Zum Inhalt springen

Chronologie des Krieges in Nahost, Oktober und November 2024 und Alexei Jurjewitsch Pechow: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alexei Jurjewitsch Pechow''' (russisch: Алексей Юрьевич Пехов, gebräuchliche Transkription ''Alexey Pehov''; * 30. März 1978 in Moskau) ist ein russischer Fantasy- und Science-Fiction-Schriftsteller.
{{Laufendes Ereignis}}
{{Infobox Militärischer Konflikt
|KONFLIKT = Krieg in Israel und Gaza 2023
|TEILVON = [[Gaza-Israel-Konflikt]]
|BILDFREI = [[Datei:October 2023 Gaza−Israel conflict.svg|rahmenlos|hochkant=1.5|lang=de]]
|BILDBREITE =
|BESCHREIBUNG = Ausmaß der Hamas-Angriffe: Rot ist der Gazastreifen, blau das Mittelmeer. Im Gebiet bis zur rot gestrichelten Linie waren Hamas-Terroristen in Israel aktiv. Die gelbe Fläche markiert die am 8. Oktober evakuierten israelischen Gebiete.
|DATUM = seit 7. Oktober 2023
|DATUMBIS =
|ORT = [[Israel]] und [[Gazastreifen]]
|BREITENGRAD =
|LÄNGENGRAD =
|REGION-ISO =
|CASUS =
|GEBIETE =
|AUSGANG = offen
|FOLGEN =
|FRIEDENSSCHLUSS =
|KONTRAHENT1 = '''[[Datei:Flag of Palestine.svg|20px|klasse=noviewer]] [[Gazastreifen]]'''
* [[Datei:Flag of Hamas.svg|20px|klasse=noviewer]] [[Hamas]]
* [[Datei:Flag of the Islamic Jihad Movement in Palestine.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Islamischer Dschihad in Palästina|Islamischer Dschihad]]
* [[Datei:PFLP Infobox Flag.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Volksfront zur Befreiung Palästinas|PFLP]]
* [[Datei:Democratic Front for the Liberation of Palestine - Flag.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Demokratische Front zur Befreiung Palästinas|DFLP]]
* [[Höhle der Löwen (Gruppe)|Höhle der Löwen]]
'''u. a. involvierte Einheiten:'''
* [[Datei:Flag of Hamas.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Qassam-Brigaden]]
* [[Datei:Flag of the Islamic Jihad Movement in Palestine.svg|22px|klasse=noviewer]] al-Quds-Brigaden
* [[Datei:Flag of Fatah.svg|22px|klasse=noviewer]] [[al-Aqsa-Märtyrerbrigaden]]<ref name="alaqsa">{{cite news |title=West Bank-Based Al-Aqsa Martyrs Brigades Urges Lone Wolves To ‘Restore Glory’ Of Suicide Attacks, Raid Settlements, Calls On Palestinians To Seize ‘Golden Opportunity’ To Strike ‚With All Force To End Faltering Israel‘ |url=https://www.memri.org/jttm/west-bank-based-al-aqsa-martyrs-brigades-urges-lone-wolves-restore-glory-suicide-attacks-raid |access-date=2023-10-09 |work=[[Middle East Media Research Institute]] |language=en}}</ref>
* [[Datei:PFLP Infobox Flag.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Abu-Ali-Mustafa-Brigaden]]
'''unterstützt von:'''
* [[Datei:Flag of Hezbollah.svg|20px|klasse=noviewer]] [[Hisbollah]] ([[Libanon]])
|KONTRAHENT2 = '''{{ISR}}'''
* [[Datei:Flag of the Israel Defense Forces.svg|20px|klasse=noviewer]] [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|IDF]]
* [[Datei:Flag of the Israel Police.svg|20px|klasse=noviewer]] [[Polizei (Israel)|Israelische Polizei]]
* [[Datei:Flag of the Israel Border Police.svg|20px|klasse=noviewer]] [[Grenzschutz (Israel)|Grenzschutz]]
|BEFEHLSHABER1 = [[Datei:Flag of Hamas.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Ismail Haniyya]]<br />
[[Datei:Flag of Hamas.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Yahya Sinwar]]<br />
[[Datei:Flag of Hamas.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Saleh al-Arouri]]<br />
[[Datei:Flag of Hamas.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Mohammed Deif]]<br />
[[Datei:Flag of Hamas.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Abu Obaida (Hamas)|Abu Obaida]]<br />
[[Datei:Flag of Hamas.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Murad Abu Murad]] †<br />
[[Datei:Flag of the Islamic Jihad Movement in Palestine.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Ziyad an-Nachala]]<br />
[[Datei:Democratic Front for the Liberation of Palestine - Flag.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Nayef Hawatmeh]]<br />
[[Datei:Flag of Hezbollah.svg|22px|klasse=noviewer]] [[Hassan Nasrallah]]
|BEFEHLSHABER2 = {{ISR|#}} [[Benjamin Netanjahu]]<br />
{{ISR|#}} [[Jitzchak Herzog]]<br />
{{ISR|#}} [[Benny Gantz]]<br />
{{ISR|#}} [[Joaw Galant]]<br />
{{ISR|#}} [[Herzi Halewi]]<br />
{{ISR|#}} [[Ya’akov Schabtai]]
|TRUPPENSTÄRKE1 = 1.500 bis 2.500 nach Israel eingedrungene Terroristen <small>(israelische Militärangaben)</small><ref name=":7" /><ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Israels-Verteidigungsminister-Bin-verantwortlich-article24476513.html |titel=Israels Verteidigungsminister: "Bin verantwortlich" |sprache=de |abruf=2023-10-23}}</ref>; mehr als 30.000 Kämpfer im Gazastreifen <small>(israelische Schätzung)</small><ref name=":7" /><ref>{{Internetquelle |autor=rnd.de |url=https://www.rnd.de/politik/bodenoffensive-in-gaza-die-hamas-wird-hinterhalte-planen-HV6QCJ2I6FNRHLY66IWU37VSVU.html |titel=Bodenoffensive in Gaza: „Die Hamas wird Hinterhalte planen“ |sprache=de |abruf=2023-10-26}}</ref>
|TRUPPENSTÄRKE2 = zehntausende Soldaten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/news/erbitterter-kampf-gegen-hamas-angreifer--israel-offiziell-im-kriegszustand-33892358.html |titel=Erbitterter Kampf gegen Hamas-Angreifer: Israel offiziell im Kriegszustand |datum=2023-10-08 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref><br /> etwa 300.000 Reservisten<ref>[https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-montag-100.html#Reservisten tagesschau.de: ''Liveblog zu Nahost: Herzog: Seit Holocaust noch nie so viele Tote'']</ref>
|VERLUSTE1 = in Israel:<br /> rund 1.500 getötete Terroristen und Hunderte weitere gefangen Genommene <small>(israelische Militärangaben)</small><ref name=":7" /><br /> im Libanon:<br /> 28 Getötete <small>(laut [[Hisbollah]])</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/israel-krieg/liveticker-zum-krieg-in-israel-london-explosion-an-klinik-in-gaza-wohl-durch-palaestinensische-rakete-faz-19226976.html |titel=Liveblog zum Krieg in Israel : London: Explosion an Klinik in Gaza wohl durch palästinensische Rakete |datum=2023-10-23 |sprache=de |abruf=2023-10-23}}</ref><small>(23. Oktober)</small>
|VERLUSTE2 = im Gazastreifen, im Rahmen der Operation Eiserne Schwerter:<br /> 1 israelischer Soldat<ref>{{Literatur |Titel=Israel-News heute: Israelisches Militär beschießt irrtümlich ägyptische Stellung |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-news-heute-usa-wollen-praesenz-im-gesamten-nahen-osten-verstaerken-a-8be1bf9b-7a26-455f-b0f9-09f0562754a3 |Abruf=2023-10-22}}</ref>
|NOTIZEN = '''Opferzahlen durch Hamas-Angriff in Israel:'''<br /> ''laut israelischen Regierungs- und Militärangaben:''<br /> mehr als 1.400 Tote <small>(15. Oktober),</small><ref name=":32" /><br /> davon 265 isr. Soldaten<ref name=":Spiegellivevom14.10">{{Literatur |Titel=Israel-News heute: Saudi-Arabien stoppt offenbar Gespräche mit Israel über eine Annäherung |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-14 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-news-heute-zehntausende-im-gazastreifen-laut-uno-bereits-nach-sueden-geflohen-a-7aea7f2f-570a-40b9-b207-4bf2d29d1dfd |Abruf=2023-10-14}}</ref> und 46 Polizisten<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-donnerstag-100.html#Armee-189-Soldaten-unter-Todesopfern-des-Hamas-Terrors |titel=Liveblog zu Nahost: ++ USA: Hatten keine Hinweise auf Angriff ++ |sprache=de |abruf=2023-10-12}}</ref><br /> mindestens 4.100 Verletzte <small>(17. Oktober)</small><ref name=":34" /><br /> ca. 200 Geiseln<ref>{{Internetquelle |autor=zeit.de |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-10/israel-geiseln-gaza-befreiung-hamas |titel=Israelische Geiseln im Gazastreifen |sprache=de |abruf=2023-10-17}}</ref><ref name=":32" /><ref name=":Spiegellivevom12.10">{{Literatur |Titel=Israel-News: Israels Parlament billigt Notstandsregierung |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-news-heute-rettungshelfer-berichtet-von-lkws-voller-leichen-a-50618c31-c6b9-4cdf-b190-ca45132ca936 |Abruf=2023-10-13}}</ref><br /> 100–200 Vermisste <small>(19. Oktober)</small><ref name="haaretz1019">{{Internetquelle |url=https://www.haaretz.com/israel-news/2023-10-19/ty-article/.premium/israel-believes-some-of-those-missing-after-hamas-attack-will-not-be-found/0000018b-4942-d5d2-afef-cdff5b7f0000 |titel=Israel Believes Some of Those Missing After Hamas' Attack Will Not Be Found |werk=Haaretz |datum=2023-10-19 |abruf=2023-10-27}}</ref><br /><br /> '''Opferzahlen im Gazastreifen:'''<br /> ''laut Gesundheitsministerium der [[Palästinensische Autonomiebehörde|PNA]] (HAMAS-kontrolliert):''<br /> mehr als 8.000 Tote, darunter 3.324 Kinder <small>(29. Oktober)</small><ref name=Guardian1029upd /> und mindestens 6 hochrangige Führungspersonen der Hamas <small>(17. Oktober)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Israel-Bisher-sechs-ranghohe-Hamas-Mitglieder-getoetet-article24466924.html |titel=Israel: Bisher sechs ranghohe Hamas-Mitglieder getötet |datum=2023-10-16 |sprache=de |abruf=2023-10-18}}</ref><br /> über 20.000 Verletzte <small>(29. Oktober)</small><ref name=Guardian1029upd /><br /> mehr als 1.000 Vermisste<ref name=":32" /><br />[[Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten|UNO-Personal]]: 57 <small>(27. Oktober)</small><ref>{{Internetquelle|autor=Ashifa Kassam, Helen Sullivan|titel=Israel-Hamas war live: Gaza facing ‘massive health hazard’ as water runs low and sewage overflowing on to streets, says UN|url=https://www.theguardian.com/world/live/2023/oct/27/israel-hamas-war-live-us-strikes-iran-linked-targets-in-syria-eu-calls-for-humanitarian-pauses-in-gaza|datum=2023-10-27|abruf=2023-10-27|werk=The Guardian}}</ref><br /><br /> '''Vertriebene in Israel'''<br /> etwa 200.000 Evakuierte/[[Binnenvertriebene]] <small>(22. Oktober)</small><ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-sonntag-102.html |titel=Liveblog: ++ Netanyahu warnt Hisbollah vor Kriegseintritt ++ |sprache=de |abruf=2023-10-22}}</ref><br /><br /> '''Vertriebene im Gazastreifen seit Beginn der israelischen Militäroperation:'''<br /> etwa 1,4 Millionen Evakuierte/Binnenvertriebene (laut [[UN]])<ref name=":tkr.ro2110">{{Internetquelle |url=https://tkr.ro/e/EJtVUgC94UZsJw4U |titel=Israel spricht von rund 700.000 Binnenflüchtlingen im Gazastreifen |hrsg=Der Spiegel |datum=2023-10-21 |abruf=2023-10-21}}</ref><br /><br /> '''Im Westjordanland:'''<br /> ''laut Gesundheitsministerium der [[Palästinensische Autonomiebehörde|PNA]] (HAMAS-kontrolliert):''<br /> 51 Tote <small>(13. Oktober)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Yuval Abraham |url=https://theintercept.com/2023/10/13/israel-settlers-gaza-palestinians-west-bank/ |titel=Israeli Settlers Take Advantage of Gaza Chaos to Attack Palestinians in West Bank |datum=2023-10-13 |sprache=en-US |abruf=2023-10-14}}</ref><br /> 600 Vertriebene <small>(13. Oktober)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Ayman Nobani |url=https://www.aljazeera.com/news/2023/10/12/israel-detains-expels-hundreds-of-gaza-palestinian-workers-to-west-bank |titel=Israel detains, expels to West Bank hundreds of Gaza Palestinian workers |sprache=en |abruf=2023-10-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=admin |url=https://imemc.org/article/600-palestinian-workers-violently-expelled-from-israel/ |titel=600 Palestinian Workers Violently Expelled from Israel |datum=2023-10-13 |sprache=en-US |abruf=2023-10-14}}</ref>
|ÜBERBLICK =
}}
Der '''Krieg in Israel und Gaza 2023''' wurde durch den [[Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023|Angriff vom 7. Oktober 2023]] ausgelöst, bei dem radikale [[Palästinenser]] unter Führung der islamistisch-terroristischen [[Hamas]] vom [[Gazastreifen]] aus [[Israel]] überfielen und dabei den größten Massenmord an Juden seit Ende des Zweiten Weltkrieges verübten. Als Reaktion auf den Angriff erklärte der israelische Ministerpräsident [[Benjamin Netanjahu]] zum ersten Mal seit dem [[Jom-Kippur-Krieg]] im Jahr 1973 einen Kriegszustand, berief mehrere 100.000 Reservisten ein. In den darauffolgenden Tagen wurden die Hamas-Terroristen in den Gazastreifen zurückgedrängt.
Gleichzeitig begann Israel im Rahmen des Antiterroreinsatzes ''Operation Eiserne Schwerter'' mit Luftangriffen auf den dicht besiedelten Gazastreifen, wodurch nach palästinensischen Angaben bisher über 8.000 Palästinenser getötet wurden, und einer erneuten und verschärften Blockade der israelischen Grenze zum Gazastreifen, bei der Israel die Wasser- und Elektrizitätsversorgung einstellte und ein Einfuhrverbot für alle Waren aus Israel nach Gaza, einschließlich Lebensmittel, verhängte.
Israel bereitet zudem eine Bodenoffensive vor und forderte die Zivilbevölkerung im Norden des Gazastreifens auf, diesen zu verlassen. Die Vereinten Nationen berichteten, dass fast die Hälfte der Bevölkerung des Gazastreifens seit Beginn der israelischen Luftangriffe zu [[Interne Vertreibung|Binnenvertriebenen]] wurden. Sowohl Israel als auch Hamas werden von den Vereinten Nationen und Menschenrechtsorganisationen beschuldigt, Kriegsverbrechen begangen zu haben.


== Bezeichnungen ==
== Leben ==
Pechow studierte Medizin an der Staatlichen Medizinischen Universität Moskau und am Wissenschaftsinstitut des russischen Gesundheitsministeriums. Dort spezialisierte er sich auf [[Kieferorthopädie]].<ref>[https://www.piper.de/autoren/alexey-pehov-2255 Autorenwebsite] beim Piper Verlag</ref> Er ist mit der Journalistin und Science-Fiction-Schriftstellerin Jelena Bytschkowa verheiratet.<ref>[http://www.piper-fantasy.de/lexikon/pehov-alexey Pehov im Piper Fantasy Lexikon]</ref>
Die Hamas bezeichnet die Terroraktion als '''„Operation al-Aqsa-Flut“''' ({{arS|عملية طوفان الأقصى&lrm;|DMG=ʿAmaliyyat Ṭūfān al-Aqṣā}}). Die von den [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Verteidigungskräften]] (IDF) gestartete Terrorismusbekämpfung findet unter dem Namen '''„Operation Eiserne Schwerter“''' ({{heS|מבצע חרבות ברזל&lrm;|mivza charvot barsel}}) statt. In israelischen Medien wird aufgrund des [[Simchat Tora|jüdischen Feiertages]], an dem der Angriff startete, auch die Bezeichnung '''Simchat-Tora-Krieg''' verwendet.<ref name="STK">{{Internetquelle |url=https://www.israelhayom.co.il/tag/%D7%9E%D7%9C%D7%97%D7%9E%D7%AA-%D7%A9%D7%9E%D7%97%D7%AA-%D7%AA%D7%95%D7%A8%D7%94 |titel=מלחמת שמחת תורה |hrsg=israelhayom.co.il |sprache=he |abruf=2023-10-11 |kommentar=dt. Übersetzung: Simchat-Tora-Krieg}}</ref>


== Hintergrund ==
== Werke (Auswahl) ==
=== Die Chroniken von Hara (Ветер и искры) ===
{{Siehe auch|Gaza-Israel-Konflikt|Israelisch-Palästinensischer Konflikt|Al-Aqsa-Konfrontationen 2023}}
* Искатели ветра (''Iskateli wetra'', 2005, ISBN 5-93556-603-6)
Nach der [[Hamas#Ideologie|Ideologie der Hamas]] ist es eine religiöse Pflicht eines jeden Muslims, Israel zu zerstören. Endziel sei es, alle Juden auf der Welt, unabhängig davon, ob sie in Israel oder sonst wo leben, zu vernichten.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Armin Pfahl-Traughber]] |url=https://www.bpb.de/themen/islamismus/dossier-islamismus/36358/antisemitismus-und-antizionismus-in-der-charta-der-hamas/?p=all |titel=Antisemitismus und Antizionismus in der Charta der Hamas |titelerg=Eine Fallstudie zuJudenfeindschaft im islamistischen Diskurs |hrsg=bpb.de |datum=2011-07-04 |abruf=2023-10-23}}</ref><ref>[…]''„in der Charta der Hamas ist die Vernichtung Israels ein ausgewiesenes Ziel“'' […], Quelle: [[Samuel Salzborn]]: ''Antisemitismus. Geschichte, Theorie, Empirie'', Nomos Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8487-1113-0, 2014, S. 178</ref><ref>''Der Hamas'' […] ''können [[Genozid|genozidale]] Absichten unterstellt werden, wie ihre Charta und zahlreiche aktuelle Verlautbarungen von Hamas-Repräsentanten verdeutlichen. In Artikel 7 der [[Hamas-Charta]] heißt es: „[Hamas strebt] danach, Gottes Versprechen wahrzumachen, ganz gleich, wie lange dies dauern mag. Der Prophet – Gott segne ihn und schenke ihm Heil –, sprach: Die Stunde wird kommen, da die Muslime gegen die Juden solange kämpfen und sie töten, bis sich die Juden hinter Steinen und Bäumen verstecken. Doch die Bäume und Steine werden sprechen: ‚Oh Muslim, oh Diener Allahs, hier ist ein Jude, der sich hinter mir versteckt. Komm und töte ihn!‘“'' Quelle: [[Günther Jikeli]]: ''Antisemitismus unter Muslimen – Debatten, Umfragen, Einflussfaktoren'', in: Monika Schwarz-Friesel (Hrsg.): ''Gebildeter Antisemitismus'' (= ''Interdisziplinäre Antisemitismusforschung.'' Band 6). Nomos Verlag, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1679-1, S. 188 Fn2.</ref>
** ''Wind.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2012, ISBN 978-3-492-70258-4.
* Ветер Полыни (''Weter Polyni'', 2006)
** ''Blitz.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2012, ISBN 978-3-492-70274-4.
* Жнецы ветра (''Schnezy wetra'', 2008)
** ''Donner.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2013, ISBN 978-3-492-70271-3.
* Искра и ветер (''Iskra i weter'', 2008)
** ''Sturm.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2013, ISBN 978-3-492-70272-0.


=== Мир на границе Изнанки ===
Der Kommandeur der [[Kassam-Brigaden|Qassam-Brigaden]], [[Mohammed Deif]], stellte in einer Audiobotschaft den Angriff als Reaktion auf die seit 16 Jahren andauernde Blockade des Gazastreifens, die israelischen Razzien in den Städten des Westjordanlands im vergangenen Jahr, die Gewalt an der [[Al-Aqsa-Moschee]], die zunehmenden Angriffe von Siedlern auf Palästinenser und das Wachstum der Siedlungen dar. Er rief die Palästinenser von Ostjerusalem bis Nordisrael auf, sich dem Kampf anzuschließen.<ref>{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/israel-palestinians-gaza-hamas-rockets-airstrikes-tel-aviv-11fb98655c256d54ecb5329284fc37d2 |titel=Netanyahu tells Israel ‘We are at war’ after Hamas launches an unprecedented attack on the country |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref> Hamas-Vizechef [[Saleh al-Arouri]] erklärte, die Operation sei eine Antwort „auf die Verbrechen der Besatzung“ durch Israel – wobei die Hamas unter „Besatzung“ die Existenz des Staates Israel selbst versteht – und fügte hinzu, dass „Kämpfer“ die Moschee und tausende palästinensische Gefangene verteidigten.<ref>{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/israel-palestinians-gaza-hamas-rockets-airstrikes-tel-aviv-11fb98655c256d54ecb5329284fc37d2 |titel=Netanyahu tells Israel ‘We are at war’ after Hamas launches an unprecedented attack on the country |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref> Als Schändung der Al-Aqsa-Moschee gilt der Hamas jedes auch stille Gebet von Nicht-Muslimen auf dem Tempelberg. Seit Jahren hatten sich Gruppen nationalreligiöser und [[Ultraorthodoxes Judentum|ultraorthodoxer Juden]] immer häufiger über die Entscheidung des Oberrabbinats hinweggesetzt, den [[Tempelberg]] nicht zu betreten. So besuchte der rechtsextreme Politiker und zu diesem Zeitpunkt Minister für öffentliche Sicherheit [[Itamar Ben-Gvir]] im Mai 2023 den Tempelberg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/tempelberg-besuch-bengvir-100.html |titel=Tempelberg-Besuch Israels Minister Ben-Gvir scharf verurteilt |abruf=2023-10-09 |zitat=Alle Drohungen der Hamas werden nichts helfen, wir sind der Hausherr in Jerusalem und im ganzen Land Israel.}}</ref>
* Тёмный Охотник (''Tjomny Ochotnik'', 2006, ISBN 5-93556-785-7)
Die Esplanade, die von Juden als Tempelberg verehrt wird, gilt [[Muslim]]en als Al-Aqsa-Moschee; beiden Religionen ist dieses Areal heilig, jedoch wird von Seiten der [[Waqf-Behörde Jerusalem]] im Rahmen des geltenden Status quo für Muslime das alleinige Recht in Anspruch genommen, dort beten zu dürfen.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Muriel Kalisch |Titel=(S+) Angriff auf Israel – Antworten auf die wichtigsten Fragen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/angriff-auf-israel-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen-a-d34caee3-6101-44b5-8e67-78f2676991aa |Abruf=2023-10-08}}</ref><ref name=":4">{{Literatur |Autor=Richard C. Schneider |Titel=(S+) Hamas-Angriff auf Israel: Nun beginnt die Schuld-Debatte |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/hamas-angriff-auf-israel-nun-beginnt-die-schuld-debatte-a-3c12fe28-592f-4526-a469-15c38c3da46f |Abruf=2023-10-08}}</ref><ref>[[Joseph Croitoru]]: ''Al-Aqsa oder Tempelberg: Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten''. Beck, München 2021, S. 292–299.</ref> Missachtungen des Status quo sind wegen der Symbolik oft mit den jüdischen Wallfahrtsfesten verbunden, zu denen Sukkot zählt. Jeremy Bowen von der [[British Broadcasting Corporation|BBC]] erklärte bezüglich der Angriffsbegründung der Hamas, dass der Terrorangriff Monate der Vorbereitung benötigt haben müsse und er daher keine kurzfristige Reaktion auf Ereignisse während des gerade beendeten Sukkot-Festes darstellen könne.<ref>{{Literatur |Titel=Hamas blindsides Israel with most serious attack in a generation – Jeremy Bowen |Sammelwerk=BBC News |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-67041679 |Abruf=2023-10-08}}</ref>
** ''Schattendieb: Novellen aus Siala und anderen Welten.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-70327-7.
* Ловцы удачи (''Lowzy udatschi'', 2012)
** ''Dunkeljäger.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-70299-7.


=== Chroniken der Seelenfänger (Страж) ===
Israelische und internationale Experten hatten bereits im Jahresverlauf 2023 vor einer erneuten Eskalation des Nahostkonflikts gewarnt.<ref name=":22">{{Literatur |Autor=Muriel Kalisch |Titel=(S+) Angriff auf Israel – Antworten auf die wichtigsten Fragen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/angriff-auf-israel-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen-a-d34caee3-6101-44b5-8e67-78f2676991aa |Abruf=2023-10-08}}</ref> Radikalisierte Palästinenser hatten immer häufiger israelische Bürger bei Anschlägen und Überfällen ermordet. Von Beginn des Jahres 2023 bis zum Angriff der Hamas starben durch Israels [[Terrorismusbekämpfung|Antiterroreinsätze]] etwa 200 Palästinenser, so viele wie nie zuvor innerhalb eines solchen Zeitraums.<ref name=":22">{{Literatur |Autor=Muriel Kalisch |Titel=(S+) Angriff auf Israel – Antworten auf die wichtigsten Fragen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/angriff-auf-israel-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen-a-d34caee3-6101-44b5-8e67-78f2676991aa |Abruf=2023-10-08}}</ref><ref name=":42">{{Literatur |Autor=Richard C. Schneider |Titel=(S+) Hamas-Angriff auf Israel: Nun beginnt die Schuld-Debatte |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/hamas-angriff-auf-israel-nun-beginnt-die-schuld-debatte-a-3c12fe28-592f-4526-a469-15c38c3da46f |Abruf=2023-10-08}}</ref> Mit dem [[Nahostkonflikt#Siedleraufstand im Jahr 2023|israelischen Siedleraufstand]]<ref>{{Internetquelle |autor=Zentralrat der Juden in Deutschland K.&nbsp;d.&nbsp;ö.&nbsp;R. |url=https://www.juedische-allgemeine.de/israel/militaer-stoppt-siedler/ |titel=Militär stoppt Siedler |datum=2023-03-03 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}{{Literatur |Autor=Richard C. Schneider |Titel=(S+) Israel: Gewalt im Westjordanland – die Brandstifter von Huwara |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-03-02 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-gewalt-im-westjordanland-die-brandstifter-von-huwara-a-1eb51da1-ba62-49f4-9e09-d346ea976c3e |Abruf=2023-03-03}}{{Literatur |Autor=Fritz Schaap |Titel=(S+) Angriff auf Israel: Nach der Attacke der Hamas steigt die Spannung auch im Westjordanland |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/angriff-auf-israel-nach-der-attacke-der-hamas-steigt-die-spannung-auch-im-westjordanland-a-fd0c74c5-b667-4ce3-af0a-396b4d1a4a73 |Abruf=2023-10-14}}</ref> und den [[Al-Aqsa-Konfrontationen 2023|Al-Aqsa-Konfrontationen]] hatten sich mehrere Unruhen im selben Jahr ereignet. In der Folge hatte es im April 2023 [[Angriffe zwischen Libanon und Israel 2023|Beschüsse aus dem Libanon auf Israel gegeben, die erwidert worden waren]]. Zudem wurde nach der im Jahr 2022 erfolgten Regierungsübernahme durch Benjamin Netanjahus rechtsnationale Regierung ([[Kabinett Netanjahu VI]]) der [[Israelische Siedlung|israelische Siedlungsbau in den Palästinensischen Autonomiegebieten]] weiter vorangetrieben, was die Gefahr einer Eskalation ebenfalls erhöhte.<ref>{{Literatur |Autor=Muriel Kalisch |Titel=(S+) Angriff auf Israel: Antworten auf die wichtigsten Fragen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/angriff-auf-israel-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen-a-d34caee3-6101-44b5-8e67-78f2676991aa |Abruf=2023-10-08}}</ref> Auch die erstmals in den 2000er-Jahren eingeführte [[Gaza-Blockade]] hatte zu Unruhen geführt.<ref>{{Literatur |Autor=Nidal Al-Mughrabi, Nidal Al-Mughrabi |Titel=Gaza unrest shows economic misery under Israeli blockade |Sammelwerk=Reuters |Datum=2023-10-04 |Online=https://www.reuters.com/world/middle-east/gaza-unrest-sends-message-about-economic-misery-under-israeli-blockade-2023-10-04/ |Abruf=2023-10-12}}</ref>
* Страж (''Strasch'', 2010)
[[Nachrichtendienst#Israel|Israelische Geheimdienste]] und das Militär hatten zwar mit einem Angriff auf ihr Staatsgebiet gerechnet, jedoch u.&nbsp;a. wegen der [[Sperranlage um den Gazastreifen|Sperranlagen]] nicht durch die Hamas vom Gazastreifen aus, sondern aus dem [[Libanon]] durch die [[Hisbollah]].<ref>{{Literatur |Titel=Ungehindert gestürmt: Wie konnte die Hamas die schwer gesicherte Grenze zwischen Israel und Gaza überwinden? |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/terrorangriff-wie-konnten-die-hamas-die-schwer-gesicherte-grenze-zwischen-israel-und-gaza-uberwinden-10593895.html |Abruf=2023-10-14}}</ref>
** ''Schwarzer Dolch.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2016, ISBN 978-3-492-70396-3.
* Аутодафе (''Autodafe'', 2011)
** ''Dunkler Orden.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2016, ISBN 978-3-492-70398-7.
* Золотые костры (''Solotyje kostry'', 2012)
** ''Goldenes Feuer.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2017, ISBN 978-3-492-70399-4.
* Проклятый горн (''Prokljaty gorn'', 2014)
** ''Glühendes Tor.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2017, ISBN 978-3-492-70401-4.


