Landgrafen (Jena) und Gräfenhainichen: Unterschied zwischen den Seiten
+ |
Ktmd (Diskussion | Beiträge) Zensus 2022 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
||
| |
|Art = Stadt |
||
| |
|Wappen = DE-ST 15-0-91-110 Graefenhainichen COA.png |
||
|Breitengrad = 51/43/45/N |
|||
|BILDBESCHREIBUNG = |
|||
| |
|Längengrad = 12/27/20/E |
||
| |
|Lageplan = Gräfenhainichen in WB.svg |
||
|Bundesland = Sachsen-Anhalt |
|||
|HÖHE-ANMERKUNG = |
|||
| |
|Landkreis = Wittenberg |
||
| |
|Höhe = 90 |
||
|PLZ = 06772, 06773 |
|||
|BREITENGRAD ={{#invoke:Wikidata|claim|P625|parameter=latitude}} |
|||
|Vorwahl = 034953<br />034955 (OT Hohenlubast und Schköna),<br />034243 (OT Tornau)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dasoertliche.de/?zvo_ok=0&buc=&plz=&quarter=&district=&ciid=&st=&ci=Gr%C3%A4fenhainichen&ac=&kgs=&buab=&zbuab=&form_name=search_ac |titel=Vorwahlen Gräfenhainichen |werk=dasoertliche.de |abruf=2024-12-16}}</ref> |
|||
|LÄNGENGRAD ={{#invoke:Wikidata|claim|P625|parameter=longitude}} |
|||
|Gemeindeschlüssel = 15091110 |
|||
|REGION-ISO =DE-TH |
|||
| |
|LOCODE = DE EFE |
||
| |
|Adresse = Markt 1<br />06773 Gräfenhainichen |
||
|Website = [https://www.graefenhainichen.de/ graefenhainichen.de] |
|||
|POSKARTE = |
|||
| |
|Bürgermeister = Enrico Schilling |
||
| |
|Partei = CDU |
||
|ALTER = |
|||
|LETZTE ERUPTION = |
|||
|ERSTBESTEIGUNG = |
|||
|ERSCHLIESSUNG = |
|||
|NORMALWEG = |
|||
|BESONDERHEITEN = |
|||
|BILD1 = |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = |
|||
|BILD2 = |
|||
|BILD2-BESCHREIBUNG = |
|||
}} |
}} |
||
Der '''Landgrafen''', '''Landgraf''' oder '''Landgrafenberg''' ist ein Berg, genauer der südlichste [[Ausläufer]] des [[Windknollen]] in [[Jena]], im Stadtteil [[Jena-West]]. Er ist 280,8 m hoch ([[Normalhöhennull|NHN]]) und wird im Süden von der [[Leutra (Saale, Jena)|Leutra]] begrenzt, die 1,6 km südwestlich des Landgrafen in [[Volkspark Oberaue|Jena Paradies]] auf 140 m Höhe (NHN) in die [[Saale]] mündet. Letztere begrent den Landgraf wie den gesamten Windknollen im Osten.<ref>{{Internetquelle |autor=GDI-TH |url=https://thueringenviewer.thueringen.de/thviewer/ |titel=Thüringen Viewer |hrsg=Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft |abruf=2025-03-07}}</ref> |
|||
'''Gräfenhainichen''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Stadt]] im [[Landkreis Wittenberg]] in [[Sachsen-Anhalt]]. |
|||
Die Benennung als Landgrafenberg erinnert an die [[Landgrafschaft Thüringen|Landgrafen von Thüringen]]. Der Überlieferung nach soll Landgraf [[Ludwig I. (Thüringen)|Ludwig I.]] die Erschließung der Berghänge für den [[Weinberg|Weinbau]] befohlen haben.<ref>{{Literatur |Autor=Adrian Beier |Titel=Geographus Jenensis |Verlag=BoD |Datum=2019 |Seiten=220}}</ref> Während der [[Koalitionskriege]] wurde der Berg aufgrund seiner Bedeutung in der [[Schlacht bei Jena und Auerstedt#Die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt (14.10.1806)|Schlachten bei Jena]] und des Übertritts des Herzogs von [[Sachsen-Weimar-Eisenach]] zum [[Rheinbund]] zu Ehren [[Napoleon Bonaparte|Napoleon Bonapartes]] in [[Napoleonsberg]] umbenannt. |
|||
== Geografie == |
|||
Die Stadt Gräfenhainichen liegt jeweils ca. 20 km südwestlich von [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]], südöstlich von [[Dessau]] und nordöstlich von [[Bitterfeld]] am Rande der [[Dübener Heide]]. |
|||
In der Nähe wurde im Zuge der Umgestaltung des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus [[Tagebau Golpa-Nord|Golpa-Nord]] der [[Gremminer See]] geschaffen, an dessen Ufer sich das Industriedenkmal [[Ferropolis]] befindet. Am Südrand der Stadt findet sich außerdem der [[Gröberner See]], der ebenfalls aus einem ehemaligen Tagebau entstanden ist. |
|||
[[Datei:KLG 0096 Gräfenhainichen.jpg|mini|Luftaufnahme Gräfenhainichen (2019)]] |
|||
[[Datei:Gräfenhainichen,Stadtkirche Sankt Marien.jpg|mini|Stadtkirche Sankt Marien]] |
|||
[[Datei:Zschornewitz Kraftwerk.jpg|mini|hochkant|Industriedenkmal Kraftwerk Zschornewitz]] |
|||
<div style="clear:left"></div> |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
Als Ortsteile der Gemeinde sind ausgewiesen:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.graefenhainichen.de/hauptsat_032014_Lesefassung.pdf |text=Hauptsatzung der Stadt Gräfenhainichen |wayback=20160304034810}} (PDF; 690 kB).</ref> |
|||
{| |
|||
|style="width:150px" valign="top" | |
|||
* Buchholz |
|||
* [[Hohenlubast]] |
|||
* [[Jüdenberg]] |
|||
* [[Möhlau]] |
|||
| |
|||
* [[Schköna]] |
|||
* [[Tornau (Gräfenhainichen)|Tornau]] |
|||
* [[Zschornewitz]] |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:GräfenhainichenSchl.JPG|mini|Ruine des 1637 zerstörten Schlosses]] |
|||
Gräfenhainichen wurde 1285 erstmals urkundlich als [[Lehnswesen|Lehen]] des Grafen [[Albrecht II. (Anhalt)|Albrecht II. von Anhalt]] erwähnt. Der Ort hieß anfangs ''zu dem Hayne'', dann ''Gravenalbrechtshayn'', woraus schließlich der heutige Name entstand. 1454 wurden die [[Stadtrecht]]e bestätigt, nachdem alle Urkunden von einem Feuer vernichtet worden waren. 1607 wurde der bedeutendste Sohn der Stadt, der evangelisch-lutherische Pfarrer und Liederdichter [[Paul Gerhardt]], geboren. 1637 erreichten die Auswirkungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] auch Gräfenhainichen, das von [[Schweden|schwedischen]] Truppen fast vollständig zerstört wurde. Der Ort war bis 1815 Hauptort des [[Kurfürstentum Sachsen|kursächsischen]] [[Amt Gräfenhainichen|Amts Gräfenhainichen]].<ref>[[Karlheinz Blaschke]], [[Uwe Ulrich Jäschke]]: ''Kursächsischer Ämteratlas.'' Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 22 f.</ref> Durch die Beschlüsse des [[Wiener Kongress]]es kam er zu Preußen und wurde 1816 dem [[Landkreis Bitterfeld (Provinz Sachsen)|Kreis Bitterfeld]] im [[Regierungsbezirk Merseburg]] der [[Provinz Sachsen]] zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?sachsen_provinz/bitterfeld.htm |titel=Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de |abruf=2024-03-28}}</ref> |
