 um je ein Stockwerk auf die heutige Höhe von 25 Metern erhöht. Daran angebaut ein [[Palas]] aus dem 13. oder 14. Jahrhundert sowie ein Treppenturm von 1790.<ref>{{DIAG|4673|Schlössli}}</ref> Im Schlössli befindet sich heute das Stadtmuseum Aarau.
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 08848
|WD-Item = Q27478108
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = City archive Aarau
|Objekt = Stadtarchiv (im Rathaus)
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = S
|Adresse = Rathausgasse 1
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39342
|Längengrad = 8.04316
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Aarauer [[Archiv|Stadtarchiv]] mit umfangreichen historischen Dokumenten (Urkunden ab 1267, Stadtbücher ab 1395, Ratsprotokolle ab 1526, Urbarien ab dem 16. Jahrhundert, Gerichtsprotokolle ab 1611).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.infoclio.ch/de/node/131393 |titel=Stadtarchiv Aarau |hrsg=infoclio.ch |datum=2017 |abruf=2017-09-04}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09095
|WD-Item = Q29575031
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Zeughaus 3
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rohrerstrasse
|Anzeige-Adresse = Rohrerstrasse 21.1
|Breitengrad = 47.39491
|Längengrad = 8.05703
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09117
|WD-Item = Q2228420
|Foto = Saxer-Haus.jpg
|Fotobeschreibung = Saxer-Haus
|Commonscat = Saxer-Haus
|Objekt = Saxer-Haus
|Anzeige-Objekt = [[Saxer-Haus]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Vordere Vorstadt 8
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39116
|Längengrad = 8.04464
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1693 erbautes [[Bürgerhaus]]. Spätgotisch-frühbarocker Mauerbau bernischer Prägung mit Eckstrebepfeilern, Zwillingsfenstern und zwei [[Ründe]]n.<ref>{{DIAG|19848|Saxerhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09814
|WD-Item = Q29574455
|Foto = Aarau UBS.jpg
|Fotobeschreibung = Bankgebäude UBS
|Commonscat = Bankgebäude UBS (Building Bahnhofstrasse 61, Aarau)
|Objekt = Bankgebäude UBS
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 61
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39195
|Längengrad = 8.04982
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Aarauer Filiale der [[UBS]], früher der Aargauischen Kreditanstalt und der Schweizerischen Bankgesellschaft. 1922 nach dem Projekt von [[Friedrich Saager]] und dessen Bruder [[Robert Saager]] errichtet. Leicht monumental wirkendes, [[Neoklassizismus (bildende Kunst)|neoklassizistisches]] Gebäude mit [[Dorische Ordnung|dorischem]] [[Portikus]].<ref name="insa126" group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=126 |Kurz=1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 09816
|WD-Item = Q29574610
|Foto = Aarau Hauptpost.jpg
|Fotobeschreibung = Hauptpost
|Commonscat = Hauptpost (Aarau)
|Objekt = Hauptpost
|Anzeige-Objekt = [[Bahnhofstrasse (Aarau)#Nr. 67 (Hauptpost)|Hauptpost]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 67
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39223
|Längengrad = 8.05074
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1914/15 von ''Bracher & Widmer & Daxelhoffer'' erbautes Haupt[[postamt]] im [[Neoklassizismus (bildende Kunst)|neoklassizistischen]] Stil. Monumental wirkendes Gebäude mit [[Dorische Ordnung|dorischen]] Säulen. 1980 um einen Erweiterungsbau an der Rückseite ergänzt.<ref name="insa126" group="i" />
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14987
|WD-Item = Q1735611
|Foto = 2004-Aarau-Telli.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Telli, Aarau
|Objekt = Siedlung Telli
|Anzeige-Objekt = [[Telli|Siedlung Telli]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rütmattstrasse 1–17<br /> Delfterstrasse 21–44<br /> Neuenburgerstrasse 1–12
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.400805
|Längengrad = 8.060764
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Aus vier lang gestreckten Gebäuden bestehende [[Großwohnsiedlung|Grosswohnsiedlung]] für 2500 Einwohner. Entstanden zwischen 1971 und 1991 nach Plänen von [[Hans Marti (Architekt)|Hans Marti]].
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14988
|WD-Item = Q29574462
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Binzenhof
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Landhausweg 19
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.378292
|Längengrad = 8.047140
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14989
|WD-Item = Q29575024
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Wohnhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Buchserstrasse 27
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.391165
|Längengrad = 8.060281
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Um 1890 erbautes Wohnhaus im [[Schweizerstil]].<ref group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=131 |Kurz=1 |Strasse=Buchserstrasse 27}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14990
|WD-Item = Q29575021
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Wohnhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Feerstrasse 8
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.393077
|Längengrad = 8.050965
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1902 von [[Karl Moser (Architekt)|Karl Moser]] erbautes herrschaftliches Einfamilienhaus.<ref name="insa136" group="i" />
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14991
|WD-Item = Q29574468
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Doppelwohnhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Feerstrasse 13–15
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.392921
|Längengrad = 8.051426
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen [[Neorenaissance]]<ref name="insa136" group="i" />
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14992
|WD-Item = Q29574914
|Foto = Kettenbrücke Aarau, Klub KBA.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Hotel Kettenbrücke
|Objekt = Hotel Kettenbrücke
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Zollrain 18
|Anzeige-Adresse = Mühlemattstrasse 2
|Breitengrad = 47.39444
|Längengrad = 8.04291
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1828 bis 1830 als [[Zollhaus]] erbaut, ab 1838 als Taverne und später als Hotel genutzt. Dreigeschossiges [[Klassizismus|klassizistisches]] Gebäude mit zurückversetztem Anbau.<ref group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=165 |Kurz=1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14993
|WD-Item = Q29575017
|Foto = 2018-Aarau-Restaurant-Weinberg.jpg
|Fotobeschreibung = Restaurant Weinberg
|Commonscat = Wirtshaus zum Weinberg (Erlinsbacherstrasse 2-6, Aarau)
|Objekt = Wirtshaus zum Weinberg
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Erlinsbacherstrasse 2–6
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.397306
|Längengrad = 8.040401
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14994
|WD-Item = Q29574849
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Müller
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Weinbergstrasse 36
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.396868
|Längengrad = 8.036304
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14995
|WD-Item = Q29574931
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Kindergarten
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Freihofweg 1
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.394927
|Längengrad = 8.048072
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14996
|WD-Item = Q29574996
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Schützenhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Pappelweg
|Anzeige-Adresse = Aarenaustrasse 1
|Breitengrad = 47.400391
|Längengrad = 8.047326
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = [[Schützenhaus]] im [[Heimatstil]] mit [[Expressionismus|expressionistischen]] Gestaltungselementen. 1924 von Karl Schneider für das [[Eidgenössisches Schützenfest|eidgenössische Schützenfest]] erbaut.<ref>{{DIAG|116204|Schützenhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14997
|WD-Item = Q29574634
|Foto = 2018-Aarau-Weltistrasse-24-26.jpg
|Fotobeschreibung = Wohnhaus an der Weltistrasse 24
|Commonscat = Haus (Weltistrasse 24, Aarau)
|Objekt = Haus an der Weltistrasse 24
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Weltistrasse 24
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.386728
|Längengrad = 8.054097
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1912/13 von August Stamm erbautes Doppeleinfamilienhaus. Zweigeschossiger Massivbau unter geschweiftem [[Walmdach]] mit allseitigen [[Zwerchhaus|Dachlukarnen]]. Formensprache des zurückhaltenden [[Heimatstil]]s mit geometrisierenden [[Jugendstil]]-Elementen.<ref>{{DIAG|4790|Weltistrasse 24}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 14999
|WD-Item = Q29574636
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus an der Weltistrasse 27
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Weltistrasse 27
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.387040
|Längengrad = 8.054723
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1905 von Karl Kress erbaute [[Villa]]. Ausserordentlich gut erhaltenes Zeugnis einer Wohnhausarchitektur, die am Übergang vom [[Historismus|Späthistorismus]] zum [[Heimatstil]] steht.<ref>{{DIAG|4788|Weltistrasse 27}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15000
|WD-Item = Q29574873
|Foto = Rathausgasse 21.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Haus (Rathausgasse 21, Aarau)
|Objekt = Haus Rathausgasse 21
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 21
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.392619
|Längengrad = 8.044045
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Bis ins Hochmittelalter zurückreichendes Altstadthaus, Mitte des 17. Jahrhunderts im [[Barock|frühbarocken]] Stil umgebaut. [[Grisaille]]-Malereien in der hofseitigen Stube des zweiten Obergeschosses.<ref>{{DIAG|4785|Rathausgasse 21}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15001
|WD-Item = Q29575036
|Foto = Zschokke denkmal aarau.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Zschokke-Denkmal (Bronzestatue - Karl Lanz 1894)
|Objekt = Zschokke-Denkmal
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = K
|Adresse = Kasinopark
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.393355
|Längengrad = 8.046054
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1894 von [[Karl Alfred Lanz]] geschaffene Statue, die [[Heinrich Zschokke]] darstellt. Überlebensgrosse Figur in klassischem [[Kontrapost]] auf hohem Marmorsockel.<ref>{{DIAG|4784|Zschokke-Denkmal}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15002
|WD-Item = Q29574641
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Bahnhofstrasse 9–11
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Bahnhofstrasse 9–11
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.390828
|Längengrad = 8.045892
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Breit gelagertes Haus «Zum Behmen» mit mächtigem Gerschilddach.<ref>{{DIAG|4782|Bahnhofstrasse 9}}</ref><ref>{{DIAG|4781|Bahnhofstrasse 11}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15004
|WD-Item = Q29575007
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Teehaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Mühlemattstrasse 74.1
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.395338
|Längengrad = 8.048672
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Um 1800 von [[Johann Daniel Osterrieth]] erbautes [[Gartenhaus]] hinter der Laurenzenvorstadt 61. Eingeschossiger [[Pavillon]] mit [[Walmdach]]. Decke mit [[Klassizismus|klassizistischen]] [[Stuck]]aturen.<ref>{{DIAG|4771|Teehaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15005
|WD-Item = Q29574927
|Foto = 2018-Aarau-Kantonsspital-Verwaltung.jpg
|Fotobeschreibung = Verwaltungsgebäude des Kantonsspitals
|Commonscat = Verwaltungsgebäude Kantonsspital (Haus 22 / Kantonsspital Aarau 1.9, Aarau)
|Objekt = Verwaltungsgebäude Kantonsspital
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Haus 22 / Kantonsspital Aarau 1.9
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.389557
|Längengrad = 8.059970
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1882 von [[Robert Moser (Architekt)|Robert Moser]] erbautes, erstes Gebäude des [[Kantonsspital Aarau|Kantonsspitals Aarau]] (heute zu Verwaltungszwecken genutzt). Zweigeschossiger Bau mit äusserst zurückhaltenden [[Neorenaissance]]formen.<ref>{{DIAG|4760|Kantonsspital, Verwaltungsgebäude}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15007
|WD-Item = Q29574910
|Foto = Building Hintere Vorstadt 11 in Aarau 01.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Hintere Vorstadt 11
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Hintere Vorstadt 11
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.391478
|Längengrad = 8.045502
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Um 1700 erbautes Altstadthaus unter [[Satteldach]] mit [[Ründe]].<ref>{{DIAG|19854|Hintere Vorstadt 11}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15009
|WD-Item = Q29574716
|Foto = Buildings Igelweid 2-8 in Aarau 01.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Häuser Igelweid
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Igelweid 2–6.1
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.391558
|Längengrad = 8.045556
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Zeile [[Gotik|spätgotischer]] Altstadthäuser mit gemauerten zweiachsigen Fassaden.<ref>{{DIAG|4762|Igelweid 4}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15010
|WD-Item = Q29574648
|Foto = Golattenmattgasse.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Haus (Golattenmattgasse 1-1a, Aarau)
|Objekt = Haus Golattenmattgasse
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Golattenmattgasse 1, 1a
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.391960
|Längengrad = 8.044395
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Nachmittelalterliches Altstadthaus, angebaut an die Nordseite des Oberen Turms.<ref>{{DIAG|19818|Golattenmattgasse 1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15011
|WD-Item = Q29574852
|Foto = Building Pelzgasse 11-13 in Aarau 01.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Pelzgasse
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Pelzgasse 13
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.392659
|Längengrad = 8.044840
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1794/95 erbautes Altstadthaus von [[Antoine Henri Jomini]]. Dreigeschossiges Gebäude mit vorbiedermeierlichem Knickdach und Holzaufzug.<ref>{{DIAG|4731|Pelzgasse 13}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15012
|WD-Item = Q29574979
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Restaurant zur Waage
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Metzgergasse 3
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.393221
|Längengrad = 8.044026
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Im 17. Jahrhundert erbautes [[Gotik|spätgotisches]] Altstadthaus mit viergeschossiger Fassade und [[Ründe]].<ref>{{DIAG|4730|Restaurant zur Waage}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15013
|WD-Item = Q1429338
|Foto = AlteSchaalAarau01.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Alte Schaal
|Objekt = Tuchlaube
|Anzeige-Objekt = [[Alte Schaal|Tuchlaube]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Metzgergasse 18
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.393780
|Längengrad = 8.043793
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Im 16. Jahrhundert erbauter ehemaliger Schlachthof, heute als Kleintheater genutzt. [[Gotik|Spätgotisches]] Reihenhaus mit Fassadenmalerei und vorgezogener, bemalter [[Ründe]].<ref>{{DIAG|19788|Tuchlaube}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15014
|WD-Item = Q29574896
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Zollrain 6
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Zollrain 6
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.393430
|Längengrad = 8.043644
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 4 unter gemeinsamer [[Ründe]] mit ornamental bemalter Giebelunterseite.<ref>{{DIAG|19782|Zollrain 6}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15015
|WD-Item = Q29574975
|Foto = Zollrain 4 in Aarau.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Restaurant Veltlinerstübli
|Objekt = Ehemaliges Restaurant Veltlinerstübli /
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Zollrain 4
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.393385
|Längengrad = 8.043630
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 6 unter gemeinsamer [[Ründe]] mit ornamental bemalter Giebelunterseite.<ref>{{DIAG|19776|Restaurant Veltlinerstübli}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15016
|WD-Item = Q29574890
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Zollrain 2
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Zollrain 2
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.393341
|Längengrad = 8.043550
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = [[Gotik|Spätgotisches]] Altstadthaus des 18. Jahrhunderts mit Stichbogenfenstern und bemalter [[Ründe]].<ref>{{DIAG|19770|Zollrain 2}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15017
|WD-Item = Q29574728
|Foto = Building Kronengasse 8 in Aarau 01.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Kronengasse 8
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Kronengasse 8
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.392932
|Längengrad = 8.044340
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Im 16. Jahrhundert erbautes [[Gotik|spätgotisches]] Altstadthaus mit kräftigem Eckpfeiler und reich profilierten Fenstergewänden.<ref>{{DIAG|19764|Kronengasse 8}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15018
|WD-Item = Q116046132
|Foto = Veduta della Adelbändli in direzione ovest.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Houses Adelbändli (Aarau, Switzerland)
|Objekt = Häuser Adelbändli
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Adelbändli 1, 3–6, 9, 12–14
|Anzeige-Adresse = Adelbändli 1, 3, 4, 5, 6, 9, 12, 13, 14
|Breitengrad = 47.39299
|Längengrad = 8.04294
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Ensemble von [[Gotik|spätgotischen]] Altstadthäusern mit Staffel- und Reihenfenstern sowie stark vorkragenden Giebeln.<ref>{{DIAG|19704|Adelbändli 1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15023
|WD-Item = Q1487433
|Foto = Aarau Gerechtigkeitsbrunnen.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Gerechtigkeitsbrunnen (Aarau)
