Zum Inhalt springen

„Asasel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
JAnDbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: hr:Azazel
Zeile 15: Zeile 15:
[[es:Azazel]]
[[es:Azazel]]
[[fr:Azazel]]
[[fr:Azazel]]
[[hr:Azazel]]
[[ja:アザゼル]]
[[ja:アザゼル]]
[[nl:Azazel]]
[[nl:Azazel]]

Version vom 13. Dezember 2006, 14:30 Uhr

Azazel (hebräisch, auch Asasel, Azaël) gilt als Wüstendämon (Dämon) und erster Bannerträger der Höllenarmeen. Er tritt in Bockgestalt auf und ist der Anführer der gefallenen Engel. Auf ihn werden beim jüdischen Sühnenfest die Sünden der Welt aufgeladen.

Azazel lehrte die Menschen den Gebrauch von Waffen, die Herstellung von Schmucksachen, die Kunst des Schminkens und die Fertigung von Spiegeln. Er verriet somit die himmlischen Geheimnisse, wofür er von dem Engel Raffael gebunden, gesteinigt und in die Finsternis geworfen wurde ( "Mache in der Dudael-Wüste eine Grube, und wirf ihn hinein. Lege scharfe, spitze Steine unter ihn und bedecke ihn mit Finsternis. Laß ihn dort für immer wohnen und bedecke sein Antlitz, damit er kein Licht schaue. Am Tag des Endgerichts soll er in den Feuerpfuhl geworfen werden...war doch die ganze Erde durch die von Azazel gelehrten Werke verdorben worden..." Aus dem apokryphischen Buch 1. Henoch 10, 4). Es lassen sich u.a. Parallelen zu Prometheus ziehen, ob eine Verbindung besteht, ist allerdings unklar.

Er gilt als Dämon zweiten Ranges, wird aber auch oft mit Samael gleichgesetzt. Am 10. des 7. Monats begehen die Juden ein Sühnefest, in dessen Verlauf zwei Böcke herbeigeführt werden. Es wurde ausgelost, einer für den Herrn, der geschlachtet wurde, zum Zeichen der Sühne, der andere für Azazel. Das Heiligtum, in welches das Blut des Geschlachteten getragen wurde, wird jedes Jahr zum Versöhnungstag gereinigt. Dem Bock Azazels wurden vom Hohepriester die gesamten Sünden des versammelten Volkes auferlegt, anschließend wurde er in die Wüste, zu Azazel, geschickt ( "...und lasse den Bock für Asasel in der Wüste" 3. Mose 16,10). Ein Bericht dieser Zeremonie findet sich im 3. Buch Mose. Dies ist allerdings auch die einzige Bezugnahme der (kanonischen) Bibel auf Azazel. Wer oder was Azazel ist, wird an dieser Stelle nicht erklärt, so dass obige Personifizierung und Charakterisierung außerbiblisch traditionell begründet ist. Azazel hat nach dieser Interpretetion die Rolle des "Sündenbocks" inne, auch gilt er somit als Wüstendämon. Manche Ausleger interpretieren die Zeremonie auch dahingehend, dass dort symbolisch die Sünde zum Teufel (zu Azazel) gejagt wird.

Text von Wilhelm Busch zum Thema Azazel und Sünde