Zum Inhalt springen

„XML Forms Architecture“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JimmyRobs (Diskussion | Beiträge)
XFA
(kein Unterschied)

Version vom 4. Februar 2025, 13:06 Uhr

XFA (auch bekannt als XFA-Formulare) steht für XML Forms Architecture, eine Familie proprietärer XML-Spezifikationen, die von JetForm entwickelt wurden, um die Verarbeitung von Webformularen zu verbessern. Es kann auch in PDF-Dateien ab PDF 1.5 verwendet werden. Die XFA-Spezifikation wird als externe Spezifikation referenziert, die für die vollständige Anwendung der ISO-32000-1-Spezifikation (PDF 1.7) erforderlich ist. Die XML Forms Architecture wurde nicht als ISO-Standard anerkannt und wurde in PDF 2.0 als veraltet eingestuft.[1]

Überblick

XFA erweitert XML durch rechnergestützte Tags. Zudem behalten alle aus einer XFA-Formularvorlage erstellten Instanzen die ursprünglichen Spezifikationen zur Datenerfassung, Darstellung und Manipulation bei. Ein wesentlicher Vorteil von XFA ist seine Kompatibilität mit anderen Systemen und Technologiestandards.

Laut JetForms' Einreichung beim World Wide Web Consortium ermöglicht XFA es Organisationen, „Informationen aus elektronischen Formularen sicher zu erfassen, darzustellen, zu übertragen, zu verarbeiten, auszugeben und zu drucken.“[2] Der Vorschlag wurde im Mai 1999 beim W3C eingereicht.

2002 wurde JetForm von Adobe Systems übernommen, die XFA-Formulare mit PDF 1.5 und den nachfolgenden Acrobat-Versionen (6 und 7) im Jahr 2003 einführte.[3]

XFA-Formulare werden intern in PDF-Dateien gespeichert oder als XDP-Dateien (XML Data Package), die mit LiveCycle Designer von Adobe geöffnet werden können. XDP kann eine PDF-Datei zusammen mit XML-Formular- und Vorlagendaten enthalten.[4]

XFA-Formulartypen

XFA unterscheidet zwischen statischen (seit XFA 2.0) und dynamischen Formularen (seit XFA 2.1 oder 2.2).

Statische Formulare behalten ihr Layout bei, unabhängig vom Feldinhalt. Dynamische Formulare hingegen passen sich dem Inhalt an, indem sie Felder erweitern oder Seiten ausblenden.

Verwendung mit PDF

PDF 1.7 unterstützt zwei Methoden zur Integration von Formulardaten:[5][6]

  • AcroForms – eingeführt in der PDF-1.2-Spezifikation.
  • Adobe XML Forms Architecture (XFA) – eingeführt in der PDF-1.5-Spezifikation.

XFA-Formulare sind nicht mit AcroForms kompatibel und können nicht gemeinsam in einem Dokument verwendet werden. Das Erstellen von XFA-Formularen für Adobe Reader erfordert Adobe LiveCycle Designer.[7]

Profiltypen

Ab XFA 2.5 können Formulare eine Teilmenge der vollständigen XFA-Funktionen nutzen. Das derzeit einzige spezifizierte Profil ist XFAF.

XFA kann auf folgende Arten verwendet werden:

  • Vollständiges XFA – ein Format, bei dem das gesamte Formular, einschließlich statischer Elemente, direkt in XFA definiert wird (entweder ohne PDF-Hintergrund oder mit minimalem PDF-Markup). Es wird für dynamische XFA-Formulare (seit XFA 2.1) sowie für sogenannte „traditionelle“ statische XFA-Formulare verwendet.
  • XFAF (XFA Foreground) – eingeführt in XFA 2.5 – eine Architektur, bei der jede Seite des XFA-Formulars über einen PDF-Hintergrund gelegt wird. Sie kann nur für statische XFA-Formulare verwendet werden.[8]

Einzelnachweise

  1. PDF 2.0: The worldwide standard for electronic documents has evolved – PDF Association. Abgerufen am 4. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  2. XFA Submission. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2024; abgerufen am 4. Februar 2025.
  3. A Quick Introduction to Acrobat Forms Technology. In: amgraf.com. Abgerufen am 4. Februar 2025.
  4. Adobe XML Forms Architecture (XFA). In: Adobe. Archiviert vom Original am 1. Januar 2013; abgerufen am 4. Februar 2025.
  5. About PDF forms. In: Adobe. Archiviert vom Original am 29. April 2011; abgerufen am 4. Februar 2025.
  6. PDF Knowledge - Forms Data Format. In: Gnu PDF. Abgerufen am 4. Februar 2025.
  7. Adobe LiveCycle Reader Extensions ES3. In: Adobe. Archiviert vom Original am 8. Januar 2013; abgerufen am 4. Februar 2025.
  8. XML Forms Architecture (XFA) Specification Version 2.5. In: Adobe. 8. Juni 2007, archiviert vom Original am 10. November 2010; abgerufen am 4. Februar 2025.