|||
Nachdem 1859 die [[Bahnstrecke Berlin-Halle|Bahnstrecke Wittenberg–Bitterfeld]] eingeweiht worden war, siedelten sich wegen der verkehrsgünstigen Lage immer mehr Industriebetriebe an. 1874 wurde die erste [[Druckerei]] gegründet. Bis 1990 arbeiteten in Gräfenhainichen teilweise bis zu vier Druckereien. Seit 1890 wurde in der Nähe von Gräfenhainichen, zunächst im Tiefbau, später im [[Tagebau]], Braunkohle gefördert. |
|||
Zu Beginn der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde im Betrieb ''[[Chemische Fabrik Stoltzenberg|Stoltzenberg]]'' am Bahnübergang Richtung [[Gröbern (Muldestausee)|Gröbern]] durch die [[Sturmabteilung|SA]] eines der frühen [[Konzentrationslager]] eingerichtet, in denen Mitglieder und Funktionäre der [[Arbeiterbewegung|Arbeiterorganisationen]] terrorisiert wurden. Im August 1933 wurden die Häftlinge in das [[KZ Lichtenburg]] überstellt. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] mussten zahlreiche [[Kriegsgefangene]] sowie Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern in der ''[[Elektrowerke AG]]'' und in der ''Grube Golpa'' [[Zwangsarbeit]] verrichten. |
|||
1952 wurde Gräfenhainichen [[Kreisstadt]] des damaligen [[Kreis Gräfenhainichen|Kreises Gräfenhainichen]] im [[Bezirk Halle]] für drei Städte und 27 Gemeinden (ab 1982 nur noch 26, da die Gemeinde [[Gremmin]] dem Braunkohlenabbau zum Opfer fiel). |
|||
Nach dem Ende der DDR, der Auflösung des Bezirks Halle und der Wiedererrichtung des Landes Sachsen-Anhalt wurde der Kreis Gräfenhainichen bis zum 30. Juni 1994 erhalten. Im Zuge der Kreisgebietsreform 1994 verlor Gräfenhainichen den Status einer Kreisstadt. Bis 2010 war die Stadt der Sitz des Verwaltungsamts der [[Verwaltungsgemeinschaft Tor zur Dübener Heide]].<ref name="landesrecht.sachsen-anhalt.de">{{Internetquelle |url=https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/ |titel=Landesrecht Sachsen-Anhalt |abruf=2024-03-28}}</ref> |
|||
'''Eingemeindungen''' |
|||
Am 20. Juli 1950 wurde [[Mescheide]] nach Gräfenhainichen eingemeindet.<ref>{{GOV|objekt=Mescheide|val=object_289830}}</ref> Am 1. Januar 2007 kam die Gemeinde [[Jüdenberg]] hinzu.<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007]</ref> Möhlau, Schköna, Tornau und Zschornewitz wurden 2011 durch das Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt eingemeindet.<ref name="landesrecht.sachsen-anhalt.de" /> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
{| class="toptextcells" style="text-align:center" |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1990 || {{0}}9.981 |
|||
|- |
|||
| 2010 || {{0}}7.463 |
|||
|- |
|||
| 2015 || 11.944 |
|||
|- |
|||
| 2020 || 11.467 |
|||
|- |
|||
| 2021 || 11.413 |
|||
|- |
|||
| 2022 || 11.372 |
|||
|- |
|||
| 2023 || 11.314 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt)<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.sachsen-anhalt.de/themen/bevoelkerung-mikrozensus-freiwillige-haushaltserhebungen/bevoelkerung/berichte-bevoelkerung |titel=Bevölkerung der Gemeinden |werk=statistik.sachsen-anhalt.de |abruf=2023-11-24}}</ref>, ab 2022: Basis Zensus 2022 |
|||
Der deutliche Anstieg der Bevölkerungszahl 2015 ist auf mehrere Eingemeindungen im Jahr 2011 zurückzuführen. |
|||
== Politik == |
|||
[[Datei:Rathaus Graefenhainichen.jpg|mini|hochkant=0.8|Rathaus]] |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der [[Stadtrat]] von Gräfenhainichen besteht aus 23 Stadtverordneten und dem Bürgermeister. Die [[Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2024|Kommunalwahl vom 9. Juni 2024]] führte bei einer Wahlbeteiligung von 61,6 % zu folgendem Ergebnis:<ref>[https://votemanager.kdo.de/20240609/15091110/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=667&stimmentyp=0&id=ebene_-654_id_1106 Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024]</ref> |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Partei / Wählergruppe || Stimmenanteil<br />2019<ref>[https://wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de/wahlen/gw19/index.html Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019]</ref> || Sitze<br />2019 || || Stimmenanteil<br />2024 || Sitze<br />2024 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 39,9 % || 11 || || 43,0 % || 12 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Alternative für Deutschland|AfD]]|| 17,9 % || 1 || || 27,3 % || 3 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Die Linke]] || 20,3 % || 6 || || 11,8 % || 3 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Wählergemeinschaft]] Möhlau (WGM) || {{0}}4,9 % || 1 || || {{0}}6,4 % || 2 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || {{0}}7,6 % || 2 || || {{0}}5,0 % || 1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Bundesverband der Freien Wähler#Sachsen-Anhalt|Freie Wähler]] || {{0}}4,3 % || 1 || || {{0}}3,1 % || 1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Einzelbewerber Christian Ziemer || {{0}}2,3 % || 1 || || {{0}}1,9 % || 1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Bündnis 90/Die Grünen]] || {{0}}2,9 % || 1 || || {{0}}1,6 % || – |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"| '''Insgesamt''' || '''100 %''' || '''24''' || || '''100 %''' || '''23''' |
