European Football League 2007 und Benutzer:Schlatter/Baustelle2: Unterschied zwischen den Seiten
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} |
|||
In der '''Saison 2007''' der [[European Football League]] wurde eine Qualifikationsrunde in vier Divisionen ausgespielt, wobei sich jeweils der Gruppenerste für das Halbfinale qualifizieren konnte. Für [[Deutschland]] ging der [[German Football League 2006#German Bowl|amtierende Vizemeister]] an den Start, die [[Marburg Mercenaries]]. Die Marburger erreichten das [[Eurobowl XXI|Endspiel]], mussten sich dort aber den [[Dodge Vikings Vienna]] mit 19 zu 70 deutlich geschlagen geben. |
|||
[[Datei:462 ellerntorsbruecke.jpg|mini|Straßenbrücke in {{DEU}}<br/ >Brückenname: '''[[Ellerntorsbrücke]]'''<br/ >''verbindet als Überquerung der [[Herrengrabenfleet]]<br/ >die beiden [[Hamburg]]er Bezirke [[Bezirk Hamburg-Mitte|Hamburg-Mitte]] und [[Hamburg-Altona]]'']] |
|||
== Qualifikationsrunde == |
|||
[[Datei:Wien Danube (5152141520).jpg|mini|Straßenbrücke in {{AUT}}<br/ >Brückenname: '''[[Floridsdorfer Brücke]]'''<br/ >''verbindet als Überquerung der [[Donau]]<br/ >die beiden [[Wien]]er Gemeindebezirke <br/ >[[Brigittenau]] und [[Floridsdorf]]'']] |
|||
=== Division 1 === |
|||
[[Datei:Europabrücke Frankfurt am Main Südosten.jpg|mini|Auobahnbrücke in {{DEU}}<br/ >Brückenname:<br/ >[[Europabrücke (Frankfurt am Main)|'''Europabrücke''' (Frankfurt am Main)]]<br/ >''verbindet als Überquerung vom [[Main]] die [[Frankfurt am Main|Frankfurter Stadtteile]] [[Frankfurt-Griesheim|Griesheim]] und [[Frankfurt-Schwanheim|Schwanheim]]'']] |
|||
* '''Vienna Vikings''' – Moskau Patriots 72:2 (14:0,23:2,14:0,21:0) |
|||
[[Datei:Europabrücke.jpg|mini|Auobahnbrücke in {{AUT}}<br/ >Brückenname:<br/ >[[Europabrücke (Brenner Autobahn)|'''Europabrücke''' (Brenner Autobahn)]]<br/ >''verbindet als Überquerung vom [[Wipptal]] die Gemeinden [[Patsch (Tirol)|Patsch]] und [[Schönberg im Stubaital|Schönberg]]'']] |
|||
* Helsinki Wolverines – '''Vienna Vikings''' 6:38 (0:6,0:18,0:7,6:7) |
|||
[[Datei:Europabrücke BAZ 157307.jpg|mini|Straßenbrücke in der {{CHE}}<br/ >Brückenname:<br/ >[[Europabrücke (Zürich)|'''Europabrücke''' (Zürich)]]<br/ >''verbindet als Überquerung der [[Limmat]], [[A1 (Schweiz)|Autobahn A1H]], Bahnstrecke Zürich-Baden und [[Hohlstrasse]] das Quartier [[Höngg]] mit dem Quartier [[Altstetten]] '']] |
|||
* '''Moskau Patriots''' – Helsinki Wolverines 30:0 (0:0,17:0,0:0,13:0) |
|||
'''Brückennamen''' sind [[Eigenname]]n bestimmter [[Brücke]]n als [[Kunstbauwerk]]e. Im Gegensatz zu [[Straße]]n, werden nicht alle Brückenbauwerke mit einem offiziellen Namen [[Benennung|benannt]], sondern eher nur relativ wenige.<ref>Es sind kaum Statistiken über Anzahl benannter Brücken zu finden. In Hamburg waren 2007 von rund 2500 Brücken knapp 400 benannt.</ref> Brücken tragen in diesem Fall ausschliesslich eine oder mehrere inoffizielle Bezeichnungen oder sind wie generell z. B. bei [[Rohrleitungsbrücke]]n üblich, namenlos. Ein Teil offizieller Brückennamen erscheinen in Namen von [[Straße]]n und [[Haltestelle]]n, welche nach den Namen von Brückenbauwerken benannt sind. |
|||
== Geschichte == |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
In der Schweizer [[Luzern|Stadt Luzern]], welche als erste Stadt in [[Europa]] schon um 1480 die vier Brücken [[Reussbrücke (Luzern)|Reussbrücke]], [[Hofbrücke]], [[Kapellbrücke]] und [[Spreuerbrücke]] besass, wurde im 13. Jh. mit der Benennung von Brücken begonnen.<ref>[[Angelo Garovi]]: ''Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter'', Hrsg. Stadt Luzern, Luzern 1975</ref> Im Mittelalter existierten nur wenige Brücken und es genügte daher auch, sie nur z. B. als ''Brücke'' oder ''Brugg'' zu bezeichnen, später auch zusammengesetzt mit [[Gewässername]]n, welche sie überqueren z. B. ''Glattbrugg'' in der Schweizer Gemeinde [[Opfikon]]. Aus Brückennamen wurden z.T. auch [[Siedlungsname|Siedlungs-]] und [[Flurname]]n abgeleitet. Die Siedlung ''Glattbrugg'' in Opfikon hat z. B. den Brückennamen ''Glattbrugg'' übernommen. Es existieren z. B. auch in nahe an Brücken gelegene Flurnamen, welche die Bezeichnung ''Brücke'' resp. [[Mundart|mundartliche]] Formen übernommen haben.<ref>Flurname ''Brücke'' in der Gemeinde [[Lütisburg]] ({{Coordinate|simple=y|NS=47.393102|EW=9.074740 |type=building|dim=500|region=CH-BE|text=ICON2|name=Brücke}})</ref><ref>Flurname''Bei’r Brücke'' in der Gemeinde [[Schangnau]] ({{Coordinate|simple=y|NS=46.819964|EW=7.848107 |type=building|dim=500|region=CH-BE|text=ICON2|name=Bei’r Brücke}})</ref><ref>Flurname ''Bruggholz'' in der Gemeinde [[Wangen (SZ)]] ({{Coordinate|simple=y|NS=47.205297|EW=8.884064|type=building|dim=500|region=CH-SZ|text=ICON2|name=Bruggholz}})</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! |
|||
! Verein |
|||
! Sp |
|||
! Punkte |
|||
! TD |
|||
! Diff. |
|||
|- style="background:#CCFFCC;" |
|||
! 1. |
|||
| style="text-align: left;" | {{AUT|#}} '''[[Vienna Vikings]]''' |
|||
| 2 || 4:0 || 110:8{{0|00}} || +102 |
|||
|- |
|||
! 2. |
|||
| style="text-align: left;" | {{RUS|#}} [[Moscow Patriots]] |
|||
| 2 || 2:2 || 32:72 || {{0}}−40 |
|||
|- |
|||
! 3. |
|||
| style="text-align: left;" | {{FIN|#}} [[Helsinki Wolverines]] |
|||
| 2 || 0:4 || {{0}}6:68 || {{0}}−62 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
[[Geografischer Name|Geografische Namen]], zu denen auch Brückennamen gehören, weisen gemäss [[Ständiger Ausschuss für geographische Namen|Ständigem Ausschuss für geographische Namen (StAGN)]] auf das Bewusstsein eines sprachlichen und kulturellen Erbes hin, erwecken Erwartungen und vermitteln Ansehen und sind entscheidend für das Herausbilden einer Identität. Für die [[Namenforschung]], in welcher die Brückennamen wie Straßen und Gassen zu den Namen von [[Verkehrsweg]]en gehören, sind Namen vor allem von historischen Brücken von grossem Interesse. Die Namenforschung ermöglicht nicht nur die direkte, sondern auch die indirekte Deutung von Brückennamen, indem sie die Herkunft von Siedlungs- und Flurnamen deutet, von denen Brückennamen abgeleitet wurden. Herkunft und Bedeutung von geografischen Namen sind teilweise in Namenbüchern oder in kommunalen Chroniken zu finden.<ref>[http://www.ortsnamen.ch Plattform der Namenforschung in der Schweiz]</ref> Beispiele der Deutung von Brückennamen: |
|||
=== Division 2 === |
|||
* [[Ellerntorsbrücke]]({{Coordinate|simple=y|NS=53.55|EW=9.984861|type=building|dim=500|region=DE-|text=ICON2|name=Ellerntorsbrücke}}) |
|||
* Triangle Razorbacks – '''Eidsvoll 1814's''' 7:59 (0:7,7:24,0:21,0:7) |
|||
in der [[Hamburg|Stadt Hamburg]]: geht auf das historische [[Millerntor|Ellerntor]] zurück, das an dieser Stelle bis zum 17. Jahrhundert den westlichen Zugang zur Stadt bildete. |
|||
* '''Eidsvoll 1814's''' – Porvoo Butchers 39:0 (15:0,17:0,7:0,0:0) |
|||
* St.-Karli-Brücke in der [[Luzern|Stadt Luzern]] ({{Coordinate|simple=y|NS=47.055165|EW=8.291986|type=building|dim=500|region=CH-|text=ICON2|name=St.-Karli-Brücke}}): geht auf den Quartiernamen ''Sankt Karli'' und dieser auf die dem heiligen ''[[Karl Borromäus|Karl Borromäus (1538–1584)]]'' gewidmete Barockkapelle zurück<ref>Auskunft durch Forschungsstelle Namenbuch Kanton Luzern</ref> |
|||
* '''Porvoo Butchers''' – Triangle Razorbacks 41:6 (13:0,14:0,7:0,7:6) |
|||
== Benennung == |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
Benannte Brücken dienen zur Unterscheidung von anderen Brücken, zur Verständigung über bestimmte Brücken sowie zur Orientierung im Gelände. Dazu würde sich am besten offizielle, prägnante und möglichst kurze Namen eignen, die jedoch je nach Gebiet in vielen Fällen fehlen. Beispielsweise die [[Liste von Brücken in Hamburg|Stadt Hamburg]], welche als eine der brückenreichsten Städte in Europa gilt, besass 2007 etwa 2500 Brücken, von denen jedoch nur knapp 400 benannt waren. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! |
