Zum Inhalt springen

Syed Modi International 2023 und Hans Hagemeyer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
clean up mit AWB
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:HagemeyerHans.jpg|mini|Hans Hagemeyer]]
Die '''[[Syed Modi International]] 2023''' im [[Badminton]] fanden vom 28. November bis zum 3. Dezember 2023 im [[Babu Banarasi Das Indoor Stadium]] in [[Lucknow]] statt.


'''Johann Gerhard „Hans“ Hagemeyer'''<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 270, ISBN 3-7657-1760-6. (Nach seinem Lebenslauf hieß er „Johann Gerhard Hans Hagemeyer“, geboren 1899, vgl. [[Bundesarchiv (Deutschland)|BArch]] Potsdam NS 15/5.); bei Verweyen: „Johann (Hans) Gerhard Hagemeyer“, [[Theodor Verweyen]]: ''Bücherverbrennungen.'' Heidelberg 2000, S. 50, ISBN 3-8253-1082-5. Das Vertauschen bzw. Weglassen von Namensbestandteilen, auch die Änderung einzelner Buchstaben (y in i usw.) war nach 1945 eine gängige Praxis</ref> (* [[30. März]] [[1899]] in [[Hemelingen]]; † [[10. Oktober]] [[1993]] in [[Walsrode]])<ref>Martin Weichmann: ''[http://www.gazette.de/Archiv2/Gazette3/Weichmann.html Der „Fall Erika Mann“ – Ein Theater auf dem Weg ins Dritte Reich]''. In: [[Die Gazette]], Ausgabe 3 (2004), Fußnote 51.</ref> war ein deutscher Politiker zur [[Zeit des Nationalsozialismus]]. Der gelernte [[Kaufmann]] arbeitete in der Zeit des Nationalsozialismus als Beauftragter des [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Parteiideologen [[Alfred Rosenberg]] für Schrifttumsfragen. Als Leiter der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums (ab 1933) und Leiter im Amt „Schrifttumspflege“ (1934–43) in der [[Amt Rosenberg|Dienststelle von Rosenberg]] war er in führenden Positionen an der politischen [[Gleichschaltung]] im [[Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus|Literaturbereich]] beteiligt. Da seine Dienststellen – im Unterschied zum [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Propagandaministerium]] und zur [[Reichsschrifttumskammer]] – nicht über ''staatliche'' [[Exekutive|Exekutivrechte]] verfügten und somit vor allem keine direkten Verbote erteilen konnten, blieben deren literaturpolitische Rahmenbedingungen eingeschränkt.<ref>Cornelia Schmitz-Berning:'' Vokabular des Nationalsozialismus.'' Berlin 2000, S. 92. (Quelle: Meyers Lexikon 1936 ff., Bd. 9, 1942, S. 1248.)</ref> Auf ''parteiamtlicher'' Ebene war seine Reichsstelle hingegen die [[einfluss]]reichste Kontroll- und Aufsichtsbehörde für die deutschsprachige Literatur in jener Zeit.<ref name="Koch20f">Christine Koch: ''Das Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Eine Forschungsstandanalyse.'' Marburg 2003, S. 20 f., ISBN 3-8288-8586-1. [http://books.google.de/books?id=i_7aSx4idgwC&pg=PA20&dq=%22Parteiamtliche+Lenkungs%C3%A4mter%22&lr=#PPA21,M1] (Das „Amt Schrifttumspflege“ klammerte Bollmus zwar in seinem Buch bewusst aus, schätzte es 1970 allerdings als „eine nicht allzu bedeutende Abteilung für das Zensurwesen“ ein, Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner.'' Stuttgart 1970, S. 104.)</ref> Ihr Hauptkonkurrent war die [[Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums]] (PPK). Im Zuge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war Hagemeyer Inspekteur im [[Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg]] (ERR) und zwischen 1942 und 1944 Leiter der im Amt Rosenberg neu eingerichteten [[Judenfeindlichkeit|antijüdischen]] Hauptstelle „Überstaatliche Mächte“. Gegen Ende des Krieges geriet er im wachsenden Maße ins kritische Blickfeld seines Vorgesetzten Rosenberg.
== Sieger und Platzierte ==
{| {{MedalistTable|type=Disziplin}}
|-
| rowspan="2"| Herreneinzel
| rowspan="2"| {{TPE|#}} [[Chi Yu-jen]]
| rowspan="2"| {{JPN|#}} [[Kenta Nishimoto]]
| {{FRA|#}} [[Alex Lanier]]
|-
| {{IND|#}} [[Priyanshu Rajawat]]
|-
| rowspan="2"| Dameneinzel
| rowspan="2"| {{JPN|#}} [[Nozomi Okuhara]]
| rowspan="2"| {{DNK|#}} [[Line Kjærsfeldt]]
| {{TPE|#}} [[Hsu Wen-chi]]
|-
| {{JPN|#}} [[Aya Ōhori|Aya Ohori]]
|-
| rowspan="2"| Herrendoppel
| rowspan="2"| {{MYS|#}} [[Choong Hon Jian]]<br />{{MYS|#}} [[Muhammad Haikal]]
| rowspan="2"| {{JPN|#}} [[Akira Koga]]<br />{{JPN|#}} [[Taichi Saito]]
| {{ENG|#}} [[Ben Lane]]<br />{{ENG|#}} [[Sean Vendy]]
|-
| {{DNK|#}} [[Rasmus Kjær]]<br />{{DNK|#}} [[Frederik Søgaard]]
|-
| rowspan="2"| Damendoppel
| rowspan="2"| {{JPN|#}} [[Rin Iwanaga]]<br />{{JPN|#}} [[Kie Nakanishi]]
| rowspan="2"| {{IND|#}} [[Tanisha Crasto]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]
| {{JPN|#}} [[Yuki Fukushima]]<br />{{JPN|#}} [[Sayaka Hirota]]
|-
| {{AUS|#}} [[Setyana Mapasa]]<br />{{AUS|#}} [[Angela Yu]]
|-
| rowspan="2"| Mixed
| rowspan="2"| {{IDN|#}} [[Dejan Ferdinansyah]]<br />{{IDN|#}} [[Gloria Emanuelle Widjaja]]
| rowspan="2"| {{JPN|#}} [[Yūki Kaneko (Badminton)|Yuki Kaneko]]<br />{{JPN|#}} [[Misaki Matsutomo]]
| {{MYS|#}} [[Hoo Pang Ron]]<br />{{MYS|#}} [[Cheng Su Yin]]
|-
| {{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]
|}


Am 30. Januar 1939 wurde Hagemeyer wegen seiner Verdienste um die NSDAP das [[Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP|Goldene Parteiabzeichen]] ehrenhalber verliehen.<ref>Schreiben NSDAP-Mitgliedschaftsamt an NSDAP-Ortgruppe "Braunes Haus", 5. Oktober 1939. In: Personalakte Heinz Franke, Bundesarchiv Berlin. (Franke, geb. 1903, und Hagemeyer erhielten das Abzeichen gemeinsam).</ref>
== Herreneinzel ==
=== Setzliste ===
# {{IND|#}} [[H. S. Prannoy]] ''(zurückgezogen)''
# {{JPN|#}} [[Kenta Nishimoto]] ''(Finale)''
# {{TPE|#}} [[Chou Tien-chen]] ''(1. Runde)''
# {{IND|#}} [[Lakshya Sen]] ''(zurückgezogen)''
# {{TPE|#}} [[Lin Chun-yi]] ''(Viertelfinale)''
# {{IND|#}} [[Srikanth Kidambi]] ''(1. Runde)''
# {{FRA|#}} [[Toma Junior Popov]] ''(zurückgezogen)''
# {{DNK|#}} [[Rasmus Gemke]] ''(zurückgezogen)''


=== Endrunde ===
== Weimarer Republik ==
Hagemeyer besuchte nach der [[Volksschule]] ein [[Realgymnasium]], welches er mit dem Abitur beendete. Danach arbeitete er drei Jahre in der Landwirtschaft und studierte anschließend an der [[Universität Jena]] die Fächer Landwirtschaft und Nationalökonomie. Er brach sein Studium 1923 ab und begann eine kaufmännische Lehre in [[Bremen]].<ref>[[Joachim Lilla]], Martin Döring, Andreas Schulz: ''Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924.'' Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4.</ref> Nach der Lehre arbeitete er als [[Prokurist]] in der Firma seines Vaters.<ref name="Barbian270">[[Jan-Pieter Barbian]]: ''Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 270.</ref> Zum 1. Januar 1931 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 449.205)<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/13040497</ref> und war ab Sommer 1931 Mitarbeiter in der [[Wirtschaftspolitische Abteilung der NSDAP|Wirtschaftspolitischen Abteilung der NS-Reichsleitung]] von [[Otto Wagener]].<ref name="Barbian270" /> 1932 wurde er [[Gauwirtschaftsberater|Gauwirtschaftsreferent]] von [[Julius Streicher]] in [[Nürnberg]].<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 270; Ernst Klee verwendete nicht den Ausdruck Gauwirtschaftsreferent, sondern „Gauwirtschaftsberater“ (der NSDAP), Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945.'' 2. Aufl., Frankfurt a.&nbsp;M. 2007, S. 218, ISBN 978-3-596-16048-8.</ref>
{{Turnierplan4-3
| RD-shade = #A8D3FF
| RD1=Halbfinale
| RD2=Finale
| team-width=175


Parallel dazu arbeitete er ab Anfang 1932 als Leiter des Nachrichtenamtes in Rosenbergs [[Kampfbund für deutsche Kultur]] (KfdK) in Nürnberg; ab Mai desselben Jahres übte er die Funktion des Landesleiters des KfdK in [[Nordbayern]]-[[Franken (Region)|Franken]] aus.<ref name="Barbian270" />
| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1={{IND|#}} [[Priyanshu Rajawat]]
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2=14
| RD1-score1-3=17
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2='''{{TPE|#}} [[Chi Yu-jen]]'''
| RD1-score2-1=18
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3='''21'''


== Nationalsozialismus ==
| RD1-seed3=&nbsp;
=== Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums ===
| RD1-team3={{FRA|#}} [[Alex Lanier]]
Im Zuge der „[[Machtergreifung]]“ der Nationalsozialisten erteilte ihm Rosenberg im Februar 1933 den Auftrag, in Nürnberg eine „Buchberatungsstelle“ des KfdK einzurichten.<ref name="Barbian270" /> Diese konnte in der Folgezeit allerdings nur eine äußerst bescheidene Bedeutung erlangen.<ref>[[Ernst Piper]]: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 274 und 340, ISBN 3-89667-148-0.</ref> Am 11. Mai 1933 berichtete der ''[[Fränkischer Kurier|Fränkische Kurier]]'', dass Hagemeyer vom KfdK zum Hauptredner bei einer [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]] in Nürnberg bestellt worden sei und dort „die Flammen wider den unterdeutschen Geist“ besungen habe.<ref>Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 398. (Quelle: Bericht des ''Fränkischen Kurier'' vom 11. Mai 1933; zit. Wulf, 1983 c, S. 60 f.)</ref> Wenige Tage zuvor, im April 1933, war Hagemeyer in den Nürnberger [[Stadtrat]] nachgerückt, wobei er dort für die „[[Dezernat]]e Theater, Verwaltungsrat Handelshochschule, Verkehrsverein“ zuständig war.<ref name="Barbian270" />
| RD1-score3-1=17
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=17
| RD1-seed4=2
| RD1-team4='''{{JPN|#}} [[Kenta Nishimoto]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=13
| RD1-score4-3='''21'''


Am 16. Juni 1933 gründete Hagemeyer mit anderen Mitgliedern des KfdK – namentlich [[Alfred Baeumler]], [[Hanns Johst]], [[Hellmuth Langenbucher]], [[Rainer Schlösser]] sowie [[Gotthard Urban]] – die „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ (RFdS) mit Sitz in [[Leipzig]].<ref name="Barbian270" /> Am 1. August 1933 wurde der Sitz dieser Reichsstelle, deren Ursprung auf die fachlich und regional begrenzte Nürnberger Buchberatungsstelle zurückzuführen ist, nach Berlin verlegt.<ref name="Barbian271f">Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 271 f., vgl. zu Langenbucher auch S. 280 (Anmerkung 53).</ref> Die Adresse war „[[Oranienburger Straße]] 79“.<ref>Reichspropagandaleitung der NSDAP (Hrsg.): ''Unser Wille und Weg.'' Monatsblätter der Reichspropaganda-Leitung der NSDAP. München 1934, S. 195. (Ausschließliche Erwähnung der RFdS für diese Adresse. Allerdings mit dem Hinweis, dass das RFdS „in das weltanschauliche Überwachungsamt der N.S.D.A.P. eingegliedert ist“.); Eduard Zarncke, [[Will Vesper]]: ''Die Neue Literatur.'' Ed. Avenarius Verlag 1939. (Hier wurde die Adresse für das „Amt Schrifttumspflege“ im Zusammenhang mit der „Buchspende für die deutsche Wehrmacht“ verwendet.); Rudolf Benze: ''Erziehung im Grossdeutschen Reich. Eine Überschau über ihre Ziele, Wege und Einrichtungen.'' 2. erg. Aufl., Frankfurt a.&nbsp;M. 1941, S. 70. (Hier wurde die Adresse für das Amt Schrifttumspflege sowie der RFdS mit dem ergänzenden Hinweis „Zeitschrift ,Bücherkunde'“ benutzt.)</ref> Hagemeyer übernahm die Leitung der RFdS; sein Stellvertreter war zwischen 1933 und 1936 Hellmuth Langenbucher.<ref name="Barbian271f" /> Die von der RFdS erstellten Gutachten bildeten fortan die Grundlage für die Bewertung der anderen für die NS-Literaturpolitik zuständigen Lenkungsämter.<ref name="Koch20f" /> Hagemeyers Hauptlektoren waren unter anderen Alfred Baeumler und [[Walter Groß (Politiker, 1904)|Walter Gross]] für den Bereich [[Rassentheorie|Rassenkunde]], [[Georg Usadel]] (Jugendschriften), [[Falk Ruttke]] ([[Bevölkerungspolitik]]), [[Hans Gänßbauer]] (Medizin) sowie [[Kurt Mayer (Historiker)|Kurt Mayer]] ([[Sippenforschung]]).<ref>Hans-Christian Harten, Uwe Neirich, Matthias Schwerendt: ''Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliographisches Handbuch''. Berlin 2006, S. 120, ISBN 3-05-004094-7.</ref> Hauptlektoren im Bereich [[Germanistik]] waren [[Franz Koch (Germanist)|Franz Koch]]<ref>Christa Hempel-Küter: ''Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz.'' Berlin 2000, S. 39, ISBN 3-05-003472-6.</ref> und [[Arthur Willibald Hübner|Arthur Hübner]].<ref>[[Christoph König (Germanist)|Christoph König]] (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u.&nbsp;a.: ''[[Internationales Germanistenlexikon 1800–1950]].'' Band 2: ''H–Q.'' De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 814.</ref> Für die Vorgeschichte war [[Hans Reinerth]] zuständig.<ref>[[Achim Leube]], Morten Hegewisch (Hrsg.): ''Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung.'' Heidelberg 2002, S. 343, ISBN 3-935025-08-4.</ref> In einem Schreiben an den [[Nationalsozialistischer Lehrerbund|NS-Lehrerbund]] (NSLB) vom 1. November 1933 bezeichnete Hagemeyer die RFdS als „eine inoffizielle Abteilung des [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda]]“ und erklärte, dass mit dem von [[Wilhelm Frick]] geleiteten [[Reichsministerium des Innern|Reichsinnenministerium]] eine „Arbeitsgemeinschaft“ bestehe. Noch im selben Monat einigte sich die RFdS mit den Schrifttumsstellen des NSLB und der [[Reichsjugendführung]] dahingehend, dass fortan die [[Jugendliteratur]] von der RFdS einer „Begutachtung“ unterzogen werde.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 273 f und S. 296. (Quelle: BArch Potsdam NS 12/77.)</ref>
| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1='''{{TPE|#}} [[Chi Yu-jen]]'''
| RD2-score1-1=20
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3='''21'''
| RD2-seed2=2
| RD2-team2={{JPN|#}} [[Kenta Nishimoto]]
| RD2-score2-1='''22'''
| RD2-score2-2=12
| RD2-score2-3=17
}}


Am 17. März 1934, nachdem das Propagandaministerium vergeblich versucht hatte, die Reichsstelle für sich zu vereinnahmen, und ihr daraufhin den Geldhahn zudrehte, informierte Hagemeyer Rosenberg schriftlich, dass „wenn ich nicht bis Ende des Monats Klarheit über den Etat habe, ich die Liquidation der Reichsstelle beantragen muß“.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 274. (Quelle: BArch Potsdam NS 8/153, Bl. 135.)</ref> Am 1. April 1934 wurde die RFdS aus dem Propagandaministerium ausgegliedert und dem am 6. Juni 1934 gegründeten Amt des „Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP“ ([[Amt Rosenberg]]; auch „Reichsüberwachungsamt“) unmittelbar unterstellt.<ref name="Barbian275f">Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 275 f.</ref> Neben seiner Tätigkeit als Leiter der „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ arbeitete Hagemeyer ab Mai 1934 zudem als Sachbearbeiter im Bereich „Weltanschauliche Fragen“ in der [[Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums|Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums]] (PPK). Rosenberg hatte sich bereits im März 1934 erfolglos darum bemüht, die PPK in seine Dienststelle als ein Vorlektorat einzugliedern.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 280 f.</ref>
=== Obere Hälfte ===
==== Sektion 1 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160


Ab 1934 veranstaltete Hagemeyers RFdS zur [[NS-Propaganda|propagandistischen]] Verbreitung der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Ideologie]] und zur Profilierung gegenüber den staatlichen und parteiamtlichen Schrifttumsstellen die [[Buchausstellung|Bücherausstellungen]] „Ewiges Deutschland. Deutsches Schrifttum aus 15 Jahrhunderten“ (1934) und „Das wehrhafte Deutschland“ (1935). Ab 1936 wurden diese Ausstellungen vom „Amt Schrifttumspflege“ organisiert. Die erste trug den Titel „Das politische Deutschland“ (1936). Weitere waren: „Nürnberg, die deutsche Stadt. Von der Stadt der Reichstage zur Stadt der Reichsparteitage“ (1937), „Europas Schicksalskampf im Osten“ (1938), „Frau und Mutter – Lebensquelle des Volkes“ (1939) und „Deutsche Größe“ (1940).<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 293 f.</ref> Die Begleitbände zu den Ausstellungen erschienen zum Teil im [[Hoheneichen-Verlag]], der ab Oktober 1938 zum „weltanschaulich-wissenschaftlichen Verlag“ ausgebaut wurde.
| RD1-seed1=PFQ
| RD1-team1={{MYS|#}} [[Aidil Sholeh]]
| RD1-score1-1=17
| RD1-score1-2=12
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=Q2
| RD1-team2='''{{IDN|#}} [[Alwi Farhan]]'''
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3=


