Zum Inhalt springen

Portal:Frauen/Biografien/Statistik von Filmschaffenden und André-Ernest-Modeste Grétry: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Aktualisierung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:André Ernest Modeste Grétry.jpg|mini|hochkant|Bekanntestes [[Porträt]] ([[Élisabeth Vigée-Lebrun]], 1785)]]
<div style="margin:28px 0 -5px 12px; text-align:left; font-size:95%;">
[[Datei:20190609 liege003.jpg|mini|hochkant|Grétrys Geburtshaus, heute Musée Grétry, [[Lüttich]] (mit Gedenktafel)]]
{{:Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Tab|Wikipedia:FilmFrauen|FilmFrauen|gender}}
[[Datei:Jan Weissenbruch - De kerk van St Denis te Luik.jpg|mini|hochkant|[[Kollegiatstift|Stiftskirche]] [[St. Denis (Lüttich)|Saint-Denis]], Lüttich ([[Jan Weissenbruch]], 1850er Jahre)]]
{{:Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Tab|Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 2021|Berlinale-Edit-a-thon 2021|gender}}
{{:Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Tab|Wikipedia Diskussion:FilmFrauen/Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 2021|Diskussion|gender}}
{{:Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Tab|Wikipedia:WikiProjekt Frauen|WikiProjekt Frauen|gender}}
</div>


'''André-Ernest-Modeste Grétry''' (* [[8. Februar]]<ref>Der von Grétry angegebene 11. Februar ist das Taufdatum. Georges de Froidcourt: ''Le lieu et la date de naissance de Grétry.'' In: ''Bulletin du Vieux-Liège.'' 99/1952, S. 166–178.</ref> [[1741]] in [[Lüttich]], heute [[Belgien]]; † [[24. September]] [[1813]] in [[Montmorency (Val-d’Oise)|Montmorency]] bei [[Paris]]) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten [[Komponist]]en [[Frankreich]]s.<ref>Patrick Taïeb, Judith Le Blanc: ''Merveilleux et réalisme dans {{"|Zémire et Azor}} : un échange entre [[Denis Diderot|Diderot]] et Grétry.'' In: ''Dix-huitème siècle.'' 2011/1 (Nr. 43), S. 185–201 ({{Digitalisat|https://www.cairn.info/revue-dix-huitieme-siecle-2011-1-page-185.htm}}), hier: S. 193: {{"|le compositeur français le plus important de la deuxième moitié du 18e siècle}}.</ref> Er prägte die Entwicklung der [[Opéra-comique (Werkgattung)|Opéra-comique]] ([[Singspiel]] mit gesprochenem [[Dialog]]<ref>David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 4: {{"|The opéras-comiques are not ''comic operas'' […].}}</ref>) maßgeblich mit, schrieb aber auch große Opern ([[Tragédie lyrique|Tragédies lyriques]], mit gesungenen [[Rezitativ]]en). Grétry schuf rund 70 Bühnenwerke, unter denen die [[Komödie]]n überwiegen; dazu [[Vokalmusik]] anderer Genres. Die eingängige [[Melodik]] und den Ausdruck edler Gefühle gewichtete er höher als eine reiche [[Harmonik]] und eine komplizierte Orchesterbegleitung. [[Kirchenmusik]]<ref>José Quitin: ''Les compositions de musique religieuse d’André-Modeste Grétry.'' In: ''Revue belge de musicologie.'' Bruxelles, 18/1964, S. 57–69.</ref> und [[Instrumentalmusik]] komponierte er nur während seiner Ausbildung, die er in [[Rom]] abschloss. Im Alter schrieb er [[Memoiren]] und [[Reflexion (Philosophie)|Reflexionen]].
{{FRAUROT |BoxSTARTstatist}}
{{FRAUROT |Inhaltsverzeichnis3}}


== Lebensstationen ==
{{FRAUROT |TitelSTART}}
{{Zitat
[[Portal:Frauen/Biografien/Statistiken|Biografien-Statistik]] von Filmschaffenden&nbsp; 👩 <span style="font-size:120%;">👤</span> <span style="font-weight:normal;">('''👨''')</span>
|Text=[…] als sie Grétry schuf, sagte ihm die Natur: Du wirst Musik machen!
{{FRAUROT |TitelENDE}}
|ref=<ref>Im Original: {{"|[…] en créant Grétry, la Nature lui avait dit : Tu feras de la musique!}} [[Sophie de Bawr]]: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 4. In der Ausgabe von 1847 ersetzte Herausgeber Térence Hadot {{"|sagte ihm die Natur}} durch {{"|sagte Gott}}. ({{Digitalisat|http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1043293j/f49}})</ref>}}


