Zum Inhalt springen

Bundesautobahn 44 und Wikipedia:Importwünsche: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Aerovide]] nach [[Aerovide]] (in Arbeit) ==
{{Infobox hochrangige Straße
{{/In Arbeit|Ameisenigel|18:00, 17. Sep. 2024 (CEST)}}
|LAND = DE
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240917112505" /></span>
|NAME =
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Aerovide|action=history}} en:Aerovide]
|STRASSENTYP = A
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Aerovide|action=history}} Aerovide]
|NUMMER = 44
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Aerovide]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 11:25, 17. Sep. 2024 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span>
|SADCNUMMER =
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Löschdiskussion abwarten --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 18:00, 17. Sep. 2024 (CEST)
|ENUMMER = 40
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists-->
|ENUMMER1 = 331
|AHNUMMER =
|TANUMMER =
|KARTE =
|KARTE-GRÖSSE =
|BETREIBER =
|BEGINN-NAME = [[Aachen]]
|BEGINN-REGION = DE-NW
|BEGINN-LAT = 50.718318
|BEGINN-LON = 6.120526
|ENDE-NAME = [[Waldkappel]]
|ENDE-REGION = DE-HE
|ENDE-LAT = 51.145654
|ENDE-LON = 9.922592
|GESAMTLÄNGE = 330,3
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ =
|BETRIEBLÄNGE = 281,7
|BAULÄNGE = 33,6
|PLANLÄNGE = 15
|BETRIEBHINTERGRUND =
|BAUHINTERGRUND =
|PLANHINTERGRUND =
|REGION = :{{DE-NW}}
:{{DE-HE}}
|AUSBAUZUSTAND = 2×2 und 2×3 Fahrstreifen
|STATUS =
|NUTZUNGSVORAUSSETZG =
|BILD = Autobahn 44 Sauerland-Ost 234.jpg
|BILD-GRÖSSE =
|BILD-BESCHREIBUNG = Querung des Eggegebirges zwischen [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]] und [[Marsberg]]
|LISTE = {{AB|BE|Weiter||{{RSIGN|BE|A|3|A3 (Belgien)|40}} [[Lüttich]], [[Brüssel]]}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Region||Land [[Nordrhein-Westfalen]]}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE|EUGrenze|1|Grenzübergang Lichtenbusch}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Lichtenbusch]]}}
{{AB|DE/A|AS|2|[[Lichtenbusch|Aachen-Lichtenbusch]] {{RSIGN|DE|B|258}}}}
{{AB|DE/A|AS|3|[[Brand (Aachen)|Aachen-Brand]] {{RSIGN|DE|L|233}}}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Königsberg}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Am Tunnel}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 6-streifig</small>''}}
{{AB|DE/A|KN|4|[[Autobahnkreuz Aachen|Kreuz Aachen]] (Straßenbrücke 60 m) {{RSIGN|DE|A|4|5=40}} {{RSIGN|DE|E|314}} {{RSIGN|DE|A|544}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig bis 2024{{Zukunft|2024}} soll der 6-streifige Umbau bis zur AS Broichweiden erfolgen</small>''}}
{{AB|DE/A|AS|5a|[[Broichweiden]]}} {{RSIGN|DE|L|223}}
{{AB|DE/A|AS||Alsdorf-Begau {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|136}} ''<small>(nur Auffahrt Richtung Aachen)</small>''}}
{{AB|DE/A|AS|5b|[[Alsdorf]]}} {{RSIGN|DE|L|240}}
{{AB|DE|Brücke|60 m|Straßenbrücke}}
{{AB|DE/A|AS|6|[[Aldenhoven]] {{RSIGN|DE|B|56}}}}
{{AB|DE/A|AS|7|[[Jülich]]-West {{RSIGN|DE|B|56}}{{RSIGN|DE|L|14}}}}
{{AB|DE|Rast||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Raststätte Ruraue}}
{{AB|DE|Fluss|140 m|[[Rur]]brücke}}
{{AB|DE/A|AS|8|Jülich-Ost {{RSIGN|DE|B|55}}}}
{{AB|DE/A|AS|9|[[Titz]]}} {{RSIGN|DE|L|226}}
{{AB|DE|WC||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Königstal / In der Böck}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||'''gemeinsam mit {{RSIGN|DE|A|61}}}}'''
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 6-streifig</small>''}}
{{AB|DE/A|KN|10|[[Autobahnkreuz Jackerath|Dreieck Jackerath]] {{RSIGN|DE|A|61}}}}
{{AB|DE/A|KN|11|[[Autobahnkreuz Holz|Kreuz Holz]] {{RSIGN|DE|A|46}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE/A|AS|12|[[Odenkirchen|Mönchengladbach-Odenkirchen]] {{RSIGN|DE|B|59}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Unterbrochen''<ref group="Box" name="KB">Kein Bedarf.</ref>}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE/A|AS|21|[[Mönchengladbach]]-Ost {{RSIGN|DE|B|57}}}}
{{AB|DE|Brücke|540 m|Hochstraße}}
{{AB|DE/A|KN|22|[[Autobahnkreuz Neersen|Kreuz Neersen]] {{RSIGN|DE|A|52}}}}
{{AB|DE/A|AS|22|[[Neersen]]}}
{{AB|DE/A|AS|23|[[Willich|Münchheide]]}}
{{AB|DE/A|AS|24|[[Forstwald (Krefeld)|Krefeld-Forstwald]] {{RSIGN|DE|B|57}}}}
{{AB|DE/A|AS|25|[[Krefeld]]-[[Campus Fichtenhain|Fichtenhain]]}}
{{AB|DE|WC||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Hoxhöfe}}
{{AB|DE/A|AS|26|[[Osterath]] {{RSIGN|DE|B|9}}}}
{{AB|DE|Brücke|50 m|Straßenbrücke}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 6-streifig</small>''}}
{{AB|DE/A|KN|27|[[Autobahnkreuz Meerbusch|Kreuz Meerbusch]] (Straßenbrücke 70 m) {{RSIGN|DE|A|57|5=31}}}}
{{AB|DE/A|AS|28|[[Lank-Latum]]}}
{{AB|DE|Tunnel|640 m|Tunnel [[Strümp]]}}
{{AB|DE|Tunnel|870 m|Tunnel [[Ilvericher Altrheinschlinge]]}}
{{AB|DE|Fluss|1566 m|[[Rhein]] <small>([[Flughafenbrücke]])</small>}}
{{AB|DE/A|AS|29|[[Messe Düsseldorf|Düsseldorf-Messe]] / [[ESPRIT arena|Arena]]}}
{{AB|DE/A|AS|30|[[Stockum (Düsseldorf)|Düsseldorf-Stockum]] {{RSIGN|DE|B|8}}}}
{{AB|DE|Tunnel|1070 m|[[Flughafentunnel (Düsseldorf)|Flughafentunnel]]}}
{{AB|DE/A|AS|31|[[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf-Flughafen]] {{RSIGN|Symbol|Flughafen|Flughafen Düsseldorf}}}}
{{AB|DE|Brücke|60 m|[[Bahnstrecke Köln–Duisburg]]}}
{{AB|DE/A|KN|32|[[Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord|Kreuz Düsseldorf-Nord]] (Nordteil) {{RSIGN|DE|A|52}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE|Tunnel|158 m|Tunnel Schwarzbach}}
{{AB|DE/A|KN|32|Kreuz Düsseldorf-Nord (Südteil) {{RSIGN|DE|A|52}}}}
{{AB|DE|Tunnel|725 m|[[Tunnel Reichswaldallee|Volkardeytunnel]]}}
{{AB|DE/A|AS||Reichswaldallee {{RSIGN|Symbol|Links}} <small>''(nur Auffahrt in Richtung Velbert)''</small>}}
{{AB|DE/A|AS|33|Ratingen-Schwarzbach}}
{{AB|DE/A|AS|34|[[Ratingen]]-Ost}}
{{AB|DE/A|KN|34|[[Autobahnkreuz Ratingen-Ost|Kreuz Ratingen-Ost]] (Straßenbrücke 80 m) {{RSIGN|DE|A|3|5=35}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Neubau: Fertigstellung frühestens 2025 {{Zukunft|2025}}''|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|129 m|Talbrücke Kaltenbach|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|216 m|Talbrücke [[Ratingen-Homberg|Homberger]] Bach|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|386 m|Talbrücke [[Angerbach (Rhein)|Angerbach]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE/A|AS|35|[[Heiligenhaus]]}}
{{AB|DE|Brücke|206 m|Talbrücke Laubecker Bach}}
{{AB|DE|Brücke|194 m|Talbrücke Ganslandsiepen}}
{{AB|DE/A|AS|36|[[Hetterscheidt]] {{RSIGN|DE|B|227}}}}
{{AB|DE|Brücke|220 m|Talbrücke Grünalbeeke}}
{{AB|DE|Tunnel|830 m|Tunnel Birth}}
{{AB|DE|Brücke|160 m|[[Rinderbach (Ruhr)|Talbrücke Rinderbach]]}}
{{AB|DE/A|AS|37|[[Velbert]]-Nord {{RSIGN|DE|B|224}}}}
{{AB|DE/A|KN|37|[[Autobahndreieck Velbert-Nord|Dreieck Velbert-Nord]] {{RSIGN|DE|A|535}}}}
{{AB|DE|Brücke|233 m|[[Hesperbach]]talbrücke}}
{{AB|DE/A|AS|38|[[Langenberg (Rheinland)|Langenberg]]}}
{{AB|DE|Brücke|323 m|Asbachtalbrücke}}
{{AB|DE/A|AS|39|[[Kupferdreh|Essen-Kupferdreh]] (Südteil)}}
{{AB|DE/A|AS|39|[[Kupferdreh|Essen-Kupferdreh]] (Nordteil)}}
{{AB|DE|Brücke|540 m|Hochstraße}}
{{AB|DE/A|AS|40|[[Überruhr|Essen-Überruhr]]}}
{{AB|DE|Fluss|600 m|[[Ruhr]] <small>([[Theodor-Heuss-Brücke (Essen)|Theodor-Heuss-Brücke]])</small>}}
{{AB|DE/A|AS|41|[[Heisingen|Essen-Heisingen]]}}
{{AB|DE|ABE||''Übergang in'' {{RSIGN|DE|B|227}} [[Essen]]}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''In Planung:''|FARBE=plan}}
{{AB|DE/A|AS|42|[[Bergerhausen (Essen)|Essen-Bergerhausen]]|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Tunnel|2500 m|Ruhralleetunnel|FARBE=plan}}
{{AB|DE/A|KN|43|Dreieck Essen-Bergerhausen {{RSIGN|DE|A|52}}|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Unterbrochen''<ref group="Box" name="KB" />}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 5-streifig</small>''}}
{{AB|DE|VBA||[[Verkehrsbeeinflussungsanlage|VBA]] {{RSIGN|Symbol|Down}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE|SAB||''Übergang aus'' {{RSIGN|DE|B|1}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE/A|KN|52|[[Autobahnkreuz Dortmund/Unna|Kreuz Dortmund/Unna]] (Straßenbrücke 70 m) {{RSIGN|DE|E|331}} {{RSIGN|DE|A|1|5=37}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE|Brücke|90 m|Talbrücke Bornekamp|FARBE=vba}}
{{AB|DE/A|AS|53|[[Unna]]-Ost {{RSIGN|DE|B|233}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE|Brücke|270 m|Talbrücke Kessebürenbach|FARBE=vba}}
{{AB|DE|WC||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Mühlhauser Tal / Lüner Grund|FARBE=vba}}
{{AB|DE|Brücke|340 m|Talbrücke Lüner Bach|FARBE=vba}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Buchenhain / Grüntal|FARBE=vba}}
{{AB|DE|TankRast||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Raststätte Am Haarstrang|FARBE=vba}}
{{AB|DE/A|KN|54|[[Autobahnkreuz Werl|Kreuz Werl]] {{RSIGN|DE|A|445}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE/A|AS|55|[[Werl]]-Süd {{RSIGN|DE|B|516}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE|Brücke|210 m|Talbrücke Ostönner Bach|FARBE=vba}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Röllingsergraben / Ostönner Grund|FARBE=vba}}
{{AB|DE/A|AS|56|[[Soest]] {{RSIGN|DE|B|229}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE|TankRast||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Raststätte [[Soester Börde]]|FARBE=vba}}
{{AB|DE/A|AS|57|Soest-Ost {{RSIGN|DE|B|475}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}}|FARBE=vba}}
{{AB|DE|VBA||[[Verkehrsbeeinflussungsanlage|VBA]] {{RSIGN|Symbol|Up}} |FARBE=vba}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Lohner Klei / [[Flugplatz Soest-Bad Sassendorf|Am Flugplatz]]}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Klievermühle / [[Völlinghausen (Erwitte)|Völlinghauser]] Flur}}
{{AB|DE/A|AS|58|[[Erwitte]] / [[Anröchte]] {{RSIGN|DE|B|55}}}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Berge}}
{{AB|DE|Brücke|230 m|Talbrücke [[Pöppelsche]]}}
{{AB|DE|Brücke|200 m|Talbrücke Westerschledde}}
{{AB|DE|TankRast||{{RSIGN|Symbol|Links}} Raststätte Hellweg}}
{{AB|DE|WC||{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Parkplatz Eringerfeld}}
{{AB|DE/A|AS|59|[[Geseke]] {{RSIGN|Symbol|Autohof}}}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Steinhausen (Büren)|Steinhausen]]}}
{{AB|DE/A|AS|60|[[Büren (Westfalen)|Büren]]}}
{{AB|DE|Brücke|760 m|Talbrücke [[Alme (Lippe)|Almetal]]}}
{{AB|DE|Brücke|250 m|Talbrücke [[Ahden]]er Grund}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Wewelsburg]]}}
{{AB|DE|Brücke|390 m|Talbrücke Friedenstal}}
{{AB|DE/A|KN|61|[[Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren|Kreuz Wünnenberg-Haaren]] {{RSIGN|DE|A|33}} {{RSIGN|DE|B|480}}}}
{{AB|DE|Brücke|470 m|Talbrücke Ottensgrund}}
{{AB|DE|WC||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Sintfeld]]}}
{{AB|DE/A|AS|62|[[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]]}}
{{AB|DE|Brücke|150 m|Talbrücke Langer Grund}}
{{AB|DE|Brücke|350 m|Talbrücke Apfelbaumgrund}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Blankenrode]]}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 5-streifig</small>''}}
{{AB|DE|Brücke|430 m|Talbrücke Krögersgrund}}
{{AB|DE|Brücke|480 m|Talbrücke Klingelbach}}
{{AB|DE|Brücke|360 m|Talbrücke Heubach}}
{{AB|DE|Brücke|140 m|[[Obere Ruhrtalbahn]] <small>(Straßen- und Bahnbrücke)</small>}}
{{AB|DE/A|AS|63|[[Marsberg]] {{RSIGN|DE|B|7}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE|Region||Land [[Hessen]]}}
{{AB|DE|Fluss|160 m|[[Diemel]]talbrücke}}
{{AB|DE|Fluss|10 m|[[Orpe]]talbrücke}}
{{AB|DE|TankRast||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Raststätte Am Biggenkopf}}
{{AB|DE/A|AS|64|[[Diemelstadt]] {{RSIGN|DE|B|252}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}}}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Parkplatz Am Quast}}
{{AB|DE|Region||Land [[Nordrhein-Westfalen]]}}
{{AB|DE/A|AS|65|[[Warburg]] {{RSIGN|DE|B|252}}}}
{{AB|DE|Brücke|644 m|[[Talbrücke Twiste]]}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Links}} Parkplatz Hoppenberg}}
{{AB|DE|Brücke|205 m|Talbrücke Papental}}
{{AB|DE|Region||Land [[Hessen]]}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Parkplatz Unter den Buchen}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Am roten Ufer / Schoren}}
{{AB|DE|Brücke|630 m|Talbrücke Breuna}}
{{AB|DE/A|AS|66|[[Breuna]] {{RSIGN|Symbol|Autohof}}}}
{{AB|DE|TankRast||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Raststätte Bühleck}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Großer Bärenberg|Bärenberg]] / Rohrberg}}
{{AB|DE/A|AS|67|[[Zierenberg]] {{RSIGN|DE|B|251}}}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz Hundsberg}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 5-streifig</small>''}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Hirzstein (Habichtswald)|Hirzstein]]}}
{{AB|DE/A|AS|68|[[Bad Wilhelmshöhe|Kassel-Bad Wilhelmshöhe]]}}
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz [[Baunsberg]]}}
{{AB|DE|Brücke|50 m|[[Straßenbahn Kassel]]}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE|Brücke|60 m|Straßenbahn Kassel}}
{{AB|DE/A|KN|69|[[Autobahnkreuz Kassel-West|Kreuz Kassel-West]] {{RSIGN|DE|A|49}}}}
{{AB|DE|Brücke|90 m|[[Main-Weser-Bahn]]}}
{{AB|DE|Brücke|699 m|[[Fuldatalbrücke Bergshausen]]}}
{{AB|DE/A|KN|70|[[Autobahndreieck Kassel-Süd|Dreieck Kassel-Süd]] (Straßenbrücke 50 m) {{RSIGN|DE|E|331}} {{RSIGN|DE|A|7|5=45}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>weiter auf {{RSIGN|DE|A|7}}</small>}}
{{AB|DE|Leer||<small>weiter als {{RSIGN|DE|A|7}}/{{RSIGN|DE|A|44}}</small>|FARBE=plan}}
{{AB|DE|TankRast||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}}{{RSIGN|Symbol|Hotel}} Raststätte Kassel <small>(mit Anschlussstelle)</small>}}
{{AB|DE/A|KN|71|[[Autobahnkreuz Kassel-Mitte|Kreuz Kassel-Mitte]] {{RSIGN|DE|A|49}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}}}}
{{AB|DE|Brücke|80 m|Straßenbrücke}}
{{AB|DE|Brücke|160 m|Hochstraße}}
{{AB|DE|Brücke|50 m|[[Losse (Fluss)|Lossebrücke]]}}
{{AB|DE/A|KN|72|Dreieck Kassel-Ost {{RSIGN|DE|A|7|5=45}} {{RSIGN|DE|A|7}}/{{RSIGN|DE|A|44}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Weiterbau geplant:''<ref group="Box" name="WBP">Weiterer Bedarf mit Planungsrecht.</ref>|FARBE=plan}}
{{AB|DE/A|KN|72|Lossetaldreieck {{RSIGN|DE|A|7|5=45}}|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Fluss|87 m|Lossebrücke|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Brücke|88 m|Straßen- und Bahnbrücke|FARBE=plan}}
{{AB|DE/A|AS|73|[[Kaufungen]]|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Brücke|72 m|Talbrücke Setzebach|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Brücke|97 m|Dautenbachbrücke|FARBE=plan}}
{{AB|DE|GBrücke|50 m|Grünbrücke|FARBE=plan}}
{{AB|DE/A|AS|74|[[Helsa]]-West|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Tunnel|1458 m|Tunnel Helsa|FARBE=plan}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''<small>ab hier 4-streifig</small>''}}
{{AB|DE/A|AS|75|Helsa-Ost}}
{{AB|DE|Tunnel|4100 m|[[Tunnel Hirschhagen]]}}
{{AB|DE|Brücke|134 m|Steinbachtalbrücke}}
{{AB|DE/A|AS|76|[[Hessisch Lichtenau]]-West}}
{{AB|DE|Tunnel|704 m|Tunnel Schulberg}}
{{AB|DE|GBrücke|100 m|Grünbrücke Lichtenau}}
{{AB|DE/A|AS|77|Hessisch Lichtenau-Mitte {{RSIGN|DE|B|487}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}}}}
{{AB|DE|Tunnel|284 m|Walbergtunnel}}
{{AB|DE|Brücke|278 m|Hopfenbachtalbrücke}}
{{AB|DE|Tunnel|543 m|Hopfenbergtunnel}}
{{AB|DE|Brücke|530 m|[[Wehretalbrücke (Walburg)|Wehretalbrücke]]}}
{{AB|DE/A|AS|78|Hessisch Lichtenau-Ost}}
{{AB|DE|Tunnel|1314 m|[[Tunnel Küchen]]}}
{{AB|DE|Brücke|176 m|Beerbergbrücke}}
{{AB|DE|GBrücke|31 m|Grünbrücke}}
{{AB|DE|Brücke|233 m|Rauschenbergbrücke}}
{{AB|DE|GBrücke|31 m|Grünbrücke}}
{{AB|DE/A|AS|79|[[Waldkappel]] {{RSIGN|DE|B|7}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Neubau: Fertigstellung bis Herbst 2024{{Zukunft|2024|9}}''|FARBE=bau}}<ref name="Deg44">{{Internetquelle |url=https://www.deges.de/projekte/projekt/vde-15-a44/ |titel=A 44: Kassel – Eisenach (VDE Nr. 15) - Projektfortschritt |hrsg=DEGES |abruf=2024-02-01}}</ref><ref name=":2" />
{{AB|DE|Tunnel|597 m|[[Tunnel Trimberg]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE/A|AS|80|[[Eschwege]] {{RSIGN|DE|B|27}}|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|695 m|[[Wehretalbrücke Reichensachsen|Wehretalbrücke]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Tunnel|626 m|[[Tunnel Spitzenberg]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|264 m|[[Netratalbrücke]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE/A|AS|81|[[Ringgau (Gemeinde)|Ringgau]] {{RSIGN|DE|B|7}}{{RSIGN|DE|B|27}}|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Neubau: Fertigstellung bis 2024{{Zukunft|2024}}''|FARBE=bau}}<ref name="HNA">{{Internetquelle |autor=Emily Spanel |url=https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/werra-meissner-kreis-freigabe-des-abschnitts-auf-der-autobahn-a44-verzoegert-sich-bis-jahresende-92217408.html |titel=A 44-Freigabe zwischen Waldkappel und Ringgau verzögert sich wieder |werk=Hessische/Niedersächsische Allgemeine |datum=2023-07-16 |abruf=2024-02-01}}</ref>
{{AB|DE|Tunnel|1698 m|Tunnel [[Boyneburg]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Fluss|205 m|[[Ulfetalbrücke]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE/A|AS|82|[[Sontra]]-West|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Neubau: Fertigstellung bis 2030{{Zukunft|2027}}''|FARBE=bau}}<ref name=":2" />
{{AB|DE|Tunnel|1653 m|Tunnel Holstein|FARBE=bau}}
{{AB|DE/A|AS|83|Sontra-Mitte|FARBE=bau}}
{{AB|DE|WC||{{RSIGN|Symbol|LinksRechts}} Parkplatz|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Tunnel|598 m|Tunnel Bubenrad|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|512 m|Talbrücke [[Lindenau (Sontra)|Lindenau]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|55 m|Talbrücke Rübenberg|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|101 m|Talbrücke Kulmrich|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Tunnel|230 m|Tunnel Dachsloch|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|358 m|Talbrücke Riedmühle|FARBE=bau}}
{{AB|DE/A|AS|84|Sontra-Ost|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||''Neubau: Fertigstellung bis 2025{{Zukunft|2025}}''|FARBE=bau}}<ref name="HNA" />
{{AB|DE|Brücke|203 m|Talbrücke [[Blankenbach (Sontra)|Blankenbach]]|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Tunnel|380 m|Tunnel Alberberg|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Brücke|258 m|Talbrücke Langer Grund|FARBE=bau}}
{{AB|DE/A|KN|85|[[Wommen]]er Dreieck {{RSIGN|DE|A|4|5=40}}|FARBE=bau}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Legende}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||'''Anmerkungen:'''<br />
<references group="Box" />}}
}}
Die '''Bundesautobahn 44''' (Abkürzung: '''BAB&nbsp;44''') –&nbsp;Kurzform: '''Autobahn 44''' (Abkürzung: '''A&nbsp;44''')&nbsp;– ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]], die von der [[Belgien|belgischen]] Grenze bei [[Aachen]] über [[Krefeld]], [[Düsseldorf]], [[Essen]], [[Dortmund]] nach [[Kassel]] führt. Eine Verlängerung bis an die [[Bundesautobahn 4]] in der Nähe von [[Eisenach]] befindet sich in Bau.


* Versionsanzahl: '''92''' <!--#rv--> 18:00:14, 17.9.2024
Die Streckenführung der BAB&nbsp;44 entwickelte sich aus der Zusammenlegung verschiedener Autobahnabschnitte, die in ihrer ursprünglichen Planung miteinander verbunden werden sollten, jedoch sind nicht alle Abschnitte fertiggestellt. Die Autobahn ist daher vielerorts unterbrochen und besteht aus fünf separaten Abschnitten. Zwei der Lücken sollen in den nächsten Jahren geschlossen werden, sodass in ihrem Endausbau die BAB&nbsp;44 aus drei Teilstücken bestehen soll, die von Aachen nach Mönchengladbach, von Mönchengladbach nach Essen und von Dortmund nach Eisenach führen. Die ''Belgienlinie'' ist die wichtigste internationale Autobahnverbindung in die [[Wallonie]] nach [[Frankreich]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]].


