Über den Wolken und Diskussion:Suedlink: Unterschied zwischen den Seiten
Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) |
→Kritik am Südlink: Antwort |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Löschantrag entfernt|7. Februar 2014|Südlink (LAZ)}} |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt das [[Lied]]. Zum [[Musikalbum|Album]] siehe [[Über den Wolken (Album)]].}} |
|||
== Kritik am Südlink == |
|||
{{Infobox Song |
|||
| Titel = Über den Wolken |
|||
| Interpret = [[Reinhard Mey]] |
|||
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 1974|1974]] |
|||
| Länge = 3:49 |
|||
| Genres = [[Liedermacher]] |
|||
| Autor = Reinhard Mey |
|||
| Text = |
|||
| Musik = |
|||
| Auszeichnungen = |
|||
| Album = [[Wie vor Jahr und Tag]] |
|||
}} |
|||
'''Über den Wolken''' ist ein [[Lied]] von [[Reinhard Mey]]. Es stammt aus dem Jahr 1974 und wurde erstmals auf der [[Langspielplatte]] ''[[Wie vor Jahr und Tag]]'' sowie als B-Seite der Single ''[[Mann aus Alemannia]]'' veröffentlicht. Die erste Live-Version (nur mit Gitarrenbegleitung) erschien ebenfalls 1974 auf der Doppel-LP ''20 Uhr'', aufgenommen in der [[Philharmonie Berlin]]. Mey veröffentlichte zudem mit ''Au-dessus des nuages'' (1974) eine französische und mit ''Boven de wolken'' (1976, Text: Mark) eine niederländische Version des Lieds. Im deutschsprachigen Raum ist ''Über den Wolken'' eines der bekanntesten Lieder Meys und die Zeile aus dem Refrain „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“ ist zum [[Geflügeltes Wort|geflügelten Wort]] geworden. |
|||
Die Kritik ist nicht korrekt. Bei dem Video geht es um die von Amprion und 50 Hertz geplante Gleichstrompassge Süd-Ost (Quelle 8 (Video) Minute 1:15 sieht man a) Gleichstrompassage Süd-Ost (und nicht SuedLink (oben links) b) man sieht Amprion (und nicht TenneT) oden Mitte). |
|||
== Inhalt == |
|||
Das Lied beschreibt die Wahrnehmung und Gedanken eines Protagonisten, der auf einem [[Flugplatz]] einem [[Flugzeug]] beim Abheben zusieht und gerne mitgeflogen wäre. Es wurde inspiriert von Meys Beobachtungen am [[Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel]], an dem er seine [[Fluglizenz]] erwarb.<ref name="TS">{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/gesine-schwan-liess-mich-abschreiben/1350068.html |titel=Reinhard Mey: "Gesine Schwan ließ mich abschreiben" - Zeitung Heute - Tagesspiegel |datum=2011-11-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111111004635/http://www.tagesspiegel.de/zeitung/gesine-schwan-liess-mich-abschreiben/1350068.html |archiv-datum=2011-11-11 |abruf=2023-01-05}}</ref><ref name="ndr">{{Internetquelle |autor=NDR |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/50-Jahre-ueber-Wolken-Als-Reinhard-Mey-fliegen-lernte,mey116.html |titel=50 Jahre über den Wolken: Als Reinhard Mey fliegen lernte |sprache=de |abruf=2024-01-08}}</ref> |
|||
SuedLink endet ca. 110 km entfernt von Berg bei Schweinfurt. Die angebrachte Kritik ist somit für SuedLink nicht zutreffend sondern für die Gleichstrompassge Süd-Ost und zu löschen. |
|||
Der Refrain, dessen erste Zeilen zum geflügelten Wort wurden<ref name="duden">{{Literatur |Autor=Dudenredaktion |Titel=Duden – Zitate und Aussprüche: Herkunft, Bedeutung und aktueller Gebrauch |Verlag=Duden |Datum=2019-08-19 |ISBN=978-3-411-91290-2 |Seiten=541 |Online=https://books.google.de/books?id=DR7mEAAAQBAJ&pg=pa541 |Abruf=2024-01-08}} </ref>, lautet: |
|||
Kritik wäre der relativ geringe Wissensstand zu der neuen Technik in Deutschland. Kaum wissenschaftliche Daten vorhanden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/129.187.206.132|129.187.206.132]] ([[Benutzer Diskussion:129.187.206.132|Diskussion]])<nowiki/> 18:52, 15. Jan. 2015 (CET))</small> |
|||
:''Über den Wolken'' |
|||
:''Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein'' |
|||
:''Alle Ängste, alle Sorgen'' |
|||
:''Sagt man'' |
|||
:''Blieben darunter verborgen'' |
|||
:''Und dann'' |
|||
:''Würde was uns groß und wichtig erscheint'' |
|||
:''Plötzlich nichtig und klein'' |
|||
:Ampere; KEINE ERFAHRUNG ? Was für eine Frechheit zu Ing. von SIEMENS und ABB ! Diese sind quasi die Einzigen - die sich auskennen - hierzu ! : 800 kV; 5 GW bei 3125 Ampere. |
|||
Der Refrain der französischen Version lautet: |
|||
:I) YUNNAN --> Guangdon ( 1418 km), , , 2010: Es ging eine HVDC 800 kV in Betrieb; 5 GW , 3125 Ampere je Leiter; der 3- Phasenstrom kam von 2 Wasser- KW (2 Talsperren); |
|||
:II) 2016, CHINA: 3000 km von ABB: 1100 kV 12000 MW (!) - kein Tippfehler ! Wähernd man in D über den SUEDLINK streitet (702 km bzw. 558 km) 4 GW; Eco-Ing. 9.2.2025 --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:344C:3001:288E:36FD:52F1:E421|2001:A61:344C:3001:288E:36FD:52F1:E421]] 23:12, 9. Feb. 2025 (CET) |
|||
wird ja in den Medien überhaupt nicht erwähnt, wenn dann höchstens in dem Bürger als egoistische Spinner abgetan werden. |
|||
:''Au dessus des nuages'' |
|||
:''La liberté semble être infinie.'' |
|||
:''Toutes nos craintes et nos peines, dit-on,'' |
|||
:''En sont ensevelies sous l‘horizon,'' |
|||
:''Et tout ce qui nous accable et confond,'' |
|||
:''S‘y allège et s‘éclaircit.'' |