Ab 1935 versuchte Hagemeyer durch intensive Werbemaßnahmen mit der zentralen Schrift seiner RFdS, die bis 1944 im [[Bayreuth]]er Gauverlag Bayerische Ostmark monatlich herausgegebene [[Rezension]]s-Zeitschrift ''Bücherkunde der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums'', „alle indirekten und direkten Mittler des deutschen Schrifttums, sowie sonstwie literarisch Interessierte“ zu erreichen. Vor allem die Gau- und Kreisschrifttumsbeauftragten der Reichsstelle wurden auf dieses Ziel verpflichtet, wobei sie neben dem regionalen Aufbau des Büchereiwesens der NSDAP auch die gesamte Schrifttumsarbeit in den Gauen und Kreisen zu beobachten, koordinieren und maßgeblich zu beeinflussen hatten.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 287 und 293.</ref> Als oberste Instanz im Organisationsgefüge der parteiamtlichen Lenkungsämter im Literaturbereich wurden der RFdS sämtliche staatlichen Volksbüchereien unterstellt.<ref name="Koch20f" /> Die "Bücherkunde" hatte im Übrigen auch eine "Schriftenreihe" im Buchformat, verlegt im [[Hoheneichen-Verlag]] in München oder beim [[Engelhorn Verlag]] in Stuttgart.<ref>z. B. Hagemeyer: ''Einsamkeit und Gemeinschaft. 10 Vorträge der 5. Arbeitstagung des Amtes Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP.'' Schriftenreihe der "Bücherkunde", Band 6</ref>
| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{MYS|#}} [[Leong Jun Hao]]
| RD1-score3-1=13
| RD1-score3-2=17
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4='''{{MYS|#}} [[Justin Hoh]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=


Franz Theodor Hart, ein Mitarbeiter von Rosenberg, schrieb in der zweiten Auflage seines 1935 veröffentlichten Buchs, dass in der RFdS 400 Lektoren beschäftigt seien. Und er ergänzte: „Die Reichsstelle besitzt eine Übersicht über sämtliche deutsche Schriftsteller und Dichter, in der eine Grundlage geschaffen ist zur Verfassung der gesamten Geistesgeschichte Deutschlands, prüft das gesamte deutsche Schrifttum und hat die Kataloge für alle NS-Büchereien zusammengestellt.“<ref>Franz Theodor Hart: ''Alfred Rosenberg. Der Mann und sein Werk.'' 2. Aufl., München 1935, S. 48, [http://d-nb.info/573662746 DNB]. (Die erste Auflage erschien im Jahre 1933.)</ref> In einem undatierten Bericht sprach Hagemeyer bereits von 600 Lektoren, wobei an einem Tag bis zu 400 Bücher und im Jahr rund 10.000 Bücher und Manuskripte geprüft werden.<ref>Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.): ''Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945.'' München / Oldenbourg 2002, S. 343, ISBN 3-486-56639-3. (Quelle: Archiv [[Pfahlbaumuseum Unteruhldingen]].)</ref> Im Allgemeinen blieb der [[Öffentlichkeit]] der Umfang der systematischen [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] verborgen. Allerdings brüstete sich Rosenberg im Februar 1936 öffentlich damit, dass Hagemeyers Reichsstelle allein 3.000 Manuskripte aus dem Bereich der Vorgeschichte geprüft habe.<ref>[[Frank-Rutger Hausmann]] (Hrsg.): ''Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945.'' München / Oldenbourg 2002, S. 343. (Quelle: ''[[Frankfurter Zeitung]]'' vom 6. Februar 1936.)</ref> 1938 betrug die Zahl der Lektoren, die – wie die [[Buchwissenschaft]]lerin [[Ute Schneider (Buchwissenschaftlerin)|Ute Schneider]] konstatierte – „nichts anderes als Zensoren“ waren, rund 900.<ref>Ute Schneider: ''Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag.'' Göttingen 2005, S. 158, ISBN 3-89244-758-6.</ref>
| RD1-seed5=PFQ
| RD1-team5='''{{IND|#}} [[Sathish Kumar Karunakaran]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6={{TPE|#}} [[Huang Yu-kai]]
| RD1-score6-1=8
| RD1-score6-2=13
| RD1-score6-3=


=== „Amt Schrifttumspflege“ in der Dienststelle von Rosenberg ===
| RD1-seed7=&nbsp;
Nachdem im Juni 1934 Rosenbergs Amt des „Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP“ gegründet worden war, übernahm Hagemeyer die Leitung der „Hauptstelle ‚Schrifttumspflege‘“ (ab dem 1. April 1936 „Amt Schrifttumspflege“; ab Ende 1941 „Hauptamt Schrifttumspflege“). Diese Hauptstelle war in der Anfangszeit mit der Organisation der „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ völlig identisch,<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 275 f.</ref> wobei die RFdS letztlich im „Amt Schrifttumspflege“ aufging.<ref>Koch sprach mit Verweis auf Thauer/Vodosek von einer „Umbenennung“ der RfdS in „Amt Schrifttumspflege“, Christine Koch: ''Das Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Eine Forschungsstandanalyse.'' Marburg 2003, S. 21. (Quelle: Wolfgang Thauer, Peter Vodosek: Geschichte der öffentlichen Bücherei in Deutschland. 2. erw. Aufl., Wiesbaden 1990, S. 151; Jungmichel 1974, S. 30; Schoeps 2000, S. 48.) Von dieser „Umbenennung“ schrieben auch: [[Adolf Spemann]]: ''Menschen und Werke. Erinnerungen eines Verlegers.'' München 1959, S. 311. [http://d-nb.info/454775849], [[Joachim Fest]]: ''Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft.'' München 1963, S. 463, Anmerkung 34. [http://d-nb.info/451244036], [[Dietrich Strothmann]]: Nationalsozialistische Literaturpolitik. 2., verb. Aufl., Bonn 1963, S. 36 [http://d-nb.info/454938012] und Doris Haneberg: ''Deutschsprachige Anthologien aus den Jahren 1906-1953. Voraussetzungen und Auswirkungen von nationalsozialistischer Kulturpolitik.'' Berlin 1988, S. 12. [http://d-nb.info/881053732]</ref> Die aus dem KfdK und dem „Reichsverband Deutsche Bühne“ im Juni 1934 neu hervorgegangene [[Nationalsozialistische Kulturgemeinde]] (NSKG) bildete die organisatorische Basis von Rosenbergs neuer Dienststelle insgesamt.<ref>Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 325; vgl. Hans-Günther Seraphim (Hrsg.): ''Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs. 1934/35 und 1939/40.'' München 1964, S. 49.</ref> Hagemeyer wurde so zugleich Leiter der Abteilung Schrifttumspflege der NSKG.<ref name="Klee218">[[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945.'' 2. Aufl., Frankfurt a.&nbsp;M. 2007, S. 218.</ref> In der Folgezeit blieb die NSKG vor allem mit dem „Amt Kunstpflege“ und „Amt Schrifttumspflege“ in Rosenbergs Überwachungsamt eng verzahnt.<ref>Jürgen Gimmel: ''Die politische Organisation kulturellen Ressentiments. Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und das bildungsbürgerliche Unbehagen an der Moderne.'' Berlin 2001, S. 116, ISBN 3-8258-5418-3.</ref> Im Frühjahr 1935 legte Rosenberg der [[Parteikanzlei der NSDAP|Parteikanzlei]] den Entwurf einer Anordnung über die Abteilung Schrifttumspflege vor, aus dem hervorgeht, dass die Hauptstelle Schrifttumspflege in ein [[Behörde|Amt]] umgewandelt werden soll. Die RFdS sollte sodann als das „ausführende Organ“ des neu geschaffenen Amtes tätig werden.<ref>Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): ''Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes.'' Teil 1. München u.&nbsp;a. 1992, S. 130.</ref> Um März 1935 wurde – vermutlich in einer Entwurfsversion – mit dem [[Hauptamt für Erzieher]] des NSLB ein Übereinkommen schriftlich fixiert, dass das Amt in Hagemeyers Abteilung Schrifttumspflege das „Hauptlektorat für das gesamte pädagogische Schrifttum“ übernehmen soll.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 356 f. (Quelle: Übereinkommen zwischen dem Hauptamt für Erzieher und der Abteilung Schrifttumspflege, o.&nbsp;D., ca. 1935, BArch Potsdam NS 12/49.)</ref> Unklar ist, ob dieses Übereinkommen auch umgesetzt wurde. Einem im Frühjahr 1936 verfassten internen Schreiben des NSLB sind die Fragen zu entnehmen, was eigentlich „für die Annahme des angebotenen Hauptlektorats für das gesamte pädagogische Schrifttum“ spreche und wie ein „Übereinkommen“ aussehen müsse.<ref>Petra Josting: ''Der Jugendschrifttums-Kampf des Nationalsozialistischen Lehrerbundes.'' Hildesheim / Zürich / New York 1995, S. 11. (Quelle: BArch NS 12 /49).</ref> Im Oktober und November 1935 geriet Hagemeyer aufgrund seines „Organisationsfanatismus“ wiederholt in Konflikt mit dem Amt Kunstpflege. [[Walter Stang]], Leiter dieses Amtes, beschwerte sich sowohl bei Rosenberg als auch bei Gotthard Urban.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 280. (Quellen: Schreiben von Stang an Rosenberg vom 17. Oktober 1935, BArch Potsdam NS 8/253, Bl. 104 f.; Schreiben von Stang an Urban vom 16. November 1935, BArch Potsdam ebd., Bl. 97–99.)</ref>
| RD1-team7={{KAZ|#}} [[Dmitri Panarin|Dmitriy Panarin]]
| RD1-score7-1=17
| RD1-score7-2=19
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8='''{{IND|#}} [[Priyanshu Rajawat]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=


Nachdem am 1. April 1936 Hagemeyers Hauptstelle den Status eines Amtes erhalten hatte, legte am 3. Juni 1936 eine nicht genannte „Persönlichkeit“ aus dem „Stab des Führers“ (StdF) Einspruch gegen die Ernennung Hagemeyers zum Amtsleiter der [[Reichsleitung]] ein.<ref>Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): ''Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes.'' Teil 1. München u.&nbsp;a. 1992, S. 236.</ref> Die offizielle Beförderung von Hagemeyer vom „Hauptstellenleiter“ zum „Amtsleiter“ fand auf der Grundlage einer Anordnung [[Adolf Hitler|Adolf Hitlers]] erst am 9. November 1937 statt.<ref>Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 273, Anmerkung 41. (Klee schrieb hingegen, dass Hagemeyer erst 1939 Leiter des Amts Schrifttumspflege in Rosenbergs DBFU-Dienststelle wurde, Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945.'' 2. Aufl., Frankfurt a.&nbsp;M. 2007, S. 218.)</ref> Schwerwiegender als Hagemeyers interne Konflikte im Amt Rosenberg waren indessen seine Probleme mit anderen NS-Institutionen, die in der Literaturpolitik tätig waren. Das gilt insbesondere für die PPK von [[Philipp Bouhler]], die als Hauptkonkurrent von Hagemeyers Amt Schrifttumspflege in Erscheinung trat.<ref>Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 274, Anmerkung 49. (Quelle: Herbert Philipps Rothfeder: ''A Study of Alfred Rosenberg's Organization for National Socialist Ideology.'' Diss. Michigan – USA – 1963, S. 248–267, Mikrofilm.)</ref> Eine Folge der Querelen mit der PPK war, dass die seit 1934 bestehende Zusammenarbeit mit dem NSLB und der Reichsjugendführung bei der Herausgabe des Auswahlverzeichnisses ''[[Das Buch der Jugend]]'' 1938 eingestellt wurde. Der NSLB und die Reichsjugendführung gaben seitdem ein neues Verzeichnis heraus.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 294.</ref> Am 10. Dezember 1938 empfing [[Martin Bormann]], Stabsleiter bei [[Rudolf Heß]], sodann den Antrag, dass der „Wasserkopf“ des „125-köpfigen Verwaltungsapparats“ der PPK aufgelöst und deren Aufgaben an das Amt Schrifttumspflege übertragen werden sollen. Denn die PPK – so unter anderen die Begründung – sei mit dem ausschließlichen Auftrag gegründete worden, lediglich „Konjunkturliteratur“ zu verhindern. Nun aber sei die PPK eine Zensurstelle für fast „das ganze wesentliche deutsche Schrifttum“ und somit ein „Konkurrenzunternehmen“ zum Amt Schrifttumspflege.<ref>Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): ''Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes.'' Teil 1. München u.&nbsp;a. 1992, S. 447.</ref>
| RD2-seed1=Q2
| RD2-team1='''{{IDN|#}} [[Alwi Farhan]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''23'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{MYS|#}} [[Justin Hoh]]
| RD2-score2-1=11
| RD2-score2-2=21
| RD2-score2-3=


Im Frühjahr 1939 dehnte die PPK ihre Tätigkeit auf den Bereich der [[Schulbuch]]prüfung aus, woraufhin Hagemeyer am 23. März 1939 an Rosenberg schrieb, dass entweder er selbst von der Schulbuchprüfung entbunden werde oder aber sich die PPK nicht mehr mit diesem Bereich befassen solle.<ref>Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 345. (Quelle: BArch NS 8/247, Bl. 21.)</ref> Am 29. April 1939 sprach Philipp Bouhler, gleichsam Chef der [[Kanzlei des Führers]], Bedenken gegenüber die verwendete Bezeichnung „Amt Schrifttumspflege der Reichsleitung der NSDAP“ aus und lehnte die von Hagemeyers Amt vorgelegten neuen Organisationsentwürfe als „unmöglich“ ab. Eine derart umfangreiche Organisation sei neben dem [[Hauptschulungsamt]] „völlig nutz- und sinnlos“.<ref>Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): ''Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes.'' Teil 1. München u.&nbsp;a. 1992, S. 489.</ref> Hagemeyers Engagement, für die allgemeine kulturpolitische Entwicklung im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|NS-Staat]] über die parteiamtlichen Instrumente hinaus auch staatliche Befugnisse zu erhalten, schlug fehl. Die literaturpolitischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten seiner Dienststellen blieben somit eingeschränkt: Trotz mehrfacher Bemühungen erhielt weder seine „Reichsstelle“ noch die Hauptstelle „Schrifttumspflege“ eine direkte Verbotsgewalt oder staatliche Weisungsbefugnis, so dass die diesbezüglichen Grenzen vor allem im Bereich des Zensurwesens, der Berufszulassungen, Buchpropaganda sowie der Steuerung des Buchhandels und Verlagswesens häufig für ihn spürbar wurden.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 274 und 295.</ref> Noch 1943 beklagte er den „halboffiziellen Charakter“ seines Amtes.<ref>Petra Josting: ''Der Jugendschrifttums-Kampf des Nationalsozialistischen Lehrerbundes.'' Hildesheim / Zürich / New York 1995, S. 11 f., ISBN 3-487-09967-5.</ref>
| RD2-seed3=PFQ
| RD2-team3={{IND|#}} [[Sathish Kumar Karunakaran]]
| RD2-score3-1=18
| RD2-score3-2=6<sup>r</sup>
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4='''{{IND|#}} [[Priyanshu Rajawat]]'''
| RD2-score4-1='''21'''
| RD2-score4-2=11
| RD2-score4-3=


Etwa ab 1938 arbeitete Hagemeyer an einer umfassenden amtlichen „Juden-[[Bibliografie|Bibliographie]]“, die im August 1939 in einer vorläufigen Ausgabe mit den Anfangsbuchstaben S bis V der Nachnamen jüdischer Autoren gedruckt wurde. Die letzte Ausgabe bis zum Buchstaben Z wurde für Ende 1939 angekündigt.<ref>Volker Dahm: ''Das jüdische Buch im Dritten Reich.'' 2., überarb. Aufl., München 1993, S. 178, ISBN 3-406-37641-X.</ref> Mit Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] übernahm das Amt Schrifttumspflege ab Oktober 1939 die Organisation für die jährlich im Herbst durchgeführte „[[Büchersammlung der NSDAP für die deutsche Wehrmacht]]“. Die dabei von Privathaushalten gespendeten Bücher wurden selektiert; unerwünschtes Schrifttum, an das die Polizei und andere Staatsstellen sonst nicht herangekommen wären, wurde bei diesen Aktionen ausgesondert.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 294.</ref> Bereits 1935 hatte Hagemeyers Amt der [[Wehrmacht]] einhundert Buchvorschläge für „Urlaub, Reise und Unterhaltung“ gemacht; davon 39 Titel kriegerischen Inhalts.<ref>[[Rolf-Dieter Müller]], [[Hans-Erich Volkmann]] (Hrsg.): ''Die Wehrmacht. Mythos und Realität.'' Im Auftrag des [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamtes]]. München / [[R. Oldenbourg Verlag|Oldenbourg]] 1999, S. 687 f., ISBN 3-486-56383-1.</ref>
| RD3-seed1=Q2
| RD3-team1={{IDN|#}} [[Alwi Farhan]]
| RD3-score1-1=15
| RD3-score1-2=16
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2='''{{IND|#}} [[Priyanshu Rajawat]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=
}}


Am 24. Januar 1940 verfasste Hagemeyer einen schrifttumspolitischen Plan, in dem er Rosenberg den Vorschlag unterbreitete, dass die Publikationen in drei große Aufgabengebiete zusammengefasst werden sollten: Der Bereich Kirche und Religion sollte dabei [[Matthes Ziegler]] unterstellt werden, die Sektion Forschung und Wissenschaft [[Alfred Baeumler]] und der Bereich Erziehung und Bildung ihm selbst. Andere Editoren, wie [[Werner Daitz]] und [[Georg Leibbrandt]], hätten sich dann – wie er abschließend wünschte – zwingend an seinen Vorschlag zu halten.<ref>Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 346. (Quelle: BArch NS 8/247, Bl. 102 und 104)</ref> Im Jahre 1940 hatte Hagemeyers Amt Schrifttumspflege bereits eine beachtliche Größe erreicht: Insgesamt bestand das Amt zu diesem Zeitpunkt aus vier „Hauptstellen“ („Zentrallektorat“, „Auswertung“, „Einsatz“ und „Schrifttumsforschung“), untergliedert in insgesamt 21 „Stellen“, sowie – neben mehreren Hundert ehrenamtlichen Mitarbeitern – 27 fest angestellte Mitarbeiter. Hagemeyer direkt unterstellt waren die jeweiligen Leiter dieser Hauptstellen. Dazu gehörten [[Bernhard Payr]] (ab 1. Februar 1943 [[Peter von Werder]]) im „Zentrallektorat“, [[Hans-Georg Otto (Autor)|Hans-Georg Otto]] in der „Auswertung“, ab 1943 [[Wilhelm Stölting]] in der „Schrifttumsplanung“, [[Konrad Vogel]] in der „Auskunft“ sowie [[Gerhard Utikal]] in der Hauptstelle „Einsatz“.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 277 f.</ref> Utikal, der 1936 zum Amt Rosenberg gekommen war und 1937 Abteilungsleiter der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums wurde, leitete auch das Zentralamt des [[Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg|Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg]] (ERR), das sich neben dem Amt Rosenberg sowie dem [[Außenpolitisches Amt der NSDAP|Außenpolitischen Amt der NSDAP]] auf der Berliner Margaretenstraße 18 befand.<ref>Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 489.</ref>
==== Sektion 2 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160