|||
|} |
|||
Entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt sollte der Stadtrat aus 28 Mitgliedern bestehen (§ 37 Kommunalverfassungsgesetz Sachsen-Anhalt).<ref>{{Internetquelle |url=https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Kommunales/Kommunalrecht2018_1.pdf |titel=Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt |werk=mi.sachsen-anhalt.de |format=PDF |abruf=2024-07-03}}</ref> |
|||
Bei der Wahl 2019 entfielen auf die AfD fünf Sitze, von denen vier unbesetzt blieben (§ 47 Kommunalwahlgesetz Sachsen-Anhalt),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/document/jlr-KomWGST2004V7P47 |titel=Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt § 47 (3) |werk=landesrecht.sachsen-anhalt.de |abruf=2024-07-03}}</ref> weil die Partei nur einen Kandidaten nominiert hatte. |
|||
Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD acht Sitze, von denen fünf unbesetzt bleiben, weil die Partei nur drei Kandidaten nominiert hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.graefenhainichen.de/fileadmin/user_upload/stadt_graefenhainichen/beschluesse_und_bekanntmachungen/ergebnis_stadtrat_ghc.pdf |titel=Wahlergebnis der Stadtratswahl vom 9. Juni 2024 |werk=graefenhainichen.de |format=PDF |abruf=2024-07-04}}</ref> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
* 2001–2015: Harry Rüßbült ([[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]/Die Linke) |
|||
* seit 2015: Enrico Schilling (CDU) |
|||
Harry Rüßbült war von 2001 bis 2015 Bürgermeister von Gräfenhainichen. Enrico Schilling wurde in der Bürgermeisterwahl am 12. April 2015 mit 66,9 Prozent der gültigen Stimmen zu seinem Nachfolger gewählt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.statistik.sachsen-anhalt.de/wahlen/bmbm/erg/gem/bm.15091110.ergtab.frametab.html |text=Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 12. April 2015 |wayback=20170123134455}}</ref><ref>[https://www.mz.de/lokal/wittenberg/burgermeisterwahl-in-grafenhainichen-cdu-mann-enrico-schilling-gewinnt-2041085 ''CDU-Mann Enrico Schilling gewinnt'']. In: [[Mitteldeutsche Zeitung]], 13. April 2015, abgerufen am 16. Juli 2021</ref> Bei der Wahl am 27. März 2022 wurde Schilling ohne Gegenkandidat mit 100 Prozent der gültigen Stimmen für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de/wahlen/bm22/erg/gem/bm.15091110.ergtab.frametab.html |titel=Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 27. März 2022 |werk=wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de |abruf=2023-11-19}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Das Wappen wurde am 17. Dezember 1993 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt. |
|||
[[Blasonierung]]: „In Silber zwei rote, durch eine Mauer verbundene, schwarz gefugte Türme mit schwarzen Dächern, wachsend aus einem goldenen Schild mit schwarzem Löwen, umrahmt von zwei grünen Lorbeerzweigen.“<ref>Genehmigungsurkunde vom 17. Dezember 1993 durch das Regierungspräsidium Dessau</ref> |
|||
Die Türme symbolisieren in stilisierter Form die zwei Gräfenhainicher Stadttürme, die dazwischen liegende Mauer die Stadtmauer. Der meißnische Löwe als altes wettinisches Hoheitszeichen kennzeichnet die etwa 450-jährige Zugehörigkeit der Stadt zur markmeißnischen Landesherrschaft bzw. zu [[Kurfürstentum Sachsen|Kursachsen]]. Die Lorbeerranken gehen auf die ursprüngliche [[Damaszierung (Heraldik)|Damaszierung]] zurück. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Partnerschaften bestehen mit den Städten: |
|||
* [[Laubach]] ([[Hessen]]), seit 1992 |
|||
* [[Élancourt]] (Frankreich), seit 2003 |
|||
* [[Zoersel]] (Belgien), Freundschaftsvertrag seit August 2005 |
|||
== Sehenswürdigkeiten und Kultur == |
|||
[[Datei:Ferropolis(5421565271).jpg|mini|Ferropolis]] |
|||
[[Datei:Graefenhainichen Gerhardt chapel.jpg|mini|Paul-Gerhardt-Kapelle]] |
|||
[[Datei:Graefenhainichen Gerhardt house.jpg|mini|hochkant|Paul-Gerhardt-Haus]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Gräfenhainichen}} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Bodendenkmale in Gräfenhainichen}} |
|||
* [[Ferropolis]], Freilichtmuseum und Veranstaltungsort, Bergbau- und Erlebnisbahn. Hier finden jährlich die Musikfestivals [[Full Force (Musikfestival)|Full Force]], Hive<ref>{{Internetquelle |url=https://hive-festival.de/ |titel=Hive Festival |werk=hive-festival.de |abruf=2024-09-05}}</ref> und [[splash!]], bis 2024 auch das [[Melt]] statt. |
|||
* [[St. Marien (Gräfenhainichen)|Stadtkirche St. Marien]]: Um 1300 entstand an der Stelle bereits eine Kirche, die 1637 im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zu großen Teilen zerstört wurde. Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 1658 und 1666. Aus dieser Zeit stammen der [[Altar]]aufsatz und die hölzerne [[Kanzel]]. Aus der alten Kirche ist das steinerne [[Epitaph]] im Chorraum gegenüber der Kanzel erhalten geblieben, das aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. St. Marien gehört zum Evangelischen Kirchenkreis [[Wittenberg]].<ref>[https://www.kirchenkreis-wittenberg.de/kirchenkreis/gemeinden-und-kirchen/graefenhainichen/graefenhainichen/st-marien/ Kirchenkreis Wittenberg: St. Marien Gräfenhainichen], abgerufen am 16. März 2021.</ref> |
|||