|Objekt = Gerechtigkeitsbrunnen
|Anzeige-Objekt = [[Gerechtigkeitsbrunnen (Aarau)|Gerechtigkeitsbrunnen]]
|Kategorie = B
|Typ = K
|Adresse = Kirchplatz
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39245
|Längengrad = 8.04290
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Barocker Brunnen vor der Stadtkirche mit [[Justitia]]-Figur, entstanden 1643.<ref>{{DIAG|4674|Gerechtigkeitsbrunnen}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15024
|WD-Item = Q2524876
|Foto = Aarau Blumenhalde.jpg
|Fotobeschreibung = Villa Blumenhalde
|Commonscat = Villa Blumenhalde (Aarau)
|Objekt = Villa Blumenhalde
|Anzeige-Objekt = [[Villa Blumenhalde]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Küttigerstrasse 21
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39823
|Längengrad = 8.04018
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1817/18 von [[Heinrich Zschokke]] erbaute, repräsentative [[Villa]] im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil, seit 2009 Sitz des [[Zentrum für Demokratie Aarau|Zentrums für Demokratie Aarau]]. Zweigeschossiger Mitteltrakt, von zwei schmalen zweigeschossigen Seitentrakten flankiert.<ref>{{DIAG|4754|Blumenhalde}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15025
|WD-Item = Q29575010
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Teilstück der kyburgischen Stadtmauer
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Kirchgasse 19–23
|Anzeige-Adresse = Kirchgasse 19
|Breitengrad = 47.392464
|Längengrad = 8.042692
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Rund zwölf Meter langes Stadtmauerteilstück aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.<ref>{{DIAG|4672|Teilstück der Kyburgischen Stadtmauer}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15027
|WD-Item = Q29574491
|Foto = Aarau Franckegut.jpg
|Fotobeschreibung = Franke-Gut
|Commonscat = Franke-Gut: Hauptvilla, Gartenhaus und Badepavillon (Entfelderstrasse 61 - 63, Aarau)
|Objekt = Franke-Gut
|Artikel =
|Anzeige-Objekt = [[Francke-Gut]]: Hauptvilla, Gartenhaus und Badepavillon
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Entfelderstrasse 61–63
|Anzeige-Adresse = Entfelderstrasse 61, 63, 63.1
|Breitengrad = 47.38465
|Längengrad = 8.05111
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1903 erbaute repräsentative [[Villa]] in ausgedehntem Park. Zweigeschossiger Bau der späten [[Neorenaissance]] mit kompaktem Volumen. Südlich davon Gartenhaus und [[Neoklassizismus (bildende Kunst)|neoklassizistischer]] Badepavillon von 1920.<ref>{{DIAG|4757|Franke-Gut}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15028
|WD-Item = Q29574493
|Foto = 2018-Aarau-Frauenspital.jpg
|Fotobeschreibung = Frauenspital in Aarau
|Commonscat = Frauenspital (Haus 8 / Kantonsspital Aarau 1.20, Aarau)
|Objekt = Frauenspital (Gilbert Meier, 1933–1935)
|Anzeige-Objekt = Frauenspital
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Tellstrasse
|Anzeige-Adresse = Haus 8 / Kantonsspital Aarau 1.20
|Breitengrad = 47.388522
|Längengrad = 8.062731
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15029
|WD-Item = Q29574603
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Freibad
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Schwimmbadstrasse
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39247
|Längengrad = 8.03522
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15030
|WD-Item = Q29574608
|Foto = 2018-Aarau-Berufsschule.jpg
|Fotobeschreibung = Berufsschule in Aarau
|Commonscat = Gewerbeschulhaus (Tellistrasse 58, Aarau)
|Objekt = Gewerbeschulhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Tellistrasse 58
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39719
|Längengrad = 8.05625
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15031
|WD-Item = Q29574951
|Foto = Aarau Oboussierhaus.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Oboussierhaus (Graben 9, Aarau)
|Objekt = Oboussierhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Graben 9
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39285
|Längengrad = 8.04604
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1785 erbautes dreigeschossiges [[Bürgerhaus]] mit [[Mansarddach]] und doppelläufiger [[Freitreppe]].<ref>{{DIAG|19866|Graben 9}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15040
|WD-Item = Q29574643
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Baumann
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Landhausweg 43
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.38057
|Längengrad = 8.04420
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1927 von [[Richard Hächler]] erbautes, kubisches Wohnhaus mit drei Stockwerken. Erstes Gebäude in Aarau nach den Prinzipien des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]].<ref>Bauinventar Aarau, BA40019328.</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15041
|WD-Item = Q29574844
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Altersheim
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Milchgasse 29
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39208
|Längengrad = 8.04309
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Im 16. Jahrhundert erbautes Altstadthaus im [[Gotik|spätgotischen]] Stil. Zwei gemauerte Geschosse, darüber ein Geschoss mit [[Fachwerk]].<ref>{{DIAG|19662|Altersheim}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15043
|WD-Item = Q29574925
|Foto = Aarau InneresTor.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Inneres Tor (Rathausgasse 31, Aarau)
|Objekt = Inneres Tor
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 31
|Anzeige-Adresse = Rathausgasse 30.1
|Breitengrad = 47.39222
|Längengrad = 8.04442
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Dreigeschossiges Torhaus beim Oberen Turm, entstanden um 1300.<ref>{{DIAG|4670|Inneres Tor}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15047
|WD-Item = Q29574939
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Mehrfamilienhaus Goldern
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = General-Guisan-Strasse 37–45
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.378971
|Längengrad = 8.056484
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung =
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15048
|WD-Item = Q29574842
|Foto = 2094 Aarau (8300637174).jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Building Milchgasse 34 (Aarau)
|Objekt = Haus Milchgasse
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Milchgasse 34
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39224
|Längengrad = 8.04331
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1603 erbautes [[Nachgotik|nachgotisches]] Altstadthaus mit gekehlten Reihenfenstern.<ref>{{DIAG|19674|Milchgasse 34}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15049
|WD-Item = Q29574955
|Foto = 2018-Aarau-Schulhaus-Scheibenschachen.jpg
|Fotobeschreibung = Schulhaus Scheibenschachen
|Commonscat = Primarschulhaus Scheibenschachen (Bündtenweg 2, Aarau)
|Objekt = Primarschulhaus Scheibenschachen
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Kirchbergstrasse 8
|Anzeige-Adresse = Bündtenweg 2
|Breitengrad = 47.39742
|Längengrad = 8.04550
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1961 bis 1963 von [[Alfons Barth]] und [[Hans Zaugg]] erbautes [[Schulgebäude]]. Konsequent auf einem kubischen Raster von 1,03 m aufgebaute [[Stahlbeton|Eisenbeton]]-[[Skelettbau]]ten.<ref>{{Literatur |Titel=Schulhaus Scheibenschachen in Aarau |Sammelwerk=[[Werk, Bauen + Wohnen|Das Werk]] |Band=51 |Verlag=Verlag Werk |Ort=Zürich |Datum=1964 |Seiten=209 |Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=wbw-002:1964:51#839}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15050
|WD-Item = Q29574877
|Foto = Aarau Rathausgasse20.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Haus (Rathausgasse 20, Aarau)
|Objekt = Haus Rathausgasse 20
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 20
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39248
|Längengrad = 8.04386
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Dreiachsiges, viergeschossiges [[Bürgerhaus]] aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit [[Fachwerk]] und bemalter [[Ründe]].<ref>{{DIAG|19686|Rathausgasse 20}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15051
|WD-Item = Q29574883
|Foto = Aarau Rathausgasse27.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Haus (Rathausgasse 27, Aarau)
|Objekt = Haus Rathausgasse 27
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 27
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39246
|Längengrad = 8.04416
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = [[Gotik|Spätgotisches]] [[Bürgerhaus]] mit bemalter [[Ründe]].<ref>{{DIAG|19698|Rathausgasse 27}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15052
|WD-Item = Q29574968
|Foto = Aarau Reithalle.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Reithalle, Turnhalle (Kasernenstrasse 20, Aarau)
|Objekt = Reithalle, Turnhalle
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Kasernenstrasse 20
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39233
|Längengrad = 8.04809
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1864 und 1903 in zwei identisch konstruierten Etappen entstandene [[Reithalle]], seit 2011 Nutzung als kultureller Veranstaltungsort. Langer, massiver Gebäudekörper mit weitem, ziegelgedecktem [[Satteldach]] und zwei 77 m langen Trauffassaden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aarau.ch/documents/20161017_ER-294_Zusatzkredit-Projektierung_bus.pdf |titel=Alte Reithalle; Zusatzkredit Projektierung |hrsg=Stadtrat Aarau |datum=2016-10-17 |format=PDF; 6,1 MB |abruf=2017-09-04}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15053
|WD-Item = Q29574983
|Foto = Aarau StPeterundPaul.jpg
|Fotobeschreibung = Turm der Peter-und-Paul-Kirche
|Commonscat = Peter und Paul-Kirche (Aarau)
|Objekt = Pfarrkirche St. Peter und Paul
|Anzeige-Objekt = [[Peter-und-Paul-Kirche (Aarau)|Römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Poststrasse 15
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39310
|Längengrad = 8.05030
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1939/40 von Werner Studer erbautes [[Moderne (Architektur)|modernes]] Kirchengebäude. Länglicher [[Stahlbeton|Eisenbeton]]-[[Skelettbau]] mit [[Basilika (Bautyp)|basilikalem]] Querschnitt, eingezogenem [[Chor (Architektur)|Chor]] und 40 Meter hohem Glockenturm.<ref>{{DIAG|127839|Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15055
|WD-Item = Q29574994
|Foto = 2018-Aarau-Goenhardschulhaus.jpg
|Fotobeschreibung = Teilansicht des Schulhauses Gönhard
|Commonscat = Schulhaus Göhnhard (Weltistrasse 20, Aarau)
|Objekt = Schulhaus Gönhard
|Anzeige-Objekt = [[Schule Gönhard|Schulhaus Gönhard]]
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Weltistrasse 20
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.38651
|Längengrad = 8.05232
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1952 von [[Hans Hauri (Architekt)|Hans Hauri]] erbaute Schulanlage im Stil der [[Nachkriegsmoderne]]. Zeittypische Aufteilung in zweigeschossige Unterrichtstrakte unter Verbindung mit [[pavillon]]artigen eingeschossigen Korridoranlagen, Pausenhallen und überdeckten Passarellen.<ref>{{DIAG|4791|Gönhardschulhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15056
|WD-Item = Q29575003
|Foto = Aarau Stadtbibliothek.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Stadtbibliothek (Hübscher-Haus)(Graben 15, Aarau)
|Objekt = Stadtbibliothek
|Anzeige-Objekt = [[Stadtbibliothek Aarau|Stadtbibliothek]] (Hübscher-Haus)
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Graben 15
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39247
|Längengrad = 8.04599
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1780 erbaute, symmetrische dreigeschossige [[Villa]] mit [[Walmdach]]. 1968 an seine heutige Lage verschoben.<ref>{{DIAG|19860|Stadtbibliothek}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15057
|WD-Item = Q29574944
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Mehrfamilienhaus Gönhard
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Gönhardweg 2/4
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.387837
|Längengrad = 8.050163
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1931 von Emil Wessner erbautes Mehrfamilienhaus im Stil des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]].<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Hanak |url=http://www.aarau.ch/documents/2012-04-04_Aarau_Ortsbildstudie_reduzierte_Qualitaet1380783042964.pdf |titel=Ortsbildstudie Gartenstadtquartiere Aarau |hrsg=Stadtbauamt Aarau |datum=2010 |seiten=63 |format=PDF; 56 MB |abruf=2017-09-04}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15058
|WD-Item = Q29574460
|Foto = Aarau Zelglischulhaus.jpg
|Fotobeschreibung = Bezirksschule Zelgli
|Commonscat = District schoolhouse Zelgli (Aarau)
|Objekt = Zelglischulhaus
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Schanzmättelistrasse 16
|Anzeige-Adresse = Schanzmättelistrasse 17.1
|Breitengrad = 47.38790
|Längengrad = 8.04303
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1909 bis 1911 von ''Bracher, Widmer & Daxelhoffer'' erbautes [[Schulgebäude]] im [[Neobarock]]stil. Schlossartig komponierte Anlage mit viergeschossigem, grossvolumigem Hauptbau und rechtwinklig dazu gestellter Turnhalle.<ref>{{DIAG|4755|Zelglischulhaus}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15078
|WD-Item = Q29574960
|Foto = Aarau Pulverturm.jpg
|Fotobeschreibung = Kloster St. Ursula
|Commonscat = Pulver- oder Storchennestturm, Städtisches Altersasyl (Golattenmattgasse, Aarau)
|Objekt = Kloster St. Ursula
|Anzeige-Objekt = Pulver- oder Storchennestturm, Städtisches Altersasyl ([[Kloster St. Ursula (Aarau)|ehemaliges Frauenkloster]])
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Golattenmattgasse 37
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39207
|Längengrad = 8.04288
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Ehemaliges Kloster am westlichen Rand der Altstadt, im Zustand des späten 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stettler |Hrsg=[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band I (Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen) |Verlag=Birkhäuser Verlag |Ort=Basel |Datum=1948 |Seiten=52–54}}</ref> Daran angebaut der Pulverturm, ein mittelalterlicher Winkelbau aus der Zeit um 1270.<ref>{{DIAG|4671|Pulver- oder Storchennestturm}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 15999
|WD-Item = Q29574964
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Haus Rathausgasse 13
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rathausgasse 13
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.392935
|Längengrad = 8.043691
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = 1773 erbautes viergeschossiges Altstadthaus im [[barock]]en Stil. Vier Fensterachsen unter [[Walmdach#Schopfwalm (Schopfdach), Krüppelwalm, Halbwalm|Krüppelwalmwach]] mit [[Ründe]].<ref>{{DIAG|4783|Rathausgasse 13}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16010
|WD-Item = Q29574482
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Fabriken im Hammer
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Hammer / Mühlemattstrasse / Schiffländestrasse
|Anzeige-Adresse = Hammer 9, 11, 13, 15, 16, 19, 25, 27 / Mühlemattstrasse 8
|Breitengrad = 47.39453
|Längengrad = 8.04439
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Städtebauliches und wirtschaftliches Ensemble von schweizweiter Bedeutung, bestehend aus vier mächtigen Fabrikgebäuden und dazu gehörenden Kleinbauten.<ref group="i">{{InvSchweizArch |Stadt=Aarau |Seite=139 |Kurz=1}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16020
|WD-Item =
|Foto = 2004-Aarau-Halde.jpg
|Fotobeschreibung =
|Commonscat = Halde (Aarau)
|Objekt = Haldenhäuser
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Halden 4–64
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39235
|Längengrad = 8.04201
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Zwei Häuserzeilen mit einfachen [[Gotik|spätgotischen]] Wohnhäusern, erbaut im 18. Jahrhundert.
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16044
|WD-Item = Q116054436
|Foto = Aarau, Laurenzenvorstadt 19 . 25.jpg
|Fotobeschreibung = Neue Häuser (West)
|Commonscat = Häuser Laurenzenvorstadt, westliche Reihe (Laurenzenvorstadt 19-25, Aarau)
|Objekt = Häuser Laurenzenvorstadt
|Anzeige-Objekt = [[Neue Häuser|Häuser Laurenzenvorstadt]] (westliche Reihe)
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 19–25
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39398
|Längengrad = 8.04719
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Um 1800 von [[Johann Daniel Osterrieth]] erbaute Häuserzeile im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem [[Satteldach]].<ref>{{DIAG|4765|Laurenzenvorstadt 19}}</ref><ref>{{DIAG|4766|Laurenzenvorstadt 21}}</ref><ref>{{DIAG|4767|Laurenzenvorstadt 23}}</ref><ref>{{DIAG|4768|Laurenzenvorstadt 25}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16050
|WD-Item = Q116059913
|Foto = NeueHäuserAarau01.jpg
|Fotobeschreibung = Neue Häuser (Ost)
|Commonscat = Häuser Laurenzenvorstadt, östliche Reihe (Laurenzenvorstadt 59–79, Aarau)
|Objekt = Häuser Laurenzenvorstadt
|Anzeige-Objekt = [[Neue Häuser|Häuser Laurenzenvorstadt]] (östliche Reihe)
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Laurenzenvorstadt 59–79
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39427
|Längengrad = 8.04935
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Um 1800 von [[Johann Daniel Osterrieth]] erbaute Häuserzeile im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem [[Satteldach]].<ref>{{DIAG|4769|Laurenzenvorstadt 59}}</ref><ref>{{DIAG|4770|Laurenzenvorstadt 61}}</ref><ref>{{DIAG|4772|Laurenzenvorstadt 63}}</ref><ref>{{DIAG|4773|Laurenzenvorstadt 65}}</ref><ref>{{DIAG|4774|Laurenzenvorstadt 67}}</ref><ref>{{DIAG|4775|Laurenzenvorstadt 69}}</ref><ref>{{DIAG|4776|Laurenzenvorstadt 71}}</ref><ref>{{DIAG|4777|Laurenzenvorstadt 73}}</ref><ref>{{DIAG|4778|Laurenzenvorstadt 75}}</ref><ref>{{DIAG|4779|Laurenzenvorstadt 77}}</ref><ref>{{DIAG|4780|Laurenzenvorstadt 79}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16056
|WD-Item = Q29574856
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Häuser Rain
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rain 18–24
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.390963
|Längengrad = 8.044238
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Zeile von [[Bürgerhaus|Bürgerhäusern]] des 18. Jahrhunderts mit [[Ründe]]n und fünfachsigen Fassen.<ref>{{DIAG|19824|Rain 18}}</ref>
}}