=== Inspektionen im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg ===
| RD1-seed1=PFQ
Mit der Konstituierung des ERR wechselte eine Reihe von Mitarbeitern des Hauptamts Schrifttumspflege ihren Tätigkeitsbereich (wobei das Hauptamt durch die Sichtung, Bearbeitung und Weiterleitung an der Arbeit des ERR beteiligt blieb). Neben Hagemeyer, der fortan als „Inspektor“ im ERR arbeitete,<ref>Nach Klee wurde Hagemeyer erst ab 1943 als „Inspektor“ tätig, Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945.'' 2. Aufl., Frankfurt a.&nbsp;M. 2007, S. 218</ref> und Utikal, gehörten dazu auch [[Gerd Wunder|Gerhard Wunder]], [[Herbert Clausberg]] und [[Hans-Wolfgang Ebeling]].<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 297.</ref> Am 29. August 1940, wenige Tage nachdem Hagemeyer in seiner Position als Leiter des Amtes Schrifttumspflege die neue Dienststelle des ERR in Paris besucht hatte, berichtete er Rosenberg schriftlich, dass bereits 500 Büchereien an das [[Oberkommando des Heeres]] abgegeben wurden. Nach ihm sollte, wie er vorschlug, der Pariser Einsatzstab in eine „bleibende Dienststelle Ihres Amtes“ umgewandelt werden.<ref>Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 489. (Quelle: [[Centre de documentation juive contemporaine|CDJC]] Dok. CXLIV-445.)</ref>
| RD1-team1={{SGP|#}} [[Jason Teh Jia Heng]]
| RD1-score1-1=15
| RD1-score1-2=16
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2='''{{TPE|#}} [[Chi Yu-jen]]'''
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3=


Nachdem sich Hagemeyer seit 1936 vergeblich um ein Reichstagsmandat beworben hatte, rückte er im September 1941 für den verstorbenen Abgeordneten [[Gotthard Urban]] als Mitglied des [[Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstags]] nach.<ref name="Klee218" />
| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{IDN|#}} [[Shesar Hiren Rhustavito]]
| RD1-score3-1=21
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=9
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4='''{{MYS|#}} [[Cheam June Wei]]'''
| RD1-score4-1='''23'''
| RD1-score4-2=15
| RD1-score4-3='''21'''


=== Hauptamt „Überstaatliche Mächte“ in Rosenbergs Dienststelle ===
| RD1-seed5=6
Am 22. April 1942 übernahm Hagemeyer in der Nachfolge von [[Matthes Ziegler]], der auf eigenen Wunsch seine Arbeit im Amt „Weltanschauliche Information“ beendete, sowie in der Nachfolge von [[August Schirmer (Politiker, 1905)|August Schirmer]], dessen Stelle als Leiter im Amt „Juden- und Freimaurerfragen“ aufgrund seines Fortgangs zur [[Wehrmacht]] frei wurde, die Leitung des neu geschaffenen Hauptamts „Überstaatliche Mächte beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP“ in Rosenbergs Dienststelle.<ref name="Bollmus119">Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 119 und 122.</ref> Primär sollte das Amt, so die Weisung von Rosenberg, der „Aktivierung der Judenbekämpfung“ dienen.<ref name="Bollmus122f">Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 122 f. (Quelle: Hagemeyer an Ziegler, 13. Dezember 1942, [[National Archives and Records Administration|National Archives Washington]], EAP 99/127; AO vom 22. April 1942, EAP 99/250.)</ref>
| RD1-team5={{IND|#}} [[Srikanth Kidambi]]
| RD1-score5-1=21
| RD1-score5-2=8
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{TPE|#}} [[Lee Chia-hao]]'''
| RD1-score6-1='''23'''
| RD1-score6-2='''21'''
| RD1-score6-3=


Kurz darauf, am 18. Juni 1942, ordnete Rosenberg an, dass Hagemeyer in seiner Position als Leiter des „Hauptamtes Schrifttumspflege“ von Bernhard Payr abgelöst werden soll. Da Payr zu diesem Zeitpunkt noch bei der Wehrmacht war, fand der Wechsel erst am 1. Februar 1943 statt.<ref name="Barbian280">Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 280.</ref> Am 26. März 1943 setzte Hagemeyer einen Brief an [[Heinrich Himmler]] auf, in welchem er ihm seine vornehmlichen Interessen als Leiter des neuen Amtes mitteilte. So schrieb er, dass er seine Aufgabe vor allem im „Aufgabengebiet der Bekämpfung des [[Bolschewismus]] einschließlich der Lehren, aus denen sich der Bolschewismus entwickelt“ habe, „also des [[Liberalismus]] und [[Marxismus]]“, sehe. Zudem zählte er „die geistige und weltanschauliche Beobachtung der europäischen Erneuerungskräfte im Hinblick auf ihre Beziehung zu den Überstaatlichen Mächten“ mit zu seinen Aufgaben.<ref>Zitiert in: Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 123. (Quelle: Hagemeyer an Himmler, 26. März 1943, National Archives Washington EAP-161-b-12/93; Herbert Philipps Rothfeder: ''A Study of Alfred Rosenberg's Organization for National Socialist Ideology.'' Diss. Michigan – USA – 1963, S. 281–286, Mikrofilm.)</ref>
| RD1-seed7=Q3
| RD1-team7={{IND|#}} [[Chirag Sen]]
| RD1-score7-1=16
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=13
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8='''{{IND|#}} [[Kiran George]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2=14
| RD1-score8-3='''21'''


Aus einem Aktenvermerk der [[Parteikanzlei der NSDAP|Parteikanzlei]] vom 4. Juni 1943 geht hervor, dass sich [[Joseph Goebbels]] bezüglich des Aufgabengebiets „Überstaatliche Mächte“ in der Dienststelle Rosenberg bei [[Martin Bormann]] „über mangelnde Kenntnisse in der [[Judenfrage]] bei dem überwiegenden Teil der Schriftleiter“ beklagte. Goebbels teilte mit, dass er Hagemeyer für die Leitung des Aufgabengebiets „Überstaatliche Mächte“ nicht für geeignet hielt.<ref>[[Institut für Zeitgeschichte]] (Hrsg.): ''Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes.'' Teil 1. München u.&nbsp;a. 1992, S. 1047, ISBN 3-486-50181-X. [http://books.google.de/books?id=Os2Z2qGnZg0C&pg=PA941&dq=%22Hagemeyer+f%C3%BCr+die+Leitung+des+Aufgabengebiets%22]</ref> Tatsächlich hatte Hagemeyer, als er sein neues Amt antrat, selbst kundgetan, dass er „besonders auf dem kirchenpolitischen Gebiet kein Fachmann“ sei.<ref name="Bollmus119" /> Am 13. Dezember 1943 setzte er ein Schreiben an Matthes Ziegler auf, mit dem er ihn zurückzugewinnen versuchte.<ref name="Bollmus122f" />
| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1='''{{TPE|#}} [[Chi Yu-jen]]'''
| RD2-score1-1=17
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3='''21'''
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{MYS|#}} [[Cheam June Wei]]
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2=11
| RD2-score2-3=17


Am 17. März 1944 begegnete ihm Rosenberg mit scharfer Kritik an seiner Arbeit. Er erinnerte Hagemeyer daran, dass er ihm seit eineinhalb Jahren „zwei Aufgaben gestellt habe, die er durchführen solle, die erste sei die Bereitstellung von etwa 150 Kampfschriften für die Zeit nach dem Kriege und die zweite die Durchführung des antijüdischen Kongresses“.<ref>Jan Björn Potthast: ''Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag. Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus.'' Frankfurt a.&nbsp;M. / New York 2002, S. 339, ISBN 3-593-37060-3. [http://books.google.de/books?id=c7on-J2fzgcC&pg=PA339&dq=%22Hagemeyer+scheint+nicht+besonders+effizient+gearbeitet+zu+haben%22 Google Books]</ref> Hagemeyer wurde zudem von [[Kurd Kisshauer]] vom „Hauptamt Weltanschauliche Information“ in kontroverse Diskussionen um die Besetzung von Physik-Lehrstühlen hineingezogen. Das „Hauptamt Wissenschaft“ protestierte dagegen, prinzipiell solche Stellen nur an Gegner der Relativitätstheorie von [[Albert Einstein]] zu vergeben, weil dies der Rüstungsindustrie schaden würde, wobei ausdrücklich auf [[Werner Heisenberg]] Bezug genommen wurde.<ref>Gerd Simon unter Mitwirkung von Ulrich Schermaul und Matthias Veil: [http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrHS.pdf ''Chronologie zur „Hohen Schule“ der NSDAP''] (PDF; 546&nbsp;kB)</ref> Am 15. Juni 1944 fertigte Hagemeyer einen Bericht an. Aus diesem geht hervor, dass er ein „Gästehaus für Judengegner“ in einem kleinen Hotel in [[Eppenhain]] im Taunus eingerichtet habe und der „Internationale Antjüdische Kongreß“ in [[Krakau]] für den Sommer geplant sei. Aufgrund der Kriegsereignisse wurde Hagemeyers Projekt indessen nicht mehr realisiert.<ref>Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 123. (Quellen: Bericht Hegemeyers, 15. Juni 1944, [[Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher|IMG]] 28, S. 51 ff., 1752-PS; [[Max Weinreich]]: ''Hitlers Professor.'' New York 1946, S. 219–235.)</ref>
| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3='''{{TPE|#}} [[Lee Chia-hao]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2=18
| RD2-score3-3='''22'''
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{IND|#}} [[Kiran George]]
| RD2-score4-1=16
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=20


Anfang April 1944 nahm „Dienstleiter“ Hagemeyer als „Gast“ an der wichtigen Tagung der „Antijüdischen Aktionsstelle“ in [[Krummhübel]] unter [[Horst Wagner (Diplomat)|Horst Wagner]] teil und hielt ein Referat, mit dem er den geplanten Kongress in Krakau vorstellte: ''Hagemeyer spricht über den internationalen antijüdischen Kongreß und seine Aufgaben. Er verfolge das Ziel, die europäischen Kräfte, die sich mit der Judenfrage befaßt haben, zu sammeln. Der Kongreß müsse politisch aufgezogen werden.''<ref>Manfred Steinkühler, ''„Antijüdische Auslandsaktion“. Die Arbeitstagung der Judenreferenten der deutschen Missionen am 3. und 4. April 1944.'' in Karsten Linne & Thomas Wohlleben Hgg., ''Patient Geschichte. Für Karl Heinz Roth.'' [[2001-Verlag]], Frankfurt 1993, ISBN 3-86150-015-9; S. 256–279, hier 271 (aus Dokument: Protokoll der Tagung.) Online-Version des Protokolls siehe Art. Krummhübel. Einige weitere Teilnehmer siehe im Art. Horst Wagner (Diplomat)</ref>
| RD3-seed1=&nbsp;
| RD3-team1='''{{TPE|#}} [[Chi Yu-jen]]'''
| RD3-score1-1='''21'''
| RD3-score1-2=13
| RD3-score1-3='''21'''
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2={{TPE|#}} [[Lee Chia-hao]]
| RD3-score2-1=12
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=13
}}


Am 18. August 1944 äußerte [[Helmut Stellrecht]], seit 1941 Leiter der Hauptstelle „Lehrplanung“ im Amt Rosenberg, dass Rosenberg nach zwei Jahren ergebnislosen Experimentierens „in einer ungewöhnlich entschiedenen Form“ konkrete Arbeitsergebnisse von Hagemeyer verlangt habe.<ref>Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 123, vgl. S. 136. (Quelle: Stellungnahme von Stellrecht zu einem Schreiben von Hagemeyer vom 4. Juli 1944, 18. August 1944, National Archives Washington EAP 99/126; Hagemeyer an Rosenberg, 4. Juli 1944, National Archives Washington EAP 99/125.)</ref> Noch am selben Tag, 18. August 1944, vermerkte die Parteikanzlei, dass Rosenberg mit Martin Bormann Kontakt bezüglich „einer eventuellen anderweitigen Verwendung“ von Hagemeyer aufgenommen habe.<ref>Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): ''Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes.'' Teil 1. München u.&nbsp;a. 1992, S. 1047. (Vermerkt wurde auch, dass Hagemeyer einst der Leiter der „Hauptamts Schrifttum“ und „in den letzten Jahren Bearbeiter des Gebiets ‚Überstaatliche Mächte‘“ war.)</ref>
=== Untere Hälfte ===
==== Sektion 3 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160


Im September 1944 wurde Hagemeyers ehemaliges „Hauptamt Schrifttumspflege“ auf der Grundlage einer Verfügung von Bormann geschlossen, während seine „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ noch bis 1945 fortbestand.<ref>Jan-Pieter Barbian: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' Nördlingen 1995, S. 285 f.</ref> Im November 1944 beendete Hagemeyer seine Arbeit als Leiter des Hauptamts „Überstaatliche Mächte“.<ref name="Barbian280" /> Die letzten Kriegswochen wurde das Hauptamt „Überstaatliche Mächte“ unter der Leitung von [[Heinrich Härtle]] vom Hauptamt Wissenschaft zusammen mit vier Referenten weitergeführt.<ref>Reinhard Bollmus: ''Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.'' Stuttgart 1970, S. 145 und 301 (Anmerkung 183).</ref>
| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1='''{{TPE|#}} [[Wang Tzu-wei]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2=7
| RD1-score1-3='''21'''
| RD1-seed2=PFQ
| RD1-team2={{IND|#}} [[Sameer Verma]]
| RD1-score2-1=9
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3=17


== Nachkriegszeit ==
| RD1-seed3=Q1
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden sämtliche Schriften Hagemeyers in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] auf die [[Liste der auszusondernden Literatur]] gesetzt.<ref>[http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-h.html Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur 1946]</ref>
| RD1-team3={{IND|#}} [[Meiraba Luwang Maisnam]]
| RD1-score3-1=14
| RD1-score3-2=15
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=PFQ
| RD1-team4='''{{MYS|#}} [[Soong Joo Ven]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=


Ab 1976 lebte Hagemeyer in [[Bremen]] als Rentner.<ref name="Klee218" />
| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5={{IND|#}} [[Mithun Manjunath]]
| RD1-score5-1=16
| RD1-score5-2=14
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{FRA|#}} [[Alex Lanier]]'''
| RD1-score6-1='''21'''
| RD1-score6-2='''21'''
| RD1-score6-3=


== Literatur ==
| RD1-seed7=&nbsp;
;primär
| RD1-team7='''{{DNK|#}} [[Mads Christophersen]]'''
* [[Ernst Kienast]], Hg.: ''Der Großdeutsche Reichstag 1938, 4. Wahlperiode.'' R. v. Decker’s Verlag, G. Schenck, Ausgabe Juni 1943, Berlin
| RD1-score7-1='''21'''
* Hans Hagemeyer, Hg.: ''Europas Schicksal im Osten.'' Zwölf Vorträge der 4. Reichsarbeitstagung der „Dienststelle für Schrifttumspflege“ bei dem „Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP“, und der [[Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums]]. Ferdinand Hirt, Breslau 1938<ref>208 Seiten</ref>
| RD1-score7-2='''21'''
* [[Bernhard Payr]]: ''Europa und der Osten.'' Schriftenreihe der „Bücherkunde“, 7. Hoheneichen, München 1939. Mit Abb. und Karten. Hg. Reichsamtleiter Hans Hagemeyer und Reichsamtleiter [[Georg Leibbrandt]]<ref>Illustrationen Otto Schneider; Karten [[Oskar Ritter von Niedermayer]]. 2. Auflage 1943. 275 Seiten</ref>
| RD1-score7-3=
* Bernhard Payr: ''Das „Amt Schrifttumspflege“. Seine Entwicklungsgeschichte und seine Organisation.'' Reihe: Schriften zum Staatsaufbau, 54. Vorwort Reichsamtsleiter H. Hagemeyer. [[Junker und Dünnhaupt]], Berlin 1941
| RD1-seed8=3
* ''Vierhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien.'' Zusammengestellt vom „Amt Schrifttumspflege“ beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. [[Franz-Eher-Verlag]], Zentralverlag der NSDAP, München o.&nbsp;J. 2. Aufl. [1938?]
| RD1-team8={{TPE|#}} [[Chou Tien-chen]]
* ''Verzeichnis [[Judentum|jüdischer]] Autoren.'' Vorläufige Zusammenstellung des Amtes Schrifttumspflege bei dem Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. 7 Bände, alphabetisch. Ohne Ort, ohne Jahr [Berlin, 1938/1939]. Vermerke: „Streng vertraulich“ und/oder „Nur für den Dienstgebrauch!“. Verfasser Joachim Menzel
| RD1-score8-1=19
* Joachim Menzel: ''Schrifttum zur [[Judenfrage]]. Eine Auswahl.'' Reihe: Schrifttumsbeiträge zur weltanschaulichen Schulungsarbeit, 4. Hg. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei, NSDAP, Hauptamt Schrifttumspflege. Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachfolger, München [1941]
| RD1-score8-2=17
* Hans Hagemeyer, Hg.: Zeitschrift ''Bücherkunde'' [der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums].<ref>Hagemeyer bis Jg. 10, 1943, H. 2; dann als Hg. abgelöst von Bernhard Payr</ref> Redakteure: Elisabeth Waldmann, verheiratete Gerner-Waldmann (dieser Ehename ab H. 2/1935); Günther Stöve; Payr; Wilhelm Stölting. Gauverlag Bayerische Ostmark<ref>ab 1942: „Gauverlag Bayreuth“. Quelle: Thomas Dietzel; [[Hans-Otto Hügel]]: ''Deutsche literarische Zeitschriften 1880 - 1945. Ein Repertorium.'' Band 1 (von 4 und Registerband). Hg. [[Deutsches Literaturarchiv]]. [[De Gruyter]], Berlin 2012, ISBN 9783110976717, S. 215, Nr. 480. Online lesbar</ref>
| RD1-score8-3=