|||
Brückennamen sind vielfach nur innerhalb einer Gemeinde oder Stadt einmalig. Um sie national und international eindeutig zu bezeichnen, werden dem offiziellen Namen Zusätze wie z. B. Name der Gemeinde, Stadt oder Siedlung beigefügt. Beispiele: |
|||
! Verein |
|||
! Sp |
|||
! Punkte |
|||
! TD |
|||
! Diff. |
|||
|- style="background:#CCFFCC;" |
|||
! 1. |
|||
|style="text-align:left;"| {{NOR|#}} '''[[Eidsvoll 1814s|Eidsvoll 1814's]]''' |
|||
| 2 || 4:0 || 98:7{{0}} || +91 |
|||
|- |
|||
! 2. |
|||
|style="text-align:left;"| {{FIN|#}} [[Porvoo Butchers]] |
|||
| 2 || 2:2 || 41:45 || {{0}}−4 |
|||
|- |
|||
! 3. |
|||
| style="text-align: left;" | {{DNK|#}} [[Triangle Razorbacks]] |
|||
| 2 || 0:4 || {{0}}13:100 || −87 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
* [[Europabrücke (Bamberg)|'''Europabrücke''' (Bamberg)]], [[Europabrücke (Frankfurt am Main)|'''Europabrücke''' (Frankfurt am Main)]], [[Europabrücke (Hamburg)|'''Europabrücke''' (Hamburg)]], [[Europabrücke (Kehl)|'''Europabrücke''' (Kehl)]], [[Europabrücke Kelheim|'''Europabrücke''' Kelheim]], [[Europabrücke (Koblenz)|'''Europabrücke''' (Koblenz)]], [[Europabrücke (Brenner Autobahn)|'''Europabrücke''' (Brenner Autobahn)]], [[Europabrücke (Zürich)|'''Europabrücke''' (Zürich)]], [[Europabrücke (Randa)|'''Europabrücke''' (Randa)]] |
|||
=== Division 3 === |
|||
* [[Alte Brücke (Bratislava)|'''Alte Brücke''' (Bratislava)]], [[Alte Brücke (Frankfurt am Main)|'''Alte Brücke''' (Frankfurt am Main)]], [[Alte Brücke (Heidelberg)|'''Alte Brücke''' (Heidelberg)]], [[Alte Brücke (Rorbas-Freienstein)|'''Alte Brücke''' (Rorbas-Freienstein)]], [[Alte Brücke (Saarbrücken)|'''Alte Brücke''' (Saarbrücken)]] |
|||
* Valencia Firebats – '''Swarco Raiders Tirol''' 6:39 (0:14,0:19,0:6,6:0) |
|||
* [[Rathausbrücke (Berlin)|'''Rathausbrücke''' (Berlin)]], [[Rathausbrücke (Zürich)|'''Rathausbrücke''' (Zürich)]] |
|||
* '''Bergamo Lions''' – Valencia Firebats 41:8 |
|||
* '''Swarco Raiders Tirol''' – Bergamo Lions 28:27 (14:7,7:7,7:7,0:6) |
|||
Brücken sind Kunstbauwerke, die am Schnittpunkt der über sie führendem [[Verkehrsweg]] (z. B. [[Straße]]n, [[Weg]]e, [[Autobahn]]en, [[Eisenbahn]]en) oder Transportanlage (z. B. [[Rohrleitung]]) und dem überquerten Hindernis (z. B. [[Gewässer]], Verkehrsweg) liegen. Damit stehen die Namen dieser Brückenbauwerke im Kontext mit der Art und allenfalls mit dem Namen des betreffenden Verkehrsweges oder Transportanlange wie auch mit den Namen des überquerenden Hindernisses. Eine Brücke kann grundsätzlich als Kombination der Art oder Namen des überquerenden Verkehrsweges, des überquerten Hindernisses sowie mit dem Namen der Örtlichkeit des Standortes oder einer oder mehreren naheliegenden Örtlichkeiten bezeichnet werden, welche die Zuordnung ihrer Lage ermöglichen. Es entstehen dabei jedoch verschiedene Varianten von z.T. längeren inoffizielle Bezeichnungen. Dieser Umstand kann sich für Nachschlagewerke negativ auswirken, wo einerseits Unsicherheiten bei der Bezeichnung wie auch Probleme beim Suchen auftreten. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! |
|||
! Verein |
|||
! Sp |
|||
! Punkte |
|||
! TD |
|||
! Diff. |
|||
|- style="background:#CCFFCC;" |
|||
! 1. |
|||
| style="text-align: left;" | {{AUT|#}} '''[[Swarco Raiders Tirol]]''' |
|||
|2 |
|||
|4:0 |
|||
|67:33 |
|||
| +34 |
|||
|- |
|||
! 2. |
|||
| style="text-align: left;" | {{ITA|#}} [[Bergamo Lions]] |
|||
|2 |
|||
|2:2 |
|||
|68:36 |
|||
| +32 |
|||
|- |
|||
! 3. |
|||
| style="text-align: left;" | {{ESP|#}} [[Valencia Firebats]] |
|||
|2 |
|||
|0:4 |
|||
|14:80 |
|||
| −66 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Auch wenn Brücken vielfach eine grosse Bedeutung aufweisen, sind deren Namen meist weniger wichtig als die im erwähnten Kontext stehenden anderen Namen. Die wichtige Funktion einer Brücke bleibt bestehen, auch wenn sie namenlos ist. Diese Eigenheit, verbunden mit dem Umstand, dass es nicht immer einfach ist, geeignete, prägnante und nicht zu lange Brückennamen zu finden, reduzieren den nötigen Druck zur offiziellen Benennung von Brücken und erklären, warum Brücken nur bei Bedarf offiziell benannt werden. |
|||
=== Division 4 === |
|||
Die für den Brückenunterhalt zuständigen Behörden registrieren Brücken in ihren Inventaren nebst den offiziellen Namen meist auch mit einer internen Objektnummern als Bezeichnung. Die Georeferenzierung von Brücken spielt eine wichtige Rolle. |
|||
* L’Hospitalet Pioners – '''La Courneuve Flash''' 0:44 (0:16,0:7,0:7,0:14) |
|||
* '''Marburg Mercenaries''' – L’Hospitalet Pioners 34:0 (14:0,7:0,0:0,13:0) |
|||
* La Courneuve Flash – '''Marburg Mercenaries''' 27:28 (7:7,7:0,7:0,6:21)<ref>{{Internetquelle |url=http://eurobowl.info/index.php?Inhalt=newsmeldung&ID=765 |titel=Exiting Game at La Courneuve |abruf=2016-11-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161123202919/http://eurobowl.info/index.php?Inhalt=newsmeldung&ID=765 |archiv-datum=2016-11-23 |offline=ja |archiv-bot=2024-12-12 06:04:06 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
Brücken können in der Phase eines Bauprojektes einen provisorischen Namen aufweisen und werden erst später (oder auch gar nie) mit einem offiziellen Namen benannt. Beim Abbruch und Erneuerung von Brücken werden die Namen meist beibehalten. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! || Verein |
|||
! Sp || Punkte || TD || Diff. |
|||
|- style="background:#CCFFCC;" |
|||
! 1. |
|||
| style="text-align: left;" | {{DEU|#}} '''[[Marburg Mercenaries]]''' |
|||
| 2 || 4:0 || 62:27 |
|||
| +35 |
|||
|- |
|||
! 2. |
|||
| style="text-align: left;" | {{FRA|#}} [[La Courneuve Flash]] |
|||
| 2 || 2:2 |
|||
| 71:28 |
|||
| +43 |
|||
|- |
|||
! 3. |
|||
| style="text-align: left;" | {{ESP|#}} [[L’Hospitalet Pioners]] |
|||
| 2 || 0:4 |
|||
| {{0}}0:78 |
|||
| −78 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Brückennamen als Haltestellen- und Straßennamen == |
|||
== Play-offs == |
|||
Brückennamen sind selber nicht nur Ableitungen aus anderen geografischen Namen, sondern bilden auch Quelle zur Ableitung von neuen geografischen Namen wie z. B. Namen von [[Haltestelle]]n und [[Straße]]n, die von Brückennamen abgeleiteten wurden. Damit werden Brückennamen bekannter und gewinnen an Bedeutung. |
|||
In Siedlungsgebieten, wo z. B. Brücken über grössere Flüsse hinweg zwei Stadtquartiere oder auch Ortsteile in Gemeinden verbinden, werden Straßenabschnitte gebildet, welche nach dem Brückennamen benannt sind (vgl. z. B. im schweizerischen Geoportal geo.admin.ch in der Ebene ''Amtliche Strassenverzeichnis'' den Ausschnitt Kapellbürcke).<ref>[https://map.geo.admin.ch/#/map?lang=de¢er=2666022,1211548&z=11&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&topic=ech,2665955,1211465&layers=ch.swisstopo.zeitreihen@year=1864,f;ch.swisstopo.swissboundaries3d-kanton-flaeche.fill,f;ch.swisstopo.amtliches-strassenverzeichnis Amtliches Strassenverzeichnis im Schweizerischen Geoportal map.geo.admin.ch]</ref> In übrigen Gebieten werden über Brückenbauten sonst allgemein keine spezielle Straßenabschnitte mit Namen des Brückenbauwerks gebildet. Die Straßen sind dann über die Brücke hinweg mit einem durchgehenden Namen benannt oder wechseln z.T. in der Mitte der Brücke den Namen. In seltenen Fällen können auch Gebäude auf einer Brücke stehen und der Brückenname existiert dann auch als Bestandteil der Gebäudeadresse z.B. Rathausbrücke 1, 8801 Zürich ({{Coordinate|simple=y|NS=47.371854|EW=8.542148|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Rathausbrücke 1}}). |
