Weißschwanz-Rabenkakadu und Wikipedia:WikiCup/Archiv 2024: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WP:CUPA}} |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
[[Datei:20160602-Wikicup 2015 5754-short Version.jpg|thumb|WikiCup-Pokal]] |
|||
{{Taxobox |
|||
| Taxon_Name = Weißschwanz-Rabenkakadu |
|||
| Taxon_WissName = Zanda latirostris |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
| Taxon_Autor = ([[Keith Carnaby|Carnaby]], 1948) |
|||
| Taxon2_Name = |
|||
| Taxon2_LinkName = Zanda (Gattung) |
|||
| Taxon2_WissName = Zanda |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| Taxon3_Name = Rabenkakadus |
|||
| Taxon3_WissName = Calyptorhynchinae |
|||
| Taxon3_Rang = Unterfamilie |
|||
| Taxon4_Name = Kakadus |
|||
| Taxon4_WissName = Cacatuidae |
|||
| Taxon4_Rang = Familie |
|||
| Taxon5_Name = Papageien |
|||
| Taxon5_WissName = Psittaciformes |
|||
| Taxon5_Rang = Ordnung |
|||
| Taxon6_Name = Neukiefervögel |
|||
| Taxon6_WissName = Neognathae |
|||
| Taxon6_Rang = Unterklasse |
|||
| Bild = Calyptorhynchus latirostris Carnaby gnangarra.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
}} |
|||
'''Weißschwanz-Rabenkakadu''' (''Zanda latirostris'', [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]]: ''Calyptorhynchus latirostris''), auch '''Carnabys Weißohr-Rabenkakadu''' oder |
|||
'''Weißschwanz-Rußkakadu''' genannt, ist eine in Australien vorkommende Papageienart. Die Art zählt zu der Gattung der [[Rabenkakadus]]. Obwohl sie auch im Stadtgebiet von [[Perth]] beobachtet werden können, handelt es sich bei Weißschwanz-Rabenkakadu um eine verhältnismäßig seltene Art. Zu dem Bestandsrückgang dieser Art haben umfangreiche Baumrodungen im Verbreitungsgebiet der Art beigetragen. Weißschwanz-Rabenkakadus sind als Höhlenbrüter auf einen ausreichend alten Baumbestand angewiesen. Das Verbreitungsgebiet dieses Kakadus liegt im sogenannten [[Wheatbelt Region (Western Australia)|Weizengürtel]], einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Teil im Südwesten Australiens. |
|||
Der '''WikiCup''' ist ein Wettbewerb, der seit 2007 jährlich in der englischsprachigen Wikipedia und seit 2012 auch in der deutschsprachigen Wikipedia ausgetragen wird. Ziel ist die Förderung der verschiedenen Möglichkeiten der Artikelbearbeitung und somit die Verbesserung der Inhalte und die Steigerung des Vergnügens an der Wikipedia-Arbeit durch spielerische Konkurrenz. Gewinner ist dabei derjenige, der kontinuierlich über das Jahr hinweg alle anderen Mitspieler durch seine Mitarbeit in verschiedenen Bereichen überbietet. |
|||
Weißschwanz-Rabenkakadus sind tagaktive Papageien, die kurz nach Tagesbeginn ihre Schlafbäume verlassen und in ihre Nahrungsgründe fliegen. Während der Mittagszeit ruhen sie in Bäumen und zeigen einen zweiten Aktivitätshöhepunkt erst am Nachmittag. Sie ernähren sich in erster Linie von Samen und bevorzugen dabei die der [[Silberbaumgewächse]] und [[Schraubenbäume]]. Sie fressen aber auch die Samen der in Australien eingeführten Kiefern. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören außerdem Früchte, Blüten, Knospen und Insektenlarven.<ref>Forshaw, S. 89.</ref> |
|||
== |
== Ablaufplan == |
||
Weißschwanz-Rabenkakadu erreichen eine Körperlänge von etwa 55 Zentimeter und wiegen zwischen 540 und 790 Gramm.<ref>Forshaw, S. 82.</ref> Das Gefieder ist grauschwarz, wobei die Körperunterseite vor allem im hinteren Bereich des Körpers etwas matter und bräunlicher gefärbt ist. Die Körperfedern sind schmal grauweiß gesäumt, was dem Vogel insgesamt ein geschupptes Aussehen verleiht. Namensgebend sind die grauweißen Ohrendecken. Wie bei vielen anderen Rabenkakadus weisen auch bei Weißschwanz-Rabenkakadu die äußeren Steuerfedern eine Querbinde in der hinteren Hälfte auf. Diese ist bei Weißschwanz-Rabenkakadu weiß. |
|||
Der Ablaufplan sieht folgende Phasen vor: |
|||
Die Männchen der Weißschwanz-Rabenkakadus haben einen kräftigen, grauschwarzen Schnabel, eine dunkelbraune Iris und einen rosa-fleischfarbenen Augenring. Bei den Weibchen ist der Schnabel hornfarben und lediglich die Spitze ist grauschwarz. Der Augenring ist grau. Die weißen Ohrendecken sind etwas größer und weniger deutlich gegenüber dem übrigen Kopfgefieder abgegrenzt.<ref>Forshaw, S. 82.</ref> Jungvögel ähneln den adulten Weibchen. Sie sind am einfachsten anhand ihrer regelmäßig wiederholten rauen Bettelrufe sowie der noch glatten Schnabeloberfläche zu identifizieren.<ref>Higgins, S. 79.</ref> Noch nicht geschlechtsreife Männchen haben einen dunklen Oberschnabel, während der Unterschnabel noch hornfarben ist.<ref>Higgins, S. 79.</ref> |
|||
* '''1. Januar bis 28. März:''' Gestartet wird mit allen Interessenten, wobei die 32 Bestplatzierten in die nächste Runde gehen (bei Gleichstand entscheidet das Los). Zu Beginn jeder Runde werden die Punkte auf Null zurückgesetzt. |
|||
* '''1. April bis 28. Juni:''' Die verbleibenden 32 Benutzer werden in vier Gruppen aufgeteilt. In die nächste Runde kommen die jeweils zwei bestplatzierten jeder Gruppe sowie die acht der übrigen Mitspieler mit den meisten Punkten. |
|||
* '''1. Juli bis 28. September:''' Die verbleibenden 16 Benutzer werden in zwei Gruppen aufgeteilt. In die nächste Runde kommen die jeweils zwei bestplatzierten jeder Gruppe sowie die vier der übrigen Mitspieler mit den meisten Punkten. |