=== Lüttich (1741–1760) ===
Siehe auch:<br />
Grétrys Vater François (1714–1768) spielte erste [[Violine|Geige]] in [[St. Denis (Lüttich)|Saint-Denis]], einer der sieben Lütticher [[Kollegiatstift|Stiftskirchen]]. Seine Mutter Marie-Jeanne geborene Defossés (1715–1800) hatte bei ihrem späteren Gatten Musikunterricht genommen. André war das zweite ihrer sechs Kinder. 1750 wurde er Chorknabe in Saint-Denis. In seinen Memoiren schildert er, wie der Stellvertreter des in Rom weilenden Gesangsmeisters die ihm anvertrauten Kinder misshandelte.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 6–12 ({{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=n21}}). Nachdem andere Namen ins Spiel gebracht worden waren, konnte José Quitin den erwähnten [[Sadismus|Sadisten]] als Hubert-François Devillers (1726–1770) identifizieren, einen [[Kontrabass]]isten und [[Kantor]]. José Quitin: ''Les maîtres de chant et la maîtrise de la collégiale Saint-Denis, à Liège, au temps de Grétry […].'' Palais des académies, Bruxelles 1964, S. 6/Anm. 2, 18, 33–38, 93 f.</ref> Erst nach drei Jahren erhielt Grétry einen sensibleren Lehrer. Eine italienische Theatertruppe machte ihn mit den Werken von [[Giovanni Battista Pergolesi|Pergolesi]], [[Baldassare Galuppi|Galuppi]] usw. bekannt. In der Kirche trat er nun als [[Vokalmusik|Vokal]][[solist]] auf. Eine verheilte [[Tuberkulose]] war wohl die Ursache dafür, dass er sein Leben lang periodisch Blut spuckte.<ref>David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 23/Anm. 20.</ref>
: [[Datei:Anime film icon.svg|17px|verweis=]] '''[[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2022|Berlinale-Edit-a-thon 2022]]''' <small>([[Kollaboratives Schreiben|kollaborativer Workshop]] 11.–12. Februar 2022)</small>
: [[Datei:RainbowFlagEdit.jpg|19px|verweis=]] '''[[Wikipedia:QueerFilm]]''' <small>(Projektseite)</small>
: [[Datei:LGBT film clapperboard (Progress variant).svg|17px|verweis=]] [[Wikipedia:QueerFilm/Queerfilm-Edit-a-thon 2021|'''Queerfilm-Edit-a-thon''']] <small>(Februar 2021)</small>
: [[Datei:Anime film icon.svg|17px|verweis=]] [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen#Online Edit-a-thon Solothurner Filmtage: Women in Film, 26.1.2021|'''Frauen im und beim Film''']] <small>(Januar 2021)</small>


Nach dem [[Stimmwechsel]] wurde er zum Geiger umgeschult. Das lokale Jesuitengymnasium scheint er nicht besucht zu haben. Da er zu komponieren begann, verschaffte ihm der Vater Unterricht in [[Cembalo]]spiel, [[Generalbass]], [[Harmonik]] und [[Kontrapunkt]]. Nachdem Grétry sechs [[Sinfonie]]n zur Aufführung gebracht hatte, wurde er vom [[Propst]] von Saint-Denis ermutigt, seine Studien in Rom fortzusetzen. Eine Große [[Messe (Musik)|Messe]] trug ihm eine Gratifikation des Stiftskapitels ein. Seine Stelle sollte während seiner Abwesenheit vom Bruder versehen werden. Seine Erfahrungen mit der [[Römisch-katholische Kirche|Kirche]] machten ihn zum [[Deismus|Deisten]].<ref>Manuel Couvreur: ''Le diable et le bon dieu ou L’incroyable rencontre de Sylvain Maréchal et de Grétry''. In: Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: ''Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec.'' Bruxelles 1990 ({{Digitalisat|http://digistore.bib.ulb.ac.be/2009/a047_1990_017_f.pdf}}), S. 99–125, hier: S. 104, 116.</ref>
Kopiervorlage zur [[Hilfe:Seiten einbinden|Einbindung]] der nachfolgenden Liste:<br />
* <code><nowiki>{{:Portal:Frauen/Biografien/Statistik von Filmschaffenden}}</nowiki></code>