;sekundär
| RD2-seed1=&nbsp;
* Dietmar Dürr: ''Das Amt Rosenberg in der nationalsozialistischen Literaturpolitik''. Magisterarbeit, Bonn 1994 [http://www.duerranski.de/dbfu.pdf online PDF]
| RD2-team1={{TPE|#}} [[Wang Tzu-wei]]
* [[Dietrich Aigner]]: ''Die Indizierung „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ im Dritten Reich.'' In: ''Archiv für Geschichte des Buchwesens'' 11, 1971, S. 933–1034
| RD2-score1-1=19
* Herbert P. Rothfelder: ''“Amt Schrifttumspflege”. A study in literary control.'' In: German Studies Review 4, 1981, S. 63–78
| RD2-score1-2=13
* [[Jan-Pieter Barbian]]: ''Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder.'' München, dtv 1995 (aktualisierte, überarbeitete und ergänzte Fassung: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der "Gleichschaltung" bis zum Ruin, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 2010)
| RD2-score1-3=
* Christine Koch: ''Das Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Eine Forschungsstandsanalyse.'' Marburg 2003
| RD2-seed2=PFQ
| RD2-team2='''{{MYS|#}} [[Soong Joo Ven]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3=


== Einzelnachweise ==
| RD2-seed3=&nbsp;
<references />
| RD2-team3='''{{FRA|#}} [[Alex Lanier]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2=18
| RD2-score3-3='''21'''
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{DNK|#}} [[Mads Christophersen]]
| RD2-score4-1=18
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=15


{{Normdaten|TYP=p|GND=1034743562|LCCN=no2016064894|VIAF=44675753}}
| RD3-seed1=PFQ
| RD3-team1={{MYS|#}} [[Soong Joo Ven]]
| RD3-score1-1=16
| RD3-score1-2=17
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2='''{{FRA|#}} [[Alex Lanier]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=
}}


{{SORTIERUNG:Hagemeyer, Hans}}
==== Sektion 4 ====
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
{{Turnierplan8-3
[[Kategorie:KfdK-Mitglied]]
| RD1=1. Runde
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Deutsches Reich, 1933–1945)]]
| RD2=2. Runde
[[Kategorie:Mitarbeiter im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg]]
| RD3=Viertelfinale
[[Kategorie:Literatur im Nationalsozialismus]]
| team-width=160
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Gestorben 1993]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
| RD1-seed1=&nbsp;
|NAME=Hagemeyer, Hans
| RD1-team1='''{{FRA|#}} [[Arnaud Merklé]]'''
|ALTERNATIVNAMEN=Hagemeyer, Johann Gerhard
| RD1-score1-1='''21'''
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (NSDAP), MdR, enger Mitarbeiter Alfred Rosenbergs
| RD1-score1-2='''21'''
|GEBURTSDATUM=30. März 1899
| RD1-score1-3=
|GEBURTSORT=[[Hemelingen]]
| RD1-seed2=&nbsp;
|STERBEDATUM=10. Oktober 1993
| RD1-team2={{IND|#}} [[Sankar Subramanian]]
|STERBEORT=[[Walsrode]]
| RD1-score2-1=12
| RD1-score2-2=19
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{THA|#}} [[Kantaphon Wangcharoen]]
| RD1-score3-1=18
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=9
| RD1-seed4=5
| RD1-team4='''{{TPE|#}} [[Lin Chun-yi]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=15
| RD1-score4-3='''21'''

| RD1-seed5=Q4
| RD1-team5='''{{TPE|#}} [[Kuo Kuan-lin]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2=5
| RD1-score5-3='''21'''
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6={{TPE|#}} [[Su Li-yang]]
| RD1-score6-1=18
| RD1-score6-2='''21'''
| RD1-score6-3=16

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{IND|#}} [[Sai Praneeth Bhamidipati]]
| RD1-score7-1=17
| RD1-score7-2=15
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=2
| RD1-team8='''{{JPN|#}} [[Kenta Nishimoto]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1={{FRA|#}} [[Arnaud Merklé]]
| RD2-score1-1=11
| RD2-score1-2='''22'''
| RD2-score1-3=16
| RD2-seed2=5
| RD2-team2='''{{TPE|#}} [[Lin Chun-yi]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2=20
| RD2-score2-3='''21'''

| RD2-seed3=Q4
| RD2-team3={{TPE|#}} [[Kuo Kuan-lin]]
| RD2-score3-1=19
| RD2-score3-2=10
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=2
| RD2-team4='''{{JPN|#}} [[Kenta Nishimoto]]'''
| RD2-score4-1='''21'''
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=5
| RD3-team1={{TPE|#}} [[Lin Chun-yi]]
| RD3-score1-1=10
| RD3-score1-2=10
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=2
| RD3-team2='''{{JPN|#}} [[Kenta Nishimoto]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=
}}
}}

== Dameneinzel ==
=== Setzliste ===
# {{THA|#}} [[Pornpawee Chochuwong]] ''(zurückgezogen)''
# {{THA|#}} [[Supanida Katethong]] ''(zurückgezogen)''
# {{JPN|#}} [[Aya Ōhori|Aya Ohori]] ''(Halbfinale)''
# {{THA|#}} [[Busanan Ongbumrungpan]] ''(zurückgezogen)''
# {{DNK|#}} [[Line Kjærsfeldt]] ''(Finale)''
# {{TPE|#}} [[Hsu Wen-chi]] ''(Halbfinale)''
# {{DNK|#}} [[Line Christophersen]] ''(Viertelfinale)''
# {{TPE|#}} [[Sung Shuo-yun]] ''(Viertelfinale)''

=== Endrunde ===
{{Turnierplan4-3
| RD-shade = #A8D3FF
| RD1=Halbfinale
| RD2=Finale
| team-width=175

| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1='''{{JPN|#}} [[Nozomi Okuhara]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''22'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=3
| RD1-team2={{JPN|#}} [[Aya Ōhori|Aya Ohori]]
| RD1-score2-1=19
| RD1-score2-2=20
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=6
| RD1-team3={{TPE|#}} [[Hsu Wen-chi]]
| RD1-score3-1='''21'''
| RD1-score3-2=17
| RD1-score3-3=16
| RD1-seed4=5
| RD1-team4='''{{DNK|#}} [[Line Kjærsfeldt]]'''
| RD1-score4-1=14
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3='''21'''

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1='''{{JPN|#}} [[Nozomi Okuhara]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=5
| RD2-team2={{DNK|#}} [[Line Kjærsfeldt]]
| RD2-score2-1=19
| RD2-score2-2=16
| RD2-score2-3=
}}

=== Obere Hälfte ===
==== Sektion 1 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=PFQ
| RD1-team1='''{{IND|#}} [[Unnati Hooda]]'''
| RD1-score1-1=15
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3='''21'''
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{IND|#}} [[Aakarshi Kashyap]]
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2=19
| RD1-score2-3=18

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3='''{{JPN|#}} [[Nozomi Okuhara]]'''
| RD1-score3-1=18
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3='''21'''
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4={{IND|#}} [[Malvika Bansod]]
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=17
| RD1-score4-3=10

| RD1-seed5=8
| RD1-team5='''{{TPE|#}} [[Sung Shuo-yun]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=Q4
| RD1-team6={{IND|#}} [[Keyura Mopati]]
| RD1-score6-1=8
| RD1-score6-2=16
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{DNK|#}} [[Amalie Schulz]]
| RD1-score7-1='''21'''
| RD1-score7-2=15
| RD1-score7-3=9
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8='''{{IND|#}} [[Anupama Upadhyaya]]'''
| RD1-score8-1=14
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3='''21'''

| RD2-seed1=PFQ
| RD2-team1={{IND|#}} [[Unnati Hooda]]
| RD2-score1-1=9
| RD2-score1-2=13
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2='''{{JPN|#}} [[Nozomi Okuhara]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=8
| RD2-team3='''{{TPE|#}} [[Sung Shou-yun]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2='''21'''
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{IND|#}} [[Anupama Upadhyaya]]
| RD2-score4-1=16
| RD2-score4-2=17
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=&nbsp;
| RD3-team1='''{{JPN|#}} [[Nozomi Okuhara]]'''
| RD3-score1-1='''21'''
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=8
| RD3-team2={{TPE|#}} [[Sung Shou-yun]]
| RD3-score2-1=14
| RD3-score2-2=11
| RD3-score2-3=
}}

==== Sektion 2 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=3
| RD1-team1='''{{JPN|#}} [[Aya Ōhori|Aya Ohori]]'''
| RD1-score1-1='''24'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{MYS|#}} [[Kisona Selvaduray]]
| RD1-score2-1=22
| RD1-score2-2=13
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3='''{{IND|#}} [[Ashmita Chaliha]]'''
| RD1-score3-1='''21'''
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4={{UKR|#}} [[Polina Buhrowa|Polina Buhrova]]
| RD1-score4-1=15
| RD1-score4-2=15
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=7
| RD1-team5='''{{DNK|#}} [[Line Christophersen]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=Q2
| RD1-team6={{IND|#}} [[Aadya Variyath]]
| RD1-score6-1=10
| RD1-score6-2=10
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7='''{{DNK|#}} [[Julie Dawall Jakobsen]]'''
| RD1-score7-1='''21'''
| RD1-score7-2=8
| RD1-score7-3='''21'''
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8={{TPE|#}} [[Lin Hsiang-ti]]
| RD1-score8-1=13
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=13

| RD2-seed1=3
| RD2-team1='''{{JPN|#}} [[Aya Ōhori|Aya Ohori]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{IND|#}} [[Ashmita Chaliha]]
| RD2-score2-1=7
| RD2-score2-2=13
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=7
| RD2-team3='''{{DNK|#}} [[Line Christophersen]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2='''21'''
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{DNK|#}} [[Julie Dawall Jakobsen]]
| RD2-score4-1=16
| RD2-score4-2=13
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=3
| RD3-team1='''{{JPN|#}} [[Aya Ōhori|Aya Ohori]]'''
| RD3-score1-1='''21'''
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=7
| RD3-team2={{DNK|#}} [[Line Christophersen]]
| RD3-score2-1=15
| RD3-score2-2=16
| RD3-score2-3=
}}

=== Untere Hälfte ===
==== Sektion 3 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=PFQ
| RD1-team1='''{{JPN|#}} [[Tomoka Miyazaki]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{THA|#}} [[Pornpicha Choeikeewong]]
| RD1-score2-1=18
| RD1-score2-2=13
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{IND|#}} [[Tanya Hemanth]]
| RD1-score3-1=15
| RD1-score3-2=8
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=6
| RD1-team4='''{{TPE|#}} [[Hsu Wen-chi]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=Q3
| RD1-team5={{USA|#}} [[Srivedya Gurazada]]
| RD1-score5-1=9
| RD1-score5-2=15
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{MYS|#}} [[Wong Ling Ching]]'''
| RD1-score6-1='''21'''
| RD1-score6-2='''21'''
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=Q1
| RD1-team7='''{{IND|#}} [[Janani Ananthakumar]]'''
| RD1-score7-1='''24'''
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=PFQ
| RD1-team8={{TPE|#}} [[Lin Sih-yun]]
| RD1-score8-1=22
| RD1-score8-2=7
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=PFQ
| RD2-team1={{JPN|#}} [[Tomoka Miyazaki]]
| RD2-score1-1=9
| RD2-score1-2=14
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=6
| RD2-team2='''{{TPE|#}} [[Hsu Wen-chi]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3='''{{MYS|#}} [[Wong Ling Ching]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2='''21'''
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=Q1
| RD2-team4={{IND|#}} [[Janani Ananthakumar]]
| RD2-score4-1=15
| RD2-score4-2=12
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=6
| RD3-team1='''{{TPE|#}} [[Hsu Wen-chi]]'''
| RD3-score1-1=19
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3='''21'''
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2={{MYS|#}} [[Wong Ling Ching]]
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2=17
| RD3-score2-3=15
}}

==== Sektion 4 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1='''{{MYS|#}} [[Letshanaa Karupathevan]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{AUS|#}} [[Tiffany Ho]]
| RD1-score2-1=16
| RD1-score2-2=13
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{IND|#}} [[Tasnim Mir]]
| RD1-score3-1=15
| RD1-score3-2=15
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=5
| RD1-team4='''{{DNK|#}} [[Line Kjærsfeldt]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5='''{{THA|#}} [[Lalinrat Chaiwan]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6={{TPE|#}} [[Huang Ching-ping]]
| RD1-score6-1=18
| RD1-score6-2=15
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{ISR|#}} [[Ksenia Polikarpova]]
| RD1-score7-1=14
| RD1-score7-2=14
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=PFQ
| RD1-team8='''{{IND|#}} [[Ruthvika Shivani]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1={{MYS|#}} [[Letshanaa Karupathevan]]
| RD2-score1-1=18
| RD2-score1-2=12
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=5
| RD2-team2='''{{DNK|#}} [[Line Kjærsfeldt]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3='''{{THA|#}} [[Lalinrat Chaiwan]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2='''21'''
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=PFQ
| RD2-team4={{IND|#}} [[Ruthvika Shivani]]
| RD2-score4-1=8
| RD2-score4-2=12
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=5
| RD3-team1='''{{DNK|#}} [[Line Kjærsfeldt]]'''
| RD3-score1-1=13
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3='''21'''
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2={{THA|#}} [[Lalinrat Chaiwan]]
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2=13
| RD3-score2-3=18
}}

== Herrendoppel ==
=== Setzliste ===
# {{JPN|#}} [[Akira Koga]] / [[Taichi Saito]] ''(Finale)''
# {{ENG|#}} [[Ben Lane]] / [[Sean Vendy]] ''(Halbfinale)''
# {{DNK|#}} [[Rasmus Kjær]] / [[Frederik Søgaard]] ''(Halbfinale)''
# {{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]] / [[Marvin Seidel]] ''(2. Runde)''
# {{FRA|#}} [[Lucas Corvée]] / [[Ronan Labar]] ''(2. Runde)''
# {{JPN|#}} [[Kenya Mitsuhashi]] / [[Hiroki Okamura]] ''(1. Runde)''
# {{DNK|#}} [[Daniel Lundgaard]] / [[Mads Vestergaard]] ''(1. Runde)''
# {{FRA|#}} [[Christo Popov]] / [[Toma Junior Popov]] ''(zurückgezogen)''

=== Endrunde ===
{{Turnierplan4-3
| RD-shade = #A8D3FF
| RD1=Halbfinale
| RD2=Finale
| team-width=175

| RD1-seed1=1
| RD1-team1='''{{JPN|#}} [[Akira Koga]]<br />{{JPN|#}} [[Taichi Saito]]'''
| RD1-score1-1=18
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3='''21'''
| RD1-seed2=3
| RD1-team2={{DNK|#}} [[Rasmus Kjær]]<br />{{DNK|#}} [[Frederik Søgaard]]
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2=15
| RD1-score2-3=16

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3='''{{MYS|#}} [[Choong Hon Jian]]<br />{{MYS|#}} [[Muhammad Haikal]]'''
| RD1-score3-1='''21'''
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=2
| RD1-team4={{ENG|#}} [[Ben Lane]]<br />{{ENG|#}} [[Sean Vendy]]
| RD1-score4-1=12
| RD1-score4-2=19
| RD1-score4-3=

| RD2-seed1=1
| RD2-team1={{JPN|#}} [[Akira Koga]]<br />{{JPN|#}} [[Taichi Saito]]
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2=18
| RD2-score1-3=16
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2='''{{MYS|#}} [[Choong Hon Jian]]<br />{{MYS|#}} [[Muhammad Haikal]]'''
| RD2-score2-1=18
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3='''21'''
}}

=== Obere Hälfte ===
==== Sektion 1 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=1
| RD1-team1='''{{JPN|#}} [[Akira Koga]]<br />{{JPN|#}} [[Taichi Saito]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''26'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{MYS|#}} [[Boon Xin Yuan]]<br />{{MYS|#}} [[Goh V Shem]]
| RD1-score2-1=17
| RD1-score2-2=24
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=Q4
| RD1-team3={{IND|#}} [[Pratik Ranade]]<br />{{IND|#}} [[Zhakuo Seyie]]
| RD1-score3-1=14
| RD1-score3-2=18
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=Q3
| RD1-team4='''{{IND|#}} [[Ayush Makhija|A Makhija]]<br />{{IND|#}} [[Venkat Gaurav Prasad]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=7
| RD1-team5={{DNK|#}} [[Daniel Lundgaard]]<br />{{DNK|#}} [[Mads Vestergaard]]
| RD1-score5-1=12
| RD1-score5-2=12
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{DNK|#}} [[William Kryger Boe]]<br />{{DNK|#}} [[Christian Faust Kjær]]'''
| RD1-score6-1='''21'''
| RD1-score6-2='''21'''
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{THA|#}} [[Peeratchai Sukphun]]<br />{{THA|#}} [[Pakkapon Teeraratsakul]]
| RD1-score7-1=18
| RD1-score7-2='''23'''
| RD1-score7-3=17
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8='''{{THA|#}} [[Pharanyu Kaosamaang]]<br />{{THA|#}} [[Worrapol Thongsa-Nga]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2=21
| RD1-score8-3='''21'''

| RD2-seed1=1
| RD2-team1='''{{JPN|#}} [[Akira Koga]]<br />{{JPN|#}} [[Taichi Saito]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{IND|#}} [[Ayush Makhija|A Makhija]]<br />{{IND|#}} [[Venkat Gaurav Prasad]]
| RD2-score2-1=9
| RD2-score2-2=8
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3='''{{DNK|#}} [[William Kryger Boe]]<br />{{DNK|#}} [[Christian Faust Kjaer]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2='''21'''
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{THA|#}} [[Pharanyu Kaosamaang]]<br />{{THA|#}} [[Worrapol Thongsa-Nga]]
| RD2-score4-1=14
| RD2-score4-2=17
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=1
| RD3-team1='''{{JPN|#}} [[Akira Koga]]<br />{{JPN|#}} [[Taichi Saito]]'''
| RD3-score1-1='''21'''
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2={{DNK|#}} [[William Kryger Boe]]<br />{{DNK|#}} [[Christian Faust Kjaer]]
| RD3-score2-1=15
| RD3-score2-2=17
| RD3-score2-3=
}}