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Out South Queer Film Festival]] nach [[Benutzer:Walllli/Out South Queer Film Festival]] (in Arbeit) ==
Das längste und für den überregionalen Verkehr wichtigste Teilstück verläuft zwischen Dortmund und Kassel und wurde bereits zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] als Verbindung zwischen [[Ruhrgebiet]] und [[Oberschlesien]] auf leicht veränderter Trassenführung geplant. Das kurze Stück zwischen der belgischen Grenze und dem [[Autobahnkreuz Aachen]] ist Teil der [[Europastraße 40]], die Strecke von Dortmund nach Kassel bildet gleichzeitig die [[Europastraße 331]].
{{/In Arbeit|Ameisenigel|17:04, 1. Okt. 2024 (CEST)}}
<span style="display:none">Walllli<init time="20240930191421" /></span>
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Out South Queer Film Festival|action=history}} en:Out South Queer Film Festival]
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Walllli/Out South Queer Film Festival|action=history}} Benutzer:Walllli/Out South Queer Film Festival]
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Walllli|Walllli]] ([[Benutzer Diskussion:Walllli|Diskussion]]) 19:14, 30. Sep. 2024 (CEST) <span style="display:none" class="user">Walllli</span>
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Walllli}} Die angegebene Seite existiert nicht. Bitte überprüfe einmal deine Eingaben. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 17:05, 1. Okt. 2024 (CEST)
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste der Museen in Rheinland-Pfalz]] nach [[Benutzer:AF666/Liste der Museen im Landkreis Südliche Weinstraße]] (in Arbeit) ==
== Verlauf ==
{{/In Arbeit|Ameisenigel|21:41, 6. Okt. 2024 (CEST)}}
Die BAB&nbsp;44 besteht aus fünf Teilstücken, die von [[Aachen]] nach [[Mönchengladbach]], von Mönchengladbach nach [[Ratingen]], von [[Heiligenhaus]] nach [[Essen]], von [[Dortmund]] nach [[Kassel]] und von [[Hessisch Lichtenau]] nach [[Waldkappel]] führen. Die Lücken östlich von Mönchengladbach und zwischen Essen und Dortmund sollen nicht mehr geschlossen werden, die Lückenschlüsse zwischen Ratingen und Heiligenhaus<ref name="DEGES">{{Internetquelle |url=https://www.deges.de/projekte/projekt/a-44-neubau-westabschnitt-lueckenschluss/ |titel=A 44: Neubau Westabschnitt Lückenschluss |hrsg=DEGES Projektbeschreibung |abruf=2020-05-23}}</ref> sowie zwischen Kassel und Wommen befinden sich im Bau. Bis auf wenige kurze Teilstücke ist die Autobahn mit vier Fahrstreifen ausgebaut. Der Abschnitt der [[Bundesautobahn 448|BAB&nbsp;448]] zwischen [[Bochum]] und Dortmund war bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2017 ebenfalls Teil der BAB&nbsp;44 und war danach noch bis etwa 2023 mit dieser Nummer ausgeschildert.
<span style="display:none">AF666<init time="20241006132828" /></span>
Die Streckenführung der [[Bundesstraße 1]] in [[NRW]] wurde an vielen Stellen auf die Bundesautobahn 44 verlegt und diese Abschnitte zu Landstraßen herabgestuft, da die Autobahn hier meist parallel verläuft.
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste der Museen in Rheinland-Pfalz|action=history}} de:Liste der Museen in Rheinland-Pfalz]
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:AF666/Liste der Museen im Landkreis Südliche Weinstraße|action=history}} Benutzer:AF666/Liste der Museen im Landkreis Südliche Weinstraße]
* '''Begründung und Signatur:''' Auslagerung in eigenständigen Artikel-[[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 13:28, 6. Okt. 2024 (CEST) <span style="display:none" class="user">AF666</span>
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|AF666}} Da es sich hier um eine reine Auflistung handelt, wird keine Schöpfungshöhe erreicht. Die Auslagerung kann daher ohne Import erfolgen. Bitte entferne diesen Abschnitt hier, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 21:42, 6. Okt. 2024 (CEST)
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->


* Versionsanzahl: '''267''' <!--#rv--> 21:41:15, 6.10.2024
=== Aachen–Mönchengladbach ===
Die Autobahn beginnt am [[Grenze zwischen Belgien und Deutschland|deutsch-belgischen]] Grenzübergang [[Lichtenbusch]] auf [[Aachen]]er Stadtgebiet, wo sie die Fortsetzung der [[Belgien|belgischen]] [[Autobahn 3 (Belgien)|A&nbsp;3]] bildet. Sie führt östlich an Aachen vorbei in nördliche, später nordöstliche Richtung. Einige Kilometer weiter kreuzt am [[Autobahnkreuz Aachen|Kreuz Aachen]] die [[Bundesautobahn 4|BAB&nbsp;4]] ([[Heerlen]]–[[Köln]]–[[Olpe]]), die westlich zur [[Niederlande|niederländischen]] Grenze führt. Im Kreuz selbst zweigt auch noch die [[Bundesautobahn 544|BAB&nbsp;544]] zum Aachener [[Europaplatz (Aachen)|Europaplatz]] ab. Die BAB&nbsp;44 führt nun weiter an einigen Vorstädten von Aachen vorbei durch die flache Ebene der [[Jülich-Zülpicher Börde]]. Kurz vor dem [[Autobahnkreuz Jackerath|Kreuz Jackerath]] beginnt eine Neubaustrecke, die von 2012 bis 2018 errichtet wurde, um den Verkehr am [[Tagebau Garzweiler]] vorbei zu führen. Dabei wird der Verkehr des aufgrund der Ausbreitung des Tagebaus abgerissenen Teilstücks der [[Bundesautobahn 61|BAB&nbsp;61]] mitgeführt, weshalb die Autobahn hier sechsstreifig ausgebaut ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/neues-autobahnnetz-wegen-garzweiler-ii_aid-20618167 |titel=Neues Autobahnnetz wegen Garzweiler II |werk=Rheinische Post, Lokalausgabe Kreis Heinsberg |datum=2018-04-06 |abruf=2020-01-23}}</ref> Bedingt durch die exponierte Lage der neuen Trasse kam es seit der Eröffnung schon mehrfach zu Vollsperrungen des Abschnitts, nachdem LKW-Anhänger durch Sturmböen umgeweht wurden oder Staub des benachbarten Tagebaus aufgewirbelt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-a-44-sturm-bewirkt-sperrung-bis-abends_aid-52975809 |titel=A 44 wegen des Sturms komplett gesperrt |hrsg=Rheinische Post |datum=2020-08-26 |abruf=2021-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-solar-wall-soll-fahrer-auf-der-a44-bei-sturm-schuetzen_aid-58147737 |titel=Solar-Wall soll die A&thinsp;44 vor Windböen schützen |hrsg=Rheinische Post |datum=2021-05-22 |abruf=2021-07-06}}</ref> Für LKW und Kraftfahrzeuge mit Anhänger gilt in diesem Bereich eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 60&nbsp;km/h, außerdem wurden mehrere [[Windsack|Windsäcke]] aufgestellt. Am [[Autobahnkreuz Holz|Kreuz Holz]] führt die durchgehende Fahrbahn weiter auf die [[Bundesautobahn 46|BAB&nbsp;46]] in Richtung [[Neuss]], weshalb man, um auf der BAB&nbsp;44 zu bleiben, abfahren muss. Kurz hinter dem Kreuz endet die Autobahn an der Anschlussstelle Mönchengladbach-[[Odenkirchen]].
<gallery>
Aachen-Lichtenbusch.JPG|Beginn am Grenz&shy;über&shy;gang Lichtenbusch
A44 am Aachener Kreuz - geo-en.hlipp.de - 12563.jpg|Am Auto&shy;bahn&shy;kreuz Aachen vor dem Umbau
</gallery>


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Ernst Mosch]] nach [[Die Egerländer Musikanten]] ==
=== Mönchengladbach–Ratingen ===
<span style="display:none">HerrAdams<init time="20241006200227" /></span>
Nordöstlich von Mönchengladbach beginnt das zweite Teilstück der BAB&nbsp;44. Kurz nach dem Beginn kreuzt sie am [[Autobahnkreuz Neersen|Kreuz Neersen]] zum ersten Mal die [[Bundesautobahn 52|BAB&nbsp;52]] in ihrem westlichen Abschnitt zwischen [[Roermond]] und [[Düsseldorf]]. Anschließend führt sie zunächst nach Norden, dann nach Osten, an [[Willich]] und [[Krefeld]] vorbei. Am [[Autobahnkreuz Meerbusch|Kreuz Meerbusch]] wird die [[Bundesautobahn 57|BAB&nbsp;57]] ([[Goch]]–[[Köln]]) angebunden und die BAB&nbsp;44 bildet östlich des Kreuzes, ab hier sechsstreifig, den nördlichen Teil des Autobahnrings um Düsseldorf. Sie führt durch zwei aus Gründen des Landschaftsschutzes gebaute Tunnel und überquert auf der [[Flughafenbrücke]] den [[Rhein]]. Der Bau dieses Teilstücks war lange umstritten, da das Naturschutzgebiet [[Ilvericher Altrheinschlinge]] durchschnitten wird.
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Ernst Mosch|action=history}} de:Ernst Mosch]
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Die Egerländer Musikanten|action=history}} Die Egerländer Musikanten]
* '''Begründung und Signatur:''' Teile des Artikels dorthin verlagert--[[Benutzer:HerrAdams|HerrAdams]] ([[Benutzer Diskussion:HerrAdams|D]]) 20:02, 6. Okt. 2024 (CEST) <span style="display:none" class="user">HerrAdams</span>
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|HerrAdams}} Wir können nur einen Artikel importieren und nicht zwei Versionsgeschichten miteinander vermischen. Welcher Artikel soll hier importiert werden? Für den anderen wäre dann wie unter [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben vorzugehen. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 21:53, 6. Okt. 2024 (CEST)
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->


* Versionsanzahl: '''589''' <!--#rv--> 21:50:45, 6.10.2024
Auf Düsseldorfer Stadtgebiet angekommen, führt die Strecke nun am [[Flughafen Düsseldorf|internationalen Flughafen]] der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt vorbei, wobei die Anschlussstelle des Flughafens teilweise in einem Tunnel liegt. Direkt danach wird im [[Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord|Kreuz Düsseldorf-Nord]] ein zweites Mal die [[Bundesautobahn 52|BAB&nbsp;52]] gekreuzt, diesmal im mittleren Abschnitt von Düsseldorf nach [[Essen]]. Das Kreuz ist aufgrund des spitzen Winkels, in dem sich die beiden Autobahnen schneiden, sehr ungewöhnlich aufgebaut und besteht prinzipiell aus einer Kombination von zwei Autobahndreiecken an der BAB&nbsp;44 und damit verbunden zwei Gabelungen an der BAB&nbsp;52. Anschließend verläuft die BAB&nbsp;44 durch einen weiteren Tunnel, führt südlich an Ratingen vorbei und endet am [[Autobahnkreuz Ratingen-Ost|Kreuz Ratingen-Ost]] auf der [[Bundesautobahn 3|BAB&nbsp;3]] ([[Emmerich am Rhein|Emmerich]]–[[Passau]]).
<gallery>
A44-abfahrt-muenchheide.JPG|Bei Willich, Anschlussstelle Münchheide vor Umbau 2004/05
Die Flughafenbrücke der A44 bei Düsseldorf.jpg|Rheinquerung auf der Flughafenbrücke
Tunnel Reichswaldallee.jpg|Tunnel Reichswaldallee, einer der zahlreichen Tunnel der BAB&nbsp;44
</gallery>


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Ernst Hutter]] nach [[Die Egerländer Musikanten]] ==
=== Heiligenhaus–Essen ===
<span style="display:none">HerrAdams<init time="20241006200255" /></span>
Einige Kilometer östlich von Ratingen beginnt bei [[Heiligenhaus]] in der hügeligen Landschaft des [[Niederbergisches Land|Niederbergischen Landes]] die BAB&nbsp;44 erneut. Bei [[Velbert]] zweigt nach dem Tunnel Birth die [[Bundesautobahn 535|BAB&nbsp;535]] nach [[Wuppertal]] ab und die Autobahn folgt einer relativ engen Kurvenkombination aus östlicher in nördliche Richtung, durchquert den Essener Stadtteil [[Kupferdreh]], überquert die [[Ruhr]] auf der [[Theodor-Heuss-Brücke (Essen)|Theodor-Heuss-Brücke]] und endet nördlich der Brücke in [[Heisingen]]. Der Abschnitt zwischen Velbert und Essen entstand durch Aufstufung der bereits autobahnähnlich ausgebauten [[Bundesstraße 227|B&nbsp;227]]. Im Endausbau soll die BAB&nbsp;44 weiter ins Essener Stadtgebiet auf die [[Bundesautobahn 52|BAB&nbsp;52]] geführt werden, womit ein dritter Verknüpfungspunkt zwischen beiden Autobahnen entstehen würde.<ref>https://bvwp-projekte.de/strasse/A44-G30-NW/A44-G30-NW.html</ref>
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Ernst Hutter|action=history}} de:Ernst Hutter]
<gallery>
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Die Egerländer Musikanten|action=history}} Die Egerländer Musikanten]
AD-Velbert-Nord.jpg|Autobahndreieck Velbert-Nord
* '''Begründung und Signatur:''' Teile des Artikels dorthin verlagert --[[Benutzer:HerrAdams|HerrAdams]] ([[Benutzer Diskussion:HerrAdams|D]]) 20:02, 6. Okt. 2024 (CEST) <span style="display:none" class="user">HerrAdams</span>
</gallery>
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Kaiserslautern]] nach [[Benutzer:AF666/US-Amerikaner in Kaiserslautern]] ==
=== Dortmund–Kassel ===
<span style="display:none">AF666<init time="20241010111314" /></span>
Das längste aller Teilstücke der Autobahn beginnt östlich von Dortmund, am [[Autobahnkreuz Dortmund/Unna|Kreuz Dortmund/Unna]] mit der [[Bundesautobahn 1|BAB&nbsp;1]]. Die vom Dortmunder Stadtzentrum her kommende B&nbsp;1, die an diesem Knotenpunkt in die BAB&nbsp;44 übergeht, ist bereits autobahnähnlich mit vier Fahrstreifen und getrennten Richtungsfahrbahnen ausgebaut und bis zur ersten Anschlussstelle ([[Holzwickede]]) auch mit blauen Wegweisern beschildert. Zunächst wird die Stadt [[Unna]] südlich umfahren und die autobahnähnliche L&nbsp;169, bis 2006 die [[Bundesautobahn 443|BAB&nbsp;443]], angebunden. Danach führt die Autobahn am nördlichen Hang des [[Haarstrang]]s entlang, einem Höhenzug, der die [[Westfälische Bucht]] im Norden vom [[Sauerland]] im Süden abgrenzt. Nahezu auf dem gesamten Abschnitt bis etwa in Höhe von [[Geseke]] bietet sich dem Autofahrer daher nach Norden hin ein weiter Blick in die Ebene. Am [[Autobahnkreuz Werl|Kreuz Werl]] wird die ins Sauerland hinein führende [[Bundesautobahn 445|BAB&nbsp;445]] gekreuzt. Nach der südlichen Umfahrung von [[Werl]] folgt ein relativ kurvenarmer Abschnitt an der Nordabdachung des Sauerlands nach [[Soest]]. In etwas größerer Entfernung zum Sauerland folgt das von [[Zement]]industrie geprägte [[Erwitte]] mit den bis an die Fahrbahn heranreichenden Mergelgruben. Die Strecke steigt nun leicht an und nach Überquerung des [[Alme (Lippe)|Almetals]] bei [[Büren (Westfalen)|Büren]] folgt ein Aufstieg auf die [[Paderborner Hochfläche]], eine Hochebene am Schnittpunkt von Sauerland und [[Eggegebirge]]. Der zuvor nahezu konstant nach Osten führende Verlauf dreht hier mehr in Richtung Südosten.
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Kaiserslautern|action=history}} de:Kaiserslautern]

* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:AF666/US-Amerikaner in Kaiserslautern|action=history}} Benutzer:AF666/US-Amerikaner in Kaiserslautern]
Am [[Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren|Kreuz Wünnenberg-Haaren]] kreuzt die BAB&nbsp;44 die hier endende [[Bundesautobahn 33|BAB&nbsp;33]], die als [[Bundesstraße 480|B&nbsp;480]] nach Süden weiter ins [[Hochsauerland]] führt. Weiter über die Hochebene des [[Sintfeld]]s folgt die Querung des Hauptkamms des Eggegebirges und anschließend ein Abstieg oberhalb eines Seitentals ins Tal der [[Diemel]]. Dort wird zum ersten Mal die Landesgrenze zu [[Hessen]] gequert. Einige Kilometer weiter führt die Autobahn bei [[Warburg]] wieder einige Kilometer durch Nordrhein-Westfalen, überquert das [[Twiste]]tal und führt oberhalb dieses Tals wieder nach Hessen, wo das [[Habichtswälder Bergland]] erreicht ist. Mehrfach dreht die Trasse von südöstliche in südliche und wieder in südöstliche Richtung, am Hang mehrerer markanter Bergrücken dem [[Warme]]- und schließlich dem [[Bauna]]tal folgend. Schließlich ist das südliche Stadtgebiet von [[Kassel]] erreicht. Am [[Autobahnkreuz Kassel-West|Kreuz Kassel-West]] besteht ein Anschluss an die [[Bundesautobahn 49|BAB&nbsp;49]]. Danach folgt die Querung des [[Fulda (Fluss)|Fuldatals]] auf der [[Fuldatalbrücke Bergshausen]], der kurz dahinter das [[Autobahndreieck Kassel-Süd|Dreieck Kassel-Süd]] anschließt, wo die BAB&nbsp;44 in die [[Bundesautobahn 7|BAB&nbsp;7]] mündet.
* '''Begründung und Signatur:''' Auslagerung in eigenständigen Artikel [[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 11:13, 10. Okt. 2024 (CEST) <span style="display:none" class="user">AF666</span>
<gallery>
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''
Ense Autobahn 44 bei Gerlingen FFSN-262.jpg|Geradlinige Streckenführung bei Werl
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->
A44 Richtung Kassel.jpg|Abstieg vom Eggegebirge ins Diemeltal
Talbruecke-Twiste.jpg|Twistetalbrücke bei Warburg
</gallery>

=== Hessisch Lichtenau–Wommen ===
Von der Neubaustrecke zwischen Kassel und Wommen bei [[Eisenach]] ist ein Teilstück fertiggestellt, das von Helsa aus durch das [[Wehre]]tal bis kurz hinter [[Waldkappel]] führt. In diesem Bereich verläuft die Autobahn durch insgesamt vier Tunnelbauwerke, um mehrere Höhenzüge bei Hessisch Lichtenau zu unterqueren und das Wehretal an einer engen Stelle (bei [[Küchen (Hessisch Lichtenau)|Küchen]]) zu umgehen.
<gallery>
BAB A44 August 2014 (1).JPG|Westliches Ende des Teilstückes bei Hessisch Lichtenau
Tunnel Hopfenberg.JPG|Hopfen&shy;bach&shy;tal&shy;brücke bei Hessisch Lichtenau
Wehretalbrücke Walburg HeLi.jpg|[[Wehretalbrücke (Walburg)|Wehre&shy;tal&shy;brücke]] bei Walburg
</gallery>

Der Abschnitt von Waldkappel nach Wommen befindet sich derzeit (Juli 2024) in Bau.
<gallery>
File:Autobahndreieck_Wommen_1.jpg
File:Autobahndreieck_Wommen_2.jpg
</gallery>

== Geschichte ==
=== Erste Planungen ===
Die ersten Vorhaben, für den Kraftverkehr vorbehaltene Straßen zu bauen, stammen aus den 1920er Jahren. Nach Vorbild der 1924 als erste reine Autostraße eröffneten [[Italien|italienischen]] [[Autostrada dei Laghi]] entwickelte der Verein [[HaFraBa]] (''Verein zum Bau einer Straße für den Kraftwagen-Schnellverkehr von Hamburg über Frankfurt a. M. nach Basel'') unter [[Robert Otzen]] eine Autofernstraße zwischen [[Hamburg]], [[Frankfurt am Main]] und [[Basel]], deren Planung ab 1928 nach Norden bis [[Lübeck]] mit einem Abzweig nach [[Bremen]] erweitert wurde. Der Verein bezeichnete sich später daher als ''Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte–Frankfurt–Basel''. Der 1927 erstmals aufgestellte Plan, derartige Kraftwagenstraßen durch ganz Deutschland zu bauen, enthielt bereits die Ost-West-Verbindungen Dortmund–Kassel und Kassel–Erfurt.<ref>[http://www.strassengeschichte.de/Menueoptionen/Schrifttum/Projekt_3_2018/Einleitung.htm Die Entwicklung des Netzes von Autobahnen und Fernstraßen in Deutschland nach zeitgenössischen Karten und Plänen], Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte</ref> 1932 verwendete Otzen erstmals den Begriff „Autobahn“ in Analogie zur [[Eisenbahn]], zuvor wurde meistens von „Nur-Autostraße“ gesprochen.

Mit der [[Machtergreifung]] [[Adolf Hitler]]s übernahmen die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], die dem Autostraßenprojekt der HaFraBa zunächst kritisch gegenüberstanden, die Planungen weitgehend unverändert und reklamierten diese für sich. Hierfür wurde der Verein HaFraBa in GEZUVOR (''Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsautobahnen e. V.'') umbenannt und die 1932 eröffnete erste Autobahn in Deutschland zwischen [[Köln]] und [[Bonn]] zur Landstraße degradiert. Der fortan als ''Generalinspektor für das Straßenwesen'' mit den Straßenplanungen vertraute [[Fritz Todt]] äußerte sich hierzu, die „[[Reichsautobahn]]en, wie wir sie jetzt bauen, haben nicht als von der HAFRABA vorbereitet zu gelten, sondern einzig und allein als die Straßen Adolf Hitlers“.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/01234/index-1.html.de |text=Dokument aus dem Bundesarchiv vom 15. Oktober 1937 zu Begriff und Bedeutung der Autobahnen in Europa |wayback=20111111194447}}</ref>

=== Reichsautobahnbau ===
==== Ruhrgebiet–Kassel ====
{{Hauptartikel|Strecke 77}}
Auch die Pläne der Nationalsozialisten ab 1933 enthielten in der Regel Streckenplanungen für die Ost-West-Verbindung Ruhrgebiet–Kassel–Erfurt. Als ''Linie&nbsp;F'' wurde im September 1933 eine Strecke in den Grundnetzplan aufgenommen, die vom [[Ruhrgebiet]] über [[Paderborn]], [[Eisenach]], [[Leipzig]], [[Chemnitz]], Dresden, [[Bautzen]] und [[Legnica|Liegnitz]] nach [[Wrocław|Breslau]] führte. Intention war die Verbindung des Ruhrgebiets mit dem [[Oberschlesisches Industriegebiet|Oberschlesischen Industriegebiet]]. Für den Abschnitt Ruhrgebiet–Kassel wurde die Zuständigkeit bei der Planungsaufsicht an den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk in [[Essen]] und die Provinzverwaltung Westfalen in [[Münster]] übertragen. Dabei wurde der westliche Endpunkt an die bereits im Bau befindliche Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin bei [[Hamm]]-[[Rhynern]] gelegt. Während der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk eine Weiterführung über Hamm hinaus bis an die geplante ''[[Bundesautobahn 1#Hansalinie Bremen–Dortmund|Hansalinie]]'' (Hamburg–Ruhrgebiet) forderte, setzte sich die Provinzialverwaltung Münster mit ihrer Entscheidung, den Endpunkt bei Rhynern zunächst beizubehalten, durch. Eine mögliche Weiterführung nach Nordwesten war erst für Ende der 1940er Jahre geplant.

Die Festlegung der Linienführung kam bei einer Besprechung der Bauabteilung Kamen am 15.&nbsp;Oktober&nbsp;1934 zustande. Die bestimmte Linie führte nun von Hamm-Rhynern nördlich an [[Soest]], südlich an [[Erwitte]], südlich an [[Geseke]], weiter über [[Büren (Westfalen)|Büren]], [[Scherfede]], [[Wettesingen]] bei [[Warburg]] vorbei nach Kassel. Anschlussstellen waren im westfälischen Teil lediglich bei Soest, Erwitte, Geseke, [[Wewelsburg]], Scherfede und Wettesingen geplant. Mit dem Bau dieser als ''Strecke&nbsp;77'' (Hamm–Warburg) bzw. ''Strecke&nbsp;75'' (Warburg–Kassel) bezeichneten Autobahn wurde 1937 sowohl am westlichen als auch am östlichen Ende begonnen. Auf etwa 7,7&nbsp;km von [[Rhynern]] bis [[Berwicke]] und des Weiteren zwischen [[Brockhausen (Lippetal)|Brockhausen]] und [[Schmerlecke|Erwitte-Schmerlecke]] waren Erdbauarbeiten im Gang, zudem wurde am Knotenpunkt mit der Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin gearbeitet, der in Form eines Autobahndreiecks mit [[Autobahndreieck#Trompete|linksgeführter Trompete]] ausgeführt werden sollte. Am östlichen Ende bei Kassel begann der Bau einer hohen Talbrücke über die [[Fulda (Fluss)|Fulda]] und eines Knotenpunkts mit der Reichsautobahn Hamburg–Frankfurt, die ab 1933 als Grundstrecke der HaFraBa durch den NS-Staat forciert wurde.

Während der Bau in diesen beiden Abschnitten bereits in vollem Gange war, wurde erst im März 1938 die endgültige Linienführung für den westfälischen Teil der Strecke festgelegt, zumal es immer wieder zu Protesten seitens örtlicher Landwirte kam. Für den gesamten Abschnitt bis Kassel wurde die Linienbestimmung sogar erst im Januar 1939 abgeschlossen. Im selben Jahr kam es aufgrund des Kriegsausbruchs erstmals zu einer Einstellung der Bauarbeiten an der Strecke. Im Rahmen von Ausnahmeregelungen durfte ab 1940 allerdings wieder gebaut werden, diese Arbeiten wurden allerdings zügig wieder eingeschränkt, sodass ab Februar 1941 nur noch Restarbeiten erlaubt waren, um vorrangig Lücken im Reichsautobahnnetz zu schließen. Im Juli 1941 folgte schließlich der endgültige Stopp aller Straßenbauarbeiten.<ref name="A44Geschichte">[http://autobahn-online.de/a44geschichte.html Geschichte der A 44], autobahn-online.de</ref>

Bis zu diesem Punkt waren entlang der Trasse am westlichen Ende 17 Brücken- und [[Durchlass]]bauwerke fertiggestellt oder im Endstadium des Baus, umfangreiche Baumfällungen und Erdarbeiten vorgenommen und weitere Vorarbeiten im Abschnitt Hamm–Erwitte ([[Bundesstraße 1|Reichsstraße&nbsp;1]]) erfolgt.<ref name="GeSpur02062008" /> Die Fuldatalbrücke bei Kassel und der Knotenpunkt mit der Reichsautobahn Hamburg–Frankfurt waren in Teilen fertiggestellt.
<gallery>
Hamm-autobahn-strecke77-185592.jpg|Rampe des nie genutzten Autobahndreiecks bei Hamm-Rhynern
Hamm-autobahn-strecke77-185573.jpg|Relikt einer Autobahnbrücke bei Hamm/Norddinker
Welver-unteranderembuchenstraße-197312.jpg|Ungenutzte Überführung über die vorgesehene Reichsautobahn bei Welver
</gallery>

==== Dortmund–Büren („Haarstranglinie“) ====
Als sogenannte Ergänzungslinie war eine Verbindung zwischen den geplanten Reichsautobahnen Bremen–Ruhrgebiet–Köln (''Hansalinie'' bzw. ''Ruhrtangente'') und Hamm–Kassel vorgesehen. Zweck dieser Strecke war eine Entlastung des Abschnitts der Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin zwischen Kamen und Rhynern gewesen, auf dem sich der Verkehr zwischen zwei Autobahnen gesammelt hätte. In den ersten Jahren des Reichsautobahnbaus hielt man die bisherige Reichsstraße 1 zwischen Dortmund und Soest noch als für den Verkehr ausreichend; nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Ortsdurchfahrten entschied man sich hinterher, doch eine Autobahn anstelle der alten Fernstraße einzurichten. Besonders der Ausflugsverkehr der Einwohner des Ruhrgebiets in das Sauerland stand bei den Planungen für diese Strecke im Fokus.

