Zum Inhalt springen

„Util-linux“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler, Komma
 
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


'''util-linux''' ist ein Standardpaket im [[Betriebssystem]] [[Linux]]. Ein [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] (Abspaltung), '''util-linux-ng''' – mit '''ng''' was für „next generation“ steht – wurde erstellt, nachdem die Pflege des ursprünglichen Paketes stockte.<ref>{{Internetquelle |url=https://lkml.org/lkml/2006/12/18/19 |hrsg=lkml.org |titel=LKML: Karel Zak: &#91;ANNOUNCE&#93; util-linux-ng |datum=2006-12-18 |offline= |zugriff=2016-10-28}}</ref> Im Januar 2011 wurde es wieder zurück benannt in „util-linux“ und wurde zur offiziellen Version des Pakets.<ref>{{Internetquelle |url=https://lkml.org/lkml/2010/12/1/464 |hrsg=lkml.org |titel=LKML: Karel Zak: &#91;ANNOUNCE&#93; util-linux without -ng |datum=2010-12-01 |offline= |zugriff=2016-10-28}}</ref>
'''util-linux''' ist ein Standardpaket im [[Betriebssystem]] [[Linux]]. Ein [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] (Abspaltung), '''util-linux-ng''' – mit '''ng''', was für „next generation“ steht – wurde erstellt, nachdem die Pflege des ursprünglichen Paketes stockte.<ref>{{Internetquelle |url=https://lkml.org/lkml/2006/12/18/19 |hrsg=lkml.org |titel=LKML: Karel Zak: &#91;ANNOUNCE&#93; util-linux-ng |datum=2006-12-18 |offline= |zugriff=2016-10-28}}</ref> Im Januar 2011 wurde es wieder zurück benannt in „util-linux“ und wurde zur offiziellen Version des Pakets.<ref>{{Internetquelle |url=https://lkml.org/lkml/2010/12/1/464 |hrsg=lkml.org |titel=LKML: Karel Zak: &#91;ANNOUNCE&#93; util-linux without -ng |datum=2010-12-01 |offline= |zugriff=2016-10-28}}</ref>


== Enthaltene Programme ==
== Enthaltene Programme ==
Zeile 146: Zeile 146:
* clock<ref>Karel Zak: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/tree/NEWS?id=f2f731deb883299880ac16a1dccb3a3865c9f7cd#n1296 ''clock: Dropped entirely.'']</ref>
* clock<ref>Karel Zak: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/tree/NEWS?id=f2f731deb883299880ac16a1dccb3a3865c9f7cd#n1296 ''clock: Dropped entirely.'']</ref>
* cytune<ref>Sami Kerola: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=198556b76caadc90286db2f489fbfafffc4bb3cb ''cytune: remove from util-linux.''] auf git.kernel.org, 11. Mai 2014.</ref>
* cytune<ref>Sami Kerola: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=198556b76caadc90286db2f489fbfafffc4bb3cb ''cytune: remove from util-linux.''] auf git.kernel.org, 11. Mai 2014.</ref>
* [[Diskordianischer Kalender|ddate]] (aus den Standard-Build entfernt<ref>Karel Zak: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=4a8962f3a7cb970b28add7d770528edebbe03635 ''build-sys: add --enable-ddate.''] auf git.kernel.org, 18. August 2011.</ref><ref>Sami Kerola: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=4cf02b65109029a38f708148dea8d2bdf2fa19de ''ddate: remove from util-linux.''] auf git.kernel.org 8. Oktober 2012.</ref>)
* [[Diskordianischer Kalender|ddate]] (aus dem Standard-Build entfernt<ref>Karel Zak: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=4a8962f3a7cb970b28add7d770528edebbe03635 ''build-sys: add --enable-ddate.''] auf git.kernel.org, 18. August 2011.</ref><ref>Sami Kerola: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=4cf02b65109029a38f708148dea8d2bdf2fa19de ''ddate: remove from util-linux.''] auf git.kernel.org 8. Oktober 2012.</ref>)
* elvtune<ref>Sami Kerola: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=a272c5747c08495187d4f1b7fb1c9874af597b32 ''build-sys: complete elvtune removal.''] auf git.kernel.org, 17. 08 2013.</ref>
* elvtune<ref>Sami Kerola: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=a272c5747c08495187d4f1b7fb1c9874af597b32 ''build-sys: complete elvtune removal.''] auf git.kernel.org, 17. 08 2013.</ref>
* fastboot<ref name="simpleinit">Karel Zak: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=0ff9e65ea30ee7e3548d11992a180d95d0a02fe9 ''simpleinit: remove this deprecated set of utils.''] auf git.kernel.org, 8. Juni 2011.</ref>
* fastboot<ref name="simpleinit">Karel Zak: [https://git.kernel.org/cgit/utils/util-linux/util-linux.git/commit/?id=0ff9e65ea30ee7e3548d11992a180d95d0a02fe9 ''simpleinit: remove this deprecated set of utils.''] auf git.kernel.org, 8. Juni 2011.</ref>