=== Die Chroniken von Siala (Хроники Сиалы) ===
Wochen nach Beginn des Terrorangriffs äußerte sich die Hamas selbst durch ihre Sprecher zu den Tatmotiven. Sie stellten die politische Perspektivlosigkeit und Unterdrückung des palästinensischen Volkes in den Mittelpunkt ihrer Erklärungen.<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Reuter |Titel=(S+) Hamas-Sprecher im Libanon über den 7.Oktober: »Wir sind zurück auf der politischen Tagesordnung« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/hamas-sprecher-im-libanon-ueber-den-7-oktober-wir-sind-zurueck-auf-der-politischen-tagesordnung-a-8724e3da-7afe-4291-82a2-1c2ffa8886e7 |Abruf=2023-10-23}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=A Hamas leader refuses to admit his group planned to kill civilians |Sammelwerk=The Economist |Datum= |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/middle-east-and-africa/2023/10/11/a-hamas-leader-refuses-to-admit-his-group-planned-to-kill-civilians |Abruf=2023-10-23}}</ref>
* Крадущийся в тени (''Kraduschtschijssja w teni'', 2002)
** ''Schattenwanderer.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2010, ISBN 978-3-492-70186-0.
* Джанга с тенями (''Dschanga s tenjami'', 2002)
** ''Schattenstürmer.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2010, ISBN 978-3-492-70187-7.
* Вьюга теней (''Wjuga tenei'', 2003)
** ''Schattentänzer.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2011, ISBN 978-3-492-70188-4.


=== Die Beschwörer (Заклинатели) ===
== Verlauf ==
* Заклинатели (''Saklinateli'', 2011, mit Elena Bychkova & Natalya Turchaninova)
=== 7. Oktober ===
** ''Tag der Geister.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-70424-3.
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Fires in Israel and the Gaza strip - 7 October 2023 (53245908850).jpg|mini|Satellitenbild von Israel und dem Gazastreifen am 7. Oktober. Gut zu erkennen: Rauch über israelischem Territorium.]]</div>
* Ловушка для духа (''Lowuschka dlja ducha'', 2014, mit Elena Bychkova & Natalya Turchaninova)
{{Hauptartikel|Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023#Verlauf}}
** ''Turm des Ordens.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-70425-0.


=== Das Reich der blauen Flamme ===
Am Morgen des Samstags, den 7. Oktober 2023, kündigte die Hamas den Beginn der sogenannten „Operation al-Aqsa-Flut“ an.<ref name="STK" />
Der Kommandeur Mohammad Deif sagte im Radio wörtlich: „Das ist der Tag der größten Schlacht.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/israel-hamas-grossoffensive-aus-gaza-forderte-zahlreiche-opfer-ld.1759794 |titel=Liveticker der NZZ |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]].ch |sprache=de |abruf=2023-10-09}}</ref>
Der Angriff begann mit einem massiven Raketenbeschuss auf den Süden und das Zentrum Israels, wobei rund vier Stunden nach Angriffsbeginn ein IDF-Sprecher bekanntgab, dass bislang rund 2200 Raketen auf Israel abgefeuert worden seien und der Beschuss weiterhin anhalte.<ref>[https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-2200-rockets-fired-from-gaza-hamas-terrorists-infiltrated-from-land-sea-and-air/ IDF: 2,200 rockets fired from Gaza; Hamas terrorists infiltrated from land, sea and air]</ref>
Im Laufe des Tages verlagerte sich der Beschuss auf den Süden Israels<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/9-hours-since-start-of-hamas-assault-terrorists-still-in-a-number-of-israeli-communities/ |titel=9 hours since start of Hamas assault, terrorists still in a number of Israeli communities |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref> und es wurde ein Rückgang der Intensität verzeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/rocket-fire-continues-toward-south-as-idf-focuses-on-hamas-terrorists-in-israeli-territory/ |titel=Rocket fire continues toward south as IDF focuses on Hamas terrorists in Israeli territory |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref>
Es kam unter anderem zu Raketeneinschlägen in den Städten [[Aschkelon]],<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/woman-critically-wounded-in-rocket-hit-in-center/ |titel=Woman critically wounded in rocket hit in center |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/2-lightly-wounded-as-result-of-rocket-fire-on-ashkelon/ |titel=2 lightly wounded as result of rocket fire on Ashkelon |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref> [[Rischon LeZion]]<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/2-seriously-wounded-in-rishon-lezion-rocket-attack/ |titel=2 seriously wounded in Rishon Lezion rocket attack |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref> und Tel Aviv<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/sirens-sound-in-tel-aviv-for-second-time-explosions-heard/ |titel=Sirens sound in Tel Aviv for second time, explosions heard |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/reports-of-direct-hit-on-tel-aviv-building-amid-rocket-barrage/ |titel=Reports of direct hit on Tel Aviv building amid rocket barrage |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref> sowie dem [[Jerusalem]]er Vorort [[Mewasseret Zion]].<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/rocket-fired-from-gaza-hits-road-in-town-near-jerusalem/ |titel=Rocket fired from Gaza hits road in town near Jerusalem |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref>
Nach dem Luftangriff der IDF auf zwei Hochhäuser im Gazastreifen, in denen sich laut Armeeangaben Vermögenswerte der Hamas befunden haben sollen, nahm die Hamas, nach entsprechender Ankündigung, das zentral gelegene Tel Aviv und die umliegenden Gebiete erneut unter Beschuss, wobei laut Hamas 150 Raketen zum Einsatz gekommen sein sollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/rocket-barrage-fired-at-tel-aviv-area-after-hamas-threat/ |titel=Rocket barrage fired at Tel Aviv area after Hamas threat |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-22}}</ref>
Am Ende des Tages gab die IDF bekannt, zahlreiche Luftangriffe im Gazastreifen durchgeführt und dabei auch Raketenabschussorte und ein operatives Hauptquartier der Hamas, das für Raketenangriffe genutzt wurde, getroffen zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-says-its-strikes-on-gaza-hit-rocket-launchers-terror-cell-hamas-hq/ |titel=IDF says its strikes on Gaza hit rocket launchers, terror cell, Hamas HQ |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref>


* Летос (''Letos'', 2014)
[[Datei:October 2023 Gaza−Israel conflict (7– 8 October).svg|mini|Lagebild am 7. und 8. Oktober. Rot: Gazastreifen, Blau: Invasion der Hamas in israelisches Gebiet]]
** ''Der Gebannte:'' Februar 2021, ISBN 3-492-70551-0, ISBN 978-3-492-70551-6.
Gleichzeitig zum Raketenbeschuss drangen nach israelischen Militärinformationen 1.000 bis 1.500 palästinensische Militante<ref name=":15">{{Literatur |Titel=Israel meldet rund 700 Todesopfer – und etwa 1000 Angreifer |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-09 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-spricht-von-rund-700-todesopfern-und-etwa-1000-angreifern-a-e48277b6-8e35-4885-9ac7-3bb6b62242a6 |Abruf=2023-10-09}}</ref>
* Синее пламя (''Sinjeje plamja'', 2015)
aus dem Gazastreifen nach Israel ein.<ref name=":7">{{Literatur |Titel=Hunderte Hamas-Terroristen in Gefangenschaft: Israels Armee erlangt Kontrolle über Grenze zu Gaza |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/hunderte-hamas-terroristen-in-gefangenschaft-israels-armee-erlangt-kontrolle-uber-grenze-zu-gaza-10599025.html |Abruf=2023-10-11}}</ref> Ein Sprecher des [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|Israelischen Militärs]] (IDF) gab an, dass die Militanten aus Gaza sowohl vom Land als auch vom Meer und aus der Luft (mittels motorisierter [[Gleitschirm]]e) die [[Sperranlage um den Gazastreifen]] überwunden hätten und in vier kleine ländliche israelische Gemeinden, die Grenzstadt [[Sderot]] und zwei Militärstützpunkte eingefallen seien.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2023/10/7/sirens-warn-of-rockets-launched-towards-israel-from-gaza-news-reports |titel=Palestinian fighters reported in Israel as rockets launched from Gaza |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Isabel Kershner |Titel=Israel-Gaza Conflict: Gaza and Israel on War Footing After Militants Launch Surprise Assaults |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.nytimes.com/live/2023/10/07/world/israel-gaza-attack |Abruf=2023-10-07}}</ref><ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-10/gaza-hamas-israel-liveblog |titel=Palästinenser kapern israelischen Panzer – Hamas zeigt Gefangene |werk=[[Die Zeit]] |abruf=2023-10-07}}</ref>
** ''Der Nachtclan:'' März 2021, ISBN 3-492-70552-9, ISBN 978-3-492-70552-3.
Laut Aussage des israelischen Polizeipräsidenten [[Ya’akov Schabtai|Kobi Schabtai]] gab es in der [[Südbezirk (Israel)|südlichen Region]] Israels am Tag des Angriffs mindestens 21 umkämpfte Gebiete.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Hamas-Angriff auf Israel im News-Blog: Israelische Armee spricht von mehr als 2000 Raketen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/hamas-angriff-auf-israel-armee-erklaert-nach-massiven-angriffen-kriegszustand-a-1a6fe2e8-45b6-4fce-9f70-7877229f4d01 |Abruf=2023-10-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Quadri Adejumo |url=https://bnn.network/world/israel/war-like-situation-in-southern-region-21-active-hotspots-police-and-military-units-engage-in-conflict/ |titel=War-like Situation in Southern Region: 21 Active Hotspots, Police and Military Units Engage in Conflict |hrsg=bnn.network |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref> In den Ortschaften gingen die palästinensischen Terroristen auf der Suche nach Opfern von Haus zu Haus.<ref name=":15" />
Nahe dem [[Reʿim|Kibbuz Reʿim]] fand ab dem Abend des 6. Oktober ein Outdoor-Festival statt,<ref name="RS">{{Internetquelle |autor=Ralf Niemczyk |url=https://www.rollingstone.de/paralello-universo-festival-festivalmanager-berichtet-vom-rave-massaker-in-israel-2647899/ |titel=Universo Paralello Festival: Festivalmanager berichtet vom Rave-Massaker in Israel |werk=RolllingStone |datum=2023-10-09 |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=How an Israel music festival turned into a nightmare after Hamas attack |Sammelwerk=BBC News |Datum=2023-10-08 |Online=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-67047034 |Abruf=2023-10-08}}</ref> an dem rund 3.000 Menschen teilnahmen. In den Morgenstunden des 7. Oktober verübten unbemerkt über die Grenze gekommene Hamas-Terroristen ein [[Massaker von Reʿim|Massaker]] mit rund 260 Todesopfern unter den Festivalbesuchern.<ref name=":18">{{Internetquelle |autor=Amanda Borschel-Dan |url=https://www.timesofisrael.com/camera-in-hand-partygoer-captures-escape-from-rave-and-nail-biting-flight-to-tel-aviv/ |titel=Camera in hand, partygoer captures escape from rave and nail-biting flight to Tel Aviv |sprache=en-US |abruf=2023-10-09}}</ref>
Der Kibbuz [[Nir Am]] war der einzige angegriffene Ort, in dem niemand zu Schaden kam. Hintergrund war, dass die örtliche zivile Sicherheitskoordinatorin rechtzeitig die Gefahr erkannte, Frauen und Kinder in Sicherheit brachte, ihr 12-köpfiges „Bereitschaftskommando“ bewaffnete und dieses die Angreifer vier Stunden lang abwehrte, bis Armee und Polizei eintrafen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/panorama/welt/sie-rannte-wie-eine-verrueckte-von-haus-zu-haus-inbal-25-lockte-hamas-terroristen-in-die-falle-und-verhinderte-so-ein-massaker_id_222243965.html |titel=Inbal (25) lockte Hamas-Terroristen in die Falle und verhinderte so ein Massaker |hrsg=[[Focus]] |datum=2023-10-11 |abruf=2023-10-12}}</ref>
Die israelische Armee, die wie die israelische Regierung nicht auf den Angriff vorbereitet war, verkündete am Vormittag, dass Ortschaften rund um den Gazastreifen von der Hamas eingenommen worden waren, und startete ihrerseits unter dem Namen „Operation Eiserne Schwerter“ Gegenangriffe, um eigenes Staatsgebiet zurückzuerobern.<ref name=":0" /><ref name=":9" /><ref name=":8">{{Literatur |Autor=Richard C. Schneider |Titel=(S+) Angriff auf Israel: Das eigene Territorium befreien |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/angriff-auf-israel-das-eigene-territorium-befreien-a-3432759e-c455-416e-af3b-eb44fabd5b73 |Abruf=2023-10-07}}</ref> Die [[Israelische Luftstreitkräfte|israelische Luftwaffe]] flog zudem Attacken auf Ziele im Gazastreifen. Verteidigungsminister [[Joaw Galant]] genehmigte die Einberufung von [[Reserve (Militärwesen)|Reservekräften]].<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://m.news1.co.il/BringHtmlDoc.aspx?docid=474758&subjectid=1&TransID=0&AfterAdd=1 |titel=שר הביטחון יואב גלנט אישר כעת גיוס מילואים נרחב |abruf=2023-10-07}}</ref> Wegen der umstrittenen [[Proteste in Israel 2023|Justizreform in Israel]] in Streik getretene Reservisten meldeten sich bei ihren Einheiten.<ref name=":8" />
[[Datei:Isaac Herzog in Beit HaNassi, October 2023 (KBG GPO7859).jpg|mini|Der israelische Staatspräsident [[Jitzchak Herzog]] mit den Familien der von der Hamas gefangen gehaltenen Personen in [[Beit HaNassi]], 22. Oktober 2023]]
Am Abend des 7. Oktober gab das israelische Militär bekannt, die Kontrolle über die Militärbasis Reʿim zurückerlangt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog-october-7-2023/ |titel=IDF: 100 killed in huge assault by Hamas, hostages taken to Gaza; PM: Israel at war |sprache=en-US |abruf=2023-10-07}}</ref> Noch am selben Tag wurden auf Geheiß der israelischen Regierung aus Israel kommende Stromlieferungen in den Gazastreifen gestoppt.<ref name=":0" />


=== 8. Oktober ===
=== Einzelroman ===
* Пересмешник (''Peresmeschnik'', 2009)
[[Datei:The remains of the Sderot city police Photo by Yoav Keren.jpg|mini|Von Israelis zerstörte Polizeistation in [[Sderot]] am 8. Oktober, nachdem sich dort palästinensische Terroristen verbarrikadiert hatten<ref>{{Internetquelle |autor=Joanie Margulies |url=https://www.jpost.com/israel-news/defense-news/article-763198 |titel=IDF regains control over Sderot police station |werk=The Jerusalem Post |datum=2023-10-08 |abruf=2023-10-15}}</ref>]]
** ''Das Siegel von Rapgar.'' Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2018, ISBN 978-3-492-70273-7.
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Damage in Gaza Strip during the October 2023 - 13.jpg|mini|Auswirkungen der infolge des Terrorangriffs auf Israel erfolgten israelischen Luftschläge auf den Gazastreifen am 8. Oktober]]</div>

{{Hauptartikel|Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023#8. Oktober}}

Israelische Kampfflugzeuge starteten am Morgen erneut Luftangriffe im Gazastreifen.<ref name=":14">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-102.html |titel=Liveblog zu Nahost: ++ Erneut Raketenalarm im Großraum Tel Aviv ++ |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref>
Am Abend des 8. Oktober griff die IDF eigenen Angaben zufolge in drei aufeinanderfolgenden Durchgängen insgesamt 120 Ziele in der Umgebung von [[Beit Hanun|Beit Hanoun]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.idf.il/en/mini-sites/swords-of-iron/the-idf-struck-terrorist-targets-in-beit-hanoun-in-gaza/ |titel=The IDF Struck Terrorist Targets in Beit Hanoun in Gaza |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.idf.il/en/mini-sites/swords-of-iron/real-time-updates-07-10/ |titel=Swords of Iron – Real Time Updates |abruf=2023-10-09}}</ref>
Am Nachmittag verkündete das israelische Sicherheitskabinett offiziell den [[Krieg]]szustand.<ref name=":13">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-102.html |titel=Liveblog zu Nahost (8. Oktober): Israel erklärt Kriegszustand |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-08 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref>
Am selben Tag begann die israelische Armee mit der Evakuierung von israelischen Ortschaften in den Grenzgebieten zum Gazastreifen und zum Libanon.<ref name=":12">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-angriff-110.html |titel=Mindestens 700 Israelis bei Hamas-Angriff getötet |datum=2023-10-08 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref>
Am Abend erklärten Hamas und [[Islamischer Dschihad in Palästina|Islamischer Jihad]], sie hielten 130 israelische Geiseln fest, darunter hochrangige Militärangehörige.<ref name=":16" /> Eine Woche später teilten die Geiselnehmer mit, mit den Geiseln 6.000 Palästinenser aus israelischen Gefängnissen freipressen zu wollen.<ref name=":33">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-montag-102.html |titel=Liveblog zu Nahost: Israels Geheimdienstchef räumt Fehler ein |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-16 |sprache=de |abruf=2023-10-16}}</ref>

=== 9. Oktober ===
[[Datei:October 2023 Gaza−Israel conflict (9 October).svg|mini|lang=de|Ungefähres Lagebild am 9. Oktober]]

{{Hauptartikel|Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023#9. Oktober}}

In der Nacht vom 8. zum 9. Oktober sowie im Verlauf des Tages erfolgte unter Einsatz von Kampfflugzeugen, Helikoptern und Artillerie ein umfassender Angriff Israels auf den Gazastreifen, bei dem nach israelischen Militärangaben mehr als 1.000 Ziele getroffen wurden.<ref name=":23">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-angriff-116.html |titel=Nach Hamas-Attacke: Angriffe in Israel, Gegenangriffe im Gazastreifen |sprache=de |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ted Regencia,Virginia Pietromarchi,Umut Uras |url=https://www.aljazeera.com/news/liveblog/2023/10/9/israel-hamas-war-live-news-gaza-under-non-stop-bombardment |titel=‘Non-stop bombardment’ in Gaza; Israel amasses 100,000 troops for Hamas war |sprache=en |abruf=2023-10-09}}</ref>
Durch die Luftangriffe des israelischen Militärs wurde auch ein Markt des [[Flüchtlingslager Dschabaliya|Flüchtlingslagers Dschabaliya]] getroffen, der mit Zivilisten bevölkert war.<ref>{{Literatur |Titel=Aftermath of airstrike on Jabalia refugee camp in Gaza |Sammelwerk=BBC News |Datum=2023-10-10 |Online=https://www.bbc.com/news/av/world-middle-east-67058549 |Abruf=2023-10-13}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Raja Abdulrahim, Ameera Harouda |Titel=Israeli Airstrikes Hit Marketplace and Mosques in Gaza, Killing Dozens |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2023-10-09 |Online=https://www.nytimes.com/2023/10/09/world/middleeast/israel-gaza-market-air-strike-jabaliya.html |Abruf=2023-10-13}}</ref> Auch die Hamas feuerte erneut Raketen auf israelisches Gebiet ab, dabei gab es Verletzte bei Einschlägen nahe Jerusalem.<ref name=":23" /><ref name=":19" />

Am Morgen des 9. Oktober erklärte ein Sprecher des israelischen Militärs, dass die Kämpfe in den israelischen Siedlungen Kfar Aza, [[Be’eri]], [[Nirim (Kibbuz)|Nirim]] und Alumim andauerten. Die hier verschanzten Hamas-Terroristen seien teils seit Samstag auf israelischem Territorium, teils später hinzugestoßen.
Am Mittag des 9. Oktober verkündete das israelische Militär, es kontrolliere die von der Hamas angegriffenen Ortschaften in den südisraelischen Gebieten nahe dem Gazastreifen, wobei es noch zu vereinzelten Zusammenstößen komme.<ref name=":19" /> Israel hatte aufgrund des Konflikts mit der islamistischen Palästinenserorganisation mittlerweile etwa 300.000 Reservisten mobilisiert. Nach einem Beschluss des israelischen Sicherheitskabinetts gab der israelische Verteidigungsminister eine „[[Israelische Blockade des Gazastreifens 2023|totale Blockade]]“ des Gazastreifens bekannt, die auch ein Einfuhrverbot aller Waren vorsah. Damit stellte Israel auch die Wasserversorgung in den Gazastreifen ein. Die Strom- und Energiezufuhr hatte Israel bereits zwei Tage zuvor gestoppt.<ref name=":19">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-montag-100.html |titel=Liveblog zu Nahost (09.10): ++ Israel mobilisiert 300.000 Reservisten ++ |sprache=de |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Israel verkündet totale Blockade des Gazastreifens nach Hamas-Angriff |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-09 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-verkuendet-totale-blockade-des-gazastreifens-a-37522d81-1b3e-4666-b78e-174a1d754f3f |Abruf=2023-10-09}}</ref><ref name=":28">{{Literatur |Titel=Gaza ‘soon without fuel, medicine and food’ – Israel authorities |Sammelwerk=BBC News |Datum=2023-10-09 |Online=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-67051292 |Abruf=2023-10-11}}</ref>Nach israelischen Angaben versuchten mehrere Militante, aus dem Libanon nach Israel einzudringen, und wurden dabei erschossen.<ref name=":19" /> Zudem nahm die israelische Armee unter Einsatz von Kampfhubschraubern Luftschläge gegen Ziele im Libanon vor.<ref>{{Literatur |Titel=Israel greift mit Kampfhubschraubern Ziele im Libanon an |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-09 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-greift-libanon-mit-kampfhubschraubern-an-a-8ed341d9-c603-4c6a-a85c-35c82f8e8c40 |Abruf=2023-10-09}}</ref>

Am Abend kündigte [[Abu Obaida (Hamas)|Abu Obaida]], Sprecher der Kampfbrigade [[Kassam-Brigaden|Qassam]], an, dass die Hamas ab sofort jedes Mal eine israelische Geisel hinrichten werde, wenn ein israelischer Luftangriff auf den Gazastreifen Häuser von Zivilisten „ohne Vorwarnung“ treffe. Das israelische Militär erklärte, im Laufe des Tages hunderte Hamas-Terroristen gefangen genommen und hunderte getötet zu haben.<ref name=":19" /> Am gleichen Tag stellten Vertreter der Hamas in einem Interview mit [[Al Jazeera]] Bereitschaft zu einem Waffenstillstand in Aussicht, da die Ziele „erreicht“ seien.<ref name=":19" />

=== 10. Oktober ===
{{Hauptartikel|Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023#10. Oktober}}

Am Morgen des 10. Oktobers erlangte Israel die Kontrolle über den [[Sperranlage um den Gazastreifen|Grenzzaun zum Gazastreifen]] zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3334485/ |titel=Israel: Gaza-Grenzzaun wieder unter Kontrolle |datum=2023-10-10 |sprache=de |abruf=2023-10-16}}</ref> [[Datei:Damage in Gaza Strip during the October 2023 - 49.jpg|mini|Gazastreifen am 10. Oktober]]
Bis zum Morgen des 10. Oktober dauerten Gefechte im Kibbuz Kfar Aza an. Von den getöteten Zivilisten – ganze Familien, die in ihren Häusern vorgefunden wurden – waren nach Angaben israelischer Soldaten manche enthauptet und andere durch [[Molotowcocktail]]s verbrannt.<ref>{{Literatur |Titel=Inside Kfar Aza where Hamas militants killed families in their homes |Sammelwerk=BBC News |Datum=2023-10-10 |Online=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-67065205 |Abruf=2023-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=n-tv |url=https://www.n-tv.de/politik/Massaker-der-Hamas-in-Kibbuz-Kfar-Asa-Soldaten-schildern-Horror-in-Israel-article24456008.html |titel=„Sie haben sie umgebracht und dann die Köpfe abgeschnitten“ |datum=2023-10-11 |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref>
Auch nach der Ankündigung der Hamas am Vortag bezüglich der Tötung von Geiseln setzte Israel seine Luftangriffe auf den Gazastreifen fort. Gemäß israelischen Angaben wurden dabei rund 200 Einrichtungen der Hamas getroffen. Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) wiesen jedoch darauf hin, dass bei den Angriffen auch zivile Einrichtungen getroffen worden seien.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-angriff-128.html |titel=Reaktion auf Hamas-Angriff: Israel fliegt weiter Luftangriffe auf Gaza |datum=2023-10-10 |sprache=de |abruf=2023-10-10}}</ref> Die Hamas gab bekannt, dass bei den Luftangriffen zwei hochrangige [[Funktionär]]e getötet worden seien.<ref name=":26">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-dienstag-100.html |titel=Liveblog zu Nahost (10.10): Hamas bestätigt Tod hochrangiger Funktionäre |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-10 |sprache=de |abruf=2023-10-10}}</ref> Wenige Stunden nachdem die Hamas die Bevölkerung von [[Aschkelon]] zum Verlassen der Stadt aufgerufen hatte, feuerte sie Raketen auf Aschkelon und Tel Aviv. Auch zwischen der Hisbollah und Israel gab es erneuten wechselseitigen Raketen- oder Artilleriebeschuss.<ref name=":26" />
Am Abend gab es Angriffe auf Israel von [[Syrien|syrischem Gebiet]] aus; laut Israels Militär schlugen mehrere Raketen auf offenem Gelände ein. In Reaktion darauf setzte das israelische Militär eigenen Angaben zufolge Artilleriefeuer und Mörsergranaten ein.<ref name=":26" />

=== 11. Oktober ===
Aus dem Libanon kam es zu Artilleriebeschuss durch die Hisbollah. Später wurde ein mutmaßlicher Raketenabschusspunkt durch Israel getroffen.<ref name=":10">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-mittwoch-100.html |titel=Liveblog zu Nahost (11.10): Einziges Kraftwerk in Gaza abgeschaltet |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2023-10-11}}</ref>
Das einzige Großkraftwerk in Gaza wurde wegen Treibstoffmangels abgeschaltet. Den Menschen bleiben Generatoren und Solarenergie. Gazas größtes Krankenhaus [[Al-Shifa-Krankenhaus|Al-Shifa]] könne dank einer Notstromversorgung mit Generatoren „höchstens“ vier Tage laufen, wie eine Reporterin der ''[[The New York Times|New York Times]]'' berichtete. Die [[Weltgesundheitsorganisation]] informierte, dass die Vorräte für sieben Krankenhäuser aufgebraucht sind. [[Ärzte ohne Grenzen]] teilte mit, dass in zwei von ihr betriebenen Krankenhäusern in Gaza chirurgische Ausrüstung, Antibiotika, Treibstoff und andere Hilfsgüter knapp seien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/hamas-israel-einziges-kraftwerk-in-gaza-stellt-produktion-ein-a-e73f001f-4de2-4f33-a950-e8c791443e2c |titel=Einziges Kraftwerk in Gaza abgeschaltet |werk=spiegel.de |sprache=de |abruf=2023-10-11}}</ref><ref name=":10" /> Die UNRWA vermeldete, dass es 104 Millionen Dollar benötigte, um für die kommenden drei Monate Nahrungsmittel, Medikamente und anderes Material für rund eine halbe Million Menschen im Gazastreifen, zu finanzieren. Die Lagerbestände des Hilfswerks im Gazastreifen reichten nur noch, um rund 150.000 Menschen für zwölf Tage zu versorgen.<ref name=":10" />
Neun Mitarbeiter der Vereinten Nationen sind nach UN-Angaben seit Samstag im Gazastreifen durch israelische Luftangriffe getötet worden. Die Zahl der bei Luftangriffen Israels im Gazastreifen getöteten Palästinenser stieg nach Angaben des Gesundheitsministerium in Gaza auf mindestens 1.050 an. Rund 5.200 Menschen seien verletzt worden. Die Zahl der Toten in Israel durch die Hamas-Großangriffe ist nach israelischen Armeeangaben bis zum 11. Oktober auf mehr als 1.200 gestiegen. Mindestens 3.000 Menschen seien verletzt worden.<ref name=":10" />
Am Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen stauten sich nach ägyptischen Angaben Konvois mit Hilfsgütern. Die ägyptischen Fahrzeuge mit Treibstoff, Baumaterial und Nahrungsmitteln dürften die Grenze nicht überqueren, sagte ein Sicherheitsbeamter der Nachrichtenagentur AP.<ref name=":10" />

Am 11. Oktober bildete der israelische Ministerpräsident [[Benjamin Netanjahu]] eine Notstandsregierung für die Zeit im Kriegszustand. Sie setzt sich unter anderem, neben Netanjahu aus dem Verteidigungsminister Joaw Galant und dem ehemaligen Verteidigungsminister und Oppositionsvertreter [[Benny Gantz]], zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-notstandsregierung-100.html |titel=Israel: Regierung und Opposition bilden Notstandsregierung |sprache=de |abruf=2023-10-11}}</ref> Das Notstandskabinett wurde am darauffolgenden Tag von der [[Knesset]] gebilligt.<ref name=":17">{{Literatur |Titel=Israel-News: Israels Parlament billigt Notstandsregierung |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-12 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-news-heute-rettungshelfer-berichtet-von-lkws-voller-leichen-a-50618c31-c6b9-4cdf-b190-ca45132ca936 |Abruf=2023-10-12}}</ref> Der Oppositionsvertreter [[Jair Lapid]], der Netanjahu die Bildung einer gemeinsamen Notstandsregierung angeboten hatte,<ref>{{Literatur |Titel=Oppositionsführer Lapid bietet Netanjahu Notstandsregierung an |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/oppositionsfuehrer-lapid-bietet-netanjahu-notstandsregierung-an-19227510.html |Abruf=2023-10-12}}</ref> lehnte seine Beteiligung an der Notstandsregierung schließlich mit der Begründung ab, dass er sich nicht zusammen mit „Extremisten“ an einer Regierung beteiligen wolle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/israel-militaer-reaktion-versagen-100.html |titel=Nach Hamas-Angriffen auf Israel: Minister und Militär räumen Versagen ein |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2023-10-12}}</ref> Lapids Partei hatte bei ihrem Angebot der Bildung einer Notstandsregierung zur Bedingung gemacht, dass die beiden rechtsextremen Minister [[Itamar Ben-Gvir]] und [[Bezalel Smotrich]] nicht dem Kriegskabinett angehören.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/israel-netanyahu-und-gantz-einigen-sich-auf-kriegskabinett-ld.1760419 |titel=Netanyahu und Gantz vereinbaren Bildung von Notstandsregierung |werk=nzz.ch |datum=2023-10-11 |abruf=2023-10-13}}</ref>

=== 12. Oktober ===
Am Donnerstagmorgen bombardierte Israel mehrere Flughäfen in [[Syrien]]. Eigenen Angaben zufolge geschah dies, um iranische Waffenlieferungen zu zerstören.<ref>{{Literatur |Titel=Syrien: Israels Botschafter Ron Prosor bestätigt Angriff auf Flughafen von Damaskus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-12 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/syrien-israels-botschafter-ron-prosor-bestaetigt-angriff-auf-flughafen-von-damaskus-a-3ad8bd33-22f1-4e5c-97f8-4d1595180e68 |Abruf=2023-10-12}}</ref> Vom 7. Oktober bis zum 12. Oktober warf das israelische Militär eigenen Angaben zufolge 6.000 Bomben auf den Gazastreifen ab.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-donnerstag-100.html |titel=Liveblog zu Nahost: London verlegt Schiffe in östliches Mittelmeer |sprache=de |abruf=2023-10-12}}</ref>
Der israelische Energieminister machte die Freilassung der etwa 150 Geiseln zur Bedingung für ein Ende der [[Israelische Blockade des Gazastreifens 2023|israelischen Blockade des Gazastreifens]].<ref name=":17" />
Im Osten Jerusalems wurde ein Mitglied der [[Volksfront zur Befreiung Palästinas]] erschossen, nachdem dieses auf Polizisten geschossen hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2023-10/12/schuesse-auf-polizisten-in-jerusalem-angreifer-tot |titel=Nahost: Schüsse auf Polizisten in Jerusalem – Angreifer tot |abruf=2023-10-13}}</ref>
Die israelische Luftwaffe bombardierte die [[Flughafen Damaskus|Flughäfen von Damaskus]] sowie [[Flughafen Aleppo|Aleppo]]. Auch syrische Medien bestätigten Beschädigungen an der Landebahn. Begründet wurde dies mit iranischen Waffenlieferungen an Syrien und Libanon.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-syrien-flughaefen-100.html |titel=Israel greift nach Hamas-Angriff auch Flughäfen in Syrien an |sprache=de |abruf=2023-10-15}}</ref>