Die von [[Fritz Todt]] entworfene Trasse hätte bei [[Schwerte]] an der Ruhrtangente begonnen und wäre dem [[Ruhr]]tal gefolgt, ehe bei [[Wickede (Ruhr)]] der [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]] überquert worden und die Autobahn direkt auf dem längs verlaufenden Höhenzug des [[Haar (Westfalen)|Haarstrangs]] bei [[Büren (Westfalen)|Büren]] in die Strecke&nbsp;77 Hamm–Kassel eingemündet wäre. Eine derart aufwändige und landschaftsbetonende Streckenführung war in der damaligen Zeit üblich gewesen, da die Inszenierung der „deutschen Landschaft“ in Verbindung mit der Reichsautobahn als Prestigeprojekt und „Straßen Adolf Hitlers“ ein typisches Propagandaelement der Nationalsozialisten darstellte. Vom Haarstrang aus hätten sich entlang der gesamten Strecke weite Blicke sowohl auf die Ebene des [[Münsterland]]s als auch in die Bergwelt des [[Sauerland]]s ergeben.<ref>{{Literatur |Titel=Die Linienführung der Reichsautobahnstrecken östlich des Ruhrgebiets |Sammelwerk=Die Strasse |Band=5 |Nummer=2 |Datum=1938 |Seiten=58-59 |Kommentar=nach der Online-Wiedergabe beim Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte |Online=http://www.strassengeschichte.de/Menueoptionen/Autobahnen/Strecken/Haarstranglinie/haarstrang.htm |Abruf=2021-07-27}}</ref> Gerade wegen des aufwändigen Baus am Mittelgebirgshang wurde der Bau dieser Strecke jedoch zurückgestellt, in den Planungen allerdings als ''autobahnähnliche Straße'' beibehalten. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu keinerlei Aufnahme der Bautätigkeiten mehr.

==== Kassel–Eisenach ====
Die Fortsetzung der vom Ruhrgebiet her kommenden Strecke über Kassel hinaus bis in Höhe von [[Eisenach]] war in den 1930er Jahren als Strecke&nbsp;78 geplant worden. Der Knotenpunkt mit der Reichsautobahn Hamburg–Frankfurt war hierbei so ausgelegt worden, dass eine nahtlose Weiterführung der Autobahn nach Osten möglich gewesen wäre. Auch das Autobahndreieck bei Eisenach, an dem die Strecke auf die Reichsautobahn Kirchheim–Dresden münden sollte, war bereits in Teilen fertiggestellt.<ref name="GeSpur02062008" />

Mit dem Bau dieser Strecke wurde erst im April 1939, einige Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, begonnen. Schon im Oktober desselben Jahres wurden die Bauarbeiten erstmals gestoppt. Bis dahin wurden einige Kilometer Trasse im [[Söhrewald]] gerodet und eine Waldwegunterführung bei [[Wellerode]] in Teilen fertiggestellt. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich innerhalb dieser Unterführung ein Lager für Bauteile der [[Junkers Flugzeug- und Motorenwerke]].<ref>[https://www.autobahngeschichte.de/STRECKEN/Bruckentorso_im_Sohrewald/bruckentorso_im_sohrewald.html Strecke 78: Brückentorso im Söhrewald bei Kassel], Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e.&nbsp;V.</ref> Stattdessen wurde die Fertigstellung der im Bau weiter fortgeschrittenen Strecke von [[Kirchheim (Hessen)|Kirchheim]] über [[Eisenach]], [[Erfurt]] und [[Chemnitz]] nach [[Dresden]] forciert – als letztes zur Zeit des Nationalsozialismus fertiggestelltes Reichautobahnstück wurde 1943 die letzte Lücke an dieser Verbindung geschlossen.
<gallery>
Luftaufnahme Alte Autobahnbrücke Söhrewald.jpg|Baulich begonnene Autobahnbrücke im Gebiet der Gemeinde [[Söhrewald]] (2007), wo sich im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ein [[Junkers Flugzeug- und Motorenwerke|Junkers-Werk]] befand ({{Coordinate|text=Lage|NS=51/14/48.94/N|EW=9/36/45.17/E|type=landmark|dim=200|region=DE-HE|name=Alte Autobahnbrücke Söhrewald}})
Alte Autobahnbrücke Söhrewald.jpg|Nahaufnahme der Unterführung mit Tor
</gallery>

==== Strecken zwischen Aachen und Dortmund ====
Wie die ''Haarstranglinie'' war auch eine südliche Umgehung des [[Ruhrgebiet]]s als Ergänzungsstrecke ins Reichsautobahnnetz aufgenommen worden. In einer 1938 veröffentlichten Straßenkarte der Firma [[OLEX]] ist der geplante Verlauf eingezeichnet: Im Gegensatz zur damals in Teilen fertiggestellten ''Ruhrtangente'', die von Dortmund über [[Hagen]] und [[Remscheid]] nach Köln geführt wurde, sollte diese Strecke sehr viel dichter am Siedlungskern des Reviers entlangführen. Der Beginn dieser Strecke sollte an der Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin nördlich von Dortmund liegen. Sie hätte Dortmund westlich und [[Bochum]] südlich umgangen, ehe bei [[Hattingen]] das Ruhrtal erreicht worden wäre. Auf der südlichen Seite des Flusses wäre sie über [[Velbert]] zur bestehenden Reichsautobahn Ruhrgebiet–Köln geführt worden und hätte dort geendet.<ref name="OlexK8" />

Eine weitere Karte aus dem Jahr 1940 enthält noch mehr Autobahn- und Fernstraßenplanungen der damaligen Zeit: Eine Verbindung zwischen Mönchengladbach und Duisburg war als Strecke&nbsp;112, eine Autobahn von [[Mehren (Eifel)|Mehren]] über Aachen nach Mönchengladbach als Strecke&nbsp;95 in Vorbereitung.<ref name="PHafen" /> Zur Aufnahme der Arbeiten kam es vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs jedoch auf keiner der genannten Teilstrecken mehr.

=== Belgische Grenze–Aachen („Belgienlinie“) ===
Das erste fertiggestellte Teilstück der heutigen BAB&nbsp;44, das Anfang der 1960er Jahre gebaut wurde, verläuft zwischen dem [[Autobahnkreuz Aachen|Kreuz Aachen]] und dem Grenzübergang [[Lichtenbusch]]. Straßenplanungen der belgischen Regierung aus den 1950er Jahren fokussierten sich auf eine Verbindung des [[Hafen Antwerpen]] mit dem deutschen Straßennetz. Gleichzeitig wurde die Weiterführung auf deutschem Gebiet ab Mitte der 1950er Jahre, teils als ''Belgienlinie'' bezeichnet, aufgenommen. Da auf belgischer Seite das erste Teilstück der neuen [[Autobahn 13 (Belgien)|Autobahn Antwerpen–Lüttich]] zwischen [[Wommelgem]] und [[Herentals]] schon 1958 fertiggestellt wurde, war ein zügiger Abschluss der Planungen auf deutschem Gebiet gefordert. So wurde zum 22.&nbsp;Januar&nbsp;1959 der Planfeststellungsbeschluss für die A 201, Strecke Lichtenbusch–Verlautenheide (Anschluss an die Autobahn Aachen–Köln) erlassen. Der erste Spatenstich folge im Juli&nbsp;1961 in Höhe der heutigen Anschlussstelle Aachen-[[Brand (Aachen)|Brand]]. Das Material, das zur Erstellung des Fahrbahndamms benötigt wurde, stammte von der nahegelegenen Abraumhalde der Westdeutschen Kaliwerke.

Der erste Abschnitt der Linie wurde am 18.&nbsp;Dezember&nbsp;1963 zwischen dem Kreuz Aachen und Aachen-Brand dem Verkehr übergeben. Die Baukosten für den 7&nbsp;km langen Abschnitt wurden auf 44&nbsp;Millionen&nbsp;DM geschätzt. Knapp ein Jahr später folgte dann die Verkehrsfreigabe des zweiten Abschnitts zwischen Aachen-Brand und dem Grenzübergang Lichtenbusch, der an diesem Tag ebenfalls in Betrieb ging.<ref>{{Internetquelle |autor=Bürgerverein Brand e.&nbsp;V. |url=https://buergerverein-brand.org/downloads/autobahn-a-44.pdf |titel=Lage und Erläuterungen zur Bundesautobahn A 44/Europastraße 40 |abruf=2021-06-20 |format=PDF}}</ref> Mit diesem Abschnitt, der auf belgischer Seite bis zum Autobahnkreuz Vottem bei [[Lüttich]] führt, war die Autobahn zwischen Antwerpen und Aachen fertiggestellt und bekam den Namen ''König-Baudouin-Autobahn'' (benannt nach dem [[König der Belgier]] 1951–1993 [[Baudouin (Belgien)|Baudouin]]). Da Lichtenbusch der erste nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] neu gebaute Autobahn-Grenzübergang in Europa war, fand die Vollendung der Autobahn sogar Erwähnung in der [[New York Times]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[The New York Times]] |url=https://www.nytimes.com/1964/11/07/archives/germanbelgian-road-opened.html |titel=German‐Belgian Road Opened |datum=1964-11-07 |abruf=2021-06-20}}</ref> Im bundesdeutschen Nummerierungssystem (''Plan für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985''), das bis 1974 intern verwendet wurde, war diese Strecke Teil der Autobahn A&nbsp;15 Aachen-Lichtenbusch–Köln–[[Frankfurt am Main]]–[[Nürnberg]]–[[Passau]].<ref>[http://www.autobahn-online.de/karten/karte1972.html ''Netzplan 1972'']</ref>
Ab 1976 wurde die ''Belgienlinie'' durch eine kürzere Verbindung zum Hafen von Antwerpen ersetzt. Diese führt heute über die belgischen [[Autobahn 13 (Belgien)|Autobahn 13]] und [[Autobahn 2 (Belgien)|Autobahn 2]], der niederländischen [[Rijksweg 76|Autobahn 76]] sowie der [[Bundesautobahn 4]] Richtung [[Köln]].

=== Dortmund–Kassel ===
Die Planungen für die Strecke Ruhrgebiet–Kassel, mit deren Trassenbau noch während der Zeit des Nationalsozialismus begonnen worden war, wurden ab 1957 wieder aufgenommen. Als Nachfolger der Bauabteilung Kamen der Provinzverwaltung Westfalen trat nun das Autobahnamt Hamm des [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Landschaftsverbands Westfalen-Lippe]], das mit der Streckenplanung auf nordrhein-westfälischem Gebiet beauftragt wurde. Zwei Jahre später begann im Jahr 1959 auf hessischer Seite eine verkehrswirtschaftliche Untersuchung für den Weiterbau der Strecke bis Kassel.

Auf Basis der Planungen einer 1957 gegründeten Arbeitsgruppe der [[Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg|Industrie- und Handelskammer Kassel]] genehmigte das Bundesverkehrsministerium in [[Bonn]] den Bau einer 4,7&nbsp;km langen Verbindung zwischen der Autobahn Hamburg–Frankfurt und der [[Bundesstraße 3|B&nbsp;3]]. Die einbahnige ''hochwasserfreie Verbindung Kassel'' entstand von 1958 bis 1962 auf der vorbereiteten Trasse der Reichsautobahn. Dabei wurde auch die [[Fuldatalbrücke Bergshausen]] mit einer Fahrbahn fertiggestellt. Der Bau dieser Brücke wurde bereits in der NS-Zeit begonnen, bis zur Einstellung des Baus infolge des Zweiten Weltkriegs waren nur einige Arbeiten an der Gründung im Gange gewesen.<ref name="A44Geschichte" />

In den Jahren 1959 und 1963 wurden Verkehrsgutachten zur Überprüfung der Trassenführung in Auftrag gegeben. Im Juni 1961 richtete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in [[Soest]] das ''Autobahnneubauamt Rhynern–Kassel'' ein, das die Planungen für die Neubaustrecke koordinieren sollte. Im ersten Planungsentwurf war noch ein Verlauf auf der zur NS-Zeit geplanten Trasse mit Beginn an der Autobahn Ruhrgebiet–Berlin bei Hamm-Rhynern vorgesehen. Die endgültige Linienbestimmung folgte für hessischen Abschnitt im Februar 1962, für den nordrhein-westfälischen Abschnitt im Jahr 1965. Spätestens bei Beginn der Planungsarbeiten im nordrhein-westfälischen Teil im Jahr 1963 verwarf man schließlich die Linienführung nach Hamm-Rhynern aufgrund der zusätzlichen prognostizierten Verkehrsbelastung zwischen Kamen und Rhynern. Die schließlich ausgearbeitete Planung folgt der Bundesstraße&nbsp;1, sodass das westliche Ende nun bei [[Unna]] an der damals im Bau befindlichen Ruhrtangente (Kamen–[[Leverkusen]]) lag.<ref name="GeSpur02062008" />

Die restliche Strecke wurde nur grob an die Reichsautobahnplanung angepasst, größere Abweichungen der Trasse wurden bei [[Büren (Westfalen)|Büren]] und [[Warburg]] realisiert, um eine direktere Linienführung zu ermöglichen. Im November&nbsp;1964 begann schließlich der Bau des ersten Teilstücks der Strecke Dortmund–Kassel auf hessischem Gebiet zwischen Kassel und [[Burghasungen]]. Das 16&nbsp;km lange Teilstück wurde nach knapp vierjähriger Bauzeit im Oktober&nbsp;1968 fertiggestellt. Zwei Jahre später folgte im Jahr 1970 die Fortsetzung von Burghasungen nach [[Breuna]], 1971 die von Breuna nach [[Diemelstadt]]. Im selben Jahr wurde die Fuldatalbrücke um ein zweites Parallelbauwerk ergänzt und der Abschnitt von der Einmündung in die Autobahn Hamburg–Frankfurt (Kasseler Kreuz) und Kassel-Süd um die zweite Richtungsfahrbahn ergänzt.

Das erste nordrhein-westfälische Teilstück wurde 1972 zwischen Unna (Kreuz mit der Ruhrtangente) und der Anschlussstelle [[Soest]]-Ost eröffnet. Im selben Jahr wurde der Abschnitt zwischen [[Haaren (Bad Wünnenberg)|Haaren]] und Diemelstadt fertiggestellt, sodass noch eine Lücke zwischen Soest und Wünnenberg bestand. Der Lückenschluss zwischen Dortmund und Kassel folgte schließlich am 8.&nbsp;Juli&nbsp;1975. An diesem Tag wurde das letzte 38,2&nbsp;km lange Stück Soest-Ost bis Haaren von Bundesverkehrsminister [[Kurt Gscheidle]] feierlich für den Verkehr freigegeben. Gleichzeitig mit dem Lückenschluss wurde von der Anschlussstelle Büren auch eine einbahnige, großzügig trassierte Zubringerstrecke ([[Landesstraße 776]]n) auf 17,2&nbsp;km nach Nordosten in Richtung [[Paderborn]] fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Neue Westfälische|url=https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/bad_wuennenberg/20507880_Am-8.-Juli-1975-wurde-das-A-44-Teilstueck-nach-Soest-offiziell-frei-gegeben.html |titel=Am 8. Juli 1975 wurde das A-44-Teilstück nach Soest offiziell frei gegeben |datum=2015-07-08 |abruf=2021-06-26}}</ref> Später wurde von der AS-Büren noch eine direkte Anbindung zum [[Flughafen Paderborn-Lippstadt]] geschaffen. Acht Kilometer weiter östlich ist die Anschlussstelle Haaren für hier beginnende, erst später gebaute [[Bundesautobahn 33|A33]] bereits wie ein Autobahnkreuz errichtet worden.
<gallery>
Bau - Talbrücke Pöppelsche 01.jpg|Talbrücke Pöppelsche bei [[Erwitte]] im Bau Anfang der 1970er Jahre
Bau - Talbrücke Pöppelsche 04.JPG|Frontansicht der Brückenbaustelle
Bau - Talbrücke Pöppelsche 05.JPG|Trassenbau bei Erwitte, Anfang der 1970er Jahre
Autobahnabfahrt bei Rhoden6.gif|Bei der Anschlussstelle Diemelstadt, 2005
</gallery>

Da im selben Jahr im Zuge der [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen]] die Gemeinde Haaren in die Stadt [[Bad Wünnenberg|Wünnenberg]] eingemeindet wurde, änderte man kurzfristig vor Eröffnung der Strecke den Namen der Anschlussstelle ''Haaren'' in ''Wünnenberg'', sodass Haaren von den Wegweisern gänzlich verschwand. Bei der feierlichen Eröffnung der Strecke kam es zu Protestaktionen seitens Einwohner Haarens, bei denen die Fahrbahn blockiert wurde, sodass die Eröffnungskolonne nicht wie geplant stattfinden konnte. Wünnenberger Lokalpolitiker erwirkten schließlich beim Landesverkehrsministerium in Düsseldorf einen Kompromiss, sodass die Anschlussstelle, wie das spätere Autobahnkreuz, ab Oktober&nbsp;1975 ''Wünnenberg-Haaren'' hieß.<ref>{{Internetquelle |autor=Neue Westfälische |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/bad_wuennenberg/20508024_Vor-40-Jahren-Jungfernfahrt-auf-A44-von-Soest-Ost-nach-Wuennenberg-Haaren-gestoppt.html |titel=Vor 40 Jahren: Jungfernfahrt auf A44 von Soest-Ost nach Wünnenberg-Haaren gestoppt |datum=2015-07-08 |abruf=2021-06-26}}</ref> Bemerkenswerterweise trägt das Autobahnkreuz (noch 2021) diesen Namen, obwohl Wünnenberg seit dem Jahr 2000 ''Bad Wünnenberg'' heißt und das Voranstellen des Gemeinde- bzw. Städtenamens vor den Stadtteilnamen bei Orten mit weniger als 100.000 Einwohnern gegen die nordrhein-westfälischen Wegweisungs-Richtlinien verstößt.

Das letzte fertiggestellte Teilstück weist eine Besonderheit auf: Zwischen den Anschlussstellen [[Geseke]] und Büren ist die Autobahn schnurgerade, besitzt einen betonierten Mittelstreifen mit herausnehmbaren Leitplanken und an beiden Enden des Abschnitts große Parkplätze. Es führen keine Bauwerke über die Autobahn und die [[Freileitungsmast]]en in Fahrbahnnähe am westlichen Ende sind als [[Luftfahrthindernis]] mit einer rot-weißen Warnmarkierung gestrichen. Der Abschnitt sollte als Behelfs-Landepiste für Militärtransporter der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] dienen, die ihn im Konfliktfall mit dem [[Warschauer Pakt]] nonstop aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] anfliegen sollten. Die Parkplätze sollten zum Entladen und Wenden der Flugzeuge genutzt werden. 2009 wurde die einfache Leitplanke durch eine normale, doppelte Leitplanke ersetzt, sodass der Behelfslandeplatz nicht mehr ohne weiteres nutzbar ist.
<gallery>
Notlandeplatz 01.jpg|(ehemaliger) [[Autobahn-Behelfsflugplatz|Behelfslandeplatz]] III/4 (Bild von 2006, vor dem Umbau)
Notlandeplatz 04.jpg|Großzügig dimensionierter Parkplatz als Abstellfläche für Flugzeuge
Notlandeplatz 03.jpg|Herausnehmbare Leitplanken und betonierter Mittelstreifen
</gallery>

=== Aachen–Mönchengladbach ===
Zwischen Aachen und Neuss war ein vierstreifiger Ersatzneubau parallel zur bestehenden [[Bundesstraße 1|B&nbsp;1]] als ''Ersatzbundesstraße&nbsp;1'' (EB&nbsp;1) vorgesehen. Ab 1965 befand sich das Teilstück zwischen Jackerath und [[Hemmerden]] in Bau. Der erste fertiggestellte Abschnitt der EB&nbsp;1 wurde 1968 zwischen dem Autobahnkreuz Aachen und [[Alsdorf]] dem Verkehr übergeben. Dabei handelte es sich um die Fortsetzung der vom Grenzübergang Lichtenbusch her kommenden ''Belgienlinie'', die im Alsdorfer Stadtteil Begau in die eigentliche B&nbsp;1 mündete.

Der ''Bedarfsplan des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985'' sah weiterhin den Bau der 58,4&nbsp;km langen Neubaustrecke als Ersatzbundesstraße&nbsp;1 zwischen Aachen und Neuss vor. Bis 1972 war die Strecke von Jackerath bis Grevenbroich bereits fertiggestellt. Ab 1973 liefen die Planungen nicht mehr als Ersatzbundesstraße, sondern als Autobahn – die A&nbsp;201 sollte in ihrem Endausbau von Aachen über [[Neuss]], [[Düsseldorf]], [[Wuppertal]] und [[Hagen]] bis nach [[Arnsberg]] führen. Im Jahr 1975 wurden schließlich die letzten 30,6&nbsp;km zwischen Alsdorf-Hoengen und [[Jackerath]] fertiggestellt, womit die Strecke zwischen Aachen und Neuss durchgehend unter Verkehr war.<ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/07/056/0705677.pdf Straßenbaubericht 1975], Deutscher Bundestag</ref> Zwei Jahre später, im Jahr 1977, wurde mit dem Bau des [[Autobahnkreuz Holz]] im Zuge des BAB&nbsp;46-Abschnitts Heinsberg–Mönchengladbach ein kurzes Teilstück bis zur nächsten Anschlussstelle Mönchengladbach-[[Odenkirchen]] gebaut, diesmal bereits unter der Nummer BAB&nbsp;44.

=== Mönchengladbach–Ratingen ===
Ähnlich wie zwischen Aachen und Neuss war auch zwischen Mönchengladbach und [[Krefeld]] der vierstreifige Neubau einer Bundesstraße geplant, in diesem Fall der [[Bundesstraße 57|B&nbsp;57]]. Dieser Straßenabschnitt galt aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der unübersichtlichen Ortsdurchfahrt von [[Neersen]] als besonders unfallträchtig. Forderungen für eine Verlegung der Bundesstraße aus dem Ortsgebiet heraus gab es schon Mitte der 1950er Jahre. Die Planungen für die ''Ersatzbundesstraße&nbsp;57'' (EB&nbsp;57) begannen schließlich im November&nbsp;1961.

Nach siebenjähriger Planungs- und dreijähriger Bauzeit wurde am 20.&nbsp;Dezember&nbsp;1968 schließlich das erste Teilstück der Ersatzbundesstraße&nbsp;57 dem Verkehr übergeben. Dabei handelte es sich um die 5,5&nbsp;km lange Strecke zwischen dem Kreuz Neersen und [[Willich|Münchheide]]. Da sich zur gleichen Zeit eine in Ost-West-Richtung verlaufende Ersatzbundesstraße zwischen Mönchengladbach und [[Düsseldorf]] als Ersatz für die [[Bundesstraße 7|B&nbsp;7]] in Planung befand, baute man südwestlich von Neersen als Bauvorleistung das [[Autobahnkreuz]] gleich mit. Das südliche Ende der Schnellstraße befand sich an einem provisorischen Übergang zur alten B&nbsp;57 unmittelbar südlich des Kreuzungsbauwerks bei Neersen.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Willich |url=https://www.stadt-willich.de/de/stadtgeschichte/umgehungneersen/ |titel=Vor 50 Jahren: Freigabe der 'Umgehung Neersen' |abruf=2021-06-26}}</ref>

Der weitere Ausbau von Schnellstraßen im Zuge des Ersatzbundesstraßen-Programms wurde im Bedarfsplangesetz von 1971 gefestigt. Aufgelistet waren die Fortführung der EB&nbsp;57 von Münchheide bis Krefeld sowie der Bau einer Verbindung von Krefeld nach Düsseldorf. Erst Ende der 1970er Jahre folgte in diesem Bereich der Bau weiterer Teilstücke, nachdem 1971 die Strecke Mönchengladbach–Düsseldorf als Ersatzbundesstraße&nbsp;7 und bis 1972 die Strecke Krefeld–Köln, letztere bereits als Autobahn (A&nbsp;14), fertiggestellt war. Spätestens mit Einführung des neuen Nummerierungsschemas zum 1.&nbsp;Januar&nbsp;1975 wurden sämtliche Ersatzbundesstraßen zu Autobahnen hochgestuft. Dies galt auch für die Strecke Aachen–Düsseldorf, die zunächst als Bundesautobahn&nbsp;53 (BAB&nbsp;53), ab 1976 dann als Teil der Bundesautobahn&nbsp;44 (BAB&nbsp;44) geführt wurde.

Ein kurzer Abschnitt vom provisorischen Ende südlich von Neersen bis zur Anschlussstelle Mönchengladbach-Ost ging 1977 in Betrieb, als die Autobahn bereits die Nummer BAB&nbsp;44 trug. Das Kreuz mit der Autobahn Krefeld–Köln bei [[Strümp]], nun Teil der [[Bundesautobahn 57|BAB&nbsp;57]], ging 1976 in Betrieb, zusammen mit einigen Kilometern der BAB&nbsp;44 zwischen der Anschlussstelle [[Osterath]] westlich und einem provisorischen Anschluss östlich des Kreuzes. Das erste auf rechtsrheinischer Seite fertiggestellte Stück der Strecke war 1979 zwischen der L&nbsp;455 (Reichswaldallee) und der Anschlussstelle [[Ratingen]]-[[Schwarzbach (Rhein, Wittlaer)|Schwarzbach]].

Noch bis in die 1990er Jahre war der heute zusammenhängende Abschnitt zwischen Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf und Ratingen an vielen Stellen unterbrochen, es wurden immer nur einzelne kurze Teilstücke fertiggestellt. Bis 1983 folgte eine Verlängerung von Ratingen-Schwarzbach zur Anschlussstelle Ratingen-Ost, die nur wenige hundert Meter westlich der BAB&nbsp;3 lag. Auch auf linksrheinischer Seite wurde die Autobahn verlängert, von Münchheide bis Krefeld-Forstwald parallel zur alten B&nbsp;57. Auf Düsseldorfer Stadtgebiet ging 1985 der kurze Abschnitt Düsseldorf-Messe bis Düsseldorf-Stockum in Betrieb. Im Wesentlichen wurde dabei das großzügig angelegte Kreuzungsbauwerk mit der [[Bundesstraße 8|B&nbsp;8]] zwischen [[Duisburg]] und Düsseldorf fertiggestellt. Dieses besteht aus mehreren Brückenbauwerken und wird gleichzeitig von einer Stadtbahnstrecke durchquert.