{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr = 16064
|WD-Item = Q29574989
|Foto =
|Fotobeschreibung =
|Commonscat =
|Objekt = Schlachthof
|Anzeige-Objekt =
|Kategorie = B
|Typ = G
|Adresse = Rohrerstrasse 118–120
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 47.39582
|Längengrad = 8.06675
|Region-ISO = CH-AG
|Beschreibung = Ehemaliger städtischer [[Schlachthof]], heute als Wagenwerkstatt des Vereins [[Dampfbahn Furka-Bergstrecke]] genutzt.
}}
{{Denkmalliste Schweiz Tabellenfuss}}
{{Denkmalliste Schweiz Legende}}

== Literatur ==
* {{Literatur |Hrsg=Stadtrat Aarau |Titel=Bauinventar Aarau |TitelErg=Zeugen der Stadtentwicklung |Datum=2014 |Sprache=de |Kommentar=Projektteam Felix Fuchs, Kurt Schneider, Marco Salvini, Reto Nussbaumer, Martin Eggenberger, Kristina Kröger, André Müller; Kommunales Bauinventar mit Ensembles, Substanzschutzobjekten, Inventarobjekten, Adressenverzeichnis |Online=https://www.aarau.ch/public/upload/assets/4508/Aarau%20Bauinventar%202015.pdf |Format=PDF |KBytes=29700 |Umfang=646 S.}}
* {{InvSchweizArch |GanzerArtikel=Aarau}}
<references responsive group="i" />