* Paul-Gerhardt-Kapelle, [[Klassizismus|klassizistisches]] Bauwerk, das zu Ehren von [[Paul Gerhardt]] errichtet wurde. Die Grundsteinlegung erfolgte am 9. Mai 1830, am 21. Oktober 1844 wurde die Gedächtnisstätte eingeweiht. Die Kapelle verfügt über hochgezogene Sprossenfenster an allen vier Gebäudeseiten. Sie beherbergt neben einer umfangreichen Dauerausstellung über das Leben und Wirken Paul Gerhardts die Paul-Gerhardt-Bibliothek. Zudem finden in der Kapelle kulturelle Veranstaltungen statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.graefenhainichen.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten/detail/paul-gerhardt-kapelle/ |titel=Paul-Gerhardt-Kapelle |werk=Stadt Gräfenhainichen |abruf=2024-03-07}}</ref> |
|||
* Paul-Gerhardt-Haus (Karl-Liebknecht-Straße 17), 1907–1909 zum Gedenken an den 300. Geburtstag Paul Gerhardts erbaut, dient als Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde<ref>{{Internetquelle |url=https://www.graefenhainichen.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten/detail/paul-gerhardt-haus/ |titel=Paul-Gerhardt-Haus |werk=Stadt Gräfenhainichen |abruf=2024-03-07}}</ref> |
|||
* Paul-Gerhardt-Denkmal (am Paul-Gerhardt-Haus), 1911 vom Bildhauer [[Friedrich Johannes Pfannschmidt|Friedrich Pfannschmidt]] geschaffen |
|||
* Schlossruine, heute Veranstaltungsareal |
|||
* [[Kursächsische Postmeilensäule|Kursächsische Postdistanzsäule]], rekonstruiert mit dem Originalschriftblock von 1728, diente – bis heute gut sichtbar – jahrzehntelang als Treppenstufe einer Schule |
|||
* [[Wasserturm Gräfenhainichen|Wasser- und Aussichtsturm]] im Stil des [[Art déco]], 36,75 m hoch, 1928 eingeweiht<ref>[[:Datei:Gräfenhainichen,Wasserturm Infotafel.JPG|Foto]] der Informationstafel am Turm, auf commons.wikimedia.org</ref> |
|||
* Oberer und Unterer Stadtturm |
|||
* Buchdruckmuseum: Die erste Druckerei wurde 1874 im Ort eröffnet und machte Gräfenhainichen zu einer bedeutenden Stadt des [[Buchdruck]]s. Das Museum wurde in [[Oranienbaum]] gegründet und 1992 vom [[Schloss Oranienbaum|dortigen Schloss]] nach Gräfenhainichen verlegt. Es befindet sich in den Räumen der Stadtbibliothek. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte des Buchdrucks in der Stadt und zeigt eine Ausstellung verschiedener Druck- und Heftmaschinen.<ref>[https://www.graefenhainichen.de/pages/museen.html Gräfenhainichen: Museen und Ausstellungen], abgerufen am 16. März 2021.</ref> |
|||
* Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt mit vollständig eingerichteter Bauschlosserei und [[Schmiede]]werkstatt aus dem Jahr 1863<ref>[https://www.eisen-reinhard.de/ Website der Historischen Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt August Reinhard e. V.], abgerufen am 16. März 2021.</ref> |
|||
* [[Maria Hilfe der Christen (Gräfenhainichen)|Katholische Kirche]] |
|||
* Marktbrunnen |
|||
* Bockwindmühle |
|||
* Informationstafeln zum devastierten Dorf Gremmin auf dem Geschichtspfad am Gremminer See |
|||
* Skulpturenpfad auf dem Kunstpfad am Gremminer See |
|||
* Ehrenmal auf dem Städtischen Friedhof für die [[Opfer des Faschismus]] (1996 neu gestaltet) mit Skulptur und Schrifttafeln, u. a. für 18 [[sowjetisch]]e Opfer von [[Zwangsarbeit]] |
|||
* Gedenktafel an der Grabstelle von zwei [[Judentum|jüdischen]] Pogromopfern der jüdischen Landwirtschaftsschule im Gehöft [[Bomsdorf (Gräfenhainichen)|Bomsdorf]] |
|||
* Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Strohwalde am Schleesener Weg für zwei namentlich bekannte sowjetische bzw. [[Polen (Ethnie)|polnische]] Opfer von Zwangsarbeit aus dem Dorf [[Gremmin]], das dem Braunkohletagebau weichen musste |
|||
* [[Einheitsbäume|Baumdenkmal für die Deutsche Einheit]] auf die Grünfläche am Vorstadtteich, Strohwalder Straße. In der Mitte stehen drei rustikale Bänke, ebenfalls im Dreieck.<ref name="Einheitsbäume1">(red.): [https://www.yumpu.com/de/document/fullscreen/64618692/hanicher-bote-oktober-ausgabe-2020 ''Pflanzaktion in Gerbstedt: Bäume für die Einheit'']. In: ''Hainicher Bote'', 21. Oktober 2020, S. 9; abgerufen am 4. Januar 2024</ref> |
|||
* [[Köhler]]ei Eisenhammer, von der Stiftung Köhlerei Eisenhammer betrieben.<ref>[https://koehlerei-eisenhammer.de/ Website der Köhlerei Eisenhammer], abgerufen am 16. März 2021.</ref> Die Köhlerei lieferte zu [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeiten mehrere hundert Tonnen [[Holzkohle]] pro Jahr an metallverarbeitende Betriebe. In den 1990er Jahren wurde der Betrieb privatisiert und stellt bis heute in Handarbeit Grillkohle her. |
|||
* [[Steinbruch]] [[Möhlau]]: Am Ort des Steinbruchs existierte vor über 290 Millionen Jahren ein Vulkan, der [[Porphyr]] entstehen ließ, welcher mehrere Jahrhunderte lang im Steinbruch abgebaut wurde. 1935 wurde der Steinbruch mit drei Seen, steilen Felswänden, Pavillon und Brücke zum Park umgestaltet, später kamen noch weitere Wege und eine Freilichtbühne hinzu. Die 5 Hektar große Anlage ist zum „geschützten Park“ erklärt worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.graefenhainichen.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten/detail/steinbruch/ |titel=Steinbruch |hrsg=Stadt Gräfenhainichen |abruf=2024-03-07}}</ref> |
|||
Gräfenhainichen liegt an der Radroute ''KOHLE | DAMPF | LICHT | SEEN''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kohle-dampf-licht-seen.de/ |titel=Kohle Dampf Licht Seen |sprache=de |abruf=2024-03-28}}</ref> |
|||
<gallery> |
|||
Stadtkirche Gräfenhainichen TI Gräfenhainichen, Marit Schaller, 2016.jpg|Stadtkirche |
|||
Kath-GHC.jpg|Katholische Kirche |
|||
Gräfenhainichen,Oberer Stadtturm.jpg|Oberer Stadtturm |
|||
UntererGHC.jpg|Unterer Stadtturm |
|||
Turm-GHC.jpg|Wasserturm |
|||
Distanzsäule Gräfenhainichen 1728.jpg|Postmeilensäule |
|||
Brunnen-GHC.jpg|Marktbrunnen |
|||
