Benutzer:Shi Annan/Carl Kabat und Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband: Unterschied zwischen den Seiten
infobox update |
AxelHH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable toptextcells float-right" style="border: 2px solid #FFDEAD; background:#FFFFFF; width:325px;" |
|||
{{Short description|American anti-nuclear activist (1933–2022)}} |
|||
|- |
|||
{{Use American English|date=August 2022}} |
|||
! colspan="2" style="background:#FFDEAD;"| Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband e. V. |
|||
{{Use mdy dates|date=August 2022}} |
|||
|- |
|||
{{Infobox person |
|||
|colspan="2"| [[Datei:Logo-EGV.svg|zentriert]] |
|||
| honorific_prefix = |
|||
|- |
|||
| name = <!-- defaults to article title when left blank --> |
|||
! colspan="2" style="background:#FFDEAD;"| Basisdaten |
|||
| honorific_suffix = [[Missionary Oblates of Mary Immaculate|OMI]] |
|||
|- |
|||
| image = Carl Kabat.jpg |
|||
| Präses: || [[Steffen Kern]] |
|||
| caption = Kabat in 2008 at the [[Catholic Worker Movement|Catholic Worker]] National Gathering |
|||
|- |
|||
| birth_date = {{Birth date|1933|10|10}} |
|||
| Generalsekretär: || Frank Spatz |
|||
| birth_place = [[Scheller, Illinois]] |
|||
|- |
|||
| death_date = {{Death date and age|2022|08|04|1933|10|10}} |
|||
| Gründungsjahr: || 1897 (Vereinigung Ost-West 1991) |
|||
| death_place = [[San Antonio, Texas]] |
|||
|- |
|||
| resting_place = |
|||
| Mitglieder Verbände: || 34 regionale Gemeinschaftsverbände (zwei davon in Österreich) |
|||
| resting_place_coordinates = <!-- {{coord|LAT|LONG|type:landmark|display=inline}} --> |
|||
6 Jugendverbände<ref>''Zum Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband gehören.'' IdeaSpekrum 7.2017, Seite 24</ref> |
|||
| burial_place = <!-- may be used instead of resting_place and resting_place_coordinates (displays "Burial place" as label) --> |
|||
|- |
|||
| burial_coordinates = <!-- {{coord|LAT|LONG|type:landmark|display=inline}} --> |
|||
| Mitglieder Werke: || 13 theol. Ausbildungsstätten |
|||
| nationality = <!-- use only when necessary per [[WP:INFONAT]] --> |
|||
6 Missionsgesellschaften |
|||
| education = |
|||
| occupation = Priest, missionary. activist |
|||
| years_active = |
|||
| organization = [[Missionary Oblates of Mary Immaculate]] |
|||
| movement = [[Plowshares movement]]<br>[[Anti-nuclear movement]] |
|||
| known_for = |
|||
| footnotes = |
|||
}} |
|||
'''Carl K. Kabat''', OMI (October 10, 1933 – August 4, 2022) was an American [[priest]] of the [[Catholicism|Catholic]] religious order [[Missionary Oblates of Mary Immaculate]], best known for his eccentric, [[nonviolence|nonviolent]] [[protest]]s against [[nuclear weapons]]. He served more than 17 years total in prison over his lifetime.<ref name=stl/><ref name=frosch>{{cite news | first =Dan | last =Frosch | url =https://www.nytimes.com/2009/09/07/us/07activist.html | title =As Battlefields Shift, Old Warrior for Peace Pursues the Same Enemy | work =New York Times | date =September 7, 2009 | access-date =February 24, 2017 | archive-date =November 10, 2016 | archive-url =https://web.archive.org/web/20161110045057/http://www.nytimes.com/2009/09/07/us/07activist.html | url-status =live }}</ref><ref name=fox>{{cite news | url=https://www.ncronline.org/news/people/carl-kabat-priest-clown-and-relentless-anti-nuclear-weapons-protester-dies | title=Carl Kabat, priest, clown and relentless anti-nuclear weapons protester, dies | date=August 5, 2022 | work=National Catholic Reporter | first=Thomas C. | last=Fox | access-date=August 5, 2022 | archive-date=August 5, 2022 | archive-url=https://web.archive.org/web/20220805222835/https://www.ncronline.org/news/people/carl-kabat-priest-clown-and-relentless-anti-nuclear-weapons-protester-dies | url-status=live }}</ref> |
|||
16 Diakonissen-Mutterhäuser |
|||
== Early life == |
|||
Kabat was born on October 10, 1933, on a farm in [[Scheller, Illinois|Scheller]], [[Jefferson County, Illinois]], United States, the third of five children.<ref name=stl>{{cite news | first = Stefene | last = Russell | title = If I Had a Jackhammer | work = St. Louis Magazine | url = https://www.stlmag.com/If-I-Had-a-Jackhammer/ | date = December 2010 | access-date = August 7, 2022 | archive-date = August 7, 2022 | archive-url = https://web.archive.org/web/20220807023425/https://www.stlmag.com/If-I-Had-a-Jackhammer/ | url-status = live }}</ref><ref name="WaPoObit"/> He dropped out of the [[University of Illinois]] where he was a pre-med student.<ref name="nytimes1">{{Cite news|url=https://www.nytimes.com/2022/08/17/us/carl-kabat-dead.html|title=Rev. Carl Kabat, Peace Activist and 'Fool for Christ,' Dies at 88|first=Ed|last=Shanahan|newspaper=The New York Times |date=August 17, 2022|access-date=August 20, 2022|archive-date=August 18, 2022|archive-url=https://web.archive.org/web/20220818221128/https://www.nytimes.com/2022/08/17/us/carl-kabat-dead.html|url-status=live}}</ref> He was ordained to the priesthood in 1959 one year after his elder brother Paul, a member of the same order. He served as a missionary first in the Philippines and then in Brazil.<ref>{{Cite web|url=https://www.legacy.com/amp/obituaries/batesville/202522154|title=Rev. Carl Kabat, OMI Obituary (1933 - 2022) - SAN ANTONIO, TX - Legacy Remembers|website=www.legacy.com|access-date=August 7, 2022|archive-date=August 6, 2022|archive-url=https://web.archive.org/web/20220806162120/https://www.legacy.com/amp/obituaries/batesville/202522154|url-status=live}}</ref> |
|||
13 Werke mit besonderer Aufgabenstellung |
|||
== Activism == |
|||
On September 9, 1980, Kabat and seven others (known as the [[Plowshares Eight]]) entered the General Electric Re-entry Systems Building in [[King of Prussia, Pennsylvania]], where [[W78|Mark 12A]] [[Multiple independently targetable reentry vehicle|reentry vehicles]] were made. They damaged two vehicles, poured blood on documents, and prayed for peace. They were arrested and initially charged with burglary and other charges.<ref name="nytimes1"/> |
|||
16 diakonische Einrichtungen |
|||
In February 1981, they underwent a jury trial in [[Norristown, Pennsylvania]]. During their trial they were denied a [[Justification (jurisprudence)|justification defense]] and did not present expert testimony. Due to the Court's suppression of individual testimony about the Mark 12A and U.S. nuclear war-fighting policies, four left the trial and returned to witness at General Electric.{{Clarify|reason=This entire sentence needs to be rewritten to remove NPOV and explain what witness means|date=August 2022}} They were re-arrested and returned to court. They were convicted by a jury of burglary, conspiracy, and criminal mischief and sentenced to prison terms of five to ten years. They appealed and the Pennsylvania Superior Court reversed their convictions in February 1984. In November 1984, Kabat was one of four protesters who cut through a chained fence and broke into a [[Minuteman II]] silo 30 miles east of [[Kansas City, Missouri]]. They were arrested while sitting in a circle, singing, and holding hands. For that protest, Kabat received an 18-year prison sentence and served 10 years.<ref name=fox></ref> |
|||
|- |
|||
| Mitglieder (inkl. Freunde): || ca. 300.000 |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| [[Datei:GnadauerVerband.JPG|zentriert|250px|Gnadauer Zentrale in Kassel]] |
|||
|- |
|||
| Website: || [https://www.gnadauer.de/ www.gnadauer.de] |
|||
|} |
|||