== Weblinks ==
{{Commonscat|Cultural properties in Aarau|Kulturgüter in Aarau|audio=0|video=0}}
{{Commonscat|Cultural properties of national significance in Aarau|Kulturgüter von nationaler Bedeutung (A–Objekte) in der Gemeinde Aarau|audio=0|video=0}}
{{Commonscat|Cultural properties of regional significance in Aarau|Kulturgüter von regionaler Bedeutung (B–Objekte) in der Gemeinde Aarau|audio=0|video=0}}
* {{Kulturgüter Schweiz Weblink|AG}}
* {{Internetquelle |url=https://gis.geoview.ch/aarau/index.php |titel=Geo View Aarau mit Kulturgut und Bauinventar |abruf=2024-03-18}}
* {{ISOS|0001|Aarau|Abruf=|Sprache=}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}

{{Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Aarau}}

[[Kategorie:Liste (Kulturgüter im Kanton Aargau)|Aarau]]
[[Kategorie:Aarau|!Kulturguter]]

Version vom 21. März 2025, 19:33 Uhr

Die Liste der Kulturgüter in Aarau enthält alle Objekte in der Gemeinde Aarau im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Hintere Fassade des Regierungsgebäudes
Datei hochladen
Wikidata zu Regierungsgebäude (Q2137740)
Regierungsgebäude
KGS-Nr.: 00005
A G Aargauerplatz / Bahnhofstrasse 2
645807 / 248992
Von 1811 bis 1824 erbauter Sitz der Aargauer Kantonsregierung, entstanden aus Umbau und Erweiterung des ehemaligen Gasthofs Löwen von 1739. Stattlicher klassizistischer Baukörper mit einem H-förmigen Grundriss.[3]


Albert-Einstein-Haus der Alten Kantonsschule
Datei hochladen
Wikidata zu Alte Kantonsschule (Albert-Einstein-Haus) (Q435651)
Alte Kantonsschule (Albert-Einstein-Haus)
KGS-Nr.: 00007
A G Bahnhofstrasse 91
646395 / 249350
Hauptgebäude der Kantonsschule, erbaut 1894–96 nach Plänen von Karl Moser im Stil der Neorenaissance. Der zwischen 1914 und 1916 errichtete Flügelanbau mit Sternwarte stammt ebenfalls von Moser.[i 1]


Katholisches Pfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Katholisches Pfarrhaus (ehem. Meyer- oder Feerhaus) (Q1664189)
Katholisches Pfarrhaus (ehem. Meyer- oder Feerhaus)
KGS-Nr.: 00012
A G Laurenzenvorstadt 80
646182 / 249398
1794 bis 1797 von Johann Daniel Osterrieth erbaute klassizistische Villa, seit 1939 als römisch-katholisches Pfarrhaus genutzt. Zwei stilistisch deutlich verschiedene Schauseiten (auf der Strassenseite als Bürgerhaus, im Garten als Schloss mit tempelartiger Giebelfront und zwei Eckpavillons).[4]


Südfassade der Stadtkirche
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Stadtkirche (Q1678578)
Reformierte Stadtkirche
KGS-Nr.: 00023
A G Kirchgasse 19
645597 / 249268
In den Jahren 1471 bis 1478 erbautes spätgotisches Kirchengebäude. Dreischiffige Basilika nach den Vorgaben der Bettelordensarchitektur mit polygonalem Chor und flachen Decken. Trennung von Langhaus und Chor durch einen Lettner, der die gesamte Breite der Kirche einnimmt.[5]


BWAargauer Kunsthaus
Datei hochladen
Wikidata zu Aargauer Kunsthaus (Q301250)
Aargauer Kunsthaus (Sammlung)
KGS-Nr.: 08489
A S Aargauerplatz 1
645747 / 248992
Seit 1959 bestehendes Kunstmuseum mit Schweizer Kunstwerken vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.


Naturama
Datei hochladen
Wikidata zu Naturama Aargau (Q1970000)
Naturama Aargau (Sammlung)
KGS-Nr.: 08490
A S Feerstrasse 15
646272 / 249250
Naturkundliches Museum, überwiegend mit Exponaten aus dem Kanton Aargau.