|||
* '''1. Oktober bis 21. Dezember:''' Die verbleibenden acht Benutzer spielen in einer Gruppe gegeneinander, der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt den Cup. |
|||
== Wertung == |
|||
Eine Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem [[Langschnabel-Rabenkakadu]].<ref>Higgins, S. 78.</ref> Das Verbreitungsgebiet beider Arten überlappt sich geringfügig und beide haben weiße Ohrendecken sowie eine weiße Querbinde auf den äußeren Steuerfedern. Weißschwanz-Rabenkakadu hat jedoch einen breiteren Schnabel mit einer stumpferen Spitze des Oberschnabels.<ref>Forshaw, S. 95.</ref> Dies ist jedoch nur eindeutig zu erkennen, wenn man sich dem Kakadu entsprechend nähern kann. Der einzige weitere Kakadu mit einem dunklen Gefieder, der in Westaustralien vorkommt, ist der [[Rotschwanz-Rabenkakadu]]- dieser hat jedoch je nach Geschlecht eine rote oder gelbe Querbinde auf den Steuerfedern.<ref>Higgins, S. 79.</ref> |
|||
Wesentlich am WikiCup ist die goldene und sportliche Grundregel: „Dabei sein ist alles!“ – der Wettbewerb soll Spaß machen, sowohl den Teilnehmern als auch den Zuschauern. Grundsätzlich gelten bei der Teilnahme natürlich die Grundregeln und Richtlinien der Wikipedia, in deren Rahmen der Cup stattfindet. |
|||
== Verbreitungsgebiet und Lebensraum == |
|||
[[Datei:Bird range for Calyptorhynchus latirostris-8.png|mini|Verbreitungskarte]] |
|||
[[Datei:Wheatbelt panorama - JarrahTree.jpg|mini|Landschaft des australischen Weizengürtels – durch Eingriffe des Menschen hat sich hier der Lebensraum von Weißschwanz-Rabenkakadus stark verändert]] |
|||
Weißschwanz-Rabenkakadus kommen ausschließlich im äußersten Südwesten Australiens vor. Ihr Brutgebiet ist weitgehend [[Allopatrie|allopatrisch]] mit Langschnabel-Rabenkakadu. Ihr jeweiliges Verbreitungsgebiet ist weitgehend durch die [[Isohyte|750-mm-Jahres-Isohyte]] voneinander getrennt.<ref>Forshaw, S. 82.</ref> Weißschwanz-Rabenkakadu ist damit ein Brutvogel im sogenannten Weizengürtel Australiens. In Regionen mit reichem Nahrungsangebot sind Weißschwanz-Rabenkakadus Standvögel. In den östlichen Gebieten und in den niederschlagsärmeren Regionen ihres Verbreitungsgebietes sind sie jedoch Zugvögel, die in den australischen Sommermonaten in das Küstengebiet abwandern.<ref>Forshaw, S. 87.</ref> |
|||
Die folgenden Wertungen sollen den Sportsgeist wecken, der einem solchen Wettbewerb innewohnt: |
|||
Der Lebensraum von Weißschwanz-Rabenkakadus sind mit [[Silberbaumgewächse]]n und Strauchheide bestandene, semiaride Strauchsavannen. Im Randbereich dieser Savannen muss es Bestände mit hinreichend alten Bäumen der Eukapalyptus-Arten ''Eucalyptus wandoo'' und ''Eucalyptus salmonophloia'' geben. Außerhalb der Fortpflanzungszeit halten sie sich auch in etwas niederschlagsreicheren bewaldeten Regionen im Südwesten und überlappen sich in dieser Zeit mit dem Verbreitungsgebiet von Langschnabel-Rabenkakadu.<ref> Forshaw, S. 84 </ref> In dieser Region gibt es allerdings keine Baumarten, die von Weißschwanz-Rabenkakadu als Brutbaum genutzt werden. Grundsätzlich nutzt der Weißschwanz-Rabenkakadu jedoch trockenere Wälder und Buschland als der Langschnabel-Rabenkakadu.<ref>Higgins, S. 79.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto" |
|||
Weißschwanz-Rabenkakadus können auch in Anpflanzungen der in Australien eingeführten Kiefern beobachtet werden. Sie finden sich in Gärten, Parks, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie Obstanbauflächen ein. |
|||
|+ Die Punkte werden vergeben für |
|||
|- |
|||
![[WP:Exzellente Artikel|Exzellente Artikel]]<ref name="Exzellent" /> |
|||
![[WP:Lesenswerte Artikel|Lesenswerte Artikel]]<ref name="Lesenswert" /> |
|||
![[WP:Informative Listen und Portale|Informative Listen]]<ref name="Informativ" /> |
|||
!Artikelanlagen bzw. -ausbau (mind. >3 kB)<ref name="Punktestaffelung" /> |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| 200 |
|||
| 100 |
|||
| 50 |
|||
| 5 bei 3–<6 kB,<br />+ 3/5/7/9 pro weitere 3 kB,<br />Maximum + 29 (siehe Punktestaffelung)<br/><small>(3–<6 kB: 5, –9 kB: 8, –12 kB: 13, –15 kB: 20, >15 kB: 29)</small> |
|||
|} |
|||
Sonderpunkte gibt es zudem bei |
|||
== Verhalten == |
|||
Weißschwanz-Rabenkakadus sind gesellige Vögel. Gewöhnlich kann man sie in Gruppen von mindestens drei Vögeln beobachten, gelegentlich auch in Schwärmen von mehreren hunderten Individuen. Dort wo reichlich Nahrung vorhanden ist, ist er gelegentlich auch mit dem Rotschwanz-Rabenkakadu und dem Langschnabel-Rabenkakadu vergesellschaftet. Ausgewachsene Vögel sind während der Nahrungssuche gewöhnlich wenig stimmfreudig, dagegen sind die noch abhängigen Jungvögel sehr ruffreudig. |
|||
* [[WP:Schreibwettbewerb|Sieg Schreibwettbewerb]]: + 50<ref name="SW-Sieg" /> |
|||
Während der Nahrungssuche halten sie sich überwiegend in Baumwipfeln auf, sie kommen aber häufig auch auf den Erdboden, um dort nach Nahrung zu suchen. Ihre Fortbewegung auf dem Boden wirkt ungeschickt watschelnd. Ihr Flug ist dagegen lebhaft und majestätisch mit langsamen, weit ausholenden Flügelschlägen, der durch längere Gleitflüge unterbrochen ist. Wenn sie ihre Nahrungsplätze wechseln fliegen sie normalerweise hoch über den Baumwipfeln. Bevor sie sich in einem Baum niederlassen kreisen sie normalerweise über dem Wipfel. Beim Landen spreizen Weißschwanz-Rabenkakadus die Steuerfedern und die Haube.<ref>Higgins, S. 79.</ref> |
