Zum Inhalt springen

Benutzer:Auge=mit/Schreibstube... und Bad Füssing: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Kultur hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
[[Datei:CAUTION construction Area Authorized Personnel Only.png|mini|Besucher haften für ihre Finger...;-)]]
| Wappen = Wappen Bad Füssing.svg
Hier gibt es (NOCH) nichts zu sehen..............
| Breitengrad = 48/21/3/N
| Längengrad = 13/18/49/E
| Lageplan = Bad Füssing in PA.svg
| Bundesland = Bayern
| Regierungsbezirk = Niederbayern
| Landkreis = Passau
| Höhe = 320
| PLZ = 94072
| Vorwahl = 08531
| Gemeindeschlüssel= 09275116
| LOCODE = DE FUU
| Gliederung = 41 [[Gemeindeteil]]e
| Adresse = Rathausstraße 6<br />94072 Bad Füssing
| Website = [https://www.gde-badfuessing.de/ www.gde-badfuessing.de]
| Bürgermeister = Tobias Kurz
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
| Partei = WG Würding
}}


'''Bad Füssing''' (bis 1969 ''Füssing'') ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Niederbayern|niederbayerischen]] [[Landkreis Passau]] und ein [[Bad (Kurort)|Kurort]] im [[Niederbayerisches Bäderdreieck|Niederbayerischen Bäderdreieck]]. Das Thermalbad Füssing ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der 1971 aus den Gemeinden [[Safferstetten]], [[Egglfing am Inn]], [[Würding (Bad Füssing)|Würding]] und [[Aigen am Inn|Aigen]] neu gebildeten Gemeinde Bad Füssing.
{{Baustelle}}


== Geographie ==
[[Datei:Comparison of arm prostheses 1904vs2016 noBg.jpg|mini|hochkant=1.3|Entwicklungsstufen der Armprothesen<br /> oben: Habitusprothese aus Holz und Leder (1904)<br />unten: Bionische & Myo-Elektrische Prothese (2016)]]
=== Geographische Lage ===
Als '''Armprothese''' bezeichnet man eine der [[Prothese|Prothesen]] der [[Obere Extremität|oberen Extremitäten]]. Je nach Ansatzpunkt der [[Amputation|Amputationen]] gibt es einige Hauptrichtungen der Körperersatzstücke, die wie [[Orthese|Orthesen]] bei Bedarf angelegt werden können:
Die Gemeinde liegt im südlichen [[Landkreis Passau]] in der flachen Pockinger Heide und am [[Inn]], über den eine Brücke ins österreichische [[Obernberg am Inn]] führt. Der Ort befindet sich rund 30 Kilometer südlich von [[Passau]], 20 Kilometer südwestlich von [[Schärding]], gut 20 Kilometer nordwestlich von [[Ried im Innkreis]], 25 Kilometer östlich von [[Simbach am Inn]] und etwa 150 Kilometer östlich der bayerischen Landeshauptstadt [[München]] sowie etwa rund 100 Kilometer westlich der oberösterreichischen Landeshauptstadt [[Linz]].
* Finger- und Handprothese
* Unterarmprothese
* Oberarmprothese


=== Niederbayerisches Bäderdreieck ===
Die Geschichte und Entwicklung der Armprothese ist ein wichtiges Teilgebiet der [[Prothetik]]. Der Verlust eines, oder sogar beider Arme (und Hände) stellt den Betroffenen vor nur sehr schwer lösbare Probleme bei der Bewältigung seines Alltags. Neben der reinen funktionalen Beeinträchtigung spielte von Anfang an auch der optische, sprich ästhetische, Aspekt eine entscheidende Rolle, da das Fehlen einer Extremität (Früher mehr als Heute) als schwerer Makel und sogar als „Wertminderung“ des Betroffenen angesehen wurde.
Mit [[Bad Griesbach im Rottal]] und [[Bad Birnbach]] bildet Bad Füssing das ''[[Niederbayerisches Bäderdreieck|Niederbayerische Bäderdreieck]]''.


=== Gemeindegliederung ===
In ihrer langen Geschichte hat sich die Armprothese vom einfachen Hilfsmittel zur Vertuschung einer Behinderung zu einem elektronikunterstützten, immer effizienteren Körperteil-Ersatz entwickelt. Trotzdem darf bei allen technischen Erfolgen – vorallem der letzten zwanzig Jahre – nicht vergessen werden, dass die Prothesen für die Hand bei weitem noch nicht so ausgefeilt sind, wie aktuelle [[Beinprothese|Beinprothesen]], bei denen es Varianten gibt, die sportliche Leistungen erlauben, die für Unversehrte nicht erreichbar sind.<ref>{{cite web |author=Susanne Kuttner |title=Besser als das Original |date=11. März 2015 |publisher=WirtschaftsWoche |url=https://www.wiwo.de/technologie/forschung/high-tech-prothesen-besser-als-das-original/11336314.html}}</ref> Bisher ist es noch nicht gelungen, eine wirklich gleichwertige (oder sogar überlegene) Ersatzhand zu konstruieren, da kein anderes Teil des menschlichen Körpers so komplexe und virtuose Bewegungsabläufe wie eine gesunde Hand vollbringt.<ref>{{Internetquelle |autor=WDR |url=https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/prothesen/index.html |titel=Prothesen |datum=2020-01-24 |sprache=de |abruf=2024-09-24}}</ref>
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Passau#Bad Füssing|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Bad Füssing}}
Die Gemeinde hat 41 [[Gemeindeteil]]e:<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Bad Füssing|zugriff=2018-08-30|val=734}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=68219878505 |objekt=Gemeinde Bad Füssing |abruf=2021-12-26}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em|anzahl=4|gesamtbreite=43em|liste=
* [[Aichmühle (Bad Füssing)|Aichmühle]]
* [[Aigen am Inn]]
* [[Ainsen]]
* [[Angering (Bad Füssing)|Angering]]
* [[Aufhausen (Bad Füssing)|Aufhausen]]
* Bad Füssing
* [[Brandschachen]]
* [[Dürnöd]]
* [[Egglfing am Inn|Egglfing a.Inn]]
* [[Eitlöd]]
* [[Flickenöd]]
* [[Geigen (Bad Füssing)|Geigen]]
* [[Gögging (Bad Füssing)|Gögging]]
* [[Hart (Bad Füssing)|Hart]]
* [[Hilling (Bad Füssing)|Hilling]]
* [[Holzhaus (Bad Füssing)|Holzhaus]]
* [[Holzhäuser (Bad Füssing)|Holzhäuser]]
* [[Hub (Bad Füssing)|Hub]]
* [[Irching]]
* [[Mitterreuthen]]
* [[Oberreuthen]]
* [[Pichl (Bad Füssing)|Pichl]]
* [[Pimsöd]]
* [[Poinzaun]]
* [[Riedenburg (Bad Füssing)|Riedenburg]]
* [[Safferstetten]]
* [[Schieferöd (Bad Füssing)|Schieferöd]]
* [[Schöchlöd]]
* [[Steinreuth (Bad Füssing)|Steinreuth]]
* [[Thalau (Bad Füssing)|Thalau]]
* [[Thalham (Bad Füssing)|Thalham]]
* [[Thierham (Bad Füssing)|Thierham]]
* [[Unterreuthen]]
* [[Voglöd (Bad Füssing)|Voglöd]]
* [[Weidach (Bad Füssing)|Weidach]]
* [[Wendlmuth]]
* [[Wies (Bad Füssing)|Wies]]
* [[Würding (Bad Füssing)|Würding]]
* [[Zieglöd]]
* [[Zwicklarn]]
}}


=== Nachbargemeinden ===
== Grundsätzliche Unterteilung ==
* [[Pocking]]
[[Datei:Sauerbrucharm mit Hüfnerhand noBG.jpg|mini|Der Sauerbruch-Arm gehört zur Gruppe der Eigenkraftprothesen, und erreichte eine relativ weite Verbreitung]]
* [[Kirchham (Landkreis Passau)|Kirchham]]
Bezogen auf die jeweilige Ausführung haben sich in der [[Orthopädie|Ortopädietechnik]] folgende Bezeichnungen etabliert:
* [[Malching]]
* [[Obernberg am Inn]] ([[Oberösterreich]])
[[Datei:Europa Therme Bad Füssing.JPG|mini|Die Europa Therme]]
[[Datei:Europa Therme 2019 Bäder im Außenbereich.JPG|mini|Europa Therme: Anlage und Bäder im Außenbereich]]
[[Datei:Hl. Geist Bad Füssing.JPG|mini|Die katholische Pfarrkirche Hl. Geist, im Vordergrund der katholische Pfarrkindergarten St. Christophorus]]
[[Datei:Evangelische Christus-Kirche in Bad Füssing.JPG|mini|Evangelische Christuskirche in Bad Füssing]]
[[Datei:Spielbank Bad Füssing.JPG|mini|Die Spielbank Bad Füssing]]
[[Datei:Großes Kurhaus Bad Füssing.JPG|mini|Das Große Kurhaus]]
[[Datei:Kurpark Bad Füssing.JPG|mini|Der Kurpark]]


== Geschichte ==
'''Habitusprothese (passive Prothese)'''<br />
Im Jahr 735 schenkte Bayernherzog [[Hugbert (Bayern)|Hugibert]] das Gut Safferstetten dem Salzburger Bischof. 1441 tauschte das Chorherrenkapitel zu Mattighofen mit dem Passauer Bischof [[Leonhard von Laiming]] die [[Hofmark]] Safferstetten gegen die Hofmark Reding.
Diese Form wurde und wird hauptsächlich für den kosmetischen Ersatz gebaut, um den Verlust zu kaschieren. Früher meist mit einem Lederhandshuh als Überzug, heute mit Fingern aus Silikon. Eine Funktion ist in der Regel nicht vorgesehen.<br />
'''Eigenkraftprothese'''<br />
In diesen Typus wurden zum Teil verschiedene Operationstechniken mit in die Armprothesenversorgung integriert. Früher häufig hergestellt, wird diese Art der Prothese durch eine verbesserte Technik heute mehr und mehr durch Fremdkraftprothesen ersetzt. Bei Fingeramputationen ermöglichen spezielle Vorrichtungen das Greifen.<br />
'''Bionische & Myo-Elektrische Prothese (Fremdkraftprothese)'''<br />
in die Prothese werden verschiedene Handsysteme eingebaut, bei der mittels [[Myoelektrik|myoelektrischer Signale]] die Prothesenhand bewegt wird. Der Anwender steuert mittels eingeübter Muskelsignale die Bewegung, die teilweise durch Mikroprozessoren und Elektromotoren optimiert wird. Daher spricht man auch von einer Fremdkraftprothese.