=== 13. Oktober ===
Am Morgen des 13. Oktobers riefen die israelischen Streitkräfte 1,1 Millionen Menschen im Norden des Gazastreifens dazu auf, das Gebiet bis 20:00 Uhr Ortszeit (19:00 Uhr [[MESZ]]) in Richtung Süden auf bestimmten Routen zu verlassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Militaer-stellt-20-Uhr-Ultimatum-Erste-Einsaetze-am-Boden-beendet-article24463517.html |titel=Militär stellt 20-Uhr-Ultimatum – Erste Einsätze am Boden beendet |hrsg=n-tv.de |datum=2023-10-13 |abruf=2023-10-13}}</ref> Einer Stellungnahme der Vereinten Nationen zufolge ist eine solche Evakuierung „ohne verheerende humanitäre Konsequenzen unmöglich“.<ref>{{Literatur |Titel=UN Calls Israel Order to Evacuate 1.1 Million in Gaza Impossible |Sammelwerk=Bloomberg.com |Datum=2023-10-13 |Online=https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-10-13/un-calls-israel-order-to-evacuate-1-1-million-in-gaza-impossible |Abruf=2023-10-13}}</ref> Laut Berichten aus dem Norden des Gazastreifens wurden Zivilisten an der Flucht in den Süden durch die Hamas gehindert.<ref>{{Literatur |Titel=Israel drängt Zivilisten zur Flucht aus dem Norden Gazas, Hamas hält sie auf |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-13 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-draengt-zivilisten-zur-flucht-aus-dem-norden-gazas-hamas-haelt-sie-auf-a-f5a84696-746c-4cc2-901f-38914e49f0fb |Abruf=2023-10-13}}</ref> Auf einer ausgewiesenen Evakuierungsroute kam es zu einer Explosion mit zivilen Opfern. Palästinensische Stellen beschuldigen die IDF diese Explosion herbeigeführt zu haben. Die IDF gab keinen Kommentar ab und verwies auf laufende Ermittlungen zu dem Vorfall.<ref>''[https://www.theguardian.com/world/2023/oct/14/gaza-civilians-afraid-to-leave-home-after-bombing-of-safe-routes Gaza civilians afraid to leave home after bombing of ‘safe routes’]''. In: ''The Guardian''. 14. Oktober 2023.</ref><ref>''[https://www.bbc.com/news/world-middle-east-67114281 Strike on civilian convoy fleeing Gaza: What we know from verified video]''. In: ''BBC Verify'' 15. Oktober 2023</ref> Davor hatte Israel aufgefordert, Gaza zu verlassen und jene Straße als „sichere Route“ bezeichnet, die Hamas hatte hingegen Zivilisten aufgefordert, an ihren „Häusern und ihrem Land festzuhalten“. Israel und die Hamas beschuldigten sich gegenseitig, die Explosion verursacht zu haben.<ref>{{Literatur |Autor=Bethan McKernan, Sufian Taha |Titel=Gaza civilians afraid to leave home after bombing of ‘safe routes’ |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2023-10-15 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2023/oct/14/gaza-civilians-afraid-to-leave-home-after-bombing-of-safe-routes |Abruf=2023-10-15}}</ref>

Nach Auseinandersetzungen an der libanesisch-israelischen Grenze wurde von Seiten Israels eine Drohne verwendet, um Ziele der Hisbollah anzugreifen. Bei den Grenzzwischenfällen wurde ein [[Reuters]]-Journalist getötet sowie sechs weitere Journalisten verletzt.<ref name=":29">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-freitag-100.html |titel=Liveblog zu Israel: Keine weiteren Sonderflüge der Lufthansa |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref><ref>[https://www.france24.com/en/live-news/20231014-lebanon-says-israel-launched-strike-that-killed-wounded-journalists “Lebanon says Israel launched strike that killed, wounded journalists”], France24. 2023-10-14.</ref> Laut einer Pressemeldung traf eine israelische Artilleriegranate während eines Feuergefechts mit der Hisbollah die Journalistengruppe auf libanesischem Territorium.<ref>[https://apnews.com/article/israel-lebanon-shelling-border-journalist-killed-87fef20431c31b29ac56e51e14a22000 ''Israel-Hamas war: Reuters journalist killed in Lebanon'']. In: ''The Associated Press''. 13. Oktober 2023.</ref>

Israelische Streitkräfte meldeten am 13. Oktober erstmals Einsätze im Gazastreifen mit Boden- und Panzertruppen, ihren Angaben nach zur Geiselbefreiung und Zerstörung von Terror-Infrastruktur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-einsaetze-100.html |titel=Israelische Armee: Erste Einsätze im Gazastreifen |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-13 |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref> Dabei fanden sie ihren Angaben nach die Leichen von verschleppten Geiseln.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-einsaetze-102.html |titel=Gazastreifen: Israel findet bei Einsätzen Leichen von Geiseln |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-14 |sprache=de |abruf=2023-10-14}}</ref>

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gab in einer Fernsehansprache an das israelische Volk die Vernichtung der Hamas als Kriegsziel Israels aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-10/israel-ueberblick-gazastreifen-flucht-netanjahu-hamas-vernichtung |titel=Netanjahu will „Vernichtung“ der Hamas, Zehntausende auf der Flucht |werk=zeit.de |datum=2023-10-14 |abruf=2023-10-16}}</ref>

=== 14. Oktober ===
Die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Verteidigungsstreitkräfte]] gaben bekannt, dass bei [[Luftangriff]]en im [[Gazastreifen]] [[Murad Abu Murad]], Leiter der Luftüberwachung von Gaza-Stadt der [[Hamas]], welcher an der Planung der Anschläge vom 7. Oktober in Israel beteiligt war, getötet worden sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-says-head-of-hamass-aerial-forces-killed-in-overnight-gaza-strike/ |titel=IDF says head of Hamas’s aerial forces killed in overnight Gaza strike |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-14 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref>
Die Vereinigten Staaten schickten die [[USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69)|USS ''Dwight D. Eisenhower'']] ins östliche Mittelmeer, wo sie sich der bereits dort befindlichen [[USS Gerald R. Ford (CVN-78)|USS ''Gerald R. Ford'']] anschloss.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wionews.com/world/us-sends-second-aircraft-carrier-to-support-israel-647006 |titel=US deploys second aircraft carrier USS Eisenhower to deter ‘hostile’ nations, prevent war from spilling over |sprache=en-US |abruf=2023-10-15}}</ref>

In [[Katar]] trafen sich der Hamas-Führer [[Ismail Haniyya]] sowie Irans Außenminister [[Hossein Amir-Abdollahian]], um über ihre weitere Kooperation zu beraten.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik-irans-aussenminister-trifft-hamas-chef-in-katar-li.2149285 |titel=Irans Außenminister trifft Hamas-Chef in Katar |datum=2023-10-14 |sprache=de |abruf=2023-10-17}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Richard C. Schneider |Titel=(S+) Iran und der Hamas-Angriff auf Israel: Die Macht im Schatten |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-10 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/hamas-angriff-auf-israel-was-iran-damit-zu-tun-hat-a-7b8bb2a6-c21a-43c8-83a8-a9686cedc915 |Abruf=2023-10-17}}</ref>

=== 15. Oktober ===
Nachdem die Evakuierungsfrist für den nördlichen Teil des Gazastreifens am 13. Oktober abgelaufen war, rief Israel am 15. Oktober erneut ein wenige Stunden langes Zeitfenster für die Evakuierung jenes Teils des Gazastreifens aus. Nach Angaben des [[Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten|UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten]] (OCHA) setzte darauf eine Massenflucht in den südlichen Teil des Gazastreifens ein. Das israelischen Militär schätzte, dass dorthin mehr als 600.000 Bewohner flüchteten.<ref name=":32">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-krankenhaueser-offensive-frist-100.html |titel=Israel: Neue Frist für Flucht aus Gaza abgelaufen |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-15 |sprache=de |abruf=2023-10-16}}</ref> Die israelische Armee gab bekannt, eine Bodenoffensive in den nördlichen Teil des Gazastreifens erst dann beginnen zu wollen, wenn „die Zivilbevölkerung das Gebiet verlassen hat“.<ref>{{Literatur |Titel=Israel-News: Uno-Hilfswerk beklagt »beispiellose menschliche Katastrophe« im Gazastreifen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-15 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-news-heute-bundeswehr-maschine-mit-51-passagieren-auf-dem-weg-nach-deutschland-a-126275af-353d-48d2-8c2e-3d8b9fc925c1 |Abruf=2023-10-16}}</ref> Nach Angaben des Beraters für nationale Sicherheit des US-Präsidenten [[Jake Sullivan]] und hochrangiger israelischer Beamter stellte Israel auf Betreiben der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Bundesregierung der Vereinigten Staaten]] die Wasserversorgung im südlichen Gazastreifen wieder her.<ref>{{Literatur |Titel=Israel stellt Wasserversorgung im Süden des Gazastreifens wieder her |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-15 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-stellt-wasserversorgung-im-sueden-des-gazastreifens-wieder-her-a-5006e23c-1e59-4f08-a443-68aec19b7dc5 |Abruf=2023-10-16}}</ref>
In Israel begann die Evakuierung der 10 Kilometer vom Gazastreifen entfernten Stadt Sderot, nachdem diese mehrmals Ziel von aus dem Gazastreifen abgefeuerten Raketen geworden war.<ref name=":32" />

Es kam erneut zu Grenzgefechten mit der [[Hisbollah]] im Libanon. Dabei wurden beiden Seiten zufolge auf der jeweils anderen Seite militärische Ziele getroffen. An der israelischen Grenze starb ein Zivilist. Kurz zuvor hatte Israel einen 4 Kilometer langen Abschnitt an der Grenze zum [[Sperrgebiet]] erklärt. Später starteten Raketen aus dem Libanon, wodurch acht Personen verletzt wurden.<ref name=":31">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-sonntag-100.html |titel=Liveblog: Israelisches Kriegskabinett kommt zusammen |sprache=de |abruf=2023-10-15}}</ref>
Gegen Abend soll das [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]]-Hauptquartier im Libanon von einer Rakete getroffen worden sein; es gab jedoch weder Angaben zu Schäden, noch wurde jemand verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3335727/ |titel=Rakete traf UNO-Blauhelm-Hauptquartier im Südlibanon |datum=2023-10-15 |sprache=de |abruf=2023-10-15}}</ref>

Der [[Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten|UNRWA]]-Generalkommissar [[Philippe Lazzarini]] sprach angesichts des Mangels an Strom, Lebensmitteln und Wasser durch die israelischen Blockade von einer „beispiellosen humanitären Katastrophe“ und forderte die Öffnung eines humanitären Korridors.<ref>''[https://www.unrwa.org/newsroom/official-statements/unrwa-commissioner-general-philippe-lazzarini%E2%80%AF-remarks%E2%80%AF-situation-gaza-strip UNRWA Commisioner-General Philippe Lazzarini remarks on the situation in the Gaza Strip UNRWA]'', 15. Oktober 2023 (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.</ref>
Die [[Arabische Liga]] und die [[Afrikanische Union]] warnten in einer gemeinsamen Stellungnahme angesichts der erwarteten israelischen Militäroffensive, dass diese „zu einem Völkermord von beispiellosem Ausmaß führen“ werde und forderten die Vereinten Nationen und die internationale Staatengemeinschaft auf, dies zu verhindern.<ref>[https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/finger-am-abzug-iran-warnt-israel-sorge-vor-flaechenbrand,TsmGlPP "Finger am Abzug": Furcht vor Flächenbrand in Nahost | BR24], 15. Oktober 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023.</ref>

=== 16. Oktober ===
[[Datei:כוחות צהל מתכוננים לכניסה לעזה צילום יואב קרן.jpg|mini|IDF-Truppen bereiten sich auf den Einmarsch in den Gazastreifen vor, 16. Oktober 2023]]
Hatte Israel am Vortag das Grenzgebiet zum Libanon zur Sperrzone erklärt,<ref name=":31" /> rief Israel am 16. Oktober die Evakuierung aller 28 Orte aus, die bis zu zwei Kilometer von der Grenze zum Libanon liegen.<ref name=":33" /> Die israelische Polizei begann mit der Bewaffnung von 13.200 zivilen [[First-Responder|Ersthelfern]].<ref>{{Internetquelle |titel=Israel-News: Netanyahu und Blinken fliehen vor Hamas-Rakete in Bunker |werk=Der Spiegel |datum=2023-10-16 |url=https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-news-israel-nennt-gruende-fuer-verzoegerung-der-bodenoffensive-a-177ebd27-45b9-4c0f-b4dd-55967617f24d |datum=2023-10-16| abruf=2023-10-16}}</ref>

=== 17. Oktober ===
Der Chef des [[United States Central Command|Zentralkommandos der Vereinigten Staaten]] landete in Israel, um sich unter anderem mit IDF-Generalstabchef [[Herzi Halewi]] sowie [[Verteidigungsministerium (Israel)|Verteidigungsminister]] [[Joaw Galant]] zu treffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/centcom-chief-arrives-in-israel-to-meet-with-halevi-gallant-and-other-officials/ |titel=CENTCOM chief arrives in Israel to meet with Halevi, Gallant and other officials |sprache=en-US |abruf=2023-10-17}}</ref>

Im Verlauf von Grenzgefechten mit dem Libanon geriet auch der Ort [[Metulla]] unter Beschuss. Bei den Gefechten um das Dorf wurden nach israelischen Angaben zwei israelische Soldaten und ein Zivilist verletzt. Die Hisbollah meldete fünf Tote unter ihren Kämpfern.<ref name=":342" />

Die Vereinigten Staaten setzten 2000 Soldaten in Alarmbereitschaft, um sich auf einen möglichen Einsatz vorzubereiten. Allerdings sollen diese Soldaten nicht direkt am Konflikt beteiligt sein.<ref name=":342" />

Nach Schätzung des UN-Nothilfebüros ([[OCHA]]) ist fast die Hälfte der Zivilbevölkerung des Gazastreifens inzwischen auf der Flucht.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/nahost-israel-100.html/ |titel=Die Hälfte der Gaza-Bevölkerung ist auf der Flucht |sprache=de |abruf=2023-10-18}}</ref>

Die Hamas bestätigte die Tötung ihres Kommandeurs Ajman Nofal, der für die Koordinierung des militärischen Flügels verantwortlich war. Er war bis dahin der ranghöchste getötete Hamas-Befehlshaber im aktuellen Krieg.<ref name=":342">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-dienstag-100.html |titel=Liveblog zu Nahost: Scholz zu Solidaritätsbesuch in Israel eingetroffen |sprache=de |abruf=2023-10-17}}</ref>

Am Abend wurde über eine Explosion im [[al-Ahli-Arab-Krankenhaus]] in der Stadt Gaza mit nach Angaben der Behörden in Gaza hunderten Toten berichtet. Während die Hamas Israel beschuldigte, das christliche Krankenhaus beschossen zu haben, erklärte Israel, dass eine fehlgeleitete Rakete der Gruppe [[Islamischer Dschihad in Palästina|''Islamischer Dschihad'']] die Explosion verursacht habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-hamas-krankenhaus-100.html |titel=Hamas meldet Hunderte Tote nach Explosion in Krankenhaus |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-17 |sprache=de |abruf=2023-10-17}}</ref><ref name="apnews-2023-10-18">{{Internetquelle |autor=Najib Jobain, Samya Kullab, Ravi Nessman, Matthew Lee |url=https://apnews.com/article/israel-palestinians-gaza-hamas-war-biden-rafah-e062825a375d9eb62e95509cab95b80c |titel=After blast kills hundreds at Gaza hospital, Hamas and Israel trade blame as rage spreads in region |werk=apnews.com |datum=2023-10-18 |sprache=en |abruf=2023-10-18}}</ref> Die Gruppe stritt eine Verantwortung für den Raketeneinschlag jedoch ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Patsy Widakuswara |url=https://www.voanews.com/a/biden-visits-israel-jordan-visit-canceled-after-gaza-hospital-blast-/7315646.html |titel=In Tel Aviv, Biden Blames “Other Team” for Gaza Hospital Blast |werk=Voanews.com |datum=2023-10-18 |sprache=en |abruf=2023-10-18}}</ref> Die israelische Armee legte am Tag darauf Bildmaterial vor, das beweisen soll, dass Israel nicht für den Beschuss verantwortlich ist; die Armee wies darauf hin, dass israelische Luftschläge auf offenes Gelände Krater hinterlassen, beim Parkplatz des Krankenhauses, wo die Explosion stattgefunden haben soll, jedoch keine zu sehen seien.<ref>{{Literatur |Titel=Israel veröffentlicht Video und macht Islamischen Dschihad für Krankenhaus-Explosion verantwortlich |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-18 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-veroeffentlich-video-und-macht-islamischen-dschihad-fuer-krankenhaus-explosion-verantwortlich-a-a93e6562-7682-4793-b31c-8b69a7e2ebd4 |Abruf=2023-10-18}}</ref> Unabhängige Experten deuteten öffentliches Video- und Bildmaterial von der Explosion und den Überresten als Hinweise auf eine Treibmittelexplosion einer fehlgegangenen Raketenstufe und nicht auf einen gezielten Angriff.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-middle-east-67144061 Gaza hospital: What video, pictures and other evidence tell us about Al Ahli hospital blast.] BBC verify, 18. Oktober, 2023</ref> Unabhängig davon hatte die Nachricht von den vielen Toten im Krankenhaus bereits für Empörung weltweit, insbesondere in arabischen Ländern gesorgt; als eine Folge wurde das Treffen Bidens mit dem König von Jordanien, dem Staatschef Ägyptens [[Abd al-Fattah as-Sisi]] sowie dem Präsidenten [[Mahmud Abbas]] abgesagt.<ref>{{Internetquelle |autor=Patsy Widakuswara |url=https://www.voanews.com/a/biden-visits-israel-jordan-visit-canceled-after-gaza-hospital-blast-/7315646.html |titel=In Tel Aviv, Biden Blames “Other Team” for Gaza Hospital Blast |werk=Voanews.com |datum=2023-10-18 |sprache=en |abruf=2023-10-18}}</ref> Am 18.&nbsp;Oktober 2023 teilte der [[Bistum Jerusalem#Anglikanische Diözese|anglikanische Bischof von Jerusalem]], [[Hosam Naoum]], den Medien mit, dass das israelische Militär die Krankenhausbetreiber seit dem 14.&nbsp;Oktober mit mindestens drei Anrufen und Nachrichten dazu aufgefordert habe, das Spitalgelände mitsamt Patienten und Mitarbeitern zu verlassen. Die konkreten Warnungen hätten dabei speziell das Krankenhaus betroffen und seien nicht Teil der allgemeineren Aufforderungen Israels an die Zivilisten gewesen, Nordgaza Richtung Süden zu verlassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/2023/10/18/world/middleeast/gaza-hospital-israel-hamas-explained.html |titel=What We Know About the Explosion at the Hospital in Gaza |titelerg=Much is unclear about the strike that Palestinian authorities say killed hundreds. |werk=[[The New York Times]] |datum=2023-10-19 |sprache=en |abruf=2023-10-19}}</ref> Nach Angaben aus europäischen Geheimdiensten vom Mittwoch wurden nicht hunderte, sondern „eher ein paar Dutzend“ Menschen getötet, wahrscheinlich zwischen zehn und 50.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rundschau-online.de/politik/gaza-laut-geheimdiensten-dutzende-tote-nach-beschuss-von-krankenhaus-667397 |titel=Israel „wahrscheinlich nicht“ verantwortlich Laut Geheimdiensten „Dutzende“ Tote nach Beschuss von Krankenhaus in Gaza |datum=2023-10-19 |sprache=en |abruf=2023-10-20}}</ref> Auch sogenannte OSINT-Experten (Open Source Intelligence), die mit öffentlich zugänglichen Quellenwie Bildmaterial aus sozialen Netzwerken oder Online-Kartendiensten arbeiten, versuchten die von der IDF angeführten Beweise zu verifizieren. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Version der israelischen Armee sehr wahrscheinlich ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/faktenfinder/israel-hamas-krankenhaus-102.html |titel=faktenfinder Explosion in Krankenhaus Was für die Version der israelischen Armee spricht |datum=2023-10-18 |sprache=de |abruf=2023-10-22}}</ref> Westlichen Medien wurde vorgeworfen, die Propaganda der Hamas zunächst ungeprüft übernommen zu haben.<ref>{{Literatur |Autor=Beatrice Achterberg |Titel=Explosion in Gaza: Wenn Medien auf die Terror-Propaganda der Hamas hereinfallen |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2023-10-19 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/der-andere-blick/explosion-in-gaza-wenn-medien-auf-die-terror-propaganda-der-hamas-hereinfallen-ld.1761568 |Abruf=2023-10-23}}</ref>

Die New York Times veröffentlichte am 24. Oktober allerdings eine Video-Analyse, in der sie behauptete, das von Israel vorgelegte Bildmaterial einer explodierenden Rakete zeige in Wirklichkeit eine israelische Rakete, die in etwa drei Kilometer Entfernung von dem Krankenhaus über der Grenze von Gaza explodiert war.<ref name="NYT2023-10-24" /><ref name=DW /> Somit hätte sie nichts mit der Explosion im Krankenhaus zu tun haben können.<ref name="NYT2023-10-24">{{Internetquelle |autor=Aric Toler, Haley Willis, Riley Mellen, Alexander Cardia, Natalie Reneau, Julian E. Barnes and Christoph Koettl |url=https://www.nytimes.com/2023/10/24/world/middleeast/gaza-hospital-israel-hamas-video.html |titel=A Close Look at Some Key Evidence in the Gaza Hospital Blast |datum=2023-10-24 |abruf=2023-10-24}}</ref> Natürlich sei die Explosion einer palästinensischen Rakete weiterhin eine plausible Theorie, aber es hätte in der direkten Umgebung des Krankenhauses in genau diesen Zeitraum auch Explosionen israelischer Munition gegeben und eines der am weitesten publizierten Beweisstücke, das israelische Analysten vorgelegt hätten, sei damit zweifelhaft geworden.<ref name="NYT2023-10-24" />

Eine von [[Channel 4]] durchgeführte Untersuchung kam basierend auf einer [[Dopplereffekt]]-Analyse und einer Untersuchung der Kraterform zu dem Schluss, dass die Rakete aus östlicher und nicht wie vom israelischen Militär behauptet aus südwestlicher Richtung kam.<ref name=DW>{{Internetquelle|autor=Rachel Baig, Thomas Sparrow|titel=Gaza hospital blast: What investigations show so far|url=https://www.dw.com/en/gaza-hospital-blast-what-investigations-have-revealed-so-far/a-67237447|datum=2023-10-27|abruf=2023-10-29|werk=Deutsche Welle}}</ref> Außerdem zeige die von Israel vorgelegte Audioaufnahme eines angeblichen Gesprächs zwischen zwei Palästinensern Anzeichen von Manipulation; die beiden Stimmen seien auf verschiedenen Audiospuren aufgenommen worden und auch sprachlich für Arabischsprecher nicht überzeugend.<ref name=DW /> Übereinstimmung herrscht dagegen insofern, als der kleine Krater nicht mit einem gewöhnlichen [[JDAM]]-Luftangriff vereinbar sei.<ref name=DW /> Channel 4 und andere Experten betonten ferner, dass sie momentan nur vorläufige Ergebnisse vorlegen können und eine umfassende Untersuchung erforderlich sei.<ref name=DW />

=== 18. Oktober ===
Angesichts der Dringlichkeit der humanitären Lage im Gazastreifen stimmte Israel Hilfslieferungen aus Ägypten für die Menschen im Süden des Gazastreifens zu. Israel betonte, dass Lieferungen zur Hamas verhindert würden und keine humanitäre Hilfe von seinem Territorium aus in den Gazastreifen zugelassen werde, solange seine entführten Geiseln nicht zurückgebracht würden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-hilfslieferungen-gaza-100.html |titel=Grenzübergang zu Gaza: Israel stimmt Hilfslieferungen aus Ägypten zu |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-18 |abruf=2023-10-18}}</ref>

=== 19. Oktober ===
Israel führte nach eigenen Angaben in den 24 Stunden zuvor hunderte Angriffe auf militärische Ziele der Hamas durch, darunter [[Startrampe (Rakete)|Abschussrampen]] und [[Kommandozentrale|Kommandoposten]]. Dabei seien mehrere führende Mitglieder verschiedener Terrororganisationen getötet worden, darunter auch der Chef des militärischen Flügels des [[Volkswiderstandskomitee]]s. Auch seien mehrere Hamas-Elitekämpfer getötet worden, die an den Massakern in Israel beteiligt gewesen seien.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://orf.at/stories/3336512/ |titel=Israels Armee: Mitglieder von Terrorgruppen getötet |werk=orf.at |datum=2023-10-19 |sprache=de |abruf=2023-10-19}}</ref>

Wenig später meldete die Hamas den Tod des Kommandeurs der [[Nationale Sicherheitskräfte in Palästina|Nationalen Sicherheitskräfte in Palästina]], Dschijad Muheisen, durch israelische Angriffe.<ref name=":34">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-donnerstag-102.html |titel=Liveblog zu Nahost: ++ Deutsche sollen Libanon verlassen ++ |sprache=de |abruf=2023-10-19}}</ref>

Ein fünftes Hospital in Gaza, das Jemen-Al-Said-Krankenhaus, musste wegen Treibstoffmangels schließen. Davor wurden vier weitere Krankenhäuser sowie 14 Gesundheitszentren geschlossen.<ref name=":34" />

Das [[Griechisches Patriarchat von Jerusalem|griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem]] gab bekannt, dass die seiner [[Jurisdiktion (Kirche)|Jurisdiktion]] unterstehende [[St.-Porphyrius-Kirche]] in der Altstadt von Gaza bei einem israelischen Luftangriff getroffen und beschädigt wurde. Auf dem Kirchengelände, zu dem weitere Gebäude gehören, hatten demnach zahlreiche Zivilisten Zuflucht gesucht.<ref>{{Internetquelle |url=https://en.jerusalem-patriarchate.info/blog/2023/10/20/the-patriarchate-of-jerusalem-condemns-israeli-airstrikes-targeting-humanitarian-institutions-in-gaza/ |titel=THE PATRIARCHATE OF JERUSALEM CONDEMNS ISRAELI AIRSTRIKES TARGETING HUMANITARIAN INSTITUTIONS IN GAZA |werk=Jerusalem Patriarchate News Gate |datum=2023-10-20 |sprache=en-US |abruf=2023-10-21}}</ref> Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte erklärten, der Luftangriff habe einem Kommandozentrum in der Nähe gegolten, die Mauer der Kirche sei beschädigt, von der Hamas ausgehende Berichte über Opfer würden geprüft.<ref>Karen Zraick, Ameera Harouda: ''[https://www.nytimes.com/2023/10/20/world/middleeast/israel-airstrike-gaza-city.html Israeli Airstrike Hits Greek Orthodox Church Compound in Gaza City]''. In: [[The New York Times]], 20. Oktober 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023.</ref>

=== 20. Oktober ===
Auch in der Nacht zu diesem Tag führte das israelische Militär eigenen Angaben zufolge weiterhin Schläge gegen hunderte militärische Ziele im Gazastreifen durch. Bei den Angriffen seien unter anderem Hamas-Mitglieder mit Beteiligungen an Tötungen und bewaffneten Aktionen sowie deren Standorte in Kommandoposten, Waffenlagern und unterirdischen Tunneln getroffen worden. In [[Dschabaliya|Jabalia]] sei demnach eine [[Moschee]] getroffen worden, die ihnen als Beobachtungsposten und Stützpunkt inklusive Waffenlager gedient habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-strikes-over-100-gaza-targets-overnight-kills-hamas-troop-who-took-part-in-onslaught/ |titel=IDF strikes over 100 Gaza targets overnight, kills Hamas troop who took part in onslaught |sprache=en-US |abruf=2023-10-20}}</ref>

Die [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]] bestätigte die Freilassung zweier Geiseln durch die Hamas.<ref name="ynet20oct">{{Internetquelle |url=https://www.ynetnews.com/article/bkyhjlkzp |titel=ICRC confirms 2 American hostages delivered to them by Hamas |datum=20 October 2023 |abruf=20 October 2023}}</ref>

=== 21. Oktober ===
Am 21. Oktober reagierte Israel auf Raketenbeschuss aus dem Libanon, den der libanesische und der [[Hisbollah]] nahestehende Fernsehsender [[Al-Manar (Fernsehsender)|Al-Manar]] vermeldete, mit Gegenbeschuss. Dadurch sind nach israelischen Militärangaben mehrere Kämpfer der Hisbollah getötet worden.<ref>{{Literatur |Titel=Beschuss aus dem Libanon – Israels Armee spricht von getroffenen »Terrorzellen« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/beschuss-aus-dem-libanon-israels-armee-spricht-von-getroffenen-terrorzellen-a-b5be1e5f-5b02-4040-ad21-cae7bb9f18e7 |Abruf=2023-10-22}}</ref> In der Nacht auf den 22. Oktober führten die israelischen Streitkräfte eigenen Angaben zufolge einen Luftangriff auf die in [[Dschenin]] im Westjordanland liegende Al-Ansa-Moschee durch. Dadurch seien Terroristen der Hamas und des Islamischen Dschihad getötet worden, die einen Terrorangriff vorbereitet haben sollen.<ref>{{Literatur |Titel=Mutmaßliches Terrorlager – Israel fliegt Luftangriff auf Moschee im Westjordanland |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/mutmassliches-terrorlager-israel-fliegt-luftangriff-auf-moschee-im-westjordanland-a-20c9e921-a86a-41dd-9e5a-82c1c737f472 |Abruf=2023-10-22}}</ref>

