Zum Inhalt springen

Portal:Österreich/Neue Artikel und Herrschaft Rostock: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + Nachtrag Sebastian Eder
 
STA (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Herrschaft (Fürstentum) '''Rostock''' entstand nach der [[Mecklenburgische Hauptlandesteilung|Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung]] nach dem Tod von [[Heinrich Borwin II.]] im Jahr 1226. Sie wurde nach der Burg und Siedlung [[Rostock]] benannt und bestand aus der Gebieten Rostock Kessin (jetzt Rostock), [[Kröpelin]], [[Bad Doberan|Doberan]], [[Ribnitz-Damgarten|Ribnitz]], [[Marlow]], [[Bad Sülze|Sülze]] und [[Tessin]] im heutigen Bundesland [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Später kamen noch noch [[Gnoien]] und [[Neukalen|Kalen]] hinzu.
<!--


Erster Fürst von Rostock war [[Heinrich Borwin III.]] aus dem Geschlecht der [[Obodriten (Adel)|Obodriten]]. Letzter Fürst war [[Nikolaus I. (Mecklenburg-Rostock)|Nikolaus, genannt das Kind]].
Bitte neue Artikel auch in der Kommentarzeile ("Zusammenfassung und Quellen") als Wikilinks angeben, damit man sie direkt von der Beobachtungsliste aus abrufen kann.


Nach einigen misslungenen Versuchen der beiden anderen Mecklenburgischen Fürstentümern stellte dieser sein Land im Jahr 1300 unter Schutz und die Lehensherrschaft des Königs [[Erik VI. (Dänemark)|Erich von Dänemark]]. Dieser jedoch wurde nach erfolgreicher Abwehr selbst Besitzer der Herrschaft Rostock. Bereits 1311 versuchte der mecklenburgische Fürst [[Heinrich II. (Mecklenburg)|Heinrich II.]] die Stadt Rostock erneut einzunehmen, was ihm am 15. Dezember 1312 gelang. Am 25. Novmber 1312 starb Nikolaus von Rostock kinderlos und das Land fiel vorerst an Dänemark. Nach einem erneuten Krieg eroberte es Heinrich II. und er schloß mit den dänischen König [[Christoph II. (Dänemark)|Christoph II.]] am 21. Mai 1323 Frieden. Er erhielt die Herrschaften Rostock, [[Gnoien]] und [[Schwaan]] als erbliche Lehen von Dänemark und das Fürstentum Rostock hörte auf zu existieren.
Neue Artikel findet man auch unter http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=%C3%96sterreich&basedeep=15&mode=rc&hours=72&onlynew=on&go=Scannen&userlang=de


[[Kategorie:Weltliches Fürstentum|Mecklenburg-Rostock]]
-->
[[Kategorie:Mecklenburgische Geschichte| Mecklenburg-Rostock]]
*<small>14.12.2006</small> [[Ludwig Philipp von Bombelles]] – [[Silberberg (Fachschule)]] – [[Peter L. Eppinger]] – [[Markt (Dornbirn)]] – [[Hans Gasser]] – [[Ilztal]] - [[Leopold Maderthaner]]
*<small>13.12.2006</small> [[Adi Macek]] - [[Roßauer Brücke]] – [[Julius von Borsody]]
*<small>12.12.2006</small> [[Hans Sünkel]] – [[Peter Steinhauser]] – [[Marianne Brandt (Sängerin)]] – [[Mitterspitz]] – [[Basteien Wiens]] – [[Helmut Fielhauer]] – [[Gert Kerschbaumer]] (LA) – [[Eduard Ritter]] – [[Bartolomäus Brötzner (1957)]] - [[Franz Berger (Ringer)]] - [[AC Wals]] - [[Österreichischer Presserat]] (so gut wie neu)
*<small>11.12.2006</small> [[Sebastian Eder]] - [[Ungebautes Wien]] - [[Willy Schmidt-Gentner]] - [[Bartolomäus Brötzner (1928)]] - [[Hans Staudacher]] - [[Hermann Pedit]] - [[Grete Wiesenthal]] – [[SAK-Sportanlage Nonntal]] – [[Christian Kvasnicka]] – [[Karl Vocelka]] – [[Viktor Pietschmann]] – [[Deutschböhmen]] – [[Friedrich Rafreider]] – [[Hauerseehütte]] – [[Franz S. Sklenitzka]] – [[Engelbert (Kärnten)]] – [[Teufenbach]] (QS) – [[Wolfgang Glüxam]] – [[Karl Kummer]] – [[Katharina Fröhlich]] – [[Horst Adler]] – [[Burg Thalberg]]
*<small>10.12.2006</small> [[Alfred Deutsch-German]] - [[Achenseebahn 1–4]] - [[Landesverfassung (Österreich)]]
*<small>09.12.2006</small> [[Walter Strutzenberger]] - [[Salzamtmann]] - [[Maria Zittrauer]] - [[Salztorbrücke]]
*<small>08.12.2006</small> [[ETel]] (LA) – [[Trogerhof]] – [[Lotte Tobisch]] – [[Nitschaberg]] – [[Peter Florian]] – [[Waldaist]] – [[Max Neufeld]] - [[Niederösterreichischer Landtag]] – [[Schwarze Mauer]] – [[Tischberg]]
*<small>07.12.2006</small> [[Ludwig Schaschek]] - [[Elke Krystufek]] - [[Hans Androschin]] – [[Grazer SC]] – [[Theo Braun]]
*<small>06.12.2006</small> [[Hans Hauser]] - [[Robert Aspöck]] - [[Stefan Rucker]] - [[Marienbrücke (Wien)]] - [[Gernot Jurtin]] – [[Vorarlberger Landesverfassung]] – [[Georg Kofler (Steuerrechtler)|Georg Kofler]] – [[Otto Stolz (Historiker)]] – [[Nikolaus Grass]] – [[Günser Gebirge]] – [[Stradner Kogel]] – [[Pauliberg]] – [[Semmeringfenster]] – [[Austrian Medical Students' Association (AMSA)]] – [[Josef Niederhammer]] – [[Bundesgesetz (Österreich)]] – [[Landesgesetz]] – [[Christoph Spora]] – [[Gerhard Scholten]] – [[Michael Pircher]] (QS) – [[W&H Dentalwerk]]