Der Ortsteil [[Aigen am Inn]] wurde um das Jahr 1010 erstmals in historischen Urkunden erwähnt und ist für seine [[Leonhardifahrt]] bekannt, die jährlich am ersten Sonntag im November Reiter aus Bayern und den Alpenländern anzieht. Bereits seit dem Mittelalter ist die Verehrung des [[Leonhard von Limoges|heiligen Leonhard]] in Aigen bezeugt. Die Ortschaft gilt als Keim der in [[Niederbayern]] weit verbreiteten Verehrung dieses Heiligen.
Eine gewisse Sonderstellung nimmt die '''Arbeitshand''' ein. Bei diesem Prothesentyp steht kompromisslos die Funktion im Vordergrund, und im Gegensatz zur [[Eiserne Hand (Prothese)|Kunsthand]] wird bei der [[Arbeitshand]] keine Rücksicht auf den ästhetischen Aspekt der Prothese genommen.


Bis zum [[Reichsdeputationshauptschluss]] im Jahr 1803, mit dem die seit 1175 passauische [[Herrschaft Riedenburg]] sowie das gesamte [[Hochstift Passau]] zum Kurfürstentum und späteren [[Königreich Bayern]] kamen, gehörte vom heutigen Gemeindegebiet nur der Weiler Füssing dem [[Kurfürstentum Bayern]] an, der Rest war passauisch.
== Historischer Überblick ==
Erste chirurgische Eingriffe die man als [[Amputation]] bezeichnet kann, und die die Patienten überlebten, sind auf Grund von verheilten Knochenfunden aus der [[Altsteinzeit]] nachweisbar.<ref>Manfred Reitz: ''Steinzeitchirurgie.'' In: ''Pharmazeutische Industrie.'' Band 73, Nr. 10, 2011, S. 1755–1757.</ref><ref name="Maloney22">Tim Ryan Maloney et al.: ''Surgical amputation of a limb 31,000 years ago in Borneo.'' In: ''[[Nature]].'' Band 609, 2022, S. 547–551, [[doi:10.1038/s41586-022-05160-8]].


Mit dem [[Frieden von Teschen]] 1779 kamen die östlich des Inn gelegenen Gebiete des [[Kurfürstentum Bayern|Kurfürstentums Bayern]] als „[[Innviertel]]“ zu Österreich. Dies hatte auch Auswirkungen auf das heutige Gemeindegebiet, da der [[Unterer Inn|Untere Inn]], der bis dahin in erster Linie ein [[Handelsweg]] innerhalb Bayerns gewesen war, damit zum [[Grenzfluss]] wurde und der Handel stark einbrach.
[https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/erfolgreiche-amputation-vor-31-000-jahren/ ''Erfolgreiche Amputation vor 31.000 Jahren.''] Auf: ''wissenschaft.de'' vom 7. September 2022.</ref> Ob, und ab Wann in dieser Epoche schon eine Art von Ersatzgliedmaßen existierten ist nicht belegt.


Mit dem [[Gemeindeedikt|bayerischen Gemeindeedikt von 1818]] entstanden die politischen Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen.
Bekannt als erster überlieferter Träger einer Handprothese, ist der römische Offizier und Politiker [[Marcus Sergius Silus]] im [[2. Jahrhundert v. Chr.]]<ref>[[Karl Sudhoff]]: ''Die eiserne Hand des Marcus Sergius aus dem Ende des 3.&nbsp;Jahrhunderts vor Christo.'' In: ''Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften.'' Nr.&nbsp;15, 1916, S.&nbsp;1–5.</ref><ref name="Löffler">Liebhard Löffler: ''Der Ersatz für die obere Extremität''. S.&nbsp;8&nbsp;f.</ref> Bei seinem zweiten Feldzug verlor er seine rechte Hand, woraufhin er sich eine eiserne Kunsthand (''dextra ferrea'') anfertigen ließ,<ref name="Löffler2">Liebhard Löffler: ''Der Ersatz für die obere Extremität''. S.&nbsp;8&nbsp;f.</ref> mit der er auch einen [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]] habe halten können. [[Karl Sudhoff]] stellte deshalb die [[Hypothese]] auf, die Prothese könnte über einen beweglichen Fingerblock verfügt haben, ähnlich den frühen [[Eiserne Hand (Prothese)|Eisernen Händen]] der [[Renaissance]].<ref name="Löffler" /> Da über ihre Konstruktion jedoch nichts bekannt ist, müssen alle Versuche einer [[Rekonstruktion]] spekulativ bleiben. Hand- beziehungsweise Armprothesen sind aus der Zeit der griechisch-römischen [[Antike]] ansonsten nicht überliefert, es gibt auch bis ins späte Mittelalter hinein keine [[Archäologie|archäologischen]] Hinweise.<ref>W. von&nbsp;Brunn: ''Der Stelzfuß von Capua und die antiken Prothesen.'' In: Karl Sudhoff (Hrsg.): ''Archiv für Geschichte der Medizin.'' Bd.&nbsp;18, Nr.&nbsp;4, Steiner, 1926, S.&nbsp;351–360 ({{JSTOR|20773385}}).</ref>


Nachdem 1937/38 bei der Suche nach Öl im damaligen Safferstettener Gemeindeteil Füssing [[Thermalquelle]]n gefunden wurden, begann in den 1950er-Jahren der Kurbetrieb. 1969 wurde dem Gemeindeteil Füssing der Titel „Bad“ verliehen. Mit der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform]] wurde am 1. April 1971 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn und Würding die Gemeinde Bad Füssing neu gebildet. Aigen kam am 1. Januar 1972 hinzu.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=474}}</ref> 1999 eröffnete in Bad Füssing eine konzessionierte [[Spielbank]].
Für das [[Mittelalter#Ende des Mittelalters|ausgehende Mittelalter]]<ref name="Deboer">Wiebke Ada de Boer: ''Klinisches Bild erworbener Amputationen im Kindesalter – retrospektive Analyse von 124 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für technische Orthopadie und Rehabilitation in Münster von<!-- sic --> 1986 – 2003.'' Münster 2008, S.&nbsp;2f. ([https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/7a1005ec-8efc-42fa-bc5e-e166e630aa53/diss_deboer.pdf Digitalisat]).</ref> und die [[frühe Neuzeit]], also die Zeit zwischen 1500 bis 1800, ist das erste Auftauchen so genannter [[Eiserne Hand (Prothese)|Eiserner Hände]] (teilweise auch ''Ritterhände'') dokumentiert. Dabei handelt es sich um passive metallene Hand- und Armprothesen. Diese Kunsthände vereinigten kosmetische („[[Schmuckhand]]“) mit funktionellen Eigenschaften. Ihr bekanntester Vertreter ist die um 1530 entstandene, jüngere der beiden [[Eiserne Hand (Götz von Berlichingen)|Eisernen Hände]] des Ritters [[Götz von Berlichingen]].<ref name="Quasi2">Günter Quasigroch: ''Die Handprothesen des fränkischen Reichsritters Götz von Berlichingen. 2.&nbsp;Fortsetzung: Die Zweithand.'' In: ''Waffen- und Kostümkunde.'' Bd.&nbsp;25, 1983, S.&nbsp;103–120.</ref>


Bad Füssing entwickelte sich binnen weniger Jahrzehnte mit über zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr zu einem bedeutenden Kurort.
Die jüngere Götzhand inspirierte im 19.&nbsp;Jahrhundert die Konstrukteure [[Peter Ballif]] und [[Caroline Eichler]] bei der Entwicklung der ersten modernen Handprothesen. Eichlers künstliche Hand von 1836<ref name="Arthroplastik">Hermann Fritze: ''Arthroplastik.''</ref> war die erste brauchbare [[Willkür (Medizin)|willkürlich]], also ohne Unterstützung der gesunden Hand, bewegliche [[Prothese]] der oberen Extremität.<ref name=":02">{{Internetquelle |autor=Maritta Adam-Tkalec |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/vier-frauen-viermal-fortschritt-ein-unfeministischer-beitrag-zum-frauentag-feminismus-und-gleichstellung-li.322931 |titel=Vier Frauen, viermal Fortschritt – ein unfeministischer Beitrag zum Frauentag |werk=Berliner Zeitung |hrsg= |datum=2023-03-08 |sprache=de |abruf=2024-01-12}}</ref>