==== Sektion 2 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=3
| RD1-team1='''{{DNK|#}} [[Rasmus Kjær]]<br />{{DNK|#}} [[Frederik Søgaard]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{TPE|#}} [[Wei Chun-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Wu Guan-xun]]
| RD1-score2-1=16
| RD1-score2-2=12
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=Q1
| RD1-team3='''{{IND|#}} [[Dhruv Rawat]]<br />{{IND|#}} [[Chirag Sen]]'''
| RD1-score3-1='''21'''
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4={{IND|#}} [[Achutaditya Rao Doddavarapu]]<br />{{IND|#}} [[Venkata Veeramreddy]]
| RD1-score4-1=19
| RD1-score4-2=18
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=5
| RD1-team5='''{{FRA|#}} [[Lucas Corvée]]<br />{{FRA|#}} [[Ronan Labar]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6={{IDN|#}} [[Rayhan Fadillah]]<br />{{IDN|#}} [[Markus Fernaldi Gideon]]
| RD1-score6-1=17
| RD1-score6-2=14
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7='''{{TPE|#}} [[Chiang Chien-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Wu Hsuan-yi]]'''
| RD1-score7-1='''21'''
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8={{MYS|#}} [[Low Hang Yee]]<br />{{MYS|#}} [[Ng Eng Cheong]]
| RD1-score8-1=18
| RD1-score8-2=19
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=3
| RD2-team1='''{{DNK|#}} [[Rasmus Kjær]]<br />{{DNK|#}} [[Frederik Søgaard]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=Q1
| RD2-team2={{IND|#}} [[Dhruv Rawat]]<br />{{IND|#}} [[Chirag Sen]]
| RD2-score2-1=18
| RD2-score2-2=15
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=5
| RD2-team3={{FRA|#}} [[Lucas Corvée]]<br />{{FRA|#}} [[Ronan Labar]]
| RD2-score3-1=14
| RD2-score3-2=18
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4='''{{TPE|#}} [[Chiang Chien-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Wu Hsuan-yi]]'''
| RD2-score4-1='''21'''
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=3
| RD3-team1='''{{DNK|#}} [[Rasmus Kjær]]<br />{{DNK|#}} [[Frederik Søgaard]]'''
| RD3-score1-1='''21'''
| RD3-score1-2=19
| RD3-score1-3='''21'''
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2={{TPE|#}} [[Chiang Chien-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Wu Hsuan-yi]]
| RD3-score2-1=18
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=17
}}

=== Untere Hälfte ===
==== Sektion 3 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1='''{{MYS|#}} [[Junaidi Arif]]<br />{{MYS|#}} [[Yap Roy King]]'''
| RD1-score1-1='''22'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=Q2
| RD1-team2={{JPN|#}} [[Hiroki Midorikawa]]<br />{{JPN|#}} [[Kyohei Yamashita]]
| RD1-score2-1=20
| RD1-score2-2=18
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3='''{{IND|#}} [[Hariharan Amsakarunan]]<br />{{IND|#}} [[Ruban Kumar Rethinasabapathi]]'''
| RD1-score3-1=19
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3='''21'''
| RD1-seed4=PFQ
| RD1-team4={{IND|#}} [[Ayush Agarwal]]<br />{{IND|#}} [[Nitin Kumar (Badminton)|Nitin Kumar]]
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=18
| RD1-score4-3=11

| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5={{JPN|#}} [[Tori Aizawa]]<br />{{JPN|#}} [[Yuto Noda]]
| RD1-score5-1=20
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=13
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{MYS|#}} [[Choong Hon Jian]]<br />{{MYS|#}} [[Muhammad Haikal]]'''
| RD1-score6-1='''22'''
| RD1-score6-2=15
| RD1-score6-3='''21'''

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{IND|#}} [[Dhruv Kapila]]<br />{{IND|#}} [[Vishnuvardhan Goud Panjala]]
| RD1-score7-1=11
| RD1-score7-2=16
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=4
| RD1-team8='''{{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]]<br />{{DEU|#}} [[Marvin Seidel]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1='''{{MYS|#}} [[Junaidi Arif]]<br />{{MYS|#}} [[Yap Roy King]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{IND|#}} [[Hariharan Amsakarunan]]<br />{{IND|#}} [[Ruban Kumar Rethinasabapathi]]
| RD2-score2-1=6
| RD2-score2-2=17
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3='''{{MYS|#}} [[Choong Hon Jian]]<br />{{MYS|#}} [[Muhammad Haikal]]'''
| RD2-score3-1=11
| RD2-score3-2='''25'''
| RD2-score3-3='''21'''
| RD2-seed4=4
| RD2-team4={{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]]<br />{{DEU|#}} [[Marvin Seidel]]
| RD2-score4-1='''21'''
| RD2-score4-2=23
| RD2-score4-3=10

| RD3-seed1=&nbsp;
| RD3-team1={{MYS|#}} [[Junaidi Arif]]<br />{{MYS|#}} [[Yap Roy King]]
| RD3-score1-1=
| RD3-score1-2=
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2='''{{MYS|#}} [[Choong Hon Jian]]<br />{{MYS|#}} [[Muhammad Haikal]]'''
| RD3-score2-1=w
| RD3-score2-2=/
| RD3-score2-3=o
}}

==== Sektion 4 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1='''{{TPE|#}} [[Chen Zhi-ray]]<br />{{TPE|#}} [[Lu Chen (Badminton)|Lu Chen]]'''
| RD1-score1-1=16
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3='''21'''
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{IND|#}} [[P. S. Ravikrishna]]<br />{{IND|#}} [[Sankar Prasad Udayakumar]]
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2=15
| RD1-score2-3=13

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3='''{{TPE|#}} [[Lin Bing-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Su Ching-heng]]'''
| RD1-score3-1=22
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3='''21'''
| RD1-seed4=6
| RD1-team4={{JPN|#}} [[Kenya Mitsuhashi]]<br />{{JPN|#}} [[Hiroki Okamura]]
| RD1-score4-1='''24'''
| RD1-score4-2=10
| RD1-score4-3=19

| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5={{IND|#}} [[Krishna Prasad Garaga]]<br />{{IND|#}} [[K. Sai Pratheek]]
| RD1-score5-1=16
| RD1-score5-2=12
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{THA|#}} [[Pongsakorn Thongkam]]<br />{{THA|#}} [[Wongsathorn Thongkham]]'''
| RD1-score6-1='''21'''
| RD1-score6-2='''21'''
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{TPE|#}} [[Lin Yu-chieh]]<br />{{TPE|#}} [[Su Li-wei]]
| RD1-score7-1=14
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=17
| RD1-seed8=2
| RD1-team8='''{{ENG|#}} [[Ben Lane]]<br />{{ENG|#}} [[Sean Vendy]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2=18
| RD1-score8-3='''21'''

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1={{TPE|#}} [[Chen Zi-ray]]<br />{{TPE|#}} [[Lu Chen (Badminton)|Lu Chen]]
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2=15
| RD2-score1-3=15
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2='''{{TPE|#}} [[Lin Bing-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Su Ching-heng]]'''
| RD2-score2-1=15
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3='''21'''

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3={{THA|#}} [[Pongsakorn Thongkam]]<br />{{THA|#}} [[Wongsathorn Thongkam]]
| RD2-score3-1=7
| RD2-score3-2=14
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=2
| RD2-team4='''{{ENG|#}} [[Ben Lane]]<br />{{ENG|#}} [[Sean Vendy]]'''
| RD2-score4-1='''21'''
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=&nbsp;
| RD3-team1={{TPE|#}} [[Lin Bing-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Su Ching-heng]]
| RD3-score1-1='''21'''
| RD3-score1-2=21
| RD3-score1-3=26
| RD3-seed2=2
| RD3-team2='''{{ENG|#}} [[Ben Lane]]<br />{{ENG|#}} [[Sean Vendy]]'''
| RD3-score2-1=16
| RD3-score2-2='''23'''
| RD3-score2-3='''28'''
}}

== Damendoppel ==
=== Setzliste ===
# {{JPN|#}} [[Yuki Fukushima]] / [[Sayaka Hirota]] ''(Halbfinale)''
# {{JPN|#}} [[Nami Matsuyama]] / [[Chiharu Shida]] ''(zurückgezogen)''
# {{JPN|#}} '''[[Rin Iwanaga]] / [[Kie Nakanishi]] (Champions)'''
# {{IND|#}} [[Treesa Jolly]] / [[Gayathri Gopichand]] ''(Viertelfinale)''
# {{TPE|#}} [[Lee Chia-hsin]] / [[Teng Chun-hsun]] ''(Viertelfinale)''
# {{FRA|#}} [[Margot Lambert]] / [[Anne Tran]] ''(zurückgezogen)''
# {{IND|#}} [[Tanisha Crasto]] / [[Ashwini Ponnappa]] ''(Finale)''
# {{DEU|#}} [[Linda Efler]] / [[Isabel Lohau]] ''(Viertelfinale)''

=== Endrunde ===
{{Turnierplan4-3
| RD-shade = #A8D3FF
| RD1=Halbfinale
| RD2=Finale
| team-width=175

| RD1-seed1=1
| RD1-team1={{JPN|#}} [[Yuki Fukushima]]<br />{{JPN|#}} [[Sayaka Hirota]]
| RD1-score1-1=11<sup>r</sup>
| RD1-score1-2=
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=7
| RD1-team2='''{{IND|#}} [[Tanisha Crasto]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]'''
| RD1-score2-1=10
| RD1-score2-2=
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=3
| RD1-team3='''{{JPN|#}} [[Rin Iwanaga]]<br />{{JPN|#}} [[Kie Nakanishi]]'''
| RD1-score3-1=17
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3='''21'''
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4={{AUS|#}} [[Setyana Mapasa]]<br />{{AUS|#}} [[Angela Yu]]
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=17
| RD1-score4-3=15

| RD2-seed1=7
| RD2-team1={{IND|#}} [[Tanisha Crasto]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]
| RD2-score1-1=14
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=15
| RD2-seed2=3
| RD2-team2='''{{JPN|#}} [[Rin Iwanaga]]<br />{{JPN|#}} [[Kie Nakanishi]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2=17
| RD2-score2-3='''21'''
}}

=== Obere Hälfte ===
==== Sektion 1 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=1
| RD1-team1='''{{JPN|#}} [[Yuki Fukushima]]<br />{{JPN|#}} [[Sayaka Hirota]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{IND|#}} [[Priya Konjengbam]]<br />{{IND|#}} [[Shruti Mishra]]
| RD1-score2-1=11
| RD1-score2-2=13
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{IND|#}} [[Palak Arora]]<br />{{IND|#}} [[Unnati Hooda]]
| RD1-score3-1=16
| RD1-score3-2=14
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4='''{{TPE|#}} [[Sung Shuo-yun]]<br />{{TPE|#}} [[Yu Chien-hui]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=8
| RD1-team5='''{{DEU|#}} [[Linda Efler]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=PFQ
| RD1-team6={{IND|#}} [[Ashritha Kandula]]<br />{{IND|#}} [[Vaishnavi Khadkekar]]
| RD1-score6-1=8
| RD1-score6-2=10
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=Q1
| RD1-team7={{IND|#}} [[Ishu Malik]]<br />{{IND|#}} [[Tanu Malik]]
| RD1-score7-1=16
| RD1-score7-2=9
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8='''{{IND|#}} [[Simran Singhi]]<br />{{IND|#}} [[Ritika Thaker]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=1
| RD2-team1='''{{JPN|#}} [[Yuki Fukushima]]<br />{{JPN|#}} [[Sayaka Hirota]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{TPE|#}} [[Sung Shou-yun]]<br />{{TPE|#}} [[Yu Chien-hui]]
| RD2-score2-1=11
| RD2-score2-2=11
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=8
| RD2-team3='''{{DEU|#}} [[Linda Efler]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2='''21'''
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{IND|#}} [[Simran Singhi]]<br />{{IND|#}} [[Ritika Thaker]]
| RD2-score4-1=13
| RD2-score4-2=11
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=1
| RD3-team1='''{{JPN|#}} [[Yuki Fukushima]]<br />{{JPN|#}} [[Sayaka Hirota]]'''
| RD3-score1-1='''21'''
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=8
| RD3-team2={{DEU|#}} [[Linda Efler]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]
| RD3-score2-1=9
| RD3-score2-2=12
| RD3-score2-3=
}}

==== Sektion 2 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=4
| RD1-team1='''{{IND|#}} [[Treesa Jolly]]<br />{{IND|#}} [[Gayathri Gopichand]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{IND|#}} [[Apoorva Gahlawat]]<br />{{IND|#}} [[Sakshi Gahlawat]]
| RD1-score2-1=9
| RD1-score2-2=16
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=Q4
| RD1-team3={{IND|#}} [[Gayathri Rani Jaiswal]]<br />{{IND|#}} [[Sania Sikkandar]]
| RD1-score3-1=18
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=13
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4='''{{IND|#}} [[Dhanyaa Nandakumar]]<br />{{IND|#}} [[Ridhi Kaur Toor]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=10
| RD1-score4-3='''21'''

| RD1-seed5=7
| RD1-team5='''{{IND|#}} [[Tanisha Crasto]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=Q2
| RD1-team6={{IND|#}} [[Samriddhi Singh]]<br />{{IND|#}} [[Sonali Singh]]
| RD1-score6-1=8
| RD1-score6-2=9
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=Q3
| RD1-team7={{IND|#}} [[Shrishti Gupta]]<br />{{IND|#}} [[Saumya Singh]]
| RD1-score7-1=6
| RD1-score7-2=13
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8='''{{IND|#}} [[Rutaparna Panda]]<br />{{IND|#}} [[Swetaparna Panda]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=4
| RD2-team1='''{{IND|#}} [[Treesa Jolly]]<br />{{IND|#}} [[Gayathri Gopichand]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{IND|#}} [[Dhanyaa Nandakumar]]<br />{{IND|#}} [[Ridhi Kaur Toor]]
| RD2-score2-1=9
| RD2-score2-2=5
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=7
| RD2-team3='''{{IND|#}} [[Tanisha Crasto]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]'''
| RD2-score3-1='''22'''
| RD2-score3-2=17
| RD2-score3-3='''21'''
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{IND|#}} [[Rutaparna Panda]]<br />{{IND|#}} [[Swetaparna Panda]]
| RD2-score4-1=20
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=16

| RD3-seed1=4
| RD3-team1={{IND|#}} [[Treesa Jolly]]<br />{{IND|#}} [[Gayathri Gopichand]]
| RD3-score1-1=19
| RD3-score1-2=8
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=7
| RD3-team2='''{{IND|#}} [[Tanisha Crasto]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=
}}

=== Untere Hälfte ===
==== Sektion 3 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=PFQ
| RD1-team1={{IND|#}} [[Sri Sai Sravya Lakkamraju]]<br />{{IND|#}} [[Anagha Aravinda Pai]]
| RD1-score1-1=14
| RD1-score1-2=9
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2='''{{TPE|#}} [[Chang Ching-hui (Badminton)|Chang Ching-hui]]<br />{{TPE|#}} [[Yang Ching-tun]]'''
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=PFQ
| RD1-team3={{MYS|#}} [[Go Pei Kee]]<br />{{MYS|#}} [[Low Yeen Yuan]]
| RD1-score3-1=17
| RD1-score3-2=11
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=5
| RD1-team4='''{{TPE|#}} [[Lee Chia-hsin]]<br />{{TPE|#}} [[Teng Chun-hsun]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5={{UGA|#}} [[Husina Kobugabe]]<br />{{UGA|#}} [[Gladys Mbabazi]]
| RD1-score5-1=13
| RD1-score5-2=9
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{TPE|#}} [[Wang Szu-min]]<br />{{TPE|#}} [[Wu Meng-chen]]'''
| RD1-score6-1='''21'''
| RD1-score6-2='''21'''
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=PFQ
| RD1-team7={{IND|#}} [[Kavya Gupta]]<br />{{IND|#}} [[Deepshikha Singh]]
| RD1-score7-1=3
| RD1-score7-2=9
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=3
| RD1-team8='''{{JPN|#}} [[Rin Iwanaga]]<br />{{JPN|#}} [[Kie Nakanishi]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1={{TPE|#}} [[Chang Ching-hui (Badminton)|Chang Ching-hui]]<br />{{TPE|#}} [[Yang Ching-tun]]
| RD2-score1-1=10
| RD2-score1-2=13
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=5
| RD2-team2='''{{TPE|#}} [[Lee Chia-hsin]]<br />{{TPE|#}} [[Teng Chun-hsun]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3={{TPE|#}} [[Wang Szu-min]]<br />{{TPE|#}} [[Wu Meng-chen]]
| RD2-score3-1=7
| RD2-score3-2=13
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=3
| RD2-team4='''{{JPN|#}} [[Rin Iwanaga]]<br />{{JPN|#}} [[Kie Nakanishi]]'''
| RD2-score4-1='''21'''
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=5
| RD3-team1={{TPE|#}} [[Lee Chia-hsin]]<br />{{TPE|#}} [[Teng Chun-hsun]]
| RD3-score1-1=15
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3=14
| RD3-seed2=3
| RD3-team2='''{{JPN|#}} [[Rin Iwanaga]]<br />{{JPN|#}} [[Kie Nakanishi]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2=19
| RD3-score2-3='''21'''
}}

==== Sektion 4 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1='''{{IND|#}} [[Ashwini Bhat]]<br />{{IND|#}} [[Shikha Gautam]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{IND|#}} [[Nikki Rapria]]<br />{{IND|#}} [[Nishu Rapria]]
| RD1-score2-1=9
| RD1-score2-2=5
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{TPE|#}} [[Nicole Gonzales Chan]]<br />{{TPE|#}} [[Yang Chu-yun]]
| RD1-score3-1=17
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=12
| RD1-seed4=PFQ
| RD1-team4='''{{JPN|#}} [[Hina Osawa]]<br />{{JPN|#}} [[Akari Sato]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=15
| RD1-score4-3='''21'''

| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5='''{{THA|#}} [[Laksika Kanlaha]]<br />{{THA|#}} [[Phataimas Muenwong]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6={{JPN|#}} [[Miku Shigeta]]<br />{{JPN|#}} [[Maya Taguchi]]
| RD1-score6-1=18
| RD1-score6-2=13
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7='''{{AUS|#}} [[Setyana Mapasa]]<br />{{AUS|#}} [[Angela Yu]]'''
| RD1-score7-1='''21'''
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=PFQ
| RD1-team8={{IND|#}} [[Arul Bala Radhakrishnan]]<br />{{IND|#}} [[Varshini Viswanath Sri]]
| RD1-score8-1=14
| RD1-score8-2=9
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1={{IND|#}} [[Ashwini Bhat]]<br />{{IND|#}} [[Shikha Gautam]]
| RD2-score1-1=11
| RD2-score1-2=18
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=PFQ
| RD2-team2='''{{JPN|#}} [[Hina Osawa]]<br />{{JPN|#}} [[Akari Sato]]'''
| RD2-score2-1='''21'''
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3={{THA|#}} [[Laksika Kanlaha]]<br />{{THA|#}} [[Phataimas Muenwong]]
| RD2-score3-1=18
| RD2-score3-2=12
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4='''{{AUS|#}} [[Setyana Mapasa]]<br />{{AUS|#}} [[Angela Yu]]'''
| RD2-score4-1='''21'''
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=PFQ
| RD3-team1={{JPN|#}} [[Hina Osawa]]<br />{{JPN|#}} [[Akari Sato]]
| RD3-score1-1=14
| RD3-score1-2=18
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2='''{{AUS|#}} [[Setyana Mapasa]]<br />{{AUS|#}} [[Angela Yu]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=
}}

