Zum Inhalt springen

„Computer-aided software engineering“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt.
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Computer-aided software engineering''' ('''CASE'''; {{deS|''rechnergestützte Softwareentwicklung''}}) bezeichnet den intensiven Einsatz IT-gestützter Werkzeuge für die Umsetzung einer [[Software]]-Konzeption. Ziel ist es, Software möglichst vollständig automatisiert aus fachlichen Beschreibungen zu erstellen.
'''Computer-aided software engineering''' ('''CASE'''; {{deS|''rechnergestützte Softwareentwicklung''}}) bezeichnet den intensiven Einsatz IT-gestützter Werkzeuge für die Umsetzung einer [[Software]]-Konzeption. Ziel ist es, Software möglichst vollständig automatisiert aus fachlichen Beschreibungen zu erstellen.


CASE-Tools sind Programme, die den Software-Ingenieur bei der Planung, dem Entwurf und der Dokumentation seiner Arbeitsergebnisse (Software) unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil von CASE-Tools ist eine grafische Notationsweise, die der Visualisierung der Architektur des Software-Systems dient.
CASE-Tools sind Programme, die den Software-Ingenieur bei der Planung, dem Entwurf und der Dokumentation seiner Arbeitsergebnisse (Software) unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil von CASE-Tools ist eine grafische Notationsweise, die der [[Visualisierung]] der Architektur des Software-Systems dient.


CASE-Tools sind oft in [[integrierte Entwicklungsumgebung]]en (IDEs) integriert; manchmal sind es auch eigenständige Applikationen, deren Fokus vollständig auf CASE liegt (ohne dabei die anderen typischen Elemente einer Entwicklungsumgebung anzubieten).
CASE-Tools sind oft in [[integrierte Entwicklungsumgebung]]en (IDEs) integriert; manchmal sind es auch eigenständige Applikationen, deren Fokus vollständig auf CASE liegt (ohne dabei die anderen typischen Elemente einer Entwicklungsumgebung anzubieten).
Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Umbrello 1.png|320px|mini|Umbrello, ein Open-Source-CASE-Tool]]
[[Datei:Umbrello 1.png|320px|mini|Umbrello, ein Open-Source-CASE-Tool]]
* [[UML]]
* [[UML]]
** [[ArgoUML]] (Open Source)
** [[ArgoUML]] ([[Open Source]])
** [[Dia (Software)|Dia]] (Open Source)
** [[Dia (Software)|Dia]] (Open Source)
** [[Enterprise Architect]]
** [[Enterprise Architect]]

Aktuelle Version vom 2. November 2024, 16:13 Uhr

Computer-aided software engineering (CASE; deutsch rechnergestützte Softwareentwicklung) bezeichnet den intensiven Einsatz IT-gestützter Werkzeuge für die Umsetzung einer Software-Konzeption. Ziel ist es, Software möglichst vollständig automatisiert aus fachlichen Beschreibungen zu erstellen.

CASE-Tools sind Programme, die den Software-Ingenieur bei der Planung, dem Entwurf und der Dokumentation seiner Arbeitsergebnisse (Software) unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil von CASE-Tools ist eine grafische Notationsweise, die der Visualisierung der Architektur des Software-Systems dient.

CASE-Tools sind oft in integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) integriert; manchmal sind es auch eigenständige Applikationen, deren Fokus vollständig auf CASE liegt (ohne dabei die anderen typischen Elemente einer Entwicklungsumgebung anzubieten).

Einige CASE-Tools unterstützen neben der modernen objektorientierten grafischen Notationsweise UML auch die sogenannten strukturierten Vorgehensweisen Strukturierte Analyse und Strukturiertes Design (SA/SD) sowie die Datenmodellierungsmethoden Entity-Relationship-Modellierung (ERM/SERM).

Bekannte CASE-Tools

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Umbrello, ein Open-Source-CASE-Tool