Der Lückenschluss zwischen Mönchengladbach und Meerbusch wurde 1990 vollendet, als der Abschnitt von Krefeld-Forstwald bis Osterath in Betrieb ging. Im Düsseldorfer Norden folgte in drei Etappen die Durchbindung von der Anschlussstelle Düsseldorf-Messe (heute Düsseldorf-Messe/Arena) bis zur BAB&nbsp;3. 1991 wurde die Autobahn zwischen dem [[Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord]], der Verbindung mit der BAB&nbsp;52 im Abschnitt Düsseldorf–[[Essen]] und dem bisherigen provisorischen Anschluss an der Reichswaldallee fertiggestellt. In östliche Richtung besteht an dieser Stelle bis heute eine Auffahrt in Richtung Osten. Die beiden fehlenden Teilstücke zwischen Düsseldorf-Stockum und Düsseldorf-Flughafen sowie zwischen Ratingen-Ost und der BAB&nbsp;3 ([[Autobahnkreuz Ratingen-Ost]]) wurden 1992 eröffnet. Das Autobahnkreuz wurde dabei so gebaut, dass eine Verlängerung der BAB&nbsp;44 in Richtung [[Velbert]] möglich ist.

=== Bau der Rheinquerung ===
[[Datei:Flughafenbrücke Ddorf in Bau 2.jpg|mini|[[Flughafenbrücke]] im Bau (2001)]]
Das letzte noch fehlende Teilstück zwischen Mönchengladbach und Ratingen war die [[Liste der Rheinbrücken|Rheinquerung]] zwischen [[Lank-Latum]] und der [[Messe Düsseldorf|Düsseldorfer Messe]]. Zwar wurde die Linienbestimmung für diesen Abschnitt schon am 28.&nbsp;April&nbsp;1977 durch Bundesverkehrsminister [[Kurt Gscheidle]] festgelegt, jedoch stellte man den Bau in diesem Bereich aus Umweltschutzgründen zunächst zurück. Bezug genommen wurde dabei auf ein landschaftsökologisches Gutachten im Auftrag der neu gegründeten Stadt [[Meerbusch]] aus dem Jahr 1973, das sich für den unbedingten Erhalt des [[Ilvericher Altrheinschlinge|Ilvericher Altrheins]] als naturnahe Landschaftszone inmitten eines stark besiedelten Ballungsraums aussprach. Ein neuer Entwurf sah im Jahr 1980 vor, den kompletten Abschnitt als Tunnelbauwerk auszuführen („Volluntertunnelung“). Diese Variante wurde 1988 aus Kostengründen jedoch wieder verworfen, stattdessen einigte man sich auf eine Kompromissvariante, die eine Rheinquerung als Brückenbauwerk, allerdings in Kombination mit zwei kürzeren Tunnelbauwerken im Bereich von Strümp und [[Ilverich]] vorsah. Das Planfeststellungsverfahren gemäß der Kompromissvariante wurde 1993 eingeleitet, sodass am 7.&nbsp;Februar&nbsp;1996 der Planfeststellungsbeschluss stand. Die letzte Klage gegen den Bau der Autobahn wurde im März&nbsp;1997 durch das Oberverwaltungsgericht Münster abgewiesen.

Offizieller Baubeginn für die Rheinquerung war der 26.&nbsp;Juni&nbsp;1998. Es handelte sich zum damaligen Zeitpunkt um die größte und aufwändigste Straßenbaustelle Nordrhein-Westfalens. Die Brücke selbst wurde in Form einer [[Schrägseilbrücke]] mit auffälligen Pylonen ausgeführt, die in etwa die Form eines auf dem Kopf stehenden Dreiecks aufweisen. Durch diese Bauform konnte die Spannweite hoch, die Höhe der Pylone allerdings niedrig gehalten werden. Dies wurde erforderlich, da sich die Brücke in der Nähe des [[Flughafen Düsseldorf|Flughafens Düsseldorf]] befindet. Von diesem leitet sich auch ihr offizieller Name ([[Flughafenbrücke]]) ab. Beide Tunnelbauwerke, die sich westlich an die Brücke anschließen, wurden in offener Bauweise errichtet und unterqueren naturnahe Flächen wie das Naturschutzgebiet Ilvericher Altrheinschlinge. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die Autobahn zwischen Lank-Latum und Düsseldorf-Messe am 3.&nbsp;Juni&nbsp;2002 freigegeben.<ref>{{Internetquelle |autor=www.tobien.de |url=http://www.tobien.de/Flughafenbruecke.htm |titel=Flughafenbrücke |abruf=2021-06-26}}</ref> Mit Inbetriebnahme dieses bereits sechsstreifig ausgebauten Teilstücks wurde der Autobahnring um Düsseldorf, der sich aus den Bundesautobahnen 3, 44, 46 und 57 zusammensetzt, geschlossen.

=== Düsseldorf–Bochum–Dortmund ===
[[Datei:Ende der A44 in Bochum 2010.JPG|mini|Ehemaliges Ausbauende der vormaligen BAB&nbsp;44 in Bochum 2010, vor Baubeginn der BAB&nbsp;448 (Opel-Querspange)]]
Die schon zur Zeit des Nationalsozialismus als Ergänzungsstrecke im Reichsautobahnnetz geplante Verbindung Düsseldorf–Bochum–Dortmund wurde in den 1960er Jahren wieder in die Planungen aufgenommen. Die meist kurz nur als ''DüBoDo'' bezeichnete Streckenführung am südlichen Rand des Ruhrgebiets entlang war politisch von Anfang an umstritten, da sie zahlreiche Ortschaften und Naherholungsgebiete durchschnitten hätte. Von Beginn an gab es Widerstand gegen den Bau der ''DüBoDo''.<ref name="Spiegel04061979" /> Mehrere Bürgerinitiativen wurden aktiv, darunter ''Hattingen/Essen gegen die DüBoDo''<ref name="BiHattEss" /> und ''Bochum gegen die DüBoDo.''

Im 1971 in Kraft getretenen Plan für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 war eine Streckenführung von Ratingen über [[Velbert]] und [[Hattingen]] in den Bochumer Süden vorgesehen. Bei [[Langenberg (Rheinland)|Langenberg]] sollte die Autobahn weiter nach Nordosten führen, während der heutige Verlauf die Fortsetzung der B&nbsp;227 bilden sollte. Sie wäre dann östlich an [[Kupferdreh]] und zwischen [[Burgaltendorf]] und [[Niederwenigern]] verlaufen, hätte bei [[Dahlhausen (Bochum)|Dahlhausen]] das [[Ruhr]]tal überquert, wäre in [[Weitmar]] auf den [[Bochumer Ring]] getroffen und von dort aus direkt nach Osten in Richtung Dortmund verlaufen. Anschließend war eine Führung durch den Dortmunder Süden quer durch die Stadtteile [[Hombruch]], [[Kirchhörde]], [[Lücklemberg]], [[Hörde]], [[Berghofen (Dortmund)|Berghofen]], [[Aplerbeck]] und [[Sölde (Dortmund)|Sölde]] geplant. Südlich von [[Holzwickede]] wäre die Ruhrtangente (Autobahn Bremen–Köln) gekreuzt worden, anschließend sollte sie parallel zur Autobahn Dortmund–Kassel südlich von [[Unna]] bis in Höhe [[Siddinghausen (Unna)|Siddinghausen]] führen. Dort wäre sie in letztgenannte Strecke gemündet.

Das Erste Gesetz vom 5.&nbsp;August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1976I2093" /> führte zur Streichung der Planung zwischen Unna-Süd und Siddinghausen, diesmal bereits als BAB&nbsp;44. Stattdessen sollte die Autobahn über die spätere Trasse der [[Bundesautobahn 443|A&nbsp;443]] bzw. B&nbsp;233 zum Kreuz Unna-Ost verlaufen. Das Zweite Gesetz vom 25.&nbsp;August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1980I1614" />, mit dem der Gesetzgeber auf Parallelplanungen verzichtete, enthielt die Planung im Dortmunder Süden nicht mehr. Auch das Dritte Gesetz vom 21.&nbsp;April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen<ref name="BGBL1986I557" /> änderte hieran nichts.

Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden auch die Folgen eines anwachsenden Ost-West-Verkehrs für das Ruhrgebiet diskutiert. Das Vierte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 15.&nbsp;November 1993<ref name="BGBL1993I1877" /> enthielt deshalb als „weiteren Bedarf“ eine Strecke vom Kreuz Dortmund/Witten durch den Dortmunder Süden bis zu einem Autobahndreieck mit der A&nbsp;1 bei Holzwickede. Im bis 2015 geltenden Bundesverkehrswegeplan 2003 war diese Strecke nicht mehr enthalten, ebenfalls nicht im [[Bundesverkehrswegeplan 2030]]. Stattdessen ist langfristig die Verlängerung der A&nbsp;40 (teils als Aufstufung der B&nbsp;1) von Dortmund bis zur A&nbsp;44&nbsp;bei Unna vorgesehen.<ref name="BGBL2016I3345" />

In der Unterführung der Reichswaldallee in Düsseldorf ist seit dem 13. Oktober 2022 die Höchstgeschwindigkeit von 80&nbsp;km/h auf 60&nbsp;km/h beschränkt, welches auf deutschen Autobahnen eher selten zu sehen ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Antenne Düsseldorf |url=https://www.antenneduesseldorf.de/artikel/duesseldorf-neue-hoechstgeschwindigkeit-auf-der-a44-1453341.html |titel=Düsseldorf – Neue Höchstgeschwindigkeit auf der A44 |sprache=de |abruf=2023-07-20}}</ref>

==== Teilstrecke A 45–Bochum ====
Anfang der 1970er Jahre wurde ein erstes Teilstück der ''DüBoDo'' gebaut. Dabei handelte es sich um die rund 10&nbsp;km lange Querverbindung zwischen der Autobahn Münster–Wuppertal (ab 1975 BAB&nbsp;43) und der Sauerlandlinie (ab 1975 BAB&nbsp;45). Das Autobahnkreuz am östlichen Ende wurde zusammen mit 2&nbsp;km Strecke zur Anschlussstelle [[Witten]]-[[Annen (Witten)|Annen]] beim Bau der Sauerlandlinie, die hier 1971 fertiggestellt wurde, gleich mitgebaut und bereits für eine Fortsetzung der kreuzenden Strecke weiter nach Osten ausgelegt. Die Bauvorleistungen sind noch heute deutlich zu erkennen. Das restliche Stück zwischen Bochum und Witten-Annen wurde 1975 fertiggestellt.

Da ab 2009 der westliche und südliche [[Bochumer Ring]] zur neuen [[Bundesautobahn 448|BAB&nbsp;448]] ausgebaut und mittels einer Neubaustrecke (so genannte Opel- oder Querspange) an die bisherige BAB&nbsp;44 angeschlossen wurde, um eine Südumfahrung Bochums zu ermöglichen, ist der Abschnitt der BAB&nbsp;44 zwischen Bochum und Dortmund ebenfalls zur BAB&nbsp;448 umgewidmet.

==== Teilstrecke Bochum–Velbert ====
Im Stadtgebiet von [[Velbert]] ging 1985 ein weiteres DüBoDo-Teilstück in Betrieb, dabei handelte es sich im Wesentlichen um die Strecke durch den Tunnel Birth. Bis 1989 wurden ein paar weitere Kilometer in östliche Richtung fertiggestellt. Sie banden das kurze Autobahnstück am [[Autobahndreieck Velbert-Nord|Dreieck Velbert-Nord]] an die autobahnähnliche [[Bundesstraße 224|B&nbsp;224]] nach [[Wuppertal]] an. Die als Autobahndreieck ausgeführte Anschlussstelle wurde 1991 fertiggestellt. Seit November&nbsp;2008 ist die B&nbsp;224 in diesem Bereich als [[Bundesautobahn&nbsp;535]] gewidmet.

Noch bis 2003 war der Lückenschluss zwischen Velbert und Bochum Teil der Bundesautobahnplanungen: Der Abschnitt war im Plan aus dem Jahr 1971 für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 enthalten,<ref name="ao1972-05" /> das Erste Gesetz vom 5.&nbsp;August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1976I2093" /> ordnete den Abschnitt dabei der Dringlichkeitsstufe 1b zu. Mit dem Zweiten Gesetz vom 25.&nbsp;August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1980I1614" /> wurde die Strecke erstmals ersatzlos gestrichen. Mit dem Dritten Gesetz vom 21.&nbsp;April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen<ref name="BGBL1986I557" /> wurde der Abschnitt dann als „weitere Planung“ wiederaufgenommen. Das Vierte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 15.&nbsp;November 1993<ref name="BGBL1993I1877" /> stufte den gesamten Abschnitt von Ratingen über Velbert nach Bochum als „vordringlichen Bedarf“ ein. In dem bis 2015 geltenden Bundesverkehrswegeplan 2003 wurde der Abschnitt erneut gestrichen.
<gallery>
AK BochumWitten.png|Das Kreuz Bochum/Witten wurde für eine Fortführung nach Westen in Richtung Velbert gebaut, mittlerweile führt die nach Westen führende Strecke als BAB&nbsp;448 auf den Bochumer Ring.
AK DortmundWitten.PNG|Das Kreuz Dortmund/Witten wurde beim Bau der Sauerlandlinie mit allen Verbindungsrampen gebaut, von denen die nach Osten führenden nie genutzt wurden.
</gallery>

Nach Aufgabe der DüBoDo-Pläne änderte man den Verlauf der BAB&nbsp;44. Am 5. Dezember 2005 wurde die [[Bundesstraße 227]] als Verlängerung vom Autobahnende bei Velbert-Langenberg bis [[Essen]]-[[Kupferdreh]] fertiggestellt. Dieses 32,6&nbsp;Millionen Euro teure und 3,5&nbsp;km lange Teilstück wurde etwa 4 Jahre nach Fertigstellung zum 1.&nbsp;Januar 2010 zur Bundesautobahn 44 hochgestuft.<ref name="DüAmtsbl41-2009" /> Im Bedarfsplan von 2016 wurde als „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ der Bau eines Tunnels unter der Essener Ruhrallee zur direkten Verbindung der A&nbsp;44 mit der A&nbsp;52 aufgeführt.<ref name="BGBL2016I3345" />

==== Lückenschluss Heiligenhaus–Ratingen-Ost ====
[[Datei:A44 Bau Velbert 2016.jpg|mini|Lückenschluss der BAB&nbsp;44 im Abschnitt Heiligenhaus–Hetterscheidt im Bau, 26. Juni 2016]]
Der knapp 10&nbsp;km lange<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Norbert Kleeberg |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/a-44-lueckenschluss-rueckt-in-weite-ferne_aid-19887493 |titel=Ratingen/Heiligenhaus: A 44: Lückenschluss rückt in weite Ferne |werk=Rheinische Post |datum=2015-09-29 |sprache=de |abruf=2022-08-01}}</ref> Lückenschluss zwischen Ratingen und Velbert befindet sich seit April 2010 im Bau.<ref name="RpOnl26042010" /> Insgesamt sind elf Brückenbauwerke erforderlich, davon fünf Talbrücken, außerdem umfangreiche Lärmschutzeinrichtungen.<ref name="RpOnl26042010" /> Die Baukosten wurden zu Beginn auf 222&nbsp;Millionen Euro geschätzt und die Fertigstellung war bis 2015 geplant.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.strassen.nrw.de/projekte/a44/ratingen-velbert.html |titel=A&nbsp;44: Lückenschluss zwischen Ratingen-Ost und Velbert |hrsg=Landesbetrieb Straßenbau NRW |abruf=2020-01-25 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140711101152/http://www.strassen.nrw.de/projekte/a44/ratingen-velbert.html |archiv-datum=2014-07-11}}</ref><ref name="RpOnl26042010" /> Mehrere Klagen benachbarter Städte und von Privatpersonen führten zu erheblichen Verzögerungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deges.de/projekte/projekt/a-44-neubau-westabschnitt-lueckenschluss/ |titel=A 44: Neubau Lückenschluss Ratingen – Velbert |werk=DEGES |sprache=de-DE |abruf=2022-08-01}}</ref><ref name=":0" /> Das erste Teilstück zwischen den Anschlussstellen [[Heiligenhaus]] und [[Hetterscheidt]] wurde schließlich am 13.&nbsp;April&nbsp;2018 für den Verkehr freigegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/pressemitteilung/a44-strecke-heiligenhaus-velbert-freigegeben |titel=A44: Strecke Heiligenhaus – Velbert freigegeben {{!}} Land.NRW |abruf=2022-08-01}}</ref> Der verbliebene Abschnitt zum Kreuz Ratingen-Ost befindet sich noch im Bau und soll frühestens 2025 fertiggestellt werden (siehe Abschnitt [[#Lückenschluss Ratingen-Ost–Heiligenhaus|Lückenschluss Ratingen-Ost–Heiligenhaus]]).

=== Kassel–Herleshausen ===
Die Weiterführung über Kassel hinaus zur BAB&nbsp;4 bei Herleshausen war Bestandteil des im Jahr 1971 aufgestellten Plans für den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Der Bedarfsplan des Ersten Gesetzes vom 5.&nbsp;August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1976I2093" /> enthielt die Linie im weiteren Bedarf. Mit dem Zweiten Gesetz vom 25.&nbsp;August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1980I1614" /> wurde diese Planung aufgegeben. Übrig blieb das zweistreifige Neubauprojekt der B&nbsp;7n zwischen [[Oetmannshausen]] und Herleshausen. 1986 wurde mit dem Dritten Gesetz vom 21.&nbsp;April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen auch dieses Vorhaben gestrichen.<ref name="BGBL1986I557" />

Ohnehin war aufgrund der Lage im [[Zonenrandgebiet]] und der bereits existierenden Autobahnanbindung der DDR als eine der Transitstrecken nach [[West-Berlin]] der Bedarf für diese Autobahnstrecke sehr gering. Die Verhältnisse änderten sich jedoch schlagartig mit dem Fall der Mauer im November 1989 und der Wiedervereinigung im Jahr darauf. Für die Linie Niederrhein–Ruhrgebiet–Kassel–Erfurt–Chemnitz–Dresden wurde ein stark erhöhter Verkehrsbedarf vorhergesagt. Die Strecke wurde 1991 als Projekt Nr.&nbsp;15 Teil der [[Verkehrsprojekte Deutsche Einheit]] wieder in die Planungen aufgenommen. Das VDE Nr. 15 umfasste neben dem Neubau des BAB-44-Abschnitts von Kassel nach Herleshausen auch den sechsstreifigen Ausbau der sich anschließenden BAB&nbsp;4 zwischen Eisenach und Dresden sowie deren Weiterführung bis Görlitz.

Während die anderen VDE-Projekte im Straßenbau zügig umgesetzt wurden, gestalteten sich die Planungen zwischen Kassel und Eisenach schwierig. Als Ergebnis einer Trassenuntersuchung wurde die vor dem Zweiten Weltkrieg aufgestellte Planung verworfen. So wird künftig die Autobahn nicht durch die Söhre, sondern durch das [[Losse (Fluss)|Losse]]- und [[Wehre]]<nowiki />tal führen, so dass das 1936 in dem Waldgebiet begonnene Brückenbauwerk, wie auch die vorbereitete Trasse, lediglich Baudenkmäler bleiben. Eine Bürgerinitiative kämpfte für eine andere, im Wesentlichen an der Vorkriegsplanung ausgerichteten Trassenführung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.biproa44.de/ziele.htm |titel=Ziele der Bürgerinitiative pro A&nbsp;44 |hrsg=Bürgerinitiative pro A&nbsp;44 e.&nbsp;V. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150604024818/http://www.biproa44.de/ziele.htm |archiv-datum=2015-06-04 |abruf=2020-01-24 |offline=1}}</ref>

Die Verlängerung der BAB&nbsp;44 wird auf insgesamt 69,42&nbsp;km Länge in elf Teilabschnitten, Verkehrskosteneinheiten (VKE) genannt, einerseits von „Hessen Mobil Kassel“ (Abschnitt Kassel–Waldkappel; 39,72&nbsp;km; sieben VKE: VKE 01 bis 33) und andererseits von „Hessen Mobil Eschwege“ (Abschnitt Waldkappel–Herleshausen; 29,7&nbsp;km; vier VKE: VKE 40.1 bis 60) geplant. Dazu gehört auch der Abschnitt VKE&nbsp;01 (achtstreifiger Ausbau des gemeinsamen Abschnitts von A&nbsp;7 und A&nbsp;44). Für die Neubaustrecke ist der [[Richtlinien für die Anlage von Straßen – Querschnitt|Sonderquerschnitt&nbsp;27]] mit zwei 3,5&nbsp;m breiten Fahrstreifen und einem 2,5&nbsp;m breiten Standstreifen je Fahrbahn vorgesehen. Unter anderem sind 13&nbsp;neue Tunnel mit einer Gesamtlänge von rund 14&nbsp;km geplant, so dass die A&nbsp;44 insgesamt etwa 21&nbsp;km Tunnellänge hat. (Siehe hierzu auch den unten stehenden Abschnitt [[#Tunnel|Tunnel]].).

Während der Ausbau der BAB&nbsp;4 vollständig abgeschlossen ist, befand sich der Abschnitt der BAB&nbsp;44 großenteils noch in der Planungs- und Bauphase. Fertiggestellt wurde bislang rund die Hälfte der Strecke zwischen Helsa und Waldkappel. Mit dem Bau des ersten Abschnitts, der Umfahrung des [[Hessisch Lichtenau]]er Ortsteils [[Walburg (Hessisch Lichtenau)|Walburg]], wurde im Jahr 2001 nach Inkrafttreten des Planfeststellungsbeschlusses (5.&nbsp;April&nbsp;2001) begonnen. Der erste Spatenstich wurde jedoch schon am 12.&nbsp;Mai&nbsp;2000 gesetzt. Trotz der Länge von nur rund 4,4&nbsp;km mussten zwei Tunnel- und zwei größere Brückenbauwerke errichtet werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e.&nbsp;V. |url=https://www.autobahngeschichte.de/STRECKEN/A_44__Kassel_-_Eisenach/a_44__kassel_-_eisenach.html |titel=A 44 Kassel - Eisenach bei Hessisch Lichtenau |abruf=2021-07-01}}</ref> Mit Urteil vom 17. Mai 2002 (Az.: 4 A 28.01) stoppte das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] den Bau jedoch, da der Planfeststellungsbeschluss nicht der Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie entsprach.<ref>{{Internetquelle |autor=Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen |url=https://www.kommunen.nrw/informationen/mitteilungen/datenbank/detailansicht/dokument/bundesverwaltungsgericht-zur-ffh-richtlinie.html |titel=Bundesverwaltungsgericht zur FFH-Richtlinie |abruf=2021-07-01}}</ref> Nach späterer Wiederaufnahme der Bauarbeiten wurde der Abschnitt am 6.&nbsp;Oktober&nbsp;2005 schließlich dem Verkehr übergeben.

Das zweite Teilstück zwischen den Anschlussstellen Hessisch Lichtenau-West und Hessisch Lichtenau-Mitte, das sich an den 2005 eröffneten Abschnitt westlich anschließt, wurde am 24.&nbsp;Juli&nbsp;2014 feierlich für den Verkehr freigegeben.<ref>{{Internetquelle |autor=eAUTOBAHN |url=http://www.eautobahn.de/html/verkehrsfreigabe2.html |titel=A 44 Verkehrsfreigabe Schulbergtunnel |abruf=2021-07-01}}</ref> Dieses 2,2&nbsp;km lange Teilstück führt durch den 704&nbsp;m langen Schulbergtunnel. Baubeginn für den Abschnitt war mit dem ersten Spatenstich am 10.&nbsp;April&nbsp;2008. Im Herbst 2013 war der Rohbau des Tunnels abgeschlossen, sodass der Bau der Fahrbahn beginnen konnte.<ref>{{Internetquelle |autor=eAUTOBAHN |url=http://www.autobahnaktuell.de/html/schulbergtunnel.html |titel=A 44 Schulbergtunnel |abruf=2021-07-01}}</ref> Das Teilstück dient daneben auch als Ortsumfahrung der Kernstadt Hessisch Lichtenaus.

Der Bau des dritten Teilstücks von Hessisch Lichtenau nach Waldkappel wurde in drei Abschnitten ausgeführt, von denen im September&nbsp;2010 im ersten, im März&nbsp;2011 im zweiten und im Oktober&nbsp;2014 im dritten die Bauarbeiten begannen. Der Abschnitt ist 11,5&nbsp;km lang und weist mit dem Tunnel Küchen ein 1370&nbsp;m langes Tunnelbauwerk auf. Das Teilstück wurde am 13.&nbsp;April&nbsp;2018 feierlich eröffnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Hessisch-Niedersächsische Allgemeine |url=https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/a44-abschnitt-bis-waldkappel-eroeffnet-freie-fahrt-auf-17-4-kilometern-9777043.html |titel=A44: Abschnitt bis Waldkappel eröffnet - freie Fahrt auf 17,4 Kilometern |datum=2018-04-13 |abruf=2021-07-01}}</ref> Am 7. Oktober 2022 wurde das 5,9 Kilometer lange Teilstück von Helsa-Ost bis zur Anschlussstelle Hessisch Lichtenau-West freigegeben.<ref>{{Internetquelle |autor=hessenschau de, Frankfurt Germany |url=https://www.hessenschau.de/wirtschaft/tunnel-hirschhagen-auf-der-a44-in-nordhessen-fuer-verkehr-freigegeben,a44-tunnel-hirschhagen-verkehr-freigabe-100.html |titel=Tunnel Hirschhagen auf der A44 in Nordhessen für Verkehr freigegeben |datum=2022-10-07 |sprache=Deutsch |abruf=2023-11-22}}</ref>

Alle weiteren Teilstücke zwischen Kassel und Herleshausen befinden sich derzeit (2024) in Bau bzw. in der Planfeststellung.

Der Tunnel Hohenstein musste, nachdem das einzige Angebot zu einer Ausschreibung 2023 abgelehnt wurde, erneut ausgeschrieben werden. Die eigentliche geplante Freigabe für 2027 musste dadurch auf 2030 verschoben werden.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/tunnel-neu-ausgechrieben-44-baustopp-bei-sontra-beendet-92836169.html |titel=Tunnel neu ausgeschrieben: A 44-Baustopp bei Sontra beendet |datum=2024-02-16 |sprache=de |abruf=2024-02-17}}</ref>

=== Nummerierung ===
Zum Zeitpunkt des Baus hatten die verschiedenen Teilstücke unterschiedliche Bezeichnungen. Die Strecken Kreuz Aachen–Grenzübergang Lichtenbusch und Dortmund–Kassel waren von Anfang an als Autobahn ausgewiesen worden. Alle bis Anfang der 1970er Jahre gebauten Abschnitte zwischen Aachen und Düsseldorf waren zunächst als Ersatzbundesstraßen geführt worden, da sie parallel zur Trasse der Bundesstraßen 1 (Aachen–Holz) und 57 (Holz–Krefeld) führten. Ab etwa 1973 wurden dann auch die als Ersatzbundesstraße geführten Abschnitte zu Autobahnen aufgestuft.

