Zum Inhalt springen

„Muscomorpha“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Datumsformatfehler beseitigt
in dem Artikel war nahezu alles falsch: schlüpfende Puppen, Raupen, Maden etc.
Zeile 4: Zeile 4:
{{Überarbeiten|1=|2=|Grund= Keine Belege, keine Infobox, keine Weblinks, keine Bilder}}
{{Überarbeiten|1=|2=|Grund= Keine Belege, keine Infobox, keine Weblinks, keine Bilder}}
[[Datei:Pexels-skyler-ewing-266953-4592545.jpg|mini|Muscomorpha]]
[[Datei:Pexels-skyler-ewing-266953-4592545.jpg|mini|Muscomorpha]]
Die '''Muscomorpha''' gehören zu der [[Unterordnung (Biologie)|Unterordnung]] [[Fliegen]], welche zu der Ordnung Diptera (Zweiflügler) gehören. Fliegen werden nach der Art wie ihre Puppen schlüpfen eingeteilt. Sie werden differenziert in Muscomorpha (Puppen schlüpfen als [[Deckelschlüpfer]] (Cyclorrhapha)) und in alle anderen Fliegen (Raupen schlüpfen als [[Spaltschlüpfer]] (Orthorrhapha)). Die Muscomorpha beinhalten die meisten uns bekannten Fliegenarten.
Die '''Muscomorpha''' bilden eine Teilordnung innerhalb der [[Unterordnung (Biologie)|Unterordnung]] Brachycera ([[Fliegen]]), welche zu der Ordnung Diptera ([[Zweiflügler]]) gehören.


Deckelschlüpfer sind typische, kopflose und zugespitzten Maden, die mit ihrer Stirnblase (Ptilinum) den Deckel ihrer [[Tönnchenpuppe]] sprengen, um aus ihrer Hülle zu gelangen.<ref>{{Internetquelle |autor=Carlos Henrique Marchiori |url=https://www.researchgate.net/publication/341729282_Definition_of_Diptera_Cyclorrhapha_or_Muscomorpha |titel=Definition of Diptera Cyclorrhapha or Muscomorpha |werk=ResearchGate |hrsg=Ijad Madisch |sprache=Englisch |abruf=2024-09-12}}</ref>
Fliegen werden nach der Art, wie sie aus ihren Puppen schlüpfen, in [[Spaltschlüpfer]] (Orthorrhapha) und [[Deckelschlüpfer]] (Cyclorrhapha) eingeteilt. Letztere werden heute meist synonym als Muscomorpha bezeichnet und in die Gruppen Aschiza und Schizophora unterteilt.<ref>{{Internetquelle |autor=Carlos Henrique Marchiori |url=https://www.researchgate.net/publication/341729282_Definition_of_Diptera_Cyclorrhapha_or_Muscomorpha |titel=Definition of Diptera Cyclorrhapha or Muscomorpha |werk=ResearchGate |hrsg=Ijad Madisch |sprache=Englisch |abruf=2024-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Jürgen Martin |url=http://www.tierundnatur.de/fliegen.htm |titel=Fliegen (Brachycera) |werk=Tier und Natur |abruf=2025-01-10}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. Januar 2025, 10:49 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Datei:Pexels-skyler-ewing-266953-4592545.jpg
Muscomorpha

Die Muscomorpha bilden eine Teilordnung innerhalb der Unterordnung Brachycera (Fliegen), welche zu der Ordnung Diptera (Zweiflügler) gehören.

Fliegen werden nach der Art, wie sie aus ihren Puppen schlüpfen, in Spaltschlüpfer (Orthorrhapha) und Deckelschlüpfer (Cyclorrhapha) eingeteilt. Letztere werden heute meist synonym als Muscomorpha bezeichnet und in die Gruppen Aschiza und Schizophora unterteilt.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Carlos Henrique Marchiori: Definition of Diptera Cyclorrhapha or Muscomorpha. In: ResearchGate. Ijad Madisch, abgerufen am 12. September 2024 (englisch).
  2. Hans-Jürgen Martin: Fliegen (Brachycera). In: Tier und Natur. Abgerufen am 10. Januar 2025.