SUSE (Unternehmen) und Nicolay: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Muck31 (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Nicolay''' ist der Name von |
|||
{{Infobox_Unternehmen | |
|||
firmen_name = SUSE Linux GmbH| |
|||
firmen_logo = | |
|||
unternehmensform = [[GmbH]]| |
|||
firmen_slogan = | |
|||
gründungsdatum = 1992| |
|||
firmensitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]| |
|||
firmen_chef = | |
|||
anz_mitarbeiter = | |
|||
produkte = Softwaredistrubution und -support| |
|||
homepage = [http://www.novell.com/de-de/linux/ SUSE bei Novell] |
|||
}} |
|||
[[Bild:Suse-systems-10-1997.png|thumb|Messestand der S.u.S.E. GmbH, Systems '97]] |
|||
[[Bild:Suse-systems-10-2000.jpg|thumb|Messestand der SuSE Linux AG, Systems 2000]] |
|||
[[Bild:Novell_SuSE.jpg|thumb|Novell / SUSE auf dem LinuxTag 2004]] |
|||
* [[John George Nicolay]] (1832-1901), Privatsekretär und Biograph von Abraham Lincoln |
|||
Die '''SUSE Linux GmbH''' ('''S'''oftware- '''u'''nd '''S'''ystem-'''E'''ntwicklungsgesellschaft mbH [[Nürnberg]], vormals: SuSE Linux [[Aktiengesellschaft|AG]]) ist ein Softwareunternehmen, dessen Hauptprodukte Linuxdistributionen wie [[SUSE Linux]] sowie der Support derselbigen sind. Es ist ein [[Tochterunternehmen]] von [[Novell]], USA. |
|||
* [[Ludwig Heinrich von Nicolay]] (1737-1820), Lyriker und Präsident der russischen Akademie in Sankt Petersburg. |
|||
== Firmengeschichte == |
|||
Im September 1992 gründeten Roland Dyroff, Burchard Steinbild, Hubert Mantel und Thomas Fehr die "Gesellschaft für Software und Systementwicklung mbH". Der Name '''S.u.S.E.''' stand dabei als Akronym für '''S'''ystem- '''u'''nd '''S'''oftware-'''E'''ntwicklung. Als erstes eigenes Linux-Produkt wurde dabei eine Erweiterung der Linux-Distribution [[Slackware]] vertrieben, die auf 40 Disketten ausgeliefert wurde. Das Unternehmen übersetzte die Distribution in einer Kooperation mit dem Slackware-Gründer [[Patrick Volkerding]] ins Deutsche. Der Kern der Distribution blieb jedoch Slackware, bis SuSE im Mai 1996 die erste eigene Distribution, basierend auf der [[Jurix]]-Distribution von Florian La Roche veröffentlichte. |
|||
''Siehe auch:'' [[Nicolai]] |
|||
1997 eröffnete S.u.S.E. ein Büro in [[Oakland (Kalifornien)|Oakland]]. |
|||
1998 zog der Hauptsitz von [[Fürth]] nach [[Nürnberg]] um, im Dezember 1998 wurde der Firmenname von ''S.u.S.E.'' in ''SuSE'' geändert. Im Laufe der folgenden Zeit eröffnete SuSE dann insgesamt sechs nationale und vier internationale (USA, Tschechien, Großbritannien und Italien) Niederlassungen. Am 25. November 2002 wurde Richard Seibt [[CEO]] von SuSE. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Am 4. November 2003 gab Novell die Übernahme der ''SuSE LINUX AG'' zum Preis von 210 Millionen US-Dollar bekannt. Die Transaktion, durch die Novell wieder stärker auf dem Markt der Betriebssysteme Fuß fassen wollte, wurde am 13. Januar 2004 abgeschlossen und ging einher mit der Umfirmierung der ''SuSE LINUX AG'' in die Gesellschaftsform ''SUSE Linux GmbH'' und ''SUSE Linux Products GmbH''. Bei der Übernahme wurden sowohl die Partner- als auch die Vertriebsorganisationen integriert. Richard Seibt wurde EMEA-Chef von Novell. Er verließ zum 9. Mai 2005 ohne Angabe von Gründen die Firma. |
