Zum Inhalt springen

„Precision Graphics Markup Language“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Navigationsleiste "W3C-Standards" entfernt: Navigationsleisten sind lt. Hilfe:Navigationsleisten nur in Artikeln zulässig, die auch in der Navigationsleite enthalten sind. PGML war nie ein W3C-Standard und war nie in der Nav-Leiste aufgezählt => hier fehl am Platz. In anderen Sprachen (z. B. engl.) ist in der Nav-Leiste ein Gruppe für abgelehnte oder veraltete Dinge => dort ist sie zulässig; bei uns ist das nicht der Fall
Sekundärliteratur hinzugefügt / Belege formatiert / Liste von 2D-Vektorgrafiken verlinkt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Precision Graphics Markup Language''' ('''PGML''') ist eine [[Extensible Markup Language|XML]]-basierte [[Auszeichnungssprache]] (Mark-up Language) für [[2D|zweidimensionale]] [[Vektorgrafik]]en. PGML wurde im April 1998 von [[Adobe Inc.|Adobe]], [[IBM]], [[Netscape Communications|Netscape]], und [[Sun Microsystems|Sun]] beim [[W3C]] als [[Offener Standard|Standard]] vorgeschlagen, hatte jedoch keinen Erfolg.
'''Precision Graphics Markup Language''' ('''PGML''') ist eine [[Extensible Markup Language|XML]]-basierte [[Auszeichnungssprache]] (Mark-up Language) für [[2D|zweidimensionale]] [[Vektorgrafik]]en. PGML wurde im April 1998 von [[Adobe Inc.|Adobe]], [[IBM]], [[Netscape Communications|Netscape]], und [[Sun Microsystems|Sun]] beim [[W3C]] als [[Offener Standard|Standard]] vorgeschlagen, hatte jedoch keinen Erfolg.<ref>{{Internetquelle |autor=Nabeel Al-Shamma et al. |url=https://www.w3.org/TR/1998/NOTE-PGML |titel=Precision Graphics Markup Language (PGML) |werk=w3.org |datum=1998-04-10 |sprache=en |abruf=2008-10-15}}</ref><ref>{{Heise online |ID=11775 |Titel=Adobe entdeckt das Web |Autor=Gerald Himmelein |Datum=1998-04-14 |Abruf=2024-12-02}}</ref>


Der mit PGML konkurrierende Vorschlag für ein XML-basiertes Vectorgrafikformat war [[Vector Markup Language]] (VML). VML wurde im Mai 1998 von [[Autodesk]], [[Hewlett-Packard|HP]], [[Macromedia]], [[Microsoft]] und der Visio Corporation beim W3C vorgeschlagen.<ref>[https://www.w3.org/TR/1998/NOTE-VML-19980513 VML Draft] beim W3C</ref>
Der mit PGML konkurrierende Vorschlag für ein XML-basiertes Vectorgrafikformat war [[Vector Markup Language]] (VML). VML wurde im Mai 1998 von [[Autodesk]], [[Hewlett-Packard|HP]], [[Macromedia]], [[Microsoft]] und der Visio Corporation beim W3C vorgeschlagen.<ref>{{Internetquelle |autor=Brian Mathews et al. |url=https://www.w3.org/TR/1998/NOTE-VML-19980513 |titel=Vector Markup Language (VML) |werk=w3.org |datum=1998-05-13 |sprache=en |abruf=2008-10-15}}</ref>


Später wurden PGML und VML vereinigt und verbessert, um daraus [[Scalable Vector Graphics]] (SVG) erschaffen, welches als Standard vom W3C verabschiedet wurde.
Später wurden PGML und VML vereinigt und verbessert, um daraus [[Scalable Vector Graphics]] (SVG) erschaffen, welches als Standard vom W3C verabschiedet wurde.

== Siehe auch ==
* [[Grafikformat#Liste von Dateiformaten für 2D-Vektorgrafiken|Liste von Dateiformaten für 2D-Vektorgrafiken]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 08:56 Uhr

Precision Graphics Markup Language (PGML) ist eine XML-basierte Auszeichnungssprache (Mark-up Language) für zweidimensionale Vektorgrafiken. PGML wurde im April 1998 von Adobe, IBM, Netscape, und Sun beim W3C als Standard vorgeschlagen, hatte jedoch keinen Erfolg.[1][2]

Der mit PGML konkurrierende Vorschlag für ein XML-basiertes Vectorgrafikformat war Vector Markup Language (VML). VML wurde im Mai 1998 von Autodesk, HP, Macromedia, Microsoft und der Visio Corporation beim W3C vorgeschlagen.[3]

Später wurden PGML und VML vereinigt und verbessert, um daraus Scalable Vector Graphics (SVG) erschaffen, welches als Standard vom W3C verabschiedet wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nabeel Al-Shamma et al.: Precision Graphics Markup Language (PGML). In: w3.org. 10. April 1998, abgerufen am 15. Oktober 2008 (englisch).
  2. Gerald Himmelein: Adobe entdeckt das Web. In: Heise online. 14. April 1998. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  3. Brian Mathews et al.: Vector Markup Language (VML). In: w3.org. 13. Mai 1998, abgerufen am 15. Oktober 2008 (englisch).