Staatsarchiv
Datei hochladen
Wikidata zu Staatsarchiv des Kantons Aargau (Q1410236)
Staatsarchiv des Kantons Aargau
KGS-Nr.: 08786
A S Entfelderstrasse 22
646125 / 248691
Zentrales Archiv des Kantons Aargau.


Aargauer Kantonsbibliothek (Sammlung)
Datei hochladen
Wikidata zu Aargauer Kantonsbibliothek (Q301235)
Aargauer Kantonsbibliothek (Sammlung)
KGS-Nr.: 08924
A S Aargauerplatz 1
645772 / 248997
Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek mit rund 700'000 Medien. Den Schwerpunkt bilden Publikationen aus dem Aargau und über den Aargau.


Haus zum Erker
Datei hochladen
Wikidata zu Haus zum Erker (Q1590927)
Haus zum Erker
KGS-Nr.: 09115
A G Rathausgasse 10
645665 / 249286
1664/65 erbautes Altstadthaus mit Gewerbelokal im nachgotischen Stil. Viergeschossiges Gebäude mit Fachwerk, bemalter Ründe und barockem Erker an der Südseite.[6]


Ehemalige Fabrik Rickenbach
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemalige Fabrik Riggenbach / Zeughaus (Q19362279)
Ehemalige Fabrik Riggenbach / Zeughaus
KGS-Nr.: 09281
A G Rohrerstrasse 12
646650 / 249401
1873/74 erbaute Fabrikhalle der von Niklaus Riggenbach gegründeten «Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen». Von 1880 bis 2014 als Zeughaus genutzt. U-förmiger Baukörper mit spätklassizistischer Gliederung.[i 2]


Grossratsgebäude von Süden her gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Grossratsgebäude (Q1547539)
Grossratsgebäude
KGS-Nr.: 09386
A G Obere Vorstadt 10
645825 / 248933
Von 1826 bis 1828 erbauter Sitz des Grossen Rats und Hauptwerk des Klassizismus im Kanton Aargau, angelehnt an die französische Revolutionsarchitektur. Lang gestreckter Trakt mit Mittelhalle an der Vorderfront, dahinter halbrunder Ratssaal.[7]


Ansicht der Zunftstube von Norden her
Datei hochladen
Wikidata zu Restaurant Zunftstube (Q229911)
Restaurant Zunftstube
KGS-Nr.: 09387
A G Pelzgasse 19
645767 / 249251
Ende des 17. Jahrhunderts erbautes Altstadthaus im spätgotischen Stil; vorübergehend städtisches Rathaus, heute als Restaurant genutzt. Viergeschossiges Bürgerhaus mit Mansarddach und Dachreiter.[8]


Haus zum Schlossgarten
Datei hochladen
Wikidata zu «Schlossgarten» (Q1590954)
«Schlossgarten»
KGS-Nr.: 09388
A G Schlossplatz 4
645842 / 249424
1792 erbaute repräsentative Villa, im Jahr 1798 Regierungssitz der Helvetischen Republik. Siebenachsiges, dreistöckiges Wohnhaus mit Mittelrisalit, Stichbogenfenstern und Mansarddach.[9]


Christkatholisches Pfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Christkatholisches Pfarrhaus (ehemalige Helferei) (Q1083898)
Christkatholisches Pfarrhaus (ehemalige Helferei)
KGS-Nr.: 09815
A G Adelbändli 2
645621 / 249319
Von 1784 bis 1786 nach einem Entwurf von Carl Ahasver von Sinner erbautes Pfarrhaus im spätbarocken Stil. Verputzte Fassaden mit rustizierten Ecklisenen und einachsigem Mittelrisalit.[10]


Krematorium
Datei hochladen
Wikidata zu Krematorium Aarau (Q1457415)
Krematorium
KGS-Nr.: 09817
A G Rosengartenweg 1
645940 / 248765
1912 von Albert Froelich erbautes Krematorium im Friedhof Rosengarten. Betont monumental gehaltener Kuppelbau aus bossiertem Mauerwerk mit zwei Seitenflügeln.[11]


Steinsessel im Garten Schmidlin
Datei hochladen
Wikidata zu Garten Schmidlin (Q19362280)
Garten Schmidlin
KGS-Nr.: 10465
A G Wasserfluhweg 5
645892 / 248058
Von Ernst Cramer gestaltete Gartenanlage, deren Sichtbetonelemente mit dem dazu gehörenden Einfamilienhaus eine untrennbare Einheit bilden.[12]


Sauerländerhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Haus Sauerländer (Q29574887)
Sauerländerhaus
KGS-Nr.: 15042
A G Laurenzenvorstadt 89
646215 / 249456
1831 bis 1834 erbautes klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus von Heinrich Remigius Sauerländer. Fast schmuckloses und auf seine stereometrischen Grundformen reduziertes Gebäude. Vierachsiger Anbau von 1905 im Neorenaissance-Stil.[13]


Haus mit Gewerbelokal
Datei hochladen
Wikidata zu Haus mit Gewerbelokal (Q29574880)
Haus mit Gewerbelokal
KGS-Nr.: 16059
A G Rathausgasse 22
645701 / 249242
1641 erbautes spätgotisches Bürgerhaus, eines der bedeutendsten seiner Art in Aarau. Viergeschossiges Reihenhaus mit pyramidal angeordneten Fenstergruppen und ornamentalen Sgraffito-Verzierungen.[14]


Turnerheim
Datei hochladen
Wikidata zu Villa Zurlinden (Q29574646)
Villa Zurlinden
KGS-Nr.: 16893
A G Bahnhofstrasse 38
645986 / 249091
Zwischen 1850 und 1860 erbaute Villa im spätklassizistischen Stil. Seit 1928 Hauptsitz des Schweizerischen Turnverbandes und damals um zwei Flügel erweitert.[15]


Aargauer Kunsthaus
Datei hochladen
Wikidata zu Aargauer Kunsthaus (Q29574934)
Kunsthaus mit Neubau (Gebäude)
KGS-Nr.: 00003
B G Aargauerplatz 1 / Obere Vorstadt 6
645749 / 248984
1959 von Loepfe, Hänni & Hänggli erbautes Museumsgebäude. 2003 eröffneter Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron und Rémy Zaugg.


Naturama
Datei hochladen
Wikidata zu Aargauisches Naturmuseum (Gebäude) (Q29574451)
Aargauisches Naturmuseum (Gebäude)
KGS-Nr.: 00006
B G Feerstrasse 15
646282 / 249251
1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen Neorenaissance, heute als Museum genutzt.[i 3]


rechts Altes Zeughaus
Datei hochladen
Wikidata zu Altes Zeughaus (General-Herzog-Haus) (Q1618831)
Altes Zeughaus (General-Herzog-Haus)
KGS-Nr.: 00008
B G Laurenzenvorstadt 62
646092 / 249393
1775 als Kornhaus erbaut, später als Kaserne, Zeughaus und Kantine genutzt. Dreigeschossiges spätbarockes Gebäude unter geknicktem Krüppelwalmdach.[16]


Amthaus
Datei hochladen
Wikidata zu Amthaus (ehemaliges Spital dann Kantonsschule) (Q480228)
Amthaus (ehemaliges Spital, dann Kantonsschule)
KGS-Nr.: 00009
B G Laurenzenvorstadt 12
645892 / 249367
Von 1784 bis 1787 erbautes klassizistisches Gebäude, heute als Polizeiwache genutzt. Strenge Fassadengliederung, ockergelb verputzter Oberbau mit Walmdach.[17]


Bezirksgericht
Datei hochladen
Wikidata zu Bezirksgericht (ehemaliges Casino) (Q29574457)
Bezirksgericht (ehemaliges Casino)
KGS-Nr.: 00010
B G Casinostrasse 5
645899 / 249329
1831 erbautes öffentliches Gebäude, seit 1930 als Bezirksgericht genutzt. Streng symmetrischer, zweigeschossiger Rechteckbau im klassizistischen Stil fast ohne Schmuckelemente.[18]


Ehemalige Gewerbeschule (Karl-Moser-Haus)
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemalige Gewerbeschule (Q29574471)
Ehemalige Gewerbeschule (Karl-Moser-Haus)
KGS-Nr.: 00013
B G Bahnhofstrasse 79
646310 / 249331
1894 bis 1896 erbautes Schulgebäude. Dreiseitig geschlossener Hof, bestehend aus einer 1862 erbauten und später erweiterten neugotischen Villa sowie einem Flügelbau, die durch einen Turm mit Spitzhelm miteinander verbunden sind.[19]


Bankgebäude NAB
Datei hochladen
Wikidata zu Neue Aargauer Bank (Q29574948)
Bankgebäude NAB
KGS-Nr.: 00014
B G Bahnhofstrasse 49
646041 / 249151
Hauptsitz der Neuen Aargauer Bank, 1912/13 für die damalige Allgemeine Aargauische Ersparniskasse errichtet, nach einem Entwurf von Robert Curjel und Karl Moser. Fassaden mit vereinfachten, expressionistisch stilisierten Neobarockformen; Dekorationsplastiken von Otto Kappeler.[i 4]


Herosé-Stift
Datei hochladen
Wikidata zu Herosé-Stift (Q1613866)
«Herosé-Stift», früher Herzoggut genannt
KGS-Nr.: 00016
B G Bachstrasse 83
646396 / 248866
Klassizistisches Herrenhaus in grosser Parkanlage, 1816–1819 von Hans Caspar Escher erbaut. Zunächst nach dem Auftraggeber Johannes Herzog als Herzoggut bezeichnet. Später Wohnsitz von General Hans Herzog, seit 1917 als städtisches Altersheim genutzt.[i 4]


Hunzikerhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Hunziker-Haus (Q29574917)
Hunzikerhaus
KGS-Nr.: 00017
B G Pelzgasse 15
645773 / 249264
1721 erbautes barockes Altstadthaus. Einziges Stadtpalais in Aarau, das den an Frankreich orientierten Stil des 18. Jahrhunderts deutlich zum Ausdruck bringt. 1926/27 Einbau eines Ladens im Erdgeschoss.[20]