[[Datei:Fuessing-1-WJP.jpg|mini|hochkant|Brunnen in Bad Füssing]]
In der Zeit vom [[Sezessionskrieg|amerikanischen Bürgerkrieg]] bis zum [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]] wurde hauptsächlich an der Steigerung des Tragekomforts bei den bestehenden Typen gearbeitet.
[[Datei:Johannesbad-2008-Eingang.jpg|mini|Eingangsbereich Johannesbad]]


=== Einwohnerentwicklung ===
1896 arbeitete der italienische Chirurg [[Giuliano Vanghetti]] an der Idee, [[Amputation|Armamputierte]] mit einer, durch eigene Kraft beweglichen künstlichen Hand zu versorgen.<ref>[[Nicolai Guleke]]: ''Kriegschirurgie und Kriegschirurgen im Wandel der Zeiten. Vortrag gehalten am 19. Juni 1944 vor den Studierenden der Medizin an der Universität Jena.'' Gustav Fischer, Jena 1945, S. 40.</ref> Die erste Beschreibung seiner Idee wurde 1898 veröffentlicht und Studien am Menschen begannen 1900.<ref>{{Literatur |Autor=Peppino Tropea, Alberto Mazzoni, Silvestro Micera, Massimo Corbo |Titel=Giuliano Vanghetti and the innovation of "cineplastic operations" |Sammelwerk=Neurology |Band=89 |Nummer=15 |Datum=2017-10-10 |ISSN=1526-632X |DOI=10.1212/WNL.0000000000004488 |PMC=5634664 |PMID=28993523 |Seiten=1627–1632 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28993523/ |Abruf=2024-09-22}}</ref> 1915 begann der deutsche Chirurg [[Ferdinand Sauerbruch]], auf Basis einer Idee des Maschinenbauprofessor [[Aurel Stodola]], der vorschlug, die noch vorhandenen Muskeln im Stumpf als Antrieb für eine künstliche Hand zu nutzen, und einer groben Skizze für eine künstliche Hand, die sich so vom Träger bewusst öffnen und schließen lassen sollte, an der Umsetzung zu arbeiten.
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 5190 auf 7572 um 2382 Einwohner bzw. um 45,9 % – der höchste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum.


== Politik ==
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] mit seinem enormen Anfall von Versehrten mit verlorenen Gliedmaßen stellte die Medizin vor die grundlegende Herausforderung sinnvollen Ersatz zu schaffen. Bei den oberen Extremitäten bildeten sich zuerst zwei Hauptrichtungen heraus, die sich laut Weinert als ''Schmuckarme und Arbeitsarme'' bezeichnen lassen. Die reinen ''Schmuckarme – und [[Schmuckhand|Hände]]'' waren möglichst realistisch nachgebildete Imitate der realen Körperteile. Ihre Funktion war es, „in möglichst vollendeter Form den natürlichen Arm in Ruhelage und beim Gehen“ nachzuahmen. Mit derartigen Prothesen sollte die Behinderung im Alltag möglichst unsichtbar gemacht werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Weinert |url=https://mittendrin.fdst.de/prothesen-erster-weltkrieg/ |titel=„Schmuckarme“ und „Ersatzglieder“: Prothetik im Ersten Weltkrieg |werk=mittendrin |datum=2019-05-07 |sprache=de-DE |abruf=2024-09-23}}</ref> Den gegensätzlichen Weg ging man bei der Entwicklung der sogenannten ''Arbeitsprothesen'', die genaugenommen nichts anderes waren, als an den Körper montierte Werkzeuge-Träger.<ref>{{Literatur |Autor=Simon Bihr |Titel=„Entkrüppelung der Krüppel“ |Sammelwerk=NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin |Band=21 |Nummer=2 |Datum=2013-06-01 |ISSN=1420-9144 |DOI=10.1007/s00048-013-0092-2 |Seiten=107–141 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s00048-013-0092-2 |Abruf=2024-09-23}}</ref>
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat Bad Füssing besteht aus 20 Mitgliedern und dem ersten Bürgermeister. Die Wahl am [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|15. März 2020]] hatte folgendes Ergebnis:<ref>{{Webarchiv|url=https://www.gde-badfuessing.de/uploads/media/Bekanntmachung_Ergebnis_Gemeinderat_2020.pdf |wayback=20200715133456 |text=Gemeinderatswahl 2020 |archiv-bot=2024-07-15 21:29:20 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 15. Juli 2020</ref>
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
!
! width="20%"|Sitze
! width="20%"|Stimmenanteil
|-
| [[CSU]]
| style="text-align:center"| 6 || align="center" | 29,22 %
|-
| [[Grüne Bayern|Bündnis 90/Die Grünen]]
| style="text-align:center"| 1 || align=center | 7,24 %
|-
| [[SPD Bayern|SPD]]
| style="text-align:center"| 1 || align=center | 2,99 %
|-
| [[Wählergruppe|Wählergemeinschaft Bürgerliche Einigkeit Würding]]
| style="text-align:center"| 4 || align=center | 19,89 %
|-
| Wählergemeinschaft Aigen a.Inn
| style="text-align:center"| 3 || align=center | 12,43 %
|-
| Wählergemeinschaft Einigkeit Egglfing
| style="text-align:center"| 2 || align=center | 10,46 %
|-
| Unabhängige Bürgergemeinschaft
| style="text-align:center"| 1 || align=center | 6,23 %
|-
| Wählergemeinschaft Bad Füssing
| style="text-align:center"| 1 || align=center | 7,07 %
|-
| Wählergemeinschaft Irching
| style="text-align:center"| 1 || align=center | 4,48 %
|-
| '''Gesamt'''
| align=center | 20 || align=center | 100,00 %
|}


=== Bürgermeister ===
Ab 1916 stand der sogenannte [[Sauerbruch-Arm]] zur Verfügung. Mit dieser „''willkürlich bewegbaren künstlichen Hand“'' (Zitat Sauerbruch) konnte vielen [[Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert|Schwerkriegsversehrte]] des Ersten Weltkriegs ein – zumindest einigermassen – erträgliches Leben ermöglicht werden. Die Konstruktion wurde schrittweise verbessert, und wurde auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bis in die 1950er Jahren zur [[Rehabilitation|Reha]] von Kriegsverletzten eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadtarchiv München |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1948.html |titel=Jubiläumsoperation |werk= |hrsg=Landeshauptstadt München |datum=2015 |sprache= |abruf=14.01.2020}}</ref><ref>''[https://epub.uni-regensburg.de/32542/1/Der%20Chirurg%20Prof.%20Dr.%20%20med.%20Max%20Lebsche%20%281886-1957%29%20Leben%20und%20Werk.pdf Der Chirurg Prof. Dr. med. Max Lebsche (1886–1957). Leben und Werk].'' Dissertation.</ref>
Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Tobias Kurz (Wählergemeinschaft Bürgerliche Einigkeit Würding); er wurde bei der Stichwahl am 29. März 2020 mit 54,8 % der Stimmen gewählt. Seine Stellvertreter sind Martin Neun (WG Egglfing) als zweiter Bürgermeister und Brigitte Steidele (Bündnis 90/Die Grünen) als dritte Bürgermeisterin.


Vorgänger von Kurz war vom 1. Mai 2002 bis 30. April 2020 Alois Brundobler (CSU/Wählergemeinschaften).
In den 1960er Jahren wurden erste Versuche mit [[Myoelektrik|Myo-Elektrischen]] Prothesen durchgeführt. Der Grundgedanke dieser Technologie ist es, über Elektroden, die die Muskelaktivität am Stumpf erfassen, elektrische Motoren zu aktivieren, die Greif- und Umwendebewegungen der Hand und Funktionen des Ellenbogens steuern können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.umm.de/physiotherapie/ergotherapie/handtherapie/therapiemassnahmen/myoelektrische-prothesen/ |titel=Myoelektrische Prothesen: Uniklinik Mannheim |abruf=2024-09-24}}</ref> Der erste kommerzielle myoelektrische Arm wurde 1964 vom Zentralen Prothesen Forschungsinstitut der UdSSR produziert.<ref>{{Literatur |Autor=E. David Sherman |Titel=A Russian Bioeleciric-Controlled Prosthesis: Report of a Research Team from the Rehabilitation Institute of Montreal |Sammelwerk=Canadian Medical Association Journal |Band=91 |Nummer=24 |Datum=1964 |PMC=1927453 |PMID=14226106 |Seiten=1268–1270}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Ashok Muzumdar |Titel=Powered Upper Limb Prostheses: Control, Implementation and Clinical Application |Verlag=Springer |Datum=2004 |ISBN=978-3-540-40406-4}}</ref>


Vom 1. Mai 1984 bis 30. April 2002 war Franz Gnan 1. Bürgermeister von Bad Füssing.
Der Aktuell (2024) letzte Stand der Technik ist die Entwicklung des ''[[Bionik|Bionischen]] Arms''. Das Ziel ist die direkt Ansteuerung der Prothese über das Gehirn (also ohne des Abfragen von Nervenimpulsen in der verbliebenen Muskulatur).


