Zum Inhalt springen

„Missile Technology Control Regime“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
Zeile 3: Zeile 3:


== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==
Die MTCR-Mitgliedstaaten erarbeiten Richtlinien, die durch die Schaffung innerstaatlicher [[Exportkontrolle]]n in nationales Recht umgesetzt werden sollen.
Die MTCR-Mitgliedstaaten erarbeiten Richtlinien, die durch die Schaffung innerstaatlicher [[Exportkontrolle]]n in nationales Recht umgesetzt werden sollen.


Zur ''Kategorie I'' der Richtlinien gehören Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite von mehr als 300&nbsp;km und einer Nutzlast von mehr als 500&nbsp;kg und deren Produktionsanlagen. Hier bestehen starke Einschränkungen für die Weitergabe. Die ''Kategorie II'' umfasst weniger sensitive Komponenten sowie [[Dual Use]] Güter z. B. für die zivile Raumfahrt. Auch hier rät die MTCR zur Vorsicht, die Einschränkungen sind aber nicht so weitreichend wie unter Kategorie I.<ref name=mtcr_faq/><ref name=armsctrl/>
Zur ''Kategorie I'' der Richtlinien gehören Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite von mehr als 300&nbsp;km und einer Nutzlast von mehr als 500&nbsp;kg und deren Produktionsanlagen. Hier bestehen starke Einschränkungen für die Weitergabe. Die ''Kategorie II'' umfasst weniger sensitive Komponenten sowie [[Dual Use|Dual-Use]]-Güter, z. B. für die zivile Raumfahrt. Auch hier rät die MTCR zur Vorsicht, die Einschränkungen sind aber nicht so weitreichend wie unter Kategorie I.<ref name=mtcr_faq/><ref name=armsctrl/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 15: Zeile 15:


{{Mehrspaltige Liste |liste=
{{Mehrspaltige Liste |liste=
*{{Argentinien}}, 1993
* {{Argentinien}}, 1993
*{{Australien}} (1990)
* {{Australien}} (1990)
*{{Belgien}} (1990)
* {{Belgien}} (1990)
*{{Brasilien}} (1995)
* {{Brasilien}} (1995)
*{{Bulgarien}} (2004)
* {{Bulgarien}} (2004)
*{{Dänemark}} (1990)
* {{Dänemark}} (1990)
*{{Deutschland}} (1987)
* {{Deutschland}} (1987)
*{{Finnland}} (1991)
* {{Finnland}} (1991)
*{{Frankreich}} (1987)
* {{Frankreich}} (1987)
*{{Griechenland}} (1992)
* {{Griechenland}} (1992)
*{{Indien}} (2016)
* {{Indien}} (2016)
*{{Irland}} (1992)
* {{Irland}} (1992)
*{{Island}} (1993)
* {{Island}} (1993)
*{{Italien}} (1987)
* {{Italien}} (1987)
*{{Japan}} (1987)
* {{Japan}} (1987)
*{{Kanada}} (1987)
* {{Kanada}} (1987)
*{{Luxemburg}} (1990)
* {{Luxemburg}} (1990)
*{{Neuseeland}} (1991)
* {{Neuseeland}} (1991)
*{{Niederlande}} (1990)
* {{Niederlande}} (1990)
*{{Norwegen}} (1990);
* {{Norwegen}} (1990);
*{{Österreich}} (1991)
* {{Österreich}} (1991)
*{{Polen}} (1998)
* {{Polen}} (1998)
*{{Portugal}} (1992)
* {{Portugal}} (1992)
*{{Südkorea}} (2001)
* {{Südkorea}} (2001)
*{{Russland}} (1995)
* {{Russland}} (1995)
*{{Schweden}} (1991)
* {{Schweden}} (1991)
*{{Schweiz}} (1992)
* {{Schweiz}} (1992)
*{{Spanien}} (1990)
* {{Spanien}} (1990)
*{{Südafrika}} (1995)
* {{Südafrika}} (1995)
*{{Tschechien}} (1998)
* {{Tschechien}} (1998)
*{{Türkei}} (1997)
* {{Türkei}} (1997)
*{{Ukraine}} (1998)
* {{Ukraine}} (1998)
*{{Ungarn}} (1993)
* {{Ungarn}} (1993)
*{{Vereinigtes Königreich}} (1987)
* {{Vereinigtes Königreich}} (1987)
*{{Vereinigte Staaten}} (1987)
* {{Vereinigte Staaten}} (1987)
}}
}}