|||
{{Turnierplan4 |
|||
| RD1=Halbfinale |
|||
| RD2=[[Eurobowl XXI]] – Wien |
|||
| RD1-seed1={{NOR|#}} |
|||
| RD1-team1=[[Eidsvoll 1814's]] |
|||
| RD1-score1=16 |
|||
| RD1-seed2={{AUT|#}} |
|||
| RD1-team2='''[[Dodge Vikings Vienna]]''' |
|||
| RD1-score2=63 |
|||
| RD1-seed3={{AUT|#}} |
|||
| RD1-team3=[[Swarco Raiders Tirol]] |
|||
| RD1-score3=21 |
|||
| RD1-seed4={{DEU|#}} |
|||
| RD1-team4='''[[Marburg Mercenaries]]''' |
|||
| RD1-score4=35 |
|||
| RD2-seed1={{AUT|#}} |
|||
| RD2-team1='''Dodge Vikings Vienna''' |
|||
| RD2-score1=70 |
|||
| RD2-seed2={{DEU|#}} |
|||
| RD2-team2=Marburg Mercenaries |
|||
| RD2-score2=19 |
|||
}} |
|||
Brückennamen als Straßennamen werden meist wie gewöhnliche Straßennamen beschildert. Bei bedeutenden Brücken werden z.T. Infotafeln angebracht, die neben dem Brückennamen auch weitere Angaben wie Länge, Höhe, Jahr des Baus und Sanierung, Bauweise der Brücke enthalten können. |
|||
=== Halbfinale === |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
| Datum = 9. Juni 2007 | Zeit = 15:00 Uhr |
|||
| Heim = [[Eidsvoll 1814’s]] | Heim_ISO = NOR |
|||
| Gast = [[Vienna Vikings|Dodge Vikings Vienna]] | Gast_ISO = AUT |
|||
| Q1=0:14 | Q2=3:14 | Q3=7:14 | Q4=6:21 |
|||
}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard | background=#FFFFFF |
|||
| Datum = 9. Juni 2007 | Zeit = 20:00 Uhr |
|||
| Heim = [[Swarco Raiders Tirol|Tirol Raiders]] | Heim_ISO = AUT |
|||
| Gast = [[Marburg Mercenaries]] | Gast_ISO = DEU |
|||
| Q1=7:14 | Q2=7:14 | Q3=7:7 | Q4=0:0 |
|||
}} |
|||
== Namensformen und Benennungsmotive == |
|||
== Eurobowl == |
|||
Brückennamen bestehen meist aus einer Wortkombination aus einem Grundwort und einem oder allenfalls mehreren Bestimmungswörtern. Typische Grundwörter in Brückennamen sind Gattungsnamen wie ''Brücke'', ''Steg'' oder ''Viadukt'', wobei in der Schweiz auch mundartliche Versionen wie z. B. ''Brugg'', ''Brügg'' und ''Stäg'' vorkommen. Es existieren auch zusammengesetzte Grundwörter wie z. B. ''Hängebrücke'', ''Lehnenbrücke'', ''Lehnenviadukt'', ''Panoramabrücke'' und ''Wildtierbrücke'', welche den Gattungsnamen z. B. bezüglich Bauweise oder Funktion näher spezifizieren. Die verschiedenen Arten von Brückenbauwerken werden z.T. auch durch die Wahl des Grundworts charakterisiert: |
|||
{{Hauptartikel|Eurobowl XXI}} |
|||
* [[Straßenbrücke]]: Grundwort häufig ''Brücke'' |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
* [[Fußgängerbrücke|Fussängerbrücke]]: Grundwort häufig ''Steg'' |
|||
| Datum = 1. Juli 2007 |
|||
* [[Autobahnbrücke]]: Grundwort häufig ''Brücke'' oder ''Viadukt'' |
|||
| Spiel = Eurobowl XXI |
|||
* [[Eisenbahnbrücke]]: Grundwort häufig ''Brücke'' oder ''Viadukt'' (vielfach eher namenlos) |
|||
| Stadt = [[Wien]] | Stadion = [[Stadion Hohe Warte]] |
|||
* [[Rohrleitungsbrücke]]: Grundwort häufig ''Rohrleitungsbrücke'' (meist namenlos und falls verwendet, Grundwort im Brückennamen vorangestellt) |
|||
| Heim = [[Vienna Vikings|Dodge Vikings Vienna]] | Heim_ISO = AUT |
|||
| Gast = [[Marburg Mercenaries]] | Gast_ISO = DEU |
|||
| Q1=28:13 | Q2=14:6 | Q3=21:0 | Q4=7:0 |
|||
| Zuschauer = 6.800 |
|||
| Bericht_URL = http://eurobowl.info/index.php?Inhalt=newsmeldung&ID=809 |
|||
}} |
|||
Bestimmungswörter in einem Brückennamen charakterisieren, welche bestimmte Brücke mit dem betreffenden Eigennamen gemeint ist. Als Benennungsmotiv treten hauptsächlich Gewässer-, Siedlungs- und Flurnamen auf. Daneben kommen weitere Motive vor wie z. B. Alter der Brücke (z. B. ''Alte Brücke {{Coordinate|simple=y|NS=47.530182|EW=8.580325|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Alte Brücke}}''), Sponsor der Brücke (z. B. ''Charles Kuonen Hängebrücke {{Coordinate|simple=y|NS=46.101146|EW=7.802021|type=building|dim=500|region=CH-VS|text=ICON2|name=Charles Kuonen Hängebrücke}}'') oder Name der Person, welcher die Brücke gewidmet ist (z. B. ''Rudolf-Brun-Brücke {{Coordinate|simple=y|NS=47.374395|EW=8.542385|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Rudolf-Brun-Brücke}}''). Bei Brückenamen werden ähnliche Bestimmungswörter wie bei Straßennamen verwendet, so existieren z. B. in der Stadt Luzern neben einer ''Geissmattstrasse'' eine ''Geismattbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.053291|EW=8.298901|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=Geissmattbrücke}})'' oder neben einer ''St.-Karli-Strasse'' eine ''St.-Karli-Brücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.055165|EW=8.291986|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=St.-Karli-Brücke}})''. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[EFAF Cup 2007]] |
|||
== |
== Schreibweisen == |
||
Bis zur Etablierung von Rechtsschreiberegeln im 19. Jh. war die Schreibweise von Brückennamen kaum gefestigt und auch Namen wurden im Gegensatz zu heute häufig geändert, da zentrale Einrichtungen zur Dokumentation von Brückenamen fehlten. |
|||
* [http://eurobowl.info/index.php?Inhalt=spielplan&Liga=EFL&Archiv=2007 Schedule / Results 2007] (kompletter Spielplan auf eurobowl.info) |
|||
Heute gelten grundsätzlich offiziell festgelegte oder eingebürgerte Schreibweisen. Brückennamen unterliegen im Allgemeinen nicht Regeländerungen der Rechtschreibung. In der Duden-Rechtschreibung existieren Schreibregeln für geografische Namen, zu denen auch die Brückennamen gehören. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Die Schreibregeln von geografischen Namen weichen in der Schweiz z.T. von der Duden-Rechtsschreibung ab (vgl. [[#Besondere Schreibweisen in der deutschsprachigen Schweiz|Besondere Schreibweisen in der deutschsprachigen Schweiz]]). |
|||
<references /> |
|||
== Brückennamen in der Schweiz == |
|||
{{Navigationsleiste European Football League}} |
|||
[[Datei:Stationstafel Zürich Flughafen mit Station Alte Brücke.jpg|mini|Haltestellenschild ''Zürich Flughafen'' mit Endhaltestelle ''Alte Brücke'' als Brückenname]] |
|||
[[Datei:Alte Brücke über die Töss, Freienstein ZH – Rorbas ZH 20180920-jag9889.jpg|mini|[[Alte Brücke (Rorbas-Freienstein)|Alte Brücke]]]] |
|||
[[Datei:Italienische Brücke über die Plessur, Chur GR 20221005-jag9889.jpg|mini|Italienische Brücke in der [[Chur|Stadt Chur]], 2020 benannt vom Stadtrat aus 850 Vorschlägen aus der Bevölkerung]] |
|||
=== Kategorisierung und Zuständigkeiten === |
|||
* '''Offizielle Brückennamen als Namen von topografischen Objekten:''' Brückennamen zählen in der [[Verordnung über die geografischen Namen]] (GeoNV) zu den Namen von [[Topografisches Objekt|topografische Objekten]] ([[Lokalname]]n) und sind neben Namen von Gewässern, Gletschern, Siedlungen, Gelände, Landschaften, kulturellen Objekten, öffentliche Bauten Namen der Gruppe ''besondere Objekte von Verkehrsverbindungen'' (GeoNV, Art. 3 Begriffe, Abschnitt h). Die Namen von topografischen Objekten teilen sich auf in: |
|||
** '''Geografischen Namen der amtlichen Vermessung:''' das [[Bundesamt für Landestopografie]] (swisstopo) übernimmt grundsätzlich aus diesen Namen eine geeignete Auswahl für die topografische und die kartografische Landesvermessung. In der [[Amtliche Vermessung (Schweiz)|amtlichen Vermessung]] besteht die Möglichkeit, Brückennamen zu Einzelobjekten mit Objektart ''Bruecke_Passerelle'' zuzuzordnen. In den meisten Kantonen werden in der amtlichen Vermessung kaum Brückennamen erfasst. Ausnahmen sind Kantone wie die Kantone [[Kanton Bern|Bern]], [[Kanton Graubünden|Graubünden]], [[Kanton St. Gallen|St. Gallen]], [[Kanton Uri|Uri]] und [[Kanton Wallis|Wallis]], wo die Namenforschung im Rahmen von Namenbuchprojekten sich für Brückennamen interessiert. Es ist den Kantonen überlassen, zu bestimmen wer die Namen der amtlichen Vermessung (und damit auch Brückennamen) festlegt (meist Kanton in Zusammenarbeit mit Gemeinde). |
|||