=== Gemeindepartnerschaften ===
Ein großer Erfolg in diesem Bereich ist Schaffen eines „taktilen Rückempfinden“, also die Möglichkeit über Sensoren in der Prothese „spüren zu können“, ob ein Gegenstand hart oder weich ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Medizinischen Universität Wien |url=https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2024/news-im-juli-2024/durchbruch-bei-bionischen-prothesen-wiederherstellung-des-gefuehls-bei-kuenstlichen-extremitaeten-moeglich/ |titel=Durchbruch bei bionischen Prothesen: Wiederherstellung des Gefühls bei künstlichen Extremitäten möglich {{!}} MedUni Wien |sprache=de |abruf=2024-09-24}}</ref>
* {{ITA}}: Mit [[Abano Terme]], einem Heilbad, bestehen partnerschaftliche Beziehungen.<ref>[https://www.gde-badfuessing.de/index.php?id=52#141 Partnerschaft]</ref>


=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Blasonierung = In Silber über einer nach dem unteren Schildrand gelegten blauen fünfzehngliedrigen Kette mit offenen Schellen an beiden Enden ein roter zweischaliger [[Brunnen (Heraldik)|Brunnen]] mit konischer Zentralsäule und blauer mittiger Fontäne aus der kleinen oberen Schale, in zwei Strahlen sich in die untere Schale ergießend.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Der heraldisch stilisierte Brunnen symbolisiert das Thermalbad Füssing, entstanden 1972 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen und steht somit auch für den Namenszusatz „Bad“. Die Kette ist ein Attribut des heiligen [[Leonhard von Limoges|Leonhard von Noblat]] und erinnert an die über lange Zeit bestehende Leonhardiwallfahrt nach Aigen.
|Zusatz = Bad Füssing führt das Wappen seit 1973 aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses und Zustimmung der [[Regierung von Niederbayern]] mit Schreiben vom 20. Februar 1973.
}}


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Arbeitsplätze ===
2017 gab es in der Gemeinde 3744 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 2185 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Einpendler um 1559 Personen größer als die der Auspendler. 137 Einwohner waren arbeitslos.


=== Verkehr ===
==== Straßenverkehr ====
Durch die [[Liste der Staatsstraßen in Niederbayern#St 2110|Staatsstraße 2110]] und [[Liste der Staatsstraßen in Niederbayern#St 2117|2117]] ist die Gemeinde mit der [[Bundesstraße 12]] verbunden, die durch die Nachbargemeinden führt. Diese Bundesstraße soll zur [[Bundesautobahn 94]] ausgebaut werden. Etwa 15&nbsp;km entfernt verläuft die [[Bundesautobahn 3]].


==== Schienenverkehr ====
Nächstgelegener Personenbahnhof ist der ca. 8&nbsp;km entfernte Bahnhof Pocking an der [[Bahnstrecke Passau–Neumarkt-Sankt Veit|Bahnstrecke Passau–Mühldorf]]. Bis zum [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2014 war auf dieser Bahnstrecke an Samstagen noch einer der letzten Urlaubs-[[Intercity (Deutschland)#Entlastungszüge und Einzelverkehre|Intercitys]] von und nach Hamburg durchgebunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/lokales/stadt-und-landkreis-passau/pocking-bad-fuessing-bad-griesbach/1292069_Bahnchef-Grube-Es-bleibt-bei-der-Streichung-des-Rottal-IC.html |titel=Bahnchef Grube: Es bleibt bei der Streichung des Rottal-IC |autor= |hrsg=[[Passauer Neue Presse]] |werk= |datum=2014-04-07 |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2014-05-29 |format= |offline=ja }}</ref>


Zwischen 1894 und 1996 durchquerte die [[Bahnstrecke Simbach am Inn–Pocking]] das Gemeindegebiet mit einem bis zum 1. Juni 1969 bedienten Halt in [[Aigen am Inn]]. Diese wurde bis 2002 vollständig abgebaut und [[Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen|zu einem Radweg umgestaltet]].


In Österreich führt die [[Salzkammergutbahn]] mit den Halten [[Reichersberg|Hart im Innkreis]] und [[Antiesenhofen]] ca. 10&nbsp;km an Bad Füssing vorbei. Diese verbindet [[Schärding]] mit [[Ried im Innkreis]].


==== Busverkehr ====
<gallery perrow="3" heights="150" class="center" mode="Packed">
Der Regionalbusverkehr in der Gemeinde ist in die [[Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau]] integriert. Sie ist dabei das Linienende der Verbindung Passau–Pocking–Bad Füssing die im Taktverkehr bedient wird. Daneben bietet das lokale Busunternehmen Eichberger einen Ortsbusverkehr mit fünf Linien an.
Berlichingen Eiserne Hand 2.jpg|'''''Bild 1'''''
Eiserne Hand Pare.jpg|'''''Bild 2'''''
Kunsthand Ballif 2.png|'''''Bild 3'''''
Kunsthand Caroline Eichler.jpg|'''''Bild 4'''''
Sveiser med proteser - L0046 737Fo30141609160081.jpg|'''''Bild 5'''''


Von Montag bis Samstag ist der Thermalkurort durch einen Direktbus der DB-Tochter [[Regionalbus Ostbayern|RBO]] mit dem [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhof München]] verbunden.
</gallery>
* '''''Bild 1:''''' Die Eiserne Hand (Handprothese) des Götz von Berlichingen, entstanden um 1510, Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert.
* '''''Bild 2:''''' Eiserne Hand und Arm, entworfen von dem Chirurgen [[Ambroise Paré]], Ende des 16. Jahrhunderts.
* '''''Bild 3:''''' Kunsthand des preußischen Hofzahnarztes Pierre Ballif (1775–1831), Trageweise mit Leibgurt.
* '''''Bild 4:''''' Erste brauchbare aktive (eigenkraftbetätigte) Kunsthand, konstruiert von Margarethe Caroline Eichler aus Berlin, patentiert in Preußen am am 24. November 1836.
* '''''Bild 5:''''' Ein schwedischer Metallarbeiter (Schweisser) mit zwei Arbeitsprothesen, an denen verschiedenste Werkzeuge auf genormten Montageböcken angebracht werden konnten. (1955)
* '''''Bild x:'''''
* '''''Bild x:'''''


=== Entwicklung des Fremdenverkehrs ===
1947 hatte Safferstetten 80 landwirtschaftliche Anwesen, der Weiler Füssing bestand aus sechs Gehöften.
{| class="wikitable"
|+ Entwicklung des Fremdenverkehrs (bis 1965 Safferstetten, dann Bad Füssing)
! Jahr
! Einwohner
! Betten
! Übernachtungen
|- style="text-align:right"
| 1947 || 476 || — || —
|- style="text-align:right"
| 1957 || 707 || 230 || 14.060
|- style="text-align:right"
| 1960 || 708 || 730 || 113.800
|- style="text-align:right"
| 1965 || 806 || 1.530 || 306.949
|- style="text-align:right"
| 1975 || 6.056 || — || 1.565.000
|- style="text-align:right"
| 1985 || 6.423 || 11.695 || 2.570.508
|- style="text-align:right"
| 2004 || 6.463 || 14.692 || 2.626.837
|- style="text-align:right"
| 2008 || 6.569 || 14.733 || 2.611.683
|- style="text-align:right"
| 2012 || || 12.524 || 2.372.280
|- style="text-align:right"
| 2014 || || 12.029 || 2.291.029


|}


Die Marke von zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr erreichte Bad Füssing erstmals 1979.


=== Kureinrichtungen ===
Das 56 Grad warme [[Thermalwasser]] hilft unter anderem bei [[Arthritis]], Wirbelsäulenleiden, [[Osteoporose]] und [[Stoffwechselstörung|Stoffwechselkrankheiten]] wie [[Gicht]]. Auch für die Nachbehandlung von chirurgischen Eingriffen und zur [[Medizinische Rehabilitation|Rehabilitation]] nach einem [[Herzinfarkt]] werden Kuraufenthalte in Bad Füssing empfohlen.


Es gibt folgende öffentliche Kureinrichtungen:
* [[Therme Eins]]
* Europa Therme
* [[Johannesbad]] ([[Johannesbad Unternehmensgruppe]])
* Saunahof
Darüber hinaus sind mehrere Hotels an die Thermalwasser-Ringleitung angeschlossen und bieten hauseigene Bewegungs- und/oder Sprudelbäder an.