|||
Website eines Professors mit Texten zum Download: |
|||
== Entstehungsgeschichte == |
|||
[[http://www.jarass.com/home/index.php/DE/ jarass.com]] |
|||
Mey war seit seiner Jugend am Fliegen interessiert und erfüllte sich mit dem Erwerb der Pilotenlizenz einen Kindheitstraum. Da zur Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] eine Flugausbildung für ihn im geteilten Berlin nicht möglich war, absolvierte er sie 1973 am Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel, nachdem er auf einer Konzertreise einen Piloten von dort kennengelernt hatte. Während der Ausbildungszeit wohnte Mey auch am Flugplatz und seine täglichen Eindrücke und Beobachtungen verarbeitete er in seinem Lied.<ref name="ndr"/><ref name="TS"/> |
|||
Stromnetzausbau für unnötige Kohlestromeinspeisung? |
|||
Bei einem Live-Auftritt 1974 in der Philharmonie in Berlin [[Widmung|widmete]] Mey das Lied den Anwohnern des Berliner [[Flughafen Berlin-Tempelhof|Flughafens Tempelhof]] und anderen Menschen, die in der Nähe eines Flughafens wohnen und darunter leiden.<ref>Anmoderation des Lieds auf dem Livealbum ''20:00 Uhr''.</ref> |
|||
EWeRK, 2013 |
|||
Reform des EEG |
|||
== Rezeption == |
|||
ZNER, 2013 |
|||
Für den Regisseur [[Christian Petzold (Regisseur)|Christian Petzold]] ist es „das einzige gute deutsche Volkslied“. Es erzähle, „dass wir Deutschen nur über den Wolken frei atmen können, nicht auf Erden, nicht auf dem ‚nassen Asphalt‘ dieses Songs“.<ref>{{Literatur |Titel=Regisseur Christian Petzold: „Uuuuuh, die Sache wird nicht nur angenehm“ |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/uuuuuh-die-sache-wird-nicht-nur-angenehm-3588178.html |Abruf=2023-01-05}}</ref> |
|||
Netzausbau gefährdet Energiewende |
|||
[[Hilmar Klute]] beschrieb das Lied in einem Artikel zum 70. Geburtstag Meys in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' als eine „klug und poetisch gezeichnete Miniatur, in der das Große sich im Kleinen spiegelt und die machtvollen Worte Freiheit, Angst und Sorge auf federleichte Weise zu ihrem Recht kommen“.<ref name="Süddeutsche Zeitung 21.12.2012 Poet des Alltäglichen">{{Internetquelle |autor=Hilmar Klute |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/reinhard-mey-wird-70-poet-des-alltaeglichen-1.1556369 |titel=Poet des Alltäglichen |sprache=de |abruf=2023-01-05}}</ref> |
|||
Energy 2.0, 2013 |
|||
Das Stromnetz - Umbau wegen Überfluss erforderlich? |
|||
{{Zitat |
|||
LORA, 2013 |
|||
|Text=Allein für das Reimpaar Jacke/[[Luftaufsicht]]sbaracke müsste man ihm den Hölderlin-Preis geben. |
|||
|Autor=[[Hilmar Klute]] |
|||
|ref=<ref name="Süddeutsche Zeitung 21.12.2012 Poet des Alltäglichen" />}} |
|||
Stromnetzausbau: wofür und für wen? |
|||
Gabrielle Werth meint im [[Rolling Stone]], dass Meys wohlgesetzte Worte selbst Wortgetüme wie Luftaufsichtsbaracke fluffig leicht erscheinen lassen. Bei der Beschreibung seiner Flughafenbeobachtungen schwinge zudem das Überwinden von Ängsten und Sorgen mit sowie die Sehnsucht nach der „Leichtigkeit des Seins“.<ref name="Werth"/> |
|||
PUBLICUS, 2013 |
|||
Geplanter Netzausbau weit überdimensioniert |
|||
Holger Gertz bezeichnete in einem Artikel in der Süddeutsche Zeitung ''Über den Wolken'' als ein Volkslied im allerbesten Sinne und meint Mey habe mit diesem Sehnsuchtslied gegen die Alltagsängste der inneren Schönheit der deutschen Sprache ein Denkmal gesetzt.<ref>Holger Gertz: [https://www.sueddeutsche.de/kultur/reinhard-mey-80-1.5718780 ''Moralist der unaufdringlichen Sorte'']. Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2022</ref> |
|||
Wirtschaftsausschuss Dt. Bundestag, 2013 |
|||
TV: |
|||
In der [[DDR]], in der Mey lange Zeit nicht auftreten konnte, wurde das Lied aufgrund seiner Refrainzeile sehr stark mit dem [[Freiheit]]sgedanken assoziiert und war einer der Gründe, aus denen die DDR-Führung Mey nicht auftreten ließ. Als Mey 1989 schließlich doch die Gelegenheit bekam, in der DDR-Sendung [[Showkolade]] in Dresden aufzutreten, wurde ihm zunächst noch untersagt, bei seinem Auftritt ''Über den Wolken'' zu singen. Da es jedoch noch vor seinem Auftritt zum [[Berliner Mauer#Mauerfall|Fall der Mauer]] kam, konnte er das Lied letztlich doch spielen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.sz-online.de/nachrichten/die-froheste-botschaft-seit-2000-jahren-2014905.html |text=''Die froheste Botschaft seit 2000 Jahren''. |wayback=20171201031244}} sz-online.de</ref><ref>Sören Kittel: [https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article104712155/Zwischen-den-Zeilen-konnte-die-Freiheit-fast-grenzenlos-sein.html ''Zwischen den Zeilen konnte die Freiheit fast grenzenlos sein'']. Berliner Morgenpost, 18. Oktober 2009 </ref><ref>Ina-Maria Nießler: [https://www.abendblatt.de/hamburg/schule/article107530600/Reinhard-Mey-und-die-Lehre-fuers-Leben.html ''Reinhard Mey und die Lehre fürs Leben'']. Hamburger Abendblatt, 8. Juli 2009 </ref><ref>[[Gunther Emmerlich]]: ''Gunther Emmerlich'' In: Jan Hofer (Hrsg.): ''Was haben Sie gemacht, als die Mauer fiel?: Prominente aus dem Osten erinnern sich''. Bild und Heimat, 2014, ISBN 9783867895934</ref> |
|||
"Hauptschlagader der Energiewende" |