Infanteriekaserne
Datei hochladen
Wikidata zu Infanteriekaserne (Q29574921)
Infanteriekaserne
KGS-Nr.: 00018
B G Laurenzenvorstadt 48
646016 / 249399
1845 bis 1849 von Joseph Caspar Jeuch und Carl Rothpletz errichtetes Hauptgebäude der Infanteriekaserne. Lang gestreckter, symmetrischer Trakt mit Fassaden im Rundbogenstil.[i 5]


Obere Mühle
Datei hochladen
Wikidata zu Obere Mühle (Q2009363)
Obere Mühle
KGS-Nr.: 00020
B G Bahnhofstrasse 5
645835 / 249055
Aus dem frühen 17. Jahrhundert stammendes ehemaliges Mühlengebäude im spätgotischen Stil. An der Ostseite angebaut ein polygonaler Treppenturm.[21]


Oberer Turm von Süden her gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Oberer Turm (Q2009489)
Oberer Turm und Torhaus
KGS-Nr.: 00021
B G Zwischen den Toren 24 / Graben 38.1
645740 / 249187
Vermutlich im 13. Jahrhundert errichteter Torturm am Südrand der Altstadt, mit einer Höhe von 62 Metern das Wahrzeichen der Stadt. Bossierte Ortsteine im unteren Teil, darüber verputztes Mauerwerk. Dachkonstruktion mit Glockenturm von 1533.[22]


Pestalozzischulhaus von der Bahnhofpassarelle aus gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Pestalozzischulhaus (Q14559466)
Pestalozzischulhaus
KGS-Nr.: 00022
B G Bahnhofstrasse 46
646046 / 249109
1873 bis 1875 von Carl Rothpletz und Felix Wilhelm Kubly erbautes Schulgebäude. Monumentale Fassaden im Neorenaissancestil und drei durch markante Seiten- und Mittelrisalite gegliederte Flügel.[23]


Rathaus
Datei hochladen
Wikidata zu Rathaus (Q2132502)
Rathaus
KGS-Nr.: 00024
B G Rathausgasse 1
645639 / 249339
Städtisches Rathaus, 1519/20 entstanden aus Umbau und Erweiterung des mittelalterlichen Roreturms (Mitte 13. Jahrhundert). Erweiterungen von 1856/57 und 1952–1954.[24]


Säulenhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Säulenhaus (Q2379185)
Säulenhaus
KGS-Nr.: 00025
B G Laurenzenvorstadt 107
646356 / 249460
1836 bis 1838 erbaute, repräsentative Villa; eines der Hauptwerke des Klassizismus im Aargau. Streng gegliederter zweigeschossiger Rechteckbau mit schweizweit einzigartiger kolossaler Tempelfront. Flankiert von Orangerie und Wagenschopf.[25]


Schlössli
Datei hochladen
Wikidata zu Schlössli Aarau (Q1370412)
Schlössli
KGS-Nr.: 00026
B G Schlossplatz 23
645793 / 249465
Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende Burg am Ostrand der Altstadt, 1624 und 1790 um je ein Stockwerk auf die heutige Höhe von 25 Metern erhöht. Daran angebaut ein Palas aus dem 13. oder 14. Jahrhundert sowie ein Treppenturm von 1790.[26] Im Schlössli befindet sich heute das Stadtmuseum Aarau.


BW
Datei hochladen
Wikidata zu Stadtarchiv Aarau (Q27478108)
Stadtarchiv (im Rathaus)
KGS-Nr.: 08848
B S Rathausgasse 1
645641 / 249353
Aarauer Stadtarchiv mit umfangreichen historischen Dokumenten (Urkunden ab 1267, Stadtbücher ab 1395, Ratsprotokolle ab 1526, Urbarien ab dem 16. Jahrhundert, Gerichtsprotokolle ab 1611).[27]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Zeughaus 3 (Q29575031)
Zeughaus 3
KGS-Nr.: 09095
B G Rohrerstrasse 21.1
646687 / 249527


Saxer-Haus
Datei hochladen
Wikidata zu Saxer-Haus (Q2228420)
Saxer-Haus
KGS-Nr.: 09117
B G Vordere Vorstadt 8
645755 / 249102
1693 erbautes Bürgerhaus. Spätgotisch-frühbarocker Mauerbau bernischer Prägung mit Eckstrebepfeilern, Zwillingsfenstern und zwei Ründen.[28]


Bankgebäude UBS
Datei hochladen
Wikidata zu Bankgebäude UBS (Q29574455)
Bankgebäude UBS
KGS-Nr.: 09814
B G Bahnhofstrasse 61
646145 / 249193
Aarauer Filiale der UBS, früher der Aargauischen Kreditanstalt und der Schweizerischen Bankgesellschaft. 1922 nach dem Projekt von Friedrich Saager und dessen Bruder Robert Saager errichtet. Leicht monumental wirkendes, neoklassizistisches Gebäude mit dorischem Portikus.[i 6]


Hauptpost
Datei hochladen
Wikidata zu Hauptpost (Q29574610)
Hauptpost
KGS-Nr.: 09816
B G Bahnhofstrasse 67
646215 / 249225
1914/15 von Bracher & Widmer & Daxelhoffer erbautes Hauptpostamt im neoklassizistischen Stil. Monumental wirkendes Gebäude mit dorischen Säulen. 1980 um einen Erweiterungsbau an der Rückseite ergänzt.[i 6]


Siedlung Telli
Datei hochladen
Wikidata zu Siedlung Telli (Q1735611)
Siedlung Telli
KGS-Nr.: 14987
B G Rütmattstrasse 1–17
Delfterstrasse 21–44
Neuenburgerstrasse 1–12
646964 / 250184
Aus vier lang gestreckten Gebäuden bestehende Grosswohnsiedlung für 2500 Einwohner. Entstanden zwischen 1971 und 1991 nach Plänen von Hans Marti.


BW Datei hochladen
Wikidata zu Binzenhof (Q29574462)
Binzenhof
KGS-Nr.: 14988
B G Landhausweg 19
645955 / 247673


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q29575024)
Wohnhaus
KGS-Nr.: 14989
B G Buchserstrasse 27
646936 / 249112
Um 1890 erbautes Wohnhaus im Schweizerstil.[i 7]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q29575021)
Wohnhaus
KGS-Nr.: 14990
B G Feerstrasse 8
646231 / 249319
1902 von Karl Moser erbautes herrschaftliches Einfamilienhaus.[i 3]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Doppelwohnhaus (Q29574468)
Doppelwohnhaus
KGS-Nr.: 14991
B G Feerstrasse 13–15
646266 / 249302
1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen Neorenaissance[i 3]


Hotel Kettenbrücke
Datei hochladen
Wikidata zu Hotel Kettenbrücke (Q29574914)
Hotel Kettenbrücke
KGS-Nr.: 14992
B G Mühlemattstrasse 2
645622 / 249466
1828 bis 1830 als Zollhaus erbaut, ab 1838 als Taverne und später als Hotel genutzt. Dreigeschossiges klassizistisches Gebäude mit zurückversetztem Anbau.[i 8]


Restaurant Weinberg
Datei hochladen
Wikidata zu Wirtshaus zum Weinberg (Q29575017)
Wirtshaus zum Weinberg
KGS-Nr.: 14993
B G Erlinsbacherstrasse 2–6
645430 / 249783


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus Müller (Q29574849)
Haus Müller
KGS-Nr.: 14994
B G Weinbergstrasse 36
645121 / 249732


BW Datei hochladen
Wikidata zu Kindergarten (Q29574931)
Kindergarten
KGS-Nr.: 14995
B G Freihofweg 1
646011 / 249523


BW Datei hochladen
Wikidata zu Schützenhaus (Q29574996)
Schützenhaus
KGS-Nr.: 14996
B G Aarenaustrasse 1
645950 / 250130
Schützenhaus im Heimatstil mit expressionistischen Gestaltungselementen. 1924 von Karl Schneider für das eidgenössische Schützenfest erbaut.[29]


Wohnhaus an der Weltistrasse 24
Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29574634)
Haus an der Weltistrasse 24
KGS-Nr.: 14997
B G Weltistrasse 24
646473 / 248615
1912/13 von August Stamm erbautes Doppeleinfamilienhaus. Zweigeschossiger Massivbau unter geschweiftem Walmdach mit allseitigen Dachlukarnen. Formensprache des zurückhaltenden Heimatstils mit geometrisierenden Jugendstil-Elementen.[30]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q29574636)
Haus an der Weltistrasse 27
KGS-Nr.: 14999
B G Weltistrasse 27
646520 / 248650
1905 von Karl Kress erbaute Villa. Ausserordentlich gut erhaltenes Zeugnis einer Wohnhausarchitektur, die am Übergang vom Späthistorismus zum Heimatstil steht.[31]


Haus Rathausgasse 21
Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29574873)
Haus Rathausgasse 21
KGS-Nr.: 15000
B G Rathausgasse 21
645709 / 249264
Bis ins Hochmittelalter zurückreichendes Altstadthaus, Mitte des 17. Jahrhunderts im frühbarocken Stil umgebaut. Grisaille-Malereien in der hofseitigen Stube des zweiten Obergeschosses.[32]


Zschokke-Denkmal
Datei hochladen
Wikidata zu Zschokke-Denkmal (Q29575036)
Zschokke-Denkmal
KGS-Nr.: 15001
B K Kasinopark
645860 / 249347
1894 von Karl Alfred Lanz geschaffene Statue, die Heinrich Zschokke darstellt. Überlebensgrosse Figur in klassischem Kontrapost auf hohem Marmorsockel.[33]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Häuser (Q29574641)
Haus Bahnhofstrasse 9–11
KGS-Nr.: 15002
B G Bahnhofstrasse 9–11
645850 / 249066
Breit gelagertes Haus «Zum Behmen» mit mächtigem Gerschilddach.[34][35]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Teehaus (Q29575007)
Teehaus
KGS-Nr.: 15004
B G Mühlemattstrasse 74.1
646056 / 249569
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbautes Gartenhaus hinter der Laurenzenvorstadt 61. Eingeschossiger Pavillon mit Walmdach. Decke mit klassizistischen Stuckaturen.[36]