|||
* [[WP:Schreibwettbewerb|Sieg Publikumspreis]]: + 30<ref name="SW-Publikum" /> |
|||
* [[WP:Schreibwettbewerb|Platzierung Schreibwettbewerb Top 10]]: + 20<ref name="SW-Top10" /> |
|||
* [[WP:Schreibwettbewerb|Weitere Platzierungen in den Sektionen]]: + 10<ref name="SW-Sektion" /> |
|||
* [[WP:Miniaturenwettbewerb|Gold Miniaturenwettbewerb]]: + 20<ref name="Miniaturenwettbewerb" /> |
|||
* [[WP:Miniaturenwettbewerb|Silber/Bronze Miniaturenwettbewerb]]: + 10<ref name="Miniaturenwettbewerb" /> |
|||
* Artikel, bei denen durch den Ausbau ein Wartungsbaustein entfernt werden konnte, erhalten neben den Ausbaupunkten einen Bonus von + 3 Punkten.<ref name="Wartungsbaustein" /> |
|||
* [[WP:Artikelmarathon|Top 3 im Artikelmarathon]]: + 50, 30, 15<ref name="Artikelmarathon" /> |
|||
* [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]]: + 20 % des Punkteergebnisses.<ref name="WBW" /> |
|||
* [[Wikipedia:Gesprochene Wikipedia|Gesprochene Wikipedia]]: Pro gesprochene volle Minute 1 Punkt<ref name="Gesprochen" /> |
|||
* „Zentrale Themen“: + 50 % der Punktzahl in allen Kategorien (außer Sonderpreise), wenn der Artikel mindestens 15 [[WP:Link|interne Links]] aus anderen Artikeln auf den Artikel – Artikel innerhalb eines Themenrings ([[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleiste]]) zählen dabei <u>nicht</u> mit – oder mindestens 10 [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwikilinks]] aufweist.<ref name="Zentrale Themen" /> |
|||
* Commonscat: Artikelbegleitende Neu-Anlage einer (de/en betexteten) Commonscat mit mindestens drei neu hochgeladenen Bildern: + 5 (gilt auch für neue Artikel) |
|||
* Bilderwertung:<ref name="Sonderpunkte Bilder" /> |
|||
** Aufnahme eines eigenen Bildes in die [[Commons:Commons:Featured pictures|Featured pictures]]: + 20, bei sinnvoller Artikeleinbindung im Hauptnamensraum eines Wikimediaprojektes im Wettbewerbszeitraum weitere + 20 |
|||
** Aufnahme eines eigenen Bildes in die [[Commons:Commons:Quality images|Quality images]]: + 5, bei sinnvoller Artikeleinbindung im Hauptnamensraum eines Wikimediaprojektes im Wettbewerbszeitraum weitere + 5 |
|||
** Aufnahme eines eigenen Bildes in die [[Commons:Commons:Valued images|Valued images]]: + 5, bei sinnvoller Artikeleinbindung im Hauptnamensraum eines Wikimediaprojektes im Wettbewerbszeitraum weitere + 5 |
|||
* <u>Hinweis</u>: Punkte müssen während der laufenden Runde innerhalb von 10 Tagen, nachdem sie wirksam wurden, eingetragen werden.<ref name="Anmeldung" /> Eine Ausnahme ist das Rundenende: hier müssen alle Punkte zum Stichtag, 24:00 Uhr eingetragen sein. Nachträglich können keine Punkte gutgeschrieben werden, ausgenommen Rechenfehler bei bereits gutgeschriebenen Punkten.<br />Während der Einstiegsphase können Späteinsteiger ihre ab 1. Januar erschriebenen Punkte noch komplett einbringen, sofern sie dies innerhalb von 10 Tagen nach dem Einstieg tun. Ein Einstieg mit Gutschrift älterer Punkte ist jedoch nur bis 21. März möglich, um unfaire Verschiebungen kurz vor Ende der Einstiegsphase zu vermeiden. |
|||
== |
== Erläuterungen == |
||
Die Bestände von Weißschwanz-Rabenkakadus sind rückläufig. Im Brutareal dieser Art kam es zu umfangreichen Baumfällungen, da diese Region intensiv landwirtschaftlich genutzt wird. Etwa ein Drittel des Brutareals weist keine geeigneten Lebensräume für diese Art mehr auf.<ref>Forshaw, S. 85.</ref> Die zunehmende Zerstörung geeigneter Brutbäume führt dazu, dass sich die Brutpopulation auf zunehmend wenige verbleibende Waldreste konzentriert. Die Vernichtung der Strauchheide rund um diese verbleibenden Waldbestände führt dazu, dass brütende Vögel nicht ausreichend Nahrung finden und die Reproduktionsrate zurückgeht.<ref>Higgins, S. 79.</ref> Der auf die australischen Papageien spezialisierte [[Ornithologe]] [[Joseph Michael Forshaw|Joseph M. Forshaw]] bezweifelt die Validität von Bestandszahlen, sondern macht den Rückgang der Art vor allem an der rückläufigen Schwarmgröße fest: Bis zum Beginn der 1970er Jahre wurden regelmäßig Schwärme von Weißschwanz-Rabenkakadus beobachtet, die bis zu 5.000 Individuen umfassten. Zum Beginn des 21. Jahrhunderts sind Schwärme mit 1.000 Individuen eine Seltenheit. Schwärme, die mehr als 2.500 Individuen umfassen, werden nicht mehr beobachtet.<ref>Forshaw, S. 85.</ref> Er weist auch auf Studien hin, die eine unterschiedliche Reproduktionsrate von Brutpaaren in weitgehend unberührten Lebensräumen und solchen, die in inselartigen Eukalyptuswäldern in landwirtschaftlich genutzten Regionen brüten. Erstere haben eine Reproduktionsrate von 0,6 Jungvögeln pro Jahr und Paar. Letztere dagegen nur von 0,3 Jungvögeln. Als Ursache sieht er vor allem das deutlich schlechtere Nahrungsangebot.<ref>Forshaw, S. 85.</ref> |
|||
<references> |
|||
Die Eingriffe des Menschen in den Lebensraum von Weißschwanz-Rabenkakadus haben die Ausbreitung des [[Rosakakadu]]s und des [[Nacktaugenkakadu]]s dagegen gefördert. Beide Arten konkurrieren mit Weißschwanz-Rabenkakadu um Nisthöhlen, obwohl sie deutlich kleiner sind. |
|||
<ref name="Exzellent"> |
|||