** '''Geografische Namen der Landesvermessung:''' dazu gehören die Namen, die ausschliesslich Gegenstand des Landeskartenwerkes sind. Im Topografischen Landschaftsmodell TLM werden Brückennamen von swisstopo in der Objektklasse Strasse als ''Bruecke'' oder ''gedeckte Bruecke'' verwaltet. swisstopo ist auch für das Erheben, Festlegen, Nachführen dieser der Namen verantwortlich und führt diese Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden aus. |
|||
* '''Übrige offizielle Brückennamen:''' grundsätzlich gilt, dass es dem Eigentümer eines Bauwerkes zusteht, diesem bei Bedarf einen Namen zuzuteilen. Bei öffentlichen, bedeutsamen Brücken lohnt sich zur Benennung (oder Umbenennung) einer Brücke je nach Situation die Zusammenarbeit zwischen den verschieden involvierten kommunalen, kantonalen und Bundesstellen sowie der Einbezug der Bevölkerung resp. des Parlaments. |
|||
** Beispiel Einbezug der Bevölkerung in der [[Chur|Stadt Chur]], wo der Stadtrat 2020 aus 850 Vorschlägen aus der Bevölkerung eine neue Fussgänger-/Radbrücke über die [[Plessur]] als ''Italienische Brücke'' ({{Coordinate|simple=y|NS=46.8482|EW=9.52879|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Italienische Brücke}}) benannt hat<ref>[https://www.chur.ch/neuigkeitenarchiv/1068901 Die neue Brücke hat einen Namen: "Italienische Brücke"] Webseite Stadt Chur</ref>. |
|||
** Beispiel Einbezug des Parlaments in der [[Zürich|Stadt Zürich]], wo zweimal beantragt wurde, die [[Rudolf-Brun-Brücke#Debatte_um_Ehrung_Bruns_im_Brückennamen|Rudolf-Brun-Brücke umzubenennen]] |
|||
* '''Straßennamen, die aus Namen von Brückenbauwerken abgleitet wurden:''' für Straßennamen, welche aus Namen von Brückennamen abgeleitet wurden, sind die Gemeinden zuständig. |
|||
=== Kartierung === |
|||
[[Kategorie:Saison der European Football League|#2007]] |
|||
* '''Kartierung von Brücken:''' In Landeskarten und in der amtlichen Vermessung werden grundsätzlich primär oberirdische Verkehrswege wie z. B. Straßen, Wege, Autobahnen, Eisenbahnen und oberirdische Transportanlagen wie z. B. Druckleitungen kartiert. In der Landeskarte ist dies abhängig vom Kartenmassstab. Brücken werden allgemein nicht speziell als besondere Verkehrsanlage kartiert, sondern werden in der Vogelperspektive als Überquerung durchgehender Verkehrsweg eines in der Kartierung unterbrochenes Hindernis (z. B. Gewässer oder anderer Verkehrsweg) ersichtlich. Ausnahmen davon sind z. B. Verkehrsknoten mit teilweise komplexen, mehrfach übereinanderliegenden Verkehrsebenen, wo die Kartierung in Karten und Plänen eine Herausforderung bilden (vgl. [[Verzweigung Limmattal]]). Kleinere Brücken, welche Rohrleitungen über ein Hindernis führen (sogenannte [[Rohrleitungsbrücke]]n), werden auch in grossmassstäblichen Karten nicht immer kartiert. |
|||
[[Kategorie:American-Football-Saison 2007]] |
|||
* '''Kartierung von Brückennamen:''' Brückennamen werden aus Platzgründen in Landeskarten auch im Massstab 1:25'000 grundsätzlich nicht kartiert. Dies kann ein Grund sein, dass Brückennamen in der Kartografie bisher keine grosse Rolle spielten. Die Namen von grösseren, markanten Brücken oder historisch bedeutsamen Brücken werden in der Landeskarte 1:10'000 kartiert (sofern überhaupt von den zuständigen Stellen entsprechende offizielle Brückennamen geliefert wurden). In Kantonen, wo auf Landeskarten generell eine Kartierung von Straßennamen generell besteht, werden dabei auch von Straßennamen abgeleitet Brückenamen kartiert. Auch werden häufig die Namen von Autobahnbrücken kartiert. |
|||
Der Fussgänger-Holzsteg zwischen [[Rapperswil-Jona]] und [[Hurden]] ({{Coordinate|simple=y|NS=47.220788|EW=8.812495|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Holzbrücke Rapperswil-Hurden }}) ist in der amtlichen Vermessung, in der Landeskarte und auch im Stadtplan Rapperswil-Jona kartiert, jedoch ohne Brückenname, da kein Bedarf besteht, die Brücke offiziell zu benennen.<ref>[https://www.rapperswil-jona.ch/naherholungimfreien/6552 Holzbrücke zwischen Rapperswil, Technikum HSR, und Hurden] Webseite Rapperswil Jona]</ref> In [[OpenStreetMap]] ist er mit ''Holzbrücke'' beschriftet und in Wikipedia als Lemma ''[[Holzbrücke Rapperswil–Hurden (2001)]]'' bezeichnet. |
|||
=== Brückennamen im Datensatz swissNAMES3D === |
|||
Swisstopo stellt den Datensatz ''swissNAMES3D'' kostenlost zum Herunterladen zur Verfügung. Es handelt sich um eine Basis von offiziellen geografischen Namen für die Schweiz, als Teil des topografischen Landschaftsmodells (TLM). Die Basis enthält geografische Namen der amtlichen Vermessung wie auch geografische Namen des Landeskartenwerks. Wegen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Namen für die Kartierung auf den Landeskarten ausgewählt. Die rund 500 deutschsprachigen Brückennamen erlauben im Folgenden Rückschlüsse zur Schreibung von offiziellen Brückenamen in der Schweiz. |
|||
Nebst den Brückennamen in swissNAMES3D existieren im Datensatz ''Amtliches Strassenverzeichnis'' von swisstopo diverse Brückennamen als Straßennamen, welche der Namen von Brückenbauwerken entsprechen wie z.B. Alte Brücke {{Coordinate|simple=y|NS=47.530182|EW=8.580325|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Alte Brücke}}'') und Geissmattbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.053291|EW=8.298901|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=Geissmattbrücke}} |
|||
=== Beispiele von Namensformen und Benennungsmotiven === |
|||
'''Namensformen''' |
|||
* Einfaches Grundwort und vorausgehendes Bestimmungswort<br/ >''Beispiel: Reussbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.05114|EW=8.30387|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=Reussbrücke}})'' |
|||
* Einfaches Grundwort und vorausgehendes und nachfolgendes Bestimmungswort<br/ >''Beispiel: Reussbrücke Wassen ({{Coordinate|simple=y|NS=46.707489|EW=8.604561|type=building|dim=500|region=CH-UR|text=ICON2|name=Reussbrücke Wassen}})'' |
|||
* Grundwort und ein oder mehrere nachfolgende Bestimmungswörter (kommt bei Autobahnbrücken vor)<br/ >''Beispiele: Brücke Chatzenschwanz Nord ({{Coordinate|simple=y|NS=47.289397|EW=9.086106|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Brücke Chatzenschwanz Nord}}), Brücke Dorfbach ({{Coordinate|simple=y|NS=47.361891|EW=9.076867|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Brücke Dorfbach}}), Brücke Thur/SOB ({{Coordinate|simple=y|NS=47.276353|EW=9.106365|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Brücke Thur/SOB}})'' |
|||
* Zusammengesetzes Grundwort und ein oder mehrere nachfolgende Bestimmungswörter<br/ >''Beispiele: Hängebrücke Grub SG-Grub AR ({{Coordinate|simple=y|NS=47.450805|EW=9.517591|type=building|dim=500|region=CH-AR|text=ICON2|name=Hängebrücke Grub SG-Grub AR}} Hängebrücke zwischen Grub SG und Grub AR, welche im Brückennamen mit Bindestrichen getrennt sind), Hängebrücke Punt la Greina ({{Coordinate|simple=y|NS=46.633419|EW=9.013675|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Hängebrücke Punt la Greina}}), Klettersteig Eggishorn ({{Coordinate|simple=y|NS=46.425070|EW=8.092680|type=building|dim=500|region=CH-VS|text=ICON2|name=Klettersteig Eggishorn}}), Lehnenbrücke Brendi Nord ({{Coordinate|simple=y|NS=47.293464|EW=9.084810|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Lehnenbrücke Brendi Nord}}), Panoramabrücke Beatenberg ({{Coordinate|simple=y|NS=46.692779|EW=7.799204|type=building|dim=500|region=CH-BE|text=ICON2|name=Panoramabrücke Beatenberg}})'' |