== Liste ==
=== Rom (1760–1766) ===
[[Datei:San Giovanni Laterano Rom.jpg|mini|[[Lateranbasilika]], Rom]]
1760 reiste der 19-Jährige zu Fuß in die [[Rom|Ewige Stadt]]. Dort gewährte eine Stiftung Studenten aus Lüttich Kost und Logis. Enttäuscht von einem ersten Lehrer, wechselte Grétry zum [[Kapellmeister]] der [[Lateranbasilika]], [[Giovanni Battista Casali (Komponist)|Giovanni Battista Casali]]. Von einer schweren Erkrankung erholte er sich bei einem Einsiedler. Erhalten sind sechs in Rom entstandene [[Streichquartett]]e ({{YouTube|id=VqBOok-oY4o}}: Nr. 6, c-[[Moll]], 2. Satz, Allegro moderato, Quatuor Cambini-Paris). Am [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Karneval]] von 1765 brachte Grétry mit Erfolg zwei [[Intermezzo (Oper)|Intermezzi]] mit dem Titel ''La vendemmiatrice (Die Winzerin)'' zur Aufführung. Dank der Ratschläge [[Giovanni Battista Martini|Padre Martinis]] bestand er in [[Bologna]] die Prüfung zur Aufnahme in die ''[[Accademia Filarmonica]].''<ref>Suzanne Clercx: ''Le rôle de l’Académie Philharmonique de Bologne dans la formation d’A. M. Grétry.'' In: ''Quadrivium.'' 8/1967, S. 75–85.</ref> Mit Martini blieb er in brieflichem Kontakt.<ref>Georges de Froidcourt [Hrsg.]: ''La correspondance générale de Grétry […].'' Brepols, Bruxelles 1962, S. 26–36, 38–40, 56–61, 64 f., 98 f., 104–107.</ref> In Rom entstand weiter ein Konzert für Flöte, zwei Hörner und Orchester, das er für Lord Abingdon schrieb.<ref>John Solum: ''Concerning the authenticy of Grétry’s flute concerto.'' In: ''Revue de la Société liégeoise de musicologie.'' 7/1997, S. 75–85 ({{Digitalisat|1=http://popups.ulg.ac.be/1371-6735/index.php?id=393&file=1}}).</ref> Grétry erlebte dort auch die erste Liebe, doch wollte ihm die Geliebte nicht in die Fremde folgen.<ref>Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' 1. Band, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1919, S. 37 f. ({{Digitalisat|https://archive.org/stream/rflexionsdunso01gr#page/37/mode/1up}}).</ref>


=== Genf (1766/67) ===
<onlyinclude><small>{{0|0}}Aktuell:</small> '''{{formatnum:82963}}''' [[Wikipedia:Biografie|Biografien]] über [[Filmstab|Filmschaffende]] ({{% |82963 |950432 |2 |1}} aller {{formatnum:950432}} Biografien in [[Deutschsprachige Wikipedia|de:WP]])
[[Datei:Plaque à la mémoire d'André Grétry, 29-31 Grand Rue, Genève.jpg|mini|Haus in [[Genf]], wo Grétry seine erste Opéra-comique schrieb]]
Eine [[Partitur]] der Opéra-comique ''[[Rose et Colas]]'' von [[Pierre-Alexandre Monsigny|Monsigny]] erweckte in Grétry den Wunsch, in [[Paris]] zu arbeiten. Andererseits lud ihn Abingdons Flötenlehrer nach [[Genf]] ein. So beschloss er, dort Geld zu verdienen, um sich dann in der Hauptstadt [[Königreich Frankreich (987–1791)|Frankreichs]] etablieren zu können. [[Giovanni Battista Casali (Komponist)|Casali]] gab ihm ein Empfehlungsschreiben mit, in dem er ihn einen {{"|wahren Esel in der Musik}} nannte!<ref>[[François-Joseph Fétis]]: ''Biographie universelle des musiciens […].'' Meline, Cans et compagnie, Bruxelles 1837, 3. Band, S. 62 ({{Digitalisat|GB=tAw8AQAAMAAJ&pg=PA62}}).</ref> Grétry mühte sich ab, zahlungskräftigen Schülerinnen Gesangsunterricht zu erteilen. Dem durchreisenden Wunderkind [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] legte er eine Komposition vor, die der Zehnjährige nicht ohne zu schummeln vom Blatt spielen konnte.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 84 f. ({{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=n99}}); Pauline Long des Clavières: ''La jeunesse de Grétry […].'' Besançon 1920, S. 103–105 ({{archive.org|lajeunessedeg00long|Blatt=103}}). Später unterrichtete Grétry selber Wunderkinder, worunter seine Tochter Lucile. Robert Adelson, Jacqueline Letzter: ''Mozart Fille : Lucile Grétry (1772–1790) and the forgotten tradition of girl musical prodigies''. In: Brigitte Van Wymeersch [Hrsg.]: ''Mozart aujourd’hui''. Presses universitaires de Louvain, Louvain-la-Neuve 2006, S. 249–261.</ref> Genf ließ gerade das Theater wieder zu, welches [[Johannes Calvin|Calvin]] verboten hatte. So schrieb Grétry hier seine erste Opéra-comique, und diese Neuvertonung von ''Isabelle et Gertrude''<ref>Sophie de Bawr: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 2; Pauline Long des Clavières: ''La jeunesse de Grétry […].'' Besançon 1920, S. 88–99 ({{archive.org|lajeunessedeg00long|Blatt=88}}); David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 24–26, 32. Bei den nachstehend erwähnten Bühnenwerken Grétrys handelt es sich, wenn nichts anderes vermerkt ist, ebenfalls um Opéras-comiques.</ref> (1767) gefiel. Das [[Libretto]] von [[Charles-Simon Favart|Favart]] basiert auf einer Erzählung [[Voltaire]]s, der den jungen Komponisten [[Patronage|protegierte]].<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 132–139, 143 f., 165–167 ({{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=n147}}); David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 40 f.</ref>