Als Exzellenter Artikel wird jeder Artikel gewertet, der in der entsprechenden Runde als "exzellent" ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der ihn in die Wertung übernimmt. '''Achtung:''' Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Artikel, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „exzellent“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Lesenswert"> |
|||
Als Lesenswerter Artikel wird jeder Artikel gewertet, der in der entsprechenden Runde als "lesenswert" ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der ihn in die Wertung übernimmt. '''Achtung:''' Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Artikel, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „lesenswert“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Informativ"> |
|||
Als Informative Liste wird jede Liste gewertet, der in der entsprechenden Runde als „informativ“ ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der sie in die Wertung übernimmt. '''Achtung:''' Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Listen, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „informativ“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über. Portale werden in diesen Wettbewerb nicht aufgenommen. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Punktestaffelung"> |
|||
Hier werden alle Artikelneuanlagen bzw. Artikelausbauten gewertet, die einen Umfang von mehr als 3 kB haben (siehe Versionsgeschichte). Gewertet werden unter dieser Rubrik auch Listen, wenn sie den Anforderungen gemäß [[Wikipedia:Listen]] entsprechen und eine sinnvolle Einleitung haben. Übersetzungen können in dieser Rubrik problematisch sein, werden jedoch ebenfalls gewertet. Nicht gewertet werden reine Syntax- und Quelltextanpassungen. Alle gewerteten Neuanlagen müssen mit Belegen entsprechend der Richtlinie [[Wikipedia:Belege]] ausgestattet sein. |
|||
;Punktestaffelung: |
|||
* >3 kB – <6 kB = 5 |
|||
* >6 kB – <9 kB = 8 |
|||
* >9 kB – <12 kB = 13 |
|||
* >12 kB – <15 kB = 20 |
|||
* >15 kB = 29 |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Sonderpunkte Bilder"> |
|||
Sonderpunkte für Fotografen, die über eine entsprechende Einschätzung der Bilder auf den Wikimedia Commons erspielt werden können. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gesprochen"> |
|||
Beispiele zur Verdeutlichung: |
|||
# Die [[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/A|gesprochene Version]] des Artikels [[A]] würde 12 Punkte erhalten (zum Vergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A&diff=19587205&oldid=19325828 gesprochene Artikelversion] hatte rund 14 kB). |
|||
# Beim [[Quarz]] (Lesenswert) erhielte die [[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Q|gesprochene Version]] 27 Punkte (zum Vergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quarz&diff=35438814&oldid=35436536 gesprochene Artikelversion] hatte rund 33,5 kB) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Zentrale Themen"> |
|||
Sonderpunkte für ein „Zentrales Thema“ bekommt man, wenn der Artikel mindestens 15 [[WP:Link|interne Links]] aus anderen Artikeln auf den Artikel aufweist. Diese internen Links lassen sich durch die Spezialseite ''Links auf diese Seite'' (unter ''Werkzeuge'' in der linken Leiste) anzeigen, dabei zählen nur Verlinkungen von anderen Artikeln aus, nicht von Portalen, Benutzerseiten, Kategorien usw. Falls der Artikel eine [[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleiste]] (normalerweise ganz unten im Artikel) beinhaltet, so zählen die internen Links innerhalb dieser Navigationsleiste <u>nicht</u>. Falls im Fließtext eines anderen Artikels zusätzlich zu der Navigationsleiste auf den zu bewertenden Artikel verlinkt ist, dann zählt dieser interne Link mit. '''Oder''' man bekommt Sonderpunkte für ein „Zentrales Thema“, wenn der Artikel mindestens 10 [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwikilinks]] aufweist. Damit sind die Links zu Wikipedia-Artikeln in anderen Sprachen gemeint, die man ebenfalls in der linken Leiste unter ''Sprachen'' sehen kann.</ref> |
|||
<ref name="Artikelmarathon"> |
|||
Sonderpunkte für den Sieg oder eine Top-Platzierung im [[WP:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] (kein Spezialmarathon). |
|||
</ref> |
|||
<ref name="SW-Sieg"> |
|||
Sonderpunkte für den Sieg im halbjährlich stattfindenden [[WP:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="SW-Publikum"> |
|||
Sonderpunkte für den Sieg beim Publikumspreis im halbjährlich stattfindenden [[WP:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="SW-Top10"> |
|||
Sonderpunkte für eine Platzierung in der Gesamtwertung im halbjährlich stattfindenden [[WP:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="SW-Sektion"> |
|||
Sonderpunkte für eine Platzierung in der Sektionswertung im halbjährlich stattfindenden [[WP:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Miniaturenwettbewerb"> |
|||
Sonderpunkte für den Sieg und die Platzierung mit Silber und Bronze im halbjährlich stattfindenden [[WP:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]]. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Wartungsbaustein"> |
|||
Die Auswahl der Wartungsbausteine folgt der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb#Artikelauswahl|Definition im Wartungsbausteinewettbewerb]] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="WBW"> |
|||