Der kurze Abschnitt bei Aachen an die belgische Grenze war Teil der A&nbsp;15, die weiter über [[Köln]], [[Frankfurt am Main]] und [[Nürnberg]] in Richtung [[Passau]] führte. Zwischen Dortmund und Kassel hatte die Autobahn die Nummer A&nbsp;16, die in ihrem damals geplanten Endausbau über Kassel hinaus über [[Eisenach]], [[Erfurt]] und [[Dresden]] bis [[Bautzen]] weitergeführt worden wäre. Ab 1973 wurde auch der Abschnitt vom Kreuz Aachen bis zum Kreuz Holz als Bundesautobahn mit der Bezeichnung A&nbsp;201 gewidmet, diese sollte dann weiter über [[Neuss]], [[Düsseldorf]], [[Wuppertal]] und [[Hagen]] nach [[Arnsberg]] führen. Der Abschnitt ab Kreuz Holz über Krefeld und Düsseldorf bis Dortmund (''DüBoDo'') wurde zur A&nbsp;140.<ref name="aoListe74" /><ref name="ao1972-05" /><ref name="ao1972-06" /><ref name="ao1972-09" />

Mit Inkrafttreten der neuen Netzstruktur 1975 wurde der Abschnitt von der deutsch-belgischen Grenze bei Lichtenbusch bis zum Flughafen Düsseldorf als [[Bundesautobahn 53]] (BAB&nbsp;53) gewidmet. An dieser Stelle war zu dieser Zeit ein Kreuz mit der [[Bundesautobahn 59|BAB&nbsp;59]] geplant. Der Abschnitt vom Kreuz Düsseldorf-Nord, diesmal mit der [[Bundesautobahn 52|BAB&nbsp;52]], bis nach Eisenach als BAB&nbsp;44.<ref name="ao1976-05" /><ref name="ao1976-06" /><ref name="ao1976-09" /><ref name="ao1972-11" /> Durch das Erste Gesetz vom 5.&nbsp;August 1976 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1976I2093" /> wurde auch der Abschnitt Aachen–Düsseldorf Teil der BAB&nbsp;44.

=== Liste der Verkehrsfreigaben ===
{| class="wikitable sortable"
!Abschnitt
!Jahr<ref>[http://www.marc-mondorf.de/a44.htm Liste der Verkehrsfreigaben]</ref>
! data-sort-type="number"|km
! Bemerkungen
|-
| Grenzübergang Lichtenbusch–AS Aachen-Brand
| 1964
| 4,4&nbsp;km
|
|-
| AS Aachen-Brand–Kreuz Aachen
| 1963
| 7,7&nbsp;km
|
|-
| Kreuz Aachen–AS Alsdorf
| 1968
| 8,1&nbsp;km
| Zunächst als Ersatzbundesstraße&nbsp;1 (EB&nbsp;1), ab 1975 BAB&nbsp;53, 1976 BAB&nbsp;44
|-
| AS Alsdorf–Kreuz Jackerath
| 1975
| 30,9&nbsp;km
| als BAB&nbsp;53, ab 1976 BAB&nbsp;44
|-
| Kreuz Jackerath–Kreuz Holz
| 1972
| 7,2&nbsp;km
| Zunächst als Ersatzbundesstraße&nbsp;1 (EB&nbsp;1), ab 1975 BAB&nbsp;53, 1976 BAB&nbsp;44
|-
| Kreuz Jackerath–Kreuz Holz
| 2018
| 9,5&nbsp;km
| Neubau wegen des [[Tagebau Garzweiler|Tagebaus Garzweiler]] gemeinsam als BAB&nbsp;44 & BAB&nbsp;61
|-
| Kreuz Holz–AS Mönchengladbach-Odenkirchen
| 1977
| 3,9&nbsp;km
|
|-
! colspan="4"| &nbsp;
|-
| AS Mönchengladbach-Ost–prov. Anschluss südlich Kreuz Neersen
| 1977
| 2,0&nbsp;km
|
|-
| prov. Anschluss südlich Kreuz Neersen–AS Münchheide
| 1968
| 5,5&nbsp;km
| Zunächst als Ersatzbundesstraße&nbsp;57 (EB&nbsp;57), ab 1975 BAB&nbsp;53, 1976 BAB&nbsp;44
|-
| AS Münchheide–AS Krefeld-Forstwald
| 1983
| 2,2&nbsp;km
|
|-
| AS Krefeld-Forstwald–AS Osterath
| 1990
| 5,6&nbsp;km
|
|-
| AS Osterath–AS Lank-Latum
| 1976
| 3,7&nbsp;km
|
|-
| AS Lank-Latum–AS Düsseldorf-Messe/Arena
| 2002
| 5,9&nbsp;km
|
|-
| AS Düsseldorf-Messe/Arena–AS Düsseldorf-Stockum
| 1985
| 2,1&nbsp;km
|
|-
| AS Düsseldorf-Stockum–Kreuz Düsseldorf-Nord
| 1992
| 5,3&nbsp;km
|
|-
| Kreuz Düsseldorf-Nord–Anschluss Reichswaldallee
| 1991
| 2,6&nbsp;km
|
|-
| Anschluss Reichswaldallee–AS Ratingen-Schwarzbach
| 1979
| 3,0&nbsp;km
|
|-
| AS Ratingen-Schwarzbach–AS Ratingen-Ost
| 1983
| 1,2&nbsp;km
|
|-
| AS Ratingen-Ost–Kreuz Ratingen-Ost
| 1992
| 0,9&nbsp;km
|
|-
! colspan="4"| &nbsp;
|-
| AS Heiligenhaus–AS Hetterscheidt
| 2018
| 4,2&nbsp;km
|
|-
| AS Hetterscheidt–AS Velbert-Nord
| 1985
| 2,2&nbsp;km
|
|-
| AS Velbert-Nord–AS Langenberg
| 1989
| 3,4&nbsp;km
|
|-
| AS Langenberg–AS Essen-Kupferdreh
| 2005, 2010
| 3,5&nbsp;km
| Gebaut als B&nbsp;227, Aufstufung zur BAB&nbsp;44 am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2010
|-
| AS Essen-Kupferdreh–AS Essen-Heisingen
| 1976/7, 2010
| 2,2&nbsp;km
| Gebaut als B&nbsp;227, Aufstufung zur BAB&nbsp;44 am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2010
|-

! colspan="4"| &nbsp;
|-
| Kreuz Dortmund/Unna–AS Soest-Ost
| 1972
| 38,8&nbsp;km
|
|-
| AS Soest-Ost–Kreuz Wünnenberg-Haaren
| 1975
| 38,2&nbsp;km
|
|-
| Kreuz Wünnenberg-Haaren–AS Diemelstadt
| 1972
| 24,4&nbsp;km
|
|-
| AS Diemelstadt–AS Breuna
| 1971
| 16,8&nbsp;km
|
|-
| AS Breuna–AS Zierenberg
| 1970
| 13,4&nbsp;km
|
|-
| AS Zierenberg–Kreuz Kassel-West
| 1968
| 14,0&nbsp;km
|
|-
| Kreuz Kassel-West–Dreieck Kassel-Süd
| 1962, 1971
| 4,7&nbsp;km
| Zunächst einbahnige Kraftfahrstraße, Erweiterung zur Autobahn 1971
|-
! colspan="4"| &nbsp;
|-
| AS Helsa-Ost-AS Hessisch Lichtenau-West
| 2022
| 5,9 km
|
|-
| AS Hessisch Lichtenau-West–AS Hessisch Lichtenau-Mitte
| 2014
| 2,7&nbsp;km
|
|-
| AS Hessisch Lichtenau-Mitte–AS Hessisch Lichtenau-Ost
| 2005
| 4,4&nbsp;km
|
|-
| AS Hessisch Lichtenau-Ost–AS Waldkappel
| 2018
| 12,0&nbsp;km
|
|}

== {{Anker|A44n}} Abriss und Wiederaufbau zwischen Jackerath und Holz ==
[[Datei:Karte Tagebau Garzweiler deutsch 2023.png|mini|Übersichtskarte]]
Der Abschnitt zwischen den Autobahnkreuzen Jackerath und Holz (Teilstrecke Aachen–Mönchengladbach) führte durch ein Gebiet, das als Erweiterung für den [[Tagebau Garzweiler]] ausgewiesen wurde. Nach dem Zusammenschluss der beiden kleineren Braunkohletagebaue [[Frimmersdorf]]-West und Frimmersdorf-Süd zum Großtagebau Garzweiler im Jahr 1983 bildete die BAB&nbsp;44 zunächst die westliche Begrenzung des Abbaufelds. Im [[Braunkohlenplan]] der nordrhein-westfälischen Landesregierung, der am 31.&nbsp;März&nbsp;1995 genehmigt wurde, war das Erweiterungsfeld westlich der BAB&nbsp;44 als ''Garzweiler&nbsp;II'' ausgewiesen. Ursprünglich sollte das Abbaugebiet westlich bis zur [[Bundesautobahn 46|BAB&nbsp;46]] bei [[Erkelenz]] reichen, nach der Reduktion der Fläche endet das Gebiet allerdings nach wie vor westlich der nahezu parallel zur BAB&nbsp;44 verlaufenden [[Bundesautobahn 61|BAB&nbsp;61]], die in einem späteren Stadium des Tagebaus ebenfalls abgerissen werden sollte. Bis dahin soll die BAB&nbsp;44 mit einer sechsstreifigen Neubaustrecke auf leicht veränderter Trasse wiederum den Verkehr der BAB&nbsp;61 aufnehmen. Ab etwa dem Jahr 2035, wenn der Braunkohleabbau im Tagebau Garzweiler&nbsp;II beendet wird, sollen beide Autobahnen wieder zur Verfügung stehen.

Da Mitte 2006 der Braunkohleabbau im Erweiterungsfeld Garzweiler&nbsp;II beginnen sollte, musste die BAB&nbsp;44 bis dahin für den Verkehr gesperrt und anschließend, wie sämtliche Bauwerke im Abbaugebiet, abgerissen werden. Im Vorfeld des Abrisses wurde als Ausgleichsmaßnahme für den erwarteten Anstieg des Verkehrs die BAB&nbsp;61 zwischen dem [[Autobahnkreuz Mönchengladbach-Wanlo|Kreuz Wanlo]] und dem [[Autobahnkreuz Jackerath|Kreuz Jackerath]] von vier auf sechs Fahrstreifen erweitert. Als Ersatz für die wegfallende Anschlussstelle [[Alt-Otzenrath|Otzenrath]] auf der BAB&nbsp;44 wurde südlich des Kreuzes Wanlo eine zusätzliche Anschlussstelle gebaut. Im Kreuz selbst wurde die Verbindung Neuss (BAB&nbsp;46)–[[Koblenz]] (BAB&nbsp;61) in eine zweistreifige Direktrampe umgebaut. Das umgebaute Kreuz und die Anschlussstelle wurden zusammen mit dem sechsstreifigen Abschnitt der BAB&nbsp;61 am 23.&nbsp;September&nbsp;2005 dem Verkehr übergeben.

Etwa drei Wochen später wurde am 14.&nbsp;Oktober&nbsp;2005 der Abschnitt der BAB&nbsp;44 zwischen Jackerath und Holz für den Verkehr gesperrt und schließlich aus dem offiziellen Netzplan herausgenommen. Die Abrissarbeiten konnten somit beginnen, sodass im Juni 2006 der Braunkohleabbau im Feld Garzweiler&nbsp;II beginnen konnte.

<gallery>
A44destruct.jpg|Im Abriss befindliche BAB&nbsp;44 nördlich vom Jackerath, September&nbsp;2006
A44abriss.jpg|Abrissarbeiten an der ehemaligen Anschlussstelle Otzenrath, Juni&nbsp;2006
AD Holz.PNG|Autobahnkreuz Holz mit abgeschnittener Verbindung zur BAB&nbsp;44 Richtung Aachen – von 2005 bis 2018 als ''Dreieck Holz'' ausgeschildert
</gallery>

Nachdem sich der Tagebau weiter nach Westen voran gearbeitet hatte, begannen am 31.&nbsp;Mai 2012 die Arbeiten für den Wiederaufbau der BAB&nbsp;44 zwischen Jackerath und Holz. Die Streckenführung entspricht allerdings nicht der ursprünglichen vor dem Abriss 2005, da in diesem Gebiet nach wie vor Braunkohleabbau stattfand. Die neue BAB&nbsp;44 wird stattdessen in einem weiten Bogen östlich um das Tagebauloch herumgeführt, wobei die Bandanlagen des Tagebaus überquert werden und die Trasse auf dem breiten Damm verläuft, der das westliche Abbaugebiet Garzweiler&nbsp;II mit dem größtenteils in der Rekultivierung befindlichen Tagebau Garzweiler I östlich trennt.

Neben dem Neubau der BAB&nbsp;44 wurde auch der Abschnitt Kreuz Wanlo–Kreuz Holz der BAB&nbsp;46 von vier auf sechs Fahrstreifen erweitert, da der Verkehr der BAB&nbsp;61 dieser Strecke folgt, um schließlich weiter in Richtung [[Venlo]] zu fahren. Der Ausbau begann in diesem Bereich Mitte September&nbsp;2014 und wurde 2016 fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/ausbau-der-a46-beginnt-am-montag_aid-20207915 |titel=Ausbau der A46 beginnt am Montag |hrsg=Rheinische Post |datum=2014-09-11 |abruf=2021-07-06}}</ref>

Bedingt durch den geänderten Trassenverlauf wurde das Kreuz Jackerath südlich des bestehenden Kreuzes als völlig neuer Knotenpunkt errichtet und das alte Kreuzungsbauwerk, zusammen mit einem kurzen Abschnitt der BAB&nbsp;44 zwischen Jackerath und [[Titz]], stillgelegt.<ref name="RpOnl31052012" /> Im Kreuz Holz wurde die BAB&nbsp;44 wieder so angeschlossen, wie es auch vor 2005 der Fall gewesen war – mit einer auf die BAB&nbsp;46 in Richtung Neuss führenden durchgehenden Fahrbahn. Lediglich die Verbindung Aachen (BAB&nbsp;44)–[[Heinsberg]] (BAB&nbsp;46) wurde, um den Verkehr der BAB&nbsp;61 mit aufnehmen zu können, als zweistreifige Direktverbindung umgebaut.

Ursprünglich sollte die neue BAB&nbsp;44 im Sommer 2017 dem Verkehr übergeben werden, allerdings verzögerten sich die Bauarbeiten, sodass die Fertigstellung auf 2018 verschoben wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/a61-abriss-kommt-erst-2018_aid-27483109 |titel=A61-Abriss kommt erst 2018 |hrsg=Westdeutsche Zeitung |datum=2017-01-04 |abruf=2021-07-06}}</ref> In zwei Schritten wurde nach Abschluss der Bauarbeiten der Verkehr schließlich von der BAB&nbsp;61 auf die neue BAB&nbsp;44 gelegt – am 1. Juli 2018 in Richtung Norden und am 29. August 2018 in Richtung Süden.<ref>[http://www.strassen.nrw.de/de/meldung/update-a44n-freigabe-der-fahrtrichtung-nord-zwischen-den-autobahnkreuzen-jackerath-und-holz.html UPDATE: A44n: Freigabe der Fahrtrichtung Nord zwischen den Autobahnkreuzen Jackerath und Holz], abgerufen am 30. Juni 2018.</ref><ref>[https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/einladung-fuer-journalisten-feierliche-verkehrsfreigabe-der-a44n.html Einladung für Journalisten: Feierliche Verkehrsfreigabe der A44n], abgerufen am 29. August 2018.</ref> Gleichzeitig wurde die entsprechende Richtungsfahrbahn der BAB&nbsp;61 gesperrt, lediglich die Rampen zu den Anschlussstellen Mönchengladbach-Wanlo (von Norden her) und Jackerath (von Süden her) sind wegen der Anschlussstellen nach wie vor in Betrieb. Der Abriss der BAB&nbsp;61 begann kurz nach Verkehrsfreigabe der BAB&nbsp;44.

Die Kosten des Gesamtprojektes – Abriss und Neubau der BAB&nbsp;44 inklusive eines Neubaustückes südlich des Dreieckes Jackerath, Erweiterung BAB&nbsp;61 auf sechs Fahrstreifen, Erweiterung der BAB&nbsp;46 auf sechs Fahrstreifen, der Umbau des heutigen Autobahndreieckes Wanlo, der Umbau der Autobahnkreuzes Holz, der räumlich versetzte Neubau des heutigen Dreiecks Jackerath und schließlich die Sperrung der BAB&nbsp;61 – wurden in Höhe von etwa 120 Millionen Euro durch [[RWE]]-Tochterunternehmen RWE Power übernommen. Der Bund beteiligte sich mit weiteren 6 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rwe.com/web/cms/de/3929272/rwe/presse-news/newsletter/westpol/ |titel=Autobahn feierlich eröffnet |hrsg=RWE AG |abruf=2018-11-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181109193753/http://www.rwe.com/web/cms/de/3929272/rwe/presse-news/newsletter/westpol/ |archiv-datum=2018-11-09 |offline=ja}}</ref> Ein Wiederaufbau der Bundesautobahn 61 war nach Fortschreiten des Tagebaus ab 2035 vorgesehen, ist jedoch seit spätestens 2022 nicht mehr geplant.<ref>{{Internetquelle|url=https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/autobahn-jackerath-wanlo-wiederherstellung-rwe-100.html|titel=Nach Kohleausstieg: A61 zwischen Wanlo und Jackerath wird doch nicht wiederhergestellt|hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk]]|datum=2023-01-02|abruf=2023-01-10}}</ref> Hintergrund ist, dass durch den Kohleausstieg 2030 die Autobahn aufgrund der
veränderten Geometrie und Lage des Tagebaurestsees nicht wie vorgesehen wiederhergestellt werden kann.<ref>[https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-2310.pdf Drucksache 18/2310 vom 29. Dezember 2022]: Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 774 vom 16. November 2022; S. 2</ref>

<gallery>
Interchange Germany - Autobahndreieck-Autobahnkreuz Jackerath (until 2018).svg|Altes und neues Kreuz Jackerath
Neubau der A 44 (Mai 2017).JPG|Neubau der BAB&nbsp;44, Mai&nbsp;2017
Garzweiler surface mine a44n 2019 1.jpg|Neue BAB&nbsp;44 zwischen beiden Tagebaufeldern, Mai&nbsp;2019
Interchange Germany - Autobahnkreuz Holz.svg|Kreuz Holz nach Wiederaufbau der BAB&nbsp;44
</gallery>

Bedingt durch die exponierte Lage der neuen Trasse kam es seit der Eröffnung schon mehrfach zu Vollsperrungen des Abschnitts, nachdem LKW-Anhänger durch Sturmböen umgeweht wurden oder Staub des benachbarten Tagebaus aufgewirbelt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-a-44-sturm-bewirkt-sperrung-bis-abends_aid-52975809 |titel=A 44 wegen des Sturms komplett gesperrt |hrsg=Rheinische Post |datum=2020-08-26 |abruf=2021-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-solar-wall-soll-fahrer-auf-der-a44-bei-sturm-schuetzen_aid-58147737 |titel=Solar-Wall soll die A&thinsp;44 vor Windböen schützen |hrsg=Rheinische Post |datum=2021-05-22 |abruf=2021-07-06}}</ref> Für LKW und Kraftfahrzeuge mit Anhänger gilt in diesem Bereich eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 60&nbsp;km/h, außerdem wurden mehrere [[Windsack|Windsäcke]] aufgestellt.

== Verkehrsaufkommen ==
Die meisten Abschnitte der BAB&nbsp;44 haben eine regionale Bedeutung, da in erster Linie verschiedene Städte der [[Metropolregion Rhein-Ruhr]] angebunden werden und die Autobahn nicht durchgehend verläuft. So sind die Städte Mönchengladbach, Düsseldorf und Essen z.&nbsp;B. schneller und auch direkter über die [[Bundesautobahn 52|BAB&nbsp;52]] erreichbar. Eine wirkliche überregionale Bedeutung hat nur das längste durchgehende Teilstück zwischen Dortmund und Kassel, das seit der politischen Wende 1989/90 und der Grenzöffnung auch ein Stück einer wichtigen Transitroute zwischen den niederländischen Seehäfen, dem Ruhrgebiet und den osteuropäischen Ländern darstellt. Das LKW-Aufkommen auf der vierstreifigen Strecke ist dementsprechend relativ hoch. Der Weiterbau von Kassel bis zur BAB&nbsp;4 kurz vor Eisenach wird daher eine Entlastung für die vielbefahrenen Abschnitte der BAB&nbsp;7 und BAB&nbsp;4 zwischen Kassel, dem [[Kirchheimer Dreieck]] und Eisenach bewirken. Beide Strecken weisen aufgrund ihres Alters eine veraltete Trassenführung mit engen Kurvenradien, starken Längsneigungen und teilweise fehlendem Standstreifen auf.

Der Abschnitt vom Kreuz Meerbusch bis zum Kreuz Düsseldorf-Nord, der den nördlichen Teil des [[Autobahnring Düsseldorf|Düsseldorfer Autobahnrings]] bildet, wurde schon bei seiner Errichtung mit sechs Fahrstreifen ausgestattet. Dies gilt auch für den seit 2017 zur BAB&nbsp;448 gehörenden Streckenteil zwischen Bochum und Dortmund. Ebenfalls sechsstreifig ausgeführt ist das neu errichtete Teilstück zwischen dem Kreuz Jackerath und dem Kreuz Holz, mit dem der Tagebau Garzweiler umfahren wird.

'''Abschnitte mit DTV von mehr als 70.000 pro Tag'''
{| class="wikitable sortable"
!Abschnitt
!DTV<ref>[http://www.bast.de/DE/Statistik/Verkehrsdaten/2015/Autobahnen-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen].</ref>
|-
| AS Lank-Latum – AS Düsseldorf-Messe/Arena
| 73.100
|-
| AS Düsseldorf-Stockum – AS Düsseldorf-Flughafen
| 71.700
|-
| AS Düsseldorf-Flughafen – Kreuz Düsseldorf-Nord
| 73.700
|-
| Kreuz Dortmund/Unna – AS Unna-Ost
| 86.300
|-
| AS Unna-Ost – Kreuz Werl
| 75.600
|-
| AS Zierenberg – AS Kassel-Bad Wilhelmshöhe
| 73.300
|-
|}

== Bauvorhaben und Planungen ==
=== Autobahnkreuz Aachen-Eilendorf/Anschlussstelle Eilendorf ===
Bis zum [[Bundesverkehrswegeplan 1980]] gab es Planungen die [[Bundesautobahn 545]] von Aachen durch die [[Eifel]] bis nach [[Nettersheim]] zu bauen. Hier sollte an der Kreuzung zur A 44 ''Parkplatz Königsberg'' das ''Autobahnkreuz Aachen-Eilendorf'' entstehen. Ende der 1980er Jahre wurde diese Planung wieder aufgegriffen und es sollte eine neue [[Ortsumgehung]] [[Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln#L 221|L&nbsp;221n]] für [[Eilendorf]], ein Stadtteil sowie Verwaltungsbezirk der Stadt [[Aachen]], eine neue Anschlussstelle an die A 44 entstehen sowie eine Umgehungsstraße bis nach [[Stolberg (Rheinland)]] führen. Im September 2023 hat der Rat der Stadt Aachen dieses Vorhaben endgültig gestoppt.<ref>[https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/rat-in-aachen-beschliesst-endgueltiges-aus-fuer-die-l221n_aid-98537417 Rat beschließt endgültiges Aus für die L&nbsp;221n]</ref>

=== Ausbau Broichweiden–Alsdorf ===
Für den 5,0&nbsp;Kilometer langen Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Broichweiden und der Anschlussstelle Alsdorf gibt es eine Planung für den Ausbau auf sechs Fahrstreifen. Die Gesamtkosten wurden im Bundesverkehrswegeplan 2030 auf 53,7&nbsp;Millionen Euro geschätzt. Das Vorhaben wurde in die niedrigste Stufe „Weiterer Bedarf ohne Planungsrecht“ eingestuft, daher ist ein Baubeginn vor 2030 unwahrscheinlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvwp-projekte.de/strasse/A44-G10-NW/A44-G10-NW.html |titel=Projektinformation A&nbsp;44-G10-NW, A 44 AS Broichweiden - AS Alsdorf |hrsg=Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030 |abruf=2020-02-03}}</ref> Außerdem wird im Zuge der Erneuerung des [[AK Aachen]] bis Ende 2023 die A 44 zwischen dem Autobahnkreuz und der Anschlussstelle Broichweiden auf sechs Fahrstreifen erweitert.

=== Ausbau Willich–Meerbusch ===
Für den 13,6&nbsp;Kilometer langen Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Neersen und dem Autobahnkreuz Meerbusch gibt es eine Planung für den Ausbau auf sechs Fahrstreifen. Die Gesamtkosten wurden im Bundesverkehrswegeplan 2030 auf 121,4&nbsp;Millionen Euro geschätzt. Das Vorhaben wurde in die niedrigste Stufe „Weiterer Bedarf ohne Planungsrecht“ eingestuft, daher ist ein Baubeginn vor 2030 unwahrscheinlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvwp-projekte.de/strasse/A44-G20-NW/A44-G20-NW.html |titel=Projektinformation A&nbsp;44-G20-NW, A 44 AK Neersen (A&nbsp;52) - AK Meerbusch (A&nbsp;57) |hrsg=Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030 |abruf=2020-02-03}}</ref>

=== Lückenschluss Ratingen-Ost–Heiligenhaus ===
Nach der Fertigstellung des Abschnittes von der AS Heiligenhaus zur AS Hetterscheid im April 2018 verbleibt noch ein 4,4 km langes Teilstück von Heiligenhaus zum [[Autobahnkreuz Ratingen-Ost]], um die letzte Lücke in der A&nbsp;44 zwischen Mönchengladbach und Essen zu schließen. Durch den Bau soll insbesondere die durch [[Heiligenhaus]] und [[Hösel|Ratingen-Hösel]] führende [[Bundesstraße 227]] und die Landesstraße&nbsp;422 in [[Ratingen-Homberg]] entlastet werden. Mit Stand August 2022 befindet sich der Abschnitt noch im Planfeststellungsverfahren. Der Baubeginn der Strecke ist für Anfang 2024 avisiert, die Fertigstellung des Lückenschlusses wird frühestens 2025 erwartet.<ref name="DEGES" />

Lediglich mit dem teuersten Bauwerk, der Talbrücke über den Angerbach, wurde bereits im September 2016 begonnen. Sie wurde nach Verzögerungen bei der Anlieferung vorgefertigter Stahlteile im Herbst 2022 fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/ratingen/ratingen-heiligenhaus-a44-bruecke-wird-ueber-das-angertal-geschoben_aid-46151213 |titel=Brücke schiebt sich übers Angertal |hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]], Lokalausgabe Ratingen |datum=2019-09-28 |abruf=2020-05-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/a-44-von-heiligernhaus-nach-ratingen_aid-65322347 |titel=Heiligenhaus: A 44-Trasse: Angertalbrücke soll im Herbst 2022 fertig sein |werk=Rheinische Post |datum=2022-01-17 |sprache=de |abruf=2022-08-01}}</ref>

=== Weiterbau bis zur A 52 in Essen ===
Bei der Entscheidung zur Weiterführung der A&nbsp;44 von Velbert Richtung Norden war bekannt, dass der zusätzliche Verkehr in Essen in bereits stark belastete Stadtstraßen geführt werden würde. Die A&nbsp;44 geht an der Anschlussstelle Heisingen in die [[Bundesstraße 227|B&nbsp;227]] über, die für die nächsten 2,5&nbsp;Kilometer entlang der [[Ruhr]] bis zur Einmündung [[Konrad-Adenauer-Brücke (Essen)|Konrad-Adenauer-Brücke]] autobahnähnlich ausgebaut ist. Auf den folgenden 1,8 Kilometern bis zum Anschluss A&nbsp;52 ist die B&nbsp;227 unter dem Namen Ruhrallee eine vierstreifige Stadtstraße mit einer starken Steigung über den Ruhrhang. Mit 64.000 Fahrzeugen pro Tag ist der vorhandene Straßenquerschnitt bereits überlastet, ein Ausbau oder eine Umgehung ist wegen der dichten Bebauung nicht möglich. Nach dem Lückenschluss Ratingen–Heiligenhaus wird für die dann durchgängige A-44-Verbindung Düsseldorf–Essen mit einem zusätzlichen erheblichen Anstieg des Verkehrs gerechnet.