=== Paris (1767–1798) ===
{{0|0ff}}<small>31. Dez. 2021:</small> '''25.253'''&nbsp;Frauen 👩 ({{% |25253 |73475 |2|1}}) + insg. '''36'''&nbsp;[[Nichtbinäre Geschlechtsidentität|nichtbinäre Personen]] <span style="font-size:120%;">👤</span> ({{% |36 |73475 |2|1}}, <small>[[Benutzer:Chiananda/Geschlechtsneutrale Biografie – Workshop|Workshop]]</small>)
[[Datei:Jean-Michel Moreau le Jeune André Grétry Ausschnitt.jpg|mini|Grétry ([[Jean-Michel Moreau]], 1772)]]
* <span style="font-size:95%;">Spalten sortieren → dreimal klicken für Originalzustand &#x202f;([[Hilfe:Tabellen/Sortierung#Bedienung durch Leser|Bedienungshilfe]])</span>
[[Datei:Jean-François Marmontel.jpg|mini|hochkant|[[Jean-François Marmontel|Marmontel]] ([[Alexander Roslin]], 1767)]]


{{Zitat
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right; font-size:95%;"
|Text= […] die [[Revolution]], welche [[Christoph Willibald Gluck|Gluck]] eben im Musikdrama bewirkt hatte, fand in gleicher Weise in der Komödie statt […].
|- class="hintergrundfarbe8"
|ref=<ref>Im Original: {{"|[…] la révolution que Gluck avait opérée naguère dans la tragédie lyrique, était opérée de même dans la comédie […].}} Sophie de Bawr: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 4.</ref>}}
! colspan="5"| [[Datei:Anime film icon.svg|16px|text-unten|verweis=]]&nbsp; [[Deutschsprachige Wikipedia|Wikipedia]][[Benutzer:Chiananda/Geschlechtskategorien#„Big4“-Geschlechtskategorien|&#x202f;*&#x202f;]][[Wikipedia:Biografie|Biografien]] live
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2023
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2021
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! colspan="3"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2019


'''Bis zur Thronbesteigung Ludwigs XVI.'''
|- class="hintergrundfarbe8"
! style="font-weight:normal;"| Kategorien
! style="border-right:0;"| Alle
! class="unsortable" style="font-weight:normal; border-left:0;"| Anteil
! class="unsortable" style="font-weight:normal;"| <abbr title="Die Zahl der Frauenbiografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👩</abbr>
! class="unsortable" style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: die Zahl der nichtbinären Biografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👤</abbr>
! Alle
! style="font-weight:normal; border-right:0;"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; border-left:0;"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;" class="unsortable"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! Alle
! style="font-weight:normal; border-right:0;"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; border-left:0;"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;" class="unsortable"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! Alle
! style="font-weight:normal; border-right:0;"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; border-left:0;"| %


Während sein Vater sich in Lüttich zu Tode trank,<ref>Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 3, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1921, S. 68 ({{archive.org|rflexionsdunso03gr|Blatt=n75}}).</ref> wurde Grétry vom späteren [[Ministerpräsident|Premierminister]] Schwedens Graf Creutz darüber hinweggetröstet, dass sein erstes Pariser Werk ''Les mariages samnites (Die [[Samniten|samnitischen]] Heiraten)'' 1768 nicht aufgeführt wurde. Im selben Jahr veranlasste Creutz [[Jean-François Marmontel|Marmontel]], für Grétry nach einer Erzählung von Voltaire das Libretto der Opéra-comique ''[[Le Huron]] (Der [[Huronen|Hurone]])'' zu schreiben. Diese reüssierte an der [[Théâtre-Italien|Comédie-Italienne]],<ref>Die Comédie-Italienne behielt den Namen, auch nachdem sie 1780 das italienische [[Repertoire]] aufgegeben hatte. Clarence D. Brenner: ''The Théâtre Italien, its Repertory 1716–1793.'' University of California, Berkeley 1961, S. 13.</ref> die zwar ein geringeres Prestige als die [[Pariser Oper]] und die [[Comédie-Française]], aber ein beliebtes [[Ensemble (Theater)|Ensemble]] hatte.<ref>Zu nennen sind vor allem Joseph Caillot, Jean-Baptiste Guignard genannt Clairval und Marie-Thérèse Laruette.</ref> ({{YouTube|id=mZJXuTo06_A&t=491s}}: Arie der Mlle de St-Yves, Aurore Bureau, Les Agrémens, [[Guy Van Waas]])
|- style="background:#F0FFF0; font-weight:bold;"
|data-sort-value="AAA" style="text-align:center; padding:6px 3px 6px 3px;"| [[:Kategorie:Filmschaffender|Filmschaffende]]
| <abbr title="Halbstündlich ausgelesen inkl. aller Unterkategorien">{{formatnum:82963}}</abbr>
| <abbr title="Anteil an allen Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia">{{% |82963 |950432 |1 |1}}</abbr>
| <abbr title="Live-Aufruf mit der Liste aller Frauenbiografien">{{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschaffender incategory:Frau |2=??}}</abbr>
| <abbr title="Live-Aufruf mit der Liste aller nichtbinärer Biografien">{{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschaffender incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}</abbr>
| rowspan="21" class="hintergrundfarbe8" style="padding:1px"|
| 80.827
| 28.917
| {{% |28917 |80827 |1 |1}}
| 58
| rowspan="21" class="hintergrundfarbe8" style="padding:1px"|
| 73.475
| 25.253
| {{% |25253 |73475 |2 |1}}
| 36
| rowspan="21" class="hintergrundfarbe8" style="padding:1px"|
| 65.266
| 21.927
| {{% |21927 |65266 |2 |1}}