Der '''Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband e. V.''' ist ein [[Dachverband]] regionaler Verbände und Werke und der zur [[Gemeinschaftsbewegung]] gehörenden Ausbildungsstätten, Missionen und diakonischen Werke und Einrichtungen. Der Verband arbeitet innerhalb der evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Sitz der [[Pietismus|pietistischen]] Organisation ist seit 2003 [[Kassel]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnadauer.de/cms/metanavigation/impressum.html |titel=Impressum |autor=Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband |datum= |abruf=2010-10-28 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-21 01:58:19 InternetArchiveBot |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100925054803/http://www.gnadauer.de/cms/metanavigation/impressum.html |archiv-datum=2010-09-25 }}</ref> |
|||
Der Gnadauer Verband vertritt den innerkirchlichen Pietismus nach außen – gegenüber Kirchen, Staat und Gesellschaft. Nach innen vernetzt, unterstützt und begleitet er die Gnadauer Mitgliedswerke und Verbände. Dies geschieht durch Arbeitskreise, Tagungen und Kongresse. Man gibt Erklärungen und Arbeitsmaterialien heraus, bietet Schulungen und Weiterbildungen an. Es gibt Beratungsangebote für die Neubelebung von Gemeinschaften oder für die Gründung neuer Gemeinden. Gnadau setzt sich für Qualitätsstandards ein bei der Anstellung hauptamtlicher Mitarbeiter und betreibt eine umfangreiche [[Jobbörse]] im Internet. |
|||
Following a ruling in the fall of 1985 by the Pennsylvania Supreme Court in favor of the [[Commonwealth of Pennsylvania]] on certain issues (including the exclusion of the justification defense), the Plowshares Eight case was returned to the Superior Court Appeals Panel. In December 1987, the Superior Court of Pennsylvania refused their appeal, but ordered a re-sentencing. This ruling, however, was appealed to the Pennsylvania Supreme Court. In February 1989 the Pennsylvania Supreme Court denied a hearing of any further issues in the case, and on October 2, 1989, the U.S. Supreme Court announced it would not hear the Plowshares Eight appeal. On April 10, 1990, the Plowshares Eight were resentenced by the Pennsylvania Court of Common Pleas in Norristown and, with neither the prosecutor nor General Electric making any recommendations or asking reparations, paroled for up to 23½ months in consideration of time already served in prison. Judge James Buckingham considered statements by the defendants, attorney [[Ramsey Clark]], Dr. [[Robert Jay Lifton]], and Professors [[Richard Falk]] and [[Howard Zinn]], placing the crime in the context of the common plight of humanity, international law, America's long tradition of dissent, and the primacy of individual conscience over entrenched political system.<ref>{{cite web | url=http://mpalecek.blogspot.com/2009/08/carl-kabat-american-hero-we-have-never.html | title=New American Dream: CARL KABAT — an American Hero we have never heard of — over 17 years in prison for fighting the U.S. Military — headed to Colorado to do it again | access-date=May 14, 2014 | archive-date=May 15, 2014 | archive-url=https://web.archive.org/web/20140515215445/http://mpalecek.blogspot.com/2009/08/carl-kabat-american-hero-we-have-never.html | url-status=live }}</ref> |
|||
Die [[Deutsche Evangelische Allianz]] zählt den Gnadauer Verband zu den der [[Liste der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehender Organisationen|Deutschen Evangelischen Allianz nahestehenden Organisationen]]. |
|||
In 2009, Kabat protested at a Minuteman missile site outside of [[Greeley, Colorado]].<ref name=frosch/><ref>{{cite web |first1=Dennis |last1=Sadowski |url=http://cnsblog.wordpress.com/2009/10/12/oblate-father-carl-kabat-a-fool-for-christ/ |title=Oblate Father Carl Kabat: 'A fool for Christ' |work=Catholic News Service |date=October 12, 2009 |access-date=January 25, 2014 |archive-date=February 21, 2014 |archive-url=https://web.archive.org/web/20140221195121/http://cnsblog.wordpress.com/2009/10/12/oblate-father-carl-kabat-a-fool-for-christ/ |url-status=live }}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
On July 4, 2011, and again on July 4, 2012, Kabat entered the [[Kansas City Plant]], a nuclear bomb component manufacturing facility then under construction in [[Kansas City, Missouri]]. He referred to the trespass as the ''85% Pruning Hooks action'', in reference to the fact that the plant produced approximately 85% of the non-nuclear components for US nuclear weapons. |
|||
Vom 22. bis zum 24. Mai 1888 fand die erste Pfingstkonferenz mit führenden Vertretern der Gemeinschaftsbewegung und ihr nahestehender Theologen aus fast allen deutschen Landesteilen in [[Gnadau]] bei [[Magdeburg]], einer kleinen Siedlung der [[Herrnhuter Brüdergemeine]], statt. Dabei wurde erörtert, wie das Reich Gottes persönlich, in Gemeinschaft, in der Kirche und in der deutschen Gesellschaft ausgebreitet werden könnte.<ref>Steffen Kern: [https://www.elk-wue.de/service/gedenktage/gedenktage-2022/125-jahrestag-gruendung-gnadauer-gemeinschaftsverband ''125. Jahrestag der Gründung des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V., für die Förderung des christlichen Gemeinschaftslebens'', Website elk-wue.de] (2022, abgerufen am 30. Januar 2025)</ref> Von den insgesamt 142 Teilnehmern waren 68 Theologen, und 74 waren Laien.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Lange |Hrsg=Kurt Heimbucher |Titel=Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung |Verlag=Brunnen Verlag |Ort=Gießen |Datum=1988 |ISBN=3-7655-5743-9 |Seiten=17}}</ref> Unter den Teilnehmern waren unter anderem [[Eduard von Pückler|Eduard Graf von Pückler]], [[Jasper von Oertzen (Gemeinschaftsbewegung)|Jasper von Oertzen]] und [[Theodor Christlieb]]. Die Konferenz gilt als erster Schritt zur Schaffung eines Mittelpunktes der deutschen Gemeinschaftsbewegung, deren Landesverbände bislang weitestgehend isoliert gearbeitet hatten.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Lange |Titel=Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung |Auflage=3 |Verlag=Brunen Verlag |Ort=Gießen |Datum=1990 |ISBN=3-7655-9359-1 |Seiten=85}}</ref> Die Teilnehmer der Konferenz waren sich trotz unterschiedlicher Prägung darüber einig, dass die Arbeit von Laien in der evangelischen Kirche stärker entfaltet werden müsse, und verfolgten nicht die Absicht, sich von der Kirche zu separieren.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Lange |Titel=Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung |Auflage=3 |Verlag=Brunen Verlag |Ort=Gießen |Datum=1990 |ISBN=3-7655-9359-1 |Seiten=94}}</ref> |
|||
Die Wurzeln dieser Bewegung liegen in der Reformation und im Pietismus. Im Laufe der Zeit sind die Einflüsse allerdings vielschichtiger geworden, etwa durch die [[Erweckungsbewegung]]. |
|||
On December 13, 2013, Kabat and five other protestors were found guilty of again trespassing at the Kansas City Plant, but were given the unusual sentence of writing essay responses to questions posed by the judge.<ref>Megan Fincher. [http://ncronline.org/news/peace-justice/trial-anti-nuclear-activists-ends-unusual-sentence Trial of anti-nuclear activists ends with unusual sentence] {{Webarchive|url=https://web.archive.org/web/20140107205447/http://ncronline.org/news/peace-justice/trial-anti-nuclear-activists-ends-unusual-sentence |date=January 7, 2014 }} ''National Catholic Reporter''. December 30, 2013.</ref> |
|||
Gegründet wurde der Verband am 27. Oktober 1897 in Berlin unter dem Namen ''Deutscher Verband für evangelische Gemeinschaftspflege und Evangelisation''.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Lange |Titel=Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung |Auflage=3 |Verlag=Brunen Verlag |Ort=Gießen |Datum=1990 |ISBN=3-7655-9359-1 |Seiten=116}}</ref><ref>Reinhard Scheerer: ''Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966-1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs.'' Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-86137-560-5, S. 27.</ref> |
|||
== Death == |
|||