Als einzige Lösung für einen Autobahn-Lückenschluss zwischen A&nbsp;44 und A&nbsp;52 wird eine Untertunnelung der Ruhrallee angesehen. Eine Planung ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 unter „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ enthalten. Der Bau eines Ruhralleetunnels wäre angesichts vieler erschwerender Rahmenbedingungen außergewöhnlich teuer. Das Stadtgebiet ist dicht bebaut, in den Ruhrhängen wurde über Jahrhunderte oberflächennah Bergbau betrieben, und im Bereich der Ruhr liegt die Trasse zwischen Naturschutzgebieten. Es wurden mehrere Varianten untersucht, ein Tunnel ausschließlich genau unter der Ruhrallee sowie eine längere Variante, die von den Stadtstraßen losgelöst einen geraden Weg unter der Wohnbebauung nimmt. Die im Bundesverkehrswegeplan geführte längere Variante wird dort mit Gesamtkosten von 363,6&nbsp;Millionen Euro geschätzt, mehr als 100.000&nbsp;Euro pro Straßenmeter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvwp-projekte.de/strasse/A44-G30-NW/A44-G30-NW.html |titel=Projektinformation A&nbsp;44-G30-NW, A 44 Essen-Ruhralleetunnel (L 925) - AS E.-Bergerhausen (A 52) |hrsg=Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030 |abruf=2020-02-03}}</ref>

Im Jahr 2011 stellte sich heraus, dass der die Planung führende Landesbetrieb Straßen.NRW die Existenz eines geologischen Gutachtens verschwiegen hatte. Das bereits 2004 erstellte Gutachten der ''Deutschen Montan-Technologie'' stellte 36 registrierte Kohleabbauflöze im Baubereich des Tunnels fest, darüber hinaus Bergbaustollen und Schächte. Das Risiko für [[Tagesbruch|Tagesbrüche]], Senkungen und Setzungen schätzte das Gutachten als hoch ein, den Aufwand für die erforderlichen Erkundungs- und Sicherungsarbeiten ebenfalls als hoch und die danach erforderlichen Aufwendungen als unklar. Eine bereits abgeschlossene Bodenstabilisierungsmaßnahme unter einem einzelnen Haus im Tunnelgebiet hatte mehr als ein Jahr gedauert und über 1&nbsp;Million Euro gekostet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrz.de/staedte/essen/strassen-nrw-hielt-a44-gutachten-unter-verschluss-id4167532.html |titel=Straßen.NRW hielt A44-Gutachten unter Verschluss |hrsg=Neue Ruhr Zeitung, Lokalausgabe Essen |datum=2011-01-14 |abruf=2020-02-04}}</ref>

=== Bürgerproteste ===
Gegen den Bau eines Ruhralleetunnels gab es bereits früh Bürgerproteste. Die Bürgerinitiativen verweisen neben Risiken beim Bau auch auf die grundsätzlichen Folgen für die überregionalen Verkehrsströme, die bislang eher das Ruhrgebiet umfahren und angesichts durchgehender Autobahnverbindungen von Navigationssystemen in die dicht bewohnten Kerngebiete geleitet werden könnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrz.de/staedte/essen/breiter-protest-gegen-ruhrallee-tunnel-id3324123.html |titel=Breiter Protest gegen Ruhrallee-Tunnel |hrsg=Neue Ruhr Zeitung, Lokalausgabe Essen |datum=2010-06-08 |abruf=2020-02-04}}</ref> Durch die Steigung von rund fünf Prozent müsste der auf die Strecke geleitete Schwerlastverkehr im Tunnelbereich mit Volllast fahren. Ungeklärt ist bislang der weitere Verkehrsverlauf: Der zusammengeführte Verkehr von insgesamt fünf Fahrstreifen der A&nbsp;44 und der A&nbsp;52 könnte einen Kilometer weiter im [[Autobahndreieck Essen-Ost]] nur einstreifig auf die stark belastete A&nbsp;40 übergehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://ruhralleetunnel.wordpress.com/category/funf-irrtumer/ |titel=Fünf Irrtümer über den Ruhralleetunnel |hrsg=Bürgerinitiative ''Wege für Essen'' |datum=2010-05-27 |abruf=2020-02-04}}</ref>

=== Ausbau Dortmund–Werl ===
Nach der Aufgabe des mittleren Abschnitts durch den Süden des Ruhrgebiets soll die Verbindung des westlichen und des östlichen Abschnitts der A&nbsp;44 weiter nördlich über die A&nbsp;40 hergestellt werden. Die A&nbsp;40 endet derzeit westlich der Dortmunder Innenstadt und geht in die [[Bundesstraße 1]] über. Von dort bis zum autobahnähnlichen Kreuz mit der [[Bundesstraße 236]] ist die B&nbsp;1 für 5,8 Kilometer eine sechsstreifige Stadtstraße. Auf den folgenden 9,9&nbsp;Kilometern bis zum Übergang in die A&nbsp;44 im Kreuz Dortmund/Unna ist die B&nbsp;1 autobahnähnlich ausgebaut, für rund 1,5&nbsp;Kilometer sechsstreifig, danach vierstreifig. Zur Verbindung der beiden Autobahnen sehen Planungen den Neubau der Autobahn mit zwei langen Tunneln im innerstädtischen Bereich und einen Ausbau des autobahnähnlichen B&nbsp;1-Abschnitts vor. Außerdem sollen A&nbsp;40 und A&nbsp;44 bis zum [[Autobahnkreuz Werl]] durchgehend sechsstreifig ausgebaut werden. Nach vollständiger Realisierung bilden die A&nbsp;40 und der östliche Abschnitt der A&nbsp;44 eine durchgehende Autobahn von der niederländischen Grenze bis zur Landesgrenze Hessen/Thüringen.

Der Ausbau der B&nbsp;1 zur A&nbsp;40 durch die dicht bebaute Dortmunder Stadtmitte mit dem Neubau zweier Tunnel von 1,5 und 1,6&nbsp;Kilometern Länge wäre, ähnlich dem Lückenschluss durch Essen, außerordentlich teuer. In den Planungsdaten des Bundesverkehrswegeplans 2030 wurde für zwei Bauabschnitte von zusammen 6,2&nbsp;Kilometern mit Gesamtkosten von 794,4&nbsp;Millionen Euro (Preisstand 2014) gerechnet. Der Ausbau des bereits autobahnähnlichen B&nbsp;1-Abschnitts zur sechsstreifigen Autobahn wurde für 9,5&nbsp;Kilometer Ausbaulänge mit Gesamtkosten von 96,6&nbsp;Millionen Euro geschätzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvwp-projekte.de/strasse/A40-G70-NW/A40-G70-NW.html |titel=Projektinformation A40-G70-NW, A 40 AS Dortmund (L 660) - AK Dortmund/Unna (A 1/A 44) |hrsg=Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030 |abruf=2020-02-03}}</ref> Für diesen Abschnitt wurden 2018 erste Brückenbauwerke begonnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deges.de/projekte/projekt/a-40-dortmund/ |titel=Ausbau der A 40 (heutige B 1) zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna |hrsg=DEGES Projektbeschreibung |abruf=2020-02-03}}</ref>

In der Verlängerung hinter dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna soll die A&nbsp;44 ebenfalls auf sechs Fahrstreifen erweitert werden. Der erste Abschnitt vom Autobahnkreuz bis zur Anschlussstelle Unna-Ost wurde im Bundesverkehrswegeplan 2030 als „Vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Für eine Ausbaulänge von 5,3&nbsp;Kilometern wurden Gesamtkosten von 68,4&nbsp;Millionen Euro geschätzt. Das Planfeststellungsverfahren wurde 2016 eröffnet, nach Einwendungen jedoch bislang nicht abgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.strassen.nrw.de/de/projekte/a44/ausbau-von-dortmund-unna-bis-unna-ost.html |titel=A44: Sechsstreifiger Ausbau vom Kreuz Dortmund-Unna bis Unna-Ost |hrsg=Straßen.NRW Projektbeschreibung |abruf=2020-02-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200203174044/https://www.strassen.nrw.de/de/projekte/a44/ausbau-von-dortmund-unna-bis-unna-ost.html |archiv-datum=2020-02-03}}</ref> Der anschließende zweite Abschnitt bis zum Autobahnkreuz Werl mit einer Länge von 13,1&nbsp;Kilometern und geschätzten Gesamtkosten von 123,3&nbsp;Millionen Euro wurde in die Kategorie „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ zurückgestuft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvwp-projekte.de/strasse/A44-G70-NW/A44-G70-NW.html |titel=Projektinformation A44-G70-NW, A 44 AK Dortmund/Unna - AK Werl |hrsg=Projektinformationssystem des Bundesverkehrsministeriums zum Bundesverkehrswegeplan 2030 |abruf=2020-02-03}}</ref>

=== Verlängerung Kassel–Herleshausen ===
Derzeit (2024) befinden sich, mit Ausnahme des Abschnitts zwischen dem Anschluss an die BAB&nbsp;7 und Helsa, alle Abschnitte der Neubaustrecke Kassel–Herleshausen in Bau oder sind fertiggestellt. Auffällig an der Trassenplanung sind die zahlreichen Tunnelbauwerke, die zum Schutz von Anwohnern und Natur vorgesehen wurden. Diese führen zu hohen Bau- und Unterhaltungskosten für die Autobahn. Allein für den rund 4,2&nbsp;Kilometer langen [[Tunnel Hirschhagen]] wurden die Baukosten auf 247&nbsp;Millionen Euro veranschlagt.<ref name="HNA31012013" /> Nach 2019 veröffentlichten Kalkulationen sollte der A-44-Bauabschnitt zwischen Helsa und Hessisch Lichtenau zusammen mit dem Tunnel Hirschhagen 341 Millionen Euro kosten.<ref>[https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/a44-tunnel-hirschhagen-zwischen-helsa-und-hessisch-lichtenau-geht-in-letzte-bauphase-13024078.html A44-Tunnelbau Hirschhagen geht in die letzte Phase], abgerufen am 23. Januar 2023</ref> Seit seiner Fertigstellung ist er der längste Straßentunnel Hessens und der zweitlängste Deutschlands.

An den beiden Enden der Neubaustrecke entstehen zwei neue Autobahndreiecke zum Anschluss an das bestehende Autobahnnetz:
* Östlich von Kassel im [[Losse (Fluss)|Losse]]<nowiki />tal das ''Lossetal-Dreieck'': Dort wird die A&nbsp;44 von ihrem gemeinsamen Abschnitt mit der A&nbsp;7 in Richtung Osten abzweigen. Die derzeit dort befindliche Anschlussstelle ''Kassel-Ost,'' welche die Autobahn an die [[Bundesstraße 7|B&nbsp;7]] ''(Leipziger Straße)'' anbindet, wird komplett wegfallen. Stattdessen wird an der neuen A-44-Trasse rund zwei Kilometer weiter südöstlich zwischen den Kaufunger Ortsteilen [[Niederkaufungen]] und [[Papierfabrik (Kaufungen)|Papierfabrik]] eine neue Anschlussstelle entstehen.<ref name="HNA19012012" />
* Westnordwestlich von Herleshausen im [[Werra]]<nowiki />tal das ''Wommener Dreieck'': Dort wird die A&nbsp;44 mit der A&nbsp;4 verbunden.
{| class="wikitable sortable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5" style="vertical-align:top"
! Nr
! VKE{{FN|1}}
! class="unsortable"| Abschnitt
! class="unsortable"| Status
! Länge<br />(km)
! Baukosten<br />(Mio. €)
|-
| 1
| 01<ref name="Vke01" />
| [[Autobahndreieck Kassel-Süd|AD&nbsp;Kassel-Süd]]{{FN|2}}&nbsp;([[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]]) – AS{{FN|3}}&nbsp;[[Kassel]]-Ost{{FN|7}}&nbsp;(A&nbsp;7; künftig Lossetal-Dreieck<ref>{{Internetquelle |autor=Autobahn GmbH |url=https://www.autobahn.de/fileadmin/user_upload/Tabelle_Abschnitte_A_44_aktualisiert_am_31.5.121.jpg |titel=Übersicht Planungsabschnitte A 44 Kassel-Eisenach |datum=2020-10-30 |abruf=2021-07-17 |sprache=de}}</ref>)
|style="background-color:#a0ffa0;"| fertiggestellt <small>(2010 bis 2022)</small><ref name="HNA19072015" /><ref>{{Literatur |Titel=Hier wird 2018 auf den Autobahnen in Nordhessen gebaut: Start mit Bergshäuser Brücke |Sammelwerk=[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]] |Datum=2018-03-09 |Online=https://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/autobahn-a7-sti231737/hier-wird-2018-auf-autobahnen-in-region-gebaut-start-mit-bergshaeuser-bruecke-9677308.html |Abruf=2018-03-09}}</ref>
|align="right"| 6,20
|align="right"| {{0|0}}91<ref name="HNA06012020" />
|-
| 2
| 11<ref name="Vke11" />
| Lossetal-Dreieck&nbsp;(A&nbsp;7) – AS{{FN|3}}&nbsp;[[Helsa]]-Ost
|style="background-color:#ffb080;"| in der [[Planfeststellung]] <small>(seit Mitte 2006)(geplante Fertigstellung 2032)</small>
|align="right"| 11,34
|align="right"| 304<ref name="HNA06012020" />
|-
| 3
| 12<ref name="Vke12" />
| AS&nbsp;Helsa-Ost–AS&nbsp;[[Hessisch Lichtenau]]-West
|style="background-color:#a0ffa0;"| fertiggestellt <small>(Baubeginn {{FormatDate|2010-5-25}}/{{FormatDate|2013-1-31}}</small>{{FN|4}}<small>, Verkehrsfreigabe {{FormatDate|2022-10-07}})</small><ref name="HNA20190921" /><ref name="HNA29062015" /><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Max Sprick |url=https://www.hessenschau.de/wirtschaft/tunnel-hirschhagen-auf-der-a44-in-nordhessen-wird-fuer-verkehr-freigegeben,a44-tunnel-hirschhagen-verkehr-freigabe-100.html |titel=Tunnel Hirschhagen auf der A44 in Nordhessen wird für Verkehr freigegeben |werk=hessenschau de |datum=2022-10-07 |sprache=de |abruf=2022-10-07}}</ref>
|align="right"| 5,94
|align="right"| 346<ref name="HNA06012020" />
|-
| 4
| 20<ref name="Vke20" />
| AS&nbsp;76&nbsp;H.&nbsp;Lichtenau-West–AS&nbsp;77&nbsp;H.&nbsp;Lichtenau-Mitte
|style="background-color:#a0ffa0;"| fertiggestellt <small>(Baubeginn {{FormatDate|2008-4-11}},<ref name="Vke20Rentsch" /> Verkehrsfreigabe am {{FormatDate|2014-07-24}})<ref name="HNA16072014" /></small>
|align="right"| 2,23
|align="right"| {{0|0}}101<ref name="HNA06012020" />
|-
| 5
| 31<ref name="Vke31" />
| AS&nbsp;77&nbsp;H.&nbsp;Lichtenau-Mitte–AS&nbsp;78&nbsp;H.&nbsp;Lichtenau-Ost
|style="background-color:#a0ffa0;"| fertiggestellt <small>(Verkehrsfreigabe am {{FormatDate|2005-10-6}})</small>
|align="right"| 4,37
|align="right"| {{0|0}}87<ref name="HNA06012020" />
|-
| 6
| 32<ref name="Vke32" />
| AS&nbsp;78&nbsp;H.&nbsp;Lichtenau-Ost–Waldkappel-[[Hasselbach (Waldkappel)|Hasselbach]]
|style="background-color:#a0ffa0;"| fertiggestellt <small>(Baubeginn {{FormatDate|2010-09-24}}, Verkehrsfreigabe am {{FormatDate|2018-04-13}})</small><ref name="HNA29032018">{{Literatur |Titel=Verkehr auf A&nbsp;44 zwischen Hessisch Lichtenau-Ost und Waldkappel soll ab 13. April laufen |Sammelwerk=Hessische/Niedersächsische Allgemeine |Datum=2018-03-29 |Online=https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/verkehr-auf-a44-zwischen-hessisch-lichtenau-ost-und-waldkappel-soll-ab-13-april-laufen-9737609.html |Abruf=2018-04-09}}</ref>
|align="right"| 4,34
|align="right"| 141<ref name="HNA03092016" /><ref name="HNA06012020" />
|-
| 7
| 33<ref name="Vke33" />
| Waldkappel-Hasselbach–AS&nbsp;79&nbsp;[[Waldkappel]]
|style="background-color:#a0ffa0;"| fertiggestellt <small>(Baubeginn {{FormatDate|2011-03-22}}, Verkehrsfreigabe am {{FormatDate|2018-04-13}})</small><ref name="HNA29032018" />
|align="right"| 6,56
|align="right"| {{0|0}}93<ref name="HNA03092016" /><ref name="HNA06012020" />
|-
| 8
| 40.1<ref name="Vke40.1" />
| AS&nbsp;79&nbsp;Waldkappel–AS [[Ringgau]]
| style="background-color:#ffff80;"| in Bau <small>(seit Oktober 2014 bis Herbst 2024)</small><ref name="Deg44" /><ref name=":2" />
|align="right"| 6,7
|align="right"| 388<ref name="HNA06012020" />
|-
| 9
| 40.2<ref name="Vke40.2" />
| AS Ringgau–AS&nbsp;[[Sontra]]-West
| style="background-color:#ffff80;"| in Bau <small>(seit Februar 2017 bis ca. 2024)</small><ref name="HNA" />
|align="right"| 5,4
|align="right"| 179<ref name="HNA06012020" />
|-
| 10
| 50<ref name="Vke50" />
| AS&nbsp;Sontra-West–Talbrücke Riedmühle
| style="background-color:#ffff80;"| in Bau <small>(seit 3. Juni 2018 bis ca. 2030)</small><ref name="HNA" /><ref name=":2" />
|align="right"| 7,7
|align="right"| 436<ref name="HNA06012020" />
|-
| 11
| 50<ref name="Vke50" />
| Talbrücke Riedmühle-West–AS&nbsp;Sontra-Ost (zuvor [[Ulfen]])
| style="background-color:#ffff80;"| in Bau <small>(seit 18. August 2017 bis ca. 2025)</small><ref name="HNA" />
|align="right"| 3,3
|align="right"| 62<ref name="HNA06012020" />
|-
| 12
| 60<ref name="Vke60" />
| AS&nbsp;Sontra-Ost –[[Wommen|Wommener Dreieck]]&nbsp;([[Bundesautobahn 4|A&nbsp;4]])
| style="background-color:#ffff80;"| in Bau <small>(seit 18. August 2017 bis ca. 2025)</small><ref name="HNA" />
|align="right"| 5,8
|align="right"| {{0|0}}171<ref name="HNA06012020" />
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="sortbottom"
|colspan=4 align=right|'''Summe''' in '''Kilometer (km)''' (links) und '''Millionen (Mio.) Euro''' (rechts): ||align="right"| '''69,88'''||align="right"| '''2399'''<ref name="HNA06012020" />
|}
{{FNBox|{{FNZ|1|Verkehrskosteneinheit (VKE)}}
{{FNZ|2|[[Autobahndreieck]] (AD)}}
{{FNZ|3|[[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] (AS)}}
{{FNZ|4|Die Bauarbeiten im Bereich der VKE&nbsp;12 begannen am 25.&nbsp;Mai 2010.<ref name="hna25052010" /> Der Bauauftrag für den [[Tunnel Hirschhagen]] wurde am 29.&nbsp;Januar 2013 unterschrieben<ref name="HNA31012013" />; der Baubeginn war am 9.&nbsp;Juni 2013<ref name="HrOnl09062013" />}}
{{FNZ|6|Geplante Verkehrsfreigabe bis AS Ringgau voraussichtlich Ende 2023<ref name="HNA03092016" />}}
{{FNZ|7|ggf. auch ''Lossetal-Dreieck'' genannt<ref>{{Internetquelle |url=https://mobil.hessen.de/bau/gro%C3%9Fprojekte/44-kassel-herleshausen/bauabschnitte |titel=A&nbsp;44 Bauabschnitte |titelerg=Abschnitt 1 (VKE 01) Autobahndreieck Kassel-Süd bis Lossetal Dreieck |hrsg=Hessen mobil |abruf=2018-10-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190330125629/https://mobil.hessen.de/bau/gro%C3%9Fprojekte/44-kassel-herleshausen/bauabschnitte |archiv-datum=2019-03-30}}</ref>}}
}}

=== Politische Diskussion und Rechtsstreite ===
Gegen den Autobahnneubau gab es erheblichen Widerstand von Anwohnern und von Naturschützern. Unter anderem engagiert sich der [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] e.&nbsp;V. (BUND) gegen den Bau.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bund-wmk.de/themen_und_projekte/aktuelles_zum_bau_der_a44/ |titel=A&nbsp;44 - Fakten für die weitere verkehrspolitische Debatte |hrsg=Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.&nbsp;V.,Kreisverband Werra-Meißner |datum=2013-11-25 |abruf=2020-01-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200125004916/http://www.bund-wmk.de/themen_und_projekte/aktuelles_zum_bau_der_a44/ |archiv-datum=2020-01-25}}</ref>

Die Inangriffnahme der einzelnen Teilstrecken verzögerte sich durch Klagen und notwendige Nachbesserungen. In einem Urteil vom 12. März 2008 gab das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] Leipzig grünes Licht für die bestehenden Pläne des Abschnittes VKE 20 und entschied somit für die Planungen des Landes Hessen und gegen die Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), der die Durchschneidung des ökologisch wertvollen Lichtenauer Hochlandes durch die Trasse kritisierte und das 1,2&nbsp;Milliarden Euro teure Projekt daher verhindern wollte.

Am 31. Oktober 2008 stoppte das Bundesverwaltungsgericht den Bau der A&nbsp;44 von Kassel nach Herleshausen im Abschnitt VKE 32. Im Beschluss ordneten die Richter die „aufschiebende Wirkung“ einer Klage des hessischen Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an. Damit durfte zwischen Hessisch Lichtenau-Ost und Waldkappel-Hasselbach vorerst nicht gebaut werden. Das Wirtschaftsministerium in Wiesbaden sah diese Entscheidung nur als einen Aufschub der Arbeiten, aber nicht als das Ende des Ausbaus an.<ref name="BVerwG9a508" /> Die Entscheidung erfolgte am 14.&nbsp;April 2010. Die Richter erklärten, dass Umweltschutzbelange bei diesem Teilstück ausreichend berücksichtigt wurden. Somit durfte mit dem Bau dieses Teilstücks begonnen werden.<ref name="Dreambox12032008" /> Dieses 11&nbsp;Kilometer lange Teilstück wurde am 13.&nbsp;April 2018 eröffnet.

Im September 2009 teilte der damalige hessische Verkehrsminister [[Dieter Posch]] im Rahmen eines Baustellenbesuches mit, dass für die Landesregierung das Jahr 2016 das Ziel für die komplette Fertigstellung der A&nbsp;44 zwischen Kassel und Herleshausen bleibe.<ref name="hna05092009" /> Von den insgesamt 64&nbsp;Kilometern der Autobahn bis Wommen (Herleshausen) sind erst fünf fertig. Mit geschätzten Kosten von 2,4&nbsp;Milliarden Euro wird sie bezogen auf die Streckenlänge eine der teuersten der Welt.<ref name="HNA06012020" />

[[Datei:Kammmolchmaennchen.jpg|mini|links|Um die Beeinträchtigungen des Lebensraums von [[Nördlicher Kammmolch|Kammmolchen]] ''(Triturus cristatus)'' zu minimieren, sind zusätzliche Investitionen in Höhe von 50&nbsp;Mio.&nbsp;€ notwendig.]]
Am 3.&nbsp;August 2010 wurde bekannt, dass sich der 6&nbsp;km lange Abschnitt zwischen Helsa und Hessisch Lichtenau in Nordhessen verteuern wird. Ursprünglich war von 241 Millionen Euro ausgegangen worden, da ein Großteil der Strecke untertunnelt werden muss. Nun soll zum Schutz des Lebensraumes der [[Nördlicher Kammmolch|Kammmolche]] ein weiterer Kilometer vertunnelt werden. Dies ist mit Mehrkosten von 50 Millionen Euro verbunden.<ref name="hna27102011" />

Der Landesverband Hessen des BUND e.&nbsp;V. blieb mit seiner Klage gegen den Bau der Teilstrecke zwischen den AS Waldkappel und Hoheneiche in letzter Instanz erfolglos. Das Bundesverwaltungsgericht folgte in seinem Urteil vom 28.&nbsp;März 2013 den naturschutzrechtlichen Einwänden nicht, die gegen das Verkehrsprojekt vorgebracht worden waren. Die planfestgestellte Trasse stehe nicht im Widerspruch zu den Erhaltungszielen der von ihr berührten FFH-Gebiete. Die geschützten Arten des Kammmolchs, der Gelbbauchunke, je zwei Fledermaus- und Spechtarten sowie besondere Waldlebensraumtypen (Buchenwälder) standen im Mittelpunkt der Betrachtungen des Gerichts. Eine Unverträglichkeit der Planung konnten die Richter nicht erkennen. Den zu erwartenden Beeinträchtigungen stünden zudem zwingende verkehrliche Bedürfnisse gegenüber, die überwiegen würden. Das Vorhaben stehe im Einklang mit dem Artenschutzrecht, urteilte das Gericht.<ref name="hna28032013" />

Die Umweltschutzmaßnahmen sind beim Bau der A&nbsp;44 in ganz verschiedenen Aspekten ausgeprägt. Sie reichen von einfachen Maßnahmen, wie z.&nbsp;B. dem Einzäunen von [[Bach]]läufen, damit diese durch Bautätigkeiten nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, bis hin zu umfangreichen Bautätigkeiten in der Verkehrskosteneinheit 33, wie dem Verlegen der [[Bundesstraße 7|B&nbsp;7]], um [[Lärmschutzwand|Lärmschutzwälle]] installieren zu können, oder dem Bau von mehreren [[Grünbrücke]]n, die dem [[Wildtier|Wild]] zum Überqueren der Autobahntrasse dienen sollen. Die Grünbrücken sollen des Weiteren dem Irritationsschutz dienen, damit z.&nbsp;B. [[Fledermäuse]] nachts die Autobahn überqueren können, ohne vom Licht der fahrenden Autos gestört zu werden.