*<small>05.12.2006</small> [[Ilse Haider]] - [[Rudolf Krammer]] - [[Gertrude Aubauer]] - [[Josef Reitinger]] – [[Gleichenberge]]
*<small>04.12.2006</small> [[Manuel Fettner]] (QS) – [[Schloss Frohsdorf]] – [[Werner Gruber]] – [[Stefan Kaiser]]
*<small>03.12.2006</small> [[Tribulaun]] - [[Wiener Wunder]] - [[Linzer Landhaus]] - [[Harald Totschnig]] - [[Die Klavierspielerin (Film)]] - [[Gregor Schlierenzauer]] - [[Wilhelm Erben]] - [[Döblinger Steg]]
*<small>02.12.2006</small> [[Steyr HS .50]] - [[Alexander Koll]] - [[Eine blaßblaue Frauenschrift (Film)]] - [[Schloss Asparn]] - [[Palais Todesco]] - [[Erlauftal Straße]] - [[Manker Straße]] - [[Grestner Straße]] - [[Puchenstubner Straße]] - [[Heinrich Färber]] - [[Dora Komar]]
*<small>01.12.2006</small> [[Wehrturm Palterndorf]] - [[Wechsel (Berg)]] - [[Burgruine Staatz]] - [[Josef Klieber]] - [[Seyfried Christoph von Breuner]] - [[Joseph Friebert]] - [[Edmund Kalb]] - [[Schwimmtor]]



''[[Portal:Österreich/Archiv Neue Artikel 2006|Archiv neuer Artikel 2006]]''

Version vom 16. Dezember 2006, 02:42 Uhr

Die Herrschaft (Fürstentum) Rostock entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1226. Sie wurde nach der Burg und Siedlung Rostock benannt und bestand aus der Gebieten Rostock Kessin (jetzt Rostock), Kröpelin, Doberan, Ribnitz, Marlow, Sülze und Tessin im heutigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Später kamen noch noch Gnoien und Kalen hinzu.

Erster Fürst von Rostock war Heinrich Borwin III. aus dem Geschlecht der Obodriten. Letzter Fürst war Nikolaus, genannt das Kind.

Nach einigen misslungenen Versuchen der beiden anderen Mecklenburgischen Fürstentümern stellte dieser sein Land im Jahr 1300 unter Schutz und die Lehensherrschaft des Königs Erich von Dänemark. Dieser jedoch wurde nach erfolgreicher Abwehr selbst Besitzer der Herrschaft Rostock. Bereits 1311 versuchte der mecklenburgische Fürst Heinrich II. die Stadt Rostock erneut einzunehmen, was ihm am 15. Dezember 1312 gelang. Am 25. Novmber 1312 starb Nikolaus von Rostock kinderlos und das Land fiel vorerst an Dänemark. Nach einem erneuten Krieg eroberte es Heinrich II. und er schloß mit den dänischen König Christoph II. am 21. Mai 1323 Frieden. Er erhielt die Herrschaften Rostock, Gnoien und Schwaan als erbliche Lehen von Dänemark und das Fürstentum Rostock hörte auf zu existieren.