Kabat died at the age of 88 on August 4, 2022, at the Madonna Oblate Residence in [[San Antonio, Texas]].<ref name="WaPoObit">{{cite news |last1=Murphy |first1=Brian |title=Rev. Carl Kabat, nuclear arms opponent with Plowshares Eight, dies at 88 |url=https://www.washingtonpost.com/obituaries/2022/08/11/carl-kabat-nuclear-cleric-dies/ |access-date=August 25, 2022 |newspaper=Washington Post |date=August 11, 2022}}</ref><ref name=fox/> |
|||
In der Zeit des [[Nationalsozialismus]] orientierte sich das Werk an der [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]] und distanzierte sich von den [[Deutsche Christen|Deutschen Christen]].<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Morgner |Hrsg=Helmut Burkhardt und Uwe Swarat |Titel=Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband. |Sammelwerk=Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde |Band=1 |Verlag=R. Brockhaus Verlag |Ort=Wuppertal |Datum=1992 |ISBN=3-417-24641-5 |Seiten=574}}</ref> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], bedingt durch die Teilung Deutschlands, zerfiel der Verband in den „Gnadauer Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation e. V.“ und das „Evangelisch-kirchliche Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR e. V.“ unter der Leitung des damaligen Generalsekretärs [[Johannes Dreßler]]. 1991 schlossen sich die beiden Verbände zum „Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband“ zusammen. |
|||
== See also == |
|||
*[[Plowshares Movement]] |
|||
*[[Dorothy Day]] |
|||
Erster Vorsitzender (Präses) des Werkes war Reichsgraf Eduard von Pückler, der das Amt von 1897 bis 1906 bekleidete.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnadauer.de/cms/der-verband/geschichte.html |titel=Die Geschichte des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes |datum= |abruf=2010-11-02 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-21 01:58:19 InternetArchiveBot |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100628020344/http://www.gnadauer.de/cms/der-verband/geschichte.html |archiv-datum=2010-06-28 }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jörg Ohlemacher |Hrsg=Helmut Burkhardt und Uwe Swarat |Titel=Pückler, Graf Eduard von (1853–1924) |Sammelwerk=Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde |Band=3 |Verlag=R. Brockhaus Verlag |Ort=Wuppertal |Datum=1992 |ISBN=3-417-24643-1 |Seiten=1634}}</ref> Von 1906 bis 1911 war [[Walter Michaelis (Pfarrer)|Walter Michaelis]] zunächst ehrenamtlich, dann von 1919 bis 1953 hauptamtlich Vorsitzender des Verbandes.<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Ruhbach |Hrsg=Helmut Burkhardt und Uwe Swarat |Titel=Michaelis, Walter (1866-1953). |Sammelwerk=Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde |Band=2 |Verlag=R. Brockhaus Verlag |Ort=Wuppertal |Datum=1993 |ISBN=3-417-24642-3 |Seiten=1339}}</ref> Sein Nachfolger als Präses war von 1953 bis 1971 der Pfarrer [[Hermann Haarbeck]], vormals der Direktor der Evangelistenschule Johanneum.<ref name="WPaschko">{{Literatur |Autor=Werner Paschko |Hrsg=Kurt Heimbucher |Titel=Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung |Verlag=Brunnen Verlag |Ort=Gießen |Datum=1988 |ISBN=3-7655-5743-9 |Seiten=51}}</ref> Vorsitzender war von 1971 bis zu seinem Tod 1988 der Pfarrer [[Kurt Heimbucher]].<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Ruhbach |Hrsg=Helmut Burkhardt und Uwe Swarat |Titel=Konkordienbuch/-formel. |Sammelwerk=Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde |Band=2 |Verlag=R. Brockhaus Verlag |Ort=Wuppertal |Datum=1993 |ISBN=3-417-24642-3 |Seiten=890}}</ref><ref name="WPaschko" /> |
|||
== References == |
|||
{{Reflist}} |
|||
Sein Nachfolger wurde [[Christoph Morgner]], der das Amt des Verbandspräses 20 Jahre lang innehatte. Von September 2009 bis September 2020 amtierte als [[Präses]] der bisherige Pfälzer Dekan [[Michael Diener]].<ref>''„Ich bin Pietist und will es auch bleiben.“ Elf Jahre stand Michael Diener an der Spitze des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes.'' In: ''[[Christliche Medieninitiative pro#Christliches Medienmagazin pro|pro]]'', Jg. 2020, Heft 5, S. 36–39.</ref> Am 20. Februar 2021 wurde Pfarrer [[Steffen Kern]] zum neuen Präses gewählt.<ref>[https://www.idea.de/spektrum/steffen-kern-wird-neuer-praeses-des-pietistischen-dachverbandes Steffen Kern wird neuer Präses des pietistischen Dachverbandes], idea.de, Meldung vom 20. Februar 2021.</ref> |
|||
;Additional sources |
|||
* {{cite news | url = http://www.natcath.org/NCR_Online/archives2/2000c/092900/092900h.htm | title = Fr. Carl Kabat faces prison, ouster from order | first = Patrick | last = O'Neill | work = National Catholic Reporter | date = September 29, 2000 }} |
|||
* {{cite news | url = https://extras.denverpost.com/news/news1024o.htm | work = Denver News | title = Gerash to defend activist priest | first = Carl | last = DeGette | date= October 24, 2000}} |
|||
* {{cite book | pages= 295ff | url = https://books.google.com/books?id=5p1MBAAAQBAJ&pg=PA295 | title = Prophets Without Honor: A Requiem for Moral Patriotism | first1=William |last1=Strabala | first2=Michael | last2= Palecek | date = 2002 | publisher = Algora Publishing | isbn=9781892941985 }} |
|||
* {{cite news | url = https://news.prairiepublic.org/podcast/dakota-datebook/2022-06-20/clowns-for-peace | publisher = Prairie Public | date = June 20, 2022 | title = Clowns for Peace }} |
|||
Am 3. Juni 1946 konstituierte sich das Ostwerk des Verbandes mit dem Namen „Evangelisch-kirchliches Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR“.<ref>{{Literatur |Autor=Werner Paschko |Hrsg=Kurt Heimbucher |Titel=Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung |Verlag=Brunnen Verlag |Ort=Gießen |Datum=1988 |ISBN=3-7655-5743-9 |Seiten=53}}</ref> Die Vorsitzenden waren Hans Dannenbaum (März 1946 bis Oktober 1947), Arthur Mütze (Oktober 1947 bis Februar 1963), Frithjof Glöckner (Juli 1963 bis Dezember 1972), Helmut Appel (Januar 1973 bis Dezember 1977) und Hans-Joachim Martens (Januar 1978 bis zum Zusammenschluss).<ref>{{Literatur |Autor=H.-J. Martens |Hrsg=Evangelisches-Kirchliches Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR |Titel=Du, Herr, hast uns gerufen. 100 Jahre Gnadauer Gemeinschaftswerk |Verlag=Evangelische Verlagsanstalt |Ort=Berlin |Datum=1988 |ISBN=3-374-00585-3 |Seiten=377 ff}}</ref> |
|||
{{DEFAULTSORT:Kabat, Carl}} |
|||
[[Category:1933 births]] |
|||
== Verbandsstruktur == |
|||
[[Category:2022 deaths]] |
|||
Die Gnadauer Zentrale in Kassel umfasst die Geschäftsstelle des Verbandes, das Gnadauer Archiv sowie den Gnadauer Verlag und bietet Tagungsmöglichkeiten. |
|||
[[Category:American anti–nuclear weapons activists]] |
|||
[[Category:Roman Catholic activists]] |
|||
Zum für sechs Jahre gewählten Vorstand gehören der [[Präses]], der Generalsekretär, der Schatzmeister, ein stellvertretender Vorsitzender und neun Beisitzer. Zur Mitgliederversammlung gehören die Leiter aller Mitgliedsverbände und -werke des Gnadauer Verbandes. Jedes Mitglied hat eine Stimme, Verbände mit mehr als 3.000 Mitgliedern haben zwei Stimmen. |
|||
[[Category:People from Jefferson County, Illinois]] |
|||
Dem Verband gehören ca. 100.000 eingetragene Mitglieder in den angeschlossenen Verbänden an.<ref>Protokoll Mitgliederversammlung Evangelischer Gnadauer Verband 13.–15. Februar 2014, Bad Blankenburg</ref> |
|||
[[Category:American Roman Catholic priests]] |
|||
[[Category:Missionary Oblates of Mary Immaculate]] |
|||
Der Verband unterhält zehn Arbeitskreise.<ref>[https://www.gnadauer.de/der-verband/arbeitskreise/ ''Arbeitskreise''], abgerufen am 18. Juni 2022.</ref> |
|||
[[Category:Nonviolence advocates]] |
|||
[[Category:Christian radicals]] |
|||
=== Der Vorstand === |
|||
* Präses: [[Steffen Kern]] (seit September 2021) |
|||
* Generalsekretär: Frank Spatz (seit September 2014) |
|||