Sonderpunkte entsprechend der Wertung im [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]], bei Teamplayern zählen jedoch nur die selbst erarbeiteten Punkte. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Anmeldung"> |
|||
Um Probleme mit der Identifikation auszuschließen, ist die Anmeldung mit einem Benutzerkonto erforderlich. Dieses kann aber auch ausschließlich für den WikiCup angelegt werden. |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
== |
== Laufender Wettbewerb == |
||
[[Datei:Short Billed Black Cockatoo Feeding.jpg|mini|Weißschwanz-Rabenkakadu beim Fressen]] |
|||
Weißschwanz-Rabenkakadus leben außerhalb der Fortpflanzungszeit in großen Schwärmen. Auch während der Fortpflanzungszeit kann man sie in Schwärmen beobachten, die in dieser Zeit jedoch deutlich kleiner sind. Paare entfernen sich jedoch auch in Schwärmen nie weit voneinander. Die Paarbindung gilt als eng und langfristig. Verpaarte Männchen sind lediglich während der Zeit, in der die Weibchen brüten oder die Jungen hudern, alleine zu beobachten. |
|||
=== Erste Runde === |
|||
Das Balzrepertoire von Weißschwanz-Rabenkakadus ist nicht sehr groß. Auffällig ist das Imponieren des Männchens. Dabei schreitet er mit gesträubter Haube und aufgefächerten Steuerfedern in angespannter Körperhaltung auf das Weibchen zu und verbeugt sich dann vor ihr.<ref> Forshaw, S. 90 </ref> Der Beginn der Fortpflanzungszeit fällt in die Monate Juli bis September. Paare, die ihr Brutgebiet verlassen hatten und zu diesem Zeitpunkt zurückkehren, beginnen unmittelbar nach Rückkehr mit der Wahl einer Bruthöhle. Zu Auseinandersetzungen mit Artgenossen kommt es nur bei der Konkurrenz um Bruthöhlen. Dabei kommt es gelegentlich zu kurzen Kämpfen.<ref>Forshaw, S. 91.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="width:100%;" |
|||
Weißschwanz-Rabenkakadus legen ihre Nisthöhlen in abgestorbenen und lebenden ''Eucalyptus''-Bäumen an. Sie nutzen dabei jede ''Eucalyptus''-Art, präferieren aber gewöhnlich die jeweils vorherrschende Art.<ref>Higgins, S. 79.</ref> Das Gelege besteht aus einem bis zwei Eier. Der Legeabstand zwischen den beiden Eiern beträgt im Mittel acht Tage.<ref>Forshaw. S. 91.</ref> In der Regel wird auch in Gelegen mit zwei Eiern nur ein Nestling groß. Der kleinere und schwächere Nestling wird meist so von den Elternvögeln vernachlässigt, dass er innerhalb kurzer Zeit stirbt. Bei einer Untersuchung von 222 Nestern mit zwei Eiern wurden nur in acht Fällen beide Nestlinge großgezogen.<ref>Forshaw, S. 91.</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center;"| Details zur ersten Runde 2024 finden sich '''[[Wikipedia:WikiCup/Archiv 2024/Runde 1|hier]]'''. |
|||
|} |
|||
=== Zweite Runde === |
|||
Die Eier werden allein vom Weibchen bebrütet. Die Brutdauer beträgt 29 Tage. Junge Weißschwanz-Rabenkakadus verlassen meist nach 80 Tagen die Bruthöhle. Sie sind mit etwa 7 Monaten selbständig, bilden aber meist bis zur nächsten Brutsaison eine engere Familiengruppe mit den Elternvögeln. |
|||
{| class="wikitable" style="width:100%;" |
|||
== Nahrung == |
|||
|- |
|||
Während der Fortpflanzungszeit nutzen Weißschwanz-Rabenkakadus überwiegend einheimische Pflanzen als Nahrungsquelle. Silberbaumgewächse sind in dieser Zeit ihre wichtigste Nahrungsquelle. Sie fressen außerdem [[Reiherschnäbel]], die auf Weiden, an Straßenrändern und Schienenwegen wachsen. Außerhalb der Fortpflanzungszeit suchen sie häufig auch in Kieferplantagen und gelegentlich auch in Mandelplantagen nach Nahrung. Weizenfelder werden von ihnen nicht als Nahrungsquelle genutzt.<ref>Higgins, S. 79.</ref> |
|||
|style="text-align:center;"| Details zur zweiten Runde 2024 finden sich '''[[Wikipedia:WikiCup/Archiv 2024/Runde 2|hier]]'''. |
|||
|} |
|||
=== Dritte Runde === |
|||
== Weißschwanz-Rabenkakadus und Mensch == |
|||
{| class="wikitable" style="width:100%;" |
|||
Australien untersagt den Export von wildlebenden Tieren in andere Länder. Weißschwanz-Rabenkakadus sind deshalb außerhalb Australiens sehr seltene Pfleglinge. Auch in Australien werden sie verhältnismäßig selten gehalten. Ihre Zucht gelingt mittlerweile regelmäßig und in Australien gibt es ein Erhaltungsprogramm, bei dem das zweite Ei beziehungsweise der zweite Jungvögel unter strengen Auflagen den Nestern entnommen und Haltern übergeben werden, die mit diesen Vögeln eine Volierenpopulation aufbauen.<ref>Forshaw, S. 86.</ref> Diese Kakaduart ist anspruchsvoll in der Haltung und benötigt sehr große Volieren. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center;"| Details zur dritten Runde 2024 finden sich '''[[Wikipedia:WikiCup/Archiv 2024/Runde 3|hier]]'''. |
|||
|} |
|||
== |
=== Vierte Runde === |
||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right; width:70%;" |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
|- |
|||
<references/> |
|||
! class="unsortable" style="width:30px;" | |
|||
! style="width:25%;" | Teilnehmer |
|||
! Neuanlagen |
|||
! [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px|Exzellent]] |
|||
! [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px|Lesenswert]] |
|||
! [[Datei:Qsicon informativ.svg|15px|Informativ]] |
|||
! Ausbau |
|||
! Sonderpunkte |
|||
! Gesamt |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | [[Datei:Flag of Ukraine.svg|15x15px]] |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] <small>(1)</small> |