|||
... |
|||
Massive Proteste gegen die Stromtrasse in Bayern |
|||
In Bayern gibt es gegen die vom Betreiber Amprion geplante Höchstspannungstrasse nach Meitingen aber bereits so massive Proteste, dass die CSU-Landesregierung nun ein Moratorium fordert. 2013 hatten Bundestag und Bundesrat allerdings mit CSU-Beteiligung das Bundesbedarfsplangesetz beschlossen, das die 36 Projekte umfasst. |
|||
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/174921/index.html |
|||
Kohle statt Öko |
|||
Die in der DDR aufgewachsene Schauspielerin [[Katrin Sass]] stellte 2013 im [[Deutschlandfunk]] ''Über den Wolken'' als ihren Klassiker vor und äußerte sich dabei wie folgt:<ref name="Tegeler">Hartwig Tegeler: [http://www.deutschlandfunk.de/sass-im-osten-war-das-lied-ein-ganz-starkes-gefuehl-von.807.de.html?dram:article_id=261936 ''Sass: Im Osten war das Lied ein ganz starkes Gefühl von Freiheit – Schauspielerin Katrin Sass und ihr Klassiker „Über den Wolken“ von Reinhard Mey'']. Deutschlandfunk, 17. September 2013</ref> |
|||
Braucht es die Stromtrasse durch Bayern? |
|||
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/quer/140130-quer-stromtrasse-102.html |
|||
--[[Spezial:Beiträge/95.131.103.179|95.131.103.179]] 00:05, 7. Feb. 2014 (CET) |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Klassiker sage ich einfach dazu, weil das mich schon über Jahrzehnte begleitet. Ich konnte es ja auch im Osten hören. Und im Osten war es ein ganz starkes Gefühl von Freiheit.[...] Also, wenn Reinhard Mey dieses Lied sang, das gab’s ja nicht in unseren Sendern. Das habe ich dann im Deutschlandradio oder so gehört, ich hatte dann immer ein Gefühl von Freiheit, egal, wo man landet, es ist immer die Freiheit. Also, wegzufliegen. |
|||
|Autor=[[Katrin Sass]] |
|||
|ref=<ref name="Tegeler"/>}} |
|||
: Die Kritik an der Südost ist in diesem Artikel hier schlicht fehl am Platz, daher habe ich es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdlink&oldid=136377526&diff=cur&shownotice=1 entfernt]. --[[Benutzer:DF5GO|''DF5GO'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 19:18, 15. Jan. 2015 (CET) |
|||
Bei der Wahl der 100 besten Lieder des Jahrhunderts im [[ZDF]] im Rahmen der Sendung ''[[Unsere Besten#Unsere Besten – Jahrhunderthits|Unsere Besten – Jahrhunderthits]]'' im Jahr 2005 erreichte ''Über den Wolken'' den 4. Platz.<ref name="Werth"> Gabriele Werth: [https://www.rollingstone.de/reinhard-mey-ueber-den-wolken-352938/ ''Reinhard Mey – Über den Wolken'']. Rolling Stone, 3. Juli 2008 </ref> |
|||
== [[Netzentwicklungsplan]] == |
|||
Anlässlich des 80. Geburtstags von Mey zeigte der [[RBB]] in seiner Sendereihe ''30 Favoriten'' eine Folge zu den 30 schönsten Liedern von Mey, die von einer zehnköpfigen Jury ausgewählt und in einer Rangliste zusammengestellt worden waren. ''Über den Wolken'' landete dabei auf dem ersten Platz gefolgt von [[Gute Nacht, Freunde]]. Zudem belegte eine zweisprachige niederländisch-französische Version des Liedes den 29. Platz.<ref>[https://www.rbb-online.de/30favoriten/archiv/2022/die-30-schoensten-hits-von-reinhard-mey/die-30-schoensten-hits-von-reinhard-mey.html ''Die 30 schönsten Hits von Reinhard Mey'']. RBB, 21. Dezember 2022 </ref> |
|||
die politische Ebene fehlt noch komplett.. Gruß --[[Benutzer:Aeggy|Aeggy]] ([[Benutzer Diskussion:Aeggy|Diskussion]]) 08:16, 13. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Coverversionen und Adaptionen == |
|||
Von Mey selbst stammt die französische Adaptation ''Au-dessus des nuages'' sowie die niederländische Version ''Boven de wolken'', deren Text er übersetzen ließ. Die französische Version wurde 1974, im selben Jahr wie deutsche, auf dem Album ''Frédérik Mey Volume 3'' veröffentlicht. Die erste französische Live-Version erschien 1976 auf dem Live-Album ''Recital Frédérik Mey à l’Olympia'' und ist auch dem deutschen Live-Album [[Unterwegs (Reinhard-Mey-Album)|Unterwegs]] (1978) enthalten. Mey schrieb für seine [[Bunter Hund|Bunte-Hund]]-Tournee 2008 den Refrain des Liedes etwas um und verwendete ihn für das zur Tournee neu geschriebene Lied ''Männer im Baumarkt''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.editionreinhardmey.de/fileadmin/noten/RM_Danke_liebe_gute_Fee/Maenner_im_Baumarkt_Zugabe_2009.pdf |text=Liedtext ''Männer im Baumarkt'' |wayback=20140107142144}} (PDF; 1,1 MB)</ref> |
|||
== Bürgerproteste == |
|||
2013 trat Mey in der [[Sesamstraße]] auf und sang ''Über den Wolken'' mit [[Ernie und Bert]]. Dazu wurde der Text umgedichtet; laut Mey eine der wenigen Versionen, über die er sich gefreut und die er sehr genossen hat.<ref>{{Internetquelle |autor=KiKA-Kinderkanal von ARD und ZDF |url=https://www.kikaninchen.de/sesamstrasse/index.html |titel=Sesamstraße - Freundewelt - KiKANiNCHEN |datum=2022-12-20 |sprache=de |abruf=2023-01-05}}</ref> |
|||
Aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdlink&oldid=132249273&diff=prev#cite_note-Spiegel-4 so] kann es auch schlecht stehenbleiben. Vor der Reaktion auf Bürgerproteste, sollte man erfahren, dass es welche gibt. Und dafür ist ein Parteiseite schon reputabel. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 10:09, 18. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Im Laufe der Jahre sind zahlreiche [[Coverversion]]en entstanden, unter anderem eine [[Schlager]]version von [[Dieter Thomas Kuhn]] aus dem Jahr 1994 und eine Version von [[Xavier Naidoo]] aus dem Jahr 2002. Parodien sind ''Unter den Wolken'' von [[Otto Waalkes]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.discogs.com/release/3969595-Otto-Ottos-Ostfriesland-Und-Mehr |titel=Otto - Otto's Ostfriesland Und Mehr |sprache=de |abruf=2022-01-26}}</ref> und ''Unter den Bäumen'' von der Band [[Erste Allgemeine Verunsicherung]] auf dem Album [[Frauenluder]] (2003). Von [[Texas Lightning]] gibt es die englische Version ''Over the Mountains'' aus dem Jahr 2005. [[Die Toten Hosen]] griffen 2017 in ihrem gesellschaftskritischen Song ''Unter den Wolken'' textliche Motive des Liedes auf. In der fünften [[Der Tatortreiniger|Tatortreiniger]]-Folge ''Über den Wolken'' sang [[Bjarne Mädel]] das Lied mit abgeändertem Text. |
|||
== Übertragungsleistung, statt "-kapazität" | Abzapfzweige nicht alle 50 oder 100 km == |
|||
Die Band [[Dorfrocker]] verwendete eine umgedichtete Version mit dem Titel „Klimakleber über den Wolken“, um Kritik an den Umweltaktivisten der [[Letzte Generation|Letzten Generation]] zu üben. Mey empfand dies als Hetze gegenüber den Aktivisten und ging zunächst juristisch mit einer Unterlassungserklärung gegen die Verbreitung des Liedes vor.<ref>{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Musik: Streit um Dorfrocker-Version von "Über den Wolken" |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-02-08 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2023-02/08/streit-um-dorfrocker-version-von-ueber-den-wolken |Abruf=2024-01-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=SWR2 |url=https://www.swr.de/swr2/musik-jazz-und-pop/kulturmeldung-reinhard-mey-untersagt-dorfrocker-liedverwendung-fuer-hetze-und-beleidigung-100.html |titel=Mit „Über den Wolken“ gegen Klimaaktivist*innen? Reinhard Mey geht juristisch gegen Dorfrocker vor |datum=2023-02-09 |sprache=de |abruf=2024-01-08}}</ref> Allerdings wurde der Streit nur wenig später nach einem persönlichen Gespräch einvernehmlich beigelegt. Die Dorfrocker entfernten das Lieder wieder aus ihren Social-Media-Kanälen und Mey verzichtete auf die Unterlassungserklärung.<ref>[https://www.zeit.de/news/2023-02/16/reinhard-mey-und-dorfrocker-legen-juristischen-streit-bei ''Reinhard Mey und Dorfrocker legen juristischen Streit bei'']. Zeit Online, 16. Februar 2023</ref> |
|||
*I) Zitat: "Die Leitungenstraßen der Südlink sollen nach den bisherigen Planungen größtenteils als Freileitung mit einer Gleichspannung von ±500 kV betrieben werden und eine Übertragungskapazität von 4 Gigawatt besitzen, jeweils 2 Gigawatt pro Übertragungssystem. Wozu den unfachlichen Begriff, "Überragungskapazität" den oft Kaufleute u. Dilettanten verwenden. Das ist eine "Leistung"! |
|||
== Literatur == |
|||
*II)Es sollte deutlicher herausgestellt werden, dass man bei [[HVDC]], sprich [[HGÜ]], 500 kV, eben nicht überall, bei jeder Stadt, so einfach abgezapft werden kann; warum? |
|||
* Ingo Grabowsky, Martin Lücke: ''Die 100 Schlager des Jahrhunderts''. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2008, ISBN 3-434-50619-5, S. 99–101. |
|||
*III) Es müssen die 500 kV [[DC]], Direct Current (Gleichstrom), erstmal zerhackt werden mittels [[IGBT]]. Erst der mit IGBTs zerhackte Strom kann in Trafos von 500 kV in mehreren Stufen (Trafos), runter gespannt werden auf die üblichen 20.000 V bei Städten, Kleinstädten u. Dörfern u. dann in 3- phasigen [[AC]], 380/ 230 Volt, sprich Wechselstrom. DC kann bekanntlich nicht im Trafo hoch/ runtergespannt werden. 20.2.2015, Eco-Ing. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.104.117.182|93.104.117.182]] ([[Benutzer Diskussion:93.104.117.182|Diskussion]])<nowiki/> 09:45, 20. Feb. 2015 (CET))</small> |
|||
*Wolfram Goertz: [https://www.pressreader.com/germany/trierischer-volksfreund/20240826/282376929919583?srsltid=AfmBOoolUJ3ppsDOs75EKOXm5yiMLtnNYrlda50vlre9N1ho0IMj4mQ2 ''Über den Wolken'']. Trierischer Volksfreund, 26. August 2024 |
|||
: Ad I: "Kapazität" ist ein auch in der Wissenschaft etablierter alternativer Begriff für "Nennleistung", vermutlich abgeleitet von [[:en:Nameplate capacity]]. --[[Benutzer:DF5GO|''DF5GO'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 18:26, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
*Oliver Wurm, Thilo Komma-Pöllath: [https://www.sueddeutsche.de/medien/reinhard-mey-ueber-den-wolken-1.6599938?reduced=true ''Über den Wolken - 50 Jahre über den Wolken – das Magazin zum Klassiker des Liedermachers Reinhard Mey''] (2024)<ref>Hilmar Klute: ''Magazin "Über den Wolken": Ein wunderbar abgehobenes Magazin''. Süddeutsche Zeitung, 25. April 2024 </ref> |
|||
::Kapazität ist ein schwieriger Begriff, z.B. bei Batteriespeichern. Wird die in kWh oder kW gemessen? Drum besser [https://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&ievref=113-03-52 Leistung] (Symbol P) sagen, wenn man Watt oder Mehrfache davon meint. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 21:11, 2. Jul. 2023 (CEST) |
