Zum Inhalt springen

„Joint Support and Enabling Command“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lk
akt
Zeile 15: Zeile 15:
|Gliederung =
|Gliederung =
|Mannstärke = 100 (Frieden)<br/>500 (nach Aktivierung)
|Mannstärke = 100 (Frieden)<br/>500 (nach Aktivierung)
|Teil_von = [[Datei:Coat of arms of Supreme Headquarters Allied Powers Europe (variant).svg|20px]] [[Supreme Headquarters Allied Powers Europe|Allied Command Operations]]
|Teil_von = [[Datei:Coat of arms of Supreme Headquarters Allied Powers Europe (variant).svg|20px]] [[Supreme Headquarters Allied Powers Europe|Allied Command Operations]]<br/>deutscher Anteil: [[Datei:Wappen Kommando Streitkräftebasis.svg|20px]] [[Kommando Streitkräftebasis]]
|Stationierungsort = [[Wilhelmsburg-Kaserne]], [[Ulm]], {{DEU}}
|Stationierungsort = [[Wilhelmsburg-Kaserne]], [[Ulm]], {{DEU}}
|Außenstelle =
|Außenstelle =
Zeile 59: Zeile 59:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 14.&nbsp;und 15.&nbsp;Februar 2018 haben die NATO-Verteidigungsminister einen Vorschlag zur Anpassung der [[NATO-Kommandostruktur]] verabschiedet, der die Aufstellung von zwei neuen Kommandos auf [[Operative Ebene|operativer Ebene]] beinhaltete. Eines dieser Kommandos ist das JSEC. Der Vorschlag wurde im Rahmen des Verteidigungsministertreffens der NATO am 7.&nbsp;und 8.&nbsp;Juni 2018 gebilligt. Das Kommando wurde in mehreren Teilschritten aufgebaut. Dazu unterstützte der [[Gliederung der Bundeswehr|militärische Organisationsbereich]] [[Streitkräftebasis]] und das [[Multinationales Kommando Operative Führung|Multinationale Kommando Operative Führung]] (MN&nbsp;KdoOpFü) der [[Bundeswehr]]. Im Juli 2018 nahm ein Aufbaustab seine Arbeit auf, am 17.&nbsp;September 2019 wurde die Anfangsbefähigung ({{lang|en|initial operational capability}})<ref name="NATO">{{Internetquelle |url=https://jsec.nato.int/newsroom/news-releases/natos-new-joint-support-and-enabling-command-declares-initial-operational-capability |titel=NATO's new Joint Support and Enabling Command declares Initial Operational Capability |werk=JSEC |datum=2019-09-18 |abruf=2020-04-08 |sprache=en}}</ref> und am 8. September 2021 wurde die vollständige Einsatzbefähigung erreicht.<ref name="IMI">{{Internetquelle |url=https://www.imi-online.de/2021/09/08/ulm-jsec-oeffnet/ |titel=Ulm: JSEC öffnet |werk=IMI-online |datum=2021-09-08 |abruf=2021-09-12 |sprache=deutsch}}</ref>
Am 14.&nbsp;und 15.&nbsp;Februar 2018 haben die NATO-Verteidigungsminister einen Vorschlag zur Anpassung der [[NATO-Kommandostruktur]] verabschiedet, der die Aufstellung von zwei neuen Kommandos auf [[Operative Ebene|operativer Ebene]] beinhaltete. Eines dieser Kommandos ist das JSEC. Der Vorschlag wurde im Rahmen des Verteidigungsministertreffens der NATO am 7.&nbsp;und 8.&nbsp;Juni 2018 gebilligt. Das Kommando wurde in mehreren Teilschritten aufgebaut. Dazu unterstützte der [[Gliederung der Bundeswehr|militärische Organisationsbereich]] der [[Streitkräftebasis]] und das [[Multinationales Kommando Operative Führung|Multinationale Kommando Operative Führung]] (MN&nbsp;KdoOpFü) der [[Bundeswehr]]. Im Juli 2018 nahm ein Aufbaustab seine Arbeit auf, am 17.&nbsp;September 2019 wurde die Anfangsbefähigung ({{lang|en|initial operational capability}})<ref name="NATO">{{Internetquelle |url=https://jsec.nato.int/newsroom/news-releases/natos-new-joint-support-and-enabling-command-declares-initial-operational-capability |titel=NATO's new Joint Support and Enabling Command declares Initial Operational Capability |werk=JSEC |datum=2019-09-18 |abruf=2020-04-08 |sprache=en}}</ref> und am 8. September 2021 wurde die vollständige Einsatzbefähigung erreicht.<ref name="IMI">{{Internetquelle |url=https://www.imi-online.de/2021/09/08/ulm-jsec-oeffnet/ |titel=Ulm: JSEC öffnet |werk=IMI-online |datum=2021-09-08 |abruf=2021-09-12 |sprache=deutsch}}</ref>