=== 22. Oktober ===
Die israelische Regierung und das Palästinenserflüchtlingswerk UNRWA vermeldeten, dass ein zweiter Hilfskonvoi in den Gazastreifen gelangt ist.<ref name=":35">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-sonntag-102.html |titel=Liveblog: ++ Krieg kann laut Gallant "Monate dauern" ++ |sprache=de |abruf=2023-10-22}}</ref>

In Vorbereitung einer Bodenoffensive verstärkte das Militär seine Angriffe auf den Gazastreifen in der Nacht auf diesen Tag, darunter auf [[Rafah]]. Die Hamas meldete am Morgen bis zu 80 Tote und 30 zerstörte Häuser.<ref>{{Internetquelle |autor=lmoosbrugger |url=https://www.vol.at/israels-armee-greift-weiter-im-gazastreifen-an/8364679 |titel=Israel verstärkt Luftangriffe auf den Gazastreifen |datum=2023-10-22 |abruf=2023-10-22}}</ref>

Auf der Suche nach Geiseln setzte die israelische Armee nachts einzelne Bodentrupps im Gazastreifen ein.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/israelische-soldaten-suchen-im-gaza-streifen-nach-geiseln-100.html |titel=Nahost – Israelische Soldaten suchen im Gaza-Streifen nach Geiseln |datum=2023-10-23 |sprache=de |abruf=2023-10-24}}</ref> Israel meldet den ersten getöteten Soldaten im Gazastreifen durch den Beschuss mit einer Panzerabwehrrakete.<ref name=":35" />

Die USA legten einen Resolutionsentwurf für den UN-Sicherheitsrat vor. Ihm zufolge sollen Zivilisten geschützt werden und Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen; an den Iran wird die Forderung gerichtet, von der Unterstützung von Milizen gegen Israel abzusehen.<ref name=":35" />

Der US-amerikanische Verteidigungsminister [[Lloyd Austin]] gab den Befehl zur Stationierung von Raketenabwehrsystemen wie [[Terminal High Altitude Area Defense|THAAD]] und [[MIM-104 Patriot|Patriot]] in der Region.<ref name=":35" />

=== 23. Oktober ===
Die Staats- und Regierungschefs von Italien, Frankreich, Deutschland, USA und Kanada riefen Israel bei der Terrorismusbekämpfung zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts auf.<ref>{{Literatur |Autor=Tobias Dorfer, KNA Katholische Nachrichten-Agentur KNA, dpa, AP |Titel=Gemeinsame Erklärung: Scholz und Biden fordern Israel zur Einhaltung des Völkerrechts auf |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-10-23 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-10/israel-voelkerrecht-erklaerung-olaf-scholz-joe-biden |Abruf=2023-10-24}}</ref> Am Tag zuvor waren bei einem israelischen Luftangriff auf das Flüchtlingslager [[Dschabaliya|Dschabalija]] laut medizinischem Personal mindestens drei Palästinenser getötet worden.<ref name=":35" /> Das israelische Militär berichtete, dass sich 2.000 [[Ultraorthodoxes Judentum|ultraorthodoxe Juden]] freiwillig für einen Militärdienst gemeldet haben, deren Beteiligung am Militärdienst begrenzt ist, und dass die Armee mit der Ausbildung von Freiwilligen begonnen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Björn Dake |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-ultraorthodoxe-in-armee-100.html |titel=Israel: Ultraorthodoxe melden sich zur Armee |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-23 |sprache=de |abruf=2023-10-24}}</ref>

Um mehr Geiseln freizubekommen riet die US-amerikanische Regierung der israelischen Regierung dazu, noch mit einer Großoffensive von Bodentruppen in den Gazastreifen zu warten und mit der Hamas über eine Freilassung von Geiseln zu verhandeln.<ref>{{Literatur |Autor=Richard C. Schneider |Titel=(S+) Israel: Warum die Bodenoffensive noch nicht begonnen hat |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-23 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-warum-die-bodenoffensive-im-gazastreifen-noch-nicht-begonnen-hat-a-7238c70d-d650-471e-b96b-0f73a685f75b |Abruf=2023-10-24}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Majid Sattar, Washington |Titel=Washington rät Israel, mit der Bodenoffensive zu warten |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-10-23 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/washington-raet-israel-mit-der-bodenoffensive-zu-warten-19263560.html |Abruf=2023-10-24}}</ref> In Vorbereitung auf eine militärische Bodenoffensive bzw. einen Häuserkampf im Gazastreifen, ließ sich die israelische Armee zwecks Schulung mehrere US-amerikanische Militärberater einfliegen.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-montag-100.html |titel=Liveblog: ++ USA lehnen Waffenruhe im Gazastreifen ab ++ |datum=2023-10-24 |sprache=de |abruf=2023-10-24}}</ref>

Die Hamas ließ zwei ältere israelische Frauen frei, deren Ehemänner aber als Geiseln zurückblieben.<ref>{{Internetquelle |autor=Jason Burke |url=https://www.theguardian.com/world/2023/oct/23/efforts-to-free-gaza-hostages-intensify-amid-reports-some-may-soon-be-released |titel=Two Israeli hostages released as efforts intensify to free people held by Hamas |werk=The Guardian |datum=2023-10-23 |abruf=2023-10-24}}</ref> Die 85-jährige Yocheved Lifshitz sagte am nächsten Tag, sie sei auf dem Weg nach Gaza in die Rippen geschlagen, aber von ihren Entführern in Gaza selbst fürsorglich behandelt worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Carrie Keller-Lynn, Michael Bachner, ToI-Redaktion |url=https://www.timesofisrael.com/freed-hamas-hostage-recounts-ordeal-slams-israeli-failures-speaks-well-of-captors/ |titel=Freed Hamas hostage recounts ordeal, slams Israeli failures, speaks well of captors |werk=Times of Israel |datum=2023-10-24 |abruf=2023-10-24}}</ref>

Der ehemalige US-Präsident [[Barack Obama]] warnte Israel, dass seine Aktionen „die palästinensische Haltung für Generationen verhärten“ und die internationale Unterstützung Israels schwächen könnten; jede militärische Strategie, die die menschlichen Kosten des Krieges ignoriere, „könnte letztendlich nach hinten losgehen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Kanishka Singh |url=https://www.reuters.com/world/obama-warns-some-israels-actions-gaza-may-backfire-2023-10-23/ |titel=Obama warns some of Israel’s actions in Gaza may backfire |werk=Reuters |datum=2023-10-23 |abruf=2023-10-23}}</ref>

=== 24. Oktober ===

Die Vereinten Nationen appellierten dringend an Israel, mehr Hilfsgüter nach Gaza zu lassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Nidal Al-Mughrabi, Ari Rabinovitch |url=https://www.reuters.com/world/middle-east/israel-promises-unrelenting-attacks-hamas-us-obama-urge-caution-2023-10-24/ |titel=Gaza authorities say 700 Palestinians killed in overnight strikes as Israel intensifies bombing campaign |werk=Reuters |datum=2023-10-24 |abruf=2023-10-24}}</ref>

WHO-Chef [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]] forderte, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) solle sofort Zugang zu den aus Israel entführten Geiseln erhalten. Er forderte außerdem erneut die sofortige Freilassung aller Geiseln, die im Zuge des Terrorangriffs der islamistischen Hamas Anfang Oktober verschleppt worden waren.<ref>https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-mittwoch-104.html</ref>

[[António Guterres|UN-Generalsekretär Guterres]] verurteilte in einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats den Angriff der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober aufs Schärfste, sagte aber auch, dass der Angriff „nicht im luftleeren Raum erfolgt“ sei. Das Volk der Palästinenser habe eine Geschichte 56-jähriger erdrückender Besatzung hinter sich. Es habe mit ansehen müssen, wie sein Land immer wieder von Siedlungen verschlungen wurde. Es sei Gewalt ausgesetzt gewesen, seine Wirtschaft sei abgewürgt worden, seine Häuser seien zerstört worden, seine Hoffnung auf eine politische Lösung sei geschwunden. Das alles könne nicht die widerwärtigen Angriffe der Hamas rechtfertigen, aber auch nicht eine kollektive Bestrafung des palästinensischen Volks rechtfertigen. Der israelische Außenminister [[Eli Cohen (Politiker, 1972)|Eli Cohen]] attackierte Guterres hierauf scharf. Während der Rede von Cohen verließen einige arabische Delegationen den Saal.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/guterres-nahost-streit-100.html</ref>

[[Christoph Heusgen]], Vorsitzender der [[Münchner Sicherheitskonferenz]], stellte zu der Attacke Cohens gegen Guterres fest, dass Guterres Recht habe, wenn er die "Hamas-Aktion auf schärfste verurteile" und gleichzeitig auf die 56 Jahre währende Besatzung der Palästinensergebiete hinweise, die nach geltendem Völkerrecht und UNO-Resolutionen eine „flagrante Verletzung des Völkerrechts“ darstelle.<ref>https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-24-oktober-2023-100.html</ref> Israels Botschafter [[Ron Prosor]] bezeichnete Heusgens Äußerungen als „ungeheuerlich“; dieser habe den „bestialischen Terrorangriff der Hamas“ verharmlosend als „Hamas-Aktion“ bezeichnet und mit keinem Wort verurteilt.<ref>https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-mittwoch-104.html</ref>

=== 25. Oktober ===
Laut dem UN-Nothilfebüro [[Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten|OCHA]] soll es innerhalb eines Tages 700 tote Palästinenser gegeben haben. Es berief sich auf das Hamas-Gesundheitsministerium. [[UNICEF]] beklagte seit Konfliktbeginn 2360 tote Kinder im Gazastreifen, und 5364 Verletzte Kinder, ohne eine Quelle zu nennen; es handelte sich um die gleiche Zahl, die von der Hamas verbreitet wurde.<ref name=":27">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-mittwoch-104.html |titel=Liveblog: ++ Netanyahu kündigt Untersuchung zu Hamas-Angriff an ++ |sprache=de |abruf=2023-10-26}}</ref>

Als Reaktion auf vorangegangene Angriffe beschoss die israelische Luftwaffe [[Streitkräfte Syriens|syrische Militärstellungen]]. Syrien berichtete von acht toten Soldaten sowie sieben Verletzten.

Die Luftangriffe auf Stellungen sowie Kommandoposten und Waffenlager im Gazastreifen gingen weiter. Israel soll dabei einen Hamas-Kommandeur mit Beteiligungen an Tötungen und Verbindungen zu [[Mohammed Deif]] getötet haben. Auch die Grenzgefechte zwischen der Hisbollah im Libanon und Israel gingen weiter. Im Westjordanland wurden palästinensische Angreifer vom Militär mit Drohnen beschossen. Es soll 3 Tote und 20 Verletzte gegeben haben.<ref name=":27" />

Der türkische Präsident [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] bezeichnete die Hamas als "Befreiungsorganisation", während der ägyptische Präsident [[Abd al-Fattah as-Sisi|as-Sisi]] vor einem Einmarsch in den Gazastreifen warnte.<ref name=":27" />

Israelische Vertreter eskalierten den diplomatischen Konflikt wegen der Positionierung des UN-Generalsekretär Guterres vom 24. Oktober (siehe dort). Der israelische UN-Botschafter [[Gilad Erdan]] twitterte: „Ich denke, dass der Generalsekretär zurücktreten muss“. Israels Außenminister [[Eli Cohen (Politiker, 1972)|Eli Cohen]] sagte ein Treffen mit Guterres ab. Israel verweigerte dem UN-Untergeneralsekretär für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, [[Martin Griffiths]], ein Visum und kündigte weitere Visa-Verweigerungen gegenüber UN-Vertretern an.<ref>{{Internetquelle |titel=Nach kontroverser Aussage: Israel fordert Guterres’ Rücktritt – und will UN-Vertretern Visa verweigern |werk=[[Tagesspiegel]] |url=https://www.tagesspiegel.de/internationales/nach-kontroverser-aussage-israel-fordert-guterres-rucktritt--und-will-un-vertretern-visa-verweigern-10679434.html |abruf=2023-10-26}}</ref> Die [[Deutsch-Israelische Gesellschaft]] richtete in einer Pressemitteilung einen Appell an die Bundesregierung, sie solle Israel im Konflikt mit UN-Generalsekretär Guterres wegen dessen [[Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023#24. Oktober|Äußerungen vom 24. Oktober 2023]] unterstützen.<ref>{{Internetquelle |autor=Anath Pollak |url=https://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/pressemitteilung/appell-der-deutsch-israelischen-gesellschaft-bundesregierung-soll-israel-in-konflikt-mit-un-generalsekretaer-unterstuetzen/ |titel=Appell der Deutsch-Israelischen Gesellschaft: Bundesregierung soll Israel in Konflikt mit UN-Generalsekretär unterstützen |werk=Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. |datum=2023-10-25 |abruf=2023-10-26}}</ref> Regierungssprecher [[Steffen Hebestreit]] erklärte zu dem Konflikt, dass der UN-Generalsekretär das Vertrauen der Bundesregierung habe und Außenministerin Annalena Baerbock sich intensiv um Vermittlung bemühe. Zugleich betonte er die Solidarität der Bundesregierung mit Israel: „Wir stehen eng und unverbrüchlich an der Seite Israels.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article248190884/UN-Generalsekretaer-Bundesregierung-unterstuetzt-Guterres-trotz-umstrittener-Aussagen-zu-Israel.html |titel=UN-Generalsekretär: Bundesregierung unterstützt Guterres trotz umstrittener Aussagen zu Israel |datum=2023-10-26 |werk=Die Welt |abruf=2023-10-26}}</ref> Die Arabische Liga forderte Unterstützung für Guterres. Guterres selbst zeigte sich schockiert über die Fehlinterpretation einiger seiner Erklärungen und bemühte sich um Klarstellung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/9cfe81bb-9e47-422f-ac3f-dd1ca678c207 |titel=Nahost: UN-Generalsekretär Guterres "schockiert" von Kritik |datum=2023-10-25 |werk=zdf.de |abruf=2023-10-26}}</ref>

US-Präsident Joe Biden betonte in einem Telefonat mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu, wie wichtig es sei, „was nach der Krise kommt“. Dazu gehöre ein dauerhafter Frieden zwischen Israelis und Palästinensern. Biden habe bekräftigt, dass die Hamas nicht das palästinensische Volk oder dessen legitime Bestrebungen repräsentiere.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-donnerstag-104.html |titel=Liveblog: ++ UN-Hilfswerk fordert dringend Treibstofflieferungen für Gaza ++ |werk=Tagesschau (ARD) |abruf=2023-10-26}}</ref>

=== 26. Oktober ===
Nach Angriffen auf israelische Stellungen bombardierte das israelische Militär in der Nacht weiterhin einen Beobachtungsposten und ein Militärgelände der Hisbollah im Libanon. Währenddessen wurden die israelischen Luftschläge gegen den Gazastreifen fortgesetzt. Im Verlauf des vergangenen Tages seien mehr als 350 Ziele getroffen worden, unter anderem Bobachtungsposten und Raketenabschussrampen in der Nähe ziviler Wohngebäude und Moscheen, gab das israelische Militär bekannt. Das Militär unternahm einen weiteren begrenzten Vorstoß in den Gazastreifen.<ref name=":36">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-donnerstag-104.html |titel=Liveblog: ++ UN-Hilfswerk fordert dringend Treibstofflieferungen für Gaza ++ |sprache=de |abruf=2023-10-26}}</ref>

Israel ging von 224 Geiseln in der Hand der Hamas aus. Die Qassam-Brigaden teilten mit, es seien bisher etwa 50 Geiseln durch israelische Luftschläge getötet worden.<ref name=":36" />

Hiba Tibi, bei [[CARE International]] zuständig für die Westbank und Gaza, sagte, dass es keinen sicheren Ort in Gaza gebe. Die Opferzahlen seien unfassbar und erschreckend. Riad Othman, Nahostreferent der Hilfsorganisation [[Medico international]] sprach von einer „desaströsen Lage“ in Gaza. Es fehle vor allem Trinkwasser. In Krankenhäusern gebe es keinen Strom, kein Verbandsmaterial und keine Betäubungsmittel. Amputationen und Operationen würden ohne Anästhesie mit Handybeleuchtung durchgeführt. Es gebe kein Verbandsmaterial für Brandwunden und es kämen viele Menschen mit Brandwunden in die Krankenhäuser.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/humanitaere-lage-in-gaza.html |titel=Hilfsorganisation Medico spricht von "desaströser" Lage in Gaza |datum=2023-10-26 |sprache=de |abruf=2023-10-26}}</ref>

900 US-Soldaten wurden oder werden laut [[Pentagon]] in den Nahen Osten verlegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Haley Britzky |url=https://www.cnn.com/2023/10/26/politics/us-troops-deploying-middle-east/index.html |titel=900 US troops have deployed or are deploying to Middle East amid heightened tensions {{!}} CNN Politics |datum=2023-10-26 |sprache=en |abruf=2023-10-26}}</ref>

=== 27. Oktober ===
In der Nacht zu diesem Tag unternahm das Militär erneut einen begrenzten Vorstoß in den Gazastreifen. Dabei kamen Bodentruppen, Drohnen, Kampfflugzeuge und gepanzerte Fahrzeuge zum Einsatz. Laut israelischer Armee seien militärische Ziele sowie Terroristen ausgeschaltet worden, die beteiligten Einheiten zogen sich nach dem Angriff aus Gaza zurück. Diese begrenzten Vorstöße wurden als Vorbereitung einer Bodenoffensive im Gazastreifen gesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-angriffe-gazastreifen-104.html |titel=Israel rückt erneut kurzzeitig in Gazastreifen vor |werk=Tagesschau |abruf=2023-10-27}}</ref>

Ein Raketenangriff auf ein Haus in [[Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv]] verursachte drei Verletzte, der militärische Arm der Hamas im Gazastreifen bestätigte die Raketen abgefeuert zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/ticker/Drei-Verletzte-bei-Einschlag-einer-Rakete-in-Tel-Aviv-article24493581.html |titel=Drei Verletzte bei Einschlag einer Rakete in Tel Aviv |werk=[[N-tv]] |abruf=2023-10-27}}</ref>

In Ägypten kam es im grenznahen Ort [[Taba (Ägypten)|Taba]] zu sechs Verletzten, nachdem eine „anonyme gelenkte Drohne“ niedergegangen war.<ref name=":37">{{Internetquelle |werk=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-freitag-104.html |titel=Liveblog: ++ UN erwarten weitere Hilfsgüter im Gazastreifen ++ |abruf=2023-10-27}}</ref> Der ägyptische Fernsehsender Al-Kahira News berichtete, eine Rakete sei eingeschlagen. Israels Armee zufolge war die Drohne aus der Nähe des [[Rotes Meer|Roten Meeres]] gekommen, [[Huthi]]-Rebellen könnten in Betracht gezogen werden.<ref>{{Internetquelle |werk=[[Österreichischer Rundfunk]] |url=https://orf.at/stories/3337872/ |titel=Drohne: Sechs Verletzte im ägyptischen Grenzort Taba |datum=2023-10-27 |abruf=2023-10-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-samstag-104.html |titel=Liveblog: ++ UN-Chef Guterres fordert sofortige Feuerpause ++ |werk=Tagesschau.de |abruf=2023-10-29}}</ref>

[[Agence France-Presse]] berichtete gegen Abend von massivem israelischen Beschuss des Gazastreifens. Israel soll außerdem das Internet dort gekappt haben, AFP berief sich dabei auf Hamas-Mitglieder. Ein palästinensischer Internetbetreiber bestätigte einen Internetausfall durch massive Bombardierungen. Israels Armee teilte mit, in der kommenden Nacht wolle man den Bodeneinsatz ausweiten.<ref name=":37" />

In einer Umfrage der israelischen Zeitung [[Maariw (Zeitung)|Ma'ariv]] sprachen sich 49 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger dafür aus, dass die Regierung Israels mit dem Beginn einer Bodenoffensive im Gazastreifen noch abwarten sollte. 29 Prozent der Befragten sprachen sich hingegen dafür aus, dass das Militär sofort eine Bodenoffensive starten sollte.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-freitag-104.html |titel=Liveblog: ++ Kein Internet und Mobilfunk mehr im Gazastreifen ++ |werk=Tagesschau |abruf=2023-10-27}}</ref>

Das von der Hamas geführte Gesundheitsministerium im Gazastreifen veröffentlichte eine Liste mit 6.747 Namen und weiteren Personendaten von in Krankenhäusern registrierten Todesopfern in Gaza (davon 2.665 Kinder und Jugendliche) mit dem Ziel, Zweifel an den Opferzahlen zu zerstreuen. Dabei wird nicht zwischen Hamas-Mitgliedern und unbeteiligten Zivilisten unterschieden. Eine ganze Reihe an hochrangigen Hamas-Vertretern und militärischen Kommandeuren, die Israel nach eigenen Angaben getötet haben will oder die Hamas selbst als „Märtyrer“ vermeldete, fehlten jedoch. Eine unabhängige Überprüfung der vollständigen Liste gibt es bislang nicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Nils Metzger |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/gazastreifen-todesopfer-zivilisten-liste-hamas-israel-100.html |titel=Hamas nennt Tausende Namen: Wie glaubwürdig ist die Liste der Gaza-Toten? |werk=ZDF |abruf=2023-10-28}}</ref>

Die UN-Generalversammlung nahm am zweiten Sitzungstag der wieder aufgenommenen [[Generalversammlung der Vereinten Nationen#Dringlichkeitssitzungen|Zehnten Dringlichkeitssitzung]] mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit den Resolutionsentwurf ''A/ES-10/L.25 Protection of civilians and upholding legal and humanitarian obligations'' an. Die damit beschlossene Resolution A/RES/ES-10/21 verurteilt unter anderem jegliche Gewalt gegen israelische und palästinensische Zivilisten, forderte die sofortige und bedingungslose Freilassung aller Zivilisten und verlangte ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe in den Gazastreifen. Außerdem rief sie zu einer sofortigen dauerhaften und nachhaltigen humanitären Waffenruhe auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Sofia Dreisbach, Matthias Wyssuwa |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/un-generalversammlung-nimmt-resolution-zur-humanitaeren-lage-in-gaza-an-19274482.html |titel=Eine Mehrheit und viel Kritik |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] |datum=2023-10-27 |abruf=2023-10-28}}</ref> Belgien, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Spanien und die Schweiz stimmten für, Kroatien, Österreich, Ungarn und die USA gegen den Resolutionsentwurf; Deutschland enthielt sich der Stimme. Insgesamt gab es 120 Ja-Stimmen, 45 Enthaltungen und 14 Nein-Stimmen. Die Entschließung ist nicht völkerrechtlich bindend.<ref>{{Internetquelle |url=https://digitallibrary.un.org/record/4025240?ln=en |titel=Protection of civilians and upholding legal and humanitarian obligations – Voting data |werk=digitallibrary.un.org |abruf=2023-10-28}}</ref>

Nachdem das israelische Militär die Ausweitung seiner Einsätze im Gazastreifen bekannt gegeben hatte, meldete die Hamas am Abend des 27. Oktobers Bodengefechte, laut dem militärischen Flügel der Organisation gab es bereits gewalttätige Zusammenstöße in zwei Orten im Gazastreifen, im Ort [[Beit Hanun]] sowie östlich des Flüchtlingslagers Al-Bureidsch im zentralen Gazastreifen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/hamas-behauptet-israelische-bodeneinsaetze-im-gazastreifen-zr-92640051.html |titel=Hamas behauptet: Israelische Bodeneinsätze im Gazastreifen |datum=2023-10-27 |werk=merkur.de |abruf=2023-10-27}}</ref>

Laut Medienberichten schätzen westliche und arabische Regierungen die Vorräte der Hamas im Gazastreifen als ausreichend, um mehrere Monate Krieg führen zu können. Die Organisation verfüge über große Mengen Nahrungsmittel, Hunderttausenden Litern Treibstoff für Fahrzeuge und Raketen und Munition, die sie größtenteils im ausgedehnten Tunnelsystem unterhalb des Gazastreifens bunkere. Der ägyptische Analyst Samir Ghattas geht davon aus, dass die Hamas diese dringend benötigten Vorräte der von ihr regierten Zivilbevölkerung weiterhin vorenthalten werde, da die Priorität der Organisation im Kampf gegen Israel liege.<ref>Matthew Rosenberg, Maria Abi-Habib: ''[https://www.nytimes.com/2023/10/27/world/middleeast/palestine-gazans-hamas-food.html As Gazans Scrounge for Food and Water, Hamas Sits on a Rich Trove of Supplies]'', [[The New York Times]], 27. Oktober 2023; zuletzt abgerufen am 27. Oktober 2023</ref><ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-samstag-104.html |titel=Liveblog: ++ UN-Chef Guterres fordert sofortige Feuerpause ++ |werk=Tagesschau |abruf=2023-10-29}}</ref> Israelische Geheimdienste warfen der Hamas vor, die größte Klinik in dem Küstenstreifen, das Schifa-Krankenhaus, als Kommando- und Kontrollzentrum mit Zugängen zu ihrem unterirdischen Tunnelsystem zu missbrauchen. Die Terroristen bewegten sich frei in der Klinik. Ein Armeesprecher sagte, es gebe in den Krankenhäusern Treibstoff, den die Hamas jedoch für ihre terroristische Infrastruktur nutze. Die Hamas bestritt die Vorwürfe.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/internationales/hamas-fuhrt-den-krieg-von-krankenhausern-aus-israel-vermutet-kommandozentrale-unter-grosster-klinik-in-gaza-10697278.html ''Israel vermutet Kommandozentrale unter größter Klinik in Gaza''] www.tagesspiegel.de, 27. Oktober 2023</ref>

=== 28. Oktober ===
Die Nacht vom 27. zum 28. Oktober war geprägt von pausenlosen israelischen Luftangriffen, laut [[The Guardian|Guardian]] der schwersten Bombardierung des Gazastreifens seit Kriegsbeginn. Laut einem IDF-Sprecher waren etwa 100 israelische Jets an dem Angriff beteiligt, das Ziel sei die Zerstörung von Tunneln und unterirdischen Anlagen der Hamas gewesen.<ref>{{Internetquelle|autor=Peter Beaumont|url=https://www.theguardian.com/world/live/2023/oct/28/israel-hamas-war-live-gaza-phone-and-internet-cut-off-as-israel-intensifies-bombardment?page=with:block-653caf9d8f0837aa4c22c6b8#block-653caf9d8f0837aa4c22c6b8|werk=The Guardian|titel=Gaza experiences heaviest bombing since war began as 150 targets hit by Israel|datum=2023-10-28|abruf=2023-10-28}}</ref> Infanterie und gepanzerte Fahrzeuge würden ihre Angriffe mit massiver Feuerunterstützung vom Meer und aus der Luft fortsetzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/israel-hamas-war-news-10-28-2023-c9bd7ecc5f4a9fe9d46486f66675244c |titel=Israeli says it is expanding its ground operation in Gaza after knocking out communications|werk=AP |datum=2023-10-28 |sprache=en |abruf=2023-10-28}}</ref>

Der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Palästinensische Rote Halbmond]], [[Ärzte ohne Grenzen]] und die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) berichteten, sie hätten nach der Kappung der Kommunikationsdienste den Kontakt zu ihren Mitarbeitern und Einrichtungen vor Ort verloren. Das [[Committee to Protect Journalists]] warnte: „Die Welt verliert ein Fenster in die Realität aller am Konflikt Beteiligten.“<ref>{{Internetquelle|autor=Patrick Beuth|titel=Gaza ist so gut wie offline|url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/gaza-ist-so-gut-wie-offline-internetanbieter-paltel-meldet-unterbrechung-a-b3b5c890-1085-420b-9ac7-f5a033484100|werk=Der Spiegel|datum=2023-10-28|abruf=2023-10-28}}</ref>

Auch am Morgen und am Tag gingen die Luftschläge gegen Hamas-Stellungen weiter. Israel reklamierte für sich, Asem Abu Rakaba getötet zu haben, er soll ein Planer des koordinierten Angriffs am 7. Oktober und verantwortlich für Luftaktivitäten der Hamas gewesen sein. Zudem wurden nach Angaben der israelischen Armee 150 unterirdische Ziele getroffen, dazu gehörten „von Terroristen genutzte Tunnel, unterirdische Kampfräume und weitere unterirdische Infrastruktur“. Israelische Grenzorte wurden weiterhin vom palästinensischen Gazastreifen aus beschossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-samstag-104.html |titel=Liveblog: ++ Kritik an deutscher UN-Enthaltung ++ |werk=Tagesschau.de |abruf=2023-10-29}}</ref>

Das israelische Außenministerium rief seine Diplomaten aus der Türkei aufgrund "der schwerwiegenden Äußerungen aus der Türkei" zurück, teilte Außenminister Eli Cohen mit. Der türkische Präsident Erdoğan hatte am 25. Oktober auf einer pro-palästinensischen Demonstration in Istanbul Israel Kriegsverbrechen vorgeworfen und als Besatzer bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-samstag-104.html |titel=Liveblog: ++ Kritik an deutscher UN-Enthaltung ++ |werk=Tagesschau.de |abruf=2023-10-28}}</ref> Auf einer Kundgebung hatte er zudem geäußert, die Hamas seie keine Terror-, sondern eine Befreiungsorganisation.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/erdogan-kriegsverbrechen-israel-100.html |titel=Netanjahu beruft Botschafter ab: Erdogan nennt Israel "Kriegsverbrecher" |werk=zdf.de |abruf=2023-10-29}}</ref>

Israels Armee veröffentlichte Videos, in denen mutmaßliche Mitglieder der militant-islamistischen Hamas in israelischer Haft die Nutzung des größten Krankenhauses im Gazastreifen für ihre Zwecke bestätigen sollen. Unter dem Schifa-Krankenhaus gebe es "unterirdische Ebenen", sagte ein mutmaßlicher Terrorist laut einem der Videos in einem Verhör. Die Hamas transportiere dort etwa ihre Sprengstoffe, Waffen, Lebensmittel und medizinische Ausrüstung, hieß es darin. Aus dem Video geht auch hervor, dass Hamas-Mitglieder sich bei israelischen Angriffen in Kliniken oder Schulen versteckten, Grund dafür sei, dass Israel diese nicht bombardiere.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-samstag-104.html |titel=Liveblog: ++ UN-Chef Guterres fordert sofortige Feuerpause ++ |werk=Tagesschau.de |abruf=2023-10-29}}</ref>

Laut einem am 28. Oktober von [[Haaretz]] veröffentlichten Bericht teilten die Vereinigten Staaten Israel mit, dass sie die Lieferung von Gewehren einstellen würden, wenn diese weiterhin bei politischen Veranstaltungen an Zivilisten ausgegeben würden.<ref>https://www.haaretz.com/israel-news/2023-10-28/ty-article/.premium/u-s-threatens-to-stop-supplying-guns-after-ben-gvir-gives-them-out-at-political-events/0000018b-77eb-d1da-a1bb-7ffb96dc0000</ref>