* Schatzmeister: Christian Schwarzrock (seit 2024) |
|||
* Stellvertretender Vorsitzender: Matthias Frey (Marburg) |
|||
* 9 Beisitzer |
|||
==== Ehemalige Präsides ==== |
|||
* 1897–1906: [[Eduard Graf von Pückler]] |
|||
* 1906–1911: [[Walter Michaelis (Pfarrer)|Walter Michaelis]] |
|||
* 1911–1919: [[Theodor Haarbeck]] |
|||
* 1919–1953: [[Walter Michaelis (Pfarrer)|Walter Michaelis]] |
|||
* 1953–1971: [[Hermann Haarbeck]] |
|||
* 1971–1988: [[Kurt Heimbucher]] |
|||
* 1989–1991: [[Christoph Morgner]] |
|||
* 1991–2009: [[Christoph Morgner]] (nach Wiedervereinigung mit dem „Evangelisch-kirchlichen Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR e. V.“ am 12. Februar 1991) |
|||
* 2009–2020: [[Michael Diener]] |
|||
== Verbandsleben heute == |
|||
Viele [[Evangelikalismus|evangelikale]] Christen innerhalb der Landeskirche haben sich heute in Form von sogenannten „Gemeinschaftsgemeinden“ selbstständig gemacht, da sie in den meisten landeskirchlichen Strukturen für ihre Form Gemeinschaft und Glauben zu leben oft nicht genügend Freiraum haben. Diese Gemeinden und Gemeinschaften gehören regionalen Gemeinschaftsverbänden an, die wiederum im Gnadauer Dachverband zusammengeschlossen sind. Häufig werden diese Landeskirchlichen Gemeinschaften als „Evangelische Gemeinschaften“ bezeichnet. |
|||
Evangelische Gemeinschaften des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes sind keine [[Freikirche]]n, da ihre Mitglieder meist Mitglieder der jeweiligen Evangelischen Kirchengemeinde bleiben, was aber nicht zwingend notwendig ist. Sie sind ein „innerkirchliches Missionswerk“, das großen Wert auf [[Evangelisation]] und als authentisch empfundene Gemeinschaft legt. Der Fokus liegt meist darauf, wie die [[Bibel]] und ihre [[Evangelium (Glaube)|Botschaft]] im Alltag umgesetzt werden kann. Dabei helfen sich die Mitglieder gegenseitig durch intensiven Austausch über ihren Glauben in Kleingruppen. In den meisten Gemeinschaften gibt es Veranstaltungen ähnlich denen in Kirchengemeinden. Für die Ausübung kirchlicher Kasualien wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen bestehende entsprechen Vereinbarungen mit den jeweiligen Landeskirchen. |
|||
Seit den 1990er Jahren bilden sich vermehrt Strukturen ohne Verbindungen zur Landeskirche. Dabei existieren örtliche Gemeinschaften als christliche Gemeinden neben und unabhängig (auch finanziell) von der Amtskirche. Diese haben freikirchlichen Charakter. Obwohl dieses „Modell 4“ offiziell vom Gnadauer Verband nicht propagiert wird, bestehen in einzelnen Mitgliedsverbänden inzwischen ein Großteil der Gemeinschaften in dieser freikirchlichen Struktur (z. B. in der [[Evangelische Gesellschaft für Deutschland|Evangelischen Gesellschaft für Deutschland]], im [[Ev. Gemeinschaftsverband Siegerland-Wittgenstein]] oder zum Teil auch im [[Chrischona International|Chrischona-Gemeinschaftswerk]]). |
|||
Seit 2012 befindet sich die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung in einem Erneuerungsprozess. Zwei große Kongresse in den Jahren 2013 („Neues wagen“ in Erfurt mit ca. 2.500 Teilnehmern)<ref>Präsesbericht 2012, S. 4, Fußnote 3, {{Webarchiv |url=http://www.gnadauer.de/cms/fileadmin/bilder/themen_texte/pr%C3%A4sesberichte/Pr%C3%A4sesbericht-bearb_2012_mit_Logo_aktuell_PDF_-_Creator.pdf |wayback=20150102164300 |text=gnadauer.de |format=PDF}}</ref> und 2019 („Upgrade“ in Willingen mit mehr 3.000 Teilnehmenden) brachten maßgebliche Impulse zur Veränderung durch Neubelebung bestehender Gemeindearbeiten sowie Konzepte zur Gründung neuer Gemeinden. Auch eine stärkere gesellschaftliche und diakonische Verantwortung ist in den Blick gerückt. |
|||
Der Gnadauer Gemeinschaftsverband lehnte in der Vergangenheit [[Homosexualität|homosexuelle Partnerschaften]] ab. Der Verband hielt eine Veränderung bzw. Heilung der sexuellen Orientierung für möglich.<ref> [https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Regierung-kritisiert-Therapien-fuer-Schwule,schwulenheiler112.html], Regierung kritisiert Therapien für Schwule, [[Panorama (Magazin)|Panorama]]</ref> Von 2015 bis 2020 erlebte der Verband eine intensive Auseinandersetzung in der Frage des Umgangs mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. |
|||
Mit der von der Gnadauer Mitgliederversammlung 2016 beschlossenen Verlautbarung „Gottes Wort vertrauen – Barmherzigkeit leben“ wird an einer an der Bibel orientierten konservativen Haltung festgehalten, dass eine Ehe nur aus der Partnerschaft von Mann und Frau bestehen könne. Zugleich wurde in dem Papier jedoch festgehalten, dass diese Sichtweise nicht mehr von allen Mitgliedern geteilt wird.<ref>[https://gnadauer.de/uploads/_gnadauer/2016/09/2016-02-19_Verlautbarung_Gnadauer_Verband__MV_-1.pdf ''Gottes Wort vertrauen – Barmherzigkeit leben''] beschlossen von der Mitgliederversammlung des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes am 19. Februar 2016 in Schwäbisch |
|||
Gmünd </ref> |
|||
== Liste der angeschlossenen Werke == |
|||
=== Gemeinschaftsverbände === |
|||
* [[Berliner Stadtmission]] |
|||
* [https://www.cmv.or.at Christlicher Missionsverband für Österreich] |
|||
* [[St. Chrischona (Pilgermission)|Chrischona-Gemeinschaftswerk]] |
|||
* [[Christusbund]] |
|||
* [[Altpietistischer Gemeinschaftsverband|Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg e. V.]] |
|||
* [https://egvonline.de Elbingeröder Gemeinschaftsverband] |
|||
* [[Evangelische Gesellschaft für Deutschland]] KdöR |
|||
* [https://eghn.de Evangelischer Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau] (EGHN) |
|||
* Evangelischer Gemeinschaftsverband Oberberg |
|||
* [https://www.egvpfalz.de Evangelischer Gemeinschaftsverband Pfalz] |
|||
* [https://evgrm.de Evangelischer Gemeinschaftsverband Rhein-Main]n (Zusammenschluss von [[Starkenburg (Provinz)|Starkenburger]] Gemeinschaftsverband und [https://www.stadtmission-nied.de Stadtmissionsverband Frankfurt am Main)] |
|||
* [[Evangelischer Gemeinschaftsverband Siegerland-Wittgenstein]] |
|||
* [https://www.ogv.de Evangelischer Ostfriesischer Gemeinschaftsverband] |
|||
* [http://www.evangelische-gemeinschaften.de/wp Gemeinschafts-Diakonieverband Berlin] |
|||
* [https://www.gvsa.de Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt] |
|||
* [https://www.gwbb.de Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg] innerhalb der evangelischen Kirche (GWBB) |
|||
* [http://www.gnadau-hamburg.de Gnadauer Arbeitskreis Hamburg] |
|||
* [[Hannoverscher Verband Landeskirchlicher Gemeinschaften]] |
|||
* [https://www.hgv-gunzenhausen.de Hensoltshöher Gemeinschaftsverband] |
|||
* [https://www.hegev.de Hessischer Gemeinschaftsverband] |
|||
* [http://www.lkg.de Landeskirchlicher Gemeinschaftsverband in Bayern] |
|||
* [https://www.lgv.de Landesverband evangelischer Gemeinschaften Vorpommern] |
|||
* [[Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen]] |
|||
* [[Liebenzeller Gemeinschaftsverband]] |
|||
* [https://www.lipp-gemeinschaftsbund.de Lippischer Gemeinschaftsbund] |
|||
* [https://www.mgvonline.de Mecklenburgischer Gemeinschaftsverband] |
|||
* [[Ohofer Gemeinschaftsverband]] |
|||
* [https://www.scharnsteiner.at Scharnsteiner Bibelkreis] |
|||
* [[Süddeutscher Gemeinschaftsverband]] |
|||
* [[Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband|Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband e. V.]] |
|||
* [https://www.t-gb.de Thüringer Gemeinschaftsbund] |
|||
* [[Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein]] |
|||
* [https://www.wegevau.de Westdeutscher Gemeinschaftsverband]<ref name="werke">{{Internetquelle |url=http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/gemeinschaft.html |titel=Gemeinschaftsverbände |autor= |hrsg=Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband |werk= |datum= |abruf=2010-12-10 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-21 01:58:19 InternetArchiveBot |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110413175121/http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/gemeinschaft.html |archiv-datum=2011-04-13 }}</ref> |