Die NATO plant, mit einem neuen Streitkräftemodell Russland stärker [[Abschreckung|abzuschrecken]]. Bis zu 800.000 Soldaten wollen die Bündnispartner künftig binnen 180 Tagen aufbieten können, um notfalls mit ihnen das NATO-Territorium zu verteidigen.
Die NATO plant, mit einem neuen Streitkräftemodell Russland stärker [[Abschreckung|abzuschrecken]]. Bis zu 800.000 Soldaten wollen die Bündnispartner künftig binnen 180 Tagen aufbieten können, um notfalls mit ihnen das NATO-Territorium zu verteidigen.
Die im Ernstfall zu verteidigende Grenze ist heute viel länger als sie zu Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] war (siehe [[NATO-Osterweiterung]]).<ref> Lorenz Hemicker: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/komplexe-logistik-bei-ernstfall-an-nato-ostflanke-russland-abschrecken-19021640.html ''Beschwerlicher Marsch durch Europa''] (FAZ 10. Juli 2023)</ref>
Die im Ernstfall zu verteidigende Grenze ist heute viel länger als sie zu Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] war (siehe [[NATO-Osterweiterung]]).<ref> Lorenz Hemicker: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/komplexe-logistik-bei-ernstfall-an-nato-ostflanke-russland-abschrecken-19021640.html ''Beschwerlicher Marsch durch Europa''] (FAZ 10. Juli 2023)</ref>


Am 4. April 2024 gab das Bundesministerium der Verteidigung bekannt, dass das Joint Support and Enabling Command dem neuen Unterstützungsbereich unter Führung des [[Unterstützungskommando der Bundeswehr|Unterstützungskommandos der Bundeswehr]] angehören soll.<ref name="bmvg240404">{{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bundeswehr-der-zeitenwende-kriegstuechtig-sein-um-abzuschrecken-5765386 |titel=Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können |werk=bmvg.de |datum=2024-04-04 |abruf=2024-04-04 |kommentar=auch gesprochenes Wort der Pressekonferenz}}</ref>
Am 4. April 2024 gab das Bundesministerium der Verteidigung bekannt, dass das Joint Support and Enabling Command dem neuen Unterstützungsbereich unter Führung des [[Unterstützungskommando der Bundeswehr|Unterstützungskommandos der Bundeswehr]] angehören soll,<ref name="bmvg240404">{{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bundeswehr-der-zeitenwende-kriegstuechtig-sein-um-abzuschrecken-5765386 |titel=Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können |werk=bmvg.de |datum=2024-04-04 |abruf=2024-04-04 |kommentar=auch gesprochenes Wort der Pressekonferenz}}</ref> was am 1. April 2025 in Kraft tritt. Zum 1. Oktober 2024 wurde der deutsche Anteil vom [[Territoriales Führungskommando der Bundeswehr|Territorialen Führungskommando der Bundeswehr]] zum [[Kommando Streitkräftebasis]] unterstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/umbau-bundeswehr-beginnt-verteidigungsfaehigkeit-massstab-5843472 |titel=Umbau der Bundeswehr beginnt – Verteidigungsfähigkeit als Maßstab |werk=bmvg.de |datum=2024-10-01 |abruf=2024-10-08}}</ref>


== Liste der Kommandeure ==
== Liste der Kommandeure ==

Version vom 8. Oktober 2024, 20:43 Uhr

Joint Support and Enabling Command
— JSEC —


Wappen des Kommandos
Aufstellung 2018
Streitkräfte NATO NATO
Stärke 100 (Frieden)
500 (nach Aktivierung)
Unterstellung Allied Command Operations
deutscher Anteil: Kommando Streitkräftebasis
Standort Wilhelmsburg-Kaserne, Ulm, Deutschland Deutschland
Website jsec.nato.int
Führung
Kommandeur Deutschland Generalleutnant Alexander Sollfrank
stellv. Kommandeur Polen Generalmajor Dariusz Ryczkowski[1]
Chef des Stabes NiederlandeNiederlande Generalmajor Antoine Richard Laurijssen

Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) ist ein Unterstützungskommando der NATO in der Wilhelmsburg-Kaserne in Ulm, das zukünftig dem Unterstützungsbereich angehören soll.