== Cyberkrieg ==
Mit dem Angriff der Hamas wurde Israel zeitgleich mit den ersten Raketen Ziel von [[Cyberattacke|Hackerangriffen]], darunter [[Denial of Service|DDoS-Attacken]]. Bis zum 12. Oktober beteiligten sich 58 Gruppierungen am [[Cyberkrieg]], von denen die Mehrzahl gegen Israel agierten; einige wenige waren zugunsten Israels aktiv und legten palästinensische Websites vorübergehend lahm. Unter den antiisraelischen Gruppierungen sind prorussische Hackergruppen, die auch im [[Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg]] gegen die Ukraine und ihre Verbündeten vorgingen.<ref name=":20">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/technologie/angriff-auf-israel-prorussische-gruppierungen-mischen-auf-der-seite-hamas-mit-ld.1759952 |titel=Websites nicht erreichbar: Prorussische Gruppierungen mischen sich in den Konflikt zwischen Israel und der Hamas ein |werk=nzz.ch |datum=2023-10-10 |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref> Die prorussische Gruppe [[Killnet]], die im Januar 2023 Hackerangriffe gegen deutsche Behörden und Unternehmen startete,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/e1f1506c-3be6-4895-a681-2394fa06f488 |titel=Großangelegter Hacker-Angriff auf Deutschland |datum=2023-01-26 |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref> ist verantwortlich für Angriffe gegen die Ukraine sowie gegen Israel. Die als prorussisch aufgefallene Hacker-Gruppierung Anonymous Sudan brüstete sich: Die Website des Radarwarnsystems [[Farbe Rot]] ''(Tzeva Adom)'' sollte die israelische Bevölkerung vor Gefahren wie Raketenangriffen warnen – jetzt sei sie nicht mehr funktional.<ref name=":20" /><ref>{{Internetquelle |autor=Paul Veeneman |url=https://industrialcyber.co/analysis/digital-battlegrounds-evolving-hybrid-kinetic-warfare/ |titel=Digital Battlegrounds: Evolving Hybrid Kinetic Warfare |datum=2023-10-12 |sprache=de |abruf=2023-10-14}}</ref> Außerdem gelang es der [[Hacktivismus|Hacktivistengruppe]] AnonGhost die [[Mobile App]] ''Red Alert'' mit falschen Raketenmeldungen, Spamnachrichten und Morddrohungen zu fluten.<ref>{{Internetquelle |autor=Waqas |url=https://www.hackread.com/hackers-fake-rocket-alerts-red-alert-app-israel/ |titel=Hackers Send Fake Rocket Alerts to Israelis via Hacked Red Alert App |hrsg=hackread.com |datum=2023-10-09 |sprache=en |abruf=2023-10-14}}</ref> Der Stuttgarter Cybersicherheitsforscher Mirko Ross gibt hierbei zu bedenken, dass es sehr schwierig sei, die Angriffe konkreten Gruppen zuzuordnen, weil es auch Operationen von Geheimdiensten unter falscher Flagge geben könne.<ref>{{Internetquelle |autor=Manon Bischoff, Silke Hahn und Katharina Menne |url=https://www.spektrum.de/news/cyberkrieg-die-it-sicherheit-im-nahost-konflikt/2191587 |titel=»Es wurden bereits Server von kritischen Infrastrukturen gehackt« |hrsg=spektrum.de |datum=2023-10-19 |sprache=de |abruf=2023-10-22}}</ref>

== Desinformation und Verschwörungstheorien ==
Julia Smirnova vom [[Institute for Strategic Dialogue]] Germany (ISD) sagte, Russland instrumentalisiere „auf zynische Weise diese Tragödie, um antiwestliche und antiukrainische [[Narrativ (Sozialwissenschaften)|Narrative]] zu verbreiten“. So behaupteten der russische [[Duma]]-Chef [[Wjatscheslaw Wiktorowitsch Wolodin]] wie auch der Sender [[RT (Fernsehsender)|RT]], die Ukraine habe vom Westen gelieferte Waffen an Länder des Nahen Ostens sowie die Hamas weiterverkauft. Auch die rechte US-Politikerin [[Marjorie Taylor Greene]] äußerte sich ähnlich. In prorussischen Kanälen wie dem von [[Alina Lipp]] wurde geschrieben, dass ukrainische Geflüchtete für die Hamas arbeiteten würden. In einigen propalästinensischen und [[Verschwörungstheorie|verschwörungsideologischen]] Kanälen werden die Angriffe als lediglich von Israel inszeniert dargestellt. Laut [[Josef Holnburger]] vom [[Center für Monitoring, Analyse und Strategie]] (CeMAS) wird auf vielen deutschsprachigen verschwörungsideologischen Plattformen die Behauptung aufgestellt, Israel habe die Angriffe bewusst geschehen lassen, um einen Vorwand zu haben, selbst anzugreifen. Israel sei nach dieser Logik der Mörder an der eigenen Bevölkerung und würde von den Angriffen profitieren, laut Holnburger eine „starke Umkehr der Täter-Opferperspektive“. Ebenfalls geläufig sei die Dämonisierung Israels; so wurde ein angebliches Zitat des israelischen Verteidigungsministers Joaw Galant verbreitet, nach dem Israel alle Regeln der Kriegführung aufgehoben habe und die Soldaten für nichts verantwortlich gemacht würden, was Galant jedoch nie gesagt hatte. Häufig werde Israel auch eine Teil- oder Alleinschuld an den Angriffen zugewiesen.<ref>Pascal Siggelkow: [https://www.tagesschau.de/faktenfinder/israel-hamas-desinformation-100.html ''Falsche Schuldzuweisungen und Whataboutism''] www.tagesschau.de, 13. Oktober 2023</ref>

=== Desinformationen auf Social Media („Gaza-Fakes“) ===

In den [[Soziale Medien|sozialen Medien]] gab es laut [[ZDF]] zahllose [[Desinformation|Desinformationen]] (Falschbehauptungen), sogenannte „Gaza-Fakes“. So behaupteten erstens führende Hamas-Vertreter immer wieder in Interviews, es habe „gar keine oder nur kaum zivile Opfer bei dem Großangriff auf Israel vom 7. Oktober gegeben. Israelische Soldaten seien angeblich die primären Opfer gewesen.“ Zweitens behaupteten Social-Media-Nutzer zum Bild von dem verbranntem Baby, das Benjamin Netanjahu am 12. Oktober bei X verbreitete - und später sogar der arabische Sender Al Jazeera, „das Foto sei durch Künstliche Intelligenz erzeugt worden, also ein Fake.“ Ebenfalls auf X wurde behauptet, die „Explosion am Al-Ahly-Krankenhaus habe sich eine Stunde später abgespielt als von allen Medien recherchiert. Darum sei Israel verantwortlich.“ Auch wurde behauptet, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan habe angedroht, im Gazastreifen zu „intervenieren“, um den „israelischen Krieg“ zu beenden. Zudem ist es laut ZDF so, dass alte Bilder und Videos oft als aktuell ausgegeben werden, dies geschehe allerdings in jedem Konflikt. Viele Nutzer verbreiteten dann ungeprüft alte Aufnahmen. Bilderrückwärtssuchen und andere Werkzeuge seien jedoch hilfreich, um frühere Versionen eines Medieninhalts im Netz aufzuspüren und dadurch solche Manipulationen zu entlarven.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/desinformation-nahost-krieg-soziale-medien-100.html |titel=Desinformation auf Social Media: Gaza-Fakes: Diese Lügen lassen sich entlarven|hrsg=ZDF |datum=2023-10-28 |sprache=de |abruf=2023-10-29}}</ref>

== Opfer ==
{|class="wikitable" style="font-size: 90%; text-align:center"
|+ Tägliche Opferzahl vom 7. bis 28. Oktober 2023 laut [[UN]]<ref>{{cite web|url=https://www.thetimes.co.uk/article/israel-war-gaza-latest-news-hamas-us-syria-iran-nwrr7tfrh|title=Israel-Gaza war latest: ground forces ‘expanding activity’|publisher=[[The Times]]|language=en|date=2023-10-27|accessdate=2023-10-27}}</ref><ref>{{cite web|url=https://israelpalestinenews.org/palestinian-resistance-launches-surprise-attack-on-israel-updates-to-come/|title=Gaza-Israel: Latest news and statistics (ongoing updates)|publisher=Israel-Palestine News|language=en|date=2023-10-28|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! !! 7<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/escalation-gaza-strip-and-israel-flash-update-1|title=Escalation in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #1|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-07|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 8<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/escalation-gaza-strip-and-israel-flash-update-2|title=Escalation in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #2|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-08|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 9<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/escalation-gaza-strip-and-israel-flash-update-3|title=Escalation in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #3|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-09|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 10<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-4|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #4|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-10|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 11<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-5|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #5|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-11|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 12<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-6|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #6|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-12|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 13<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-7|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #7|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-13|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 14<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-8|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #8|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-14|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 15<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-9|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #9|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-15|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 16<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-10|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #10|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-16|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 17<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-11|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #11|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-17|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 18<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-12|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #12|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-18|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 19<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-13|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #13|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-19|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 20<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-14|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #14|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-20|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 21<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-15|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #15|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-21|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 22<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-16|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #16|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-22|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 23<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-17|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #17|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-23|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 24<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-18|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #18|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-24|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 25<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-19|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #19|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-25|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 26<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-20|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #20|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-26|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 27<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-21|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #21|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-27|accessdate=2023-10-29}}</ref>
! 28<ref>{{cite web|url=https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-22|title=Hostilities in the Gaza Strip and Israel {{!}} Flash Update #22|publisher=[[OCHA]]|language=en|date=2023-10-28|accessdate=2023-10-29}}</ref>
|-
! rowspan=2 | [[Israel]]
| 70 || 677 || 900 || 1000 || 1200 || 1300 || 1300 || 1300 || 1300 || 1300 || 1300 || 1400 || 1400 || 1400 || 1401 || 1401 || 1401 || 1402 || 1402 || 1402 || 1402 || 1402
|-
| +70 || +607 || +223 || +100 || +200 || +100|| — || — || — || — || — || +100 || — || +1 || — || — || +1 || — || — || — || — || —
|-
! rowspan=2 | [[Staat Palästina|Palästina]]
| 201 || 413 || 687 || 849 || 1126 || 1450 || 1943 || 2282 || 2726 || 2866 || 3061 || 3542 || 3864 || 4219 || 4469 || 4742 || 5182 || 5886 || 6649 || 7131 || 7434 || 7812
|-
| +201 || +212 || +274 || +162 || +277 || +324 || +493 || +339 || +444 || +140 || +195 || +481 || +322 || +355 || +250 || +273 || +440 || +704 || +763 || +482 || +303 || +378
|}

=== Israelis ===
[[Datei:Isaac Herzog in Petah Tikva, October 2023 (KBG GPO7847).jpg|mini|Jitzchak Herzog bei einem Besuch in einem Hospital in [[Petah Tikva]], 19. Oktober 2023]]
Mindestens 1400 Israelis wurden getötet und mehr als 200 Israelis<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-believes-at-least-203-people-being-held-hostage-in-gaza/ |titel=IDF believes at least 203 people being held hostage in Gaza |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-19 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> wurden in den Gazastreifen entführt.<ref name=":32" /> Nach Angaben des israelischen Gesundheitsministeriums wurden 4.932 Menschen in Israel verletzt, davon befanden sich am 20. Oktober noch 299 in medizinischer Behandlung, 49 davon befanden sich in kritischem Zustand.<ref>{{Internetquelle |autor=Renee Ghert-Zand |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/299-israelis-remain-hospitalized-49-in-serious-condition-since-hamas-onslaught/ |titel=299 Israelis remain hospitalized — 49 in serious condition — since Hamas onslaught |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-20 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref>

Mit Stand 21. Oktober befinden sich 307 Soldaten und 58 Polizisten unter den Getöteten.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/authorities-name-44-soldiers-30-police-officers-killed-in-hamas-attack/ |titel=Authorities name 307 soldiers, 58 police officers killed in 2023 terror clashes |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> Seit den Angriffen gelten außerdem 100–200 Personen als vermisst.<ref name="haaretz1019" />

In der Zeit nach dem [[Holocaust]] hatte es bis dahin keinen anderen Tag gegeben, an dem so viele Juden ermordet wurden.<ref name="TOI">{{Internetquelle |autor=JTA |url=https://www.timesofisrael.com/was-hamass-attack-on-saturday-the-bloodiest-day-for-jews-since-the-holocaust/ |titel=Was Hamas’s attack on Saturday the bloodiest day for Jews since the Holocaust? |sprache=en-US |abruf=2023-10-11}}</ref><ref name=":30">{{Literatur |Titel=„Tödlichster Angriff auf Juden seit dem Holocaust“: Diplomaten benennen das Ausmaß der Hamas-Attacke |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/todlichster-angriff-auf-juden-seit-dem-holocaust-diplomaten-und-analysten-sind-von-hamas-attacke-entsetzt-10593685.html |Abruf=2023-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Zeit Online |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-10/joe-biden-israel-hamas-angriff-weisses-haus-antisemitismus-holocaust |titel=Biden bezeichnet Hamas-Angriffe als „tödlichsten Tag seit Holocaust“ |datum=2023-10-12 |sprache=de |abruf=2023-10-14}}</ref><ref>Kevin Kühnert bei Marcus Lanz, z. n. Video in {{Internetquelle |autor=Kölner Stadt-Anzeiger |url=https://www.ksta.de/kultur-medien/markus-lanz-israel-hamas-deutschland-pflicht-hilfe-aktiv-carsten-linnemann-kevin-kuehnert-bullshit-carlo-masala-1-662681 |titel=„Bullshit“-Appell von Kühnert – SPD-Politiker rechnet mit Hamas-Jubelfeiern ab |datum=2023-10-12 |sprache=de |abruf=2023-10-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tia Goldenberg |url=https://abcnews.go.com/International/wireStory/hamas-horrific-killings-israeli-trauma-holocaust-resurfaces-103988294 |titel=In Hamas’ horrific killings, Israeli trauma over the Holocaust resurfaces |datum=2023-10-15 |sprache=en-US |abruf=2023-10-16}}</ref>

Der [[Palästinakrieg|Unabhängigkeitskrieg]] 1947–1949 hatte über einen Zeitraum von fast zwei Jahren zusammen etwa sechstausend Todesopfer gefordert. Über die zwei Wochen des [[Jom-Kippur-Krieg]]es 1973 waren etwa zweitausend Israelis getötet worden, jedoch nur sehr wenige zivile Opfer. Etwa tausend Israelis waren während der viereinhalb Jahre dauernden [[Zweite Intifada|zweiten Intifada]] 2000–2005 Terroranschlägen zum Opfer gefallen. Beim tödlichsten Anschlag auf jüdisches Leben außerhalb Israels – dem [[Anschlag von Buenos Aires 1994]] – waren 85 Menschen ermordet worden.<ref name="TOI" /><ref name=":30" />

==== Bericht von Forensikern ====
Israelische Forensiker, die die Leichen versuchten zu identifizieren, weil viele so entstellt waren, dass man sie nicht mehr erkennen konnte, berichteten über die Gewalt, die den Opfern vor oder nach ihrem Tod zugefügt wurde; auf die Körper sei eingetreten worden, manche seien zerteilt oder ihre Gliedmaßen abgetrennt worden, teils seien die Köpfe zertrümmert oder abgetrennt. Andere Menschen seien verbrannt, Frauen vergewaltigt worden. Abgeschnittene Hände, Füße oder Zehen und Finger deuteten auf Folter vor dem Eintritt des Todes hin. Einer Schwangeren war ihr Bauch geöffnet und das Baby herausgerissen worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/ausland/israel--forensiker-berichten-von-folterspuren-an-den-opfern-der-hamas-33916776.html |titel=Enthauptungen und Vergewaltigungen: Israelische Forensiker berichten von Folterspuren an den Opfern der Hamas |werk=stern.de |datum=2023-10-16 |sprache=de |abruf=2023-10-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/ausland/forensikerin-aus-israel--die-hamas-opfer-untersucht---das-sind-unsere-familien--33927668.html |titel=Israelische Forensikerin: "Mir ist in jeder Sekunde bewusst, was ich hier tue. Das sind unsere Familien" |werk=stern.de |datum=2023-10-19 |sprache=de |abruf=2023-10-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jan-Christoph Kitzler |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/identifikationszentrum-leichen-israel-100.html |titel=Freiwillige identifizieren Leichen nach Terrorangriff der Hamas |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-18 |sprache=de |abruf=2023-10-20}}</ref>

Die israelische Polizei gab am 20. Oktober bekannt, dass bislang 758 getötete Zivilisten identifiziert und 655 davon zur Beerdigung freigegeben werden konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/758-bodies-of-civilians-have-been-identified-so-far-as-work-continues-police-say/ |titel=758 bodies of civilians have been identified so far as work continues, police say |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-20 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref>

==== Binnenvertriebene ====
Stand 23. Oktober gibt es Regierungssprecher [[Eylon Levy]] zufolge derzeit mehr als 200.000 israelische [[Interne Vertreibung|Binnenvertriebene]]. Laut Eylon Levy sei die Hälfte davon aus mindestens 105 Gemeinden in der Nähe der Grenzen zum Gazastreifen und zum Libanon. Diese seien von der Regierung aufgefordert worden, das Gebiet zu verlassen. Die andere Hälfte habe die frontnahen Gebiete aus eigenem Entschluss verlassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Israel-nach-Hamas-Anschlag/!5965231// |titel=Strategie für Gaza |hrsg=taz.de |datum=2023-10-23 |sprache=de |abruf=2023-10-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-sonntag-102.html |titel=Liveblog: ++ Netanyahu warnt Hisbollah vor Kriegseintritt ++ |sprache=de |abruf=2023-10-22}}</ref>

In [[Ramat Gan]] wurde eine Zeltstadt für Menschen errichtet, die aus dem Süden oder Norden Israels vertrieben wurden. In [[Eilat]] wird eine Zeltstadt für Vertriebene vorbereitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Israel-nach-Hamas-Anschlag/!5965231// |titel=Strategie für Gaza |hrsg=taz.de |datum=2023-10-23 |sprache=de |abruf=2023-10-24}}</ref>

=== Palästinenser ===
Nach Angaben des Palästinensischen Gesundheitsministeriums vom 29. Oktober wurden seit Beginn der Kampfhandlungen im Gazastreifen über 8.000 Palästinenser getötet, darunter mehr als 3.300 Kinder.<ref name=Guardian1029upd>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/live/2023/oct/29/israel-hamas-war-live-netanyahu-declares-offensives-second-stage-gaza-internet-coming-back-online?page=with:block-653e4fbd8f0880c248191df4#block-653e4fbd8f0880c248191df4 |titel=Israel-Hamas war live: WHO ‘deeply concerned’ by report of evacuation warning to Gaza’s al-Quds hospital|werk=The Guardian|datum=2023-10-29 |abruf=2023-10-29}}</ref>
Nach [[UN]]-Angaben sind Stand 21. Oktober etwa 1,4 Millionen Menschen im Gazastreifen wegen der Luftangriffe aus ihren Häusern vertrieben bzw. zu Binnenvertriebenen geworden.<ref name=":tkr.ro2110" /> Die Vereinten Nationen meldeten am 27. Oktober, dass bis dato 57 ihrer Mitarbeiter in Gaza getötet wurden.<ref name=Guardian1027UNOupd>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/live/2023/oct/27/israel-hamas-war-live-us-strikes-iran-linked-targets-in-syria-eu-calls-for-humanitarian-pauses-in-gaza?page=with:block-653b84468f0880c24819072a#block-653b84468f0880c24819072a |titel=Israel-Hamas war live: Gaza facing ‘massive health hazard’ as water runs low and sewage overflowing on to streets, says UN|werk=The Guardian|datum=2023-10-27 |abruf=2023-10-27}}</ref>

==== Bericht von Notärzten ====
Der Leiter des Kamal-Alwan-Kinderkrankenhauses berichtete von Patienten, die mit amputierten Gliedmaßen, schweren Verbrennungen und anderen lebensbedrohlichen Verletzungen eingeliefert wurden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rnd.de/politik/israel-im-krieg-massenflucht-aus-nord-gaza-neues-ultimatum-zur-evakuierung-abgelaufen-S5TWZOUKWZKTLG5G7MK5AB2I3Q.html |titel=Israel im Krieg: Massenflucht aus Nord-Gaza – neues Ultimatum zur Evakuierung abgelaufen |werk=RedaktionsNetzwerk Deutschland |datum=2023-10-15 |sprache=de |abruf=2023-10-21}}</ref>

==== Führungspersonen ====
In den Wochen nach dem Beginn des Terrorangriffs wurden mehrere Führungspersonen der Hamas im Gazastreifen durch israelische Luftangriffe getötet. Darunter waren der Wirtschaftsminister Jawad Abu Shamala,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-says-it-killed-hamas-economy-minister-and-2nd-senior-official-in-strikes/ |titel=IDF says it killed Hamas economy minister and 2nd senior official in strikes |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-10 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> der Bildungsminister und Vorsitzende des Schura-Rates der Hamas, Osama Mazini,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-says-it-killed-former-senior-hamas-official-who-was-in-charge-of-gilad-shalit-prisoner-file/ |titel=IDF says it killed former senior Hamas official who was in charge of Gilad Shalit prisoner file |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-17 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> der Chef der Lufteinheiten der Hamas, [[Murad Abu Murad]],<ref>[https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-says-head-of-hamass-aerial-forces-killed-in-overnight-gaza-strike/ IDF says head of Hamas’s aerial forces killed in overnight Gaza strike]</ref> Ali Qadhi, Kompaniechef der Nukhba-Kommandoeinheit der Hamas, der wegen der Entführung und Ermordung israelischer Zivilisten verhaftet und im Rahmen des [[Gilad Schalit|Gilad-Schalit]]-Gefangenenaustauschs 2011 in den Gazastreifen entlassen worden war,<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-says-it-killed-top-hamas-commando-who-led-assault-on-israeli-communities/ |titel=IDF says it killed top Hamas commando who led an assault on Israeli communities |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-14 |sprache=en |abruf=2023-10-24}}</ref> Billal al-Qedra, dessen Nukhba-Bataillon laut Armeeangaben für die Massaker in den Kibbuzim [[Nirim (Kibbuz)|Nirim]] und [[Nir Oz]] verantwortlich gewesen war<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/idf-kills-hamas-commander-who-led-deadly-border-attack-as-rocket-fire-on-south-resumes/ |titel=IDF kills Hamas commander involved in deadly attacks as rocket fire on south resumes |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-15 |sprache=en |abruf=2023-10-24}}</ref> und Ayman Nofal, Kommandant einer Brigade der Hamas und Mitglied des Militärrats der Organisation. Auch 14 Familienmitglieder von Hamas-Anführer [[Ismail Haniyya]]<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/israeli-strike-kills-top-hamas-commander-in-charge-of-central-gaza-brigade/ |titel=Israel eliminates top Hamas commander; 14 said killed as Haniyeh’s family home bombed |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-17 |sprache=en |abruf=2023-10-24}}</ref> sowie Rafat Abu Hilal, Anführer des militärischen Flügels der Terrorgruppe ''[[Volkswiderstandskomitee]]'',<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-says-it-killed-head-of-military-wing-of-gazas-popular-resistance-committees/ |titel=IDF says it killed head of military wing of Gaza’s Popular Resistance Committees |hrsg=The Times of Israel |sprache=en |abruf=2023-10-24}}</ref> wurden bei der Bombardierung seines Hauses getötet, dazu auch Jamila al-Shanti, die Witwe des Hamas-Mitbegründers [[Abd al-Aziz ar-Rantisi]] und die erste Frau, die in das politische Büro der Hamas gewählt worden war,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/jamila-al-shanti-1st-woman-in-hamas-political-bureau-said-killed-in-israeli-strike/ |titel=Jamila al-Shanti, 1st woman in Hamas political bureau, said killed in Israeli strike |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-19 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> und Jihad Muheisen, Chef der palästinensischen Nationalen Sicherheitskräfte im Gazastreifen.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/senior-palestinian-security-officer-said-killed-in-gaza-strike/ |titel=Senior Palestinian security officer said killed in Gaza strike |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-19 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/2-senior-terror-officials-reported-killed-in-gaza-number-of-israeli-hostages-at-203/ |titel=3 senior terror officials reported killed in Gaza; number of Israeli hostages at 203 |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-19 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref>

== Kriegsverbrechen ==
Die [[Ständige Faktfindungsmission der Vereinten Nationen zum Israel-Palästina-Konflikt]] berichtete, es gebe „eindeutige Beweise dafür, dass bei der jüngsten Gewaltexplosion in Israel und Gaza Kriegsverbrechen begangen wurden, und alle, die gegen das Völkerrecht verstoßen und Zivilisten als Ziel gewählt hätten, müssten zur Rechenschaft gezogen werden.“<ref name="UN11">{{Cite news|last1=Chao-Fong|first1=Léonie|last2=Belam|first2=Martin|last3=Holmes|first3=Oliver|last4=Sullivan|first4=Helen|last5=Belam|first5=Léonie Chao-Fong (now); Martin|last6=Sullivan (earlier)|first6=Helen |display-authors=2|date=2023-10-10|title=Israel-Hamas war live: UN warns ‘clear evidence’ of war crimes committed on both sides; Biden says US ‘has Israel’s back’|language=en-GB|work=[[The Guardian]]|url=https://www.theguardian.com/world/live/2023/oct/10/israel-hamas-war-live-updates-palestine-gaza-supernova-white-house |url-status=live |access-date=2023-10-10 |archive-url=https://archive.ph/SCDVw |archive-date=2023-10-10 |quote=It said it had been collecting evidence of “war crimes committed by all sides” since Saturday, when Hamas launched its attack on Israel.}}</ref> Die [[Nichtregierungsorganisation]]en [[Human Rights Watch]] und [[Amnesty International]] erklärten, dass sowohl das Verhalten der Hamas als auch Israels im Krieg Kriegsverbrechen darstellten.<ref name="HRW11" /><ref>{{Cite web|url=https://www.amnesty.org/en/latest/news/2023/10/israel-opt-civilians-on-both-sides-paying-the-price-of-unprecedented-escalation-in-hostilities-between-israel-and-gaza-as-death-toll-mounts/|title=Israel/OPT: Civilians on both sides paying the price of unprecedented escalation in hostilities between Israel and Gaza as death toll mounts |language=en |date=2023-10-07|website=Amnesty International}}</ref>

Der Vorwurf tatsächlicher oder auch nur vermeintlicher Kriegsverbrechen dient im Konflikt als politische Waffe. Der deutsch-britische Völkerrechtler [[Stefan Talmon]] weist darauf hin, dass die von Israel geforderte Evakuierung des nördlichen Gazastreifens nicht völkerrechtswidrig sei, da es sich um eine Maßnahme zum Schutze der Zivilbevölkerung handele. Auch handele es sich bei zivilen Objekten, die von der Hamas militärisch genutzt werden, um legitime militärische Ziele, die bekämpft werden dürfen. Verboten wäre nur der bewusste, vorsätzliche Angriff auf Zivilisten zum alleinigen Zweck, Menschen zu töten und Terror zu verbreiten. Im medialen „Krieg der Bilder“ wirken jedoch die dabei entstehenden Aufnahmen laut dem deutschen Journalisten [[Heinrich Wefing (Journalist)|Heinrich Wefing]] auch dann, wenn ihnen tatsächlich Kriegsverbrechen der Hamas zugrunde liegen und nicht Israels, als „eine Anklage gegen Israel, nur selten eine gegen die Hamas“.<ref name="wefing" />

=== Palästinensische militante Gruppen ===
Hamas und andere bewaffnete palästinensische Gruppen drangen in Häuser dutzender Dörfer ein, erschossen massenhaft Zivilisten und nahmen zahlreiche israelische Zivilisten als Geiseln nach Gaza. Laut Human Rights Watch stellt das gezielte Angreifen von Zivilisten, willkürliche Angriffe auf und die Geiselnahme von Zivilisten Kriegsverbrechen nach dem [[Humanitäres Völkerrecht|humanitären Völkerrecht]] dar.<ref name="HRW11">{{cite web|url=https://www.hrw.org/news/2023/10/09/israel/palestine-devastating-civilian-toll-parties-flout-legal-obligations|title=Israel/Palestine: Devastating Civilian Toll as Parties Flout Legal Obligations|work=[[Human Rights Watch]]|access-date=2023-10-09|language=en |date=2023-10-09|quote=Palestinian armed group’s apparent deliberate targeting of civilians, indiscriminate attacks, and taking of civilians as hostages amount to war crimes under international humanitarian law. Israeli authorities’ cutting off electricity to Gaza and other punitive measures against Gaza’s civilian population would amount to unlawful collective punishment, which is a war crime. The laws of war apply to all parties to a conflict, irrespective of the lawfulness of their going to war or imbalances of power between the parties.}}</ref> Diese Handlungen wurden von Rechtsexperten als Kriegsverbrechen und vermutlich als [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] beschrieben.<ref>{{Cite web|last=Sharon|first=Jeremy|title=Footage of Hamas assault on civilians shows likely war crimes, experts say|url=https://www.timesofisrael.com/footage-of-hamas-assault-on-civilians-shows-likely-war-crimes-experts-say/ |access-date=2023-10-10|website=www.timesofisrael.com|language=en-US}}</ref><ref name=":11">{{Cite web|date=2023-10-09|title=Images of the Mass Kidnapping of Israelis by Hamas|url=https://www.theatlantic.com/international/archive/2023/10/kidnappings-israel-hamas-photographs/675593/ |access-date=2023-10-10|website=The Atlantic|language=en}}</ref> Der Angriff palästinensischer Gruppen wurde von der israelischen Regierung als Kriegsverbrechen eingestuft.<ref>{{cite web |title=Israel UN envoy decries ‘war crimes’, UN Security Council meets |first1=Michelle |last1=Nichols |date=2023-10-09 |url=https://www.reuters.com/world/middle-east/israel-un-envoy-decries-war-crimes-vows-obliterate-hamas-2023-10-08/ |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20231009181221/https://www.reuters.com/world/middle-east/israel-un-envoy-decries-war-crimes-vows-obliterate-hamas-2023-10-08/ |archive-date=2023-10-09 |url-status=live}}</ref> Der Schweizer Völkerrechtler [[Oliver Diggelmann]] wertete den Großangriff der Hamas auf Israel als „bestialisches Kriegsverbrechen“, bei dem es sowohl Enthauptungen wie beim [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staat]] gegeben habe als auch Massaker an Kindern.<ref name="Diggelmann">{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/voelkerrecht-angriff-hamas-bodenoffensive-israel-100.html |titel=Bodenoffensive mit Völkerrecht vereinbar? |hrsg=ZDF |datum=2023-10-17 |abruf=2023-10-23}}</ref>