|||
* [https://www.lkg-westfalen.de Westfälischer Gemeinschaftsverband] |
|||
=== Jugendverbände === |
|||
* Api-Jugend – im [[Altpietistischer Gemeinschaftsverband|Evangelischen Gemeinschaftsverband Württemberg e. V.]] |
|||
* [https://www.cjb.de Christlicher Jugendbund in Bayern] (cjb) |
|||
* Deutscher Jugendverband »[[Entschieden für Christus]]« (EC) |
|||
* Gemeinschaftsjugend Pfalz<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/jugend.html |titel=Jugendverbände |autor= |hrsg=Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband |werk= |datum= |abruf=2010-12-14 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-21 01:58:19 InternetArchiveBot |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100926164421/http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/jugend.html |archiv-datum=2010-09-26 }}</ref> |
|||
* Jugendwerk der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland |
|||
* [[Blaues Kreuz|blu:prevent – Jugendwerk des Blauen Kreuzes in Deutschland]] |
|||
=== Theologische Ausbildungsstätten === |
|||
* [[Diakonissenmutterhaus Aidlingen|12/70 Die Aidlinger Bibelschule]] |
|||
* [[Albrecht-Bengel-Haus]] in Tübingen |
|||
* [[Bodelschwingh-Studienstiftung]] in Marburg |
|||
* [[Evangelische Hochschule Tabor]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/ausbildung.html |titel=Theologische Ausbildungsstätten |autor= |hrsg=Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband |werk= |datum= |abruf=2010-12-14 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-21 01:58:19 InternetArchiveBot |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110512003447/http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/ausbildung.html |archiv-datum=2011-05-12 }}</ref> in Marburg |
|||
* Evangelische Missionsschule Unterweissach der [[Bahnauer Bruderschaft]] |
|||
* [[Evangelistenschule Johanneum]] in Wuppertal |
|||
* Interkulturelle Theologische Akademie |
|||
* [[Internationale Hochschule Liebenzell]] in Bad Liebenzell |
|||
* [[Krelinger Studienzentrum]] ([[GRZ Krelingen]]) |
|||
* [https://www.malche.de/ Malche e. V.] Theologisch-Pädagogisches Seminar & Berufskolleg in Porta Westfalica |
|||
* Marburger Bibelseminar (mbs) |
|||
* [[Theologisches Seminar St. Chrischona]] (tsc) in Bettingen/Basel |
|||
* TSB Theologisches Studienzentrum Berlin |
|||
=== Missionswerke === |
|||
* [[Evangelische Karmelmission]] |
|||
* [[Gnadauer Brasilien-Mission]] |
|||
* [[Liebenzeller Mission]] |
|||
* [[Stiftung Marburger Mission]] |
|||
* EC-Indienhilfe |
|||
=== Diakonissen-Mutterhäuser === |
|||
Die im „Bund Deutscher Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhäuser“ zusammengeschlossenen Einrichtungen: |
|||
* [[Diakonissenmutterhaus Aidlingen]] |
|||
* Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona |
|||
* [[Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg (vormals »Kinderheil«)]]<ref> {{Internetquelle |url=https://www.dmk-harzburg.de/mutterhaus/ |titel=Mutterhaus - Ursprung und Zentrum |autor= |hrsg=Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg |werk= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2017-06-10}}</ref> |
|||
* Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf |
|||
* Diakonissen-Mutterhaus Salem in Bad Gandersheim |
|||
* Sächsisches Gemeinschafts-Diakonissenhaus »Zion« in Aue |
|||
* [[Liebenzeller Mission#Schwesternschaft|Schwesternschaft der Liebenzeller Mission]]<ref name="diakonie">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/diakonissen.html |titel=Diakonissen-Mutterhäuser |werk= |hrsg=Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband |datum= |offline=ja |archiv-bot=2023-12-21 01:58:19 InternetArchiveBot |abruf=2010-12-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101109114433/http://www.gnadauer.de/cms/mitglieder/diakonissen.html |archiv-datum=2010-11-09 }}</ref> |
|||
Die im [[Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband|Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband]] (DGD) zusammengeschlossenen Einrichtungen: |
|||
* Diakonissen-Mutterhaus »Altvandsburg« in [[Lemförde]] |
|||
* [[Diakonissen-Mutterhaus Bleibergquelle]] in Velbert |
|||
* Diakonissen-Mutterhaus »Hebron« in Marburg |
|||
* Diakonissen-Mutterhaus Lachen |
|||
* Diakonissen-Mutterhaus »Neuvandsburg« in Elbingerode/Harz |
|||
* Diakonissen-Mutterhaus der Stiftung [[Stiftung Hensoltshöhe|Hensoltshöhe]]<ref> {{Internetquelle |url=http://www.hensoltshoehe.de/ |titel=Gemeinsam glauen, leben und dienen |autor= |hrsg=Stiftung Hensoltshöhe |werk= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2017-06-10}}</ref> |
|||
* Zendings-Diaconessenhuis (Niederlande)<ref name="diakonie" /> |
|||
=== Werke mit besonderer Aufgabenstellung === |
|||
* Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi) |
|||
* [[Blaues Kreuz in Deutschland]] |
|||
* Bruderkreis Burgambach |
|||
* DGD-Stiftung Marburg |
|||
* dzm die mobile Mission Siegen |
|||
* [[Evangelischer Sängerbund]] |
|||
* Evangelische Schriftenmission Lemgo-Lieme |
|||
* [[Gnadauer Posaunenbund]] |
|||
* [[GRZ Krelingen|Geistliches Rüstzentrum Krelingen]] |
|||
* RGAV-Dienstgemeinschaft für Verkündigung und Seelsorge |
|||
* [[Stiftung Marburger Medien]] |
|||
* [[Weißes Kreuz (evangelische Organisation)|Weißes Kreuz]] – Fachverband für Sexualethik und Seelsorge e. V. |
|||
== Verbindungen == |
|||
Der Gnadauer Verband ist Mitglied der [[Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste]] (AMD) sowie der Diakonie Deutschland. Es gehört als Werk der 3. Kategorie zur [[Deutsche Evangelische Allianz|Evangelischen Allianz Deutschland.]] |
|||
Der Gnadauer Verband war von 1974 bis 1991 Mitglied der [[Konferenz Bekennender Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche Deutschlands]] (KBG).<ref>Friedhelm Jung: ''Die deutsche evangelikale Bewegung. Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie.'' (Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1991) 3., erweiterte Auflage, Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 2001, ISBN 3-932829-21-2, S. 107; bzw. Reinhard Scheerer: ''Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966–1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs.'' Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-86137-560-5, S. 23 ff. bzw. S. 160 f.</ref> 1991 verließ der Gnadauer Gemeinschaftsverband die Konferenz Bekennender Gemeinschaften mit der Begründung, dass die Konferenz im Wesentlichen durch die Absage an die [[Moderne]] zusammengehalten werde.<ref name="AbsageModerne">Reinhard Scheerer: ''Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966-1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs.'' Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-86137-560-5, S. 160 ff.</ref> |
|||
== Periodika == |
|||
* ''Leben aus dem Wort. Gnadauer Bibellese''. Quartalsweise Erscheinung (seit 1977), {{ISSN|0722-2734}}. |
|||
** zuvor: ''Bibelleseblätter. Anleitung zum täglichen fruchtbaren Bibellesen''. (1916–1976), {{ISSN|0722-2742}}. |
|||
* ''Bibel im Gespräch. Gnadauer Gesprächshilfe.'' Quartalsweise Erscheinung (seit 1996) |
|||
* ''Wir: gemeinsam unterwegs. Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e. V.'' Erscheinungsweise: 2-monatlich, 3.500 Exemplare (2003–2020), {{ZDB|2112708-6}}.<ref>[https://www.pro-medienmagazin.de/medien/journalismus/2020/06/29/gnadauer-verband-aus-fuer-das-wir-magazin/ Nach 100 Jahren ist Schluss: Gnadauer Verband: Aus für das „Wir“-Magazin], pro-medienmagazin.de, Meldung vom 29. Juni 2020.</ref> |
|||
** zuvor: ''Gemeinsam unterwegs. Zeitschrift des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes''. Erscheinungsweise: monatlich (1995–2002). |
|||