|||
'''Geografische Namen als Benennungsmotiv''' |
|||
* Gewässernamen<br/ >''Beispiele: Hauetenbachbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.686442|EW=7.906907|type=building|dim=500|region=CH-BE|text=ICON2|name=Hauetenbachbrücke}}), Reusssteg ({{Coordinate|simple=y|NS=46.895565|EW=8.614366|type=building|dim=500|region=CH-UR|text=ICON2|name=Reusssteg}}), Sitterviadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=47.421694|EW=9.340818|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Sitterviadukt}})'' |
|||
* Siedlungsnamen<br/ >''Beispiele: Walperswilbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.046103|EW=7.215907|type=building|dim=500|region=CH-BE|text=ICON2|name=Walperswilbrücke}}), Buhwilersteg ({{Coordinate|simple=y|NS=47.525872|EW=9.177297|type=building|dim=500|region=CH-TG|text=ICON2|name=Buhwilersteg}} mundartlich Buewiiler Stäg), Gurtnellenviadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=46.727998|EW=8.623974|type=building|dim=500|region=CH-UR|text=ICON2|name=Gurtnellenviadukt}})'' |
|||
* Gewässername und Siedlungsname kombiniert<br/ >''Beispiele: Reussbrücke Niederhofen ({{Coordinate|simple=y|NS=46.826548|EW=8.640994|type=building|dim=500|region=CH-UR|text=ICON2|name=Reussbrücke Niederhofen}}), Simmebrücke Wimmis ({{Coordinate|simple=y|NS=46.675109|EW=7.628163|type=building|dim=500|region=CH-BE|text=ICON2|name=Simmebrücke Wimmis}}), Thurbrücke Andelfingen ({{Coordinate|simple=y|NS=47.597723|EW=8.695253|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Thurbrücke Andelfingen}})'' |
|||
* Flurnamen<br/ >''Beispiele: Geissmattbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.053291|EW=8.298901|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=Geissmattbrücke}} geht auf den Flurnamen in der [[Luzern|Stadt Luzern]] mit Namenmotiv Wiesland, Heuland zurück)<ref>[https://www.geo.lu.ch/map/namenbuch Geoportal Kanton Luzern, Ebene Namenbuch]</ref>, Feldgrabenbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.323370|EW=8.033337|type=building|dim=500|region=CH-VS|text=ICON2|name=Feldgrabenbrücke}}), Hätterensteg ({{Coordinate|simple=y|NS=47.430284|EW=9.355630|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Hätterensteg}}), Oberburgviadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=47.394521|EW=7.815461|type=building|dim=500|region=CH-BL|text=ICON2|name=Oberburgviadukt}})'' |
|||
* Geografische Gebiete<br/ >''Beispiele: Bünztalbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.405761|EW=8.210782|type=building|dim=500|region=CH-AG|text=ICON2|name=Bünztalbrücke}}), Urmibergviadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=47.023464|EW=8.629153|type=building|dim=500|region=CH-SZ|text=ICON2|name=Urmibergviadukt}}), Weinlandbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.596931|EW=8.690300|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Weinlandbrücke}})'' |
|||
* Straßenbezeichnungen<br/ >''Beispiele: [[Sihlhochstrasse]] ({{Coordinate|simple=y|NS=47.357625|EW=8.524160|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Sihlhochstrasse}}), Freudenbergplatzbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.944987|EW=7.472283|type=building|dim=500|region=CH-BE|text=ICON2|name=Freudenbergplatzbrücke}}), Grenzbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.583559|EW=7.601690|type=building|dim=500|region=CH-BS|text=ICON2|name=Grenzbrücke}} Grenzstrasse)'' |
|||
'''Übriger Benennungsmotive'''<br/ >''Beispiele: Drahtsteg ({{Coordinate|simple=y|NS=47.361187|EW=9.079851|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Drahtsteg}} Material der Brücke), Isig Brugg ({{Coordinate|simple=y|NS=46.912064|EW=9.422980|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Isig Brugg}} mit Eis belegte Brücke), Kapellbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.051547|EW=8.307422|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=Kapellbrücke}} geht auf die [[Peterskapelle (Luzern)]] zurück), Nonnensteg ({{Coordinate|simple=y|NS=47.480890|EW=9.415549|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Nonnensteg}} Brücke bei einem einstigen Schwesternhaus), [[Spreuerbrücke]] ({{Coordinate|simple=y|NS=47.051977|EW=8.301829|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=Spreuerbrücke}} nur von dieser untersten Brücke der Stadt durften im Mittelalter Spreu und Laub in die Reuss geschüttet werden), Steinbrugg ({{Coordinate|simple=y|NS=47.047298|EW=9.280612|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Steinbrugg}} steinerne Brücke), [[Schöllenen|Teufelsbrücke]] ({{Coordinate|simple=y|NS=46.647380|EW=8.590735|type=building|dim=500|region=CH-UR|text=ICON2|name=Teufelsbrücke}} Deutung unsicher ob Brücke, die mit dem Teufel als Erbauer in Verbindung gebracht wird oder Brücke, die in einem Bezug zum Hinteren- und Vorderen Tüfeltal steht<ref>[https://search.ortsnamen.ch/de/record/9002741 Ortsnamen.ch, Eintrag Teufelsbrücke, Kanton Uri]</ref>)'' |
|||
=== Besondere Schreibweisen in der deutschsprachigen Schweiz === |
|||
Brückennamen im Datensatz swissNAMES3D werden im Allgemeinen in Anlehnung an die Standardsprache geschrieben, Beispiele: Bachhaldenbrücke, Reusssteg, Lettenviadukt. Im Datensatz existieren auch mundartliche Schreibungen, vor allem bei Fussgängerbrücken, Beispiele: Hostäg, Chappelebrügg, Ryyssboogebriggä. |
|||
Folgende Schreibregeln für geografische Namen und damit auch für Brückennamen entsprechen teilweise den Rechtschreiberegeln nach Duden, teilweise weichen sie davon ab. |
|||
* '''Gross- und Kleinschreibung:''' Besteht ein geografischer Name aus mehreren Wörtern, so werden das erste Wort und die Substantive gross, die anderen Wörter gewöhnlich klein geschrieben, auch die Adjektive im Innern des Namens.<br/ >''Beispiele: Grüne Brücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.557723|EW=9.339249|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Grüne Brücke}}), Obere Häusernbachbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.551093|EW=9.321585|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Obere Häusernbachbrücke}})''. |
|||
* '''Zusammen- und Getrenntschreibung, Schreibung mit Bindestrichen:''' |
|||
** Analog wie man in der Schweiz zusammengesetzte Straßennamen zusammenschreibt (z. B. Bahnhofstrasse) selbst, wenn eine Ableitung auf -er von einem Ortsnamen vorliegt (z. B. Zugerstrasse), werden in der Regel auch Brückennamen zusammen und auch ohne Bindestriche geschrieben.<br/ >''Beispiele: Emmenbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.207049|EW=7.576703|type=building|dim=500|region=CH-SO|text=ICON2|name=Emmenbrücke}}), Haldensteg ({{Coordinate|simple=y|NS=47.505365|EW=9.211476|type=building|dim=500|region=CH-TG|text=ICON2|name=Haldensteg}}), Gurtnellenviadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=46.727998|EW=8.623974|type=building|dim=500|region=CH-UR|text=ICON2|name=Gurtnellenviadukt}}), Lumbreinerbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.721565|EW=9.069365|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Lumbreinerbrücke}}), Istighoferbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.545703|EW=9.150157|type=building|dim=500|region=CH-TG|text=ICON2|name=Istighoferbrücke}}), Rüeggisingerbrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.082092|EW=8.283864|type=building|dim=500|region=CH-LU|text=ICON2|name=Rüeggisingerbrücke}}).'' |
|||