=== Bildung ===
2018 gab es in der Gemeinde laut amtlicher Statistik
* vier Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 263 Plätzen und 246 Kindern
* eine [[Grundschule]] mit Außenstellen im Ortsteil [[Aigen am Inn]] und der Nachbargemeinde [[Kirchham (Landkreis Passau)|Kirchham]].
==== Vereine ====
In Bad Füssing gibt es zahlreiche Vereine:


* FC Bad Füssing
* SV Würding
* SV Aigen a.Inn
* SC Egglfing


=== Kultur ===


==== Kulturfestival Bad Füssing ====
== Technische Entwicklung ==
Seit 2000 findet jährlich das Bad Füssinger Kulturfestival statt. Dabei finden im Schnitt 20-25 Veranstaltungen im Laufe eines Monats, im Spätsommer statt.
Alle Formen künstlicher oberer Extremitäten waren bis zum Aufkommen der sogenannten ''[[Eiserne Hand (Prothese)|Eisernen Hände]]'' reine Imitationen ohne funktionellen Nutzen. Ab dieser Entwicklungsstufe konnten die Prothesen mittels beweglicher Teile in eine gewünschte Position gebracht werden. All diese Prothesen mussten mit der gesunden Hand (oder wenn diese nicht vorhanden – durch einen Dritten) in Stellung gebracht, und gegebenenfalls arretiert werden. Die Arretierung der Gelenke erfolgte über einen mehr oder weniger komplexen Verriegelungsmechanismus mit [[Sperrklinke|Sperrklinken]] und [[Blattfeder|Blattfedern]]. Dieser Mechanismus, ähnelt einem [[Batterieschloss]].<ref name="Quasi1">Günter Quasigroch: ''Die Handprothesen des fränkischen Reichsritters Götz von Berlichingen. 1.&nbsp;Fortsetzung: Die Ersthand.'' In: ''Waffen- und Kostümkunde.'' Bd.&nbsp;24, 1982, S.&nbsp;17–33.</ref>


==== magic blue Open Air ====
Das älteste bekannte Exemplar dieser neuen Generation ist eine als [[Erste Hand aus Florenz]]<ref name="Löffler3">Liebhard Löffler: ''Der Ersatz für die obere Extremität.'' S.&nbsp;10&nbsp;f.</ref> bezeichnete passive rechte Hand[[prothese]] aus der zweiten Hälfte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Die Finger (bis auf den Daumen) sind zu einem im [[Metacarpophalangealgelenk|Grundgelenk]] beweglichen Block zusammengefasst. Sie können also nicht einzeln, sondern nur zusammen bewegt werden, während der [[Daumen]] unbeweglich ist.<ref name="Putti">Vittorio Putti: ''Historical Prostheses.'' S.&nbsp;317&nbsp;f.</ref>
Jährlich am ersten Augustwochenende lädt Bad Füssing zum magic blue Open Air im Kurpark ein, seit 2023 wird mit einem großen Musikangebot, besonders Partyschlager gefeiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badfuessing.com/de/openair |titel=Magic blue OpenAir Bad Füssing {{!}} Bad Füssing |abruf=2024-09-25}}</ref>


'''Kurorchester'''
Zum Anfang des 16.&nbsp;Jahrhunderts<ref name="Deboer2">Wiebke Ada de Boer: ''Klinisches Bild erworbener Amputationen im Kindesalter – retrospektive Analyse von 124 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für technische Orthopadie und Rehabilitation in Münster von<!-- sic --> 1986 – 2003.'' Münster 2008, S.&nbsp;2f. ([https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/7a1005ec-8efc-42fa-bc5e-e166e630aa53/diss_deboer.pdf Digitalisat]).</ref> erschienen ''Eiserne Hände'' mit zwei unabhängig voneinander beweglichen Fingerblöcken (Beweglicher Daumen plus die vier restlichen Finger im Grundgelenk), wodurch sich die Griffsicherheit deutlich erhöhte.


Seit 1967 besteht das [[Kurorchester Bad Füssing]], welches mit rund 600 Konzerten im Jahr eine der beliebtesten Attraktionen in Bad Füssing ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badfuessing.com/de/kurorchester |titel=Das Kurorchester Bad Füssing {{!}} Bad Füssing |abruf=2024-09-25}}</ref>
Der nächste Schritt waren Prothesen mit beweglichen Daumen und vier einzeln im Grundgelenk beweglichen Fingern. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gattung zählt die ''Zweite Hand aus Florenz'' und die sogenannte ''Ingolstädter Hand'' im [[Bayerisches Armeemuseum|Bayerischen Armeemuseum]], die auf 1520 datiert wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Schönauer |url=https://www.armeemuseum.de/de/2019-objekt-prothese-hand-ausfuehrlich.html |titel=Objekt: Prothese Hand ausführlich |sprache=de-de |abruf=2024-09-23}}</ref>


==== Bibliotheken ====
Den Höhepunkt der Entwicklung in dieser Epoche stellen zweifelsohne die [[Balbronner Hand]] (die auf jeden Fall vor 1564 entstand) und die [[Eiserne Hand (Götz von Berlichingen)#Zweithand|jüngere Götzhand]] („um das Jahr 1530,“<ref name="Quasi22">Günter Quasigroch: ''Die Handprothesen des fränkischen Reichsritters Götz von Berlichingen. 2.&nbsp;Fortsetzung: Die Zweithand.''</ref>{{rp|S.&nbsp;115ff.}}) dar. Hier sind die Finger in zwei beziehungsweise drei Gelenken [[Articulatio|artikulierbar]]. Das führt im Vergleich zu früheren Varianten zu einer wesentlich aufwendigeren Mechanik.
Es gibt drei Bibliotheken im Gemeindegebiet:
* Bücherdreieck Bad Füssing<ref>{{Webarchiv|url=https://bibkat.de/Buecherdreieck/ |wayback=20211013063008 |text=Bücherdreieck Bad Füssing |archiv-bot=2024-07-15 21:29:20 InternetArchiveBot }}</ref>
* Katholische Volksbücherei Aigen am Inn<ref>[https://bibkat.de/aigen/ Katholische Volksbücherei Aigen am Inn]</ref>
* Katholische Pfarrbücherei Egglfing


== Sehenswürdigkeiten ==
Das 1836, von der deutschen [[Orthopädietechniker|Bandagistin]],<ref>Doris Schwarzmann-Schafhauser: ''Orthopädie im Wandel: die Herausbildung von Disziplin und Berufsstand in Bund und Kaiserreich (1815–1914).'' (= ''Sudhoffs Archiv.'' Heft 53.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08500-9, S.&nbsp;39.</ref> [[Feinmechanik|Feinmechanikerin]] („Instrumentenmacherin“) und Konstrukteurin<ref name="Karpa2">Martin Friedrich Karpa: ''Die Geschichte der Armprothese unter besonderer Berücksichtigung der Leistung von Ferdinand Sauerbruch (1875–1951).'' (= Dissertation, Universität Bochum). Bochum 2004, S.&nbsp;23; {{Webarchiv |url=http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/KarpaMartinFriedrich/diss.pdf |text=Digitalisat |wayback=20130219084934 |archiv-bot=2023-03-29 17:28:50 InternetArchiveBot}} (PDF).</ref> [[Caroline Eichler]] vorgestellte Modell, kann man als die erste wirklich ''„[[Caroline Eichler#Handprothese|moderne Handprothese]]“'' bezeichnen, da sie erstmals die bewusste („[[Willkür (Medizin)|willkürliche]]“) Bewegung der Prothese ohne Unterstützung der gesunden Hand ermöglichte.<ref name=":03">{{Internetquelle |autor=Maritta Adam-Tkalec |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/vier-frauen-viermal-fortschritt-ein-unfeministischer-beitrag-zum-frauentag-feminismus-und-gleichstellung-li.322931 |titel=Vier Frauen, viermal Fortschritt – ein unfeministischer Beitrag zum Frauentag |werk=Berliner Zeitung |hrsg= |datum=2023-03-08 |sprache=de |abruf=2024-01-12}}</ref> Dabei bediente sie sich eines um 1812 vom Berliner Zahnarzt [[Peter Baliff]] erfundenen Prinzips, bei dem die Handprothese durch die verbliebene Muskulatur im Oberarmstumpf mittels eines Zugmechanismus betätigt wurde. Baliffs Konstruktion war jedoch wenig ausgereift und nicht praxistauglich. Eichlers Entwurf war weiter entwickelt und unterschied sich in einigen wesentlichen Merkmalen: Die Finger wurden Hier aktiv geschlossen und durch Spiralfedern aus Neusilberdraht, je eine in jedem Fingergelenk, wieder gestreckt.<ref name="Boer">Wiebke Ada de Boer: ''Klinisches Bild erworbener Amputationen im Kindesalter – retrospektive Analyse von 124 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für technische Orthopadie und Rehabilitation in Münster von<!-- sic --> 1986–2003.'' (= Dissertation Universität Münster). Münster 2008, S.&nbsp;3; [https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/7a1005ec-8efc-42fa-bc5e-e166e630aa53/diss_deboer.pdf Digitalisat] (PDF; 4,1&nbsp;MB).</ref><ref name="Arthroplastik2">Hermann Fritze: ''Arthroplastik.''</ref> Zur Kraftübertragung dienten Darmsaiten von rund 1&nbsp;mm Durchmesser.<ref>Hermann Fritze: ''Arthroplastik.'' S.&nbsp;33; vgl. [https://www.damianstrings.com/violin.htm ''Violinensaiten''] auf damianstrings.com</ref>
{{Doppeltes Bild|rechts|Bad Füssing 110.jpg|200|Bad Füssing Das Wichtigste.jpg|215|Weiterführender Hinweis|Hinweisschild}}


