Kabinett Isărescu und Benutzer:Shi Annan/Tulkarm Brigade: Unterschied zwischen den Seiten
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Links optimiert, Kleinkram |
added Category:Anti-Israeli sentiment using HotCat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
The '''Tulkarm Brigade''' is an armed Palestinian militant group which is affiliated with various Palestinian political factions. The Tulkarm Brigade appeared first in March 2022 in the Palestinian city of Tulkarm in the West Bank, and is based in the city of Tulkarm and its camps (Tulkarm camp and Noor Sham camp). The battalion was established in late 2021 as a group for the [[Al-Quds Brigades]], although it became independent in March 2022 with its founder Saif Abu Labdeh. Many fighters from [[Izz ad-Din al-Qassam Brigades]] joined this group, and in early 2023 many [[Al-Aqsa Martyrs' Brigades]] members joined the battalion under the name "Rapid Response Group" founded by [[Amir Abu Khadijeh]]. Israel was forced to over Tulkarm in 2023 and 2024 to carry out its military campaign against the battalion, as Israel considers the Tulkarm Brigade to be a terrorist organization.<ref>{{cite web|access-date=2023-12-17|archive-date=2023-12-17|archive-url=https://web.archive.org/web/20231217194433/https://www.aljazeera.net/politics/2023/12/17/%D9%85%D9%82%D8%A7%D8%AA%D9%84%D9%88-%D9%83%D8%AA%D9%8A%D8%A8%D8%A9-%D8%B7%D9%88%D9%84%D9%83%D8%B1%D9%85-%D9%84%D9%84%D8%AC%D8%B2%D9%8A%D8%B1%D8%A9-%D9%86%D8%AA-%D9%87%D9%83%D8%B0%D8%A7|date=2023-12-17|language=ar|title=مقاتلو كتيبة طولكرم للجزيرة نت: هكذا نطور عملنا العسكري|url=https://www.aljazeera.net/politics/2023/12/17/%D9%85%D9%82%D8%A7%D8%AA%D9%84%D9%88-%D9%83%D8%AA%D9%8A%D8%A8%D8%A9-%D8%B7%D9%88%D9%84%D9%83%D8%B1%D9%85-%D9%84%D9%84%D8%AC%D8%B2%D9%8A%D8%B1%D8%A9-%D9%86%D8%AA-%D9%87%D9%83%D8%B0%D8%A7|website=[[قناة الجزيرة]]}}<!-- auto-translated by Module:CS1 translator --></ref> |
|||
[[Datei:Mugur Isărescu.jpg|mini|200px|[[Mugur Isărescu]] war zwischen 1999 und 2000 [[Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens|Ministerpräsident Rumäniens]].]] |
|||
Das '''Kabinett Isărescu''' wurde in [[Rumänien]] am 22. Dezember 1999 von [[Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens|Ministerpräsident]] [[Mugur Isărescu]] gebildet und wurde am 28. Dezember 2000 vom [[Kabinett Năstase]] abgelöst. Dem Kabinett gehörten neben dem [[Parteiloser|parteilosen]] Ministerpräsidenten Isărescu Vertreter des Wahlbündnisses [[Convenția Democrată Română]] (CDR) wie der [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat]] (PNȚCD), der [[Partidul Național Liberal]] (PNL), der [[Demokratische Union der Ungarn in Rumänien|Demokratischen Union der Ungarn in Rumänien]] (UDMR), der [[Partidul Social-Democrat Român]] (PSDR) und der [[Partidul Democrat]] (PD) an. |
|||
== References == |
|||
== Regierungspolitik und Wahlen == |
|||
Am 14. Dezember 1999 setzte [[Liste der Staatsoberhäupter Rumäniens|Staatspräsident]] [[Emil Constantinescu]] den bisherigen Ministerpräsidenten [[Radu Vasile]] wegen Verschleppung von Reformen ab, woraufhin zunächst der Minister für Arbeit und Sozialschutz [[Alexandru Athanasiu]] kommissarischer Ministerpräsident wurde, ehe am 22. Dezember 1999 der parteilose Finanzexperte und bisherige Gouverneur der [[Rumänische Nationalbank|Nationalbank]] (''Banca Națională a României''), [[Mugur Isărescu]], neuer Ministerpräsident wurde. Das Parlament bestätigte ihn am 21. Dezember 1999 und am darauf folgenden 22. Dezember wurde er vereidigt. In seinem Kabinett übernahm der frühere Ministerpräsident [[Petre Roman]] den Posten als [[Liste der Außenminister Rumäniens|Außenminister]].<ref>{{Internetquelle |url=https://rulers.org/1999-12.html |titel=Romania: 14 December 1999 |werk=rulers.org |sprache=en |abruf=2024-12-10}}</ref> |
|||
[[Category:Anti-Israeli sentiment]] |
|||
Am 30. Januar 2000 führte der [[Baia-Mare-Dammbruch|Bruch eines Rückhaltebeckens der Goldmine bei Baia Mare]] zu einer [[Umweltkatastrophe]] entlang des Flusses [[Theiß]] durch [[Cyanide]]. Am 13. März 2000 ernannte Präsident Emil Constantinescu [[Sorin Frunzăverde]] zum Verteidigungsminister.<ref>{{Internetquelle |url=https://rulers.org/2000-03.html |titel=Romania: 13 March 2000 |werk=rulers.org |sprache=en |abruf=2024-12-10}}</ref> Im Mai/Juni 2000 kam es zum Zusammenbruch des Nationalen Investitionsfonds und Liquiditätsschwierigkeiten der Nationalbank. |
|||
[[Datei:Ion Iliescu (2004).jpg|mini|200px|[[Ion Iliescu]] war zwischen 2000 und 2004 erneut [[Liste der Staatsoberhäupter Rumäniens|Staatspräsident]].]] |
|||
In der ersten Runde der [[Präsidentschaftswahl in Rumänien 2000|Präsidentschaftswahlen am 26. November 2000]] erhielt der ehemalige Präsident [[Ion Iliescu]] von der Partei der Sozialdemokratie (PDSR) 36,4 Prozent der Stimmen, gefolgt von [[Corneliu Vadim Tudor]] von der Partei Großrumänien (PRM) mit 28,3 Prozent, [[Theodor Stolojan]] mit 11,8 % und Ministerpräsident [[Mugur Isărescu]] mit 9,5 Prozent. Bei der gleichzeitigen [[Parlamentswahl in Rumänien 2000|Parlamentswahl am 26. November 2000]] erlitt die bisherige [[Koalition (Politik)|Regierungskoalition]] eine katastrophale Niederlage, während das [[Postkommunismus|postkommunistische]] Wahlbündnis [[Polul Democrat-Social din România]] aus [[Partidul Social Democrat#Vorläufer: FSN, FDSN, PDSR unter Iliescu und Gherman (1989–2001)|PDSR]], [[Partidul Social Democrat Român|PSDR]] und [[Partidul Conservator|PC]] mit 3.968.464 Stimmen (36,6 Prozent) und 155 der 345 stärkste Kraft wurde. Deutlich zulegen konnte die [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[Partidul România Mare]] (PRM), die mit 2.112.027 Stimmen (19,5 Prozent) und 84 Sitzen zweitstärkste Kraft wurde. Die bisherigen Regierungsparteien Partidul Democrat (31 Mandate), Partidul Național Liberal (30 Sitze) und Demokratische Union der Ungarn in Rumänien (27 Mandate) zogen noch ins Parlament ein, während die PNȚCD mit dem neuen Wahlbündnis Convenția Democrată Română 2000 nicht mehr in der Abgeordnetenkammer vertreten war.<ref>Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 35. Auflage, 2008, S. 1592, ISBN 978-3-525-32008-2</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rulers.org/2000-11.html |titel=Romania: 26 November 2000 |werk=rulers.org |sprache=en |abruf=2024-12-10}}</ref> In der Stichwahl zur Präsidentschaftswahl am 10. Dezember 2000 erhielt Ion Iliescu 66,8 Prozent der Stimmen und Corneliu Vadim Tudor 33,2 Prozent. Iliescu trat sein Amt am 20. Dezember an. Am 28. Dezember wurde [[Adrian Năstase]] als Ministerpräsident vereidigt. Zu seinem Kabinett gehören [[Mircea Geoană]] als Außenminister, [[Ioan Mircea Pașcu]] als Verteidigungsminister, [[Mihai Tănăsescu]] als Finanzminister und [[Ioan Rus]] als Innenminister.<ref>{{Internetquelle |url=https://rulers.org/2000-12.html |titel=Romania: 10 December 2000 |werk=rulers.org |sprache=en |abruf=2024-12-10}}</ref> |
|||
== Kabinettsmitglieder == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Amt !! Amtsinhaber !! Partei !! Beginn der Amtszeit !! Ende der Amtszeit |
|||
|- |
|||
| [[Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens|Ministerpräsident]] || [[Mugur Isărescu]] || Parteiloser || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Staatsminister, Präsident des Wirtschafts- und Finanzkoordinierungsrates || [[Mircea Ciumara]] || PNȚCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Staatsminister, [[Liste der Außenminister Rumäniens|Außenminister]] || [[Petre Roman]] || PD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Staatsminister, Justizminister || [[Valeriu Stoica]] || PNL || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Staatsminister, Gesundheitsminister || [[Gábor Hajdú]] || UDMR || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Innenminister || [[Constantin Dudu-Ionescu]] || PNȚCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Verteidigungsminister || [[Victor Babiuc]]<br>[[Sorin Frunzăverde]] || PD<br>PD || 22. Dezember 1999<br>13. März 2000 || 13. März 2000<br>28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Finanzminister || [[Decebal Traian Remeș]] || PNȚCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Ministerin für Arbeit und Sozialschutz || [[Smaranda Dobrescu]] || PSDR || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Minister für Industrie und Handel || [[Radu Berceanu|Radu-Mircea Berceanu]] || PD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Minister für Landwirtschaft und Ernährung || [[Ioan Avram Mureșan]] || PNȚCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Verkehrsminister || [[Traian Băsescu]]<br>[[Anca Boagiu]] || PD<br>PD || 22. Dezember 1999<br>27. Juni 2000 || 26. Juni 2000<br>28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Minister für öffentliche Arbeiten und Raumplanung || [[Nicolae Ștefan Noica]] || PNTCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Minister für Wasser, Wälder und Umweltschutz || [[Romică Tomescu]] || PNȚCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Minister für nationale Bildung || [[Andrei Marga]] || PNȚCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Kulturminister || [[Ion Caramitru]] || PNȚCD || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Minister für Jugend und Sport || [[Crin Antonescu]] || PNL || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Minister für öffentlichen Dienst || [[Vlad Roșca]] || PNȚCD ||22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Delegierter Minister beim Ministerpräsidenten für nationale Minderheiten || [[Peter Eckstein-Kovacs]] || UDMR || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| Generalsekretär der Regierung || [[Radu Stroe]] || PNL || 22. Dezember 1999 || 28. Dezember 2000 |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Webarchiv |url=http://documentare.rompres.ro/guverne.php?i=13 |text=GUVERNUL MUGUR ISĂRESCU |wayback=20070211045708}} |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.kolumbus.fi/~mb3069/dokumentit/isarescu.htm |text=CABINET ISARESCU |wayback=20221203180657}} |
|||
* {{Internetquelle |url=https://rulers.org/rulqr.html#romania |titel=Romania: Prime Ministers |werk=rulers.org |sprache=en |abruf=2024-12-10}} |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.rulers.org/romgov.html |titel=Romania: Key Ministers |werk=rulers.org |sprache=en |abruf=2024-12-10}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Rumänische Regierungen}} |
|||
[[Kategorie:Kabinett (Rumänien)|Isarescu]] |
Version vom 9. Januar 2024, 08:48 Uhr
The Tulkarm Brigade is an armed Palestinian militant group which is affiliated with various Palestinian political factions. The Tulkarm Brigade appeared first in March 2022 in the Palestinian city of Tulkarm in the West Bank, and is based in the city of Tulkarm and its camps (Tulkarm camp and Noor Sham camp). The battalion was established in late 2021 as a group for the Al-Quds Brigades, although it became independent in March 2022 with its founder Saif Abu Labdeh. Many fighters from Izz ad-Din al-Qassam Brigades joined this group, and in early 2023 many Al-Aqsa Martyrs' Brigades members joined the battalion under the name "Rapid Response Group" founded by Amir Abu Khadijeh. Israel was forced to over Tulkarm in 2023 and 2024 to carry out its military campaign against the battalion, as Israel considers the Tulkarm Brigade to be a terrorist organization.[1]
References
- ↑ مقاتلو كتيبة طولكرم للجزيرة نت: هكذا نطور عملنا العسكري. In: قناة الجزيرة. 17. Dezember 2023, archiviert vom am 17. Dezember 2023; abgerufen am 17. Dezember 2023 (arabisch).