|||
| <!-- Neue --> 200 |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| <!-- Ausbau --> |
|||
| <!-- Sonderpunkte --> |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Einsamer Schütze|200]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | [[Datei:Cricket pictogram.svg|15x15px]] |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Maphry|Maphry]] <small>(2)</small> |
|||
| 613 <!-- Neue --> |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| 104 <!-- Ausbau --> |
|||
| 178 <!-- Sonderpunkte --> |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Maphry|895]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | [[Datei:Squash ball.svg|15x15px]] |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Squasher|Squasher]] <small>(3)</small> |
|||
| <!-- Neue --> 278 |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| <!-- Ausbau --> |
|||
| <!-- Sonderpunkte --> 29 |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Squasher|307]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | [[Datei:Roundel of Niger.svg|15x15px]] |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Funke|Funke]] <small>(4)</small> |
|||
| <!-- Neue --> 372 |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| <!-- Ausbau --> 8 |
|||
| <!-- Sonderpunkte --> |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Funke|380]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | [[Datei:Rugby ball webb ellis.png|20x20px]] |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Voyager|Voyager]] <small>(5)</small> |
|||
| <!-- Neue --> 269 |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| <!-- Ausbau --> 66 |
|||
| <!-- Sonderpunkte --> 21 |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Voyager|356]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Bingo123|Bingo123]] <small>(6)</small> |
|||
| <!-- Neue --> 304 |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| <!-- Ausbau --> |
|||
| <!-- Sonderpunkte --> |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Bingo123|304]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | [[Datei:Baphomet-small.svg|15x15px]] |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] <small>(7)</small> |
|||
| <!-- Neue --> 185 |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| <!-- Ausbau --> |
|||
| <!-- Sonderpunkte --> 25,5 |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Gripweed|210,5]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center;" | [[Datei:Athletics pictogram.svg|15x15px]] |
|||
| style="text-align:left;" | [[Benutzer:Geher|Geher]] <small>(8)</small> |
|||
| <!-- Neue --> 102 |
|||
| <!-- Exzellente --> |
|||
| <!-- Lesenswerte --> |
|||
| <!-- Informative Liste --> |
|||
| <!-- Ausbau --> 72 |
|||
| <!-- Sonderpunkte --> 74,5 |
|||
| [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024/Runde 4#Geher|248,5]] |
|||
|} |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:WikiCup]] |
|||
=== Literatur === |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Peter H. Barthel, Christine Barthel, [[Einhard Bezzel]], Pascal Eckhoff, [[Renate van den Elzen]], [[Christoph Hinkelmann]], [[Frank Dieter Steinheimer]] |
|||
|Titel=Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen |
|||
|Auflage=3 |
|||
|Verlag=Deutsche Ornithologen-Gesellschaft |
|||
|Ort=Radolfzell |
|||
|Datum=2022 |
|||
|Online=http://www.do-g.de/fileadmin/Die_Vo%CC%88gel_der_Erde__DO-G_2021_doi.pdf}} |
|||
* [[Joseph Michael Forshaw|Joseph M. Forshaw]], illustriert von William T. Cooper: ''Australische Papageien.'' 1. deutschsprachige Auflage. Band 1: ''Kakadus und Lories.'' Arndt-Verlag, Bretten 2003, ISBN 978-3-9808245-1-4. |
|||
* P. J. Higgins (Hrsg.): ''Handbook of Australian, New Zealand & Antarctic Bird.'' Band 4: ''Parrots to Dollarbird.'' Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-553071-3. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Zanda latirostris|Weißschwanz-Rabenkakadu (''Zanda latirostris'')}} |
|||
* {{IUCN |
|||
| Year = 2023.1 |
|||
| ID = 22684733 |
|||
| ScientificName = Zanda latirostris |
|||
| YearAssessed = 2023 |
|||
| Assessor = BirdLife International |
|||
| Download = 4. April 2024 |
|||
}} |
|||
* {{Avibase|ID=B933D557691385E4|ScientificName=Zanda latirostris|CommonName=Weißschwanz-Rabenkakadu}} |
|||
* {{eBird.org |ID= slbblc1 |Name= Weißschwanz-Rabenkakadu (''Zanda latirostris'')}} |
|||
* {{xeno-canto|ID=Zanda-latirostris|ScientificName=Zanda latirostris|Name=Weißschwanz-Rabenkakadu}} |
|||
* {{Encyclopedia of Life|ID=59048749|Name=Carnaby's Black Cockatoo|Wissenschaftlich=Zanda latirostris}} |
|||
{{SORTIERUNG:Weissschwanzrabenkakadu}} |
|||
[[Kategorie:Kakadus]] |
|||
[[Kategorie:Endemisches Tier Australiens]] |
Version vom 19. Oktober 2024, 22:57 Uhr

Der WikiCup ist ein Wettbewerb, der seit 2007 jährlich in der englischsprachigen Wikipedia und seit 2012 auch in der deutschsprachigen Wikipedia ausgetragen wird. Ziel ist die Förderung der verschiedenen Möglichkeiten der Artikelbearbeitung und somit die Verbesserung der Inhalte und die Steigerung des Vergnügens an der Wikipedia-Arbeit durch spielerische Konkurrenz. Gewinner ist dabei derjenige, der kontinuierlich über das Jahr hinweg alle anderen Mitspieler durch seine Mitarbeit in verschiedenen Bereichen überbietet.