* Pfarrkirche ''Heilig Geist'' (römisch-katholisch) in Bad Füssing
Eine weitere Verbesserung bei der Entwicklung der ''willkürlich bewegbaren künstliche Hand'' stellte der [[Sauerbruch-Arm]] dar: jetzt mussten die Finger nicht mehr durch Federn geöffnet werden, sondern auch diese Bewegung konnte aktiv durch Muskeln gesteuert werden. Diese Prothese wurde auf den verbleibenden Oberarm angepasst. Zu kurze Stümpfe, oder mit weit ausgedehnter narbiger Veränderung der Muskulatur eigneten sich nicht.<ref name=":0">[[Carl Franz (Mediziner)|Carl Franz]] (1870–1946) – ''Lehrbuch der Kriegschirurgie''. Verlag von Julius Springer, Berlin. (2. Aufl. 1936) Seite 223</ref> Vor Verwendung der Sauerbruch-Prothese war ein intensives, vorbereitendes Training der Muskulatur notwendig, da Beuge- und Streckmuskulatur [[synergistisch]] arbeiten. Der Hauptanteil dabei fällt immer dem [[Musculus biceps brachii|Bizeps]] „Beuger“ zu. Der Chirurg [[Wilhelm Anschütz]] lehrte dazu, daß eine künstliche [[Dissoziation (Psychologie)|Muskeldissoziation]] vorgenommen werden kann, in der ein Muskel durch stetiges Training zu einer anderen als der ursprünglichen Funktion „erzogen“ werden kann.<ref name=":0" />
* ''Christuskirche'' (evangelisch) in Bad Füssing
* [[Spielbanken Bayern|Spielbank]] Bad Füssing
* Wallfahrtskirche ''Maria Himmelfahrt'' zu ''St. Leonhard'' in Aigen
* ''Leonhardi-Museum'' in Aigen, Heimatmuseum unter anderem zur Geschichte der Leonhardi-Wallfahrt
* Bernsteinmuseum Bad Füssing
* 2 preisgekrönte Kinos<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fff-bayern.de/fff-bayern/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/news/415000-euro-programmpraemien-fuer-60-bayerische-filmtheater-spitzenpreis-an-breitwand-kino-gauting.html?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=21849551fe0438f72a969e94dd791291 |titel=415.000 Euro Programmprämien für 60 bayerische Filmtheater – Spitzenpreis an Breitwand Kino Gauting |abruf=2020-01-13 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=HDF KINO e.V |url=https://www.hdf-kino.de/so-viele-leinwaende-wie-lange-nicht-mehr-halbjahresbilanz-verspricht-aufschwung-fuer-kinobranche-2-2/ |titel=59 Kinoprogrammpreise für HDF KINO-Mitglieder |werk=HDF KINO e.&nbsp;V. |datum=2019-10-31 |abruf=2020-01-13 |sprache=de-DE}}</ref>: Filmgalerie & Kino im Grossen Kurhaus<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kino-bad-fuessing.de/kino/home/city139 |titel=Filmgalerie Bad Füssing |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-13 |sprache= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200321202558/https://kino-bad-fuessing.de/kino/home/city139 |archiv-datum=2020-03-21 |offline=ja }}</ref>


{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Bad Füssing|Liste der Bodendenkmäler in Bad Füssing}}
Die Übertragung der Oberarm-Muskelkraft auf die künstliche Greifhand erfolgte durch in den Muskel eingefügte Elfenbeinstifte, die über Zugschnüre (bzw. einen Metallstab)<ref name=":1">Deutsches Medizinhistorisches Museum, ''[https://www.dmm-ingolstadt.de/dmmi-digital/objektgeschichten/sauerbruch-prothese.html die Sauerbruch-Prothese]''. Abgerufen 22.September 2024</ref> die Zangenbewegung der Finger ausführten. Die Stifte lagen in Hautkanälen, die quer zur [[Muskelkontraktion|Kontraktionsrichtung]] entweder durch den in natürlicher Lage belassenen oder zu einem sogenannten „Kraftwulst“ künstlich umgebildeten Muskel gingen.<ref name=":0" />


== Persönlichkeiten ==
Für das gute Funktionieren des ''Sauerbruch-Arm'' war das Element der Greifhand von großer Bedeutung: der Uhrmacher und Feinmechaniker [[Jacob Hüfner]] ließ sich 1922 eine künstliche Hand mit einen speziellen Sperrmechanismus patentieren. Dadurch war es möglich die Hand nicht nur weit zu öffnen und zum [[Zangengriff]] zu schließen, sondern auch durch einen kleinen Hebel in jeder beliebigen Stellung „einzufrieren”, so dass es möglich war, mit der Hand lange und kraftvoll zuzupacken und gleichzeitig die Muskulatur zu entlasten.<ref name=":1" /> Die mechanische Kraftentwicklung die mit der Prothese beim Greifen möglich war, lag bei 30–60&nbsp;kgcm<ref>[[Carl Franz (Mediziner)|Carl Franz]] (1870–1946) – ''Lehrbuch der Kriegschirurgie''. Verlag von Julius Springer, Berlin. (2. Aufl. 1936) Seite 224</ref> (entspricht 2,94 bis 5,88 [[Newtonmeter]]).
=== Ehrenbürger ===
* 1976: Karl Freiherr von Moreau (†), Bezirkstagspräsident von Niederbayern 1970–1978
* 1984: Max Frankenberger (†), Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing (vorher Safferstetten) 1960–1984
* 1997: Sebastian Schenk (†), Bezirkstagspräsident von Niederbayern 1978–1998
* 1997: Alfred Hanel (†), Lehrer
* 2021: Franz Gnan († 2022), Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing von 1984 bis 2002, erhielt die Bürgermedaille der Gemeinde Bad Füssing


=== Mit Bad Füssing verbunden ===
Diese sogenannten ''Eigenkraftprothesen'' wurden in der Folgezeit hauptsächlich in der Matrtialqualität und dem Tragekomfort optimiert. So wurde das Holz vom [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|Fiberglas]] abgelöst, auf das immer leichtere – stabilere – Kunststoffe folgten, bis hin zu den [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon]]-Prothesen. Die Polsterungen und Befestigungen zum Tragen der Prothesen erlebten ebenfalls eine stetige Weiterentwicklung.


* [[Eduard Zwick]] (1921–1998), Mediziner und Unternehmer, genannt der „Bäderkönig“, förderte den Aufstieg Bad Füssings zum Badekurort
Die ''Fremdkraftprothese'', auch ''Myo-Elektrische Prothese'' genannt, war ein weiterer Entwicklungsschritt. Diese durch [[Muskelkontraktion]] in Bewegung gesetzte, [[Batterie (Elektrotechnik)|batteriebetriebene]] Prothese wird über das mit Oberflächen[[elektrode]]<nowiki/>n abgeleitete [[Elektromyogramm]] (EMG) gesteuert. Die erfassten Signale werden gleichgerichtet und in Steuersignale für die [[Motor|Motoren]] der Prothese gewandelt. Dabei wird die [[Proportionalität]] zwischen [[Muskelkraft]] und erfassbarem Myogramm ausgenutzt. Die Muskelkraft steigt weitestgehend proportional mit der Anzahl der aktivierten Muskelfasern. Die Effektivität der myoelektrischen Prothese wird jedoch durch die sequentielle Ansteuerung, die Anzahl der verfügbaren Steuersignale und die nach der Amputation verbliebenen Fähigkeiten, unterschiedliche Muskelgruppen gezielt und unabhängig voneinander anzuspannen, beeinflusst.<ref>{{Internetquelle |url=http://data.aerzteblatt.org/pdf/107/45/s11.pdf |titel=Nach dem Vorbild der Natur |werk=Ärzteblatt |format=PDF; 381&nbsp;kB |abruf=2011-07-24}}</ref> Diese ist auf der [[Haut|Hautoberfläche]] des [[Mensch|Menschen]] mittels empfindlicher [[Elektrode|Elektroden]] messbar und zur Steuerung der Prothese nutzbar.
* [[Joachim Meisner|Joachim Kardinal Meisner]] (1933–2017), emeritierter Erzbischof von Köln, verstorben in Bad Füssing
* [[Franz Gnan]] (1936–2022), niederbayerischer Politiker, Bürgermeister von Bad Füssing
* [[Johannes Zwick (Unternehmer)|Johannes Zwick]] (* 1955), Mediziner und Unternehmer (Johannesbad Unternehmensgruppe)


== Weblinks ==
Für die neueste Generation der Fremdkraftprothesen, die ''Bionischen Prothesen'' gibt es noch keinen Standard für das Design. Jedes Forschungslabor oder Unternehmen arbeitet individuell und innovativ. Bei der Erprobung der Modelle stehen die Wissenschaftler immer wieder vor grossen Herausforderungen, wie dem hohen Gewicht, der ungenügende Leistungsfähigkeit der Batterien, oder dem apprupten, unharmonischen Ablauf bestimmter Bewegungen. Große Fortschritte erwartet man sich gegenwärtig vom verstärkten Einsatz [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]].
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.gde-badfuessing.de/ Gemeinde Bad Füssing]
* {{LStDV GKZ|09275116}} (PDF; 1,2&nbsp;MB)
* {{DNB-Portal|4018832-2}}


== Einzelnachweise ==
Vielversprechende Resultate bringt auch die sogenannte „Fluidhand“, die an der Uni Karlsruhe entwickelt wurde. Dank einer hydraulischen Steuerung kann bei dieser Prothese jeder Finger einzeln bewegt werden. So sind mit der Fluidhand immerhin schon fünf verschiedene Griffe möglich. Nach wie vor die größte Herausforderung für die Prothesenentwickler ist der Ersatz einzelner Finger.<ref>https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Neue-Prothesen-die-Haenden-schon-sehr-aehnlich-sind-352924.html</ref>
<references responsive />