== Mixed ==
=== Setzliste ===
# {{JPN|#}} [[Hiroki Midorikawa]] / [[Natsu Saito]] ''(1. Runde)''
# {{IDN|#}} '''[[Dejan Ferdinansyah]] / [[Gloria Emanuelle Widjaja]] (Champions)'''
# {{JPN|#}} [[Kyohei Yamashita]] / [[Naru Shinoya]] ''(Viertelfinale)''
# {{MYS|#}} [[Tan Kian Meng]] / [[Lai Pei Jing]] ''(zurückgezogen)''
# {{JPN|#}} [[Yūki Kaneko (Badminton)|Yuki Kaneko]] / [[Misaki Matsutomo]] ''(Finale)''
# {{IDN|#}} [[Praveen Jordan]] / [[Melati Daeva Oktavianti]] ''(2. Runde)''
# {{SGP|#}} [[Terry Hee]] / [[Tan Wei Han]] ''(Viertelfinale)''
# {{ENG|#}} [[Marcus Ellis]] / [[Lauren Smith]] ''(2. Runde)''

=== Endrunde ===
{{Turnierplan4-3
| RD-shade = #A8D3FF
| RD1=Halbfinale
| RD2=Finale
| team-width=175

| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1={{MYS|#}} [[Hoo Pang Ron]]<br />{{MYS|#}} [[Cheng Su Yin]]
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2=5
| RD1-score1-3=17
| RD1-seed2=5
| RD1-team2='''{{JPN|#}} [[Yūki Kaneko (Badminton)|Yuki Kaneko]]<br />{{JPN|#}} [[Misaki Matsutomo]]'''
| RD1-score2-1=17
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3='''21'''

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]
| RD1-score3-1=19
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=20
| RD1-seed4=2
| RD1-team4='''{{IDN|#}} [[Dejan Ferdinansyah]]<br />{{IDN|#}} [[Gloria Emanuelle Widjaja]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=19
| RD1-score4-3='''22'''

| RD2-seed1=5
| RD2-team1={{JPN|#}} [[Yūki Kaneko (Badminton)|Yuki Kaneko]]<br />{{JPN|#}} [[Misaki Matsutomo]]
| RD2-score1-1='''22'''
| RD2-score1-2=19
| RD2-score1-3=23
| RD2-seed2=2
| RD2-team2='''{{IDN|#}} [[Dejan Ferdinansyah]]<br />{{IDN|#}} [[Gloria Emanuelle Widjaja]]'''
| RD2-score2-1=20
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3='''25'''
}}

=== Obere Hälfte ===
==== Sektion 1 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=1
| RD1-team1={{JPN|#}} [[Hiroki Midorikawa]]<br />{{JPN|#}} [[Natsu Saito]]
| RD1-score1-1=11
| RD1-score1-2=23
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2='''{{MYS|#}} [[Hoo Pang Ron]]<br />{{MYS|#}} [[Cheng Su Yin]]'''
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2='''25'''
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=Q2
| RD1-team3='''{{IND|#}} [[Nitin Kumar (Badminton)|Nitin Kumar]]<br />{{IND|#}} [[Navdha Manglam]]'''
| RD1-score3-1='''21'''
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4={{IND|#}} [[Tarun Kona]]<br />{{IND|#}} [[Sri Krishna Priya Kudaravalli]]
| RD1-score4-1=14
| RD1-score4-2=15
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=8
| RD1-team5='''{{ENG|#}} [[Marcus Ellis]]<br />{{ENG|#}} [[Lauren Smith]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=Q1
| RD1-team6={{IND|#}} [[Farogh Sanjay Aman]]<br />{{IND|#}} [[Anagha Karandikar]]
| RD1-score6-1=16
| RD1-score6-2=13
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7='''{{TPE|#}} [[Chang Ko-chi]]<br />{{TPE|#}} [[Lee Chih-chen]]'''
| RD1-score7-1='''21'''
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8={{IND|#}} [[Nithin H. V.]]<br />{{IND|#}} [[Anagha Aravinda Pai]]
| RD1-score8-1=17
| RD1-score8-2=13
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1='''{{MYS|#}} [[Hoo Pang Ron]]<br />{{MYS|#}} [[Cheng Su Yin]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=Q2
| RD2-team2={{IND|#}} [[Nitin Kumar (Badminton)|Nitin Kumar]]<br />{{IND|#}} [[Navdha Manglam]]
| RD2-score2-1=13
| RD2-score2-2=13
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=8
| RD2-team3={{ENG|#}} [[Marcus Ellis]]<br />{{ENG|#}} [[Lauren Smith]]
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2=14
| RD2-score3-3=19
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4='''{{TPE|#}} [[Chang Ko-chi]]<br />{{TPE|#}} [[Lee Chih-chen]]'''
| RD2-score4-1=13
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3='''21'''

| RD3-seed1=&nbsp;
| RD3-team1='''{{MYS|#}} [[Hoo Pang Ron]]<br />{{MYS|#}} [[Cheng Su Yin]]'''
| RD3-score1-1='''23'''
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2={{TPE|#}} [[Chang Ko-chi]]<br />{{TPE|#}} [[Lee Chih-chen]]
| RD3-score2-1=21
| RD3-score2-2=15
| RD3-score2-3=
}}

==== Sektion 2 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=3
| RD1-team1='''{{JPN|#}} [[Kyohei Yamashita]]<br />{{JPN|#}} [[Naru Shinoya]]'''
| RD1-score1-1='''21'''
| RD1-score1-2='''21'''
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{IND|#}} [[Sathish Kumar Karunakaran]]<br />{{IND|#}} [[Aadya Variyath]]
| RD1-score2-1=14
| RD1-score2-2=16
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{TPE|#}} [[Wu Hsuan-yi]]<br />{{TPE|#}} [[Yang Chu-yun]]
| RD1-score3-1=14
| RD1-score3-2=14
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=&nbsp;
| RD1-team4='''{{IND|#}} [[B. Sumeeth Reddy]]<br />{{IND|#}} [[Siki Reddy]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=5
| RD1-team5='''{{JPN|#}} [[Yūki Kaneko (Badminton)|Yuki Kaneko]]<br />{{JPN|#}} [[Misaki Matsutomo]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6={{MYS|#}} [[Choong Hon Jian]]<br />{{MYS|#}} [[Go Pei Kee]]
| RD1-score6-1=17
| RD1-score6-2=13
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{MYS|#}} [[Chan Peng Soon]]<br />{{MYS|#}} [[Cheah Yee See]]
| RD1-score7-1=12
| RD1-score7-2=18
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=&nbsp;
| RD1-team8='''{{IND|#}} [[Rohan Kapoor]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2='''21'''
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=3
| RD2-team1='''{{JPN|#}} [[Kyohei Yamashita]]<br />{{JPN|#}} [[Naru Shinoya]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=&nbsp;
| RD2-team2={{IND|#}} [[B. Sumeeth Reddy]]<br />{{IND|#}} [[Siki Reddy]]
| RD2-score2-1=9
| RD2-score2-2=17
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=5
| RD2-team3='''{{JPN|#}} [[Yūki Kaneko (Badminton)|Yuki Kaneko]]<br />{{JPN|#}} [[Misaki Matsutomo]]'''
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2='''21'''
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4={{IND|#}} [[Rohan Kapoor]]<br />{{IND|#}} [[Ashwini Ponnappa]]
| RD2-score4-1=14
| RD2-score4-2=14
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=3
| RD3-team1={{JPN|#}} [[Kyohei Yamashita]]<br />{{JPN|#}} [[Naru Shinoya]]
| RD3-score1-1=18
| RD3-score1-2='''21'''
| RD3-score1-3=16
| RD3-seed2=5
| RD3-team2='''{{JPN|#}} [[Yūki Kaneko (Badminton)|Yuki Kaneko]]<br />{{JPN|#}} [[Misaki Matsutomo]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2=16
| RD3-score2-3='''21'''
}}

=== Untere Hälfte ===
==== Sektion 3 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=&nbsp;
| RD1-team1='''{{THA|#}} [[Ruttanapak Oupthong]]<br />{{THA|#}} [[Jhenicha Sudjaipraparat]]'''
| RD1-score1-1='''27'''
| RD1-score1-2=19
| RD1-score1-3='''21'''
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2={{DNK|#}} [[Mads Vestergaard]]<br />{{DNK|#}} [[Christine Busch]]
| RD1-score2-1=25
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3=18

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{TPE|#}} [[Lin Bing-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Wang Szu-min]]
| RD1-score3-1=7
| RD1-score3-2=16
| RD1-score3-3=
| RD1-seed4=6
| RD1-team4='''{{IDN|#}} [[Praveen Jordan]]<br />{{IDN|#}} [[Melati Daeva Oktavianti]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2='''21'''
| RD1-score4-3=

| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5={{AUS|#}} [[Kenneth Choo]]<br />{{AUS|#}} [[Gronya Somerville]]
| RD1-score5-1=19
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=19
| RD1-seed6=&nbsp;
| RD1-team6='''{{TPE|#}} [[Chen Zhi-ray]]<br />{{TPE|#}} [[Yang Ching-tun]]'''
| RD1-score6-1='''21'''
| RD1-score6-2=17
| RD1-score6-3='''21'''

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7='''{{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]'''
| RD1-score7-1='''21'''
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=
| RD1-seed8=PFQ
| RD1-team8={{IND|#}} [[Dingku Singh Konthoujam]]<br />{{IND|#}} [[Priya Konjengbam]]
| RD1-score8-1=12
| RD1-score8-2=13
| RD1-score8-3=

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1='''{{THA|#}} [[Ruttanapak Oupthong]]<br />{{THA|#}} [[Jhenicha Sudjaipraparat]]'''
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2='''21'''
| RD2-score1-3=
| RD2-seed2=6
| RD2-team2={{IDN|#}} [[Praveen Jordan]]<br />{{IDN|#}} [[Melati Daeva Oktavianti]]
| RD2-score2-1=19
| RD2-score2-2=15
| RD2-score2-3=

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3={{TPE|#}} [[Chen Zi-ray]]<br />{{TPE|#}} [[Yang Ching-tun]]
| RD2-score3-1=22
| RD2-score3-2=16
| RD2-score3-3=
| RD2-seed4=&nbsp;
| RD2-team4='''{{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]'''
| RD2-score4-1='''24'''
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3=

| RD3-seed1=&nbsp;
| RD3-team1={{THA|#}} [[Ruttanapak Oupthong]]<br />{{THA|#}} [[Jhenicha Sudjaipraparat]]
| RD3-score1-1=18
| RD3-score1-2=20
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=&nbsp;
| RD3-team2='''{{DEU|#}} [[Mark Lamsfuß]]<br />{{DEU|#}} [[Isabel Lohau]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2='''22'''
| RD3-score2-3=
}}

==== Sektion 4 ====
{{Turnierplan8-3
| RD1=1. Runde
| RD2=2. Runde
| RD3=Viertelfinale
| team-width=160

| RD1-seed1=Q3
| RD1-team1={{IND|#}} [[Shivam Sharma]]<br />{{IND|#}} [[Poorvisha Ram]]
| RD1-score1-1=13
| RD1-score1-2=10
| RD1-score1-3=
| RD1-seed2=&nbsp;
| RD1-team2='''{{MYS|#}} [[Yap Roy King]]<br />{{MYS|#}} [[Valeree Siow]]'''
| RD1-score2-1='''21'''
| RD1-score2-2='''21'''
| RD1-score2-3=

| RD1-seed3=&nbsp;
| RD1-team3={{IND|#}} [[Dhruv Kapila]]<br />{{IND|#}} [[Tanisha Crasto]]
| RD1-score3-1=16
| RD1-score3-2='''21'''
| RD1-score3-3=18
| RD1-seed4=7
| RD1-team4='''{{SGP|#}} [[Terry Hee]]<br />{{SGP|#}} [[Tan Wei Han]]'''
| RD1-score4-1='''21'''
| RD1-score4-2=18
| RD1-score4-3='''21'''

| RD1-seed5=&nbsp;
| RD1-team5='''{{TPE|#}} [[Wei Chun-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Nicole Gonzales Chan]]'''
| RD1-score5-1='''21'''
| RD1-score5-2='''21'''
| RD1-score5-3=
| RD1-seed6=Q4
| RD1-team6={{TPE|#}} [[Chiang Chien-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Wu Meng-chen]]
| RD1-score6-1=14
| RD1-score6-2=13
| RD1-score6-3=

| RD1-seed7=&nbsp;
| RD1-team7={{THA|#}} [[Pakkapon Teeraratsakul]]<br />{{THA|#}} [[Phataimas Muenwong]]
| RD1-score7-1=11
| RD1-score7-2='''21'''
| RD1-score7-3=16
| RD1-seed8=2
| RD1-team8='''{{IDN|#}} [[Dejan Ferdinansyah]]<br />{{IDN|#}} [[Gloria Emanuelle Widjaja]]'''
| RD1-score8-1='''21'''
| RD1-score8-2=17
| RD1-score8-3='''21'''

| RD2-seed1=&nbsp;
| RD2-team1={{MYS|#}} [[Yap Roy King]]<br />{{MYS|#}} [[Valeree Siow]]
| RD2-score1-1='''21'''
| RD2-score1-2=17
| RD2-score1-3=15
| RD2-seed2=7
| RD2-team2='''{{SGP|#}} [[Terry Hee]]<br />{{SGP|#}} [[Tan Wei Han]]'''
| RD2-score2-1=16
| RD2-score2-2='''21'''
| RD2-score2-3='''21'''

| RD2-seed3=&nbsp;
| RD2-team3={{TPE|#}} [[Wei Chun-wei]]<br />{{TPE|#}} [[Nicole Gonzales Chan]]
| RD2-score3-1='''21'''
| RD2-score3-2=17
| RD2-score3-3=11
| RD2-seed4=2
| RD2-team4='''{{IDN|#}} [[Dejan Ferdinansyah]]<br />{{IDN|#}} [[Gloria Emanuelle Widjaja]]'''
| RD2-score4-1=19
| RD2-score4-2='''21'''
| RD2-score4-3='''21'''

| RD3-seed1=7
| RD3-team1={{SGP|#}} [[Terry Hee]]<br />{{SGP|#}} [[Tan Wei Han]]
| RD3-score1-1=14
| RD3-score1-2=15
| RD3-score1-3=
| RD3-seed2=2
| RD3-team2='''{{IDN|#}} [[Dejan Ferdinansyah]]<br />{{IDN|#}} [[Gloria Emanuelle Widjaja]]'''
| RD3-score2-1='''21'''
| RD3-score2-2='''21'''
| RD3-score2-3=
}}

== Weblinks ==
* [https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/D49F84F0-BB0A-4C34-BB76-FD6809B331FD Turnierseite]

{{Navigationsleiste Syed Modi International}}

[[Kategorie:Syed Modi International|#2023]]
[[Kategorie:Badminton 2023]]
[[Kategorie:Badmintonwettbewerb in Lucknow]]

Version vom 23. Februar 2025, 15:44 Uhr

Hans Hagemeyer

Johann Gerhard „Hans“ Hagemeyer[1] (* 30. März 1899 in Hemelingen; † 10. Oktober 1993 in Walsrode)[2] war ein deutscher Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus. Der gelernte Kaufmann arbeitete in der Zeit des Nationalsozialismus als Beauftragter des NSDAP-Parteiideologen Alfred Rosenberg für Schrifttumsfragen. Als Leiter der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums (ab 1933) und Leiter im Amt „Schrifttumspflege“ (1934–43) in der Dienststelle von Rosenberg war er in führenden Positionen an der politischen Gleichschaltung im Literaturbereich beteiligt. Da seine Dienststellen – im Unterschied zum Propagandaministerium und zur Reichsschrifttumskammer – nicht über staatliche Exekutivrechte verfügten und somit vor allem keine direkten Verbote erteilen konnten, blieben deren literaturpolitische Rahmenbedingungen eingeschränkt.[3] Auf parteiamtlicher Ebene war seine Reichsstelle hingegen die einflussreichste Kontroll- und Aufsichtsbehörde für die deutschsprachige Literatur in jener Zeit.[4] Ihr Hauptkonkurrent war die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums (PPK). Im Zuge des Zweiten Weltkriegs war Hagemeyer Inspekteur im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) und zwischen 1942 und 1944 Leiter der im Amt Rosenberg neu eingerichteten antijüdischen Hauptstelle „Überstaatliche Mächte“. Gegen Ende des Krieges geriet er im wachsenden Maße ins kritische Blickfeld seines Vorgesetzten Rosenberg.