|||
Im August 2005 wurde mit dem Launch des openSUSE-Community-Projekts begonnen, die Weiterentwicklung von Suse Linux für externe Benutzer und Entwickler zu öffnen. Novell schlug damit einen ähnlichen Weg wie [[Redhat]] mit dem [[Fedora Core|Fedora-Core]]-Projekt ein. Novells zukünftige Linux-Varianten werden dann mit Hilfe der openSUSE-Community entwickelt. |
|||
==SUSE Linux und Novell== |
|||
Die SUSE Linux GmbH ist ein Tochterunternehmen von Novell das organisatorisch dem Novell-Hauptsitz in den USA zugeordnet ist und nicht zur deutschen Novell GmbH. Der Grund dafür ist, dass bei SUSE Linux mit Stand Dezember 2005 in Nürnberg unter anderem 250 Entwickler beschäftigt waren, die in die weltweite Produktentwicklung eingebunden sind, die von den USA aus gesteuert wird. Die deutsche Novell GmbH ist dagegen für den Vertrieb und die Vermarktung der Novell Produkte, darunter auch SUSE Linux Produkte, in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig. |
|||
==Aktuelle Schreibweise== |
|||
Der Name SUSE wird nach dem Markenhandbuch von Novell derzeit in Versalien (Großbuchstaben) geschrieben, das Linux dahinter folgt normal. |
|||
== Produkte == |
|||
Für Privatkunden und Entwickler ist die Suse-Linux-Version des openSUSE-Projekts gedacht, die entweder auf den Projektseiten heruntergeladen oder im Geschäft gekauft werden kann. |
|||
Zu den Produkten für Geschäftskunden zählen die ''Server-Familien'' mit dem [[SUSE Linux Enterprise Server]] (kurz SLES). Dieser wird derzeit in zwei Versionen gepflegt: Der ältere SLES 8 mit einem Linux 2.4 Kernel und der aktuelle SLES 9 mit einem 2.6 Kernel. Beide Varianten sind für mehrere Prozessorarchitekturen verfügbar, unter anderem Intel x86, AMD x86-64, IBM Power, IBM S/390 und zSeries, sowie Intel Itanium. Auf Basis der Enterprise-Server existieren weitere Business-Produkte, wie z. B. der Suse Linux Standard Server 8 (kurz SLSS). Vom SUSE Linux Enterprise Server 9 sind Testversionen auf der Novell-Website verfügbar. |
|||
In der Desktop-Familie ist der Nachfolger des Suse Linux Desktop der Novell Linux Desktop (Kurz NLD). Ab der im Sommer 2006 erscheinenden Version 10 basieren Server und Desktop auf einer identischen Codebasis, SUSE Linux Enterprise. Das spiegelt sich auch im Namen wieder. Aus dem Novell Linux Desktop wird der [[SUSE Linux Enterprise Desktop]] ("SLED"). |
|||
Als Anwendung im [[Groupware]]-Segment gab es bis vor einiger Zeit den Suse Linux Openexchange Server. Linux-Lösungen wurden durch die Suse Framework Solutions angeboten. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://liquidat.wordpress.com/2005/12/12/novell-and-wikipedia/ Novell's Presseservice: Genauer Status der SUSE Linux GmbH] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Nürnberg)]] |
|||
[[Kategorie:Softwarehersteller]] |
Version vom 10. Dezember 2006, 15:24 Uhr
Nicolay ist der Name von
- John George Nicolay (1832-1901), Privatsekretär und Biograph von Abraham Lincoln
- Ludwig Heinrich von Nicolay (1737-1820), Lyriker und Präsident der russischen Akademie in Sankt Petersburg.
Siehe auch: Nicolai