Verwaltungsgebäude des Kantonsspitals
Datei hochladen
Wikidata zu Verwaltungsgebäude Kantonsspital (Q29574927)
Verwaltungsgebäude Kantonsspital
KGS-Nr.: 15005
B G Haus 22 / Kantonsspital Aarau 1.9
646914 / 248933
1882 von Robert Moser erbautes, erstes Gebäude des Kantonsspitals Aarau (heute zu Verwaltungszwecken genutzt). Zweigeschossiger Bau mit äusserst zurückhaltenden Neorenaissanceformen.[37]


Haus Hintere Vorstadt 11 Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29574910)
Haus Hintere Vorstadt 11
KGS-Nr.: 15007
B G Hintere Vorstadt 11
645820 / 249138
Um 1700 erbautes Altstadthaus unter Satteldach mit Ründe.[38]


Häuser Igelweid Datei hochladen
Wikidata zu Häuser Igelweid (Q29574716)
Häuser Igelweid
KGS-Nr.: 15009
B G Igelweid 2–6.1
645824 / 249147
Zeile spätgotischer Altstadthäuser mit gemauerten zweiachsigen Fassaden.[39]


Haus Golattenmattgasse
Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29574648)
Haus Golattenmattgasse
KGS-Nr.: 15010
B G Golattenmattgasse 1, 1a
645736 / 249191
Nachmittelalterliches Altstadthaus, angebaut an die Nordseite des Oberen Turms.[40]


Haus Pelzgasse Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29574852)
Haus Pelzgasse
KGS-Nr.: 15011
B G Pelzgasse 13
645769 / 249269
1794/95 erbautes Altstadthaus von Antoine Henri Jomini. Dreigeschossiges Gebäude mit vorbiedermeierlichem Knickdach und Holzaufzug.[41]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Restaurant zur Waage (Q29574979)
Restaurant zur Waage
KGS-Nr.: 15012
B G Metzgergasse 3
645707 / 249331
Im 17. Jahrhundert erbautes spätgotisches Altstadthaus mit viergeschossiger Fassade und Ründe.[42]


Tuchlaube
Datei hochladen
Wikidata zu Tuchlaube (Q1429338)
Tuchlaube
KGS-Nr.: 15013
B G Metzgergasse 18
645689 / 249393
Im 16. Jahrhundert erbauter ehemaliger Schlachthof, heute als Kleintheater genutzt. Spätgotisches Reihenhaus mit Fassadenmalerei und vorgezogener, bemalter Ründe.[43]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29574896)
Haus Zollrain 6
KGS-Nr.: 15014
B G Zollrain 6
645678 / 249354
Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 4 unter gemeinsamer Ründe mit ornamental bemalter Giebelunterseite.[44]


Ehemaliges Restaurant Veltlinerstübli /
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Restaurant Veltlinerstübli (Q29574975)
Ehemaliges Restaurant Veltlinerstübli /
KGS-Nr.: 15015
B G Zollrain 4
645677 / 249349
Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 6 unter gemeinsamer Ründe mit ornamental bemalter Giebelunterseite.[45]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus Zollrain 2 (Q29574890)
Haus Zollrain 2
KGS-Nr.: 15016
B G Zollrain 2
645671 / 249344
Spätgotisches Altstadthaus des 18. Jahrhunderts mit Stichbogenfenstern und bemalter Ründe.[46]


Haus Kronengasse 8 Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29574728)
Haus Kronengasse 8
KGS-Nr.: 15017
B G Kronengasse 8
645731 / 249299
Im 16. Jahrhundert erbautes spätgotisches Altstadthaus mit kräftigem Eckpfeiler und reich profilierten Fenstergewänden.[47]


Häuser Adelbändli
Datei hochladen
Wikidata zu Häuser Adelbändli (Q116046132)
Häuser Adelbändli
KGS-Nr.: 15018
B G Adelbändli 1, 3, 4, 5, 6, 9, 12, 13, 14
645625 / 249305
Ensemble von spätgotischen Altstadthäusern mit Staffel- und Reihenfenstern sowie stark vorkragenden Giebeln.[48]


Gerechtigkeitsbrunnen
Datei hochladen
Wikidata zu Gerechtigkeitsbrunnen (Q1487433)
Gerechtigkeitsbrunnen
KGS-Nr.: 15023
B K Kirchplatz
645623 / 249245
Barocker Brunnen vor der Stadtkirche mit Justitia-Figur, entstanden 1643.[49]


Villa Blumenhalde
Datei hochladen
Wikidata zu Villa Blumenhalde (Q2524876)
Villa Blumenhalde
KGS-Nr.: 15024
B G Küttigerstrasse 21
645412 / 249886
1817/18 von Heinrich Zschokke erbaute, repräsentative Villa im klassizistischen Stil, seit 2009 Sitz des Zentrums für Demokratie Aarau. Zweigeschossiger Mitteltrakt, von zwei schmalen zweigeschossigen Seitentrakten flankiert.[50]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Teilstück der kyburgischen Stadtmauer (Q29575010)
Teilstück der kyburgischen Stadtmauer
KGS-Nr.: 15025
B G Kirchgasse 19
645607 / 249246
Rund zwölf Meter langes Stadtmauerteilstück aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.[51]


Franke-Gut
Datei hochladen
Wikidata zu Franke-Gut: Hauptvilla, Gartenhaus und Badepavillon (Q29574491)
Francke-Gut: Hauptvilla, Gartenhaus und Badepavillon
KGS-Nr.: 15027
B G Entfelderstrasse 61, 63, 63.1
646249 / 248382
1903 erbaute repräsentative Villa in ausgedehntem Park. Zweigeschossiger Bau der späten Neorenaissance mit kompaktem Volumen. Südlich davon Gartenhaus und neoklassizistischer Badepavillon von 1920.[52]


Frauenspital in Aarau
Datei hochladen
Wikidata zu Frauenspital (Q29574493)
Frauenspital
KGS-Nr.: 15028
B G Haus 8 / Kantonsspital Aarau 1.20
647123 / 248820


BW Datei hochladen
Wikidata zu Freibad Aarau (Q29574603)
Freibad
KGS-Nr.: 15029
B G Schwimmbadstrasse
645043 / 249243


Berufsschule in Aarau
Datei hochladen
Wikidata zu Gewerbeschulhaus (Q29574608)
Gewerbeschulhaus
KGS-Nr.: 15030
B G Tellistrasse 58
646626 / 249780


Oboussierhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Oboussierhaus (Q29574951)
Oboussierhaus
KGS-Nr.: 15031
B G Graben 9
645859 / 249291
1785 erbautes dreigeschossiges Bürgerhaus mit Mansarddach und doppelläufiger Freitreppe.[53]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus Baumann (Q29574643)
Haus Baumann
KGS-Nr.: 15040
B G Landhausweg 43
645731 / 247925
1927 von Richard Hächler erbautes, kubisches Wohnhaus mit drei Stockwerken. Erstes Gebäude in Aarau nach den Prinzipien des Neuen Bauens.[54]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Altersheim Aarau (Q29574844)
Altersheim
KGS-Nr.: 15041
B G Milchgasse 29
645637 / 249204
Im 16. Jahrhundert erbautes Altstadthaus im spätgotischen Stil. Zwei gemauerte Geschosse, darüber ein Geschoss mit Fachwerk.[55]


Inneres Tor
Datei hochladen
Wikidata zu Inneres Tor (Q29574925)
Inneres Tor
KGS-Nr.: 15043
B G Rathausgasse 30.1
645737 / 249220
Dreigeschossiges Torhaus beim Oberen Turm, entstanden um 1300.[56]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Mehrfamilienhaus Goldern (Q29574939)
Mehrfamilienhaus Goldern
KGS-Nr.: 15047
B G General-Guisan-Strasse 37–45
646660 / 247754


Haus Milchgasse
Datei hochladen
Wikidata zu Haus Milchgasse (Q29574842)
Haus Milchgasse
KGS-Nr.: 15048
B G Milchgasse 34
645654 / 249222
1603 erbautes nachgotisches Altstadthaus mit gekehlten Reihenfenstern.[57]


Schulhaus Scheibenschachen
Datei hochladen
Wikidata zu Primarschulhaus Scheibenschachen (Q29574955)
Primarschulhaus Scheibenschachen
KGS-Nr.: 15049
B G Bündtenweg 2
645815 / 249799
1961 bis 1963 von Alfons Barth und Hans Zaugg erbautes Schulgebäude. Konsequent auf einem kubischen Raster von 1,03 m aufgebaute Eisenbeton-Skelettbauten.[58]


Haus Rathausgasse 20
Datei hochladen
Wikidata zu Haus Rathausgasse 20 (Q29574877)
Haus Rathausgasse 20
KGS-Nr.: 15050
B G Rathausgasse 20
645695 / 249249
Dreiachsiges, viergeschossiges Bürgerhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit Fachwerk und bemalter Ründe.[59]


Haus Rathausgasse 27
Datei hochladen
Wikidata zu Haus Rathausgasse 27 (Q29574883)
Haus Rathausgasse 27
KGS-Nr.: 15051
B G Rathausgasse 27
645718 / 249247
Spätgotisches Bürgerhaus mit bemalter Ründe.[60]