|||
: Ad II: Das was du schreibst gilt für alle HGÜs, gehört also nicht in den Artikel Südlink, sondern in den Artikel [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung]]. (Mensch fängt ja auch nicht an, bei jedem Kohlekraftwerksartikel nochmal die thermodynamischen Kreisprozesse zu erläutern.) --[[Benutzer:DF5GO|''DF5GO'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 18:26, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
* Mister DF5GO: Möglichst viele Begriffe für ein u. dasselbe, nämlich '"Leistung" - hä? Ferner wird es Zeit, einen Funken international zu werden, also [HVDC] zu schreiben! Ferner: |
|||
* Begrenzte Anzahl Abzweigungen: Dies nochmal zu sagen, so eine kleine Redundanz schadet nicht! |
|||
* Schlaue, wie Du, sollten sich mal in die Rolle des Lexikon- Besuchers versetzen, da ist jeder dankbar! Ein geeigneter Lehrer wirst Du in diesem Leben nicht mehr! 1.1.2017, Eco-Ing <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2001:A61:40CD:1501:2D1F:B14F:942F:B7DB|2001:A61:40CD:1501:2D1F:B14F:942F:B7DB]] ([[Benutzer Diskussion:2001:A61:40CD:1501:2D1F:B14F:942F:B7DB|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/2001:A61:40CD:1501:2D1F:B14F:942F:B7DB|Beiträge]])<nowiki/> 22:43, 1. Jan. 2017 (CET))</small> |
|||
== Vorstellung der detaillierten Trasse == |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://www.reinhard-mey.de/texte-fuer-alle/ Liedtext auf der Internetseite von Reinhard Mey (S.699)] |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=0ICfNCLSnd4 ''Über den Wolken''], [https://www.youtube.com/watch?v=RiSgQLQ6m30 ''Au-dessus des nuages'' ], [https://www.youtube.com/watch?v=xiC-QdaT7o0 ''Boven de wolken''], [https://www.youtube.com/watch?v=N48hC4Xs5YM ''Über den Wolken'' (Sesamstraßenversion)] auf [[Youtube]] |
|||
* [https://deutschelieder.wordpress.com/2023/01/05/reinhard-mey-ueber-den-wolken/ ''Runter vom Sofa, raus aus der Luftaufsichtsbaracke! Reinhard Meys Chanson „Über den Wolken“ (1974)''] |
|||
gemäß Heute Journal erfolgte am 21.2.2019 eine Vorstellung der detaillierten Trasse: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-21-februar-2019-100.html --[[Spezial:Beiträge/88.69.140.130|88.69.140.130]] 22:19, 23. Apr. 2019 (CEST) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Bezeichnung == |
|||
{{Navigationsleiste Reinhard Mey}} |
|||
''...wobei Überkapazitäten in norwegischen <u>Wasserkraftwerken</u> gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben werden können''. Müsste es nicht ''[[Pumpspeicherwerk]]'' heissen? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:57, 25. Apr. 2021 (CEST) |
|||
{{SORTIERUNG:Uber Den Wolken}} |
|||
[[Kategorie:Reinhard Mey]] |
|||
== Kosten sind falsch angegeben == |
|||
[[Kategorie:Popsong]] |
|||
[[Kategorie:Schlager (Lied)]] |
|||
In der Quelle heist es "Wir sind startbereit", sagte Tennet-Geschäftsführer Lex Hartman. Das Unternehmen ist für den Hauptteil der Trasse verantwortlich, die Kosten liegen den Angaben zufolge im "unteren einstelligen Milliardenbereich" |
|||
[[Kategorie:Lied 1974]] |
|||
Die Kosten von 10 Mrd€ beziehen sich auf "Die als Gleichstromverbindung geplante Trasse ist eine von drei großen Neubauprojekten mit insgesamt 2800 Kilometern Länge. Als Gesamtkosten werden mindestens zehn Milliarden Euro für insgesamt 36 Ausbau- und Netzverstärkungsprojekte veranschlagt. ", also 10 Mrd € für 3 Gleichstomprojekte (Also auch die Leitung im Westen sowie die im Osten) {{unsigniert|195.50.145.142|08:18, 22. Nov. 2021 (CET)}} |
|||
:Neben den "[[Suedlink#Technische_Daten|Technischen Daten]]" fände ich auch einen extra Absatz zu den "Wirtschaftlichen Daten" hilfreich, z.B. was kosten die Kabel, was die Muffen, was die Erdarbeiten, wie teuer sind die Konverterstationen (sind ggf. Abzweigungen vorgesehen in Sinne eines Multi-Terminal-Systems), wieviel wurde für die Planung incl. gerichtliche Klärung von Streitigkeiten ausgegeben, wie hoch ist der Freileitungsanteil und was kostet dieser Teil, etc. Ansonsten ist der Vergleich mit einem konventionellen Übertragungsnetzausbau doch nicht gegeben und man vergleicht Äpfel mit Birnen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 21:06, 2. Jul. 2023 (CEST) |
|||
== "SuedLink"? == |
|||
So eine Augenkrebsschreibweise mag eine Firma verwenden, womöglich um den Begriff irgendwie schützen zu können, oder weil irgendwelche Manager sich wichtig machen wollen, aber das Nachäffen (sorry "NachAeffen") von [[Binnenmajuskel]]-Verrenkungen seitens Wikipedia sollte unterbleiben, insbesondere wenn auch noch bei einem rein innerdeutschen Projekt der Umlaut verhunzt wird als ob man noch auf ASCII angewiesen wäre. Mal ganz abgesehen vom linkischen "[[link]]", weil deutsche Begriffe im Wortschatz der überzeugten Businessmän nicht geduldet werden. Es handelt sich bei dieser Nord-Süd-Stromtrasse um eine staatliche Infrastrukturmaßnahme in Deutschland, nicht um ein Produkt das privatwirtschaftlich international vermarktet werden soll. Nennt es doch konsequent "SouthLink". --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:3738:2C7B:8131:DA85:30D5:92F0|2003:C6:3738:2C7B:8131:DA85:30D5:92F0]] 16:17, 18. Jan. 2022 (CET) |