Ablaufplan
Der Ablaufplan sieht folgende Phasen vor:
- 1. Januar bis 28. März: Gestartet wird mit allen Interessenten, wobei die 32 Bestplatzierten in die nächste Runde gehen (bei Gleichstand entscheidet das Los). Zu Beginn jeder Runde werden die Punkte auf Null zurückgesetzt.
- 1. April bis 28. Juni: Die verbleibenden 32 Benutzer werden in vier Gruppen aufgeteilt. In die nächste Runde kommen die jeweils zwei bestplatzierten jeder Gruppe sowie die acht der übrigen Mitspieler mit den meisten Punkten.
- 1. Juli bis 28. September: Die verbleibenden 16 Benutzer werden in zwei Gruppen aufgeteilt. In die nächste Runde kommen die jeweils zwei bestplatzierten jeder Gruppe sowie die vier der übrigen Mitspieler mit den meisten Punkten.
- 1. Oktober bis 21. Dezember: Die verbleibenden acht Benutzer spielen in einer Gruppe gegeneinander, der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt den Cup.
Wertung
Wesentlich am WikiCup ist die goldene und sportliche Grundregel: „Dabei sein ist alles!“ – der Wettbewerb soll Spaß machen, sowohl den Teilnehmern als auch den Zuschauern. Grundsätzlich gelten bei der Teilnahme natürlich die Grundregeln und Richtlinien der Wikipedia, in deren Rahmen der Cup stattfindet.
Die folgenden Wertungen sollen den Sportsgeist wecken, der einem solchen Wettbewerb innewohnt:
Exzellente Artikel[1] | Lesenswerte Artikel[2] | Informative Listen[3] | Artikelanlagen bzw. -ausbau (mind. >3 kB)[4] |
---|---|---|---|
200 | 100 | 50 | 5 bei 3–<6 kB, + 3/5/7/9 pro weitere 3 kB, Maximum + 29 (siehe Punktestaffelung) (3–<6 kB: 5, –9 kB: 8, –12 kB: 13, –15 kB: 20, >15 kB: 29) |
Sonderpunkte gibt es zudem bei
- Sieg Schreibwettbewerb: + 50[5]
- Sieg Publikumspreis: + 30[6]
- Platzierung Schreibwettbewerb Top 10: + 20[7]
- Weitere Platzierungen in den Sektionen: + 10[8]
- Gold Miniaturenwettbewerb: + 20[9]
- Silber/Bronze Miniaturenwettbewerb: + 10[9]
- Artikel, bei denen durch den Ausbau ein Wartungsbaustein entfernt werden konnte, erhalten neben den Ausbaupunkten einen Bonus von + 3 Punkten.[10]
- Top 3 im Artikelmarathon: + 50, 30, 15[11]
- Wartungsbausteinwettbewerb: + 20 % des Punkteergebnisses.[12]
- Gesprochene Wikipedia: Pro gesprochene volle Minute 1 Punkt[13]
- „Zentrale Themen“: + 50 % der Punktzahl in allen Kategorien (außer Sonderpreise), wenn der Artikel mindestens 15 interne Links aus anderen Artikeln auf den Artikel – Artikel innerhalb eines Themenrings (Navigationsleiste) zählen dabei nicht mit – oder mindestens 10 Interwikilinks aufweist.[14]
- Commonscat: Artikelbegleitende Neu-Anlage einer (de/en betexteten) Commonscat mit mindestens drei neu hochgeladenen Bildern: + 5 (gilt auch für neue Artikel)
- Bilderwertung:[15]
- Aufnahme eines eigenen Bildes in die Featured pictures: + 20, bei sinnvoller Artikeleinbindung im Hauptnamensraum eines Wikimediaprojektes im Wettbewerbszeitraum weitere + 20
- Aufnahme eines eigenen Bildes in die Quality images: + 5, bei sinnvoller Artikeleinbindung im Hauptnamensraum eines Wikimediaprojektes im Wettbewerbszeitraum weitere + 5
- Aufnahme eines eigenen Bildes in die Valued images: + 5, bei sinnvoller Artikeleinbindung im Hauptnamensraum eines Wikimediaprojektes im Wettbewerbszeitraum weitere + 5
- Hinweis: Punkte müssen während der laufenden Runde innerhalb von 10 Tagen, nachdem sie wirksam wurden, eingetragen werden.[16] Eine Ausnahme ist das Rundenende: hier müssen alle Punkte zum Stichtag, 24:00 Uhr eingetragen sein. Nachträglich können keine Punkte gutgeschrieben werden, ausgenommen Rechenfehler bei bereits gutgeschriebenen Punkten.