Am 30. Januar 1939 wurde Hagemeyer wegen seiner Verdienste um die NSDAP das Goldene Parteiabzeichen ehrenhalber verliehen.[5]

Weimarer Republik

Hagemeyer besuchte nach der Volksschule ein Realgymnasium, welches er mit dem Abitur beendete. Danach arbeitete er drei Jahre in der Landwirtschaft und studierte anschließend an der Universität Jena die Fächer Landwirtschaft und Nationalökonomie. Er brach sein Studium 1923 ab und begann eine kaufmännische Lehre in Bremen.[6] Nach der Lehre arbeitete er als Prokurist in der Firma seines Vaters.[7] Zum 1. Januar 1931 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 449.205)[8] und war ab Sommer 1931 Mitarbeiter in der Wirtschaftspolitischen Abteilung der NS-Reichsleitung von Otto Wagener.[7] 1932 wurde er Gauwirtschaftsreferent von Julius Streicher in Nürnberg.[9]

Parallel dazu arbeitete er ab Anfang 1932 als Leiter des Nachrichtenamtes in Rosenbergs Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK) in Nürnberg; ab Mai desselben Jahres übte er die Funktion des Landesleiters des KfdK in Nordbayern-Franken aus.[7]

Nationalsozialismus

Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums

Im Zuge der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten erteilte ihm Rosenberg im Februar 1933 den Auftrag, in Nürnberg eine „Buchberatungsstelle“ des KfdK einzurichten.[7] Diese konnte in der Folgezeit allerdings nur eine äußerst bescheidene Bedeutung erlangen.[10] Am 11. Mai 1933 berichtete der Fränkische Kurier, dass Hagemeyer vom KfdK zum Hauptredner bei einer Bücherverbrennung in Nürnberg bestellt worden sei und dort „die Flammen wider den unterdeutschen Geist“ besungen habe.[11] Wenige Tage zuvor, im April 1933, war Hagemeyer in den Nürnberger Stadtrat nachgerückt, wobei er dort für die „Dezernate Theater, Verwaltungsrat Handelshochschule, Verkehrsverein“ zuständig war.[7]

Am 16. Juni 1933 gründete Hagemeyer mit anderen Mitgliedern des KfdK – namentlich Alfred Baeumler, Hanns Johst, Hellmuth Langenbucher, Rainer Schlösser sowie Gotthard Urban – die „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ (RFdS) mit Sitz in Leipzig.[7] Am 1. August 1933 wurde der Sitz dieser Reichsstelle, deren Ursprung auf die fachlich und regional begrenzte Nürnberger Buchberatungsstelle zurückzuführen ist, nach Berlin verlegt.[12] Die Adresse war „Oranienburger Straße 79“.[13] Hagemeyer übernahm die Leitung der RFdS; sein Stellvertreter war zwischen 1933 und 1936 Hellmuth Langenbucher.[12] Die von der RFdS erstellten Gutachten bildeten fortan die Grundlage für die Bewertung der anderen für die NS-Literaturpolitik zuständigen Lenkungsämter.[4] Hagemeyers Hauptlektoren waren unter anderen Alfred Baeumler und Walter Gross für den Bereich Rassenkunde, Georg Usadel (Jugendschriften), Falk Ruttke (Bevölkerungspolitik), Hans Gänßbauer (Medizin) sowie Kurt Mayer (Sippenforschung).[14] Hauptlektoren im Bereich Germanistik waren Franz Koch[15] und Arthur Hübner.[16] Für die Vorgeschichte war Hans Reinerth zuständig.[17] In einem Schreiben an den NS-Lehrerbund (NSLB) vom 1. November 1933 bezeichnete Hagemeyer die RFdS als „eine inoffizielle Abteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda“ und erklärte, dass mit dem von Wilhelm Frick geleiteten Reichsinnenministerium eine „Arbeitsgemeinschaft“ bestehe. Noch im selben Monat einigte sich die RFdS mit den Schrifttumsstellen des NSLB und der Reichsjugendführung dahingehend, dass fortan die Jugendliteratur von der RFdS einer „Begutachtung“ unterzogen werde.[18]

Am 17. März 1934, nachdem das Propagandaministerium vergeblich versucht hatte, die Reichsstelle für sich zu vereinnahmen, und ihr daraufhin den Geldhahn zudrehte, informierte Hagemeyer Rosenberg schriftlich, dass „wenn ich nicht bis Ende des Monats Klarheit über den Etat habe, ich die Liquidation der Reichsstelle beantragen muß“.[19] Am 1. April 1934 wurde die RFdS aus dem Propagandaministerium ausgegliedert und dem am 6. Juni 1934 gegründeten Amt des „Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP“ (Amt Rosenberg; auch „Reichsüberwachungsamt“) unmittelbar unterstellt.[20] Neben seiner Tätigkeit als Leiter der „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ arbeitete Hagemeyer ab Mai 1934 zudem als Sachbearbeiter im Bereich „Weltanschauliche Fragen“ in der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums (PPK). Rosenberg hatte sich bereits im März 1934 erfolglos darum bemüht, die PPK in seine Dienststelle als ein Vorlektorat einzugliedern.[21]

Ab 1934 veranstaltete Hagemeyers RFdS zur propagandistischen Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie und zur Profilierung gegenüber den staatlichen und parteiamtlichen Schrifttumsstellen die Bücherausstellungen „Ewiges Deutschland. Deutsches Schrifttum aus 15 Jahrhunderten“ (1934) und „Das wehrhafte Deutschland“ (1935). Ab 1936 wurden diese Ausstellungen vom „Amt Schrifttumspflege“ organisiert. Die erste trug den Titel „Das politische Deutschland“ (1936). Weitere waren: „Nürnberg, die deutsche Stadt. Von der Stadt der Reichstage zur Stadt der Reichsparteitage“ (1937), „Europas Schicksalskampf im Osten“ (1938), „Frau und Mutter – Lebensquelle des Volkes“ (1939) und „Deutsche Größe“ (1940).[22] Die Begleitbände zu den Ausstellungen erschienen zum Teil im Hoheneichen-Verlag, der ab Oktober 1938 zum „weltanschaulich-wissenschaftlichen Verlag“ ausgebaut wurde.

Ab 1935 versuchte Hagemeyer durch intensive Werbemaßnahmen mit der zentralen Schrift seiner RFdS, die bis 1944 im Bayreuther Gauverlag Bayerische Ostmark monatlich herausgegebene Rezensions-Zeitschrift Bücherkunde der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, „alle indirekten und direkten Mittler des deutschen Schrifttums, sowie sonstwie literarisch Interessierte“ zu erreichen. Vor allem die Gau- und Kreisschrifttumsbeauftragten der Reichsstelle wurden auf dieses Ziel verpflichtet, wobei sie neben dem regionalen Aufbau des Büchereiwesens der NSDAP auch die gesamte Schrifttumsarbeit in den Gauen und Kreisen zu beobachten, koordinieren und maßgeblich zu beeinflussen hatten.[23] Als oberste Instanz im Organisationsgefüge der parteiamtlichen Lenkungsämter im Literaturbereich wurden der RFdS sämtliche staatlichen Volksbüchereien unterstellt.[4] Die "Bücherkunde" hatte im Übrigen auch eine "Schriftenreihe" im Buchformat, verlegt im Hoheneichen-Verlag in München oder beim Engelhorn Verlag in Stuttgart.[24]

Franz Theodor Hart, ein Mitarbeiter von Rosenberg, schrieb in der zweiten Auflage seines 1935 veröffentlichten Buchs, dass in der RFdS 400 Lektoren beschäftigt seien. Und er ergänzte: „Die Reichsstelle besitzt eine Übersicht über sämtliche deutsche Schriftsteller und Dichter, in der eine Grundlage geschaffen ist zur Verfassung der gesamten Geistesgeschichte Deutschlands, prüft das gesamte deutsche Schrifttum und hat die Kataloge für alle NS-Büchereien zusammengestellt.“[25] In einem undatierten Bericht sprach Hagemeyer bereits von 600 Lektoren, wobei an einem Tag bis zu 400 Bücher und im Jahr rund 10.000 Bücher und Manuskripte geprüft werden.[26] Im Allgemeinen blieb der Öffentlichkeit der Umfang der systematischen Zensur verborgen. Allerdings brüstete sich Rosenberg im Februar 1936 öffentlich damit, dass Hagemeyers Reichsstelle allein 3.000 Manuskripte aus dem Bereich der Vorgeschichte geprüft habe.[27] 1938 betrug die Zahl der Lektoren, die – wie die Buchwissenschaftlerin Ute Schneider konstatierte – „nichts anderes als Zensoren“ waren, rund 900.[28]

„Amt Schrifttumspflege“ in der Dienststelle von Rosenberg

Nachdem im Juni 1934 Rosenbergs Amt des „Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP“ gegründet worden war, übernahm Hagemeyer die Leitung der „Hauptstelle ‚Schrifttumspflege‘“ (ab dem 1. April 1936 „Amt Schrifttumspflege“; ab Ende 1941 „Hauptamt Schrifttumspflege“). Diese Hauptstelle war in der Anfangszeit mit der Organisation der „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ völlig identisch,[29] wobei die RFdS letztlich im „Amt Schrifttumspflege“ aufging.[30] Die aus dem KfdK und dem „Reichsverband Deutsche Bühne“ im Juni 1934 neu hervorgegangene Nationalsozialistische Kulturgemeinde (NSKG) bildete die organisatorische Basis von Rosenbergs neuer Dienststelle insgesamt.[31] Hagemeyer wurde so zugleich Leiter der Abteilung Schrifttumspflege der NSKG.[32] In der Folgezeit blieb die NSKG vor allem mit dem „Amt Kunstpflege“ und „Amt Schrifttumspflege“ in Rosenbergs Überwachungsamt eng verzahnt.[33] Im Frühjahr 1935 legte Rosenberg der Parteikanzlei den Entwurf einer Anordnung über die Abteilung Schrifttumspflege vor, aus dem hervorgeht, dass die Hauptstelle Schrifttumspflege in ein Amt umgewandelt werden soll. Die RFdS sollte sodann als das „ausführende Organ“ des neu geschaffenen Amtes tätig werden.[34] Um März 1935 wurde – vermutlich in einer Entwurfsversion – mit dem Hauptamt für Erzieher des NSLB ein Übereinkommen schriftlich fixiert, dass das Amt in Hagemeyers Abteilung Schrifttumspflege das „Hauptlektorat für das gesamte pädagogische Schrifttum“ übernehmen soll.[35] Unklar ist, ob dieses Übereinkommen auch umgesetzt wurde. Einem im Frühjahr 1936 verfassten internen Schreiben des NSLB sind die Fragen zu entnehmen, was eigentlich „für die Annahme des angebotenen Hauptlektorats für das gesamte pädagogische Schrifttum“ spreche und wie ein „Übereinkommen“ aussehen müsse.[36] Im Oktober und November 1935 geriet Hagemeyer aufgrund seines „Organisationsfanatismus“ wiederholt in Konflikt mit dem Amt Kunstpflege. Walter Stang, Leiter dieses Amtes, beschwerte sich sowohl bei Rosenberg als auch bei Gotthard Urban.[37]

Nachdem am 1. April 1936 Hagemeyers Hauptstelle den Status eines Amtes erhalten hatte, legte am 3. Juni 1936 eine nicht genannte „Persönlichkeit“ aus dem „Stab des Führers“ (StdF) Einspruch gegen die Ernennung Hagemeyers zum Amtsleiter der Reichsleitung ein.[38] Die offizielle Beförderung von Hagemeyer vom „Hauptstellenleiter“ zum „Amtsleiter“ fand auf der Grundlage einer Anordnung Adolf Hitlers erst am 9. November 1937 statt.[39] Schwerwiegender als Hagemeyers interne Konflikte im Amt Rosenberg waren indessen seine Probleme mit anderen NS-Institutionen, die in der Literaturpolitik tätig waren. Das gilt insbesondere für die PPK von Philipp Bouhler, die als Hauptkonkurrent von Hagemeyers Amt Schrifttumspflege in Erscheinung trat.[40] Eine Folge der Querelen mit der PPK war, dass die seit 1934 bestehende Zusammenarbeit mit dem NSLB und der Reichsjugendführung bei der Herausgabe des Auswahlverzeichnisses Das Buch der Jugend 1938 eingestellt wurde. Der NSLB und die Reichsjugendführung gaben seitdem ein neues Verzeichnis heraus.[41] Am 10. Dezember 1938 empfing Martin Bormann, Stabsleiter bei Rudolf Heß, sodann den Antrag, dass der „Wasserkopf“ des „125-köpfigen Verwaltungsapparats“ der PPK aufgelöst und deren Aufgaben an das Amt Schrifttumspflege übertragen werden sollen. Denn die PPK – so unter anderen die Begründung – sei mit dem ausschließlichen Auftrag gegründete worden, lediglich „Konjunkturliteratur“ zu verhindern. Nun aber sei die PPK eine Zensurstelle für fast „das ganze wesentliche deutsche Schrifttum“ und somit ein „Konkurrenzunternehmen“ zum Amt Schrifttumspflege.[42]

Im Frühjahr 1939 dehnte die PPK ihre Tätigkeit auf den Bereich der Schulbuchprüfung aus, woraufhin Hagemeyer am 23. März 1939 an Rosenberg schrieb, dass entweder er selbst von der Schulbuchprüfung entbunden werde oder aber sich die PPK nicht mehr mit diesem Bereich befassen solle.[43] Am 29. April 1939 sprach Philipp Bouhler, gleichsam Chef der Kanzlei des Führers, Bedenken gegenüber die verwendete Bezeichnung „Amt Schrifttumspflege der Reichsleitung der NSDAP“ aus und lehnte die von Hagemeyers Amt vorgelegten neuen Organisationsentwürfe als „unmöglich“ ab. Eine derart umfangreiche Organisation sei neben dem Hauptschulungsamt „völlig nutz- und sinnlos“.[44] Hagemeyers Engagement, für die allgemeine kulturpolitische Entwicklung im NS-Staat über die parteiamtlichen Instrumente hinaus auch staatliche Befugnisse zu erhalten, schlug fehl. Die literaturpolitischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten seiner Dienststellen blieben somit eingeschränkt: Trotz mehrfacher Bemühungen erhielt weder seine „Reichsstelle“ noch die Hauptstelle „Schrifttumspflege“ eine direkte Verbotsgewalt oder staatliche Weisungsbefugnis, so dass die diesbezüglichen Grenzen vor allem im Bereich des Zensurwesens, der Berufszulassungen, Buchpropaganda sowie der Steuerung des Buchhandels und Verlagswesens häufig für ihn spürbar wurden.[45] Noch 1943 beklagte er den „halboffiziellen Charakter“ seines Amtes.[46]

Etwa ab 1938 arbeitete Hagemeyer an einer umfassenden amtlichen „Juden-Bibliographie“, die im August 1939 in einer vorläufigen Ausgabe mit den Anfangsbuchstaben S bis V der Nachnamen jüdischer Autoren gedruckt wurde. Die letzte Ausgabe bis zum Buchstaben Z wurde für Ende 1939 angekündigt.[47] Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übernahm das Amt Schrifttumspflege ab Oktober 1939 die Organisation für die jährlich im Herbst durchgeführte „Büchersammlung der NSDAP für die deutsche Wehrmacht“. Die dabei von Privathaushalten gespendeten Bücher wurden selektiert; unerwünschtes Schrifttum, an das die Polizei und andere Staatsstellen sonst nicht herangekommen wären, wurde bei diesen Aktionen ausgesondert.[48] Bereits 1935 hatte Hagemeyers Amt der Wehrmacht einhundert Buchvorschläge für „Urlaub, Reise und Unterhaltung“ gemacht; davon 39 Titel kriegerischen Inhalts.[49]

Am 24. Januar 1940 verfasste Hagemeyer einen schrifttumspolitischen Plan, in dem er Rosenberg den Vorschlag unterbreitete, dass die Publikationen in drei große Aufgabengebiete zusammengefasst werden sollten: Der Bereich Kirche und Religion sollte dabei Matthes Ziegler unterstellt werden, die Sektion Forschung und Wissenschaft Alfred Baeumler und der Bereich Erziehung und Bildung ihm selbst. Andere Editoren, wie Werner Daitz und Georg Leibbrandt, hätten sich dann – wie er abschließend wünschte – zwingend an seinen Vorschlag zu halten.[50] Im Jahre 1940 hatte Hagemeyers Amt Schrifttumspflege bereits eine beachtliche Größe erreicht: Insgesamt bestand das Amt zu diesem Zeitpunkt aus vier „Hauptstellen“ („Zentrallektorat“, „Auswertung“, „Einsatz“ und „Schrifttumsforschung“), untergliedert in insgesamt 21 „Stellen“, sowie – neben mehreren Hundert ehrenamtlichen Mitarbeitern – 27 fest angestellte Mitarbeiter. Hagemeyer direkt unterstellt waren die jeweiligen Leiter dieser Hauptstellen. Dazu gehörten Bernhard Payr (ab 1. Februar 1943 Peter von Werder) im „Zentrallektorat“, Hans-Georg Otto in der „Auswertung“, ab 1943 Wilhelm Stölting in der „Schrifttumsplanung“, Konrad Vogel in der „Auskunft“ sowie Gerhard Utikal in der Hauptstelle „Einsatz“.[51] Utikal, der 1936 zum Amt Rosenberg gekommen war und 1937 Abteilungsleiter der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums wurde, leitete auch das Zentralamt des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR), das sich neben dem Amt Rosenberg sowie dem Außenpolitischen Amt der NSDAP auf der Berliner Margaretenstraße 18 befand.[52]

Inspektionen im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Mit der Konstituierung des ERR wechselte eine Reihe von Mitarbeitern des Hauptamts Schrifttumspflege ihren Tätigkeitsbereich (wobei das Hauptamt durch die Sichtung, Bearbeitung und Weiterleitung an der Arbeit des ERR beteiligt blieb). Neben Hagemeyer, der fortan als „Inspektor“ im ERR arbeitete,[53] und Utikal, gehörten dazu auch Gerhard Wunder, Herbert Clausberg und Hans-Wolfgang Ebeling.[54] Am 29. August 1940, wenige Tage nachdem Hagemeyer in seiner Position als Leiter des Amtes Schrifttumspflege die neue Dienststelle des ERR in Paris besucht hatte, berichtete er Rosenberg schriftlich, dass bereits 500 Büchereien an das Oberkommando des Heeres abgegeben wurden. Nach ihm sollte, wie er vorschlug, der Pariser Einsatzstab in eine „bleibende Dienststelle Ihres Amtes“ umgewandelt werden.[55]

Nachdem sich Hagemeyer seit 1936 vergeblich um ein Reichstagsmandat beworben hatte, rückte er im September 1941 für den verstorbenen Abgeordneten Gotthard Urban als Mitglied des Reichstags nach.[32]

Hauptamt „Überstaatliche Mächte“ in Rosenbergs Dienststelle

Am 22. April 1942 übernahm Hagemeyer in der Nachfolge von Matthes Ziegler, der auf eigenen Wunsch seine Arbeit im Amt „Weltanschauliche Information“ beendete, sowie in der Nachfolge von August Schirmer, dessen Stelle als Leiter im Amt „Juden- und Freimaurerfragen“ aufgrund seines Fortgangs zur Wehrmacht frei wurde, die Leitung des neu geschaffenen Hauptamts „Überstaatliche Mächte beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP“ in Rosenbergs Dienststelle.[56] Primär sollte das Amt, so die Weisung von Rosenberg, der „Aktivierung der Judenbekämpfung“ dienen.[57]

Kurz darauf, am 18. Juni 1942, ordnete Rosenberg an, dass Hagemeyer in seiner Position als Leiter des „Hauptamtes Schrifttumspflege“ von Bernhard Payr abgelöst werden soll. Da Payr zu diesem Zeitpunkt noch bei der Wehrmacht war, fand der Wechsel erst am 1. Februar 1943 statt.[58] Am 26. März 1943 setzte Hagemeyer einen Brief an Heinrich Himmler auf, in welchem er ihm seine vornehmlichen Interessen als Leiter des neuen Amtes mitteilte. So schrieb er, dass er seine Aufgabe vor allem im „Aufgabengebiet der Bekämpfung des Bolschewismus einschließlich der Lehren, aus denen sich der Bolschewismus entwickelt“ habe, „also des Liberalismus und Marxismus“, sehe. Zudem zählte er „die geistige und weltanschauliche Beobachtung der europäischen Erneuerungskräfte im Hinblick auf ihre Beziehung zu den Überstaatlichen Mächten“ mit zu seinen Aufgaben.[59]