Buchdruckmuseum Gräfenhainichen.jpg|Buchdruckmuseum |
|||
SchkönaSchloß2.JPG|Schloss Schköna |
|||
Köhlerei Eisenhammer Schaller (1).JPG|Köhlerei Eisenhammer |
|||
GremminerBrücke.JPG|Gremminer Brücke |
|||
</gallery> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:BahnhofGhc.jpg|mini|Bahnhof]] |
|||
[[Datei:Gymnasium-GHC.jpg|mini|hochkant|Gymnasium]] |
|||
=== Verkehr === |
|||
Der [[Bahnhof]] Gräfenhainichen liegt an der [[Bahnstrecke Berlin–Halle]] und wird von den Linien S2 und S8 der [[S-Bahn Mitteldeutschland]] stündlich angefahren. |
|||
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehr]] wird unter anderem durch den [[Landesbedeutsame Buslinie|PlusBus]] des [[Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt]] erbracht. Die Linien 310 (Gräfenhainichen–[[Oranienbaum]]–Dessau) und 420 (Gräfenhainichen–Bitterfeld) werden von den [[Vetter Verkehrsbetriebe]]n bedient. |
|||
Gräfenhainichen liegt an der [[Bundesstraße 107]] von Oranienbaum nach [[Bad Düben]], an der [[Bundesstraße 100]] von [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] nach [[Bitterfeld]] und an der Landesstraße 136 nach [[Zschornewitz]]. Die Anschlussstelle ''Dessau-Ost'' der [[Bundesautobahn 9]] ([[München]]–[[Berlin]]) ist ca. 17 km entfernt. |
|||
=== Bildung === |
|||
Gräfenhainichen besitzt das Paul-Gerhardt-Gymnasium, die Sekundarschule „Ferropolis“, drei Grundschulen (je eine in der Stadt sowie in den Ortsteilen Schköna und Zschornewitz) und zwei Förderschulen („An der Lindenallee“ für Lernbehinderte und „Peter Petersen“ für geistig Behinderte). |
|||
=== Gesundheitswesen === |
|||
In Gräfenhainichen befinden sich mehrere Arztpraxen. In der näheren Umgebung der Stadt liegen das [[Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift|Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift]] (Wittenberg), das Städtische Klinikum Dessau sowie das Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen, dessen Medizinisches Versorgungszentrum in Gräfenhainichen eine Praxis für Innere Medizin und Kardiologie als Nebenbetriebsstätte unterhält.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mvzbiwo.de/arztpraxen/praxis-fuer-innere-medizin-kardiologie/ |titel=Medizinisches Versorgungszentrum |werk=Online-Auftritt des Gesundheitszentrums Bitterfeld-Wolfen |sprache=de |abruf=2022-05-27}}</ref> |
|||
== Personen == |
|||
[[Datei:Paul-Gerhardt-01.jpg|mini|hochkant=0.6|Paul Gerhardt]] |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* [[Paul Gerhardt]] (1607–1676), Theologe und Kirchenlieddichter |
|||
* [[Johann Christian Bucke]] (1672–1723), lutherischer Theologe |
|||
* [[Joachim Gottlob Am Ende]] (1704–1777), Theologe und Pädagoge |
|||
* [[Friedrich Ludwig Leuschner|Ludwig Leuschner]] (1824–1889), Fabrikant und Reichstagsabgeordneter, 1887 Ehrenbürger |
|||
* [[Hugo Winckler]] (1863–1913), Archäologe und Sprachwissenschaftler |
|||
* [[Wilhelm Ohnesorge (Politiker)|Wilhelm Ohnesorge]] (1872–1962), Politiker (NSDAP), Reichspostminister 1937 bis 1945 |
|||
* [[Siegfried Stephan]] (1883–1948), Gynäkologe |
|||
* [[Otto Damm]] (1926–1996), Pressezeichner und Karikaturist |
|||
* [[Dieter Friede (Diplomat)|Dieter Friede]] (1938–1982), DDR-Diplomat |
|||
* [[Rolf Dienewald]] (* 1941), Schauspieler, Regisseur und Moderator |
|||
* [[Ralf Laass]] (* 1968), Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter 2002 bis 2006 |
|||
* [[Torsten Schweiger]] (* 1968), Politiker (CDU), Bundestagsabgeordneter 2017 bis 2021 |
|||
=== Personen mit Bezug zur Stadt === |
|||
* [[Otto Hildebrandt]] (1924–2015), Schriftsteller, lebte in Gräfenhainichen |
|||
* [[Wolfgang Köppe]] (1926–2018), Künstler, lebte im Ortsteil Tornau |
|||
* [[Sepp Müller]] (* 1989), Politiker (CDU), in Gräfenhainichen aufgewachsen |
|||
* „[[Anzeigenhauptmeister]]“ (* 2005 oder 2006), Falschparkeranzeiger, lebt in Gräfenhainichen |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Staatslexikon Sachsen|3|381|bis=383}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat}} |
||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [https://www.graefenhainichen.de/ Stadt Gräfenhainichen] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wittenberg}} |
|||
[[Kategorie:Geographie (Jena)]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4338567-9|LCCN=n97017796|VIAF=144419569}} |
|||
{{SORTIERUNG:Grafenhainichen}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Wittenberg]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen-Anhalt]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1285]] |
|||
[[Kategorie:Stadt in Sachsen-Anhalt]] |
Aktuelle Version vom 7. März 2025, 19:42 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 44′ N, 12° 27′ O | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Wittenberg | |
Höhe: | 90 m ü. NHN | |
Fläche: | 159,35 km2 | |
Einwohner: | 11.314 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 06772, 06773 | |
Vorwahlen: | 034953 034955 (OT Hohenlubast und Schköna), 034243 (OT Tornau)[2] | |
Kfz-Kennzeichen: | WB, GHC, JE | |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 91 110 | |
LOCODE: | DE EFE | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 06773 Gräfenhainichen | |
Website: | graefenhainichen.de | |
Bürgermeister: | Enrico Schilling (CDU) | |
Lage der Stadt Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg | ||
![]() |
Gräfenhainichen ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Gräfenhainichen liegt jeweils ca. 20 km südwestlich von Wittenberg, südöstlich von Dessau und nordöstlich von Bitterfeld am Rande der Dübener Heide.