Während der Einstiegsphase können Späteinsteiger ihre ab 1. Januar erschriebenen Punkte noch komplett einbringen, sofern sie dies innerhalb von 10 Tagen nach dem Einstieg tun. Ein Einstieg mit Gutschrift älterer Punkte ist jedoch nur bis 21. März möglich, um unfaire Verschiebungen kurz vor Ende der Einstiegsphase zu vermeiden.
Erläuterungen
- ↑ Als Exzellenter Artikel wird jeder Artikel gewertet, der in der entsprechenden Runde als "exzellent" ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der ihn in die Wertung übernimmt. Achtung: Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Artikel, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „exzellent“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über.
- ↑ Als Lesenswerter Artikel wird jeder Artikel gewertet, der in der entsprechenden Runde als "lesenswert" ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der ihn in die Wertung übernimmt. Achtung: Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Artikel, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „lesenswert“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über.
- ↑ Als Informative Liste wird jede Liste gewertet, der in der entsprechenden Runde als „informativ“ ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der sie in die Wertung übernimmt. Achtung: Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Listen, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „informativ“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über. Portale werden in diesen Wettbewerb nicht aufgenommen.
- ↑
Hier werden alle Artikelneuanlagen bzw. Artikelausbauten gewertet, die einen Umfang von mehr als 3 kB haben (siehe Versionsgeschichte). Gewertet werden unter dieser Rubrik auch Listen, wenn sie den Anforderungen gemäß Wikipedia:Listen entsprechen und eine sinnvolle Einleitung haben. Übersetzungen können in dieser Rubrik problematisch sein, werden jedoch ebenfalls gewertet. Nicht gewertet werden reine Syntax- und Quelltextanpassungen. Alle gewerteten Neuanlagen müssen mit Belegen entsprechend der Richtlinie Wikipedia:Belege ausgestattet sein.
- Punktestaffelung
- >3 kB – <6 kB = 5
- >6 kB – <9 kB = 8
- >9 kB – <12 kB = 13
- >12 kB – <15 kB = 20
- >15 kB = 29
- ↑ Sonderpunkte für den Sieg im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
- ↑ Sonderpunkte für den Sieg beim Publikumspreis im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
- ↑ Sonderpunkte für eine Platzierung in der Gesamtwertung im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
- ↑ Sonderpunkte für eine Platzierung in der Sektionswertung im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
- ↑ a b Sonderpunkte für den Sieg und die Platzierung mit Silber und Bronze im halbjährlich stattfindenden Miniaturenwettbewerb.
- ↑ Die Auswahl der Wartungsbausteine folgt der Definition im Wartungsbausteinewettbewerb
- ↑ Sonderpunkte für den Sieg oder eine Top-Platzierung im Artikelmarathon (kein Spezialmarathon).
- ↑ Sonderpunkte entsprechend der Wertung im Wartungsbausteinwettbewerb, bei Teamplayern zählen jedoch nur die selbst erarbeiteten Punkte.
- ↑
Beispiele zur Verdeutlichung:
- Die gesprochene Version des Artikels A würde 12 Punkte erhalten (zum Vergleich: gesprochene Artikelversion hatte rund 14 kB).
- Beim Quarz (Lesenswert) erhielte die gesprochene Version 27 Punkte (zum Vergleich: gesprochene Artikelversion hatte rund 33,5 kB)
- ↑ Sonderpunkte für ein „Zentrales Thema“ bekommt man, wenn der Artikel mindestens 15 interne Links aus anderen Artikeln auf den Artikel aufweist. Diese internen Links lassen sich durch die Spezialseite Links auf diese Seite (unter Werkzeuge in der linken Leiste) anzeigen, dabei zählen nur Verlinkungen von anderen Artikeln aus, nicht von Portalen, Benutzerseiten, Kategorien usw. Falls der Artikel eine Navigationsleiste (normalerweise ganz unten im Artikel) beinhaltet, so zählen die internen Links innerhalb dieser Navigationsleiste nicht. Falls im Fließtext eines anderen Artikels zusätzlich zu der Navigationsleiste auf den zu bewertenden Artikel verlinkt ist, dann zählt dieser interne Link mit. Oder man bekommt Sonderpunkte für ein „Zentrales Thema“, wenn der Artikel mindestens 10 Interwikilinks aufweist. Damit sind die Links zu Wikipedia-Artikeln in anderen Sprachen gemeint, die man ebenfalls in der linken Leiste unter Sprachen sehen kann.
- ↑ Sonderpunkte für Fotografen, die über eine entsprechende Einschätzung der Bilder auf den Wikimedia Commons erspielt werden können.
- ↑ Um Probleme mit der Identifikation auszuschließen, ist die Anmeldung mit einem Benutzerkonto erforderlich. Dieses kann aber auch ausschließlich für den WikiCup angelegt werden.
Laufender Wettbewerb
Erste Runde
Details zur ersten Runde 2024 finden sich hier. |
Zweite Runde
Details zur zweiten Runde 2024 finden sich hier. |
Dritte Runde
Details zur dritten Runde 2024 finden sich hier. |
Vierte Runde
Teilnehmer | Neuanlagen | ![]() |
![]() |
![]() |
Ausbau | Sonderpunkte | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Einsamer Schütze (1) | 200 | 200 | |||||
![]() |
Maphry (2) | 613 | 104 | 178 | 895 | |||
![]() |
Squasher (3) | 278 | 29 | 307 | ||||
![]() |
Funke (4) | 372 | 8 | 380 | ||||
![]() |
Voyager (5) | 269 | 66 | 21 | 356 | |||
Bingo123 (6) | 304 | 304 | ||||||
![]() |
Gripweed (7) | 185 | 25,5 | 210,5 | ||||
![]() |
Geher (8) | 102 | 72 | 74,5 | 248,5 |