** Im Datensatz swissnames3D existieren auch Ausnahmen mit Getrenntschreibung und Schreibung mit Bindestrichen<br/ >''Beispiele: Bennauer Steg ({{Coordinate|simple=y|NS=47.150006|EW=8.733208|type=building|dim=500|region=CH-SZ|text=ICON2|name=Bennauer Steg}}), Fläscher Brücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.023790|EW=9.501156|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Fläscher Brücke}}), Wiesener Viadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=46.694559|EW=9.713178|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Wiesener Viadukt}}), Griffelbach-Brücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.456957|EW=9.597971|type=building|dim=500|region=CH-SG|text=ICON2|name=Griffelbach-Brücke}} alternativ: Griffelbachbrücke), Kerzers-Viadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=46.969798|EW=7.190174|type=building|dim=500|region=CH-FR|text=ICON2|name=Kerzers-Viadukt}} alternativ: Kerzersviadukt), Löwenberg-Viadukt ({{Coordinate|simple=y|NS=46.937523|EW=7.144516|type=building|dim=500|region=CH-FR|text=ICON2|name=Löwenberg-Viadukt}} alternativ: Löwenbergviadukt), Val da Reischen-Brücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.643287|EW=9.445208|type=building|dim=500|region=CH-GR|text=ICON2|name=Val da Reischen-Brücke}} Bindestrich hier angebracht)''. |
|||
** Bei mehrteiligen Brückennamen ist die Verwendung von Bindestrichen abhänig davon, ob es sich um einen Straßennamen resp. um einen Brückennamen im dicht besiedelten Gebiet handelt oder nicht.<br/ >''Beispiele : Rudolf-Brun-Brücke ({{Coordinate|simple=y|NS=47.374395|EW=8.542385|type=building|dim=500|region=CH-ZH|text=ICON2|name=Rudolf-Brun-Brücke}}) als Straßenname, Charles Kuonen Hängebrücke ({{Coordinate|simple=y|NS=46.101146|EW=7.802021|type=building|dim=500|region=CH-VS|text=ICON2|name=Charles Kuonen Hängebrücke}}) als [[Lokalname]]'' |
|||
== Literatur == |
|||
* Angelo Garovi: ''Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter'', Hrsg. Stadt Luzern, Luzern 1975 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
Version vom 12. Dezember 2024, 09:04 Uhr


Brückenname: Ellerntorsbrücke
verbindet als Überquerung der Herrengrabenfleet
die beiden Hamburger Bezirke Hamburg-Mitte und Hamburg-Altona


Brückenname: Floridsdorfer Brücke
verbindet als Überquerung der Donau
die beiden Wiener Gemeindebezirke
Brigittenau und Floridsdorf


Brückenname:
Europabrücke (Frankfurt am Main)
verbindet als Überquerung vom Main die Frankfurter Stadtteile Griesheim und Schwanheim


Brückenname:
Europabrücke (Brenner Autobahn)
verbindet als Überquerung vom Wipptal die Gemeinden Patsch und Schönberg


Brückenname:
Europabrücke (Zürich)
verbindet als Überquerung der Limmat, Autobahn A1H, Bahnstrecke Zürich-Baden und Hohlstrasse das Quartier Höngg mit dem Quartier Altstetten
Brückennamen sind Eigennamen bestimmter Brücken als Kunstbauwerke. Im Gegensatz zu Straßen, werden nicht alle Brückenbauwerke mit einem offiziellen Namen benannt, sondern eher nur relativ wenige.[1] Brücken tragen in diesem Fall ausschliesslich eine oder mehrere inoffizielle Bezeichnungen oder sind wie generell z. B. bei Rohrleitungsbrücken üblich, namenlos. Ein Teil offizieller Brückennamen erscheinen in Namen von Straßen und Haltestellen, welche nach den Namen von Brückenbauwerken benannt sind.
Geschichte
In der Schweizer Stadt Luzern, welche als erste Stadt in Europa schon um 1480 die vier Brücken Reussbrücke, Hofbrücke, Kapellbrücke und Spreuerbrücke besass, wurde im 13. Jh. mit der Benennung von Brücken begonnen.[2] Im Mittelalter existierten nur wenige Brücken und es genügte daher auch, sie nur z. B. als Brücke oder Brugg zu bezeichnen, später auch zusammengesetzt mit Gewässernamen, welche sie überqueren z. B. Glattbrugg in der Schweizer Gemeinde Opfikon. Aus Brückennamen wurden z.T. auch Siedlungs- und Flurnamen abgeleitet. Die Siedlung Glattbrugg in Opfikon hat z. B. den Brückennamen Glattbrugg übernommen. Es existieren z. B. auch in nahe an Brücken gelegene Flurnamen, welche die Bezeichnung Brücke resp. mundartliche Formen übernommen haben.[3][4][5]
Geografische Namen, zu denen auch Brückennamen gehören, weisen gemäss Ständigem Ausschuss für geographische Namen (StAGN) auf das Bewusstsein eines sprachlichen und kulturellen Erbes hin, erwecken Erwartungen und vermitteln Ansehen und sind entscheidend für das Herausbilden einer Identität. Für die Namenforschung, in welcher die Brückennamen wie Straßen und Gassen zu den Namen von Verkehrswegen gehören, sind Namen vor allem von historischen Brücken von grossem Interesse. Die Namenforschung ermöglicht nicht nur die direkte, sondern auch die indirekte Deutung von Brückennamen, indem sie die Herkunft von Siedlungs- und Flurnamen deutet, von denen Brückennamen abgeleitet wurden. Herkunft und Bedeutung von geografischen Namen sind teilweise in Namenbüchern oder in kommunalen Chroniken zu finden.[6] Beispiele der Deutung von Brückennamen:
in der Stadt Hamburg: geht auf das historische Ellerntor zurück, das an dieser Stelle bis zum 17. Jahrhundert den westlichen Zugang zur Stadt bildete.
- St.-Karli-Brücke in der Stadt Luzern (
): geht auf den Quartiernamen Sankt Karli und dieser auf die dem heiligen Karl Borromäus (1538–1584) gewidmete Barockkapelle zurück[7]
Benennung
Benannte Brücken dienen zur Unterscheidung von anderen Brücken, zur Verständigung über bestimmte Brücken sowie zur Orientierung im Gelände. Dazu würde sich am besten offizielle, prägnante und möglichst kurze Namen eignen, die jedoch je nach Gebiet in vielen Fällen fehlen. Beispielsweise die Stadt Hamburg, welche als eine der brückenreichsten Städte in Europa gilt, besass 2007 etwa 2500 Brücken, von denen jedoch nur knapp 400 benannt waren.
Brückennamen sind vielfach nur innerhalb einer Gemeinde oder Stadt einmalig. Um sie national und international eindeutig zu bezeichnen, werden dem offiziellen Namen Zusätze wie z. B. Name der Gemeinde, Stadt oder Siedlung beigefügt. Beispiele:
- Europabrücke (Bamberg), Europabrücke (Frankfurt am Main), Europabrücke (Hamburg), Europabrücke (Kehl), Europabrücke Kelheim, Europabrücke (Koblenz), Europabrücke (Brenner Autobahn), Europabrücke (Zürich), Europabrücke (Randa)
- Alte Brücke (Bratislava), Alte Brücke (Frankfurt am Main), Alte Brücke (Heidelberg), Alte Brücke (Rorbas-Freienstein), Alte Brücke (Saarbrücken)
- Rathausbrücke (Berlin), Rathausbrücke (Zürich)
Brücken sind Kunstbauwerke, die am Schnittpunkt der über sie führendem Verkehrsweg (z. B. Straßen, Wege, Autobahnen, Eisenbahnen) oder Transportanlage (z. B. Rohrleitung) und dem überquerten Hindernis (z. B. Gewässer, Verkehrsweg) liegen. Damit stehen die Namen dieser Brückenbauwerke im Kontext mit der Art und allenfalls mit dem Namen des betreffenden Verkehrsweges oder Transportanlange wie auch mit den Namen des überquerenden Hindernisses. Eine Brücke kann grundsätzlich als Kombination der Art oder Namen des überquerenden Verkehrsweges, des überquerten Hindernisses sowie mit dem Namen der Örtlichkeit des Standortes oder einer oder mehreren naheliegenden Örtlichkeiten bezeichnet werden, welche die Zuordnung ihrer Lage ermöglichen. Es entstehen dabei jedoch verschiedene Varianten von z.T. längeren inoffizielle Bezeichnungen. Dieser Umstand kann sich für Nachschlagewerke negativ auswirken, wo einerseits Unsicherheiten bei der Bezeichnung wie auch Probleme beim Suchen auftreten.
Auch wenn Brücken vielfach eine grosse Bedeutung aufweisen, sind deren Namen meist weniger wichtig als die im erwähnten Kontext stehenden anderen Namen. Die wichtige Funktion einer Brücke bleibt bestehen, auch wenn sie namenlos ist. Diese Eigenheit, verbunden mit dem Umstand, dass es nicht immer einfach ist, geeignete, prägnante und nicht zu lange Brückennamen zu finden, reduzieren den nötigen Druck zur offiziellen Benennung von Brücken und erklären, warum Brücken nur bei Bedarf offiziell benannt werden.