Als Grund des Erfolgs nennt Grétrys Schülerin [[Sophie de Bawr]] (1773–1860): {{"|[…] anstelle jener vagen, schleppenden und unzusammenhängenden Gesänge, die bis dahin die französische Schule gekennzeichnet hatten, hatte man hinreißende Melodien im Ohr, die so perfekt mit den Worten übereinstimmten […]}}<ref>Sophie de Bawr: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 4.</ref> Die Eigenart von Grétrys Bühnenschaffen erklärt sich durch den Vorrang der [[Melodik]] vor der [[Harmonik]] in der italienischen Musik seiner Zeit und jenen der [[Deklamation]] vor der Musik in der [[Opéra-comique (Werkgattung)|Opéra-comique]]. Letztere hatte sich aus dem [[Vaudeville]] entwickelt, bei dem die Mitglieder des [[Ensemble (Theater)|Ensembles]] in erster Linie Schauspieler und erst in zweiter Linie Sänger waren.<ref>Sophie de Bawr: ''Histoire de la musique''. Audot, Paris 1823 ({{Digitalisat|GB=Wl2s9T9Oa6sC&printsec=frontcover&dq=editions:BYX_WtCl6Q4C&hl=de&sa=X#v=onepage&q&f=false}}), S. 251–255.</ref> Das [[Orchester]] aber bestand damals aus nur zwei [[Kontrabass|Kontrabässen]], vier [[Geige]]n, zwei [[Bratsche]]n, zwei [[Klarinette]]n, zwei [[Flöte]]n und zwei [[Horn (Musik)|Hörnern]].<ref>Sophie de Bawr: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 1.</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmschauspieler|Filmschauspieler*in]]
| {{formatnum:54838}}
| {{% |54838 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschauspieler incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschauspieler incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 53.357
| 23.944
| {{% |23944 |53357 |1 |1}}
| 51
| 50.389
| 21.069
| {{% |21069 |50389 |2 |1}}
| 34
| 42.968
| 18.629
| {{% |18629 |42968 |2 |1}}


Grétry erhielt das Image eines [[Aufklärung|Aufklärers]]<ref>David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 63.</ref> und eines [[Romantik|romantischen]] Künstlers. [[Friedrich Melchior Grimm|Grimm]] brachte es auf die Formel: {{"|jung, bleich, fahl, leidend, gequält – alle Merkmale eines Mannes von Genie.}}<ref>[[Maurice Tourneux]] [Hrsg.]: ''[[Correspondance littéraire, philosophique et critique]] […].'' 8. Band, Paris 1879, S. 165 ({{archive.org|correspondanceli08grimuoft|Blatt=165}}).</ref> Sophie de Bawr schreibt: {{"|Sein Charakter war melancholisch: Ich glaube nicht, dass man ihn jemals hat lachen sehen; aber sein häufiges Lächeln zeugte ebenso von Zufriedenheit der Seele wie von Feinheit und Güte.}}<ref>Sophie de Bawr: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 5.</ref> Und der Gatte einer Nichte, Louis-Victor Flamand-Grétry, ergänzt: {{"|Grétry war in seiner Jugend ein hübscher Junge; auch hatte er immer Augen für das, was die Schönheit der Frauen ausmachte.}}<ref>Louis-Victor Flamand-Grétry: ''L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […].'' Montmorency/Paris 1820 ({{Digitalisat|GB=t30LTrp5FDgC&pg=PP2&lpg=PP2&dq=L’Ermitage+de+J.-J.+Rousseau+et+de+Grétry&source=bl&ots=ppjNBMzKGV&sig=EiJosfd4yBeM9xAoMiTwO9kwWIA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwirle_voMzWAhUhQZoKHY1zDbEQ6AEIMjAB#v=onepage&q&f=false}}), S. 140 f.</ref> [[Abbé]] [[Ferdinando Galiani|Galiani]] glaubte ihn vor {{"|[[Sirene (Mythologie)|Sirenen]]}} warnen zu müssen, die sein [[Klavier]] umringten.<ref>Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 2, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1920, S. 146 ({{archive.org|rflexionsdunso02gr|Blatt=146}}).</ref> Grétry hütete sich aber, einer Frau zu gestehen, dass sie ihn beim Komponieren inspiriere, fürchtete er doch, dadurch die [[Inspiration]] zu verlieren.<ref>Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 4, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1922, S. 184 ({{archive.org|rflexionsdunso04gr|Blatt=184}}).</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmregisseur|Filmregisseur*in]]
| {{formatnum:13885}}
| {{% |13885 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmregisseur incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmregisseur incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 13.548
| 2.333
| {{% |2333 |13548 |1 |1}}
| 3
| 12.427
| 1.915
| {{% |1915 |12427 |2 |1}}
| 0
| 9.034
| 1.102
| {{% |1102 |9034 |2 |1}}