|||
:WP betreibt keine Theoriefindung, sondern bildet Wissen ab. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:C38:D3A0:D4AE:15C7:3228:88D0|2A02:908:C38:D3A0:D4AE:15C7:3228:88D0]] 22:03, 22. Mär. 2023 (CET) |
|||
::Anderswo, z.B. bei Firmennamen, nennt man das "Eigenschreibweise". --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 21:00, 2. Jul. 2023 (CEST) |
|||
== Änderung 12:01, 19. Jun. 2023 == |
|||
Die Tatsache, dass der Netzausbau Nord-Süddeutschland eine zentrale Herausforderung der Energiewende darstellt, ist landläufig bekannt... --[[Spezial:Beiträge/62.204.161.203|62.204.161.203]] 11:01, 20. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== Technische Daten == |
|||
Der Absatz zu den Technischen Daten ist mehr als mager. So wie es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Suedlink&oldid=235128001#Technische_Daten jetzt] da steht, kann man nur erkennen, dass die Verluste wohl geringer sind als die einer Drehstromleitung mit vergleichbarer Übertragungsleistung. |
|||
Was fehlt sind allgemeine Technische Daten: wie lang, wie tief verbuddelt, wie viel Kabelanteil, wie groß der Freileitungsanteil. Welche Leistung, welche Verlustleistung in den Konvertern, welche Verluste in der Übertragungsstrecke? Wie sind die Kabel aufgebaut, wie sehen die Muffen aus? Wie weit sind die Kabel voneinander vergraben (im Stang - vgl. magnetische Flussdichte - und die beiden Stränge voneinander). Wie sind die Fehlerbehebungskonzepte nach Kurzschluss. Wie breit ist die Schutzzone einer Kabeltrasse (Wald, Feld, etc.). Wie häufig muss man Gewässer unterdükern? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 21:21, 2. Jul. 2023 (CEST) |
|||
:Kaum komm' ich hierher, finde ich schon das erste Opfer der geschraubten und irreführenden Formulierung: |
|||
:Die Leitungen sind eine Parallelschaltung (und liegen auch so). Die Leitungslänge beträgt also entweder 558 oder 708 km, sprich sehr deutlich oder knapp unterhalb der Wirtschaftslichkeitsgrenze. Darüber soll die (politisch motivierte?) Aussage "HGÜ ... ist bei der Übertragung über Längen ab etwa 750 km aufwärts technisch von Vorteil ..." hinwegtäuschen. --[[Benutzer:Wolle1303|Wolle1303]] ([[Benutzer Diskussion:Wolle1303|Diskussion]]) 18:47, 14. Sep. 2023 (CEST) |
|||
:Die Abschnitt-Überschrift ist irrefühend. In der Tat würde auch ich bei "technischen Daten" eine Auflistung von Maßen und Größen erwarten. Statt dessen werden Probzipien, Vor- und Nachteile beschrieben. Ich ändere die Überschrift in "Technische Eigenschaften". Der zweite Absatz ist m.E. hier fehl am Platz. Es geht hier nicht um den Aufbau eines HGÜ-Maschennetzes, sonder um eine lineare Nord-Süd-Verbindung. --[[Benutzer:Vingerhuth|Vingerhuth]] ([[Benutzer Diskussion:Vingerhuth|Diskussion]]) 14:57, 26. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Einleitung: Exakte Definition? == |
|||
Nach dem ersten Satz der Einleitung ist Südlink keine Leitung sondern ein "Korridor", also eine geographische Zone. Den nachfolgenden Aussagen ist Südlink aber eher das technische Gesamtbauwerk aus Leitungen, Konvertern etc. (das sich in einem Korridor befindet). Also was nun? Nach meiner Ansicht ist letzteres richtig - jedenfalls sollte die Einleitung klargestellt werden. --[[Benutzer:Vingerhuth|Vingerhuth]] ([[Benutzer Diskussion:Vingerhuth|Diskussion]]) 21:55, 25. Aug. 2023 (CEST) |
|||
{{erl.}} |
|||
== XXL-Tunnelbohrer für die Energiewende | Die Nordreportage | NDR Doku == |
|||
https://www.youtube.com/watch?v=nWKzjyibVoQ als mögliche Informations-Quelle? --[[Benutzer:MichaelK-osm|MichaelK-osm]] ([[Benutzer Diskussion:MichaelK-osm|Diskussion]]) 19:08, 20. Jan. 2025 (CET) |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 00:12 Uhr
Kritik am Südlink
[Quelltext bearbeiten]Die Kritik ist nicht korrekt. Bei dem Video geht es um die von Amprion und 50 Hertz geplante Gleichstrompassge Süd-Ost (Quelle 8 (Video) Minute 1:15 sieht man a) Gleichstrompassage Süd-Ost (und nicht SuedLink (oben links) b) man sieht Amprion (und nicht TenneT) oden Mitte).
SuedLink endet ca. 110 km entfernt von Berg bei Schweinfurt. Die angebrachte Kritik ist somit für SuedLink nicht zutreffend sondern für die Gleichstrompassge Süd-Ost und zu löschen.
Kritik wäre der relativ geringe Wissensstand zu der neuen Technik in Deutschland. Kaum wissenschaftliche Daten vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 129.187.206.132 (Diskussion) 18:52, 15. Jan. 2015 (CET))
- Ampere; KEINE ERFAHRUNG ? Was für eine Frechheit zu Ing. von SIEMENS und ABB ! Diese sind quasi die Einzigen - die sich auskennen - hierzu ! : 800 kV; 5 GW bei 3125 Ampere.
- I) YUNNAN --> Guangdon ( 1418 km), , , 2010: Es ging eine HVDC 800 kV in Betrieb; 5 GW , 3125 Ampere je Leiter; der 3- Phasenstrom kam von 2 Wasser- KW (2 Talsperren);
- II) 2016, CHINA: 3000 km von ABB: 1100 kV 12000 MW (!) - kein Tippfehler ! Wähernd man in D über den SUEDLINK streitet (702 km bzw. 558 km) 4 GW; Eco-Ing. 9.2.2025 --2001:A61:344C:3001:288E:36FD:52F1:E421 23:12, 9. Feb. 2025 (CET)
wird ja in den Medien überhaupt nicht erwähnt, wenn dann höchstens in dem Bürger als egoistische Spinner abgetan werden.