Auch die Bevölkerung im Gazastreifen wird von der Hamas als Geisel gehalten. Dieser Missbrauch der palästinensischen Zivilbevölkerung als [[Menschlicher Schutzschild|menschliche Schutzschilde]] stellt gemäß der deutsch-schweizerischen Völkerrechtlerin [[Anne Peters]] ebenfalls ein Kriegsverbrechen dar.<ref name="wefing">Heinrich Wefing: ''[https://www.zeit.de/2023/44/israel-dilemma-hamas-bodenoffensive-menschenrechte-moral Darf man Leid aufrechnen? Recht auf Selbstverteidigung, Mitleid für Gaza – Israels Reaktion auf den Terrorangriff stellt nicht nur die eigene Armee vor grauenhafte Dilemmata]''. In: ''[[Die Zeit]]'', Ausgabe Nr. 44, 19. Oktober 2023, S. 3.</ref>

Am 27. Oktober teilte ein israelischer Militärsprecher mit, dass sich unter dem Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza, größtem Krankenhaus im Gazastreifen, ein Kommandoposten der Hamas befinde. Demnach versteckten sich Hamas-Kämpfer auch im Krankenhaus selbst, lagerten dort Waffen, und nähmen die Zivilbevölkerung als Schutzschild. Das unterirdische Tunnelsystem der Hamas mache diese Kommandozentrale zugänglich. Das Militär berief sich auf Geheimdienstquellen. Darüber hinaus wurde eine Audioaufnahme veröffentlicht, welche beweisen soll, dass die Hamas von der Zivilbevölkerung gestohlenen Treibstoff für ihr Tunnelsystem verwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian, ToI Staff |url=https://www.timesofisrael.com/hamass-main-operations-base-is-under-shifa-hospital-in-gaza-city-says-idf/ |titel=Hamas’s main operations base is under Shifa Hospital in Gaza City, says IDF |sprache=en-US |abruf=2023-10-28}}</ref>

=== Israel ===
Am 9. Oktober erklärte der israelische Verteidigungsminister, er habe eine „vollständige [[Belagerung]]“ des Gazastreifens angeordnet und die Lieferungen von Strom, Lebensmitteln, Treibstoff und Wasser von Israel aus würden abgeschaltet.<ref name=":28" /> Laut [[Human Rights Watch]] kommen Strafmaßnahmen gegen die Zivilbevölkerung im Gazastreifen einer illegalen [[Kollektivhaftung|Kollektivstrafe]] gleich, die ein Kriegsverbrechen darstelle.<ref name="HRW11" /> Nach Ansicht des israelischen Genozidforschers [[Raz Segal]] erfüllt Israels Erklärung der Blockade und die Verweigerung von Wasser und Nahrung für die Zivilbevölkerung den Tatbestand von Artikel 2 der [[Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes|UN-Völkermordskonvention]], demnach die „vorsätzliche Auferlegung von Lebensbedingungen für die Gruppe, die geeignet sind, ihre körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen“, als Völkermord einzustufen ist.<ref name=":110">[https://jewishcurrents.org/a-textbook-case-of-genocide ''A Textbook Case of Genocide'' (jewishcurrents.org)], 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.</ref><ref>''[https://abcnews.go.com/International/video/scholar-gaza-assault-textbook-case-genocide-104020289 Video Scholar says Gaza assault is 'textbook case of genocide']'' – ABC News, 16. Oktober 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023.</ref> Laut Peters sei es zur Wahrung des Völkerrechts nötig, dass Israel humanitäre Ausnahmen zulässt.<ref>Lenz Jacobsen: [https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-10/gazastreifen-israel-voelkerrecht-anne-peters ''Ist das Völkerrecht nur eine Illusion?''] Online veröffentlicht auf [[Zeit Online]] am 14. Oktober 2023, abgerufen am 24. Oktober 2023.</ref> Am 15. Oktober gab der israelische Energieminister Israel Katz bekannt, dass die Wasserversorgung in Teilen des südlichen Gazastreifens wiederhergestellt werde. Premierminister Netanjahu habe dies in Absprache mit US-Präsident Joe Biden entschieden. Ägyptische Sicherheitsquellen erklärten am gleichen Tag laut der Nachrichtenagentur dpa, es liefen Vorbereitungen für die Einfuhr von humanitären Hilfslieferungen über den Grenzübergang Rafah.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-sonntag-100.html |titel=liveblog Nach Großangriff auf Israel – Rakete trifft Hauptquartier von UN-Friedensmission |sprache=de |abruf=2023-10-16}}</ref>
{{Siehe auch|Israelische Blockade des Gazastreifens 2023}}

[[Human Rights Watch]] (HRW) behauptete, dass Israel mitunter [[Phosphorbombe]]n bei seinen Luftangriffen nutze.<ref>[https://www.hrw.org/news/2023/10/12/israel-white-phosphorus-used-gaza-lebanon „Israel: White Phosphorus Used in Gaza, Lebanon“]. Human Rights Watch. 12. Oktober 2023.</ref><ref>Meg Kelly: ''[https://www.washingtonpost.com/world/2023/10/12/white-phosphorus-israel-gaza-strike-video/ Israel uses white phosphorus in Gaza, video shows.]'' ''Washington Post.'' 13. Oktober 2023.</ref> Das israelische Militär antwortete auf die Meldung von HRW, dass diese „eindeutig falsch“ sei, da es solche Bomben nicht verwende.<ref>{{Literatur |Titel=Israel-News heute: Armee berichtet von einzelnen Einsätzen israelischer Bodentruppen im Gazastreifen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-13 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-news-heute-a-73353921-6b49-4856-8d91-a6e616ddbc25 |Abruf=2023-10-13}}</ref> [[Amnesty International]] (AI) hatte nach eigenen Angaben Bilder von israelischen Streitkräften in der Nähe von [[Sderot]] verifiziert, die Artilleriegranaten zeigen, die mit der Bezeichnung für [[Weißer Phosphor|weißen Phosphor]] markiert sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/news/israel-hamas-war-white-phosphorous-gaza-palestinians-amnesty-hrw-reports/ |titel=Israel accused of using controversial white phosphorus shells in Gaza amid war with Hamas – CBS News |datum=2023-10-14 |sprache=en-US |abruf=2023-10-14}}</ref> Bei der angeblichen von AI verifizierten Munition handelte es sich jedoch nicht um Phosphormunition, sondern um Rauchgranaten, die zwar auch Phosphor beinhalten, jedoch nicht den Effekt von Phosphormunition haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bulletpicker.com/projectile_-155mm-smoke_-wp_-2.html |titel=Projectile, 155mm Smoke WP, M825, M825A1 |abruf=2023-10-15}}</ref> Die Nutzung von weißem Phosphor wäre in diesem Fall anders als behauptet kein Verstoß gegen das Kriegsvölkerrecht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lawfaremedia.org/article/jus-bello-white-phosphorus-getting-law-correct |titel=The Jus in Bello of White Phosphorus: Getting the Law Correct |sprache=en |abruf=2023-10-15}}</ref>

== Gespräche und Verhandlungen ==
Am 9. Oktober berichtete ''[[Reuters]]'', dass Katar Gespräche zwischen Israel und der Hamas vermittelte, um die Freilassung weiblicher israelischer Geiseln sicherzustellen, als Gegenleistung dafür, dass Israel 36 palästinensische Frauen und Kinder freilässt.
Israel hatte jedoch nicht bestätigt, dass solche Verhandlungen stattfanden.<ref>{{Literatur |Autor=Andrew Mills, Nidal Al-Mughrabi |Titel=Qatar in talks with Hamas, Israel to swap hostages for prisoners |Sammelwerk=Reuters |Datum=2023-10-09 |Online=https://www.reuters.com/world/middle-east/qatar-leads-talks-swap-hamas-held-hostages-palestinians-israeli-jails-2023-10-09/ |Abruf=2023-10-09}}</ref>

Ein ägyptischer Beamter teilte der ''[[Associated Press]]'' mit, dass Israel ägyptische Hilfe gesucht habe, um die Sicherheit der von palästinensischen Militanten festgehaltenen Geiseln zu gewährleisten, und dass der ägyptische Geheimdienstchef die Hamas und den Islamischen Dschihad kontaktiert habe, um Informationen einzuholen.<ref>{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/israel-palestinians-gaza-hamas-rockets-airstrikes-tel-aviv-ca7903976387cfc1e1011ce9ea805a71 |titel=Israel declares war, bombards Gaza and battles to dislodge Hamas fighters after surprise attack |werk=Associated Press |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref>

Der US-Außenminister [[Antony Blinken]] war zu Gesprächen in Israel, Jordanien, Katar, Bahrain und Saudi-Arabien.<ref>{{Internetquelle |autor=Humeyra Pamuk |url=https://www.reuters.com/world/middle-east/blinken-will-meet-with-saudi-crown-price-sunday-riyadh-us-official-says-2023-10-15/ |titel=Blinken says meeting with Saudi Crown Prince was “very productive” |werk=Reuters.com |datum=2023-10-15 |sprache=en |abruf=2023-10-15}}</ref> Er drängte Katar zur Distanz zur Hamas.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Blinken-draengt-Katar-zur-Distanz-zur-Hamas-article24463682.html |titel=Kein "business as usual" mehr |titelerg=Blinken drängt Katar zur Distanz zur Hamas |hrsg=n-tv.de/ |datum=2023-10-13 |abruf=2023-10-23}}</ref>

== Reaktionen ==
=== Israel ===
[[Datei:Isaac Herzog in Maale HaChamisha, October 2023 (GPOABG 7693).jpg|mini|Der israelische Präsident [[Jitzchak Herzog]] bei einem Besuch in [[Maʿale HaChamischa]]]]
[[Datei:איסוף מזון, טואליטיקה ובגדים לחיילים, תרומות של תושבי נשר. איסוף בהיכל התרבות 01.jpg|mini|Spendenaktion in [[Nescher]] zur Unterstützung der Terroropfer im Süden Israels]]
[[Staatspräsident (Israel)|Staatspräsident]] [[Jitzchak Herzog]]:<ref>{{Internetquelle |autor=Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R |url=https://www.juedische-allgemeine.de/israel/israels-praesident-erlebnisse-wie-seit-holocaust-nicht-mehr/ |titel=Israels Präsident: Erlebnisse wie seit Holocaust nicht mehr |datum=2023-10-09 |sprache=de |abruf=2023-10-09}}</ref>

{{Zitat
|Text=Seit dem Holocaust haben wir nicht mehr erlebt, wie jüdische Frauen und Kinder, Großeltern – sogar Holocaust-Überlebende – in Lastwagen gepfercht und in die Gefangenschaft gebracht wurden. Wir werden mit voller Kraft und unerschütterlichem Engagement handeln, um diese Bedrohung für unser Volk zu beseitigen
|Autor=[[Jitzchak Herzog]]}}

Premierminister [[Benjamin Netanjahu]] erklärte in einer TV-Ansprache:<ref>{{Literatur |Titel=Liveblog zum Hamas-Angriff auf Israel: Netanjahu: Wir sind im Krieg |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/liveblog-zum-hamas-angriff-auf-israel-netanjahu-wir-sind-im-krieg-19226976.html |Abruf=2023-10-07}}</ref>

{{Zitat
|Text=Bürger Israels, wir sind im Krieg. Und wir werden gewinnen. […] Unser Feind wird einen Preis bezahlen, wie er ihn noch niemals kennengelernt hat.
|Autor=[[Benjamin Netanjahu]]}}

Netanjahu und Verteidigungsminister Joaw Galant führten Sicherheitsbewertungen im Hauptquartier der [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Streitkräfte]] (IDF) in Tel Aviv durch.<ref>{{Internetquelle |autor=Ibrahim Dahman, Hadas Gold, Lauren Iszo, Amir Tal, Abeer Salman, Kareem Khadder, Richard Allen Greene, Hande Atay Alam |url=https://www.cnn.com/2023/10/07/middleeast/sirens-israel-rocket-attack-gaza-intl-hnk/index.html |titel=Netanyahu says Israel is ‘at war’ as Palestinian militants launch surprise air and ground attack from Gaza |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref> Die IDF erklärte einen „Kriegsbereitschaftszustand“, Galant genehmigte die Mobilisierung von zehntausenden Armeereservisten und rief den Ausnahmezustand im Umkreis von 80 Kilometern um die Grenze zum Gazastreifen aus.<ref>{{Literatur |Autor=Lili Bayer, Vivian Ho, Adam Fulton, Lili Bayer (now); Vivian Ho, Adam Fulton (earlier) |Titel=Israel ‘at war’, says Netanyahu, as fighter jets target Gaza after surprise attack by Hamas – live |Sammelwerk=the Guardian |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.theguardian.com/world/live/2023/oct/07/hamas-launches-attack-on-israel-with-5000-rockets-live |Abruf=2023-10-07}}</ref> Die Hamas habe einen „schweren Fehler“ begangen, so Galant. Bewohner in Gebieten rund um den Gazastreifen wurden gebeten, das Haus nicht zu verlassen, während Zivilisten im Süden und in der Mitte Israels angehalten wurden, in der Nähe von Notunterkünften zu bleiben. Straßen rund um den Gazastreifen wurden von der IDF gesperrt.<ref name=":0" /><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-raketen-102.html |titel=Massiver Raketenbeschuss aus Gaza – Militante dringen nach Israel ein |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref> Auf den Flughäfen in Zentral- und Südisrael wurde der Flugverkehr unterbrochen.<ref>{{Literatur |Autor=Ynet |Titel=Airports close in southern, central Israel following rocket fire |Sammelwerk=Ynetnews |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.ynetnews.com/article/syme7drgt |Abruf=2023-10-07}}</ref> Am 9.&nbsp;Oktober 2023 meinte Galant im Zusammenhang mit der kompletten Blockade des Gazastreifens: „Wir kämpfen gegen menschliche Tiere und wir handeln entsprechend.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.juedische-allgemeine.de/israel/gazastreifen-abgeriegelt-alle-lieferungen-eingestellt/ |titel=Gazastreifen abgeriegelt, alle Lieferungen eingestellt |hrsg=[[Jüdische Allgemeine]] |datum=2023-10-09 |abruf=2023-10-11}}</ref>

=== Palästinensische Autonomiebehörde ===
Der Präsident der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]], [[Mahmud Abbas]], erklärte, dass [[Palästinenser]] das Recht hätten, sich gegen den „Terror der [[Israelische Siedlung|Siedler und Besatzungstruppen]]“ zu wehren.<ref>{{Internetquelle |url=https://english.alarabiya.net/News/middle-east/2023/10/07/Mahmoud-Abbas-Palestinians-have-right-to-defend-themselves-against-terror- |titel=Mahmoud Abbas: Palestinians have right to defend themselves against ‘terror’ |werk=alarabiya.net |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref> Etwa eine Woche später erklärte er dann, dass die Taten der Hamas nicht das palästinensische Volk repräsentierten.<ref>{{Literatur |Titel=Palästinenserpräsident Mahmud Abbas: Taten der Hamas »repräsentieren nicht das palästinensische Volk« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/palaestinenserpraesident-mahmud-abbas-taten-der-hamas-repraesentieren-nicht-das-palaestinensische-volk-a-30ba0d8a-3e13-4ed8-9ec6-ee27f4ad3b69 |Abruf=2023-10-16}}</ref>

=== Internationale Reaktionen ===
==== Internationale Organisationen ====
===== Vereinte Nationen =====
[[António Guterres]], der [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]], verurteilte unmittelbar den Angriff der Hamas und forderte laut seinem Sprecher Stéphane Dujarric diplomatische Anstrengungen, „um einen größeren Flächenbrand zu verhindern“.<ref>{{Internetquelle |url=https://unric.org/de/guterres-flaechenbrand-in-nahen-osten-muss-verhindert-werden/ |titel=Guterres: Flächenbrand in Nahen Osten muss verhindert werden |hrsg=Vereinte Nationen |datum=2023-10 |abruf=2023-10-23}}</ref> Guterres konstatierte bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates am 24. Oktober eindeutige Verstöße Israels gegen das Völkerrecht in Gaza, und mahnte, dass „keine Partei eines bewaffneten Konflikts über dem internationalen humanitären Recht steht“. In Bezug auf die zwangsweise Evakuierung der Zivilbevölkerung sowie die Blockade der Versorgung appellierte Guterres an Israel: „Der Schutz der Zivilbevölkerung bedeutet nicht, mehr als eine Million Menschen zur Evakuierung in den Süden zu befehlen, wo es keine Unterkünfte, keine Nahrung, kein Wasser, keine Medikamente und keinen Treibstoff gibt, und dann den Süden selbst weiter zu bombardieren.“<ref name="guterres24okt">[https://www.tagesschau.de/ausland/guterres-nahost-streit-100.html ''Eklat nach Israel-Kritik bei UN: "Herr Generalsekretär, in welcher Welt leben Sie?"''] – Tagesschau</ref><ref name="ts2023-10-24">{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-dienstag-102.html#Voelkerrecht |titel=UN-Generalsekretär: Eindeutige Verstöße gegen Völkerrecht in Gaza |werk=tagesschau |datum=2023-10-24 |abruf=2023-10-24}}</ref> Guterres verurteilte abermals die Verbrechen der Hamas aufs Schärfste, sagte aber auch: „Es ist wichtig zu erkennen, dass die Angriffe der Hamas nicht im luftleeren Raum stattfanden“ und dass die Palästinenser „seit 56 Jahren unter erstickender Besatzung“ leiden würden.<ref name="ts2023-10-24" /> Israels UN-Botschafter Erdan forderte daraufhin Guterres' Rücktritt, der israelische Außenminister Cohen sagte ein geplantes Treffen mit Guterres ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/israel-fordert-ruecktritt-von-un-generalsekretaer-guterres-19266319.html |titel=Israel fordert Rücktritt von UN-Generalsekretär |werk=Frankfurter Allgemeine |datum=2023-10-24 |abruf=2023-10-24}}</ref><ref name="guterres24okt" /> Dem [[UN-Nothilfekoordinator]] [[Martin Griffiths]] wurde am Folgetag die Einreise nach Israel verweigert, es folgte die Ankündigung Israels, Vertretern der Vereinten Nationen keine Visa zur Einreise mehr zu erteilen.<ref>[https://www.zeit.de/news/2023-10/25/israels-un-botschafter-fordert-guterres-zum-ruecktritt-auf ''Vereinte Nationen: Israel-Kritik: Guterres "schockiert über Fehlinterpretation"''] – Zeit</ref>

Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] wurde auf Verlangen der nichtständigen Mitglieder Malta und Vereinigte Arabische Emirate zu einer nichtöffentlichen Dringlichkeitssitzung am 8. Oktober einberufen. In den „geschlossenen Konsultationen“ ''(Consultations of the whole)'' stand die Lage im [[Naher Osten|Nahen Osten]] auf der Tagesordnung. Neben den 15 Ratsmitgliedern waren anders als bei öffentlichen Sitzungen keine weiteren Staaten – auch nicht die in den Konflikt involvierten – als Beisitzer zugelassen. Als Berichterstatter fungierte der [[UN-Sonderkoordinator für den Nahost-Friedensprozess]], [[Tor Wennesland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://journal.un.org/en/new-york/meeting/officials/f40083bf-fc9a-4140-42e5-08dbc75f10fd/2023-10-08 |titel=Journal of the United Nations – Official Meetings |sprache=en |abruf=2023-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.securitycouncilreport.org/whatsinblue/2023/10/the-middle-east-including-the-palestinian-question-emergency-closed-consultations.php |titel=The Middle East, including the Palestinian Question: Emergency Closed Consultations |sprache=en |abruf=2023-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/un-security-council-to-meet-sunday-on-gaza-war-erdan-says-body-must-condemn-hamas/ |titel=UN Security Council to meet Sunday on Gaza War; Erdan says body must condemn Hamas |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref> Der Großangriff wurde in dem Gremium durch eine Mehrheit verurteilt, aber es kam zu keiner einstimmigen Beschlussfassung.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/uno-sicherheitsrat-gelingt-keine-einmuetige-verurteilung-von-hamas-grossangriff-auf-israel-102.html |titel=New York – UNO-Sicherheitsrat gelingt keine einmütige Verurteilung von Hamas-Großangriff auf Israel |abruf=2023-10-09}}</ref>

Am 18. Oktober scheiterte eine von Brasilien eingebrachte Feuerpausen-Resolution am Veto der Vereinigten Staaten; 12 Länder hatten dafür gestimmt, Russland und Großbritannien hatten sich der Stimme enthalten.<ref>{{Internetquelle|autor=David Goeßmann|titel=Veto-Heuchelei: Warum die UN unfähig sind, Gaza- und Ukraine-Krieg zu deeskalieren|url=https://www.telepolis.de/features/Veto-Heuchelei-Warum-die-UN-unfaehig-sind-Gaza-und-Ukraine-Krieg-zu-deeskalieren-9342937.html|werk=Telepolis|datum=2023-10-25|abruf=2023-10-25}}</ref>

Die [[Liste von UN-Sonderberichterstattern|Sonderbeauftragte]] des [[Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen]] für Israel und die besetzten Gebiete, [[Francesca Albanese]], stellte den Ausbruch der Gewalt in den Kontext des andauernden Konfliktes und betonte die Rolle der Militärherrschaft Israels über den Gazastreifen für die Aggression von palästinensischer Seite: „Die heutige Gewalt muss im Kontext gesehen werden. Fast sechs Jahrzehnte feindseliger Militärherrschaft über eine ganze zivile Bevölkerungsgruppe (welche von allzu vielen offiziellen Erklärungen und Medien unverständlicherweise ignoriert wird) sind an sich schon eine Aggression und das Rezept für mehr Unsicherheit für alle.“<ref>[https://www.aljazeera.com/news/2023/10/9/necessary-to-stand-with-both-israelis-palestinians-un-rapporteur ''‘Necessary’ to stand with both Israelis, Palestinians''] aljazeera</ref><ref>[https://www.juedische-allgemeine.de/israel/israel-hat-das-recht-sich-zu-verteidigen ''Israel hat das Recht, sich zu verteidigen''] – Jüdische Allgemeine/</ref>

Die Vereinten Nationen kritisierten die Blockade Gazas als Verstoß gegen geltendes [[Völkerrecht|Völker-]] und [[Kriegsvölkerrecht|Kriegsrecht]] und Verletzung der [[Menschenrechte]]. Der [[UN-Hochkommissar für Menschenrechte]], [[Volker Türk]], sagte: „Die Verhängung von Belagerungen, die das Leben von Zivilisten gefährden, indem sie ihnen überlebenswichtige Güter vorenthalten, ist nach dem [[Humanitäres Völkerrecht|humanitären Völkerrecht]] verboten“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/10/un-human-rights-chief-urges-states-defuse-powder-keg-situation-israel-and |titel=UN Human Rights Chief urges States to defuse “powder keg” situation in Israel and OPT, as incalculable suffering, massive death tolls take hold |werk=OHCHR |datum=2023-10-10 |sprache=en |abruf=2023-10-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/un-gaza-israel-palaestina-hamas-100.html |titel=Nach Hamas-Angriff: UN kritisieren Israels Gaza-Blockade |werk=ZDF |datum=2023-10-10 |sprache=de |abruf=2023-10-12}}</ref>

Der Generalkommissar des [[Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten|Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA)]], Philippe Lazzarini beschrieb die Belagerung Gaza in ihrer aktuellen Form als „nichts anderes als kollektive Bestrafung“.<ref>''[https://www.unrwa.org/newsroom/official-statements/unrwa-commissioner-general-philippe-lazzarini%E2%80%AF-remarks%E2%80%AF-situation-gaza-strip UNRWA Commisioner-General Philippe Lazzarini remarks on the situation in the Gaza Strip UNRWA]'', 15. Oktober 2023 (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.</ref>

===== Europäische Union =====
[[Datei:Solidarity with the victims of the terror attacks in Israel (53250983153).jpg|mini|Solidaritätsbekundung mit den Opfern des Terroranschlags vor dem [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] in Brüssel, in Anwesenheit von [[Roberta Metsola]] ([[Präsident des Europäischen Parlaments|Präsidentin des Europäischen Parlaments]]), [[Ursula von der Leyen]] ([[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]) und [[Charles Michel]] ([[Präsident des Europäischen Rates]]) am 11. Oktober 2023]]
Die [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]], [[Ursula von der Leyen]], nannte die Angriffe „Terrorismus in seiner verabscheuungswürdigsten Form“.<ref name=":3" /> Der Sitz der [[Europäische Kommission|Kommission]] wurde am Abend des Überfalls mit der Flagge Israels angestrahlt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/statement_23_4901 |titel=Erklärung von Präsidentin von der Leyen anlässlich der Schweigeminute des Kollegiums im Gedenken an die Opfer der Terroranschläge in Israel in Anwesenheit des israelischen Botschafters bei der EU |hrsg=ec.europa.eu |datum=2023-10-11 |abruf=2023-10-13}}</ref> Die [[Europäische Union]] verkündete am 9. Oktober als Reaktion auf die Ereignisse die Aussetzung aller Hilfsgeldzahlungen nach Gaza. Den Worten des [[Kommissar für Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik]], [[Olivér Várhelyi]], zufolge werden „alle Zahlungen sofort ausgesetzt. Alle Projekte werden überprüft.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/israel-und-gaza-eu-setzt-hilfsgelder-fuer-palaestinenser-aus-a-87f847c7-45dc-4a6e-b283-74e49157a6e5 |titel=EU-Kommissar Varhelyi meldet Ende der Zahlungen an Palästinenser |hrsg=Der Spiegel |datum=2023-10-09 |abruf=2023-10-13}}</ref> Diese Entscheidung wurde jedoch auf Druck mehrerer [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union]] einen Tag später wieder zurückgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Nathan Giwerzew & Maximilian Both |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/krieg-gegen-israel-hilfsgelder-nach-gaza-eu-und-auswaertiges-amt-zahlen-weiter-li.2147727 |titel=Hilfsgelder nach Gaza: EU und Auswärtiges Amt zahlen weiter |hrsg=[[Berliner Zeitung]] |datum=2023-10-10 |abruf=2023-10-13}}</ref>

Am 23. Oktober wurde im Rahmen eines EU-Außenminister-Treffen in [[Luxemburg]] über die europäische Positionierung zu einem Waffenstillstand sowie der Einrichtung humanitärer Korridore zur Versorgung der Zivilbevölkerung. Dem Treffen ging die UNO-Forderung nach einem Waffenstillstand voraus; es erfolgte auf Initiative mehrerer EU-Länder und mit Unterstützung des [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|Hohen Vertreters der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik]] [[Josep Borrell]] („Der UN-Generalsekretär hat dazu aufgefordert. (...) Wie können wir nicht darüber diskutieren“). Es kam jedoch nicht zu einer einheitlichen Position, da einige Außenminister wie beispielsweise Annalena Baerbock für Deutschland, gegen einen Waffenstillstand stimmten.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/israel-gaza-deutschland-waffenruhe-100.html ''EU-Außenministertreffen: Baerbock lehnt Waffenruhe für Gazastreifen ab''] – ZDF</ref><ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-palaestinenser-100.html ''EU-Beratungen zu Nahost: Wie klar ist Europas Linie?''] – Tagesschau</ref>

===== Arabische Liga =====
Die Außenminister der 22 Mitgliedstaaten der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] trafen sich am 11. Oktober in Kairo zu einer Dringlichkeitssitzung. Es wurde ein sofortiger Stopp der israelischen Angriffe auf Gaza gefordert. In einer Abschlusserklärung wurde die Notwendigkeit betont, den Friedensprozess wiederzubeleben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zentralplus.ch/news/arabische-liga-fordert-waffenruhe-2586892/ |titel=Arabische Liga fordert Waffenruhe |werk=zentralplus.ch |datum=2023-10-11 |abruf=2023-10-12}}</ref> Sie rief beide Seiten dazu auf, die Waffen ruhen zu lassen. „Wir verurteilen das Töten von Zivilisten auf beiden Seiten. Unbeteiligte müssen, wie es die menschlichen Werte und das internationale Recht verlangen, geschützt werden. Alle Gefangengenommen und entführten Zivilisten müssen freigelassen werden“ hieß es unter anderem in der Abschlusserklärung.<ref>{{Internetquelle |autor=Tilo Spanhel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/arabische-liga-treffen-100.html |titel=Treffen der Arabischen Liga – Überraschende Einigkeit zu Israel |hrsg=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |datum=2023-10-12 |abruf=2023-10-15}}</ref>

===== Weitere Organisationen =====
Die [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit]] verurteilte die anhaltende israelische Militäraggression gegen die Palästinenser und bekräftigte, dass die fortgesetzte Besetzung die Ursache der Instabilität sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oic-oci.org/home/?lan=en |titel=OIC Condemns the Continuing Israeli Military Aggression against the Palestinians, Affirms that the Continued Occupation is the Cause of Instability |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref>

==== Staaten im Nahen Osten ====
{{Zitat
|Text=Will man uns sagen, dass es falsch ist, eine Familie, eine ganze Familie, von Angesicht zu Angesicht zu erschießen – aber sie zu Tode zu bombardieren ist okay? Ich finde, es gibt hier eine eklatante Doppelmoral.
|Autor=[[Rania von Jordanien]]<ref>https://www.focus.de/kultur/royals/scharfe-worte-zum-nahost-konflikt-koenigin-rania-von-jordanien-riskiert-bruch-mit-britischen-royals_id_231980462.html</ref><ref>https://www.spiegel.de/ausland/krieg-im-nahen-osten-koenigin-rania-von-jordanien-wirft-dem-westen-eklatante-doppelmoral-vor-a-bf9dac41-a3c0-49f3-a5ec-f48a2087c379</ref>}}