Nichtmitglieder, welche die MTCR-Regeln anwenden:
Nichtmitglieder, welche die MTCR-Regeln anwenden:
{{Mehrspaltige Liste |liste=
{{Mehrspaltige Liste |liste=
*{{China}}, 2002<ref>Chin-Hao Huang: [https://www.gov.uk/government/publications/analysis-of-chinas-export-controls-against-international-standards/bridging-the-gap-analysis-of-chinas-export-controls-against-international-standards Bridging the gap: Analysis of China's export controls against international standards], [[Foreign, Commonwealth and Development Office]], 25. Mai 2012</ref>
* {{China}}, 2002<ref>Chin-Hao Huang: [https://www.gov.uk/government/publications/analysis-of-chinas-export-controls-against-international-standards/bridging-the-gap-analysis-of-chinas-export-controls-against-international-standards Bridging the gap: Analysis of China's export controls against international standards], [[Foreign, Commonwealth and Development Office]], 25. Mai 2012</ref>
*{{Israel}}<ref name=armsctrl>[https://www.armscontrol.org/factsheets/mtcr The Missile Technology Control Regime at a Glance], [[Arms Control Association]], März 2021</ref>
* {{Israel}}<ref name=armsctrl>[https://www.armscontrol.org/factsheets/mtcr The Missile Technology Control Regime at a Glance], [[Arms Control Association]], März 2021</ref>
*{{Rumänien}}<ref name=armsctrl/>
* {{Rumänien}}<ref name=armsctrl/>
*{{Slowakei}}<ref name=armsctrl/>
* {{Slowakei}}<ref name=armsctrl/>
}}
}}



Version vom 29. Januar 2025, 21:00 Uhr

Logo

Das Trägertechnologie-Kontrollregime (englisch Missile Technology Control Regime, kurz MTCR), auch Raketentechnologie-Kontrollregime, ist ein Zusammenschluss von Staaten mit dem Ziel, die Verbreitung von Trägersystemen (Trägerraketen und Unbemannte Luftfahrzeuge) für Massenvernichtungswaffen zu begrenzen. Das MTCR ist, im Gegensatz z. B. zum Atomwaffensperrvertrag, kein völkerrechtlich verbindlicher Staatsvertrag, sondern eine freiwillige Selbstverpflichtung.[1][2][3]

Funktionsweise

Die MTCR-Mitgliedstaaten erarbeiten Richtlinien, die durch die Schaffung innerstaatlicher Exportkontrollen in nationales Recht umgesetzt werden sollen.

Zur Kategorie I der Richtlinien gehören Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite von mehr als 300 km und einer Nutzlast von mehr als 500 kg und deren Produktionsanlagen. Hier bestehen starke Einschränkungen für die Weitergabe. Die Kategorie II umfasst weniger sensitive Komponenten sowie Dual-Use-Güter, z. B. für die zivile Raumfahrt. Auch hier rät die MTCR zur Vorsicht, die Einschränkungen sind aber nicht so weitreichend wie unter Kategorie I.[4][5]

Geschichte

Das MTCR wurde 1987 von den G-7-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten) ins Leben gerufen. Zunächst nur für Trägersysteme für Atomwaffen vorgesehen, wurde es 1992 um Trägersysteme für biologische und chemische Waffen erweitert. 2002 hat das MTCR zudem Maßnahmen getroffen, um die Weitergabe von Trägersystemen an Terrororganisationen zu verhindern.[1][3][2]

Mitgliedsstaaten

Mitgliedsstaaten

Dem MTCR sind 35 Staaten beigetreten (Beitrittsjahr in Klammern).[4]

Nichtmitglieder, welche die MTCR-Regeln anwenden:

Einzelnachweise

  1. a b Verkauf von Drohnen im Lichte des „Missile Technology Control Regime“ WD 2 - 3000 - 146/14, Deutscher Bundestag, 1. Oktober 2014
  2. a b Das Raketentechnologie-Kontrollregime (MTCR) Staatssekretariat für Wirtschaft
  3. a b Das Trägertechnologie-Kontrollregime
  4. a b Das Trägertechnologie-Kontrollregime: Häufig gestellte Fragen
  5. a b c d The Missile Technology Control Regime at a Glance, Arms Control Association, März 2021
  6. Chin-Hao Huang: Bridging the gap: Analysis of China's export controls against international standards, Foreign, Commonwealth and Development Office, 25. Mai 2012