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 10:43 Uhr

Util-linux
Basisdaten

Hauptentwickler Karel Zak
Aktuelle Version 2.41[1]
(18. März 2025)
Aktuelle Vorabversion 2.32-rc1[2][3]
(13. Februar 2018)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache C und Python
Kategorie Utility Software
Lizenz Teils unter GNU General Public License v2+ oder nur v2 und der BSD-Lizenz[4]
https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/
https://git.kernel.org/pub/scm/utils/util-linux/util-linux.git

util-linux ist ein Standardpaket im Betriebssystem Linux. Ein Fork (Abspaltung), util-linux-ng – mit ng, was für „next generation“ steht – wurde erstellt, nachdem die Pflege des ursprünglichen Paketes stockte.[5] Im Januar 2011 wurde es wieder zurück benannt in „util-linux“ und wurde zur offiziellen Version des Pakets.[6]

Enthaltene Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • setarch (einschließlich der Architektur-Symlinks wie i386, linux32, linux64, x86_64 usw.)
  • setpriv
  • setsid
  • setterm
  • sfdisk
  • su
  • sulogin
  • swaplabel
  • swapoff
  • swapon
  • switch_root
  • tailf (legacy)[8]
  • taskset
  • tunelp (deprecated)[11]
  • ul
  • umount
  • unshare
  • utmpdump
  • uuidd
  • uuidgen
  • vipw (einschließlich des Symlinks auf vigr)
  • wall
  • wdctl
  • whereis
  • wipefs
  • write
  • zramctl

Entfallene Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Utilities, die seit 1. Juli 2015 entfallen sind:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [ANNOUNCE] util-linux v2.41. 18. März 2025 (abgerufen am 19. März 2025).
  2. github.com. (abgerufen am 27. Februar 2018).
  3. www.kernel.org. (abgerufen am 27. Februar 2018).
  4. README.licensing. In: util-linux source tree. Abgerufen am 20. Februar 2016.
  5. LKML: Karel Zak: [ANNOUNCE] util-linux-ng. lkml.org, 18. Dezember 2006, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  6. LKML: Karel Zak: [ANNOUNCE] util-linux without -ng. lkml.org, 1. Dezember 2010, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  7. blkdiscard auf man7.org.
  8. a b c d e f Documentation/deprecated.txt. In: util-linux. 7. April 2014, abgerufen am 1. Juli 2015.
  9. lscpu (Memento vom 5. Juli 2014 im Internet Archive)
  10. Karel Zak: prlimit(1). 25. Januar 2012, abgerufen am 9. August 2014.
  11. Sami Kerola: tunelp: deprecation: remove command from default build. In: util-linux. 16. Dezember 2012, abgerufen am 12. April 2014.
  12. Karel Zak: arch: remove the command, deprecated since 2.13, use coreutils version auf git.kernel.org, 14. März 2013.
  13. Karel Zak: chkdupexe: remove, deprecated for years. auf git.kernel.org, 14. März 2013.
  14. Karel Zak: clock: Dropped entirely.
  15. Sami Kerola: cytune: remove from util-linux. auf git.kernel.org, 11. Mai 2014.
  16. Karel Zak: build-sys: add --enable-ddate. auf git.kernel.org, 18. August 2011.
  17. Sami Kerola: ddate: remove from util-linux. auf git.kernel.org 8. Oktober 2012.
  18. Sami Kerola: build-sys: complete elvtune removal. auf git.kernel.org, 17. 08 2013.
  19. a b c d e f g Karel Zak: simpleinit: remove this deprecated set of utils. auf git.kernel.org, 8. Juni 2011.
  20. a b c d Karel Zak: rdev: remove this deprecated command. auf git.kernel.org, 13. Mai 2010.