In der Nähe wurde im Zuge der Umgestaltung des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Golpa-Nord der Gremminer See geschaffen, an dessen Ufer sich das Industriedenkmal Ferropolis befindet. Am Südrand der Stadt findet sich außerdem der Gröberner See, der ebenfalls aus einem ehemaligen Tagebau entstanden ist.



Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Ortsteile der Gemeinde sind ausgewiesen:[3]
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gräfenhainichen wurde 1285 erstmals urkundlich als Lehen des Grafen Albrecht II. von Anhalt erwähnt. Der Ort hieß anfangs zu dem Hayne, dann Gravenalbrechtshayn, woraus schließlich der heutige Name entstand. 1454 wurden die Stadtrechte bestätigt, nachdem alle Urkunden von einem Feuer vernichtet worden waren. 1607 wurde der bedeutendste Sohn der Stadt, der evangelisch-lutherische Pfarrer und Liederdichter Paul Gerhardt, geboren. 1637 erreichten die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auch Gräfenhainichen, das von schwedischen Truppen fast vollständig zerstört wurde. Der Ort war bis 1815 Hauptort des kursächsischen Amts Gräfenhainichen.[4] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam er zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[5]
Nachdem 1859 die Bahnstrecke Wittenberg–Bitterfeld eingeweiht worden war, siedelten sich wegen der verkehrsgünstigen Lage immer mehr Industriebetriebe an. 1874 wurde die erste Druckerei gegründet. Bis 1990 arbeiteten in Gräfenhainichen teilweise bis zu vier Druckereien. Seit 1890 wurde in der Nähe von Gräfenhainichen, zunächst im Tiefbau, später im Tagebau, Braunkohle gefördert.
Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurde im Betrieb Stoltzenberg am Bahnübergang Richtung Gröbern durch die SA eines der frühen Konzentrationslager eingerichtet, in denen Mitglieder und Funktionäre der Arbeiterorganisationen terrorisiert wurden. Im August 1933 wurden die Häftlinge in das KZ Lichtenburg überstellt. Während des Zweiten Weltkriegs mussten zahlreiche Kriegsgefangene sowie Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern in der Elektrowerke AG und in der Grube Golpa Zwangsarbeit verrichten.
1952 wurde Gräfenhainichen Kreisstadt des damaligen Kreises Gräfenhainichen im Bezirk Halle für drei Städte und 27 Gemeinden (ab 1982 nur noch 26, da die Gemeinde Gremmin dem Braunkohlenabbau zum Opfer fiel).
Nach dem Ende der DDR, der Auflösung des Bezirks Halle und der Wiedererrichtung des Landes Sachsen-Anhalt wurde der Kreis Gräfenhainichen bis zum 30. Juni 1994 erhalten. Im Zuge der Kreisgebietsreform 1994 verlor Gräfenhainichen den Status einer Kreisstadt. Bis 2010 war die Stadt der Sitz des Verwaltungsamts der Verwaltungsgemeinschaft Tor zur Dübener Heide.[6]
Eingemeindungen
Am 20. Juli 1950 wurde Mescheide nach Gräfenhainichen eingemeindet.[7] Am 1. Januar 2007 kam die Gemeinde Jüdenberg hinzu.[8] Möhlau, Schköna, Tornau und Zschornewitz wurden 2011 durch das Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt eingemeindet.[6]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt)[9], ab 2022: Basis Zensus 2022
Der deutliche Anstieg der Bevölkerungszahl 2015 ist auf mehrere Eingemeindungen im Jahr 2011 zurückzuführen.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat von Gräfenhainichen besteht aus 23 Stadtverordneten und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 61,6 % zu folgendem Ergebnis:[10]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil 2019[11] |
Sitze 2019 |
Stimmenanteil 2024 |
Sitze 2024 | |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 39,9 % | 11 | 43,0 % | 12 | |
AfD | 17,9 % | 1 | 27,3 % | 3 | |
Die Linke | 20,3 % | 6 | 11,8 % | 3 | |
Wählergemeinschaft Möhlau (WGM) | 4,9 % | 1 | 6,4 % | 2 | |
SPD | 7,6 % | 2 | 5,0 % | 1 | |
Freie Wähler | 4,3 % | 1 | 3,1 % | 1 | |
Einzelbewerber Christian Ziemer | 2,3 % | 1 | 1,9 % | 1 | |
Bündnis 90/Die Grünen | 2,9 % | 1 | 1,6 % | – | |
Insgesamt | 100 % | 24 | 100 % | 23 |
Entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt sollte der Stadtrat aus 28 Mitgliedern bestehen (§ 37 Kommunalverfassungsgesetz Sachsen-Anhalt).[12]
Bei der Wahl 2019 entfielen auf die AfD fünf Sitze, von denen vier unbesetzt blieben (§ 47 Kommunalwahlgesetz Sachsen-Anhalt),[13] weil die Partei nur einen Kandidaten nominiert hatte.
Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD acht Sitze, von denen fünf unbesetzt bleiben, weil die Partei nur drei Kandidaten nominiert hatte.[14]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001–2015: Harry Rüßbült (PDS/Die Linke)
- seit 2015: Enrico Schilling (CDU)
Harry Rüßbült war von 2001 bis 2015 Bürgermeister von Gräfenhainichen. Enrico Schilling wurde in der Bürgermeisterwahl am 12. April 2015 mit 66,9 Prozent der gültigen Stimmen zu seinem Nachfolger gewählt.[15][16] Bei der Wahl am 27. März 2022 wurde Schilling ohne Gegenkandidat mit 100 Prozent der gültigen Stimmen für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt.[17]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen wurde am 17. Dezember 1993 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.
Blasonierung: „In Silber zwei rote, durch eine Mauer verbundene, schwarz gefugte Türme mit schwarzen Dächern, wachsend aus einem goldenen Schild mit schwarzem Löwen, umrahmt von zwei grünen Lorbeerzweigen.“[18]
Die Türme symbolisieren in stilisierter Form die zwei Gräfenhainicher Stadttürme, die dazwischen liegende Mauer die Stadtmauer. Der meißnische Löwe als altes wettinisches Hoheitszeichen kennzeichnet die etwa 450-jährige Zugehörigkeit der Stadt zur markmeißnischen Landesherrschaft bzw. zu Kursachsen. Die Lorbeerranken gehen auf die ursprüngliche Damaszierung zurück.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Partnerschaften bestehen mit den Städten:
- Laubach (Hessen), seit 1992
- Élancourt (Frankreich), seit 2003
- Zoersel (Belgien), Freundschaftsvertrag seit August 2005
Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Ferropolis, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort, Bergbau- und Erlebnisbahn. Hier finden jährlich die Musikfestivals Full Force, Hive[19] und splash!, bis 2024 auch das Melt statt.
- Stadtkirche St. Marien: Um 1300 entstand an der Stelle bereits eine Kirche, die 1637 im Dreißigjährigen Krieg zu großen Teilen zerstört wurde. Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 1658 und 1666. Aus dieser Zeit stammen der Altaraufsatz und die hölzerne Kanzel. Aus der alten Kirche ist das steinerne Epitaph im Chorraum gegenüber der Kanzel erhalten geblieben, das aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. St. Marien gehört zum Evangelischen Kirchenkreis Wittenberg.[20]
- Paul-Gerhardt-Kapelle, klassizistisches Bauwerk, das zu Ehren von Paul Gerhardt errichtet wurde. Die Grundsteinlegung erfolgte am 9. Mai 1830, am 21. Oktober 1844 wurde die Gedächtnisstätte eingeweiht. Die Kapelle verfügt über hochgezogene Sprossenfenster an allen vier Gebäudeseiten. Sie beherbergt neben einer umfangreichen Dauerausstellung über das Leben und Wirken Paul Gerhardts die Paul-Gerhardt-Bibliothek. Zudem finden in der Kapelle kulturelle Veranstaltungen statt.[21]
- Paul-Gerhardt-Haus (Karl-Liebknecht-Straße 17), 1907–1909 zum Gedenken an den 300. Geburtstag Paul Gerhardts erbaut, dient als Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde[22]
- Paul-Gerhardt-Denkmal (am Paul-Gerhardt-Haus), 1911 vom Bildhauer Friedrich Pfannschmidt geschaffen
- Schlossruine, heute Veranstaltungsareal
- Kursächsische Postdistanzsäule, rekonstruiert mit dem Originalschriftblock von 1728, diente – bis heute gut sichtbar – jahrzehntelang als Treppenstufe einer Schule
- Wasser- und Aussichtsturm im Stil des Art déco, 36,75 m hoch, 1928 eingeweiht[23]
- Oberer und Unterer Stadtturm
- Buchdruckmuseum: Die erste Druckerei wurde 1874 im Ort eröffnet und machte Gräfenhainichen zu einer bedeutenden Stadt des Buchdrucks. Das Museum wurde in Oranienbaum gegründet und 1992 vom dortigen Schloss nach Gräfenhainichen verlegt. Es befindet sich in den Räumen der Stadtbibliothek. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte des Buchdrucks in der Stadt und zeigt eine Ausstellung verschiedener Druck- und Heftmaschinen.[24]
- Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt mit vollständig eingerichteter Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt aus dem Jahr 1863[25]
- Katholische Kirche
- Marktbrunnen
- Bockwindmühle
- Informationstafeln zum devastierten Dorf Gremmin auf dem Geschichtspfad am Gremminer See
- Skulpturenpfad auf dem Kunstpfad am Gremminer See
- Ehrenmal auf dem Städtischen Friedhof für die Opfer des Faschismus (1996 neu gestaltet) mit Skulptur und Schrifttafeln, u. a. für 18 sowjetische Opfer von Zwangsarbeit
- Gedenktafel an der Grabstelle von zwei jüdischen Pogromopfern der jüdischen Landwirtschaftsschule im Gehöft Bomsdorf
- Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Strohwalde am Schleesener Weg für zwei namentlich bekannte sowjetische bzw. polnische Opfer von Zwangsarbeit aus dem Dorf Gremmin, das dem Braunkohletagebau weichen musste
- Baumdenkmal für die Deutsche Einheit auf die Grünfläche am Vorstadtteich, Strohwalder Straße. In der Mitte stehen drei rustikale Bänke, ebenfalls im Dreieck.[26]
- Köhlerei Eisenhammer, von der Stiftung Köhlerei Eisenhammer betrieben.[27] Die Köhlerei lieferte zu DDR-Zeiten mehrere hundert Tonnen Holzkohle pro Jahr an metallverarbeitende Betriebe. In den 1990er Jahren wurde der Betrieb privatisiert und stellt bis heute in Handarbeit Grillkohle her.