== Lücken ohne Berücksichtigung im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ==
=== Östliche Umfahrung von Mönchengladbach ===
In Mönchengladbach endet die A&nbsp;44 an der südöstlichen Stadtgrenze und beginnt wieder an der nordöstlichen Stadtgrenze. Ein Autobahnteilstück zur östlichen Umfahrung des Stadtgebietes wurde geplant und im Bedarfsplan des Zweiten Gesetzes vom 25.&nbsp;August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985<ref name="BGBL1980I1614" /> der Dringlichkeitsstufe I zugeordnet. Die geplante Trasse hätte durch das Naturschutzgebiet Volksgarten-Bungtwald geführt, in unmittelbarer Nähe zum [[Schloss Rheydt]]. Daher wäre die Errichtung sehr teurer Schutzbauwerke wie Tunnel und Schutzwälle notwendig gewesen. Mit dem Dritten Gesetz vom 21.&nbsp;April 1986 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen<ref name="BGBL1986I557" /> wurde die Strecke zu „weitere Planung“ herabgestuft. Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war sie nicht mehr enthalten und wurde auch nicht in den Bedarfsplan von Ende 2016 aufgenommen.

=== Abschnitt Essen–Dortmund ===
Ursprünglich war eine direkte Verbindung des westlichen und des östlichen Abschnitts der A&nbsp;44 von Düsseldorf über Velbert, Essen, Bochum und Dortmund bis Unna durch eine neue Autobahnstrecke südlich der heutigen A&nbsp;40 vorgesehen. Das Teilstück durch den Dortmunder Süden wurde bereits 1976 gestrichen, der Abschnitt zwischen Velbert und Bochum 2003, und das einzige gebaute Teilstück zwischen Bochum und Dortmund wurde 2017 zur neu eingerichteten A&nbsp;448 umgegliedert. Stattdessen wurde die Führung des Verkehrs weiter nördlich über die A&nbsp;52, die A&nbsp;40 und die A&nbsp;448 vorgesehen. Dazu wurde der westliche Abschnitt der A&nbsp;44 in Essen nach Norden in Richtung A&nbsp;52 weitergeführt und endet dort. Nach der Einrichtung einer alternativen Verkehrsführung und der Umgliederung des einzigen bestehenden Teilstücks zu einer anderen Autobahn ist mit einer Verbindung des westlichen und des östlichen Abschnitts der A&nbsp;44 auf absehbare Zeit nicht mehr zu rechnen. Dies bedeutet auch weiterhin zwischen dem [[Autobahndreieck Essen-Ost]] und dem [[Autobahndreieck Bochum-West]] auf der bereits 6-streifig ausgebauten A&nbsp;40 ein sehr hohes Verkehrsaufkommen.

== Sonstiges ==
=== Bauvorleistungen an Anschlussstellen ===
* Für den Weiterbau der nicht mehr realisierten Abschnitte der BAB&nbsp;44 existieren an den Anschlussstellen [[Mönchengladbach]]-Odenkirchen, Mönchengladbach-Ost und [[Dreieck Kassel-Süd]] noch Vorleistungen. Ebenso sind entlang der vor dem Zweiten Weltkrieg im Bau befindlichen Trasse bei Hamm-Rhynern einige Brückenbauwerke und Durchlässe in Teilen fertiggestellt worden (siehe [[Strecke 77]]).

* Die Anschlussstelle Jülich-West wurde in den 1970er Jahren als Autobahnkreuz angelegt, da sich hier die BAB&nbsp;44 mit der damals geplanten „Rurtal-Autobahn“ (später [[Bundesautobahn 56]]), die von [[Bonn]] nach [[Roermond]] verlaufen sollte, kreuzen sollte. Als Bauvorleistung wurden die entsprechenden Brückenbetonsäulen errichtet, die heute nur zum Teil die [[Bundesstraße 56]] und die [[Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln|L&nbsp;14]] nutzen, bzw. die Auf- und Abfahrten in Richtung Aachen übergehen.<ref>Guido Jansen: ''Das Autobahnkreuz, das an Jülich vorbeiging – Die Anschlussstelle West ist überdimensioniert, weil sie ursprünglich zwei Autobahnen verbinden sollte''; in Jülicher Zeitung; vom 30. April 2019; S. 13 E.</ref>

* Die Anschlussstelle [[Autobahnkreuz Unna-Ost|Unna-Ost]] ist als Autobahnkreuz ausgebaut. Hier kreuzte bis 2006 die [[Bundesautobahn 443|A&nbsp;443]], welche von [[Hamm]] nach [[Iserlohn]] führen sollte, aber nur im Bereich des Autobahnkreuzes ausgebaut war. Inzwischen wurde sie zur [[Bundesstraße 233|B&nbsp;233]] und [[Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Arnsberg|L&nbsp;679]] herabgestuft.

* Auch die Anschlussstelle [[Erwitte]]/[[Anröchte]] ist wie ein Autobahnkreuz ausgebaut, wobei die kreuzende [[Bundesstraße 55|B&nbsp;55]] in diesem Bereich auch autobahnähnlich ausgebaut ist. Geplant war hier ein Knotenpunkt mit der nie realisierten [[Bundesautobahn 47]] von [[Kirchlengern]] nach [[Meschede]].

=== Bau- und Betriebsprobleme ===
* Vom 13.&nbsp;Februar 2010 bis zum 15.&nbsp;Februar 2010 wurde die A&nbsp;44 zwischen ihren [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstellen]] ''[[Erwitte]]/[[Anröchte]]'' und ''[[Diemelstadt]]'' auf einer Strecke von etwa 52&nbsp;km in Fahrtrichtung [[Kassel]] gesperrt. Grund dafür waren starke Schneefälle, die zur Vereisung der Fahrbahn geführt hatten. Die für den Abschnitt zuständige [[Autobahnmeisterei]] Bad Wünnenberg besaß zu diesem Zeitpunkt kein [[Auftausalz|Streusalz]] mehr und war somit nicht in der Lage, die vereiste Fahrbahn zu räumen.<ref name="Spiegel13022010" />

* Eine 6&nbsp;km lange Baustelle zwischen den Anschlussstellen ''[[Soest]]'' und ''[[Werl]]'' (beidseitig) sorgte 2015 für Aufsehen: Die Baufirma, die den Zuschlag für den Auftrag bekommen hatte, ging [[Insolvenz|insolvent]], so dass der Bauauftrag erneut [[Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen|ausgeschrieben]] werden musste. Während dieser Zeit blieb die tote Baustelle bestehen, da ein Ab- und später erneuter Aufbau mindestens 80.000 Euro gekostet hätte.<ref name="WDR27072015" /> Während dieser Zeit blieb auch die neue Anschlussstelle ''Werl-Süd'' voll gesperrt.<ref name="DW08072015" />

=== Mehrfache Kreuzung mit anderen Bundesautobahnen ===
* Die BAB&nbsp;44 und BAB&nbsp;52 kreuzen sich sowohl am [[Autobahnkreuz Neersen|Kreuz Neersen]] als auch am [[Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord|Kreuz Düsseldorf-Nord]]. Da die BAB&nbsp;52 zwischen beiden Kreuzen im Düsseldorfer Stadtgebiet unterbrochen ist, dient die BAB&nbsp;44 in diesem Bereich auch als Verbindung beider Teilstücke. Sollte der geplante Tunnel entlang der Ruhrallee in Essen fertiggestellt und die BAB&nbsp;44 weiter nach Essen hinein geführt werden, würden sich beide Autobahnen sogar ein drittes Mal kreuzen.

* Auch die BAB&nbsp;4 und die BAB&nbsp;44 werden sich zukünftig zwei Mal treffen – zum einen am [[Autobahnkreuz Aachen]] und zum anderen am zirka 370&nbsp;km entfernten [[Dreieck Wommen]] im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis bei [[Herleshausen]].

== Tunnel ==
Die BAB&nbsp;44 weist derzeit (2022) insgesamt 11 in Betrieb befindliche Tunnelbauwerke auf und soll bei Fertigstellung aller noch geplanten bzw. in Bau befindlichen Teilstücke durch 20 Tunnel führen – mehr als jede andere Autobahn in Deutschland. Der längste Tunnel ([[Tunnel Hirschhagen|Hirschhagen]]) befindet sich zwischen [[Helsa]] und [[Hessisch Lichtenau]] und ist nach dem [[Rennsteigtunnel]] der mit 4,2&nbsp;km Länge zweitlängste Straßentunnel Deutschlands.

Die meisten Autobahntunnel befinden sich im Bereich der nördlichen Umfahrung von [[Düsseldorf]] sowie auf den bereits fertiggestellten Teilstrecken zwischen Kassel und Herleshausen. Alleine der letztgenannte Abschnitt wird im Endausbau durch 13 Tunnel führen, was ein Grund für die hohen Baukosten ist.
{| class="wikitable sortable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5" style="vertical-align:top"
! rowspan="2" style="text-align:left"| Nr.
! rowspan="2" style="text-align:left"| Name
! rowspan="2" style="text-align:center"| Länge<br /><span style="font-weight:normal"><small>([[Aachen|AC]]–[[Herleshausen|He]])<br />([[Meter|m]])</small></span>
! rowspan="2" style="text-align:center"| Länge<br /><span style="font-weight:normal"><small>(He–AC)<br />(m)</small></span>
! rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; width:20%;" class="unsortable"| Lage<br /><small>(im/unter)<br />(Berge mit Höhe in [[Meter|m]] ü. [[Normalhöhennull|NHN]])</small>
! style="text-align:center"| [[Portal (Architektur)|Portal]] 1
! style="text-align:center"| Portal 2
! rowspan="2" style="text-align:left" style="text-align:center" class="unsortable"| Kommentar/e<br /><span style="font-weight:normal"><small>– in [[Baustelle|Bau]] (seit)<br />– in Betrieb<br />– [[Verkehrsfreigabe|Freigabe]] (am)</small></span>
|-
! colspan="2"| <span style="font-weight:normal"><small>in, bei, zwischen [[Ortschaft]]en, [[Autobahnkreuz]]en (AK),<br />[[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstellen]] (AS), [[Autobahndreieck]]en (AD)<br />([[Geographische Koordinaten|Geo-Koordinaten]] der Tunnelportale)</small></span>
|-
|align="right"| 1
| [[Tunnel Strümp|Strümp]]<ref>''[https://www.daub-ita.de/projektdatenbank/deutschland/a-44-rheinquerung-ilverich-tunnel-rheinschlinge-tunnel-struemp/ A 44 Rheinquerung Ilverich Tunnel Rheinschlinge, Tunnel Strümp]'' auf [[Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen|daub-ita.de]], abgerufen am 8. März 2023.</ref>
|align="right"| {{0}}640
|align="right"| {{0}}640
| unter AS&nbsp;[[Lank-Latum]] mit [[Landesstraße|L]]&nbsp;137 (Ex-[[Bundesstraße 222|B&nbsp;222]])
|<!--P1--> [[Lank-Latum]]<br /><small>''([[Autobahnkreuz Meerbusch|Meerbusch]])''</small><br />(<small>AK;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/17/36.6/N|EW=6/39/4.6/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Strümp – Westportal}})
|<!--P2--> [[Strümp]]<br /><small>''([[Stockum (Düsseldorf)|D.-Stockum]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/17/32.9/N|EW=6/39/37.3/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Strümp – Ostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit 3.&nbsp;Juni 2002)</small>
|-
|align="right"| 2
| [[Tunnel Ilvericher Altrheinschlinge|Ilvericher<br />Altrheinschlinge]]
|align="right"| {{0}}870
|align="right"| {{0}}870
| unter [[Ilvericher Altrheinschlinge|Ilvericher<br />Altrheinschlinge]] mit ''Kringsgraben''
|<!--P1--> Strümp<br /><small>''(Lank-Latum)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/17/14.2/N|EW=6/40/34.8/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Ilvericher Altrheinschlinge – Westnordwestportal}})
|<!--P2--> [[Ilverich]]<br /><small>''([[Düsseldorf|D.]]-[[Messe Düsseldorf|Messe]]/[[ESPRIT arena|Arena]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/17/2.55/N|EW=6/41/15.8/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Ilvericher Altrheinschlinge – Ostsüdostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit 3.&nbsp;Juni 2002)</small>
|-
|align="right"| 3
| [[Düsseldorf|D.]]-[[Flughafentunnel (Düsseldorf)|Flughafen]]
|align="right"| 1.070
|align="right"| 1.070
| unter einer Grünanlage mit AS&nbsp;[[Flughafen Düsseldorf]]
|<!--P1--> ''[[Lohausen|D.-Lohausen]]''<br /><small>''([[Düsseldorf|D.]]-[[Messe Düsseldorf|Messe]]/[[ESPRIT arena|Arena]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/16/17/N|EW=6/45/43.7/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Flughafentunnel (Düsseldorf) – Westportal}})
|<!--P2--> ''[[Unterrath|D.-Unterrath]]''<br /><small>''([[Flughafen Düsseldorf|D.-Flughafen]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/16/34.3/N|EW=6/46/29/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Flughafentunnel (Düsseldorf) – Nordostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit 1992)</small>
|-
|align="right"| 4
| [[Schwarzbachtunnel|Schwarzbach]]
|align="right"| {{0}}150
|align="right"| {{0}}158
| [[Bundesautobahn 52]]<br /><small>(neben nahem [[Schwarzbach (Rhein, Wittlaer)|Schwarzbach]] verlaufend)</small>
|<!--P1--> D.-[[Lichtenbroich]]<br /><small>''([[Düsseldorf|D.]]-Nord)''</small><br />(<small>AK;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/17/13.8/N|EW=6/48/12.9/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Schwarzbachtunnel – Nordnordwestportal}})
|<!--P2--> [[Ratingen]]<br /><small>''([[Düsseldorf|D.]]-Nord)''</small><br />(<small>AK;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/17/9.28/N|EW=6/48/16.62/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Schwarzbachtunnel – Südsüdostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"|in Betrieb<br /><small>(seit 1992)</small>
|-
|align="right"| 5
| [[Tunnel Reichswaldallee|Reichswaldallee]]<br /><small>''(Volkardey)''</small>
|align="right"| {{0}}695
|align="right"| {{0}}725
| unter Grünanlage an der ''Reichswaldallee''
|<!--P1--> [[Rath (Düsseldorf)|D.-Rath]]<br /><small>''([[Düsseldorf|D.]]-Nord)''</small><br />(<small>AK;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/16/24.25/N|EW=6/49/35.5/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Reichswaldallee – Westportal}})
|<!--P2--> D.-Rath<br /><small>(Ra.-''[[Schwarzbach (Ratingen)|Schwarzbach]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/16/27.6/N|EW=6/50/11.2/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Reichswaldallee – Ostnordostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit 1991)</small>
|-
|align="right"| 6
| [[Tunnel Birth|Birth]]
|align="right"| {{0}}830
|align="right"| {{0}}830
| unter Grünanlage an ''Jahnstraße'' und<br />Straße ''Grünheide''
|<!--P1--> [[Birth (Velbert)|Birth]]<br /><small>''([[Heiligenhaus]]-[[Hetterscheidt]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/20/14.03/N|EW=7/1/16.45/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Birth – Südwestportal}})
|<!--P2--> [[Velbert]]<br /><small>''(Velbert-Nord)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/20/39.2/N|EW=7/1/28.1/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage: Tunnel Birth – Nordportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit 1985)</small>
|-
|align="right"| 7
| [[Ruhralleetunnel|Ruhrallee]]
|align="right"| 2.500
|align="right"| 2.500
| unter ''Ruhrallee'' und ''Wuppertaler Straße''
|<!--P1--> [[Essen]]<br /><small>''(E.-[[Bergerhausen (Essen)|Bergerhausen]])''</small><br />(<small>AS</small><!--; {{Coordinate|text=⊙|NS=???/???/???/N|EW=???/???/???/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Ungefähre Lage: Ruhralleetunnel – Südostportal}}-->)
|<!--P2--> Essen<br /><small>''(E.-Bergerhausen)''</small><br />(<small>AS</small><!--; {{Coordinate|text=⊙|NS=???/???/???/N|EW=???/???/???/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Ungefähre Lage: Ruhralleetunnel – Nordwestportal}}-->)
|style="background-color:#ffb080;"| in Planung
|-
|align="right"| 8
| [[Tunnel Helsa|Helsa]]
|align="right"| 1.425
|align="right"| 1.425
| <!--(im Schmidtberg)''--> in Nordost- und Ostflanke des [[Bielstein (Kaufunger Wald)|Bielstein]] <small>({{Höhe|527.8}})</small>
|<!--P1--> [[Helsa]]<br /><small>''(Helsa-West)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/15/46.4/N|EW=9/40/29/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Helsa – Nordnordwestportal}})
|<!--P2--> Helsa<br /><small>''(Helsa-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/15/0.8/N|EW=9/40/57/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Helsa – Südportal}})
|style="background-color:#ffb080;"| in Planung
|-
|align="right"| 9
| [[Tunnel Hirschhagen|Hirschhagen]]
|align="right"| 4.204 <!--Südweströhre-->
|align="right"| 4.147 <!--Nordoströhre-->
| besonders bei [[Hirschhagen]]; in [[Bielstein (Kaufunger Wald)|Bielstein]]-Südsüdostflanke, unter dem [[Losse (Fluss)|Losse]]<nowiki />tal und in [[Rohrberg (Kaufunger Wald)|Rohrberg]]-Südflanke <small>({{Höhe|535.6}})</small>
|<!--P1--> [[Eschenstruth]]<br /><small>''(Helsa-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/14/4.7/N|EW=9/40/17/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Tunnel Hirschhagen – Nordwestportal}})
|<!--P2--> [[Hessisch Lichtenau]]<br /><small>''(Hess. Lichtenau-West)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/12/45.9/N|EW=9/42/52.9/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Tunnel Hirschhagen – Südostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit 7. Oktober 2022)</small><ref name="HrOnl09062013" /><ref name=":1" />
|-
|align="right"| 10
| [[Tunnel Schulberg|Schulberg]]
|align="right"| {{0}}700
|align="right"| {{0}}700
| im ''Schulberg'' <small>(ca.&nbsp;{{Höhe|425}}</small>;<br />[[Kaufunger Wald]])
|<!--P1--> Hessisch Lichtenau<br /><small>''(Hess. Lichtenau-West)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/12/29/N|EW=9/43/59.2/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Schulberg – Nordwestportal}})
|<!--P2--> [[Friedrichsbrück]]<br /><small>''(Hess. Lichtenau-Mitte)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/12/11.6/N|EW=9/44/21.7/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Schulberg – Südostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit 24. Juli 2014)</small><ref name="HeMob24072014" />
|-
|align="right"| 11
| [[Walbergtunnel|Walberg]]
|align="right"| {{0}}273
|align="right"| {{0}}284
| im ''Walberg'' <small>({{Höhe|429.3}};<br />[[Stölzinger Gebirge]])</small>
|<!--P1--> Hessisch Lichtenau<br /><small>''(Hess. Lichtenau-Mitte)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/11/52.3/N|EW=9/45/16/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Walbergtunnel – Nordwestportal}})
|<!--P2--> [[Walburg (Hessisch Lichtenau)|Walburg]]<br /><small>''(Hess. Lichtenau-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/11/48.3/N|EW=9/45/28.7/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Walbergtunnel – Südostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit: 6. Okt. 2005)</small>
|-
|align="right"| 12
| [[Hopfenbergtunnel (BAB 44)|Hopfenberg]]
|align="right"| {{0}}543
|align="right"| {{0}}539
| im ''Hopfenberg'' <small>(ca.&nbsp;{{Höhe|400}};<br />[[Stölzinger Gebirge]])</small>
|<!--P1--> Walburg<br /><small>''(Hess. Lichtenau-Mitte)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/11/40.4/N|EW=9/45/54.5/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Hopfenbergtunnel – Westnordwestportal}})
|<!--P2--> [[Hollstein (Hessisch Lichtenau)|Hollstein]]<br /><small>''(Hess. Lichtenau-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/11/37.7/N|EW=9/46/21.9/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Hopfenbergtunnel – Ostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit: 6. Okt. 2005)</small>
|-
|align="right"| 13
| [[Tunnel Küchen|Küchen]]
|align="right"| 1.314
|align="right"| 1.314
| im Norden unterhalb von [[Küchen (Hessisch Lichtenau)|Küchen]] und unterhalb des [[Steinbach (Wehre)|Steinbach]]<nowiki />tals
|<!--P1--> [[Küchen (Hessisch Lichtenau)|Küchen]]<br /><small>''(Hess. Lichtenau-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/10/44.4/N|EW=9/48/31.0/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Tunnel Küchen – Nordwestportal}})
|<!--P2--> Küchen<br /><small>''([[Waldkappel]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/10/28.15/N|EW=9/49/25.7/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Lage: Tunnel Küchen – Südostportal}})
|style="background-color:#a0ffa0;"| in Betrieb<br /><small>(seit: 13. April 2018)</small>
|-
|align="right"| 14
| [[Tunnel Trimberg|Trimberg]]
|align="right"| {{0}}573
|align="right"| {{0}}597
| unter einer Erhebung <small>({{Höhe|253.2}})</small> südlich des ''Trimberg''s <small>({{Höhe|332.6}}; ''[[Hoher Meißner|Meißner]]<nowiki />gebiet'')</small>
|<!--P1--> [[Oetmannshausen]]<br /><small>''(Waldkappel)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/8/32.7/N|EW=9/58/10.7/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Trimberg – Westsüdwestportal}})
|<!--P2--> Oetmannshausen<br /><small>''([[Eschwege]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/8/43.3/N|EW=9/58/29.8/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Trimberg – Ostnordostportal}})
|style="background-color:#ffff80;"| in Bau<br /><small>(seit 2016)</small>
|-
|align="right"| 15
| [[Tunnel Spitzenberg|Spitzenberg]]
|align="right"| {{0}}626
|align="right"| {{0}}626
| unter Nordwestflanke des ''Spitzenbergs''; <small>({{Höhe|422.8}};<br />[[Schlierbachswald]])</small>
|<!--P1--> Oetmannshausen<br /><small>''([[Eschwege]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/8/23.7/N|EW=9/59/3.7/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Spitzenberg – Nordnordostportal}})
|<!--P2--> [[Hoheneiche (Wehretal)|Hoheneiche]]<br /><small>(''[[Ringgau]]'')</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/8/5.6/N|EW=9/58/54.3/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Spitzenberg – Südportal}})
|style="background-color:#ffff80;"| in Bau<br /><small>(seit 2017)</small><ref name="Stutz26012017" />
|-
|align="right"| 16
| [[Tunnel Boyneburg|Boyneburg]]
|align="right"| 1.714
|align="right"| 1.682
| nordwestlich der [[Boyneburg]] liegende Ostumfahrung von [[Wichmannshausen]]
|<!--P1--> Hoheneiche<br /><small>(''Ringgau'')</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/6/51.3/N|EW=9/58/46.7/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Boyneburg – Nordportal}})
|<!--P2--> [[Wichmannshausen]]<br /><small>''([[Sontra]]-West)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/6/4.95/N|EW=9/58/9.8/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Boyneburg – Südsüdwestportal}})
|style="background-color:#ffff80;"| in Bau<br /><small>(seit 2019)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/a-44-waechst-richtung-osten-16111297.html |titel=A 44 wächst Richtung Osten: Vor dem nächsten Tunnelbau ein mächtiger Knall |werk=www.faz.net |datum=2019-03-27 |abruf=2019-03-27}}</ref>
|-
|align="right"| 17
| [[Tunnel Holstein|Holstein]]
|align="right"| 1.637
|align="right"| 1.647
| in Nordwest-/Westflanke des [[Holstein (Richelsdorfer Gebirge)|Holstein]] <small>({{Höhe|462.6}})</small><br /><small>([[Richelsdorfer Gebirge]])</small>
|<!--P1--> Sontra<br /><small>''(Sontra-West)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/4/53.05/N|EW=9/57/2.3/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Holstein – Nordnordwestportal}})
|<!--P2--> [[Weißenborn (Sontra)|Weißenborn]]<br /><small>''(Sontra-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/4/4/N|EW=9/57/27/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Holstein – Südsüdostportal}})
|style="background-color:#ffb080;"| in Planung<br />
|-
|align="right"| 18
| [[Tunnel Bubenrad|Bubenrad]]
|align="right"| {{0}}686
|align="right"| {{0}}686
| in Südwestflanke des [[Bubenrad]] <small>(ca.&nbsp;{{Höhe|430}})</small><br /><small>([[Richelsdorfer Gebirge]])</small>
|<!--P1--> Weißenborn<br /><small>''(Sontra-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/3/28.75/N|EW=9/57/42.4/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Bubenrad – Nordwestportal}})
|<!--P2--> [[Lindenau (Sontra)|Lindenau]]<br /><small>''([[Ulfen]])''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/3/12/N|EW=9/58/2.8/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Bubenrad – Südostportal}})
| style="background-color:#ffff80;"| in Bau<br /><small>(seit 2019)</small>
|-
|align="right"| 19
| [[Tunnel Dachsloch|Dachsloch]]
|align="right"| {{0}}300
|align="right"| {{0}}300
| im [[Solztrottenwald]] nahe der [[Dachslöcher]]
|<!--P1--> Lindenau<br /><small>''(Sontra-Ost)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/2/21/N|EW=9/58/58/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Dachsloch – Nordwestportal}})
|<!--P2--> [[Wölfterode]]<br /><small>''(Ulfen)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/2/13.7/N|EW=9/59/2/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Dachsloch – Südostportal}})
| style="background-color:#ffff80;"| in Bau<br /><small>(seit 2019)</small>
|-
|align="right"| 20
| [[Tunnel Alberberg|Alberberg]]
|align="right"| {{0}}270
|align="right"| {{0}}290
| zwischen dem Alberberg und [[Großer Armsberg|Großen Armsbergs]], unter [[Bundesstraße 400|B&nbsp;400]]
|<!--P1--> Wölfterode<br /><small>''(Ulfen)''</small><br />(<small>AS;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/1/10.2/N|EW=10/2/17/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Alberberg – Westportal}})
|<!--P2--> [[Unhausen]]<br /><small>''([[Wommen]])''</small><br />(<small>AD;</small> {{Coordinate|text=⊙|NS=51/1/8.75/N|EW=10/2/40.6/E|type=landmark|region=DE-HE|name=Ungefähre Lage: Tunnel Alberberg – Ostportal}})
|style="background-color:#ffff80;"|in Bau<br /><small>(seit 2019)</small>
|-
|- class="sortbottom"
|<!---->
|align="right"| '''Summe:'''
|align="right"| <!--P1--> '''21.020'''
|align="right"| <!--P2--> '''21.030'''
|<!---->
|<!---->
|<!---->
|<!---->
|}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{Autobahnatlas|44}}