Die für den Brückenunterhalt zuständigen Behörden registrieren Brücken in ihren Inventaren nebst den offiziellen Namen meist auch mit einer internen Objektnummern als Bezeichnung. Die Georeferenzierung von Brücken spielt eine wichtige Rolle.
Brücken können in der Phase eines Bauprojektes einen provisorischen Namen aufweisen und werden erst später (oder auch gar nie) mit einem offiziellen Namen benannt. Beim Abbruch und Erneuerung von Brücken werden die Namen meist beibehalten.
Brückennamen als Haltestellen- und Straßennamen
Brückennamen sind selber nicht nur Ableitungen aus anderen geografischen Namen, sondern bilden auch Quelle zur Ableitung von neuen geografischen Namen wie z. B. Namen von Haltestellen und Straßen, die von Brückennamen abgeleiteten wurden. Damit werden Brückennamen bekannter und gewinnen an Bedeutung.
In Siedlungsgebieten, wo z. B. Brücken über grössere Flüsse hinweg zwei Stadtquartiere oder auch Ortsteile in Gemeinden verbinden, werden Straßenabschnitte gebildet, welche nach dem Brückennamen benannt sind (vgl. z. B. im schweizerischen Geoportal geo.admin.ch in der Ebene Amtliche Strassenverzeichnis den Ausschnitt Kapellbürcke).[8] In übrigen Gebieten werden über Brückenbauten sonst allgemein keine spezielle Straßenabschnitte mit Namen des Brückenbauwerks gebildet. Die Straßen sind dann über die Brücke hinweg mit einem durchgehenden Namen benannt oder wechseln z.T. in der Mitte der Brücke den Namen. In seltenen Fällen können auch Gebäude auf einer Brücke stehen und der Brückenname existiert dann auch als Bestandteil der Gebäudeadresse z.B. Rathausbrücke 1, 8801 Zürich ().
Brückennamen als Straßennamen werden meist wie gewöhnliche Straßennamen beschildert. Bei bedeutenden Brücken werden z.T. Infotafeln angebracht, die neben dem Brückennamen auch weitere Angaben wie Länge, Höhe, Jahr des Baus und Sanierung, Bauweise der Brücke enthalten können.
Namensformen und Benennungsmotive
Brückennamen bestehen meist aus einer Wortkombination aus einem Grundwort und einem oder allenfalls mehreren Bestimmungswörtern. Typische Grundwörter in Brückennamen sind Gattungsnamen wie Brücke, Steg oder Viadukt, wobei in der Schweiz auch mundartliche Versionen wie z. B. Brugg, Brügg und Stäg vorkommen. Es existieren auch zusammengesetzte Grundwörter wie z. B. Hängebrücke, Lehnenbrücke, Lehnenviadukt, Panoramabrücke und Wildtierbrücke, welche den Gattungsnamen z. B. bezüglich Bauweise oder Funktion näher spezifizieren. Die verschiedenen Arten von Brückenbauwerken werden z.T. auch durch die Wahl des Grundworts charakterisiert:
- Straßenbrücke: Grundwort häufig Brücke
- Fussängerbrücke: Grundwort häufig Steg
- Autobahnbrücke: Grundwort häufig Brücke oder Viadukt
- Eisenbahnbrücke: Grundwort häufig Brücke oder Viadukt (vielfach eher namenlos)
- Rohrleitungsbrücke: Grundwort häufig Rohrleitungsbrücke (meist namenlos und falls verwendet, Grundwort im Brückennamen vorangestellt)
Bestimmungswörter in einem Brückennamen charakterisieren, welche bestimmte Brücke mit dem betreffenden Eigennamen gemeint ist. Als Benennungsmotiv treten hauptsächlich Gewässer-, Siedlungs- und Flurnamen auf. Daneben kommen weitere Motive vor wie z. B. Alter der Brücke (z. B. Alte Brücke ), Sponsor der Brücke (z. B. Charles Kuonen Hängebrücke
) oder Name der Person, welcher die Brücke gewidmet ist (z. B. Rudolf-Brun-Brücke
). Bei Brückenamen werden ähnliche Bestimmungswörter wie bei Straßennamen verwendet, so existieren z. B. in der Stadt Luzern neben einer Geissmattstrasse eine Geismattbrücke (
) oder neben einer St.-Karli-Strasse eine St.-Karli-Brücke (
).
Schreibweisen
Bis zur Etablierung von Rechtsschreiberegeln im 19. Jh. war die Schreibweise von Brückennamen kaum gefestigt und auch Namen wurden im Gegensatz zu heute häufig geändert, da zentrale Einrichtungen zur Dokumentation von Brückenamen fehlten.
Heute gelten grundsätzlich offiziell festgelegte oder eingebürgerte Schreibweisen. Brückennamen unterliegen im Allgemeinen nicht Regeländerungen der Rechtschreibung. In der Duden-Rechtschreibung existieren Schreibregeln für geografische Namen, zu denen auch die Brückennamen gehören. Die Schreibregeln von geografischen Namen weichen in der Schweiz z.T. von der Duden-Rechtsschreibung ab (vgl. Besondere Schreibweisen in der deutschsprachigen Schweiz).
Brückennamen in der Schweiz



Kategorisierung und Zuständigkeiten
- Offizielle Brückennamen als Namen von topografischen Objekten: Brückennamen zählen in der Verordnung über die geografischen Namen (GeoNV) zu den Namen von topografische Objekten (Lokalnamen) und sind neben Namen von Gewässern, Gletschern, Siedlungen, Gelände, Landschaften, kulturellen Objekten, öffentliche Bauten Namen der Gruppe besondere Objekte von Verkehrsverbindungen (GeoNV, Art. 3 Begriffe, Abschnitt h). Die Namen von topografischen Objekten teilen sich auf in:
- Geografischen Namen der amtlichen Vermessung: das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) übernimmt grundsätzlich aus diesen Namen eine geeignete Auswahl für die topografische und die kartografische Landesvermessung. In der amtlichen Vermessung besteht die Möglichkeit, Brückennamen zu Einzelobjekten mit Objektart Bruecke_Passerelle zuzuzordnen. In den meisten Kantonen werden in der amtlichen Vermessung kaum Brückennamen erfasst. Ausnahmen sind Kantone wie die Kantone Bern, Graubünden, St. Gallen, Uri und Wallis, wo die Namenforschung im Rahmen von Namenbuchprojekten sich für Brückennamen interessiert. Es ist den Kantonen überlassen, zu bestimmen wer die Namen der amtlichen Vermessung (und damit auch Brückennamen) festlegt (meist Kanton in Zusammenarbeit mit Gemeinde).
- Geografische Namen der Landesvermessung: dazu gehören die Namen, die ausschliesslich Gegenstand des Landeskartenwerkes sind. Im Topografischen Landschaftsmodell TLM werden Brückennamen von swisstopo in der Objektklasse Strasse als Bruecke oder gedeckte Bruecke verwaltet. swisstopo ist auch für das Erheben, Festlegen, Nachführen dieser der Namen verantwortlich und führt diese Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden aus.
- Übrige offizielle Brückennamen: grundsätzlich gilt, dass es dem Eigentümer eines Bauwerkes zusteht, diesem bei Bedarf einen Namen zuzuteilen. Bei öffentlichen, bedeutsamen Brücken lohnt sich zur Benennung (oder Umbenennung) einer Brücke je nach Situation die Zusammenarbeit zwischen den verschieden involvierten kommunalen, kantonalen und Bundesstellen sowie der Einbezug der Bevölkerung resp. des Parlaments.
- Beispiel Einbezug der Bevölkerung in der Stadt Chur, wo der Stadtrat 2020 aus 850 Vorschlägen aus der Bevölkerung eine neue Fussgänger-/Radbrücke über die Plessur als Italienische Brücke (
) benannt hat[9].
- Beispiel Einbezug des Parlaments in der Stadt Zürich, wo zweimal beantragt wurde, die Rudolf-Brun-Brücke umzubenennen
- Beispiel Einbezug der Bevölkerung in der Stadt Chur, wo der Stadtrat 2020 aus 850 Vorschlägen aus der Bevölkerung eine neue Fussgänger-/Radbrücke über die Plessur als Italienische Brücke (
- Straßennamen, die aus Namen von Brückenbauwerken abgleitet wurden: für Straßennamen, welche aus Namen von Brückennamen abgeleitet wurden, sind die Gemeinden zuständig.
Kartierung
- Kartierung von Brücken: In Landeskarten und in der amtlichen Vermessung werden grundsätzlich primär oberirdische Verkehrswege wie z. B. Straßen, Wege, Autobahnen, Eisenbahnen und oberirdische Transportanlagen wie z. B. Druckleitungen kartiert. In der Landeskarte ist dies abhängig vom Kartenmassstab. Brücken werden allgemein nicht speziell als besondere Verkehrsanlage kartiert, sondern werden in der Vogelperspektive als Überquerung durchgehender Verkehrsweg eines in der Kartierung unterbrochenes Hindernis (z. B. Gewässer oder anderer Verkehrsweg) ersichtlich. Ausnahmen davon sind z. B. Verkehrsknoten mit teilweise komplexen, mehrfach übereinanderliegenden Verkehrsebenen, wo die Kartierung in Karten und Plänen eine Herausforderung bilden (vgl. Verzweigung Limmattal). Kleinere Brücken, welche Rohrleitungen über ein Hindernis führen (sogenannte Rohrleitungsbrücken), werden auch in grossmassstäblichen Karten nicht immer kartiert.
- Kartierung von Brückennamen: Brückennamen werden aus Platzgründen in Landeskarten auch im Massstab 1:25'000 grundsätzlich nicht kartiert. Dies kann ein Grund sein, dass Brückennamen in der Kartografie bisher keine grosse Rolle spielten. Die Namen von grösseren, markanten Brücken oder historisch bedeutsamen Brücken werden in der Landeskarte 1:10'000 kartiert (sofern überhaupt von den zuständigen Stellen entsprechende offizielle Brückennamen geliefert wurden). In Kantonen, wo auf Landeskarten generell eine Kartierung von Straßennamen generell besteht, werden dabei auch von Straßennamen abgeleitet Brückenamen kartiert. Auch werden häufig die Namen von Autobahnbrücken kartiert.
Der Fussgänger-Holzsteg zwischen Rapperswil-Jona und Hurden () ist in der amtlichen Vermessung, in der Landeskarte und auch im Stadtplan Rapperswil-Jona kartiert, jedoch ohne Brückenname, da kein Bedarf besteht, die Brücke offiziell zu benennen.[10] In OpenStreetMap ist er mit Holzbrücke beschriftet und in Wikipedia als Lemma Holzbrücke Rapperswil–Hurden (2001) bezeichnet.
Brückennamen im Datensatz swissNAMES3D
Swisstopo stellt den Datensatz swissNAMES3D kostenlost zum Herunterladen zur Verfügung. Es handelt sich um eine Basis von offiziellen geografischen Namen für die Schweiz, als Teil des topografischen Landschaftsmodells (TLM). Die Basis enthält geografische Namen der amtlichen Vermessung wie auch geografische Namen des Landeskartenwerks. Wegen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Namen für die Kartierung auf den Landeskarten ausgewählt. Die rund 500 deutschsprachigen Brückennamen erlauben im Folgenden Rückschlüsse zur Schreibung von offiziellen Brückenamen in der Schweiz.
Nebst den Brückennamen in swissNAMES3D existieren im Datensatz Amtliches Strassenverzeichnis von swisstopo diverse Brückennamen als Straßennamen, welche der Namen von Brückenbauwerken entsprechen wie z.B. Alte Brücke ) und Geissmattbrücke (
Beispiele von Namensformen und Benennungsmotiven
Namensformen
- Einfaches Grundwort und vorausgehendes Bestimmungswort
Beispiel: Reussbrücke ()
- Einfaches Grundwort und vorausgehendes und nachfolgendes Bestimmungswort
Beispiel: Reussbrücke Wassen ()
- Grundwort und ein oder mehrere nachfolgende Bestimmungswörter (kommt bei Autobahnbrücken vor)
Beispiele: Brücke Chatzenschwanz Nord (), Brücke Dorfbach (
), Brücke Thur/SOB (
)
- Zusammengesetzes Grundwort und ein oder mehrere nachfolgende Bestimmungswörter
Beispiele: Hängebrücke Grub SG-Grub AR (Hängebrücke zwischen Grub SG und Grub AR, welche im Brückennamen mit Bindestrichen getrennt sind), Hängebrücke Punt la Greina (
), Klettersteig Eggishorn (
), Lehnenbrücke Brendi Nord (
), Panoramabrücke Beatenberg (
)
Geografische Namen als Benennungsmotiv
- Gewässernamen
Beispiele: Hauetenbachbrücke (), Reusssteg (
), Sitterviadukt (
)
- Siedlungsnamen
Beispiele: Walperswilbrücke (), Buhwilersteg (
mundartlich Buewiiler Stäg), Gurtnellenviadukt (
)
- Gewässername und Siedlungsname kombiniert
Beispiele: Reussbrücke Niederhofen (), Simmebrücke Wimmis (
), Thurbrücke Andelfingen (
)
- Flurnamen
Beispiele: Geissmattbrücke (geht auf den Flurnamen in der Stadt Luzern mit Namenmotiv Wiesland, Heuland zurück)[11], Feldgrabenbrücke (
), Hätterensteg (
), Oberburgviadukt (
)
- Geografische Gebiete
Beispiele: Bünztalbrücke (), Urmibergviadukt (
), Weinlandbrücke (
)
- Straßenbezeichnungen
Beispiele: Sihlhochstrasse (), Freudenbergplatzbrücke (
), Grenzbrücke (
Grenzstrasse)
Übriger Benennungsmotive
Beispiele: Drahtsteg ( Material der Brücke), Isig Brugg (
mit Eis belegte Brücke), Kapellbrücke (
geht auf die Peterskapelle (Luzern) zurück), Nonnensteg (
Brücke bei einem einstigen Schwesternhaus), Spreuerbrücke (
nur von dieser untersten Brücke der Stadt durften im Mittelalter Spreu und Laub in die Reuss geschüttet werden), Steinbrugg (
steinerne Brücke), Teufelsbrücke (
Deutung unsicher ob Brücke, die mit dem Teufel als Erbauer in Verbindung gebracht wird oder Brücke, die in einem Bezug zum Hinteren- und Vorderen Tüfeltal steht[12])
Besondere Schreibweisen in der deutschsprachigen Schweiz
Brückennamen im Datensatz swissNAMES3D werden im Allgemeinen in Anlehnung an die Standardsprache geschrieben, Beispiele: Bachhaldenbrücke, Reusssteg, Lettenviadukt. Im Datensatz existieren auch mundartliche Schreibungen, vor allem bei Fussgängerbrücken, Beispiele: Hostäg, Chappelebrügg, Ryyssboogebriggä.
Folgende Schreibregeln für geografische Namen und damit auch für Brückennamen entsprechen teilweise den Rechtschreiberegeln nach Duden, teilweise weichen sie davon ab.
- Gross- und Kleinschreibung: Besteht ein geografischer Name aus mehreren Wörtern, so werden das erste Wort und die Substantive gross, die anderen Wörter gewöhnlich klein geschrieben, auch die Adjektive im Innern des Namens.
Beispiele: Grüne Brücke (), Obere Häusernbachbrücke (
).
- Zusammen- und Getrenntschreibung, Schreibung mit Bindestrichen:
- Analog wie man in der Schweiz zusammengesetzte Straßennamen zusammenschreibt (z. B. Bahnhofstrasse) selbst, wenn eine Ableitung auf -er von einem Ortsnamen vorliegt (z. B. Zugerstrasse), werden in der Regel auch Brückennamen zusammen und auch ohne Bindestriche geschrieben.
Beispiele: Emmenbrücke (), Haldensteg (
), Gurtnellenviadukt (
), Lumbreinerbrücke (
), Istighoferbrücke (
), Rüeggisingerbrücke (
).
- Im Datensatz swissnames3D existieren auch Ausnahmen mit Getrenntschreibung und Schreibung mit Bindestrichen
Beispiele: Bennauer Steg (), Fläscher Brücke (
), Wiesener Viadukt (
), Griffelbach-Brücke (
alternativ: Griffelbachbrücke), Kerzers-Viadukt (
alternativ: Kerzersviadukt), Löwenberg-Viadukt (
alternativ: Löwenbergviadukt), Val da Reischen-Brücke (
Bindestrich hier angebracht).
- Bei mehrteiligen Brückennamen ist die Verwendung von Bindestrichen abhänig davon, ob es sich um einen Straßennamen resp. um einen Brückennamen im dicht besiedelten Gebiet handelt oder nicht.
Beispiele : Rudolf-Brun-Brücke () als Straßenname, Charles Kuonen Hängebrücke (
) als Lokalname
- Analog wie man in der Schweiz zusammengesetzte Straßennamen zusammenschreibt (z. B. Bahnhofstrasse) selbst, wenn eine Ableitung auf -er von einem Ortsnamen vorliegt (z. B. Zugerstrasse), werden in der Regel auch Brückennamen zusammen und auch ohne Bindestriche geschrieben.
Literatur
- Angelo Garovi: Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter, Hrsg. Stadt Luzern, Luzern 1975
Einzelnachweise
- ↑ Es sind kaum Statistiken über Anzahl benannter Brücken zu finden. In Hamburg waren 2007 von rund 2500 Brücken knapp 400 benannt.
- ↑ Angelo Garovi: Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter, Hrsg. Stadt Luzern, Luzern 1975
- ↑ Flurname Brücke in der Gemeinde Lütisburg (
)
- ↑ FlurnameBei’r Brücke in der Gemeinde Schangnau (
)
- ↑ Flurname Bruggholz in der Gemeinde Wangen (SZ) (
)
- ↑ Plattform der Namenforschung in der Schweiz
- ↑ Auskunft durch Forschungsstelle Namenbuch Kanton Luzern
- ↑ Amtliches Strassenverzeichnis im Schweizerischen Geoportal map.geo.admin.ch
- ↑ Die neue Brücke hat einen Namen: "Italienische Brücke" Webseite Stadt Chur
- ↑ Holzbrücke zwischen Rapperswil, Technikum HSR, und Hurden Webseite Rapperswil Jona]
- ↑ Geoportal Kanton Luzern, Ebene Namenbuch
- ↑ Ortsnamen.ch, Eintrag Teufelsbrücke, Kanton Uri