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Passau
|Navigationsleiste Ortsteile von Bad Füssing}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4018832-2|LCCN=n88032015|VIAF=148416123}}
<gallery perrow="3" heights="150" class="center" mode="Packed">
1799 Handprothese anagoria noBG.jpg|'''''Bild 1'''''
File:Järnhand, protes, troligen 1500-talets slut, 1600-talets början - Skoklosters slott - 102566.tif|'''''Bild x'''''
Hüfnerhand noBG.jpg|'''''Bild x'''''
.jpg|'''''Bild x'''''
.jpg|'''''Bild x'''''
Brain-Controlled Prosthetic Arm 2.jpg|'''''Bild x'''''
</gallery>
* '''''Bild 1:''''' Handprothese, 1799; Die Finger können durch einen Vierkantschlüssel gekrümmt oder gestreckt werden;
* '''''Bild 2:''''' Eiserne Handprothese, ursprünglich waren sechs Schnallen vorhanden (zur Befestigung um die Schulter des Trägers und zum Zusammenhalten der Schiene) vermutlich Ende des 16. Jahrhunderts, Anfang des 17. Jahrhunderts.
* '''''Bild 3:''''' Rohling einer, im Sauerbruch-Arm verwendeten ''Hüfnerhand'' mit den, für den Zangengriff wichtigen, beweglichen Fingern und dem Arretierungshebel.
* '''''Bild 4:'''''
* '''''Bild 5:''''' Der Bionische Arm – eine gehirngesteuerte Armprothese mit [[Tastsinn|Taktiken]] Sensoren


{{SORTIERUNG:Bad Fussing}}

[[Kategorie:Ort im Landkreis Passau]]

[[Kategorie:Kurort in Bayern]]

[[Kategorie:Ort am Inn]]

[[Kategorie:Heilbad]]

[[Kategorie:Gemeindegründung 1971]]

[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]]

[[Kategorie:Bayerisches Alpenvorland]]

[[Kategorie:Bad Füssing| ]]




== Literatur ==

* [https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/569/file/diss.pdf Ruhr-Universität Bochum:] ''Die Geschichte der Armprothese unter besonderer Berücksichtigung der Leistung von Ferdinand Sauerbruch (1875-1951)''
* [https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/prothesen-im-wandel-schritt-fuer-schritt-die-geschichte-der-prothese#:~:text=1812%20entwickelte%20der%20Berliner%20Zahnarzt,Geburtsstunde%20der%20ersten%20modernen%20Armprothese. SRF.ch:] Schritt für Schritt: Die Geschichte der Prothese
* [https://www.nzz.ch/wissenschaft/cybathlon-die-geschichte-der-prothesen-ld.119480 Neue Zürcher Zeitung:] Die Geschichte der Prothesen

== Weblinks ==
{{Commonscat|Hand prostheses|Hand- und Armprothesen}}
* [https://av.tib.eu/media/12260 ''Die willkürlich bewegbare künstliche Hand''.] (1937). Ausschnitt aus dem unter Sauerbruchs Regie für die [[Reichsstelle für den Unterrichtsfilm]] hergestellten Hochschulfilm
* [https://www.youtube.com/watch?v=mec-cqYwFQM SWR Wissen]: Intelligente Prothese durch KI. Auf YouTube (deutsch)



== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 25. September 2024, 10:29 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bad Füssing
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bad Füssing hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 21′ N, 13° 19′ OKoordinaten: 48° 21′ N, 13° 19′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Höhe: 320 m ü. NHN
Fläche: 55,06 km2
Einwohner: 7767 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94072
Vorwahl: 08531
Kfz-Kennzeichen: PA
Gemeindeschlüssel: 09 2 75 116
Gemeindegliederung: 41 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 6
94072 Bad Füssing
Website: www.gde-badfuessing.de
Erster Bürgermeister: Tobias Kurz (WG Würding)
Lage der Gemeinde Bad Füssing im Landkreis Passau
KarteLandkreis DeggendorfLandkreis Rottal-InnLandkreis Freyung-GrafenauPassauWitzmannsbergWindorfWegscheidVilshofen an der DonauUntergriesbachTittlingTiefenbach (bei Passau)ThyrnauTettenweisSonnenSalzwegRuhstorf an der RottRudertingRotthalmünsterPockingOrtenburgObernzellNeukirchen vorm WaldNeuhaus am InnNeuburg am InnMalchingKößlarnKirchham (Landkreis Passau)HutthurmHofkirchen (Donau)HauzenbergHaarbachBad Griesbach im RottalFürstenzellFürstensteinEging am SeeBüchlbergBreitenberg (Niederbayern)BeutelsbachBad FüssingAldersbachAidenbachAicha vorm WaldÖsterreich
Karte

Bad Füssing (bis 1969 Füssing) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau und ein Kurort im Niederbayerischen Bäderdreieck. Das Thermalbad Füssing ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der 1971 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen neu gebildeten Gemeinde Bad Füssing.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt im südlichen Landkreis Passau in der flachen Pockinger Heide und am Inn, über den eine Brücke ins österreichische Obernberg am Inn führt. Der Ort befindet sich rund 30 Kilometer südlich von Passau, 20 Kilometer südwestlich von Schärding, gut 20 Kilometer nordwestlich von Ried im Innkreis, 25 Kilometer östlich von Simbach am Inn und etwa 150 Kilometer östlich der bayerischen Landeshauptstadt München sowie etwa rund 100 Kilometer westlich der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Niederbayerisches Bäderdreieck

Mit Bad Griesbach im Rottal und Bad Birnbach bildet Bad Füssing das Niederbayerische Bäderdreieck.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat 41 Gemeindeteile:[2][3]

Nachbargemeinden

Die Europa Therme
Europa Therme: Anlage und Bäder im Außenbereich
Die katholische Pfarrkirche Hl. Geist, im Vordergrund der katholische Pfarrkindergarten St. Christophorus
Evangelische Christuskirche in Bad Füssing
Die Spielbank Bad Füssing
Das Große Kurhaus
Der Kurpark

Geschichte

Im Jahr 735 schenkte Bayernherzog Hugibert das Gut Safferstetten dem Salzburger Bischof. 1441 tauschte das Chorherrenkapitel zu Mattighofen mit dem Passauer Bischof Leonhard von Laiming die Hofmark Safferstetten gegen die Hofmark Reding.

Der Ortsteil Aigen am Inn wurde um das Jahr 1010 erstmals in historischen Urkunden erwähnt und ist für seine Leonhardifahrt bekannt, die jährlich am ersten Sonntag im November Reiter aus Bayern und den Alpenländern anzieht. Bereits seit dem Mittelalter ist die Verehrung des heiligen Leonhard in Aigen bezeugt. Die Ortschaft gilt als Keim der in Niederbayern weit verbreiteten Verehrung dieses Heiligen.

Bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803, mit dem die seit 1175 passauische Herrschaft Riedenburg sowie das gesamte Hochstift Passau zum Kurfürstentum und späteren Königreich Bayern kamen, gehörte vom heutigen Gemeindegebiet nur der Weiler Füssing dem Kurfürstentum Bayern an, der Rest war passauisch.

Mit dem Frieden von Teschen 1779 kamen die östlich des Inn gelegenen Gebiete des Kurfürstentums Bayern als „Innviertel“ zu Österreich. Dies hatte auch Auswirkungen auf das heutige Gemeindegebiet, da der Untere Inn, der bis dahin in erster Linie ein Handelsweg innerhalb Bayerns gewesen war, damit zum Grenzfluss wurde und der Handel stark einbrach.

Mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 entstanden die politischen Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen.

Nachdem 1937/38 bei der Suche nach Öl im damaligen Safferstettener Gemeindeteil Füssing Thermalquellen gefunden wurden, begann in den 1950er-Jahren der Kurbetrieb. 1969 wurde dem Gemeindeteil Füssing der Titel „Bad“ verliehen. Mit der Gemeindegebietsreform wurde am 1. April 1971 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn und Würding die Gemeinde Bad Füssing neu gebildet. Aigen kam am 1. Januar 1972 hinzu.[4] 1999 eröffnete in Bad Füssing eine konzessionierte Spielbank.

Bad Füssing entwickelte sich binnen weniger Jahrzehnte mit über zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr zu einem bedeutenden Kurort.

Brunnen in Bad Füssing
Eingangsbereich Johannesbad

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 5190 auf 7572 um 2382 Einwohner bzw. um 45,9 % – der höchste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat Bad Füssing besteht aus 20 Mitgliedern und dem ersten Bürgermeister. Die Wahl am 15. März 2020 hatte folgendes Ergebnis:[5]

Sitze Stimmenanteil
CSU 6 29,22 %
Bündnis 90/Die Grünen 1 7,24 %
SPD 1 2,99 %
Wählergemeinschaft Bürgerliche Einigkeit Würding 4 19,89 %
Wählergemeinschaft Aigen a.Inn 3 12,43 %
Wählergemeinschaft Einigkeit Egglfing 2 10,46 %
Unabhängige Bürgergemeinschaft 1 6,23 %
Wählergemeinschaft Bad Füssing 1 7,07 %
Wählergemeinschaft Irching 1 4,48 %
Gesamt 20 100,00 %

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Tobias Kurz (Wählergemeinschaft Bürgerliche Einigkeit Würding); er wurde bei der Stichwahl am 29. März 2020 mit 54,8 % der Stimmen gewählt. Seine Stellvertreter sind Martin Neun (WG Egglfing) als zweiter Bürgermeister und Brigitte Steidele (Bündnis 90/Die Grünen) als dritte Bürgermeisterin.