Das Jahr 1769 brachte mit ''[[Lucile (Oper)|Lucile]]'' und ''[[Le tableau parlant]] (Das sprechende Bildnis)'' neue Erfolge. Über die [[Premiere]] von ''Lucile'' heißt es: {{"|Dieses romantische Werk hat […] das seltene Schauspiel eines in Tränen zerfließenden Publikums erzeugt. […] Jedermann ging weinend und bezaubert hinaus […]}}<ref>([[Mathieu-François Pidansat de Mairobert]]:) ''Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la république des lettres en France […].'' 4. Band, John Adamson, Londres 1777, S. 204 ({{Digitalisat|GB=w8lbAAAAcAAJ&pg=PA204}}).</ref> Dass Grétry die [[Partitur]]en der erwähnten Werke dem Premierminister des [[Hochstift Lüttich|Fürstbistums Lüttich]] bzw. dem früheren [[Königreich Frankreich (987–1791)|französischen]] Außenminister [[Étienne-François de Choiseul|Choiseul]] widmete, geschah im Interesse seines Bruders, der wegen eines Liebeshandels verfolgt wurde.<ref>Georges de Froidcourt [Hrsg.]: ''La correspondance générale de Grétry […].'' Brepols, Bruxelles 1962, S. 42–46, 65; Thomas Vernet: ''« Avec un très profond respect, je suis votre très humble et très obéïssant serviteur. » Grétry et ses dédicataires, 1767–1789.'' In: Jean Duron [Hrsg.]: ''Grétry en société.'' Mardaga, Wavre 2009, S. 61–99, hier: S. 72–80.</ref> Um jene Zeit verliebte sich der Komponist in Jeanne-Marie Grandon (1746–1807), Tochter des verstorbenen Malers der Stadt [[Lyon]] Charles Grandon, die sich in Paris auf den Beruf als ([[Pastell]]-)Malerin vorbereitete.<ref>[http://www.pastellists.com/Articles/Gretry.pdf Grétry, Mme André, née Jeanne-Marie Grandon]. In: Neil Jeffares: ''Dictionary of Pastellists Before 1800.'' Online edition.</ref> Den Winter über war er lebensgefährlich krank. 1770 vertonte er ''[[Silvain (Oper)|Silvain]]'' und ''Les filles pourvues (Die versorgten Töchter).'' [[Friedrich Melchior Grimm|Grimm]] schrieb damals:
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Drehbuchautor|Drehbuchautor*in]]
| {{formatnum:12593}}
| {{% |12593 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Drehbuchautor incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Drehbuchautor incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 12.273
| 2.340
| {{% |2340 |12273 |1 |1}}
| 11
| 11.266
| 1.960
| {{% |1960 |11266 |2 |1}}
| 6
| 9.696
| 1.495
| {{% |1495 |9696 |2 |1}}


{{Zitat
|-
|Text= Er hat eine schwache, kranke Brust, spuckt oft Blut, schont sich zu wenig. Ha!, wie sich schonen, wenn man wie ein Verrückter in ein kleines Geschöpf verliebt ist, das so was von hübsch ist und die schönsten schwarzen Augen Frankreichs hat? Wir müssen also damit rechnen, den französischen Pergolesi wie jenen Italiens in der Blüte der Jahre dahinschwinden zu sehen.
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmproduzent|Filmproduzent*in]]
|ref=<ref>Im Original: {{"|Il a la poitrine faible et mauvaise, il crache souvent le sang, il ne se ménage pas ; eh ! le moyen de se ménager, quand on est amoureux comme un fou d’une petite créature jolie comme le cœur, et douée des plus beaux yeux noirs de la France ? Il faut donc s’attendre à voir périr le Pergolèse français comme celui d’Italie, à la fleur de son âge.}} [[Maurice Tourneux]] [Hrsg.]: ''[[Correspondance littéraire, philosophique et critique]] […].'' 8. Band, Paris 1879, S. 468 ({{archive.org|correspondanceli08grimuoft|Blatt=468}}). Pergolesi war mit 26 Jahren an [[Tuberkulose]] gestorben.</ref>}}
| {{formatnum:7397}}
| {{% |7397 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmproduzent incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmproduzent incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 7.174
| 1.460
| {{% |1460 |7174 |1 |1}}
| 2
| 6.426
| 1.188
| {{% |1188 |6426 |2 |1}}
| 1
| 5.477
| 904
| {{% |904 |5477 |2 |1}}