Website eines Professors mit Texten zum Download: [jarass.com]
Stromnetzausbau für unnötige Kohlestromeinspeisung? EWeRK, 2013
Reform des EEG ZNER, 2013
Netzausbau gefährdet Energiewende Energy 2.0, 2013
Das Stromnetz - Umbau wegen Überfluss erforderlich? LORA, 2013
Stromnetzausbau: wofür und für wen? PUBLICUS, 2013
Geplanter Netzausbau weit überdimensioniert Wirtschaftsausschuss Dt. Bundestag, 2013
TV: "Hauptschlagader der Energiewende" ... Massive Proteste gegen die Stromtrasse in Bayern In Bayern gibt es gegen die vom Betreiber Amprion geplante Höchstspannungstrasse nach Meitingen aber bereits so massive Proteste, dass die CSU-Landesregierung nun ein Moratorium fordert. 2013 hatten Bundestag und Bundesrat allerdings mit CSU-Beteiligung das Bundesbedarfsplangesetz beschlossen, das die 36 Projekte umfasst. http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/174921/index.html
Kohle statt Öko Braucht es die Stromtrasse durch Bayern? http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/quer/140130-quer-stromtrasse-102.html
--95.131.103.179 00:05, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Kritik an der Südost ist in diesem Artikel hier schlicht fehl am Platz, daher habe ich es entfernt. --DF5GO • ☎ • 19:18, 15. Jan. 2015 (CET)
die politische Ebene fehlt noch komplett.. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:16, 13. Feb. 2014 (CET)
Bürgerproteste
[Quelltext bearbeiten]Aber so kann es auch schlecht stehenbleiben. Vor der Reaktion auf Bürgerproteste, sollte man erfahren, dass es welche gibt. Und dafür ist ein Parteiseite schon reputabel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:09, 18. Jul. 2014 (CEST)
Übertragungsleistung, statt "-kapazität" | Abzapfzweige nicht alle 50 oder 100 km
[Quelltext bearbeiten]- I) Zitat: "Die Leitungenstraßen der Südlink sollen nach den bisherigen Planungen größtenteils als Freileitung mit einer Gleichspannung von ±500 kV betrieben werden und eine Übertragungskapazität von 4 Gigawatt besitzen, jeweils 2 Gigawatt pro Übertragungssystem. Wozu den unfachlichen Begriff, "Überragungskapazität" den oft Kaufleute u. Dilettanten verwenden. Das ist eine "Leistung"!
- II)Es sollte deutlicher herausgestellt werden, dass man bei HVDC, sprich HGÜ, 500 kV, eben nicht überall, bei jeder Stadt, so einfach abgezapft werden kann; warum?
- III) Es müssen die 500 kV DC, Direct Current (Gleichstrom), erstmal zerhackt werden mittels IGBT. Erst der mit IGBTs zerhackte Strom kann in Trafos von 500 kV in mehreren Stufen (Trafos), runter gespannt werden auf die üblichen 20.000 V bei Städten, Kleinstädten u. Dörfern u. dann in 3- phasigen AC, 380/ 230 Volt, sprich Wechselstrom. DC kann bekanntlich nicht im Trafo hoch/ runtergespannt werden. 20.2.2015, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.117.182 (Diskussion) 09:45, 20. Feb. 2015 (CET))
- Ad I: "Kapazität" ist ein auch in der Wissenschaft etablierter alternativer Begriff für "Nennleistung", vermutlich abgeleitet von en:Nameplate capacity. --DF5GO • ☎ • 18:26, 20. Feb. 2015 (CET)
- Kapazität ist ein schwieriger Begriff, z.B. bei Batteriespeichern. Wird die in kWh oder kW gemessen? Drum besser Leistung (Symbol P) sagen, wenn man Watt oder Mehrfache davon meint. --Gunnar (Diskussion) 21:11, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Ad II: Das was du schreibst gilt für alle HGÜs, gehört also nicht in den Artikel Südlink, sondern in den Artikel Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. (Mensch fängt ja auch nicht an, bei jedem Kohlekraftwerksartikel nochmal die thermodynamischen Kreisprozesse zu erläutern.) --DF5GO • ☎ • 18:26, 20. Feb. 2015 (CET)
- Mister DF5GO: Möglichst viele Begriffe für ein u. dasselbe, nämlich '"Leistung" - hä? Ferner wird es Zeit, einen Funken international zu werden, also [HVDC] zu schreiben! Ferner:
- Begrenzte Anzahl Abzweigungen: Dies nochmal zu sagen, so eine kleine Redundanz schadet nicht!