=== Verschiedenes ===
* [http://www.autobahn-online.de/a44geschichte.html Autobahn online – Die Geschichte der A&nbsp;44]{{Autobahnatlas|44}}, auf autobahn-online.de
* {{Autobahnatlas|53|text=Detaillierte Streckenbeschreibung des früher als Bundesautobahn 53 geplanten Autobahnabschnittes}}
* {{Autobahnatlas|441|text=Detaillierte Streckenbeschreibung des früher als Bundesautobahn 441 geplanten Autobahnabschnittes}}
* [https://structurae.de/bauwerke/autobahn-a-44-deutschland ''Autobahn A 44''], auf structurae.de
* [http://www.geschichtsspuren.de/content/view/169/33/ Planungsgeschichte der „Strecke 77“], auf geschichtsspuren.de
* [http://www.geschichtsspuren.de/artikel/luftfahrt-luftwaffe/113-autobahn-notlandeplaetze-nlp.html Ausführliche Abhandlung zur Autobahn-Flugplätzen (Notlandeplätzen) auch der A 44], auf geschichtsspuren.de
* [http://www.radio101.de/otzenrath/a44.htm Fotos über den Abriss des Teilstückes], auf radio101.de
* [http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/bundesverwaltungsgericht-weiterbau-der-autobahn-44-gestoppt-1715343.html ''Weiterbau der Autobahn 44 gestoppt''] (Artikel zum Teilstück Kassel–Herleshausen) vom 31.&nbsp;Oktober 2008, auf faz.net
* {{Literatur|Online=http://www.waz.de/waz-info/urteil-kommt-erst-2009-id1088888.html |Titel=Urteil kommt erst 2009 |Sammelwerk=[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]]| Abruf=2022-11-28|Datum=2008-09-06 |Autor=Michael Nußbaum}}
* {{Internetquelle |url=https://www.autobahn.de/nordwest/projekte/detail/baustelle-neubau-a44-kassel-herleshausen#uebersicht |titel=Karte der Neubauabschnitte zwischen Kassel und Herleshausen|werk=autobahn.de |abruf=2022-11-28 |abruf-verborgen=1}}
* [http://www.a44.nrw.de/ ''Die Autobahn 44 in Nordrhein-Westfalen'' (Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen)], auf a44.nrw.de
* [https://www.youtube.com/watch?v=OvqYbXYgA7k (Hand Made Video) Waldkappel und Hessisch Lichtenau] <!-- vll bekommt man dieses Video auch auf Commons -->

=== Initiativen ===
* [http://www.duebodo.de/ Bürgerinitiative ''Hattingen/Essen gegen die DüBoDo&nbsp;e.&nbsp;V''] auf duebodo.de
* [http://avn.cooltips.de/ Aktionsgemeinschaft Verkehr Nordhessen gegen die A&nbsp;44] auf avn.cooltips.de
* {{Webarchiv |url=http://www.dilldorf.net/ |text=''Bürger für Dilldorf, Essen-Kupferdreh'' |archive-is=20120724183818}}, auf dilldorf.net
* {{Webarchiv |url=http://www.wege-fuer-essen.de/ |text=''Wege für Essen'' |archive-is=20130212202616}}, auf wege-fuer-essen.de

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="GeSpur02062008">
{{Internetquelle
|autor=Christian Kuhlmann
|url=http://www.geschichtsspuren.de/artikel/verkehrsgeschichte/169-vergessene-autobahn-strecke-77.html
|titel=Strecke 77 – Autobahn-Relikte zwischen Kassel und Ruhrgebiet
|datum=2008-06-02
|abruf=2013-05-10
|kommentar=Internetbeitrag}}
</ref>
<ref name="OlexK8">
{{Internetquelle
|url=http://www.landkartenarchiv.de/bpolexautokarte.php?q=bpolexautokarte_8_rheinlandwestfalen
|titel=BP Olex-Autokarte 8 – Rheinland / Westfalen
|abruf=2016-10-28}}
</ref>
<ref name="PHafen">
{{Webarchiv |url=http://www.autobahngeschichte.de/Menueoptionen/Geschichte/Organisation/Hafen-S/hafenstr.htm |text=''Nummerierung der Autobahnen lt. Paul Hafen: Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen. Karten-Anhang'' |archive-is=20130630194759}}, abgerufen am 10.&nbsp;Oktober 2013.
</ref>
<ref name="aoListe74">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/altenummerierung.html
|titel=Liste der bis 1974 gültigen Nummerierung
|abruf=2012-11-27}}
</ref>
<ref name="ao1972-05">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/karten/1972_05.jpg
|titel=Bauleistungen auf Bundesfernstraßen im Jahre 1972. Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Anlage zum Straßenbaubericht 1972, Karte 1972-05
|hrsg=Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau
|abruf=2013-03-31
|kommentar=Kartenausschnitt}}
</ref>
<ref name="ao1972-06">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/karten/1972_06.jpg
|titel=Bauleistungen auf Bundesfernstraßen im Jahre 1972. Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Anlage zum Straßenbaubericht 1972, Karte 1972-06
|hrsg=Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau
|abruf=2013-03-31
|kommentar=Kartenausschnitt}}
</ref>
<ref name="ao1972-09">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/karten/1972_09.jpg
|titel=Bauleistungen auf Bundesfernstraßen im Jahre 1972. Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985. Anlage zum Straßenbaubericht 1972, Karte 1972-09
|hrsg=Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau
|abruf=2013-03-31
|kommentar=Kartenausschnitt}}
</ref>
<ref name="ao1976-05">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/karten/76_05.jpg
|titel=Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-05. Stand 1.&nbsp;Januar 1976
|hrsg=Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau
|abruf=2013-03-31
|kommentar=Kartenausschnitt}}
</ref>
<ref name="ao1976-06">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/karten/76_06.jpg
|titel=Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-06. Stand 1.&nbsp;Januar 1976
|hrsg=Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau
|abruf=2013-03-31
|kommentar=Kartenausschnitt}}
</ref>
<ref name="ao1976-09">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/karten/76_09.jpg
|titel=Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-09. Stand 1.&nbsp;Januar 1976
|hrsg=Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau
|abruf=2013-03-31
|kommentar=Kartenausschnitt}}
</ref>
<ref name="ao1972-11">
{{Internetquelle
|url=http://www.autobahn-online.de/karten/76_11.jpg
|titel=Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Karte 1976-11. Stand 1.&nbsp;Januar 1976
|hrsg=Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau
|abruf=2013-03-31
|kommentar=Kartenausschnitt}}
</ref>
<ref name="BGBL1976I2093">
[[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|Bundesgesetzblatt]] (BGBl)&nbsp;1976, Teil&nbsp;I, S.&nbsp;2093.
</ref>
<ref name="DüAmtsbl41-2009">{{Webarchiv|url=http://www.brd.nrw.de/wirueberuns/Amtsblatt/2009/Amtsblatt_41_2009.pdf |wayback=20160304072035 |text=''Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf''; 191.&nbsp;Jahrgang, Nr.&nbsp;41, 15.&nbsp;Oktober 2009, S.&nbsp;357f.}} (PDF; 178&nbsp;kB).</ref>
<ref name="RpOnl26042010">
{{Internetquelle |autor=Ulli Tückmantel |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ausbau-der-a-44-beginnt-heute_aid-12680815 |titel=Düsseldorf/Ratingen: Ausbau der A 44 beginnt heute |werk=Rheinische Post |datum=2010-04-26 |sprache=de |abruf=2022-08-01}}
</ref>
<ref name="HNA29062015">
{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/helsa-ort83440/a44-tunnels-hirschhagen-5182659.html |titel=Die Schienen senkten sich: Bauarbeiten an A44-Tunnel dauern länger |sprache=de |abruf=2022-10-07}}
</ref>
<ref name="HNA20190921">
{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/a44-tunnel-hirschhagen-zwischen-helsa-und-hessisch-lichtenau-geht-in-letzte-bauphase-13024078.html |titel=A44-Tunnelbau Hirschhagen geht in die letzte Phase |sprache=de |abruf=2022-10-07}}
</ref>
<ref name="HNA31012013">
Artikel [http://www.hna.de/nachrichten/werra-meissner-kreis/witzenhausen/baustart-hessens-laengsten-strassentunnel-2726035.html ''247-Millionen-Euro-Projekt: Hessens längster Straßentunnel''], vom 31.&nbsp;Januar 2013, abgerufen am 27.&nbsp;Februar 2013, auf hna.de.
</ref>
<ref name="BGBL1980I1614">
[[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|Bundesgesetzblatt]] (BGBl)&nbsp;1980, Teil&nbsp;I, S.&nbsp;1614.
</ref>
<ref name="BGBL1986I557">
[[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|Bundesgesetzblatt]] (BGBl)&nbsp;1986, Teil&nbsp;I, S.&nbsp;557.
</ref>
<ref name="Vke01">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/cec/cec11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=VKE 01 – Achtstreifiger Ausbau der A&nbsp;7 |wayback=20130405080455}}
</ref>
<ref name="HNA19072015">
{{Internetquelle
|url=http://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/niestetal-ort73872/a7-bald-acht-streifen-niestetal-5265970.html
|titel=A&nbsp;7: Bald acht Streifen bei Niestetal?
|werk=hna.de
|datum=2015-07-19
|abruf=2016-11-02}}
</ref>
<ref name="Vke11">Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv|url=https://mobil.hessen.de/bau/gro%C3%9Fprojekte/44-kassel-herleshausen/44-kassel-herleshausen-0 |wayback=20190330121919 |text=''Abschnitt 2 (VKE 11), Autobahndreieck Kassel-Ost bis Ausfahrt Helsa-Ost''}} (ehemalige Planungsseite des Landes Hessen), abgerufen am 21.&nbsp;Juli 2016, auf mobil.hessen.de.</ref>
<ref name="Vke12">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/80d/80d11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=VKE 12 –&nbsp;AS Helsa-Ost–AS Hessisch Lichtenau-West |wayback=20130405080432}}
</ref>
<ref name="hna27102011">
Artikel [http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/drastische-kostensteigerung-wird-millionen-euro-teurer-geplant-1464755.html ''Drastische Kostensteigerung: A&nbsp;44 wird 300 Millionen Euro teurer als geplant''], vom 27.&nbsp;Oktober 2011, abgerufen am 1.&nbsp;Februar 2013, auf hna.de.
</ref>
<ref name="Vke20">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/21d/21d11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=VKE 20 – AS Hessisch Lichtenau-West–AS Hessisch Lichtenau-Mitte |wayback=20130405080345}}
</ref>
<ref name="Vke20Rentsch">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/70c/70c48f07-4bea-d317-9cda-a2b417c0cf46,,,11111111-2222-3333-4444-100000005004%26_ic_uCon_zentral=70c48f07-4bea-d317-9cda-a2b417c0cf46.htm |text=''A44: Verkehrsminister Florian Rentsch begrüßt Urteil zur A44'' |archive-is=20131007235210}}, vom 28.&nbsp;März 2013.
</ref>
<ref name="HNA16072014">
[http://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-verkehr-rollt-juli-durch-schulbergtunnel-3705759.html ''Autobahn 44: Verkehr rollt ab Ende Juli über neuen Streckenabschnitt''] vom 16.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 16.&nbsp;Juli 2014, auf hna.de.
</ref>
<ref name="Vke31">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/49c/49c11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=''VKE&nbsp;31 – Hess. Lichtenau/Mitte–Hess. Lichtenau/Ost'' |archive-is=20130105194710}}, vom 2013.
</ref>
<ref name="Vke32">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.mobil.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/c1d/c1d11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=VKE&nbsp;32 – AS Hessisch Lichtenau/Ost–Hasselbach |archive-is=20120907024303}}
</ref>
<ref name="HNA03092016">
[http://www.hna.de/lokales/witzenhausen/werra-meissner-kreis-ort306257/autobahn-oben-flug-ueber-6714441.html ''A44: Aktueller Baustand und Fotos von oben''], vom 3.&nbsp;September 2016, abgerufen am 3.&nbsp;September 2016, auf hna.de.
</ref>
<ref name="Vke33">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/22d/22d11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=VKE&nbsp;33 – Hasselbach–AS Waldkappel Ost |wayback=20130405080357}}
</ref>
<ref name="Vke40.1">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/7bc/7bc11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=Abschnitt (VKE) 40.1 AS Waldkappel–Hoheneiche |wayback=20130405080442}}
</ref>
<ref name="Vke40.2">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/eac/eac11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=VKE&nbsp;40.2 – Hoheneiche–AS Sontra/West |wayback=20130405080412}}
</ref>
<ref name="Stutz26012017">
[http://www.stutz-bau.de/index.php?content=1111&news=180 ''Bekanntmachung der ARGE A 44 Spitzenbergtunnel''], vom 26.&nbsp;Januar 2017, abgerufen am 2.&nbsp;Februar 2017, auf stutz-bau.de.
</ref>
<ref name="Vke50">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.hsvv.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/6dc/6dc11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=Abschnitt (VKE) 50 – Sontra/West–Ulfen |wayback=20130405080425}}
</ref>
<ref name="Vke60">
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement: {{Webarchiv |url=http://www.mobil.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/sub/ecc/ecc11a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm |text=Abschnitt (VKE) 60 Ulfen–Herleshausen/Wommen |archive-is=20120904110207}}
</ref>
<ref name="hna25052010">
Artikel [http://www.hna.de/nachrichten/hessen/startschuss-weiterbau-769097.html ''A 44: Startschuss für den teuersten Abschnitt''], vom 25.&nbsp;Mai 2010, abgerufen am 1.&nbsp;Februar 2013, auf hna.de.
</ref>
<ref name="HrOnl09062013">
{{Webarchiv |url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36086&key=standard_document_48696667 |text=''A44-Tunnel angeschlagen und gesegnet'' |archive-is=20150929152808}}, vom 9.&nbsp;Juni 2013, auf hr-online.de.
</ref>
<ref name="BVerwG9a508">
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG): [http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=140410U9A5.08.0 Verwaltungsstreitsache – URTEIL 9&nbsp;A&nbsp;5.08], 14.&nbsp;April 2010.
</ref>
<ref name="Dreambox12032008">
{{Webarchiv |url=http://www.dreambox.info/showthread.php?226528-Endlich!-A44-darf-weitergebaut-werden |text=''Endlich! A&nbsp;44 darf weitergebaut werden'' |archive-is=20150815093132}}, 14.&nbsp;April 2010, auf dreambox.info.
</ref>
<ref name="hna05092009">
{{Internetquelle
|url=http://www.hna.de/witzenhausenstart/00_20090905104500_Autobahn_viervier_soll_zweinulleinssechs_ferti.html
|titel=Autobahn 44 soll 2016 fertig sein
|werk=hna.de
|datum=2009-09-05
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090912152528/http://www.hna.de/witzenhausenstart/00_20090905104500_Autobahn_viervier_soll_zweinulleinssechs_ferti.html
|archiv-datum=2009-09-12
|abruf=2015-09-29
|offline=1}}
</ref>
<ref name="hna28032013">
Artikel [http://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bundesverwaltungsgericht-verkuendet-urteil-weiterbau-2825379.html ''Bundesverwaltungsgericht verkündet Urteil zum Weiterbau von A44''], vom 28.&nbsp;März 2013, auf hna.de.
</ref>
<ref name="HNA19012012">
Artikel [http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/autobahnanschluss-kassel-ost-faellt-1567881.html ''Neues Autobahndreieck: Anschlussstelle Kassel-Ost fällt weg''], vom 19.&nbsp;Januar 2012, abgerufen am 20.&nbsp;Juni 2012, auf hna.de.
</ref>
<ref name="Spiegel04061979">
{{Internetquelle
|url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40349170.html
|titel=Autobahnbau: Schlechte Zeiten für Dübodo
|hrsg=Spiegel Online
|datum=1979-06-04
|abruf=2015-09-29
|kommentar=''Der Spiegel,'' Heft 23/1979, S.&nbsp;65–73}}
</ref>
<ref name="BGBL1993I1877">
[[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|Bundesgesetzblatt]] (BGBl)&nbsp;1993, Teil&nbsp;I, S.&nbsp;1877.
</ref>
<ref name="BiHattEss">
{{Internetquelle
|url=http://www.duebodo.de/
|titel=Bürgerinitiative Hattingen/Essen gegen die DÜBODO e.&nbsp;V.
|abruf=2017-03-21}}
</ref>
<ref name="BGBL2016I3345">
{{Internetquelle
|url=http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl116067.pdf
|titel=Bundesgesetzblatt (BGBL) 3345
|datum=2016-12-30
|abruf=2017-03-22
|format=PDF}}
</ref>
<ref name="RpOnl31052012">
Artikel [https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/baubeginn-fuer-neue-a-44n_aid-14288717 ''Baubeginn für neue A&nbsp;44n''], vom 31.&nbsp;Mai 2012, abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2012, auf rp-online.de.
</ref>
<ref name="Spiegel13022010">
{{Internetquelle
|url=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,677728,00.html
|titel=Zu glatt – Autobahn A&nbsp;44 wegen Glätte teilweise gesperrt
|hrsg=Spiegel Online
|datum=2010-02-13
|abruf=2010-02-14}}
</ref>
<ref name="WDR27072015">
{{Webarchiv |url=http://www1.wdr.de/studio/siegen/themadestages/abbau-autobahnstelle-werl-zu-teuer-100.html |text=''Abbau wäre zu teuer'' |archive-is=20150728200945}}, WDR (Studio Siegen), vom 27.&nbsp;Juli 2015, abgerufen am 28.&nbsp;Juli 2015, auf wdr.de.
</ref>
<ref name="DW08072015">
{{Internetquelle
|autor=Joachim Karpa
|url=http://www.derwesten.de/politik/autofahrer-stehen-unnoetig-im-stau-id10864917.html
|titel=Sanierung auf A44 stockt – Autofahrer stehen unnötig im Stau
|werk=derwesten.de
|datum=2015-07-08
|abruf=2015-09-27}}
</ref>
<ref name="HeMob24072014">
{{Webarchiv |url=http://www.mobil.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15/HSVV_Internet/nav/f89/f8930b1f-3ac2-7521-79cd-aae2389e4818,fe810128-b51f-5741-f012-f312b417c0cf,,,11111111-2222-3333-4444-100000005004%26_ic_uCon_zentral=fe810128-b51f-5741-f012-f312b417c0cf.htm |text=''Zweiter Abschnitt der A 44 für den Verkehr freigegeben'' |archive-is=20140729121315}}, Hessen Mobil, vom 29.&nbsp;Juli 2014.
</ref>
<ref name="HNA06012020">
{{Internetquelle
|url=https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/a44-wird-immer-teurer-milliarden-euro-kilometer-autobahn-zr-13419656.html
|titel=A&nbsp;44-Bau wird immer teurer - 2,4 Milliarden Euro für 70 Kilometer Autobahn
|werk=HNA
|datum=2020-01-05
|abruf=2020-01-06}}
</ref>
</references>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Bundesautobahnen
|Navigationsleiste Autobahnkreuze und Autobahndreiecke der Bundesautobahn 44
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4539212-2|VIAF=238768660}}

{{SORTIERUNG:Bundesautobahn 044}}
[[Kategorie:Bundesautobahn 44| ]]
[[Kategorie:Bundesautobahn in Hessen|044]]
[[Kategorie:Bundesautobahn in Nordrhein-Westfalen|044]]
[[Kategorie:Bundesautobahn|044]]
[[Kategorie:Straße in Europa]]
[[Kategorie:Straße in Aachen]]
[[Kategorie:Straße in der Städteregion Aachen]]
[[Kategorie:Straße im Kreis Düren]]
[[Kategorie:Straße im Rhein-Kreis Neuss]]
[[Kategorie:Straße in Mönchengladbach]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Viersen]]
[[Kategorie:Straße in Krefeld]]
[[Kategorie:Straße in Düsseldorf]]
[[Kategorie:Straße im Kreis Mettmann]]
[[Kategorie:Straße in Essen]]
[[Kategorie:Straße in Dortmund]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Unna]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Paderborn]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Hochsauerlandkreis]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Höxter]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Waldeck-Frankenberg]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Kassel]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Werra-Meißner-Kreis]]
[[Kategorie:Bundesautobahnprojekt|044]]
[[Kategorie:Europastraße 40]]

Version vom 10. Oktober 2024, 10:59 Uhr

Hier kannst Du Importwünsche von Artikeln aus anderen Sprachversionen der Wikipedia in die deutschsprachige Wikipedia eintragen, beispielsweise für Übersetzungen. Zudem kannst du hier Duplizierungen von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia, beispielsweise bei Auslagerungen in neue Artikel, sowie Nachimporte von Versionsgeschichten beantragen.



Anleitung: So legst Du einen Importwunsch an
  1. Schaue nach, ob es den Artikel in der deutschen Wikipedia bereits gibt.
  2. Klicke auf die blaue Schaltfläche Neuen Importwunsch anlegen.
  3. In dem neuen Fenster trägst Du Deinen Importwunsch in das vorgegebene Formular ein (nur für angemeldete Benutzer) und klickst anschließend unten auf Änderungen veröffentlichen.
    1. Sollte der zu importierende Artikel schon als übersetzte Version vorhanden sein, jedoch die Versonsgeschichte fehlen, kannst Du einen Importwunsch hier mit den unten genannten Angaben nachtragen. Dies wird als „Nachimport“ bezeichnet. Hier siehst Du ein Beispiel fürs Ausfüllen für Nachimportanfragen.
    2. Sollte es noch keine Übersetzung geben, kannst Du den Artikel in Deinen Benutzernamensraum oder in ein Wikiprojekt importieren lassen. Beispiele zum Ausfüllen findest Du hier.
      Diese Variante ist besser, als den Artikel einfach im Artikelnamensraum anzulegen.

Folgende Felder sind im Formular auszufüllen (siehe Beispiele):

In der ersten Zeile {{subst:/Wunsch ist nichts einzutragen.

|Sprache= die Quellsprache in Form des Sprachkürzels z. B. en für die englischsprachige Wikipedia.
|Fremdlemma= das Lemma des Artikels in der fremdsprachigen Wikipedia – bitte keine Weiterleitung. Es darf nicht als Wiki-Link eingetragen werden, die eckigen Klammern werden automatisch ergänzt.
|Ziel= in den meisten Fällen ist das der hintere Teil der URL, schau Dir dazu die Beispiele an.
|Begründung= z. B. Übersetzungswunsch oder Nachimport --~~~~ Hinweis: Deine obligatorische Unterschrift mit Antragsdatum ist hier voreingefügt in Form der Wellenlinien und wird automatisch erzeugt.

Importe von noch nicht vorhandenen Artikeln werden als eigene Unterseite im Benutzernamensraum mit dem gleichen Namen wie die Quellseite erstellt. Den Artikelnamen kannst du beim späteren Verschieben des übersetzten Artikels in den Artikelnamensraum ändern. Einen anderen Namen als den der Quellseite als Importziel anzugeben, kann den Import massiv erschweren oder für Adminstratoren ohne „erweiterte Importrechte“ gänzlich unmöglich machen. Bitte verzichte darauf!

Was passiert danach?

  1. Der Importwunsch wird hier auf In Arbeit gesetzt.
  2. Dann wird der Import durchgeführt und die Vorlage {{Importartikel}} in den importierten Artikel eingesetzt sowie Kategorien auskommentiert.
  3. Du wirst benachrichtigt, dass Dein Importwunsch erfüllt wurde. Falls Du eine solche Benachrichtigung nicht wünschst, kannst Du Dich in Wikipedia:Importwünsche/Robinson eintragen.
  4. Danach wird der Importwunsch hier gelöscht.
  5. Jetzt ist der Artikel bereit zum Übersetzen.
  6. Danach kannst Du die Übersetzung in den Artikelnamensraum verschieben.
  7. Bei einer Übersetzung gibt es bereits ein zugehöriges Wikidata-Objekt. Damit dem Leser auch die Artikel in anderen Sprachen zur Verfügung stehen bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der neue deutschsprachige Artikel (links unter Navigationspunkt In anderen Sprache), können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden. Bei Übersetzungen findest du das Wikidata-Objekt über den Link Wikidata-Datenobjekt in der Navigationsleiste. Siehe auch Hilfe:Internationalisierung#Wikidata und d:Help:Linking Wikipedia pages/de. Im Wikidata-Objekt kann auch die deutschsprachige Bezeichnung und Beschreibung für die mobile Ansicht ergänzt werden.

 Info: Technische Hinweise für Admins


Import von en:Aerovide nach Aerovide (in Arbeit)

In Arbeit: Ameisenigel 18:00, 17. Sep. 2024 (CEST)

Luke081515Bot<init time="20240917112505" />

  • Fremdlemma: en:Aerovide
  • Ziel: Aerovide
  • Begründung und Signatur: Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte * [[:Aerovide]] ~~~~~ in die Blacklist eintragen. Viele Grüße, Luke081515Bot 11:25, 17. Sep. 2024 (CEST)
  • Erledigungsvermerk/Anmerkung: Löschdiskussion abwarten --Ameisenigel (Diskussion) 18:00, 17. Sep. 2024 (CEST)
  • Versionsanzahl: 92 18:00:14, 17.9.2024
In Arbeit: Ameisenigel 17:04, 1. Okt. 2024 (CEST)

Walllli<init time="20240930191421" />

In Arbeit: Ameisenigel 21:41, 6. Okt. 2024 (CEST)

AF666<init time="20241006132828" />

  • Versionsanzahl: 267 21:41:15, 6.10.2024

HerrAdams<init time="20241006200227" />

  • Versionsanzahl: 589 21:50:45, 6.10.2024

HerrAdams<init time="20241006200255" />

AF666<init time="20241010111314" />