Saudi-Arabien veröffentlichte eine Erklärung, in der es zu einem „sofortigen Stopp“ der „Eskalation“ aufrief. Das saudi-arabische Außenministerium bekräftigte außerdem seine „wiederholten Warnungen [an Israel] über die Gefahr einer Verschärfung der Situation infolge der [[Israelisch besetzte Gebiete|anhaltenden Besetzung]] und Entziehung der legitimen Rechte des palästinensischen Volkes sowie der Wiederholung systematischer Provokationen gegen die [[Territoriale Integrität|Unverletzlichkeit]] Palästinas“.<ref>{{Internetquelle |url=https://arab.news/5r99e |titel=Saudi Arabia leads global calls for de-escalation of conflict between Palestinians, Israelis |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref> Ägypten rief dazu auf, „größtmögliche Zurückhaltung zu üben und die Zivilbevölkerung keiner weiteren Gefahr auszusetzen“. Ägyptische Fernsehsender berichteten, dass der Geheimdienst alle Kontakte mit der Hamas und anderen Terrorgruppen gekappt habe.<ref name=":0" /> Die Türkei<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jpost.com/breaking-news/article-762085 |titel=Turkey’s Erdogan calls on Israelis, Palestinians to act with restraint |datum=2023-10-07 |sprache=en-US |abruf=2023-10-07}}</ref> und die Vereinigten Arabischen Emirate<ref>{{Internetquelle |url=https://gulfnews.com/uae/government/israel-palestine-conflict-uae-calls-for-immediate-ceasefire-to-prevent-dangerous-consequences-1.1696682065094 |titel=Israel-Palestine conflict: UAE calls for immediate ceasefire to prevent dangerous consequences |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref> forderten die Konfliktparteien zur „Waffenruhe“ und zur „Zurückhaltung“ auf. In einem weiteren Statement zeigten sich die Emirate „entsetzt über Berichte, wonach israelische Zivilisten als Geiseln aus ihren Häusern verschleppt wurden“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mofa.gov.ae/en/mediahub/news/2023/10/8/8-10-2023-uae-population |titel=In a statement, the Ministry of Foreign Affairs has called for the protection of civilians and stressed that the immediate priority is to end the violence and protect the civilian population. |abruf=2023-10-08}}</ref> Die türkische Staatsführung bot sich als Vermittler an und brachte ihre Ansicht zum Ausdruck, dass die [[Zweistaatenlösung]] der einzige friedliche Weg im Nahen Osten ist.<ref name=":14" /> Auch [[Bahrain]] verurteilte die Angriffe und Geiselnahmen der Hamas. Zudem forderte das Land zusammen mit Jordanien die internationale Gemeinschaft auf, für Deeskalation zu sorgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://english.alarabiya.net/News/middle-east/2023/10/08/Jordan-King-Abdullah-talks-to-President-Biden-warns-against-escalation |titel=Jordan King Abdullah talks to President Biden, warns against escalation |werk=Al Arabiya English |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mofa.gov.bh/Default.aspx?tabid=7824&language=en-US&ItemId=22652 |titel=Kingdom of Bahrain stresses need for de-escalation between Palestinians, Israelis |hrsg=Ministry of Foreign Affairs, Bahrain |sprache=en-US |abruf=2023-10-08}}</ref><ref>[https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/bahrain-denounces-hamas-kidnappings/ ''Bahrain denounces Hamas kidnappings''] www.timesofisrael.com, 9. Oktober 2023</ref> Ein Frieden im Nahen Osten ist nach Einschätzung von Jordaniens König [[Abdullah II. bin al-Hussein|Abdullah II]] nur möglich, wenn ein unabhängiger [[Staat Palästina|Palästinenser-Staat]] neben Israel entsteht. Eine Zweistaatenlösung sei die einzige Option, sagt der Monarch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oe24.at/welt/jordanien-kein-frieden-ohne-palaestinenser-staat/571941740 |titel=Jordanien: Kein Frieden ohne Palästinenser-Staat |hrsg=oe24.at |datum=2023-10-11 |abruf=2023-10-13}}</ref>

Der Iran gab an, er sei am Angriff unbeteiligt,<ref>{{Internetquelle |autor=Lyndal Rowlands, Zaheena Rasheed & Usaid Siddiqui |url=https://www.aljazeera.com/news/liveblog/2023/10/8/israel-palestine-escalation-live-israeli-forces-bombard-gaza |titel=Israel-Hamas war updates: Death toll rises as Israeli jets pound Gaza |hrsg=aljazeera.com |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-09}}</ref> begrüßte jedoch die Attacke auf Israel. „Wir beglückwünschen die palästinensischen Kämpfer“, sagte Rahim Safawi, ein Berater von Irans geistlichem und staatlichem Oberhaupt [[Ali Chamenei]], der halbstaatlichen Nachrichtenagentur Insa. Die Republik werde ihnen bis zur Befreiung Palästinas und Jerusalems beistehen.<ref name=":0" /> Chameini selbst sagte: „Dieses Krebsgeschwür wird, so Gott will, durch das palästinensische Volk und die Widerstandskräfte in der gesamten Region endgültig ausgerottet werden.“<ref name=":00">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-100.html |titel=Liveblog (07.10) zu Nahost: Netanyahu kündigt Rache für Hamas-Angriffe an |werk=Tagesschau |datum=2023-10-07 |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref> Die libanesische Hisbollah-Miliz bezeichnete den Hamas-Angriff auf Israel als Zeichen gegen eine Normalisierung der Beziehungen mit Israel. Der Hamas-Angriff sei eine „entschlossene Antwort auf Israels anhaltende Besatzung und eine Botschaft an diejenigen, die eine Normalisierung mit Israel anstreben“, teilte die Islamistenmiliz in einer Erklärung mit. Sie verfolge die Lage im Gazastreifen genau und stehe in „direktem Kontakt mit der Führung des palästinensischen Widerstands“.<ref name=":0" /> [[Katar]] und [[Kuwait]] sahen die Schuld für die Eskalation bei Israel. Die Angriffe der Hamas seien die Folge der jahrzehntelangen „systematischen Unterdrückung“ durch die „[[Zionismus|zionistische]] Besatzungsbehörde“, heißt es auch in einer Erklärung der irakischen Regierung.<ref name=":00" /> Weniger zustimmend zeigten sich Teile der iranischen Bevölkerung.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv |url=https://www.n-tv.de/panorama/Schiebt-euch-die-palaestinensische-Flagge-in-den-Arsch-article24452051.html |titel=„Schiebt euch die palästinensische Flagge in den Arsch“ |sprache=de |abruf=2023-10-10}}</ref>

==== Westliche Staaten ====
[[Datei:President Biden Delivers Remarks on the Terrorist Attacks in Israel - Oct 7, 2023.webm|mini|Präsident Bidens Ansprache zu den Überfällen]]
[[Datei:Israel solidarity protest Berlin 2023-10-08 19.jpg|mini|Solidaritätskundgebung mit Israel auf dem Pariser Platz in Berlin]]
[[Datei:2023.10.08 Pro-Palestinian Rally, Washington, DC USA 281 20112 (53246729483).jpg|mini|Pro-palästinensische Demonstration vor dem Weißen Haus]]
Der deutsche Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und die deutsche Bundesaußenministerin [[Annalena Baerbock]] ([[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) verurteilten den Angriff der Hamas. Baerbock unterstrich das „völkerrechtlich verbriefte Recht, sich gegen Terror zu verteidigen.“<ref name=":3">{{Literatur |Titel=Annalena Baerbock verurteilt »die terroristischen Angriffe aus Gaza« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/hamas-attacke-auf-israel-annalena-baerbock-verurteilt-die-terroristischen-angriffe-aus-gaza-a-b1d23b40-1e88-431e-88c3-690914baecf4 |Abruf=2023-10-07}}</ref> Am Abend des Überfalls wurde das [[Brandenburger Tor]] zum Zeichen der Solidarität mit der Flagge Israels illuminiert.<ref>{{Literatur |Titel=„Israel ist nicht allein“: 2000 Teilnehmer bei Demonstration am Brandenburger Tor – Wegner und weitere Parteienvertreter sprechen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/israel-ist-nicht-allein-2000-teilnehmer-bei-demonstration-am-brandenburger-tor--wegner-und-weitere-parteienvertreter-sprechen-10586995.html |Abruf=2023-10-08}}</ref> Am Tag nach dem Angriff wurde auf wichtigen Gebäuden des Landes wie dem [[Bundeskanzleramt (Deutschland)|Kanzleramt]], dem [[Schloss Bellevue]], dem [[Deutscher Bundestag|Bundestag]], dem Sitz des Außenministeriums sowie dem [[Abgeordnetenhaus von Berlin]]<ref>{{Internetquelle |autor=Helmut Fohringer |url=https://www.diepresse.com/17723937/israels-flagge-auf-bundeskanzleramt-und-aussenministerium-gehisst |titel=Israels Flagge auf Bundeskanzleramt und Außenministerium gehisst |datum=2023-10-07 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref> die israelische Flagge gehisst.<ref>{{Literatur |Titel=Bundestag, Bellevue und Kanzleramt hissen israelische Flagge |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-10-08 |Online=https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/bundestag-bellevue-und-kanzleramt-hissen-israelische-flagge-19228344.html |Abruf=2023-10-08}}</ref> Noch am Tag des Überfalls wurde die Sicherung jüdischer Einrichtungen in Deutschland erhöht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/israel-gaza-angriffe-reaktionen-102.html |titel=US-Präsident Biden richtet deutliche Warnung an Feinde Israels |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref> [[Michael Roth (Politiker)|Michael Roth]] (SPD), Vorsitzender des [[Auswärtiger Ausschuss|Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages]], forderte in Anbetracht der erwarteten militärischen Reaktion Israels, „dass die deutsche Öffentlichkeit jetzt lernen müsse, schlimme Bilder zu ertragen, wenn die israelische Armee die komplette Infrastruktur der Terrororganisation Hamas vernichten werde. Und auch im Angesicht dieser Bilder trotzdem solidarisch das israelische Vorgehen unterstützt“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/israel-palaestina-deutschland-100.html |titel=Wie Deutschland auf den Hamas-Angriff reagiert |hrsg=tagesschau.de |datum=2023-10-10 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20231013174933/https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/israel-palaestina-deutschland-100.html |archiv-datum=2023-10-13 |abruf=2023-10-13}}</ref>

Auf der [[Sonnenallee]] in [[Berlin-Neukölln]] feierten am 7. Oktober spontan mehrere Dutzend Anhänger der [[Samidoun]] (Solidaritätsnetzwerk für palästinensische Gefangene) den Angriff und verteilten dabei Süßgebäck ([[Baklava]]) an Passanten. Die Polizei schritt schließlich dagegen ein und die Justiz nahm Ermittlungen gegen drei Personen wegen „Belohnung und Billigung von Straftaten“ auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/palaestinenser-neukoelln-100.html |titel=Berliner Justiz ermittelt wegen pro-palästinensischer Feiern |hrsg=tagesschau.de |datum=2023-10-08 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20231013175300/https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/palaestinenser-neukoelln-100.html |archiv-datum=2023-10-13 |abruf=2023-10-13}}</ref> Bundeskanzler Olaf Scholz verurteilte pro-palästinensische Freudenfeiern und bekräftigte: „Die Sicherheit Israels ist deutsche [[Staatsräson]].“<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-bundeskanzler-scholz-verurteilt-pro-palaestinensische-freudenfeiern-100.html |titel=Berlin: Bundeskanzler Scholz verurteilt pro-palästinensische Freudenfeiern |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/erschuetternde-szenen-in-der-hauptstadt-hamas-anhaenger-feiern-in-berlin-angriff-auf-israel-polizei-schreitet-ein_id_220400551.html |titel=Hamas-Anhänger feiern in Berlin Angriff auf Israel – Polizei schreitet ein |hrsg=focus.de |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-08}}</ref>

Am 8. Oktober fand am Brandenburger Tor eine Solidaritätsdemonstration für Israel statt, an der 2000 Personen teilnahmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/berlin-terroranschlaege-hamas-israel-solidaritaetsdemo-vor-brandenburger-tor-sonntag.html |titel=Etwa 2.000 Menschen demonstrieren in Berlin Solidarität mit Israel |hrsg=rbb24.de |datum=2023-10-08 |abruf=2023-10-09}}</ref> Am 11. Oktober fand am [[Hermannplatz]], am [[Richardplatz]] und in den umliegenden Straßen in Berlin-Neukölln eine von der Polizei verbotene, israelfeindliche Demonstration mit mehreren Hundert Teilnehmern statt. Die Polizei löste die Demonstration auf, erfasste die Personalien der Teilnehmer und nahm mehr als 100 Teilnehmer kurzzeitig fest.<ref>{{Internetquelle |autor=Julius Geiler, Dominik Mai & Lea Becker |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-als-130-festnahmen-hunderte-menschen-bei-verbotener-israelfeindlicher-demo-in-berlin-neukolln-10609414.html?bezuggrd=CHP |titel=Mehr als 130 Festnahmen: Hunderte Menschen bei verbotener israelfeindlicher Demo in Berlin-Neukölln |hrsg=[[Tagesspiegel]] |datum=2023-10-11 |abruf=2023-10-13}}</ref>

In diversen [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Städten (darunter London, Manchester und Brighton) und [[Schweden|schwedischen]] Städten (darunter Malmö, Stockholm, Kristianstad, Helsingborg) sowie in einem Flüchtlingsaufnahmelager auf der griechischen Insel [[Samos]] bejubelten muslimische Gruppen die Attacken auf Israel.<ref name=":21">{{Internetquelle |url=https://europeanconservative.com/articles/news/islamo-leftists-celebrate-hamas-attacks-in-the-west/ |titel=Islamo-Leftists in the West Celebrate Hamas Attacks |werk=europeanconservative.com |datum=2023-10-09 |sprache=en-US |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.expressen.se/nyheter/hamas-blodiga-attacker-firades-i-svenska-stader/ |titel=Hamas attacker firades i Sverige |werk=expressen.se |datum=2023-10-09 |sprache=sv |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Doku |url=https://doku.nu/2023/10/08/palestinskt-firande-i-sverige-efter-attackerna-mot-israel/ |titel=Palestinskt firande i Sverige efter attackerna mot Israel |werk=Doku.nu |datum=2023-10-08 |sprache=sv-SE |abruf=2023-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hindustantimes.com/world-news/israel-palestine-conflict-video-celebrations-in-london-after-hamas-attacks-israel-cops-step-up-patrols-101696755127168.html |titel=Video: Celebrations in London after Hamas attacks Israel, cops step up patrols |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref> Einer pro-palästinensischen Großdemonstration in London am 21. Oktober, die das Ende des israelischen Bombardements in Gaza forderte, wohnten nach Angaben der britischen Polizei bis zu 100.000 Teilnehmende bei.<ref>{{Literatur |Titel=Israel-Gaza-Krieg: 100.000 Menschen solidarisieren sich in London mit Palästina |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-21 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-krieg-100-000-menschen-solidarisieren-sich-in-london-mit-palaestina-a-1cf74f00-7eb8-43a6-9c4c-3067afc60cb3 |Abruf=2023-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Hall |url=https://www.theguardian.com/world/2023/oct/21/about-100000-turn-out-in-london-for-pro-palestine-rally |titel=About 100,000 turn out in London for pro-Palestine rally |datum=2023-10-21 |abruf=2023-10-24}}</ref>

[[Alan Posener]] wies in der ''[[Die Welt|Welt]]'' darauf hin, dass die Bezeichnung „pro-palästinensisch“ für Demonstrationen von Unterstützern der Hamas verharmlosend sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article248134318/Sprache-Wir-nennen-ja-Neonazi-Demos-auch-nicht-pro-deutsch.html |titel=Sprache: Wir nennen ja Neonazi-Demos auch nicht „pro-deutsch“ – WELT |datum=2023-10-22 |sprache=de |abruf=2023-10-22}}</ref>

Aus Südafrika sowie Barcelona, Washington, New York, Chicago, Ottawa und Sydney wurde über Solidaritätsaktionen mit Palästina oder über Feiern berichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/gallery/2023/10/13/tens-of-thousands-rally-around-the-world-against-israels-gaza-bombardment |titel=Tens of thousands rally around the world against Israel’s Gaza bombardment |hrsg=aljazeera.com |datum=2023-10-13 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/gaza-israel-palestinians-hamas-photos-dbb56b035cad95b38e6036d6ec4f9512 |titel=AP PHOTOS: Protests by pro-Israel and pro-Palestinian demonstrators span the world as war escalates |hrsg=apnews.com |datum=2023-10-11 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref><ref>Tobias Kühn: [https://www.jüdische-allgemeine.de/juedische-welt/der-hass-der-anderen/ ''Der Hass der anderen''], www.juedische-allgemeine.de, 12. Oktober 2023</ref>

Die deutsche [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] setzte ihre staatlichen Finanzhilfen für Palästinenser vorübergehend aus und stellte sie auf den Prüfstand.<ref name=":24">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/nahost-konflikt-israel-palaestinenser-1.6278763?reduced=true |titel=Bundesregierung stellt Finanzhilfen für Palästinenser auf den Prüfstand |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2023-10-08 |abruf=2023-10-08}}</ref><ref name=":25">{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/my-europe/2023/10/09/eu-setzt-alle-zahlungen-an-palastinenser-behorde-aus |titel=EU stoppt Zahlungen an Palästinenser – Ausnahme: humanitäre Hilfe |hrsg=[[Euronews]] |datum=2023-10-08 |abruf=2023-10-08}}</ref>

Im Gazastreifen sind ansonsten diverse Hilfsorganisationen aktiv: [[Islamic Relief]], das [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutsche Rote Kreuz]], die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, [[Aktion Deutschland Hilft]], [[Ärzte ohne Grenzen]], [[SOS-Kinderdorf]], [[Medico international]] sowie [[Save the Children]].

Polens Präsident [[Andrzej Duda]] warnte, dass die Eskalation zwischen der Hamas und Israel Russland zugutekommen könnte. Sie lenke die internationale Aufmerksamkeit vom [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Krieg gegen die Ukraine]] ab und könne zu einem neuen Migrationsdruck auf Europa durch weitere Flüchtlinge aus dem Nahen Osten führen.<ref>{{Internetquelle |autor=faz.net |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-liveticker-tote-und-verletzte-bei-russischem-beschuss-faz-19030454.html |titel=Ukraine-Liveblog: Ukraine: Tote und Verletzte bei russischem Beschuss |sprache=de |abruf=2023-10-09}}</ref>

Auch die Ukraine,<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-100.html#Ukraine-verurteilt-Hamas-Angriff-und-erklaert-Solidaritaet-mit-Israel |titel=Ukraine verurteilt Hamas-Angriff und erklärt Solidarität mit Israel |datum=2023-10-07 |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref> Frankreich,<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-100.html#Macron-Frankreich-ist-solidarisch-mit-Israel |titel=Macron: Frankreich ist solidarisch mit Israel |datum=2023-10-07 |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref> Spanien,<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-100.html#Spanien-verurteilt-terroristische-Angriffe |titel=Spanien verurteilt „terroristische Angriffe“ |datum=2023-10-07 |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref> das Vereinigte Königreich<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-100.html#Britischer-Aussenminister-verurteilt-palaestinensische-Angriffe |titel=Britischer Außenminister verurteilt palästinensische Angriffe |datum=2023-10-07 |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref> und die Vereinigten Staaten<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-100.html#USA-verurteilen-Angriff |titel=USA verurteilen Angriff |datum=2023-10-07 |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref> verurteilten die Angriffe. Das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsministerium]] kündigte darüber hinaus an, Israel Mittel zur Verteidigung bereitzustellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://finance.yahoo.com/news/us-ensure-israel-needs-defend-122803992.html |titel=US will work to ensure Israel has what it needs to defend itself – Pentagon |datum=2023-10-07 |sprache=en-US |abruf=2023-10-07}}</ref>

Der ukrainische Präsident [[Wolodymyr Selenskyj]] warf auf ''[[Twitter|X]]'' Moskau zudem vor, im Nahen Osten einen Krieg lostreten zu wollen, warnte vor der Gefahr eines Weltkriegs und zog eine Verbindung zu „Moskaus iranischen Freunden“. Bereits zuvor hatte er in einer Videoansprache erklärt, dass Israel von einer „Terrororganisation“ und die Ukraine von einem „Terrorstaat“ angegriffen würden.<ref>Nicola Frowein: [https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/israel-ukraine-afd-psyche-zdfheute-update-100.html ''Wenn Daten belastend werden''] www.zdf.de, 10. Oktober 2023</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/krieg-in-israel-selenskyj-zieht-vergleich-zu-angriff-auf-die-ukraine-19232637.html ''Selenskyj sieht russisches Interesse an einem Krieg im Nahen Osten''] www.faz.net, 10. Oktober 2023</ref>

Spanien und Irland sprachen sich gegen eine Aussetzung der Unterstützung für die Palästinenser seitens der EU aus.

Daraufhin postete [[Janez Lenarčič]], [[Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz]], auf ''X'':
{{Zitat
|Text=Während ich den Terroranschlag von Hamas am stärksten verurteile, ist es unerlässlich, Zivilisten zu schützen und die IHL ([[humanitäres Völkerrecht]]) zu respektieren. Die humanitäre Hilfe der EU an Palästinenser in Not wird so lange wie nötig fortgesetzt.
|Autor=[[Janez Lenarčič]]
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Alyssa McMurtry |url=https://www.aa.com.tr/en/europe/-a-betrayal-spain-slams-eu-s-decision-to-freeze-aid-to-palestine/3013234 |titel=‘A betrayal:’ Spain slams EU’s decision to freeze aid to Palestine |hrsg=aa.com.tr |datum=2023-10-09 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>}}

In einem Offenen Brief für Frieden und Meinungsfreiheit forderten über 100 in Deutschland lebende jüdische Kunstschaffende und Wissenschaftler die Achtung der im deutschen Grundgesetz verankerten Meinungs- und Redefreiheit und des Versammlungsrechts, auch für pro-palästinensische Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Offener-Brief-juedischer-Intellektueller/!5965154/ |titel=Offener Brief jüdischer Intellektueller: Die Freiheit der Andersdenkenden |werk=[[Die Tageszeitung#taz.de|taz.de]] |datum=2023-10-22 |sprache=de |abruf=2023-10-25}}</ref>

==== Weitere Staaten ====
{{Mehrere Bilder
| Richtung = vertical
| Breite = 200
| center = 1
| Bild1 = P20231009AS-0695 (53248442634).jpg
| Untertitel1 = Das Weiße Haus in Washington in den Farben Israels
| Bild2 = 11.10.2023 Iluminarea clădirii Parlamentului în culorile drapelului Israelului (53251548040).jpg
| Untertitel2 = Das Parlamentsgebäude von Moldau in Chișinău
}}
Laut israelischem Außenministerium haben 80 Staaten ihre Solidarität mit Israel geäußert und den Angriff der Hamas verurteilt.<ref>Tovah Lazaroff: ''[https://www.jpost.com/israel-news/defense-news/2023-10-07/live-updates-762053 Hamas condemned by 80 nations for Israel attack, Foreign Ministry says]'', [[Jerusalem Post]], 8. Oktober 2023</ref> Die Volksrepublik China forderte ein Ende der Gewalt und erinnerte an ihre Haltung zum [[Nahostkonflikt]], dass der einzige Weg zur Beilegung die Umsetzung der Zweistaatenlösung sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-102.html#China-fordert-Ende-der-Gewalt |titel=China fordert Ende der Gewalt |werk=tagesschau.de |datum=2023-10-08 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref> Indiens Premierminister [[Narendra Modi]] drückte die Solidarität seines Landes mit Israel aus.<ref name=":00" /> Japans Premierminister [[Fumio Kishida]] verurteilte den Angriff, rief aber alle Parteien zur Zurückhaltung auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20231008_21/ |titel=Japan PM Kishida condemns Hamas attacks on Israel, urges ‘maximum restraint’ {{!}} NHK WORLD-JAPAN News |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://newsdig.tbs.co.jp/articles/-/766365 |titel=岸田総理、ハマス攻撃を「強く非難」イスラエル側の空爆にも「深刻に憂慮」{{!}} TBS NEWS DIG (1ページ) |datum=2023-10-08 |sprache=ja |abruf=2023-10-13}}</ref> Brasilien, das zum Zeitpunkt des Angriffes den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat innehatte, verurteilte die Angriffe der radikal-islamischen Hamas auf Israel und berief eine Dringlichkeitssitzung in jenem Rat ein.<ref name=":00" /> Pakistan<ref>{{Internetquelle |url=https://tribune.com.pk/story/2439791/pakistan-calls-for-immediate-ceasefire-in-israel-palestine-conflict |titel=Pakistan calls for ceasefire in Israel-Palestine conflict |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-07}}</ref> und Russland forderten die Konfliktparteien zu einer „Waffenruhe“ und zur „Zurückhaltung“ auf.<ref name=":00" /> Laut [[Mitteldeutscher Rundfunk|Mitteldeutschem Rundfunk]] sieht Moskau in dem Terrorangriff die Chance, seine internationale Isolierung aufgrund des [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Angriffskriegs gegen die Ukraine]] aufzubrechen, denn Russland habe eigene Kontakte zur Hamas und sei ebenso ein enger Verbündeter von deren Hauptunterstützer Iran.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/israel-gaza-news-notstandsregierung-100.html |titel=Notstandsregierung in Israel gebildet |hrsg=[[MDR Fernsehen]] |datum=2023-10-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20231013183555/https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/israel-gaza-news-notstandsregierung-100.html |archiv-datum=2023-10-13 |abruf=2023-10-13 |kommentar=Abschnitt „Putin sieht Russland als möglichen Vermittler in Nahost“}}</ref> Das Büro des tunesischen Präsidenten [[Kais Saied]] äußerte in einer Stellungnahme am 8. Oktober, dass die Palästinenser das Recht hätten, ihr besetztes Land zurückzuerobern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/en/middle-east/tunisia-says-palestinians-have-right-to-reclaim-their-occupied-lands/3011099 |titel=Tunisia says Palestinians have right to reclaim their occupied lands |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref>
<!--
==== Solidaritätsbekundungen einzelner Staaten mit Israel ====
Viele westliche Staaten setzten ein Zeichen für ihre Unterstützung Israels an markanten Bauwerken oder Regierungsgebäuden:

* {{EU}}: Der Sitz der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] wurde am Abend des Überfalls mit der Flagge Israels angestrahlt und am [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] wurde die israelische Flagge zwischen den Flaggen der Europäischen Union gehisst.<ref name="Metro">{{Internetquelle |autor=Craig Munro |url=https://metro.co.uk/2023/10/09/landmarks-israel-flag-london-brussels-kyiv-berlin-solidarity-19629596/ |titel=Landmarks lit up in blue and white as countries show solidarity with Israel |hrsg=metro.co.uk |datum=2023-10-09 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{ALB}}: Auf das Gebäude der [[Polytechnische Universität Tirana|Polytechnischen Universität Tirana]] wurde die israelische Flagge projiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://pamfleti.net/aktualitet/shqiperia-solidarizohet-me-t-ne-gaza-flamuri-izraelit-shfaqet--i192193 |titel=Shqipëria solidarizohet me viktimat në Gaza, flamuri izraelit shfaqet në godinën e Universitetit Politeknik të Tiranës |hrsg=pamfleti.net |datum=2023-10-08 |sprache=sq |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{ARG}}: Einige Gebäude in [[Buenos Aires]] leuchteten in Blau.<ref name="Nacion">{{Internetquelle |autor=Daniel Gigena |url=https://www.lanacion.com.ar/cultura/buenos-aires-ilumino-de-azul-y-blanco-sus-monumentos-publicos-en-solidaridad-con-israel-nid08102023/ |titel=Buenos Aires iluminó de azul y blanco sus monumentos públicos en solidaridad con Israel |hrsg=lanacion.com.ar |datum=2023-10-08 |sprache=es |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{AUS}}: Das [[Sydney Opera House|Sydney Opera House in Sydney]] und die [[Story Bridge|Story Bridge in Brisbane]] wurden in den israelischen Farben beleuchtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://eu.usatoday.com/picture-gallery/news/world/2023/10/09/world-landmarks-light-up-in-support-of-israel-after-hamas-attacks/71118519007/ |titel=World landmarks light up in support of Israel after deadly Hamas attacks |hrsg=usatoday.com |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.jwire.com.au/brisbanes-story-bridge-to-be-lit-blue-and-white/ |titel=Brisbane’s Story Bridge to be lit blue and white |hrsg=jwire.com.au |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{BRA}}: Der [[Nationalkongress (Brasilien)|Nationalkongress in Brasília]] wurde mit der israelischen Flagge beleuchtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://oantagonista.com.br/brasil/congresso-nacional-e-iluminado-com-bandeira-de-israel/ |titel=Congresso Nacional é iluminado com bandeira de Israel |hrsg=oantagonista.com.br |datum=2023-10-09 |sprache=pt |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{BGR}}: Das [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Parlament in Sofia]] wurde mit der israelischen Flagge beleuchtet.<ref name="Metro" />
* {{DEU}}: Die israelische Flagge wurde auf das [[Brandenburger Tor]] projiziert.<ref name="Metro" />
* {{FRA}}: Der [[Eiffelturm|Pariser Eiffelturm]] leuchtete in den Farben Israels und ein [[Davidstern]] wurde auf das Gebäude projiziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Priyanka Shankar |url=https://www.aljazeera.com/news/2023/10/11/israeli-flags-adorn-eu-buildings-after-hamas-attacks-is-the-bloc-united |titel=sraeli flags adorn EU buildings after Hamas attacks. Is the bloc united? |hrsg=aljazeera.com |datum=2023-10-11 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{GEO}}: Der [[Fernsehturm Tiflis]] leuchtete in den israelischen Farben.<ref>{{Internetquelle |url=https://agenda.ge/en/news/2023/3752 |titel=Tbilisi TV tower illuminated in Israeli flag colours as in solidarity following terrorist attacks |hrsg=agenda.ge |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{ITA}}: Die israelische Flagge wurde auf den [[Palazzo Chigi|Palazzo Chigi in Rom]] und den ''Palazzo della Regione Liguria'' in [[Genua]] projiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.governo.it/en/articolo/palazzo-chigi-lit-israeli-flag/23830 |titel=Palazzo Chigi lit up with the Israeli flag |hrsg=governo.it |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.genovatoday.it/attualita/regione-liguria-israele.html |titel=Israele sotto attacco: Regione e Comune espongono la bandiera |hrsg=genovatoday.it |datum=2023-10-07 |sprache=it |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{CAN}}: Auf den ''Peace Tower'' des [[Parlament von Kanada|Parlaments]] wurde die israelische Flagge projiziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Corné van Hoepen |url=https://ca.news.yahoo.com/israel-palestine-canada-trudeau-reaction-193447864.html |titel=‘That’s nice and all’ to ‘You are siding with oppression’: PM Trudeau’s unapologetic pro-Israel stance draws flurry of reactions from Canadians |hrsg=ca.news.yahoo.com |datum=2023-10-09 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{LTU}}: Das [[Rathaus Vilnius]] wurde in den israelischen Farben beleuchtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Valdas Benkunskas |url=https://www.facebook.com/photo/?fbid=808393717960614&set=pcb.808396147960371 |titel=Vilniaus rotušė |hrsg=[[Facebook]] |datum=2023-10-08 |sprache=lt |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{MDA}}: In [[Chișinău]] wurde das Parlamentsgebäude mit der Flagge Israels angestrahlt.
* {{MNE}}: Die israelische Flagge wurde auf das Parlamentsgebäude in [[Podgorica]] projiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reddit.com/r/europe/comments/173bo4y/flag_of_israel_on_the_building_of_ministry_of/ |titel=Flag of Israel on the building of Ministry of Defence in Podgorica, Montenegro |hrsg=[[Reddit]] |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{NLD}}: In [[Den Haag]] wurde die israelische und niederländische Flagge zusammen gehisst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dutchnews.nl/2023/10/poles-apart-cities-divided-over-flags-after-bloodshed-in-gaza/ |titel=Poles apart: cities divided over flags after bloodshed in Israel |hrsg=dutchnews.nl |datum=2023-10-10 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{AUT}}: Die israelische Flagge wurde auf dem [[Österreichisches Parlament|Österreichischen Parlament]] gehisst und auf die Außenfassade projiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oe24.at/oesterreich/politik/israelische-flagge-auf-bundeskanzleramt-gehisst/571507438 |titel=Israelische Flagge auf Bundeskanzleramt gehisst |hrsg=oe24.at |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{PRY}}: Der Regierungspalast [[Palacio de López]] wurde mit den Farben der israelischen Flagge bestrahlt.<ref>[https://www.ultimahora.com/palacio-de-lopez-se-une-a-otros-monumentos-para-iluminar-los-colores-de-israel ''Palacio de López se une a otros monumentos para iluminar los colores de Israel''] ultimahora.com, 11. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023 (spanisch)</ref>
* {{POL}}: Der [[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]] wurde mit den israelischen Farben beleuchtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Szkutnik |url=https://warszawawpigulce.pl/palac-kultury-i-nauki-zaswiecil-sie-na-niebiesko-to-wazny-sygnal/ |titel=Pałac Kultury i Nauki zaświecił się na niebiesko. To ważny sygnał |hrsg=warszawawpigulce.pl |datum=2023-10-08 |sprache=pl |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{ROU}}: Die israelische Flagge wurde auf den [[Parlamentspalast|Parlamentspalast in Bukarest]] projiziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Magda Colgiu-David |url=https://www.cotidianul.ro/steagul-statului-israel-pe-cladirea-palatului-parlamentului/ |titel=Steagul Israelului pe Palatului Parlamentului |hrsg=cotidianul.ro |datum=2023-10-10 |sprache=ro |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{SWE}}: Der Glasturm auf dem [[Sergels torg]] leuchtete in den israelischen Farben und in [[Stockholm]] wurde die israelische Flagge gehisst.<ref>{{Internetquelle |autor=Ida Arnstedt |url=https://www.mynewsdesk.com/se/liberalerna-stockholms-stadshus/pressreleases/jan-joensson-l-hissa-israels-flagga-utanfoer-stockholms-stadshus-3278324 |titel=Jan Jönsson (L): Hissa Israels flagga utanför Stockholms stadshus |hrsg=mynewsdesk.com |datum=2023-10-09 |sprache=sv |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{CHE}}: In der Schweiz wehte am [[Rathaus (Basel)|Basler Rathaus]] die Flagge Israels.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Sterchi |url=https://www.bazonline.ch/kontroverse-um-solidaritaet-und-sie-haengt-doch-israel-fahne-am-basler-rathaus-gehisst-755792153333 |titel=Und sie hängt doch: Israel-Fahne am Basler Rathaus gehisst |hrsg=[[Basler Zeitung]] |datum=2023-10-10 |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{SVK}}: Die israelische Flagge wurde auf die [[Bratislavaer Burg|Burg Bratislava]] projiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://spravy.pravda.sk/svet/clanok/684323-bratislavsky-hrad-rozziarili-izraelske-farby-pridava-sa-aj-pariz-s-eiffelovkou/ |titel=Bratislavský hrad rozžiarili izraelské farby, pridáva sa aj Paríž s Eiffelovkou |hrsg=pravda.sk |datum=2023-10-08 |sprache=sk |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{ESP}}: Die Hauptfassade der ''Casa de Correos'' wurde in den israelischen Farben beleuchtet.<ref name="Nacion" />
* {{ZAF}}: In [[Johannesburg]] wurde das [[Ponte City|Ponte-City]]-Hochhaus mit der Flagge Israels angestrahlt.
* {{CZE}}: Der [[Aussichtsturm Petřín]] leuchtete in Blau.<ref>{{Internetquelle |autor=Eliška Stodolová & Radek Cihla |url=https://prazsky.denik.cz/zpravy_region/praha-petrin-rozhledna-modra-bila-nasviceni-izrael-07102023.html |titel=Praha vyjadřuje podporu Izraeli. Petřínská rozhledna září modrou a bílou |hrsg=prazsky.denik.cz |datum=2023-10-07 |sprache=cs |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{UKR}}: Elektronische Werbeflächen in [[Kiew]] zeigten die israelische Flagge.<ref name="Metro" />
* {{HUN}}: Die [[Kettenbrücke (Budapest)|Kettenbrücke in Budapest]] wurde in den israelischen Farben beleuchtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://economictimes.indiatimes.com/news/international/world-news/in-pictures-global-support-for-israel-amid-israel-hamas-conflict/eiffel-tower/slideshow/104336187.cms |titel=In Pictures: Global support for Israel amid Israel-Hamas conflict |hrsg=economictimes.indiatimes.com |datum=2023-10-11 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{GBR}}: Auf das Haus [[10 Downing Street]] wurde die israelische Flagge projiziert und der [[Palace of Westminster|Westminsterpalast]] leuchtete in den israelischen Farben.<ref name="Metro" /><ref>{{Internetquelle |autor=Andrew McDonald |url=https://www.politico.eu/article/holyrood-scottish-parliament-israel-flag-hamas-war/ |titel=Scottish parliament won’t fly Israel flag |hrsg=politico.eu |datum=2023-10-12 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{USA}}: In mehreren Städten wurden Gebäude in den israelischen Farben angestrahlt, unter anderem das [[Weißes Haus|Weiße Haus]] in Washington, D.C. und das [[Empire State Building]] in New York City.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jta.org/2023/10/08/global/empire-state-building-brandenburg-gate-other-landmarks-lit-in-blue-and-white-in-solidarity-with-israel |titel=Empire State Building, Brandenburg Gate, other landmarks lit in blue and white in solidarity with Israel |hrsg=jta.org |datum=2023-10-08 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>

==== Solidaritätsbekundungen einzelner Staaten mit Palästina ====
* {{QAT}}: Das Emirat beleuchtete nachts das [[Museum für Islamische Kunst (Doha)|Museum für Islamische Kunst]] in [[Doha]] mit der [[Flagge Palästinas]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Seymour |url=https://www.theartnewspaper.com/2023/10/10/qatar-museums-palestinian-flag-hamas-attack-israel |titel=Qatar Museums fly Palestinian flag in the aftermath of Hamas attack on Israel |hrsg=theartnewspaper.com |datum=2023-10-10 |sprache=en |abruf=2023-10-13}}</ref>
* {{CUB}}: Die kubanische Regierung äußerte, dass der Konflikt eine Folge von 75 Jahren permanenter Verletzung der unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes und der aggressiven und [[Expansionismus|expansionistischen]] Politik Israels sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Gabriel González Zorrilla |url=https://www.dw.com/de/nach-hamas-angriff-gemischte-reaktionen-in-lateinamerika/a-67056972 |titel=Nach Hamas-Angriff: Gemischte Reaktionen in Lateinamerika |hrsg=Deutsche Welle |datum=2023-10-11 |sprache=de |abruf=2023-10-20}}</ref>
* {{ZAF}}: Der südafrikanische Präsident [[Cyril Ramaphosa]] erweiterte am 15.&nbsp;Oktober 2023 seine vormals ausgesprochene Solidarität auf alle zivilen Opfer in Israel und Palästina. Dabei trug Ramaphosa demonstrativ die [[Kufiya]], kritisierte die Evakuierung Nord-Gazas und unterstrich die Wichtigkeit einer Zwei-Staaten-Lösung.<ref>{{Internetquelle |autor=Muna Asghar |url=https://www.aa.com.tr/en/africa/south-african-president-expresses-solidarity-with-palestinians-against-israeli-offensive/3020253 |titel=South African president expresses solidarity with Palestinians against Israeli offensive |titelerg=Cyril Ramaphosa appears in video on X wearing Palestinian Kufiyah -- an icon of Palestinian resistance |hrsg=Anadolu Ajansı |datum=2023-10-15 |sprache=en |abruf=2023-10-18}}</ref>
* {{VEN}}: Die Regierung unter [[Nicolás Maduro]] forderte ein schnelles Ende der Gewalt und forderte Israel auf, sich an die [[Resolution 2334 des UN-Sicherheitsrates]] zu halten. Gleichzeitig bekundete der venezolanische Außenminister seine Sorge über die aktuellen Entwicklungen im Gazastreifen.<ref>{{Internetquelle |autor=José Luis Granados Ceja |url=https://venezuelanalysis.com/news/venezuelan-social-movements-back-palestinians-right-to-resist/ |titel=Venezuelan Social Movements Back Palestinians’ Right to Resist |hrsg=Venezuelanalysis.com |datum=2023-10-09 |sprache=en |abruf=2023-10-18}}</ref>
-->
== Bewertungen des Angriffs ==
Vielfach wurde der Angriff aufgrund der Dimension des [[Terrorismus|Terrors]] als ein „[[Terroranschläge am 11. September 2001|9/11]]-Moment für die Geschichte Israels“ angesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/3ae9b888-afc0-4376-a463-277963c23bfa |titel=ZDF-Korrespondent: Hamas-Angriff 9/11-Moment für Israel |datum=2023-10-08 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=James Rothwell, Nataliya Vasilyeva |Titel=Hamas terrorists butcher civilians as stunned Israel suffers ‘9/11’ moment |Sammelwerk=The Telegraph |Datum=2023-10-07 |Online=https://www.telegraph.co.uk/world-news/2023/10/07/israel-palestine-war-hamas-terrorists-gaza-hostages/ |Abruf=2023-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Föderl-Schmid |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/israel-aktuelle-lage-angriff-1.6278248 |titel=Israel erlebt einen 9/11-Moment – wie konnte es dazu kommen? |datum=2023-10-08 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-10/israel-angriff-hamas-zivilbevoelkerung-reaktion-netanjahu-analyse |titel=Hamas-Angriff: Israel erlebt seinen 11. September |abruf=2023-10-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Mathieu von Rohr |Titel=Die Lage am Morgen – Israels Tag der Demütigung – und der Krieg, der folgen wird |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-08 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/news-israel-hamas-angriff-gaza-westjordanland-benjamin-netanyahu-a-b82cae12-ec28-41a5-9adf-5385802717d0 |Abruf=2023-10-08}}</ref> Im israelischen Fernsehen wird der Tag auch als „Gamechanger“ bezeichnet. Der jetzige Krieg müsse anders sein als die früheren und ein klares Ziel haben. Israel werde einen wie auch immer formulierten „Sieg“ erzielen „müssen“, schätzte Israelexperte [[Richard C. Schneider]] die Lage ein.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mako.co.il/news-military/6361323ddea5a810/Article-c7c3a9b52780b81027.htm |titel=N12 – תיעוד: מחבלים חדרו לשדרות עם נשקים שלופים – וירו על… |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-07}}</ref>

Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt der Journalist [[Mathieu von Rohr]], Leiter des ''[[Der Spiegel|Spiegel]]''-Auslandsressorts: „Die Bilder von palästinensischen Kämpfern in israelischen Ortschaften sind schockierend: Der palästinensischen Hamas ist damit ein militärischer Terrorangriff in einem ungekannten Ausmaß gelungen. Psychologisch ist das am ehesten vergleichbar mit dem [[Jom-Kippur-Krieg|Überraschungsangriff der Araber auf Israel]] am [[Jom Kippur|Jom-Kippur-Tag]] am 6. Oktober 1973 – also fast auf den Tag genau vor 50 Jahren. Dass der Hamas ein solcher Angriff gelingen konnte, der vermutlich Monate der Vorbereitung erforderte, ist ein enormes Versagen der israelischen Geheimdienste und Sicherheitskräfte unter der Regierung von Benjamin Netanjahu. Die Folge wird zweifellos ein umfassender Krieg Israels gegen die Hamas in Gaza sein.“<ref name=":0" /> Der ''Spiegel'' bezeichnete den überraschenden Angriff der Hamas in einem weiteren Artikel auch als „[[Angriff auf Pearl Harbor|Pearl Harbor]] von Israel“.<ref>{{Literatur |Autor=Dominik Peters |Titel=(S+) Israel: Yoav Gallant – ein Verteidigungsminister unter Druck |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-08 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/israel-yoav-gallant-ein-verteidigungsminister-unter-druck-a-7a5d6b95-a27c-403f-b9ac-97383b013937 |Abruf=2023-10-08}}</ref>

[[Ulrich von Schwerin (Journalist)|Ulrich von Schwerin]] ''([[Neue Zürcher Zeitung]])'' kommentierte, dass die Hamas diesen massiven Angriff unternommen habe und eine massive Reaktion Israels in Kauf nehme, um eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und [[Saudi-Arabien]] zu verhindern. Hamas hätte durch diese Annäherung politisch viel zu verlieren. Das Leid der palästinensischen Bevölkerung sei Teil ihres Kalküls: „Wenn es in Gaza zu Häuserkämpfen kommt und Tausende Palästinenser sterben, wird an eine Annäherung mit den Saudi tatsächlich auf absehbare Zeit nicht mehr zu denken sein.“<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich von Schwerin |url=https://www.nzz.ch/meinung/untitledkrieg-in-gaza-das-politische-kalkuel-der-hamas-koennte-aufgehen-ld.1759828?reduced=true |titel=Militärisch wird die Hamas in dem Krieg nicht siegen können, ihr zynisches Kalkül könnte aber aufgehen |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2023-10-08 |abruf=2023-10-08}}</ref> Der Chefredakteur der königshausnahen saudischen [[Arab News]], Faisal Abbas, schrieb, der Angriff und die Gefangennahme von Geiseln verschafften der Hamas neue Verhandlungsmasse. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass sich die Realität am Boden verändern werde. Der Krieg stärke die Rechtsregierung von Benjamin Netanyahu, die gewöhnlichen Palästinenser würden den Preis zahlen müssen. Die Anstrengungen für einen „umfassenderen regionalen Friedensvorschlag“ sollten verstärkt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://arab.news/4f8k8 |titel=Hamas has crossed the Rubicon. What now? |datum=2023-10-07 |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref> Der ehemalige Chefredakteur von [[Asharq al-Awsat]] meinte, es handle sich um einen Krieg zur Durchsetzung von Fraktionsinteressen ohne strategisches Ziel. Es sei verdächtig, dass der Angriff zu einem Zeitpunkt erfolge, an dem saudisch-israelische Verhandlungen „den Palästinensern bessere Lebensbedingungen“ verschaffen würden. Er behauptete weiterhin, es handle sich um eine iranische Sabotage des Friedens im Nahen Osten. Die Sympathie des Westens für die palästinensischen Anliegen würde durch die Bilder der Operation verschwinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://aawsat.com/node/4591711 |titel=غزة وحرب بلا فائدة |sprache=ar |abruf=2023-10-08}}</ref>

Der palästinensische Kolumnist Marwan Bishara verwies für [[Al Jazeera]] darauf, dass der Hamas-Anführer im Gazastreifen [[Yahya Sinwar]] im Jahr 2011 durch einen Gefangenenaustausch mit Israel frei gekommen war und nun mit der Entführung von Israelis einen ähnlichen Austausch anstreben könnte. Weitere Ziele der Offensive seien die Verhinderung einer arabischen Normalisierungspolitik mit Israel sowie der persönlich motivierte Vergeltungswunsch der Hamas-Führung.<ref>{{Internetquelle |autor=Marwan Bishara |url=https://www.aljazeera.com/opinions/2023/10/7/from-hubris-to-humiliation-the-10-hours-that-shocked-israel |titel=From hubris to humiliation: The 10 hours that shocked Israel |sprache=en |abruf=2023-10-08}}</ref>

Der britische Journalist [[Peter Beaumont (Journalist)|Peter Beaumont]] meinte im [[The Guardian]], dass der Angriff als ein Versagen des israelischen Geheimdienstes für die Ewigkeit in Erinnerung bleiben werde, da die israelische Regierung die Vorbereitungen nicht vorher entdeckt habe.<ref name="beaumont">{{cite news |last=Beaumont |first=Peter |title=Hamas’s stealth attack will be remembered as Israeli intelligence failure for the ages |newspaper=The Guardian |date=2023-10-07 |url=https://www.theguardian.com/world/2023/oct/07/hamas-stealth-attack-will-be-remembered-as-israeli-intelligence-failure-for-the-ages |access-date=7. Oktober 2023 |archive-date=7. Oktober 2023 |archive-url=https://web.archive.org/web/20231007114046/https://www.theguardian.com/world/2023/oct/07/hamas-stealth-attack-will-be-remembered-as-israeli-intelligence-failure-for-the-ages |url-status=live |language=en}}</ref> Der israelische Journalist Yoav Limor schrieb bei ''Jewish News Syndicate'', dass die Hamas den Angriff über viele Monate, vielleicht sogar Jahre, minutiös geplant habe. Die Hamas habe den falschen Eindruck erweckt, dass sie sich von einem direkten Angriff auf Israel abschrecken ließe. Israel habe ihr das abgekauft und sich das [[Paradigma]] zu eigen gemacht, dass die Hamas von einem Totalangriff absehen würde.<ref>{{Cite web |last=Limor |first=Yoav |date=2023-10-07 |title=Israel’s failure of imagination on Hamas |url=https://www.jns.org/israels-failure-of-imagination-on-hamas/ |access-date=8. Oktober 2023 |website=JNS.org |language=en-US |archive-date=8. Oktober 2023 |archive-url=https://web.archive.org/web/20231008025009/https://www.jns.org/israels-failure-of-imagination-on-hamas/ |url-status=live}}</ref> Ein [[British Broadcasting Corporation|BBC]]-Bericht befasste sich ebenfalls mit der Frage des Versagens der Nachrichtendienste und behauptete, Israel verfüge zwar über den umfangreichsten und am besten finanzierten Nachrichtendienst in der Region sowie über ein Netz von Informanten und Agenten innerhalb militanter Gruppen, habe aber die Eskalation nicht vorhergesehen. Die Hamas müsse ein außerordentliches Maß operativer Sicherheit gehabt haben.<ref>{{cite web|url=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-67040221|title=How did Israeli intelligence fail to stop major attack from Gaza?|work=BBC|date=2023-10-08|access-date=2023-10-08|language=en}}</ref> US-Beamte äußerten sich schockiert darüber, dass der israelische Geheimdienst nichts von den Vorbereitungen der Hamas wusste.<ref>{{cite web|url=https://edition.cnn.com/2023/10/07/politics/us-officials-israeli-intelligence-concerns/index.html|title=US officials raise concerns over Israeli intelligence after Hamas attacks|publisher=CNN|date=2023-10-08|access-date=2023-10-08|language=en}}</ref> [[Amir Avivi]], ehemaliger stellvertretender Befehlshaber der Gaza-Division des israelischen Militärs erklärte, dass die Anschläge das Vertrauen in die Geheimdienste des Landes erschüttert hätten und dies ein Versagen sei, das nicht kleiner sei als beim [[Jom-Kippur-Krieg]].<ref>{{cite web |date=8. Oktober 2023 |title=The day that stunned Israel: attacks shake faith in intelligence services |url=https://www.ft.com/content/575cfb86-3a96-42b2-9af6-e9ae2a011f18 |url-access=subscription |access-date=2023-10-08|language=en |work=[[Financial Times]]}}</ref>

Maria Sterkl schrieb in der ''[[Frankfurter Rundschau]]'', dass die Terrororganisation Hamas die Region in einen Krieg gestürzt habe, „der länger andauern, viele Menschenleben kosten und Traumata hinterlassen“ werde, „die noch mehrere Generationen überschatten“ würden. Die israelischen Streitkräfte, die versuchten, „militärische Infrastruktur, nicht aber zivile Ziele anzugreifen“, was in einem dicht besiedelten Land aber nicht immer gelinge, könnten damit konfrontiert werden, dass die Hamas israelische Geiseln als [[Menschlicher Schutzschild|menschliche Schutzschilde]] benutzen werde, wie sie es auch mit ihren eigenen Leuten mache. Wirklich gewinnen könne den Krieg niemand, weder die Israelis noch die Hamas oder ihre Unterstützer, „die mit himmelschreiendem Zynismus das Morden und Foltern auch noch als Freiheitskampf verkaufen“ wollten, noch „jene Menschen in Gaza, die zwar nicht mit der Hamas leben wollen, aber gar keine andere Wahl haben, weil sie das Gebiet weder verlassen noch ihre Führung abwählen können“.<ref>Maria Sterkl: [https://www.fr.de/meinung/ein-krieg-der-nicht-zu-gewinnen-ist-92565117. html ''Ein Krieg, der nicht zu gewinnen ist''], www.fr.de, 8. Oktober 2023</ref>

Auch Rudi Wais ''([[Augsburger Allgemeine]])'' wies darauf hin, dass 900 Tote bei neun Millionen Einwohnern wie in Israel einem Anschlag in der Bundesrepublik mit 8000 Toten entsprächen oder in den Vereinigten Staaten mit mehr als 30.000 Toten. Die Hamas, die [[Hisbollah]], der [[Islamischer Dschihad in Palästina|Islamische Dschihad]] „und ihre Hintermänner im Iran“ verstünden „nur eine Sprache: Härte und Konsequenz“. Die Wehrhaftigkeit der einzigen Demokratie im Nahen Osten werde immer wieder neu herausgefordert „und vor allem in Europa häufig von einer grotesk verklärten Revolutionsromantik flankiert, die den Palästinensern fast alles durchgehen lässt“, sogar Kundgebungen, bei denen die Massaker gefeiert würden. Er stellte auch die Frage, ob die internationale Gemeinschaft noch ein Hilfswerk der Vereinten Nationen unterstützen wolle, das „Schulen finanziert, in denen die Vernichtung Israels propagiert“ werde. Einen hohen Preis für den Hamas-Terror zahlten auch die Muslime und Palästinenser, die in Frieden leben wollten und die es auch gebe.<ref>Rudi Wais: [https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/kommentar-angriffe-der-hamas-auf-israel-eine-hydra-namens-terror-id68133001.html ''Eine Hydra namens Terror''] www.augsburger-allgemeine.de, 10. Oktober 2023</ref>

Der Jurist [[Ronen Steinke]] vertrat in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' die Ansicht, dass ein Rechtsstaat öffentliche Feiern, die in einigen Ländern von Hamas-Anhängern anlässlich der Mord- und Gräueltaten veranstaltet wurden, nicht dulden dürfe.<ref>Ronen Steinke: [https://www.sueddeutsche.de/meinung/gaza-neukoelln-feier-hamas-kommentar-1.6280592?reduced=true ''Die Grenze der Meinungsfreiheit''] www.sueddeutsche.de, 9. Oktober 2023</ref>

Die Holocaustforscherin und Sonderbeauftragte für Antisemitismus in den Vereinigten Staaten, [[Deborah Lipstadt]], bezeichnete den Hamas-Terror als „den tödlichsten Angriff auf Juden seit dem [[Holocaust]]“.<ref>{{Literatur |Titel=At Least 700 Israelis Killed, 2,000 Wounded; Over 130 Civilians and Soldiers Held Hostage in Gaza |Sammelwerk=Haaretz |Datum= |Online=https://www.haaretz.com/israel-news/2023-10-08/ty-article-live/over-250-israelis-killed-1-590-wounded-civilians-and-soldiers-held-hostage-in-gaza/0000018b-0cd2-d8fc-adff-6dfe855e0000 |Abruf=2023-10-09}}</ref> Laut der ''[[The Times of Israel|Times of Israel]]'' wurden an keinem Tag seit der Staatsgründung Israels so viele [[Israelis]] getötet wie am Tag des Angriffs am 7. Oktober 2023. Eylon Levy, ehemaliger Sprecher des israelischen Präsidenten [[Jitzchak Herzog]], äußerte sich ähnlich: „Es ist keine Übertreibung, zu sagen, dass gestern der schwärzeste Tag in der [[Geschichte der Juden|jüdischen Geschichte]] seit dem Ende des Holocausts war.“<ref name=":30" />

Jan-Christoph Kitzler ''([[tagesschau.de]])'' sah als Grund für die offensichtliche Verwundbarkeit Israels die „falschen Prioritäten“, die von der Regierung Netanjahu gesetzt worden seien, nämlich die „Schwächung des Rechtsstaates und der massive Ausbau der Siedlungen im besetzten Westjordanland“. Die Sicherheit des Landes sei vernachlässigt worden, was die Hamas ausgenutzt habe.<ref>Jan-Christoph Kitzler: [https://www.tagesschau.de/ausland/asien/analyse-hamas-100.html ''Der bittere Erfolg der Hamas''], www.tagesschau.de, 13. Oktober 2023</ref>

Die Soziologin [[Eva Illouz]] sah ein Versagen des Staates in der ''[[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]]'' vom 14.&nbsp;Oktober 2023 auf drei Ebenen: Das politische System sei durchaus über die bevorstehende Gefahrenlage von ägyptischer Seite gewarnt worden. Infolge der [[Proteste in Israel 2023|unmittelbar vorausgegangenen Justizreform]] sei es aber geschwächt gewesen, was absehbar gewesen sei. Die Armee und ihre politische Führung habe sich auf den Iran als Gegner eingestellt und die tatsächliche Gefahr von Hamas unterschätzt. So seien auch am Feiertagswochenende zu viele Soldaten in Urlaub geschickt worden, sie hätten wegen der Feiertagsruhe am Schabbat nicht schnell genug vor Ort sein können, und ihre Ausrüstung sei veraltet gewesen. In der Folge habe die [[Zivilgesellschaft]] die Funktion des insoweit „dysfunktionalen“ Staates übernommen. Illouz geht daher davon aus, dass sich die „politische Kultur Israels wahrscheinlich auf unumkehrbare Weise verändern“ werde.<ref>{{Literatur |Autor=Eva Illouz |Titel=Wir lebten in einem Haus, das auf Sand gebaut ist. Israel konnte seine Bürger nicht schützen. Die Terrorattacke wird das Land verändern |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2023-10-14 |Seiten=46 |Kommentar=online unter dem Titel: „Die Hamas hat am 7. Oktober nicht nur Hunderte von Menschen massakriert. Sie hat auch Illusionen ausgelöscht. Israel wird nicht mehr sein, was es bis dahin war“ |Online=https://www.nzz.ch/feuilleton/angriff-auf-israel-soziologin-eva-illouz-uebt-kritik-an-netanjahu-ld.1760682}}</ref>

[[Gabor Steingart]] schrieb im ''[[Focus]]'', dieser durch den Hamas-Terror provozierte Krieg sei im Grunde „der größte [[Selbstmordattentat|Selbstmordanschlag]] der neueren Geschichte“; kollektiv stürze „die Terrororganisation Hamas sich und ihre Nächsten in den Tod“. Einen „Krieg ohne Kriegsziel“ könne „nur der [[Nihilismus]] hervorbringen“.<ref>Gabor Steingart: [https://www.focus.de/politik/meinung/gastbeitrag-von-gabor-steingart-die-strategie-der-hamas-ist-an-idiotie-kaum-zu-ueberbieten_id_223274186.html ''Was die Hamas gerade macht, ist an Idiotie kaum zu überbieten''] www.focus.de, 13. Oktober 2023</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|141048840}}
{{Commonscat|2023 Israel–Hamas war|Angriff der Hamas auf Israel 2023}}
* {{ISFDB name|id=237422}}
* {{Internetquelle
* [https://fantlab.ru/autor116 Alexei Jurjewitsch Pechow] auf ''[[FantLab]]'' (russisch)
|url=https://www.tzevaadom.co.il/en/
* {{OL-Autor|OL6888074A}}
|titel=Raketenwarnsystem der Israelis (mehrsprachig)
|titelerg=mit Livewarnung
|hrsg=tzevaadom.co.il
|abruf=2023-10-13
|abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Pechow, Alexei Jurjewitsch}}
<references responsive />
[[Kategorie:Autor]]

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
{{Navigationsleiste arabisch-israelische Kriege}}
[[Kategorie:Literatur (Russisch)]]

[[Kategorie:Fantasyliteratur]]
{{SORTIERUNG:Terrorangriff der Hamas auf Israel #2023}}
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023| Krieg in Israel und Gaza 2023]]
[[Kategorie:Krieg (Israel)]]
[[Kategorie:Kurzgeschichte]]
[[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Moskau)]]
[[Kategorie:Konflikt 2023]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Islamistischer Terrorismus]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Volksfront zur Befreiung Palästinas]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Wikipedia:Laufendes Ereignis]]

Version vom 1. Januar 2025, 21:37 Uhr

Alexei Jurjewitsch Pechow (russisch: Алексей Юрьевич Пехов, gebräuchliche Transkription Alexey Pehov; * 30. März 1978 in Moskau) ist ein russischer Fantasy- und Science-Fiction-Schriftsteller.

Leben

Pechow studierte Medizin an der Staatlichen Medizinischen Universität Moskau und am Wissenschaftsinstitut des russischen Gesundheitsministeriums. Dort spezialisierte er sich auf Kieferorthopädie.[1] Er ist mit der Journalistin und Science-Fiction-Schriftstellerin Jelena Bytschkowa verheiratet.[2]

Werke (Auswahl)

Die Chroniken von Hara (Ветер и искры)

  • Искатели ветра (Iskateli wetra, 2005, ISBN 5-93556-603-6)
  • Ветер Полыни (Weter Polyni, 2006)
  • Жнецы ветра (Schnezy wetra, 2008)
  • Искра и ветер (Iskra i weter, 2008)

Мир на границе Изнанки

  • Тёмный Охотник (Tjomny Ochotnik, 2006, ISBN 5-93556-785-7)
    • Schattendieb: Novellen aus Siala und anderen Welten. Übersetzt von Christiane Pöhlmann. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-70327-7.
  • Ловцы удачи (Lowzy udatschi, 2012)

Chroniken der Seelenfänger (Страж)

  • Страж (Strasch, 2010)
  • Аутодафе (Autodafe, 2011)
  • Золотые костры (Solotyje kostry, 2012)
  • Проклятый горн (Prokljaty gorn, 2014)

Die Chroniken von Siala (Хроники Сиалы)

  • Крадущийся в тени (Kraduschtschijssja w teni, 2002)
  • Джанга с тенями (Dschanga s tenjami, 2002)
  • Вьюга теней (Wjuga tenei, 2003)

Die Beschwörer (Заклинатели)

  • Заклинатели (Saklinateli, 2011, mit Elena Bychkova & Natalya Turchaninova)
  • Ловушка для духа (Lowuschka dlja ducha, 2014, mit Elena Bychkova & Natalya Turchaninova)

Das Reich der blauen Flamme

Einzelroman

  • Пересмешник (Peresmeschnik, 2009)

Einzelnachweise

  1. Autorenwebsite beim Piper Verlag
  2. Pehov im Piper Fantasy Lexikon