Aus einem Aktenvermerk der Parteikanzlei vom 4. Juni 1943 geht hervor, dass sich Joseph Goebbels bezüglich des Aufgabengebiets „Überstaatliche Mächte“ in der Dienststelle Rosenberg bei Martin Bormann „über mangelnde Kenntnisse in der Judenfrage bei dem überwiegenden Teil der Schriftleiter“ beklagte. Goebbels teilte mit, dass er Hagemeyer für die Leitung des Aufgabengebiets „Überstaatliche Mächte“ nicht für geeignet hielt.[60] Tatsächlich hatte Hagemeyer, als er sein neues Amt antrat, selbst kundgetan, dass er „besonders auf dem kirchenpolitischen Gebiet kein Fachmann“ sei.[56] Am 13. Dezember 1943 setzte er ein Schreiben an Matthes Ziegler auf, mit dem er ihn zurückzugewinnen versuchte.[57]

Am 17. März 1944 begegnete ihm Rosenberg mit scharfer Kritik an seiner Arbeit. Er erinnerte Hagemeyer daran, dass er ihm seit eineinhalb Jahren „zwei Aufgaben gestellt habe, die er durchführen solle, die erste sei die Bereitstellung von etwa 150 Kampfschriften für die Zeit nach dem Kriege und die zweite die Durchführung des antijüdischen Kongresses“.[61] Hagemeyer wurde zudem von Kurd Kisshauer vom „Hauptamt Weltanschauliche Information“ in kontroverse Diskussionen um die Besetzung von Physik-Lehrstühlen hineingezogen. Das „Hauptamt Wissenschaft“ protestierte dagegen, prinzipiell solche Stellen nur an Gegner der Relativitätstheorie von Albert Einstein zu vergeben, weil dies der Rüstungsindustrie schaden würde, wobei ausdrücklich auf Werner Heisenberg Bezug genommen wurde.[62] Am 15. Juni 1944 fertigte Hagemeyer einen Bericht an. Aus diesem geht hervor, dass er ein „Gästehaus für Judengegner“ in einem kleinen Hotel in Eppenhain im Taunus eingerichtet habe und der „Internationale Antjüdische Kongreß“ in Krakau für den Sommer geplant sei. Aufgrund der Kriegsereignisse wurde Hagemeyers Projekt indessen nicht mehr realisiert.[63]

Anfang April 1944 nahm „Dienstleiter“ Hagemeyer als „Gast“ an der wichtigen Tagung der „Antijüdischen Aktionsstelle“ in Krummhübel unter Horst Wagner teil und hielt ein Referat, mit dem er den geplanten Kongress in Krakau vorstellte: Hagemeyer spricht über den internationalen antijüdischen Kongreß und seine Aufgaben. Er verfolge das Ziel, die europäischen Kräfte, die sich mit der Judenfrage befaßt haben, zu sammeln. Der Kongreß müsse politisch aufgezogen werden.[64]

Am 18. August 1944 äußerte Helmut Stellrecht, seit 1941 Leiter der Hauptstelle „Lehrplanung“ im Amt Rosenberg, dass Rosenberg nach zwei Jahren ergebnislosen Experimentierens „in einer ungewöhnlich entschiedenen Form“ konkrete Arbeitsergebnisse von Hagemeyer verlangt habe.[65] Noch am selben Tag, 18. August 1944, vermerkte die Parteikanzlei, dass Rosenberg mit Martin Bormann Kontakt bezüglich „einer eventuellen anderweitigen Verwendung“ von Hagemeyer aufgenommen habe.[66]

Im September 1944 wurde Hagemeyers ehemaliges „Hauptamt Schrifttumspflege“ auf der Grundlage einer Verfügung von Bormann geschlossen, während seine „Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums“ noch bis 1945 fortbestand.[67] Im November 1944 beendete Hagemeyer seine Arbeit als Leiter des Hauptamts „Überstaatliche Mächte“.[58] Die letzten Kriegswochen wurde das Hauptamt „Überstaatliche Mächte“ unter der Leitung von Heinrich Härtle vom Hauptamt Wissenschaft zusammen mit vier Referenten weitergeführt.[68]

Nachkriegszeit

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden sämtliche Schriften Hagemeyers in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[69]

Ab 1976 lebte Hagemeyer in Bremen als Rentner.[32]

Literatur

primär
  • Ernst Kienast, Hg.: Der Großdeutsche Reichstag 1938, 4. Wahlperiode. R. v. Decker’s Verlag, G. Schenck, Ausgabe Juni 1943, Berlin
  • Hans Hagemeyer, Hg.: Europas Schicksal im Osten. Zwölf Vorträge der 4. Reichsarbeitstagung der „Dienststelle für Schrifttumspflege“ bei dem „Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP“, und der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums. Ferdinand Hirt, Breslau 1938[70]
  • Bernhard Payr: Europa und der Osten. Schriftenreihe der „Bücherkunde“, 7. Hoheneichen, München 1939. Mit Abb. und Karten. Hg. Reichsamtleiter Hans Hagemeyer und Reichsamtleiter Georg Leibbrandt[71]
  • Bernhard Payr: Das „Amt Schrifttumspflege“. Seine Entwicklungsgeschichte und seine Organisation. Reihe: Schriften zum Staatsaufbau, 54. Vorwort Reichsamtsleiter H. Hagemeyer. Junker und Dünnhaupt, Berlin 1941
  • Vierhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien. Zusammengestellt vom „Amt Schrifttumspflege“ beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. Franz-Eher-Verlag, Zentralverlag der NSDAP, München o. J. 2. Aufl. [1938?]
  • Verzeichnis jüdischer Autoren. Vorläufige Zusammenstellung des Amtes Schrifttumspflege bei dem Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. 7 Bände, alphabetisch. Ohne Ort, ohne Jahr [Berlin, 1938/1939]. Vermerke: „Streng vertraulich“ und/oder „Nur für den Dienstgebrauch!“. Verfasser Joachim Menzel
  • Joachim Menzel: Schrifttum zur Judenfrage. Eine Auswahl. Reihe: Schrifttumsbeiträge zur weltanschaulichen Schulungsarbeit, 4. Hg. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei, NSDAP, Hauptamt Schrifttumspflege. Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachfolger, München [1941]
  • Hans Hagemeyer, Hg.: Zeitschrift Bücherkunde [der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums].[72] Redakteure: Elisabeth Waldmann, verheiratete Gerner-Waldmann (dieser Ehename ab H. 2/1935); Günther Stöve; Payr; Wilhelm Stölting. Gauverlag Bayerische Ostmark[73]
sekundär
  • Dietmar Dürr: Das Amt Rosenberg in der nationalsozialistischen Literaturpolitik. Magisterarbeit, Bonn 1994 online PDF
  • Dietrich Aigner: Die Indizierung „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ im Dritten Reich. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 11, 1971, S. 933–1034
  • Herbert P. Rothfelder: “Amt Schrifttumspflege”. A study in literary control. In: German Studies Review 4, 1981, S. 63–78
  • Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. München, dtv 1995 (aktualisierte, überarbeitete und ergänzte Fassung: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der "Gleichschaltung" bis zum Ruin, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 2010)
  • Christine Koch: Das Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Eine Forschungsstandsanalyse. Marburg 2003

Einzelnachweise

  1. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 270, ISBN 3-7657-1760-6. (Nach seinem Lebenslauf hieß er „Johann Gerhard Hans Hagemeyer“, geboren 1899, vgl. BArch Potsdam NS 15/5.); bei Verweyen: „Johann (Hans) Gerhard Hagemeyer“, Theodor Verweyen: Bücherverbrennungen. Heidelberg 2000, S. 50, ISBN 3-8253-1082-5. Das Vertauschen bzw. Weglassen von Namensbestandteilen, auch die Änderung einzelner Buchstaben (y in i usw.) war nach 1945 eine gängige Praxis
  2. Martin Weichmann: Der „Fall Erika Mann“ – Ein Theater auf dem Weg ins Dritte Reich. In: Die Gazette, Ausgabe 3 (2004), Fußnote 51.
  3. Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin 2000, S. 92. (Quelle: Meyers Lexikon 1936 ff., Bd. 9, 1942, S. 1248.)
  4. a b c Christine Koch: Das Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Eine Forschungsstandanalyse. Marburg 2003, S. 20 f., ISBN 3-8288-8586-1. [1] (Das „Amt Schrifttumspflege“ klammerte Bollmus zwar in seinem Buch bewusst aus, schätzte es 1970 allerdings als „eine nicht allzu bedeutende Abteilung für das Zensurwesen“ ein, Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Stuttgart 1970, S. 104.)
  5. Schreiben NSDAP-Mitgliedschaftsamt an NSDAP-Ortgruppe "Braunes Haus", 5. Oktober 1939. In: Personalakte Heinz Franke, Bundesarchiv Berlin. (Franke, geb. 1903, und Hagemeyer erhielten das Abzeichen gemeinsam).
  6. Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4.
  7. a b c d e f Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 270.
  8. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/13040497
  9. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 270; Ernst Klee verwendete nicht den Ausdruck Gauwirtschaftsreferent, sondern „Gauwirtschaftsberater“ (der NSDAP), Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2007, S. 218, ISBN 978-3-596-16048-8.
  10. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S. 274 und 340, ISBN 3-89667-148-0.
  11. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S. 398. (Quelle: Bericht des Fränkischen Kurier vom 11. Mai 1933; zit. Wulf, 1983 c, S. 60 f.)
  12. a b Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 271 f., vgl. zu Langenbucher auch S. 280 (Anmerkung 53).
  13. Reichspropagandaleitung der NSDAP (Hrsg.): Unser Wille und Weg. Monatsblätter der Reichspropaganda-Leitung der NSDAP. München 1934, S. 195. (Ausschließliche Erwähnung der RFdS für diese Adresse. Allerdings mit dem Hinweis, dass das RFdS „in das weltanschauliche Überwachungsamt der N.S.D.A.P. eingegliedert ist“.); Eduard Zarncke, Will Vesper: Die Neue Literatur. Ed. Avenarius Verlag 1939. (Hier wurde die Adresse für das „Amt Schrifttumspflege“ im Zusammenhang mit der „Buchspende für die deutsche Wehrmacht“ verwendet.); Rudolf Benze: Erziehung im Grossdeutschen Reich. Eine Überschau über ihre Ziele, Wege und Einrichtungen. 2. erg. Aufl., Frankfurt a. M. 1941, S. 70. (Hier wurde die Adresse für das Amt Schrifttumspflege sowie der RFdS mit dem ergänzenden Hinweis „Zeitschrift ,Bücherkunde'“ benutzt.)
  14. Hans-Christian Harten, Uwe Neirich, Matthias Schwerendt: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliographisches Handbuch. Berlin 2006, S. 120, ISBN 3-05-004094-7.
  15. Christa Hempel-Küter: Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. Berlin 2000, S. 39, ISBN 3-05-003472-6.
  16. Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 2: H–Q. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 814.
  17. Achim Leube, Morten Hegewisch (Hrsg.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung. Heidelberg 2002, S. 343, ISBN 3-935025-08-4.
  18. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 273 f und S. 296. (Quelle: BArch Potsdam NS 12/77.)
  19. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 274. (Quelle: BArch Potsdam NS 8/153, Bl. 135.)
  20. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 275 f.
  21. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 280 f.
  22. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 293 f.
  23. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 287 und 293.
  24. z. B. Hagemeyer: Einsamkeit und Gemeinschaft. 10 Vorträge der 5. Arbeitstagung des Amtes Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. Schriftenreihe der "Bücherkunde", Band 6
  25. Franz Theodor Hart: Alfred Rosenberg. Der Mann und sein Werk. 2. Aufl., München 1935, S. 48, DNB. (Die erste Auflage erschien im Jahre 1933.)
  26. Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.): Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945. München / Oldenbourg 2002, S. 343, ISBN 3-486-56639-3. (Quelle: Archiv Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.)
  27. Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.): Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945. München / Oldenbourg 2002, S. 343. (Quelle: Frankfurter Zeitung vom 6. Februar 1936.)
  28. Ute Schneider: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag. Göttingen 2005, S. 158, ISBN 3-89244-758-6.
  29. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 275 f.
  30. Koch sprach mit Verweis auf Thauer/Vodosek von einer „Umbenennung“ der RfdS in „Amt Schrifttumspflege“, Christine Koch: Das Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Eine Forschungsstandanalyse. Marburg 2003, S. 21. (Quelle: Wolfgang Thauer, Peter Vodosek: Geschichte der öffentlichen Bücherei in Deutschland. 2. erw. Aufl., Wiesbaden 1990, S. 151; Jungmichel 1974, S. 30; Schoeps 2000, S. 48.) Von dieser „Umbenennung“ schrieben auch: Adolf Spemann: Menschen und Werke. Erinnerungen eines Verlegers. München 1959, S. 311. [2], Joachim Fest: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft. München 1963, S. 463, Anmerkung 34. [3], Dietrich Strothmann: Nationalsozialistische Literaturpolitik. 2., verb. Aufl., Bonn 1963, S. 36 [4] und Doris Haneberg: Deutschsprachige Anthologien aus den Jahren 1906-1953. Voraussetzungen und Auswirkungen von nationalsozialistischer Kulturpolitik. Berlin 1988, S. 12. [5]
  31. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S. 325; vgl. Hans-Günther Seraphim (Hrsg.): Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs. 1934/35 und 1939/40. München 1964, S. 49.
  32. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2007, S. 218.
  33. Jürgen Gimmel: Die politische Organisation kulturellen Ressentiments. Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und das bildungsbürgerliche Unbehagen an der Moderne. Berlin 2001, S. 116, ISBN 3-8258-5418-3.
  34. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Teil 1. München u. a. 1992, S. 130.
  35. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 356 f. (Quelle: Übereinkommen zwischen dem Hauptamt für Erzieher und der Abteilung Schrifttumspflege, o. D., ca. 1935, BArch Potsdam NS 12/49.)
  36. Petra Josting: Der Jugendschrifttums-Kampf des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Hildesheim / Zürich / New York 1995, S. 11. (Quelle: BArch NS 12 /49).
  37. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 280. (Quellen: Schreiben von Stang an Rosenberg vom 17. Oktober 1935, BArch Potsdam NS 8/253, Bl. 104 f.; Schreiben von Stang an Urban vom 16. November 1935, BArch Potsdam ebd., Bl. 97–99.)
  38. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Teil 1. München u. a. 1992, S. 236.
  39. Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 273, Anmerkung 41. (Klee schrieb hingegen, dass Hagemeyer erst 1939 Leiter des Amts Schrifttumspflege in Rosenbergs DBFU-Dienststelle wurde, Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2007, S. 218.)
  40. Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 274, Anmerkung 49. (Quelle: Herbert Philipps Rothfeder: A Study of Alfred Rosenberg's Organization for National Socialist Ideology. Diss. Michigan – USA – 1963, S. 248–267, Mikrofilm.)
  41. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 294.
  42. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Teil 1. München u. a. 1992, S. 447.
  43. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S. 345. (Quelle: BArch NS 8/247, Bl. 21.)
  44. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Teil 1. München u. a. 1992, S. 489.
  45. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 274 und 295.
  46. Petra Josting: Der Jugendschrifttums-Kampf des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Hildesheim / Zürich / New York 1995, S. 11 f., ISBN 3-487-09967-5.
  47. Volker Dahm: Das jüdische Buch im Dritten Reich. 2., überarb. Aufl., München 1993, S. 178, ISBN 3-406-37641-X.
  48. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 294.
  49. Rolf-Dieter Müller, Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. München / Oldenbourg 1999, S. 687 f., ISBN 3-486-56383-1.
  50. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S. 346. (Quelle: BArch NS 8/247, Bl. 102 und 104)
  51. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 277 f.
  52. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S. 489.
  53. Nach Klee wurde Hagemeyer erst ab 1943 als „Inspektor“ tätig, Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2007, S. 218
  54. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 297.
  55. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S. 489. (Quelle: CDJC Dok. CXLIV-445.)
  56. a b Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 119 und 122.
  57. a b Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 122 f. (Quelle: Hagemeyer an Ziegler, 13. Dezember 1942, National Archives Washington, EAP 99/127; AO vom 22. April 1942, EAP 99/250.)
  58. a b Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 280.
  59. Zitiert in: Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 123. (Quelle: Hagemeyer an Himmler, 26. März 1943, National Archives Washington EAP-161-b-12/93; Herbert Philipps Rothfeder: A Study of Alfred Rosenberg's Organization for National Socialist Ideology. Diss. Michigan – USA – 1963, S. 281–286, Mikrofilm.)
  60. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Teil 1. München u. a. 1992, S. 1047, ISBN 3-486-50181-X. [6]
  61. Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag. Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. / New York 2002, S. 339, ISBN 3-593-37060-3. Google Books
  62. Gerd Simon unter Mitwirkung von Ulrich Schermaul und Matthias Veil: Chronologie zur „Hohen Schule“ der NSDAP (PDF; 546 kB)
  63. Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 123. (Quellen: Bericht Hegemeyers, 15. Juni 1944, IMG 28, S. 51 ff., 1752-PS; Max Weinreich: Hitlers Professor. New York 1946, S. 219–235.)
  64. Manfred Steinkühler, „Antijüdische Auslandsaktion“. Die Arbeitstagung der Judenreferenten der deutschen Missionen am 3. und 4. April 1944. in Karsten Linne & Thomas Wohlleben Hgg., Patient Geschichte. Für Karl Heinz Roth. 2001-Verlag, Frankfurt 1993, ISBN 3-86150-015-9; S. 256–279, hier 271 (aus Dokument: Protokoll der Tagung.) Online-Version des Protokolls siehe Art. Krummhübel. Einige weitere Teilnehmer siehe im Art. Horst Wagner (Diplomat)
  65. Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 123, vgl. S. 136. (Quelle: Stellungnahme von Stellrecht zu einem Schreiben von Hagemeyer vom 4. Juli 1944, 18. August 1944, National Archives Washington EAP 99/126; Hagemeyer an Rosenberg, 4. Juli 1944, National Archives Washington EAP 99/125.)
  66. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Teil 1. München u. a. 1992, S. 1047. (Vermerkt wurde auch, dass Hagemeyer einst der Leiter der „Hauptamts Schrifttum“ und „in den letzten Jahren Bearbeiter des Gebiets ‚Überstaatliche Mächte‘“ war.)
  67. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, S. 285 f.
  68. Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, S. 145 und 301 (Anmerkung 183).
  69. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur 1946
  70. 208 Seiten
  71. Illustrationen Otto Schneider; Karten Oskar Ritter von Niedermayer. 2. Auflage 1943. 275 Seiten
  72. Hagemeyer bis Jg. 10, 1943, H. 2; dann als Hg. abgelöst von Bernhard Payr
  73. ab 1942: „Gauverlag Bayreuth“. Quelle: Thomas Dietzel; Hans-Otto Hügel: Deutsche literarische Zeitschriften 1880 - 1945. Ein Repertorium. Band 1 (von 4 und Registerband). Hg. Deutsches Literaturarchiv. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 9783110976717, S. 215, Nr. 480. Online lesbar