Reithalle, Turnhalle
Datei hochladen
Wikidata zu Reithalle / Turnhalle (Q29574968)
Reithalle, Turnhalle
KGS-Nr.: 15052
B G Kasernenstrasse 20
646014 / 249234
1864 und 1903 in zwei identisch konstruierten Etappen entstandene Reithalle, seit 2011 Nutzung als kultureller Veranstaltungsort. Langer, massiver Gebäudekörper mit weitem, ziegelgedecktem Satteldach und zwei 77 m langen Trauffassaden.[61]


Turm der Peter-und-Paul-Kirche
Datei hochladen
Wikidata zu Römisch-katholische Kirche St. Peter und Paul (Q29574983)
Römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
KGS-Nr.: 15053
B G Poststrasse 15
646181 / 249321
1939/40 von Werner Studer erbautes modernes Kirchengebäude. Länglicher Eisenbeton-Skelettbau mit basilikalem Querschnitt, eingezogenem Chor und 40 Meter hohem Glockenturm.[62]


Teilansicht des Schulhauses Gönhard
Datei hochladen
Wikidata zu Schulhaus Gönhard (Q29574994)
Schulhaus Gönhard
KGS-Nr.: 15055
B G Weltistrasse 20
646339 / 248590
1952 von Hans Hauri erbaute Schulanlage im Stil der Nachkriegsmoderne. Zeittypische Aufteilung in zweigeschossige Unterrichtstrakte unter Verbindung mit pavillonartigen eingeschossigen Korridoranlagen, Pausenhallen und überdeckten Passarellen.[63]


Stadtbibliothek
Datei hochladen
Wikidata zu Stadtbibliothek (Hübscher-Haus) (Q29575003)
Stadtbibliothek (Hübscher-Haus)
KGS-Nr.: 15056
B G Graben 15
645856 / 249249
1780 erbaute, symmetrische dreigeschossige Villa mit Walmdach. 1968 an seine heutige Lage verschoben.[64]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Mehrfamilienhaus Gönhardweg 2 (Q29574944)
Mehrfamilienhaus Gönhard
KGS-Nr.: 15057
B G Gönhardweg 2/4
646175 / 248736
1931 von Emil Wessner erbautes Mehrfamilienhaus im Stil des Neuen Bauens.[65]


Bezirksschule Zelgli
Datei hochladen
Wikidata zu Zelglischulhaus (Q29574460)
Zelglischulhaus
KGS-Nr.: 15058
B G Schanzmättelistrasse 17.1
645636 / 248739
1909 bis 1911 von Bracher, Widmer & Daxelhoffer erbautes Schulgebäude im Neobarockstil. Schlossartig komponierte Anlage mit viergeschossigem, grossvolumigem Hauptbau und rechtwinklig dazu gestellter Turnhalle.[66]


Kloster St. Ursula
Datei hochladen
Wikidata zu Pulver- oder Storchennestturm, Städtisches Altersasyl (ehemaliges Frauenkloster) (Q29574960)
Pulver- oder Storchennestturm, Städtisches Altersasyl (ehemaliges Frauenkloster)
KGS-Nr.: 15078
B G Golattenmattgasse 37
645621 / 249203
Ehemaliges Kloster am westlichen Rand der Altstadt, im Zustand des späten 18. Jahrhunderts.[67] Daran angebaut der Pulverturm, ein mittelalterlicher Winkelbau aus der Zeit um 1270.[68]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus Rathausgasse 13 (Q29574964)
Haus Rathausgasse 13
KGS-Nr.: 15999
B G Rathausgasse 13
645682 / 249299
1773 erbautes viergeschossiges Altstadthaus im barocken Stil. Vier Fensterachsen unter Krüppelwalmwach mit Ründe.[69]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Fabriken im Hammer (Q29574482)
Fabriken im Hammer
KGS-Nr.: 16010
B G Hammer 9, 11, 13, 15, 16, 19, 25, 27 / Mühlemattstrasse 8
645733 / 249477
Städtebauliches und wirtschaftliches Ensemble von schweizweiter Bedeutung, bestehend aus vier mächtigen Fabrikgebäuden und dazu gehörenden Kleinbauten.[i 9]


Haldenhäuser
Datei hochladen
Haldenhäuser
KGS-Nr.: 16020
B G Halden 4–64
645555 / 249233
Zwei Häuserzeilen mit einfachen spätgotischen Wohnhäusern, erbaut im 18. Jahrhundert.


Neue Häuser (West)
Datei hochladen
Wikidata zu Häuser Laurenzenvorstadt (westliche Reihe) (Q116054436)
Häuser Laurenzenvorstadt (westliche Reihe)
KGS-Nr.: 16044
B G Laurenzenvorstadt 19–25
645945 / 249417
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbaute Häuserzeile im klassizistischen Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem Satteldach.[70][71][72][73]


Neue Häuser (Ost)
Datei hochladen
Wikidata zu Häuser Laurenzenvorstadt (östliche Reihe) (Q116059913)
Häuser Laurenzenvorstadt (östliche Reihe)
KGS-Nr.: 16050
B G Laurenzenvorstadt 59–79
646108 / 249451
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbaute Häuserzeile im klassizistischen Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem Satteldach.[74][75][76][77][78][79][80][81][82][83][84]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus Rain 18 (Q29574856)
Häuser Rain
KGS-Nr.: 16056
B G Rain 18–24
645725 / 249080
Zeile von Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts mit Ründen und fünfachsigen Fassen.[85]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Schlachthof Rohrerstrasse 120 (Q29574989)
Schlachthof
KGS-Nr.: 16064
B G Rohrerstrasse 118–120
647420 / 249634
Ehemaliger städtischer Schlachthof, heute als Wagenwerkstatt des Vereins Dampfbahn Furka-Bergstrecke genutzt.

Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Literatur

  1. INSA Aarau. Band 1, S. 128/2, Bahnhofstrasse 91 (e-periodica.ch).
  2. INSA Aarau. Band 1, S. 154 (e-periodica.ch).
  3. a b c INSA Aarau. Band 1, S. 136 (e-periodica.ch).
  4. a b INSA Aarau. Band 1, S. 124 (e-periodica.ch).
  5. INSA Aarau. Band 1, S. 146 (e-periodica.ch).
  6. a b INSA Aarau. Band 1, S. 126 (e-periodica.ch).
  7. INSA Aarau. Band 1, S. 131, Buchserstrasse 27 (e-periodica.ch).
  8. INSA Aarau. Band 1, S. 165 (e-periodica.ch).
  9. INSA Aarau. Band 1, S. 139 (e-periodica.ch).
Commons: Kulturgüter in Aarau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Regierungsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Röm.-kath. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Ev.-ref. Stadtkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Weibezahlhaus zum Erker im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Grossratsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  8. Restaurant Zunftstube im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  9. Schlossgarten im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  10. Christkath. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  11. Krematorium im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  12. Udo Weilacher: Die Unnatur im Garten. In: NZZ Folio. 2001, abgerufen am 4. September 2017.
  13. Sauerländerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  14. Rathausgasse 22 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  15. Villa Zurlinden im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  16. General-Herzog-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  17. Amtshaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  18. Bezirksgericht im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  19. Kant. Schule für Berufsbildung im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  20. Hunziker-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  21. Obere Mühle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  22. Oberer Turm und Torhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  23. Pestalozzischulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  24. Rathaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  25. Säulenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  26. Schlössli im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  27. Stadtarchiv Aarau. infoclio.ch, 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  28. Saxerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  29. Schützenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  30. Weltistrasse 24 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  31. Weltistrasse 27 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  32. Rathausgasse 21 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  33. Zschokke-Denkmal im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  34. Bahnhofstrasse 9 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  35. Bahnhofstrasse 11 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  36. Teehaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  37. Kantonsspital, Verwaltungsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  38. Hintere Vorstadt 11 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  39. Igelweid 4 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  40. Golattenmattgasse 1 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  41. Pelzgasse 13 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  42. Restaurant zur Waage im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  43. Tuchlaube im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  44. Zollrain 6 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  45. Restaurant Veltlinerstübli im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  46. Zollrain 2 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  47. Kronengasse 8 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  48. Adelbändli 1 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  49. Gerechtigkeitsbrunnen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  50. Blumenhalde im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  51. Teilstück der Kyburgischen Stadtmauer im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  52. Franke-Gut im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  53. Graben 9 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  54. Bauinventar Aarau, BA40019328.
  55. Altersheim im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  56. Inneres Tor im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  57. Milchgasse 34 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  58. Schulhaus Scheibenschachen in Aarau. In: Das Werk. Band 51. Verlag Werk, Zürich 1964, S. 209 (e-periodica.ch).
  59. Rathausgasse 20 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  60. Rathausgasse 27 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  61. Alte Reithalle; Zusatzkredit Projektierung. (PDF; 6,1 MB) Stadtrat Aarau, 17. Oktober 2016, abgerufen am 4. September 2017.
  62. Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  63. Gönhardschulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  64. Stadtbibliothek im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  65. Michael Hanak: Ortsbildstudie Gartenstadtquartiere Aarau. (PDF; 56 MB) Stadtbauamt Aarau, 2010, S. 63, abgerufen am 4. September 2017.
  66. Zelglischulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  67. Michael Stettler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band I (Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen). Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Birkhäuser Verlag, Basel 1948, S. 52–54.
  68. Pulver- oder Storchennestturm im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  69. Rathausgasse 13 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  70. Laurenzenvorstadt 19 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  71. Laurenzenvorstadt 21 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  72. Laurenzenvorstadt 23 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  73. Laurenzenvorstadt 25 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  74. Laurenzenvorstadt 59 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  75. Laurenzenvorstadt 61 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  76. Laurenzenvorstadt 63 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  77. Laurenzenvorstadt 65 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  78. Laurenzenvorstadt 67 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  79. Laurenzenvorstadt 69 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  80. Laurenzenvorstadt 71 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  81. Laurenzenvorstadt 73 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  82. Laurenzenvorstadt 75 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  83. Laurenzenvorstadt 77 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  84. Laurenzenvorstadt 79 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  85. Rain 18 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau