„Precision Graphics Markup Language“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, https, Links normiert |
K Navigationsleiste "W3C-Standards" entfernt: Navigationsleisten sind lt. Hilfe:Navigationsleisten nur in Artikeln zulässig, die auch in der Navigationsleite enthalten sind. PGML war nie ein W3C-Standard und war nie in der Nav-Leiste aufgezählt => hier fehl am Platz. In anderen Sprachen (z. B. engl.) ist in der Nav-Leiste ein Gruppe für abgelehnte oder veraltete Dinge => dort ist sie zulässig; bei uns ist das nicht der Fall |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste W3C-Standards}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Precision Graphics Markup Language}} |
{{DEFAULTSORT:Precision Graphics Markup Language}} |
Version vom 30. November 2024, 08:06 Uhr
Precision Graphics Markup Language (PGML) ist eine XML-basierte Auszeichnungssprache (Mark-up Language) für zweidimensionale Vektorgrafiken. PGML wurde im April 1998 von Adobe, IBM, Netscape, und Sun beim W3C als Standard vorgeschlagen, hatte jedoch keinen Erfolg.
Der mit PGML konkurrierende Vorschlag für ein XML-basiertes Vectorgrafikformat war Vector Markup Language (VML). VML wurde im Mai 1998 von Autodesk, HP, Macromedia, Microsoft und der Visio Corporation beim W3C vorgeschlagen.[1]
Später wurden PGML und VML vereinigt und verbessert, um daraus Scalable Vector Graphics (SVG) erschaffen, welches als Standard vom W3C verabschiedet wurde.
Weblinks
- Vorschlag für PGML (Draft beim W3C)
- Vergleich VML/PGML von O’Reilly