- Steinbruch Möhlau: Am Ort des Steinbruchs existierte vor über 290 Millionen Jahren ein Vulkan, der Porphyr entstehen ließ, welcher mehrere Jahrhunderte lang im Steinbruch abgebaut wurde. 1935 wurde der Steinbruch mit drei Seen, steilen Felswänden, Pavillon und Brücke zum Park umgestaltet, später kamen noch weitere Wege und eine Freilichtbühne hinzu. Die 5 Hektar große Anlage ist zum „geschützten Park“ erklärt worden.[28]
Gräfenhainichen liegt an der Radroute KOHLE | DAMPF | LICHT | SEEN.[29]
-
Stadtkirche
-
Katholische Kirche
-
Oberer Stadtturm
-
Unterer Stadtturm
-
Wasserturm
-
Postmeilensäule
-
Marktbrunnen
-
Buchdruckmuseum
-
Schloss Schköna
-
Köhlerei Eisenhammer
-
Gremminer Brücke
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof Gräfenhainichen liegt an der Bahnstrecke Berlin–Halle und wird von den Linien S2 und S8 der S-Bahn Mitteldeutschland stündlich angefahren.
Der öffentliche Personennahverkehr wird unter anderem durch den PlusBus des Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt erbracht. Die Linien 310 (Gräfenhainichen–Oranienbaum–Dessau) und 420 (Gräfenhainichen–Bitterfeld) werden von den Vetter Verkehrsbetrieben bedient.
Gräfenhainichen liegt an der Bundesstraße 107 von Oranienbaum nach Bad Düben, an der Bundesstraße 100 von Wittenberg nach Bitterfeld und an der Landesstraße 136 nach Zschornewitz. Die Anschlussstelle Dessau-Ost der Bundesautobahn 9 (München–Berlin) ist ca. 17 km entfernt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gräfenhainichen besitzt das Paul-Gerhardt-Gymnasium, die Sekundarschule „Ferropolis“, drei Grundschulen (je eine in der Stadt sowie in den Ortsteilen Schköna und Zschornewitz) und zwei Förderschulen („An der Lindenallee“ für Lernbehinderte und „Peter Petersen“ für geistig Behinderte).
Gesundheitswesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Gräfenhainichen befinden sich mehrere Arztpraxen. In der näheren Umgebung der Stadt liegen das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift (Wittenberg), das Städtische Klinikum Dessau sowie das Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen, dessen Medizinisches Versorgungszentrum in Gräfenhainichen eine Praxis für Innere Medizin und Kardiologie als Nebenbetriebsstätte unterhält.[30]
Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Gerhardt (1607–1676), Theologe und Kirchenlieddichter
- Johann Christian Bucke (1672–1723), lutherischer Theologe
- Joachim Gottlob Am Ende (1704–1777), Theologe und Pädagoge
- Ludwig Leuschner (1824–1889), Fabrikant und Reichstagsabgeordneter, 1887 Ehrenbürger
- Hugo Winckler (1863–1913), Archäologe und Sprachwissenschaftler
- Wilhelm Ohnesorge (1872–1962), Politiker (NSDAP), Reichspostminister 1937 bis 1945
- Siegfried Stephan (1883–1948), Gynäkologe
- Otto Damm (1926–1996), Pressezeichner und Karikaturist
- Dieter Friede (1938–1982), DDR-Diplomat
- Rolf Dienewald (* 1941), Schauspieler, Regisseur und Moderator
- Ralf Laass (* 1968), Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter 2002 bis 2006
- Torsten Schweiger (* 1968), Politiker (CDU), Bundestagsabgeordneter 2017 bis 2021
Personen mit Bezug zur Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Hildebrandt (1924–2015), Schriftsteller, lebte in Gräfenhainichen
- Wolfgang Köppe (1926–2018), Künstler, lebte im Ortsteil Tornau
- Sepp Müller (* 1989), Politiker (CDU), in Gräfenhainichen aufgewachsen
- „Anzeigenhauptmeister“ (* 2005 oder 2006), Falschparkeranzeiger, lebt in Gräfenhainichen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gräfenhainichen. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 381–383.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Vorwahlen Gräfenhainichen. In: dasoertliche.de. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Gräfenhainichen ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 690 kB).
- ↑ Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 22 f.
- ↑ Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 28. März 2024.
- ↑ a b Landesrecht Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 28. März 2024.
- ↑ Mescheide im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden. In: statistik.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 24. November 2023.
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- ↑ Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt. (PDF) In: mi.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 3. Juli 2024.
- ↑ Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt § 47 (3). In: landesrecht.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 3. Juli 2024.
- ↑ Wahlergebnis der Stadtratswahl vom 9. Juni 2024. (PDF) In: graefenhainichen.de. Abgerufen am 4. Juli 2024.
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 12. April 2015 ( vom 23. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ CDU-Mann Enrico Schilling gewinnt. In: Mitteldeutsche Zeitung, 13. April 2015, abgerufen am 16. Juli 2021
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 27. März 2022. In: wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 19. November 2023.
- ↑ Genehmigungsurkunde vom 17. Dezember 1993 durch das Regierungspräsidium Dessau
- ↑ Hive Festival. In: hive-festival.de. Abgerufen am 5. September 2024.
- ↑ Kirchenkreis Wittenberg: St. Marien Gräfenhainichen, abgerufen am 16. März 2021.
- ↑ Paul-Gerhardt-Kapelle. In: Stadt Gräfenhainichen. Abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Paul-Gerhardt-Haus. In: Stadt Gräfenhainichen. Abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Foto der Informationstafel am Turm, auf commons.wikimedia.org
- ↑ Gräfenhainichen: Museen und Ausstellungen, abgerufen am 16. März 2021.
- ↑ Website der Historischen Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt August Reinhard e. V., abgerufen am 16. März 2021.
- ↑ (red.): Pflanzaktion in Gerbstedt: Bäume für die Einheit. In: Hainicher Bote, 21. Oktober 2020, S. 9; abgerufen am 4. Januar 2024
- ↑ Website der Köhlerei Eisenhammer, abgerufen am 16. März 2021.
- ↑ Steinbruch. Stadt Gräfenhainichen, abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Kohle Dampf Licht Seen. Abgerufen am 28. März 2024.
- ↑ Medizinisches Versorgungszentrum. In: Online-Auftritt des Gesundheitszentrums Bitterfeld-Wolfen. Abgerufen am 27. Mai 2022.