[[Datei:Grétry L’amitié à l’épreuve Livret 1771.jpg|mini|''L’amitié à l’épreuve:'' [[Libretto]] mit Widmung an [[Marie-Antoinette]] (1771)]]
|-
Glücklicherweise bewahrheitete sich diese Befürchtung nicht, was Grétry der Pflege durch die Geliebte und durch die aus Lüttich herbeigeeilte Mutter verdankte. Letztere, die auch den Verkauf seiner [[Partitur]]en überwachte,<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 50.</ref> blieb den Rest ihres Lebens bei ihnen. Für den Aufenthalt des Hofes in Fontainebleau, der im Zeichen der Heirat des [[Dauphin (Adel)|Dauphins]] ([[Ludwig XVI.]]) mit [[Marie-Antoinette]] stand, schrieb Grétry ''[[Les deux avares]] (Die zwei Geizhälse)''<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 214–218 ({{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=n229}})</ref> ({{YouTube|id=bW4fcmqpW9s}}: [[Janitscharen]]marsch, Bearbeitung für Klavier, Erakko Ippolitov) und ''L’amitié à l’épreuve (Die Freundschaft auf der Probe).'' Das zuletzt genannte Werk widmete er der 15-jährigen [[Dauphine (Adel)|Dauphine]].
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Synchronsprecher|Synchronsprecher*in]]
| {{formatnum:4888}}
| {{% |4888 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Synchronsprecher incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Synchronsprecher incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 4.636
| 1.762
| {{% |1762 |4636 |1 |1}}
| 4
| 3.912
| 1.468
| {{% |1468 |3912 |2 |1}}
| 2
| 3.302
| 1.219
| {{% |1219 |3302 |2 |1}}


[[Datei:Aloysia Weber as Zemire.jpg|mini|hochkant|[[Aloisia Lange]] als Zémire ([[Johann Baptist Lampi der Ältere|Johann Baptist Lampi]], ca. 1784)]]
|-
Jeanne-Marie gebar ihm die Tochter Jenny. Die zur Heirat nötige Zustimmung ihrer Mutter erhielt sie aber erst 1771. Fortan bekam Grétry von der Comédie-Italienne ein festes Gehalt, statt nur wie andere Komponisten einen Teil der Tageseinnahmen. Für Fontainebleau, wo diesmal die Heirat des Grafen von [[Provence]] ([[Ludwig XVIII.]]) mit [[Maria Josepha von Savoyen]] gefeiert wurde, schuf er ''L’ami de la maison (Der Hausfreund)'' und sein bekanntestes Werk ''[[Zémire et Azor]].'' Von der Premiere von ''L’ami de la maison'' ist überliefert, dass Grétry sich von anderen [[Dirigieren|Dirigenten]] durch eine lebhaftere und vielfältigere [[Gestik]] unterschied.<ref>([[Mathieu-François Pidansat de Mairobert]]:) ''Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la république des lettres en France […].'' 6. Band, John Adamson, Londres 1777 ({{Digitalisat|GB=18lbAAAAcAAJ&pg=PA3&dq=Mémoires+secrets+tome+sixième&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw-5O_5_fXAhVDPBQKHeg0A28Q6AEIKDAA#v=onepage&q&f=false}}), S. 26.</ref> In der Hauptrolle der Comédie-ballet ''Zémire et Azor'' ({{YouTube|id=ZusJnJ92mBw&list=RDZusJnJ92mBw}}: Arie der Zémire, [[Sophie Karthäuser]], L’Orfeo Barockorchester, [[Michi Gaigg]]), deren Libretto auf dem Märchen ''[[Die Schöne und das Biest (Volksmärchen)|La Belle et la Bête]] (Die Schöne und das Tier)'' basiert, brillierte um 1784 in Wien Mozarts Schwägerin [[Aloisia Lange]].<ref>Patrick Taïeb, Judith Le Blanc: ''Merveilleux et réalisme dans {{"|Zémire et Azor}} : un échange entre [[Denis Diderot|Diderot]] et Grétry.'' In: ''Dix-huitème siècle.'' 2011/1 (Nr. 43), S. 185–201 ({{Digitalisat|https://www.cairn.info/revue-dix-huitieme-siecle-2011-1-page-185.htm}}), hier: S. 185.</ref> Von nun an bezahlte auch der Hof dem Komponisten ein Gehalt. 1772 schrieb der befreundete [[Denis Diderot|Diderot]]:
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmkomponist|Filmkomponist*in]]
| {{formatnum:3499}}
| {{% |3499 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkomponist incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkomponist incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 3.421
| 159
| {{% |159 |3421 |1 |1}}
| 1
| 3.211
| 142
| {{% |142 |3211 |2 |1}}
| 0
| 2.967
| 124
| {{% |124 |2967 |2 |1}}