Auftrag

JSEC ist für Truppen- und Materialtransporte im Verantwortungsbereich von SACEUR bei Aktivierung im Bündnisfall zuständig.[2]

Geschichte

Am 14. und 15. Februar 2018 haben die NATO-Verteidigungsminister einen Vorschlag zur Anpassung der NATO-Kommandostruktur verabschiedet, der die Aufstellung von zwei neuen Kommandos auf operativer Ebene beinhaltete. Eines dieser Kommandos ist das JSEC. Der Vorschlag wurde im Rahmen des Verteidigungsministertreffens der NATO am 7. und 8. Juni 2018 gebilligt. Das Kommando wurde in mehreren Teilschritten aufgebaut. Dazu unterstützte der militärische Organisationsbereich der Streitkräftebasis und das Multinationale Kommando Operative Führung (MN KdoOpFü) der Bundeswehr. Im Juli 2018 nahm ein Aufbaustab seine Arbeit auf, am 17. September 2019 wurde die Anfangsbefähigung (initial operational capability)[3] und am 8. September 2021 wurde die vollständige Einsatzbefähigung erreicht.[4]

Die NATO plant, mit einem neuen Streitkräftemodell Russland stärker abzuschrecken. Bis zu 800.000 Soldaten wollen die Bündnispartner künftig binnen 180 Tagen aufbieten können, um notfalls mit ihnen das NATO-Territorium zu verteidigen. Die im Ernstfall zu verteidigende Grenze ist heute viel länger als sie zu Zeiten des Kalten Krieges war (siehe NATO-Osterweiterung).[5]

Am 4. April 2024 gab das Bundesministerium der Verteidigung bekannt, dass das Joint Support and Enabling Command dem neuen Unterstützungsbereich unter Führung des Unterstützungskommandos der Bundeswehr angehören soll,[6] was am 1. April 2025 in Kraft tritt. Zum 1. Oktober 2024 wurde der deutsche Anteil vom Territorialen Führungskommando der Bundeswehr zum Kommando Streitkräftebasis unterstellt.[7]

Liste der Kommandeure

Rang Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
Generalleutnant Jürgen Knappe 2018 2022
Generalleutnant Alexander Sollfrank[8] 2022

Kritik

In Ulm kam es im Jahr vor dem russischen Überfall auf das ukrainische Kernland zu einem Protest gegen das JSEC.[9]

Einzelnachweise

  1. Lieutenant General Jürgen Knappe welcomes Major General Dariusz Ryczkowski, the new Deputy Commander of the Joint Support and Enabling Command. NATO News, 1. Juni 2021
  2. Neues Unterstützungskommando der NATO (JSEC) in Ulm. In: Bundesministerium der Verteidigung. 8. Juni 2018, abgerufen am 8. April 2020.
  3. NATO's new Joint Support and Enabling Command declares Initial Operational Capability. In: JSEC. 18. September 2019, abgerufen am 8. April 2020 (englisch).
  4. Ulm: JSEC öffnet. In: IMI-online. 8. September 2021, abgerufen am 12. September 2021 (deutsch).
  5. Lorenz Hemicker: Beschwerlicher Marsch durch Europa (FAZ 10. Juli 2023)
  6. Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: bmvg.de. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (auch gesprochenes Wort der Pressekonferenz).
  7. Umbau der Bundeswehr beginnt – Verteidigungsfähigkeit als Maßstab. In: bmvg.de. 1. Oktober 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  8. Süddeutsche Zeitung: General tritt ab: Kommandoübergabe mit Großem Zapfenstreich. Abgerufen am 19. März 2022.
  9. Gegen das NATO-Hauptquartier JSEC. In: Rüstungsatlas Ulm. Abgerufen am 12. September 2021 (deutsch).

Koordinaten: 48° 25′ 1″ N, 9° 59′ 0″ O