Vorgänger von Kurz war vom 1. Mai 2002 bis 30. April 2020 Alois Brundobler (CSU/Wählergemeinschaften).

Vom 1. Mai 1984 bis 30. April 2002 war Franz Gnan 1. Bürgermeister von Bad Füssing.

Gemeindepartnerschaften

Wappen

Wappen von Bad Füssing
Wappen von Bad Füssing
Blasonierung: „In Silber über einer nach dem unteren Schildrand gelegten blauen fünfzehngliedrigen Kette mit offenen Schellen an beiden Enden ein roter zweischaliger Brunnen mit konischer Zentralsäule und blauer mittiger Fontäne aus der kleinen oberen Schale, in zwei Strahlen sich in die untere Schale ergießend.“[7]
Wappenbegründung: Der heraldisch stilisierte Brunnen symbolisiert das Thermalbad Füssing, entstanden 1972 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen und steht somit auch für den Namenszusatz „Bad“. Die Kette ist ein Attribut des heiligen Leonhard von Noblat und erinnert an die über lange Zeit bestehende Leonhardiwallfahrt nach Aigen.

Bad Füssing führt das Wappen seit 1973 aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses und Zustimmung der Regierung von Niederbayern mit Schreiben vom 20. Februar 1973.

Wirtschaft und Infrastruktur

Arbeitsplätze

2017 gab es in der Gemeinde 3744 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 2185 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Einpendler um 1559 Personen größer als die der Auspendler. 137 Einwohner waren arbeitslos.

Verkehr

Straßenverkehr

Durch die Staatsstraße 2110 und 2117 ist die Gemeinde mit der Bundesstraße 12 verbunden, die durch die Nachbargemeinden führt. Diese Bundesstraße soll zur Bundesautobahn 94 ausgebaut werden. Etwa 15 km entfernt verläuft die Bundesautobahn 3.

Schienenverkehr

Nächstgelegener Personenbahnhof ist der ca. 8 km entfernte Bahnhof Pocking an der Bahnstrecke Passau–Mühldorf. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 war auf dieser Bahnstrecke an Samstagen noch einer der letzten Urlaubs-Intercitys von und nach Hamburg durchgebunden.[8]

Zwischen 1894 und 1996 durchquerte die Bahnstrecke Simbach am Inn–Pocking das Gemeindegebiet mit einem bis zum 1. Juni 1969 bedienten Halt in Aigen am Inn. Diese wurde bis 2002 vollständig abgebaut und zu einem Radweg umgestaltet.

In Österreich führt die Salzkammergutbahn mit den Halten Hart im Innkreis und Antiesenhofen ca. 10 km an Bad Füssing vorbei. Diese verbindet Schärding mit Ried im Innkreis.

Busverkehr

Der Regionalbusverkehr in der Gemeinde ist in die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau integriert. Sie ist dabei das Linienende der Verbindung Passau–Pocking–Bad Füssing die im Taktverkehr bedient wird. Daneben bietet das lokale Busunternehmen Eichberger einen Ortsbusverkehr mit fünf Linien an.

Von Montag bis Samstag ist der Thermalkurort durch einen Direktbus der DB-Tochter RBO mit dem Hauptbahnhof München verbunden.

Entwicklung des Fremdenverkehrs

1947 hatte Safferstetten 80 landwirtschaftliche Anwesen, der Weiler Füssing bestand aus sechs Gehöften.

Entwicklung des Fremdenverkehrs (bis 1965 Safferstetten, dann Bad Füssing)
Jahr Einwohner Betten Übernachtungen
1947 476
1957 707 230 14.060
1960 708 730 113.800
1965 806 1.530 306.949
1975 6.056 1.565.000
1985 6.423 11.695 2.570.508
2004 6.463 14.692 2.626.837
2008 6.569 14.733 2.611.683
2012 12.524 2.372.280
2014 12.029 2.291.029

Die Marke von zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr erreichte Bad Füssing erstmals 1979.

Kureinrichtungen

Das 56 Grad warme Thermalwasser hilft unter anderem bei Arthritis, Wirbelsäulenleiden, Osteoporose und Stoffwechselkrankheiten wie Gicht. Auch für die Nachbehandlung von chirurgischen Eingriffen und zur Rehabilitation nach einem Herzinfarkt werden Kuraufenthalte in Bad Füssing empfohlen.

Es gibt folgende öffentliche Kureinrichtungen:

Darüber hinaus sind mehrere Hotels an die Thermalwasser-Ringleitung angeschlossen und bieten hauseigene Bewegungs- und/oder Sprudelbäder an.

Bildung

2018 gab es in der Gemeinde laut amtlicher Statistik

  • vier Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 263 Plätzen und 246 Kindern
  • eine Grundschule mit Außenstellen im Ortsteil Aigen am Inn und der Nachbargemeinde Kirchham.

Vereine

In Bad Füssing gibt es zahlreiche Vereine:

  • FC Bad Füssing
  • SV Würding
  • SV Aigen a.Inn
  • SC Egglfing

Kultur

Kulturfestival Bad Füssing

Seit 2000 findet jährlich das Bad Füssinger Kulturfestival statt. Dabei finden im Schnitt 20-25 Veranstaltungen im Laufe eines Monats, im Spätsommer statt.

magic blue Open Air

Jährlich am ersten Augustwochenende lädt Bad Füssing zum magic blue Open Air im Kurpark ein, seit 2023 wird mit einem großen Musikangebot, besonders Partyschlager gefeiert.[9]

Kurorchester

Seit 1967 besteht das Kurorchester Bad Füssing, welches mit rund 600 Konzerten im Jahr eine der beliebtesten Attraktionen in Bad Füssing ist.[10]

Bibliotheken

Es gibt drei Bibliotheken im Gemeindegebiet:

  • Bücherdreieck Bad Füssing[11]
  • Katholische Volksbücherei Aigen am Inn[12]
  • Katholische Pfarrbücherei Egglfing

Sehenswürdigkeiten

Weiterführender Hinweis
Weiterführender Hinweis
Hinweisschild
Hinweisschild
  • Pfarrkirche Heilig Geist (römisch-katholisch) in Bad Füssing
  • Christuskirche (evangelisch) in Bad Füssing
  • Spielbank Bad Füssing
  • Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt zu St. Leonhard in Aigen
  • Leonhardi-Museum in Aigen, Heimatmuseum unter anderem zur Geschichte der Leonhardi-Wallfahrt
  • Bernsteinmuseum Bad Füssing
  • 2 preisgekrönte Kinos[13][14]: Filmgalerie & Kino im Grossen Kurhaus[15]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1976: Karl Freiherr von Moreau (†), Bezirkstagspräsident von Niederbayern 1970–1978
  • 1984: Max Frankenberger (†), Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing (vorher Safferstetten) 1960–1984
  • 1997: Sebastian Schenk (†), Bezirkstagspräsident von Niederbayern 1978–1998
  • 1997: Alfred Hanel (†), Lehrer
  • 2021: Franz Gnan († 2022), Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing von 1984 bis 2002, erhielt die Bürgermedaille der Gemeinde Bad Füssing

Mit Bad Füssing verbunden

  • Eduard Zwick (1921–1998), Mediziner und Unternehmer, genannt der „Bäderkönig“, förderte den Aufstieg Bad Füssings zum Badekurort
  • Joachim Kardinal Meisner (1933–2017), emeritierter Erzbischof von Köln, verstorben in Bad Füssing
  • Franz Gnan (1936–2022), niederbayerischer Politiker, Bürgermeister von Bad Füssing
  • Johannes Zwick (* 1955), Mediziner und Unternehmer (Johannesbad Unternehmensgruppe)
Commons: Bad Füssing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Füssing – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Bad Füssing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 30. August 2018.
  3. Gemeinde Bad Füssing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 474.
  5. Gemeinderatswahl 2020 (Memento des Originals vom 15. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gde-badfuessing.de, abgerufen am 15. Juli 2020
  6. Partnerschaft
  7. Wappen von Bad Füssing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Bahnchef Grube: Es bleibt bei der Streichung des Rottal-IC. Passauer Neue Presse, 7. April 2014, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Mai 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.pnp.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Magic blue OpenAir Bad Füssing | Bad Füssing. Abgerufen am 25. September 2024.
  10. Das Kurorchester Bad Füssing | Bad Füssing. Abgerufen am 25. September 2024.
  11. Bücherdreieck Bad Füssing (Memento des Originals vom 13. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bibkat.de
  12. Katholische Volksbücherei Aigen am Inn
  13. 415.000 Euro Programmprämien für 60 bayerische Filmtheater – Spitzenpreis an Breitwand Kino Gauting. Abgerufen am 13. Januar 2020.
  14. HDF KINO e.V: 59 Kinoprogrammpreise für HDF KINO-Mitglieder. In: HDF KINO e. V. 31. Oktober 2019, abgerufen am 13. Januar 2020 (deutsch).
  15. Filmgalerie Bad Füssing. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. März 2020; abgerufen am 13. Januar 2020.