** zuvor: ''Gnadauer Gemeinschaftsblatt. Monatszeitschrift des Deutschen Verbandes für Gemeinschaftspflege und Evangelisation e. V.'' (1921–1994). |
|||
== Literatur == |
|||
* Kurt Heimbucher (Hrsg.): ''Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung.'' Brunnen Verlag, Gießen 1988, ISBN 3-7655-5743-9. |
|||
* Reinhard Hempelmann (Hrsg.): ''Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden.'' Christliches Verlagshaus Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-7675-7763-3, S. 147 ff. |
|||
* Michael Diener: ''Kurshalten in stürmischer Zeit. Walter Michaelis (1866–1953), ein Leben für Kirche und Gemeinschaftsbewegung'' (TVG Kirchengeschichtliche Monographien). Brunnen Verlag, Gießen 1998, ISBN 3-7655-9422-9. |
|||
* Friedhelm Jung: ''Die deutsche evangelikale Bewegung. Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie'' (zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1991). 3., erweiterte Auflage. Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 2001, ISBN 3-932829-21-2. |
|||
* Dieter Lange: ''Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung.'' Brunnen Verlag, Gießen 1990, ISBN 3-7655-9359-1, S. 116. |
|||
* [[Joachim Cochlovius]]: ''Gemeinschaftsbewegung''. In: [[Theologische Realenzyklopädie]] 12 (1984), S. 355–368. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Gnadauer Brasilien-Mission]] |
|||
* [[Liste wichtiger Institutionen und Werke der evangelikalen Bewegung in Deutschland]] |
|||
* [[Liste der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehender Organisationen]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* Steffen Kern: [https://www.elk-wue.de/service/gedenktage/gedenktage-2022/125-jahrestag-gruendung-gnadauer-gemeinschaftsverband ''125. Jahrestag der Gründung des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V.''] bei Evangelische Landeskirche in Württemberg |
|||
* [https://www.gnadauer.de/ Website des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands]. |
|||
* [https://herzensjob.com/ Job- und Ausbildungsportal] |
|||
* [https://www.weitesland.online/ Weites Land - Die Hoffnungsbewegung] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2117332-1}} |
|||
[[Kategorie:Evangelische Allianz in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Evangelischer Verband]] |
|||
[[Kategorie:Evangelikale Organisation]] |
|||
[[Kategorie:Evangelische Organisation (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Religiöser Verein (Kassel)]] |
|||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1888]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinschaftsbewegung]] |
|||
[[Kategorie:Christentum in Kassel]] |
Version vom 30. Januar 2025, 19:05 Uhr
Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband e. V. | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Präses: | Steffen Kern |
Generalsekretär: | Frank Spatz |
Gründungsjahr: | 1897 (Vereinigung Ost-West 1991) |
Mitglieder Verbände: | 34 regionale Gemeinschaftsverbände (zwei davon in Österreich)
6 Jugendverbände[1] |
Mitglieder Werke: | 13 theol. Ausbildungsstätten
6 Missionsgesellschaften 16 Diakonissen-Mutterhäuser 13 Werke mit besonderer Aufgabenstellung 16 diakonische Einrichtungen |
Mitglieder (inkl. Freunde): | ca. 300.000 |
Website: | www.gnadauer.de |
Der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband e. V. ist ein Dachverband regionaler Verbände und Werke und der zur Gemeinschaftsbewegung gehörenden Ausbildungsstätten, Missionen und diakonischen Werke und Einrichtungen. Der Verband arbeitet innerhalb der evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Sitz der pietistischen Organisation ist seit 2003 Kassel.[2]
Der Gnadauer Verband vertritt den innerkirchlichen Pietismus nach außen – gegenüber Kirchen, Staat und Gesellschaft. Nach innen vernetzt, unterstützt und begleitet er die Gnadauer Mitgliedswerke und Verbände. Dies geschieht durch Arbeitskreise, Tagungen und Kongresse. Man gibt Erklärungen und Arbeitsmaterialien heraus, bietet Schulungen und Weiterbildungen an. Es gibt Beratungsangebote für die Neubelebung von Gemeinschaften oder für die Gründung neuer Gemeinden. Gnadau setzt sich für Qualitätsstandards ein bei der Anstellung hauptamtlicher Mitarbeiter und betreibt eine umfangreiche Jobbörse im Internet.
Die Deutsche Evangelische Allianz zählt den Gnadauer Verband zu den der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehenden Organisationen.
Geschichte
Vom 22. bis zum 24. Mai 1888 fand die erste Pfingstkonferenz mit führenden Vertretern der Gemeinschaftsbewegung und ihr nahestehender Theologen aus fast allen deutschen Landesteilen in Gnadau bei Magdeburg, einer kleinen Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine, statt. Dabei wurde erörtert, wie das Reich Gottes persönlich, in Gemeinschaft, in der Kirche und in der deutschen Gesellschaft ausgebreitet werden könnte.[3] Von den insgesamt 142 Teilnehmern waren 68 Theologen, und 74 waren Laien.[4] Unter den Teilnehmern waren unter anderem Eduard Graf von Pückler, Jasper von Oertzen und Theodor Christlieb. Die Konferenz gilt als erster Schritt zur Schaffung eines Mittelpunktes der deutschen Gemeinschaftsbewegung, deren Landesverbände bislang weitestgehend isoliert gearbeitet hatten.[5] Die Teilnehmer der Konferenz waren sich trotz unterschiedlicher Prägung darüber einig, dass die Arbeit von Laien in der evangelischen Kirche stärker entfaltet werden müsse, und verfolgten nicht die Absicht, sich von der Kirche zu separieren.[6]
Die Wurzeln dieser Bewegung liegen in der Reformation und im Pietismus. Im Laufe der Zeit sind die Einflüsse allerdings vielschichtiger geworden, etwa durch die Erweckungsbewegung.
Gegründet wurde der Verband am 27. Oktober 1897 in Berlin unter dem Namen Deutscher Verband für evangelische Gemeinschaftspflege und Evangelisation.[7][8]
In der Zeit des Nationalsozialismus orientierte sich das Werk an der Bekennenden Kirche und distanzierte sich von den Deutschen Christen.[9] Nach dem Zweiten Weltkrieg, bedingt durch die Teilung Deutschlands, zerfiel der Verband in den „Gnadauer Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation e. V.“ und das „Evangelisch-kirchliche Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR e. V.“ unter der Leitung des damaligen Generalsekretärs Johannes Dreßler. 1991 schlossen sich die beiden Verbände zum „Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband“ zusammen.
Erster Vorsitzender (Präses) des Werkes war Reichsgraf Eduard von Pückler, der das Amt von 1897 bis 1906 bekleidete.[10][11] Von 1906 bis 1911 war Walter Michaelis zunächst ehrenamtlich, dann von 1919 bis 1953 hauptamtlich Vorsitzender des Verbandes.[12] Sein Nachfolger als Präses war von 1953 bis 1971 der Pfarrer Hermann Haarbeck, vormals der Direktor der Evangelistenschule Johanneum.[13] Vorsitzender war von 1971 bis zu seinem Tod 1988 der Pfarrer Kurt Heimbucher.[14][13]
Sein Nachfolger wurde Christoph Morgner, der das Amt des Verbandspräses 20 Jahre lang innehatte. Von September 2009 bis September 2020 amtierte als Präses der bisherige Pfälzer Dekan Michael Diener.[15] Am 20. Februar 2021 wurde Pfarrer Steffen Kern zum neuen Präses gewählt.[16]
Am 3. Juni 1946 konstituierte sich das Ostwerk des Verbandes mit dem Namen „Evangelisch-kirchliches Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR“.[17] Die Vorsitzenden waren Hans Dannenbaum (März 1946 bis Oktober 1947), Arthur Mütze (Oktober 1947 bis Februar 1963), Frithjof Glöckner (Juli 1963 bis Dezember 1972), Helmut Appel (Januar 1973 bis Dezember 1977) und Hans-Joachim Martens (Januar 1978 bis zum Zusammenschluss).[18]
Verbandsstruktur
Die Gnadauer Zentrale in Kassel umfasst die Geschäftsstelle des Verbandes, das Gnadauer Archiv sowie den Gnadauer Verlag und bietet Tagungsmöglichkeiten.