- Schlaue, wie Du, sollten sich mal in die Rolle des Lexikon- Besuchers versetzen, da ist jeder dankbar! Ein geeigneter Lehrer wirst Du in diesem Leben nicht mehr! 1.1.2017, Eco-Ing (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:40CD:1501:2D1F:B14F:942F:B7DB (Diskussion | Beiträge) 22:43, 1. Jan. 2017 (CET))
Vorstellung der detaillierten Trasse
[Quelltext bearbeiten]gemäß Heute Journal erfolgte am 21.2.2019 eine Vorstellung der detaillierten Trasse: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-21-februar-2019-100.html --88.69.140.130 22:19, 23. Apr. 2019 (CEST)
Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]...wobei Überkapazitäten in norwegischen Wasserkraftwerken gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben werden können. Müsste es nicht Pumpspeicherwerk heissen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:57, 25. Apr. 2021 (CEST)
Kosten sind falsch angegeben
[Quelltext bearbeiten]In der Quelle heist es "Wir sind startbereit", sagte Tennet-Geschäftsführer Lex Hartman. Das Unternehmen ist für den Hauptteil der Trasse verantwortlich, die Kosten liegen den Angaben zufolge im "unteren einstelligen Milliardenbereich"
Die Kosten von 10 Mrd€ beziehen sich auf "Die als Gleichstromverbindung geplante Trasse ist eine von drei großen Neubauprojekten mit insgesamt 2800 Kilometern Länge. Als Gesamtkosten werden mindestens zehn Milliarden Euro für insgesamt 36 Ausbau- und Netzverstärkungsprojekte veranschlagt. ", also 10 Mrd € für 3 Gleichstomprojekte (Also auch die Leitung im Westen sowie die im Osten) (nicht signierter Beitrag von 195.50.145.142 (Diskussion) 08:18, 22. Nov. 2021 (CET))
- Neben den "Technischen Daten" fände ich auch einen extra Absatz zu den "Wirtschaftlichen Daten" hilfreich, z.B. was kosten die Kabel, was die Muffen, was die Erdarbeiten, wie teuer sind die Konverterstationen (sind ggf. Abzweigungen vorgesehen in Sinne eines Multi-Terminal-Systems), wieviel wurde für die Planung incl. gerichtliche Klärung von Streitigkeiten ausgegeben, wie hoch ist der Freileitungsanteil und was kostet dieser Teil, etc. Ansonsten ist der Vergleich mit einem konventionellen Übertragungsnetzausbau doch nicht gegeben und man vergleicht Äpfel mit Birnen. --Gunnar (Diskussion) 21:06, 2. Jul. 2023 (CEST)
"SuedLink"?
[Quelltext bearbeiten]So eine Augenkrebsschreibweise mag eine Firma verwenden, womöglich um den Begriff irgendwie schützen zu können, oder weil irgendwelche Manager sich wichtig machen wollen, aber das Nachäffen (sorry "NachAeffen") von Binnenmajuskel-Verrenkungen seitens Wikipedia sollte unterbleiben, insbesondere wenn auch noch bei einem rein innerdeutschen Projekt der Umlaut verhunzt wird als ob man noch auf ASCII angewiesen wäre. Mal ganz abgesehen vom linkischen "link", weil deutsche Begriffe im Wortschatz der überzeugten Businessmän nicht geduldet werden. Es handelt sich bei dieser Nord-Süd-Stromtrasse um eine staatliche Infrastrukturmaßnahme in Deutschland, nicht um ein Produkt das privatwirtschaftlich international vermarktet werden soll. Nennt es doch konsequent "SouthLink". --2003:C6:3738:2C7B:8131:DA85:30D5:92F0 16:17, 18. Jan. 2022 (CET)
- WP betreibt keine Theoriefindung, sondern bildet Wissen ab. --2A02:908:C38:D3A0:D4AE:15C7:3228:88D0 22:03, 22. Mär. 2023 (CET)
- Anderswo, z.B. bei Firmennamen, nennt man das "Eigenschreibweise". --Gunnar (Diskussion) 21:00, 2. Jul. 2023 (CEST)
Änderung 12:01, 19. Jun. 2023
[Quelltext bearbeiten]Die Tatsache, dass der Netzausbau Nord-Süddeutschland eine zentrale Herausforderung der Energiewende darstellt, ist landläufig bekannt... --62.204.161.203 11:01, 20. Jun. 2023 (CEST)
Technische Daten
[Quelltext bearbeiten]Der Absatz zu den Technischen Daten ist mehr als mager. So wie es jetzt da steht, kann man nur erkennen, dass die Verluste wohl geringer sind als die einer Drehstromleitung mit vergleichbarer Übertragungsleistung.
Was fehlt sind allgemeine Technische Daten: wie lang, wie tief verbuddelt, wie viel Kabelanteil, wie groß der Freileitungsanteil. Welche Leistung, welche Verlustleistung in den Konvertern, welche Verluste in der Übertragungsstrecke? Wie sind die Kabel aufgebaut, wie sehen die Muffen aus? Wie weit sind die Kabel voneinander vergraben (im Stang - vgl. magnetische Flussdichte - und die beiden Stränge voneinander). Wie sind die Fehlerbehebungskonzepte nach Kurzschluss. Wie breit ist die Schutzzone einer Kabeltrasse (Wald, Feld, etc.). Wie häufig muss man Gewässer unterdükern? --Gunnar (Diskussion) 21:21, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Kaum komm' ich hierher, finde ich schon das erste Opfer der geschraubten und irreführenden Formulierung:
- Die Leitungen sind eine Parallelschaltung (und liegen auch so). Die Leitungslänge beträgt also entweder 558 oder 708 km, sprich sehr deutlich oder knapp unterhalb der Wirtschaftslichkeitsgrenze. Darüber soll die (politisch motivierte?) Aussage "HGÜ ... ist bei der Übertragung über Längen ab etwa 750 km aufwärts technisch von Vorteil ..." hinwegtäuschen. --Wolle1303 (Diskussion) 18:47, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Die Abschnitt-Überschrift ist irrefühend. In der Tat würde auch ich bei "technischen Daten" eine Auflistung von Maßen und Größen erwarten. Statt dessen werden Probzipien, Vor- und Nachteile beschrieben. Ich ändere die Überschrift in "Technische Eigenschaften". Der zweite Absatz ist m.E. hier fehl am Platz. Es geht hier nicht um den Aufbau eines HGÜ-Maschennetzes, sonder um eine lineare Nord-Süd-Verbindung. --Vingerhuth (Diskussion) 14:57, 26. Feb. 2024 (CET)
Einleitung: Exakte Definition?
[Quelltext bearbeiten]Nach dem ersten Satz der Einleitung ist Südlink keine Leitung sondern ein "Korridor", also eine geographische Zone. Den nachfolgenden Aussagen ist Südlink aber eher das technische Gesamtbauwerk aus Leitungen, Konvertern etc. (das sich in einem Korridor befindet). Also was nun? Nach meiner Ansicht ist letzteres richtig - jedenfalls sollte die Einleitung klargestellt werden. --Vingerhuth (Diskussion) 21:55, 25. Aug. 2023 (CEST) Erledigt
XXL-Tunnelbohrer für die Energiewende | Die Nordreportage | NDR Doku
[Quelltext bearbeiten]https://www.youtube.com/watch?v=nWKzjyibVoQ als mögliche Informations-Quelle? --MichaelK-osm (Diskussion) 19:08, 20. Jan. 2025 (CET)