„Global Climate Observing System“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Wheeke (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Meteorologische Organisation; Ergänze Kategorie:Organisation (Klimatologie) |
K EN bearbeitet, Refs erneuert |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Abgedeckt wird das gesamte Klimasystem mit seinen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und den in ihm ablaufenden [[Erdatmosphäre|atmosphärischen]], [[Ozean|ozeanischen]], [[Hydrologie|hydrologischen]], [[Kryosphäre|kryosphärischen]] und [[Landfläche|terrestrischen]] Prozessen. |
Abgedeckt wird das gesamte Klimasystem mit seinen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und den in ihm ablaufenden [[Erdatmosphäre|atmosphärischen]], [[Ozean|ozeanischen]], [[Hydrologie|hydrologischen]], [[Kryosphäre|kryosphärischen]] und [[Landfläche|terrestrischen]] Prozessen. |
||
Die deutschen Beiträge zum Global Climate Observing System wurden im Jahr 2013 in einem Inventarbericht zusammengefasst.<ref>{{Literatur |Autor=Ina Abel, |
Die deutschen Beiträge zum Global Climate Observing System wurden im Jahr 2013 in einem Inventarbericht zusammengefasst.<ref>{{Literatur |Autor=Ina Abel, Axel Andersson et al. |Titel=Die deutschen Klimabeobachtungssysteme – Inventarbericht zum Global Climate Observing System (GCOS) |Hrsg=Deutscher Wetterdienst |Ort=Offenbach am Main |Datum=2023 |ISBN=978-3-88148-540-1 |DOI=10.5676/dwd_pub/gcos_2023_de }}</ref> |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
Version vom 1. November 2024, 17:23 Uhr
Das Global Climate Observing System (GCOS) (deutsch: Globales Klimabeobachtungssystem) ist eine weltweite Einrichtung zur Klimabeobachtung.
Das System wird von der World Meteorological Organization (WMO), der Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) der UNESCO, dem United Nations Environment Programme (UNEP) und dem International Council for Science (ICSU) unterstützt.
GCOS ist als langfristiges, benutzerorientiertes und operationelles System ausgelegt, das die Erhebung umfassender Klimabeobachtungen ermöglicht. Anwendungsbereiche der bereitgestellten Beobachtungen sind die Klimaüberwachung (engl. climate monitoring), die Erfassung des natürlichen und menschgemachten Klimawandels und die Zuordnung seiner Ursachen (engl. climate change detection and attribution), die Bewertung von Schäden durch Klimawandel und -variabilität (engl. assessment of climate change and climate variability) und die Forschung in den Bereichen Verständnis, Modellierung und Vorhersage des Klimasystems.
Abgedeckt wird das gesamte Klimasystem mit seinen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und den in ihm ablaufenden atmosphärischen, ozeanischen, hydrologischen, kryosphärischen und terrestrischen Prozessen.
Die deutschen Beiträge zum Global Climate Observing System wurden im Jahr 2013 in einem Inventarbericht zusammengefasst.[1]
Literatur
- John Houghton, John Townshend, Kirk Dawson, Paul Mason, John Zillman, Adrian Simmons: The GCOS at 20 years: the origin, achievement and future development of the Global Climate Observing System. In: Weather. Juli 2012, doi:10.1002/wea.1964 (open access).
Weblinks
- GCOS-Webseite, World Meteorological Organization WMO (englisch)
- Swiss GCOS Office beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (deutsch)
- GCOS Österreich (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)
- Deutsche GCOS-Koordination beim Deutschen Wetterdienst
- Deutsche Beiträge zum GCOS
Einzelnachweise
- ↑ Ina Abel, Axel Andersson et al.: Die deutschen Klimabeobachtungssysteme – Inventarbericht zum Global Climate Observing System (GCOS). Hrsg.: Deutscher Wetterdienst. Offenbach am Main 2023, ISBN 978-3-88148-540-1, doi:10.5676/dwd_pub/gcos_2023_de.