Zum für sechs Jahre gewählten Vorstand gehören der Präses, der Generalsekretär, der Schatzmeister, ein stellvertretender Vorsitzender und neun Beisitzer. Zur Mitgliederversammlung gehören die Leiter aller Mitgliedsverbände und -werke des Gnadauer Verbandes. Jedes Mitglied hat eine Stimme, Verbände mit mehr als 3.000 Mitgliedern haben zwei Stimmen. Dem Verband gehören ca. 100.000 eingetragene Mitglieder in den angeschlossenen Verbänden an.[19]
Der Verband unterhält zehn Arbeitskreise.[20]
Der Vorstand
- Präses: Steffen Kern (seit September 2021)
- Generalsekretär: Frank Spatz (seit September 2014)
- Schatzmeister: Christian Schwarzrock (seit 2024)
- Stellvertretender Vorsitzender: Matthias Frey (Marburg)
- 9 Beisitzer
Ehemalige Präsides
- 1897–1906: Eduard Graf von Pückler
- 1906–1911: Walter Michaelis
- 1911–1919: Theodor Haarbeck
- 1919–1953: Walter Michaelis
- 1953–1971: Hermann Haarbeck
- 1971–1988: Kurt Heimbucher
- 1989–1991: Christoph Morgner
- 1991–2009: Christoph Morgner (nach Wiedervereinigung mit dem „Evangelisch-kirchlichen Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR e. V.“ am 12. Februar 1991)
- 2009–2020: Michael Diener
Verbandsleben heute
Viele evangelikale Christen innerhalb der Landeskirche haben sich heute in Form von sogenannten „Gemeinschaftsgemeinden“ selbstständig gemacht, da sie in den meisten landeskirchlichen Strukturen für ihre Form Gemeinschaft und Glauben zu leben oft nicht genügend Freiraum haben. Diese Gemeinden und Gemeinschaften gehören regionalen Gemeinschaftsverbänden an, die wiederum im Gnadauer Dachverband zusammengeschlossen sind. Häufig werden diese Landeskirchlichen Gemeinschaften als „Evangelische Gemeinschaften“ bezeichnet.
Evangelische Gemeinschaften des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes sind keine Freikirchen, da ihre Mitglieder meist Mitglieder der jeweiligen Evangelischen Kirchengemeinde bleiben, was aber nicht zwingend notwendig ist. Sie sind ein „innerkirchliches Missionswerk“, das großen Wert auf Evangelisation und als authentisch empfundene Gemeinschaft legt. Der Fokus liegt meist darauf, wie die Bibel und ihre Botschaft im Alltag umgesetzt werden kann. Dabei helfen sich die Mitglieder gegenseitig durch intensiven Austausch über ihren Glauben in Kleingruppen. In den meisten Gemeinschaften gibt es Veranstaltungen ähnlich denen in Kirchengemeinden. Für die Ausübung kirchlicher Kasualien wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen bestehende entsprechen Vereinbarungen mit den jeweiligen Landeskirchen.
Seit den 1990er Jahren bilden sich vermehrt Strukturen ohne Verbindungen zur Landeskirche. Dabei existieren örtliche Gemeinschaften als christliche Gemeinden neben und unabhängig (auch finanziell) von der Amtskirche. Diese haben freikirchlichen Charakter. Obwohl dieses „Modell 4“ offiziell vom Gnadauer Verband nicht propagiert wird, bestehen in einzelnen Mitgliedsverbänden inzwischen ein Großteil der Gemeinschaften in dieser freikirchlichen Struktur (z. B. in der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland, im Ev. Gemeinschaftsverband Siegerland-Wittgenstein oder zum Teil auch im Chrischona-Gemeinschaftswerk).
Seit 2012 befindet sich die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung in einem Erneuerungsprozess. Zwei große Kongresse in den Jahren 2013 („Neues wagen“ in Erfurt mit ca. 2.500 Teilnehmern)[21] und 2019 („Upgrade“ in Willingen mit mehr 3.000 Teilnehmenden) brachten maßgebliche Impulse zur Veränderung durch Neubelebung bestehender Gemeindearbeiten sowie Konzepte zur Gründung neuer Gemeinden. Auch eine stärkere gesellschaftliche und diakonische Verantwortung ist in den Blick gerückt.
Der Gnadauer Gemeinschaftsverband lehnte in der Vergangenheit homosexuelle Partnerschaften ab. Der Verband hielt eine Veränderung bzw. Heilung der sexuellen Orientierung für möglich.[22] Von 2015 bis 2020 erlebte der Verband eine intensive Auseinandersetzung in der Frage des Umgangs mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Mit der von der Gnadauer Mitgliederversammlung 2016 beschlossenen Verlautbarung „Gottes Wort vertrauen – Barmherzigkeit leben“ wird an einer an der Bibel orientierten konservativen Haltung festgehalten, dass eine Ehe nur aus der Partnerschaft von Mann und Frau bestehen könne. Zugleich wurde in dem Papier jedoch festgehalten, dass diese Sichtweise nicht mehr von allen Mitgliedern geteilt wird.[23]
Liste der angeschlossenen Werke
Gemeinschaftsverbände
- Berliner Stadtmission
- Christlicher Missionsverband für Österreich
- Chrischona-Gemeinschaftswerk
- Christusbund
- Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg e. V.
- Elbingeröder Gemeinschaftsverband
- Evangelische Gesellschaft für Deutschland KdöR
- Evangelischer Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau (EGHN)
- Evangelischer Gemeinschaftsverband Oberberg
- Evangelischer Gemeinschaftsverband Pfalz
- Evangelischer Gemeinschaftsverband Rhein-Mainn (Zusammenschluss von Starkenburger Gemeinschaftsverband und Stadtmissionsverband Frankfurt am Main)
- Evangelischer Gemeinschaftsverband Siegerland-Wittgenstein
- Evangelischer Ostfriesischer Gemeinschaftsverband
- Gemeinschafts-Diakonieverband Berlin
- Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt
- Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg innerhalb der evangelischen Kirche (GWBB)
- Gnadauer Arbeitskreis Hamburg
- Hannoverscher Verband Landeskirchlicher Gemeinschaften
- Hensoltshöher Gemeinschaftsverband
- Hessischer Gemeinschaftsverband
- Landeskirchlicher Gemeinschaftsverband in Bayern
- Landesverband evangelischer Gemeinschaften Vorpommern
- Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen
- Liebenzeller Gemeinschaftsverband
- Lippischer Gemeinschaftsbund
- Mecklenburgischer Gemeinschaftsverband
- Ohofer Gemeinschaftsverband
- Scharnsteiner Bibelkreis
- Süddeutscher Gemeinschaftsverband
- Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband e. V.
- Thüringer Gemeinschaftsbund
- Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein
- Westdeutscher Gemeinschaftsverband[24]
- Westfälischer Gemeinschaftsverband
Jugendverbände
- Api-Jugend – im Evangelischen Gemeinschaftsverband Württemberg e. V.
- Christlicher Jugendbund in Bayern (cjb)
- Deutscher Jugendverband »Entschieden für Christus« (EC)
- Gemeinschaftsjugend Pfalz[25]
- Jugendwerk der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland
- blu:prevent – Jugendwerk des Blauen Kreuzes in Deutschland
Theologische Ausbildungsstätten
- 12/70 Die Aidlinger Bibelschule
- Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen
- Bodelschwingh-Studienstiftung in Marburg
- Evangelische Hochschule Tabor[26] in Marburg
- Evangelische Missionsschule Unterweissach der Bahnauer Bruderschaft
- Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal
- Interkulturelle Theologische Akademie
- Internationale Hochschule Liebenzell in Bad Liebenzell
- Krelinger Studienzentrum (GRZ Krelingen)
- Malche e. V. Theologisch-Pädagogisches Seminar & Berufskolleg in Porta Westfalica
- Marburger Bibelseminar (mbs)
- Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) in Bettingen/Basel
- TSB Theologisches Studienzentrum Berlin
Missionswerke
- Evangelische Karmelmission
- Gnadauer Brasilien-Mission
- Liebenzeller Mission
- Stiftung Marburger Mission
- EC-Indienhilfe
Diakonissen-Mutterhäuser
Die im „Bund Deutscher Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhäuser“ zusammengeschlossenen Einrichtungen:
- Diakonissenmutterhaus Aidlingen
- Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona
- Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg (vormals »Kinderheil«)[27]
- Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf
- Diakonissen-Mutterhaus Salem in Bad Gandersheim
- Sächsisches Gemeinschafts-Diakonissenhaus »Zion« in Aue
- Schwesternschaft der Liebenzeller Mission[28]
Die im Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) zusammengeschlossenen Einrichtungen:
- Diakonissen-Mutterhaus »Altvandsburg« in Lemförde
- Diakonissen-Mutterhaus Bleibergquelle in Velbert
- Diakonissen-Mutterhaus »Hebron« in Marburg
- Diakonissen-Mutterhaus Lachen
- Diakonissen-Mutterhaus »Neuvandsburg« in Elbingerode/Harz
- Diakonissen-Mutterhaus der Stiftung Hensoltshöhe[29]
- Zendings-Diaconessenhuis (Niederlande)[28]
Werke mit besonderer Aufgabenstellung
- Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi)
- Blaues Kreuz in Deutschland
- Bruderkreis Burgambach
- DGD-Stiftung Marburg
- dzm die mobile Mission Siegen
- Evangelischer Sängerbund
- Evangelische Schriftenmission Lemgo-Lieme
- Gnadauer Posaunenbund
- Geistliches Rüstzentrum Krelingen
- RGAV-Dienstgemeinschaft für Verkündigung und Seelsorge
- Stiftung Marburger Medien
- Weißes Kreuz – Fachverband für Sexualethik und Seelsorge e. V.
Verbindungen
Der Gnadauer Verband ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) sowie der Diakonie Deutschland. Es gehört als Werk der 3. Kategorie zur Evangelischen Allianz Deutschland. Der Gnadauer Verband war von 1974 bis 1991 Mitglied der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche Deutschlands (KBG).[30] 1991 verließ der Gnadauer Gemeinschaftsverband die Konferenz Bekennender Gemeinschaften mit der Begründung, dass die Konferenz im Wesentlichen durch die Absage an die Moderne zusammengehalten werde.[31]
Periodika
- Leben aus dem Wort. Gnadauer Bibellese. Quartalsweise Erscheinung (seit 1977), ISSN 0722-2734.
- Bibel im Gespräch. Gnadauer Gesprächshilfe. Quartalsweise Erscheinung (seit 1996)
- Wir: gemeinsam unterwegs. Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e. V. Erscheinungsweise: 2-monatlich, 3.500 Exemplare (2003–2020), ZDB-ID 2112708-6.[32]
- zuvor: Gemeinsam unterwegs. Zeitschrift des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. Erscheinungsweise: monatlich (1995–2002).
- zuvor: Gnadauer Gemeinschaftsblatt. Monatszeitschrift des Deutschen Verbandes für Gemeinschaftspflege und Evangelisation e. V. (1921–1994).
Literatur
- Kurt Heimbucher (Hrsg.): Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. Brunnen Verlag, Gießen 1988, ISBN 3-7655-5743-9.
- Reinhard Hempelmann (Hrsg.): Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Christliches Verlagshaus Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-7675-7763-3, S. 147 ff.
- Michael Diener: Kurshalten in stürmischer Zeit. Walter Michaelis (1866–1953), ein Leben für Kirche und Gemeinschaftsbewegung (TVG Kirchengeschichtliche Monographien). Brunnen Verlag, Gießen 1998, ISBN 3-7655-9422-9.
- Friedhelm Jung: Die deutsche evangelikale Bewegung. Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie (zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1991). 3., erweiterte Auflage. Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 2001, ISBN 3-932829-21-2.
- Dieter Lange: Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung. Brunnen Verlag, Gießen 1990, ISBN 3-7655-9359-1, S. 116.
- Joachim Cochlovius: Gemeinschaftsbewegung. In: Theologische Realenzyklopädie 12 (1984), S. 355–368.
Siehe auch
- Gnadauer Brasilien-Mission
- Liste wichtiger Institutionen und Werke der evangelikalen Bewegung in Deutschland
- Liste der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehender Organisationen
Weblinks
- Steffen Kern: 125. Jahrestag der Gründung des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V. bei Evangelische Landeskirche in Württemberg
- Website des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands.
- Job- und Ausbildungsportal
- Weites Land - Die Hoffnungsbewegung
Einzelnachweise
- ↑ Zum Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband gehören. IdeaSpekrum 7.2017, Seite 24
- ↑ Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband: Impressum. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2010; abgerufen am 28. Oktober 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Steffen Kern: 125. Jahrestag der Gründung des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V., für die Förderung des christlichen Gemeinschaftslebens, Website elk-wue.de (2022, abgerufen am 30. Januar 2025)
- ↑ Dieter Lange: Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. Hrsg.: Kurt Heimbucher. Brunnen Verlag, Gießen 1988, ISBN 3-7655-5743-9, S. 17.
- ↑ Dieter Lange: Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung. 3. Auflage. Brunen Verlag, Gießen 1990, ISBN 3-7655-9359-1, S. 85.
- ↑ Dieter Lange: Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung. 3. Auflage. Brunen Verlag, Gießen 1990, ISBN 3-7655-9359-1, S. 94.
- ↑ Dieter Lange: Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung. 3. Auflage. Brunen Verlag, Gießen 1990, ISBN 3-7655-9359-1, S. 116.
- ↑ Reinhard Scheerer: Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966-1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-86137-560-5, S. 27.
- ↑ Christoph Morgner: Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband. In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Band 1. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1992, ISBN 3-417-24641-5, S. 574.
- ↑ Die Geschichte des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2010; abgerufen am 2. November 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jörg Ohlemacher: Pückler, Graf Eduard von (1853–1924). In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Band 3. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1992, ISBN 3-417-24643-1, S. 1634.
- ↑ Gerhard Ruhbach: Michaelis, Walter (1866-1953). In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Band 2. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1993, ISBN 3-417-24642-3, S. 1339.
- ↑ a b Werner Paschko: Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. Hrsg.: Kurt Heimbucher. Brunnen Verlag, Gießen 1988, ISBN 3-7655-5743-9, S. 51.
- ↑ Gerhard Ruhbach: Konkordienbuch/-formel. In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Band 2. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1993, ISBN 3-417-24642-3, S. 890.
- ↑ „Ich bin Pietist und will es auch bleiben.“ Elf Jahre stand Michael Diener an der Spitze des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. In: pro, Jg. 2020, Heft 5, S. 36–39.
- ↑ Steffen Kern wird neuer Präses des pietistischen Dachverbandes, idea.de, Meldung vom 20. Februar 2021.
- ↑ Werner Paschko: Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. Hrsg.: Kurt Heimbucher. Brunnen Verlag, Gießen 1988, ISBN 3-7655-5743-9, S. 53.
- ↑ H.-J. Martens: Du, Herr, hast uns gerufen. 100 Jahre Gnadauer Gemeinschaftswerk. Hrsg.: Evangelisches-Kirchliches Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1988, ISBN 3-374-00585-3, S. 377 ff.
- ↑ Protokoll Mitgliederversammlung Evangelischer Gnadauer Verband 13.–15. Februar 2014, Bad Blankenburg
- ↑ Arbeitskreise, abgerufen am 18. Juni 2022.
- ↑ Präsesbericht 2012, S. 4, Fußnote 3, gnadauer.de ( vom 2. Januar 2015 im Internet Archive; PDF)
- ↑ [1], Regierung kritisiert Therapien für Schwule, Panorama
- ↑ Gottes Wort vertrauen – Barmherzigkeit leben beschlossen von der Mitgliederversammlung des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes am 19. Februar 2016 in Schwäbisch Gmünd
- ↑ Gemeinschaftsverbände. Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2011; abgerufen am 10. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jugendverbände. Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2010; abgerufen am 14. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Theologische Ausbildungsstätten. Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2011; abgerufen am 14. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mutterhaus - Ursprung und Zentrum. Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Diakonissen-Mutterhäuser. Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2010; abgerufen am 15. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemeinsam glauen, leben und dienen. Stiftung Hensoltshöhe, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Friedhelm Jung: Die deutsche evangelikale Bewegung. Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie. (Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1991) 3., erweiterte Auflage, Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 2001, ISBN 3-932829-21-2, S. 107; bzw. Reinhard Scheerer: Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966–1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-86137-560-5, S. 23 ff. bzw. S. 160 f.
- ↑ Reinhard Scheerer: Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966-1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-86137-560-5, S. 160 ff.
- ↑ Nach 100 Jahren ist Schluss: Gnadauer Verband: Aus für das „Wir“-Magazin, pro-medienmagazin.de, Meldung vom 29. Juni 2020.