{{Zitat
|-
|Text=Grétry hat eine sanfte und feine [[Physiognomie]], schielende Augen<ref>Grétry sah von jung an schlecht. Sein rechtes Auge war kleiner als das linke und blinzelte manchmal. Louis-Victor Flamand-Grétry: ''L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […].'' Montmorency/Paris 1820 ({{Digitalisat|GB=t30LTrp5FDgC&pg=PP2&lpg=PP2}}), S. 140 f.</ref> und die Blässe eines Mannes von Geist. Er hat liebenswürdige Umgangsformen. Er hat eine junge Frau geheiratet, die zwei sehr schwarze Augen hat, und das ist sehr mutig bei einer so schwachen Brust wie der seinen; aber es geht ihm endlich besser, seit er Ehemann ist […].
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Kameramann|Kameraperson]]
|ref=<ref>Im Original: {{"|Grétry a la physionomie douce et fine, les yeux tournés et l’air pâle d’un homme de génie. Il est d’un commerce aimable. Il a épousé une jeune femme qui a deux yeux bien noirs, et c’est bien fort pour une poitrine aussi délicate que la sienne; mais enfin il se porte mieux depuis qu’il est marié […].}} Maurice Tourneux [Hrsg.]: ''Correspondance littéraire, philosophique et critique […].'' 9. Band, Paris 1879, S. 441 ({{archive.org|correspondanceli09grimuoft|Blatt=441}}).</ref>}}
| {{formatnum:2663}}
| {{% |2663 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kameramann incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kameramann incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 2.595
| 175
| {{% |175 |2595 |1 |1}}
| 0
| 2.415
| 144
| {{% |144 |2415 |2 |1}}
| 0
| 2.161
| 96
| {{% |96 |2161 |2 |1}}


Im selben Jahr tauften der Komponist und seine Gattin ihre zweite Tochter auf den Namen Lucile. 1773 widmete Grétry Spaniens ehemaligem Premierminister, dem [[Fernando de Silva y Álvarez de Toledo|Herzog von Alba]], seine erste Opéra-comique nach einem Libretto von [[Michel-Jean Sedaine|Sedaine]], ''[[Le Magnifique (Oper)|Le Magnifique]].'' Für die Feierlichkeiten nach der Heirat des Grafen von [[Artois]] ([[Karl X. (Frankreich)|Karl X.]]) mit [[Maria Theresia von Savoyen (1756–1805)|Maria Theresia von Savoyen]] schrieb er ''La rosière de Salency (Das Rosenmädchen von Salency)''<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry, Marie-Antoinette et {{"|La rosière de Salency}}.'' In: ''Proceedings of the Royal Musical Association.'' 111/1984 f., S. 92–120; Sarah Maza: ''{{"|The Rose-Girl of Salency}}: Representations of Virtue in Prerevolutionary France.'' In: ''Eighteenth-Century Studies.'' 22/1989, S. 395–412.</ref> und seine erste klassische Oper ''[[Céphale et Procris ou L’amour conjugal]] ([[Kephalos]] und [[Prokris]] oder Die Gattenliebe)'' ({{YouTube|id=uf6Nu5TJwAk}}: Arie der Procris, [[Sophie Karthäuser]], Les Agrémens, [[Guy Van Waas]]).
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmeditor|Filmeditor*in]]
| {{formatnum:1951}}
| {{% |1951 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmeditor incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmeditor incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 1.895
| 543
| {{% |543 |1895 |1 |1}}
| 1
| 1.705
| 469
| {{% |469 |1705 |2 |1}}
| 0
| 1.471
| 368
| {{% |368 |1471 |2 |1}}


'''Bis zum Neubau der Comédie-Italienne'''
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Dokumentarfilmer|Dokumentarfilmer*in]]
| {{formatnum:1832}}
| {{% |1832 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Dokumentarfilmer incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Dokumentarfilmer incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 1.752
| 417
| {{% |417 |1752 |1 |1}}
| 1
| 1.549
| 343
| {{% |343 |1549 |2 |1}}
| 0
| 1.236
| 240
| {{% |240 |1236 |2 |1}}


1774 bestieg Ludwig XVI. den Thron, seine Gattin [[Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen|Marie-Antoinette]] nahm bei Grétry Musikunterricht.<ref>André-Joseph Grétry: ''Grétry en famille ; ou Anecdotes littéraires et musicales relatives à ce célèbre compositeur […].'' Chaumerot jeune, Paris 1814 ({{Digitalisat|GB=ZRWouZKS04sC&printsec=frontcover}}), S. 11; Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 3, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1921, S. 269 ({{archive.org|rflexionsdunso03gr|Blatt=n276}}).</ref> Grétry schreibt dazu: {{"|Die letzte Königin liebte meine Musik während sieben oder acht Jahren und wünschte, dass ich ihren Konzerten und den Vorstellungen des Hofes beiwohnte, wenn man meine Werke aufführte. […] aber jung, schwach, flatterhaft, in schlechter Umgebung, verlor sie den Geschmack an allem, weil sie in nichts Maß halten konnte. […] beim ersten Anzeichen, dass sie meiner Musik überdrüssig war, zog ich mich von der Königin zurück.}}<ref>André-Ernest-Modeste Grétry: ''De la vérité […].'' 1. Band, Paris Jahr 9 (1801) ({{Digitalisat|GB=9Y49AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r#v=onepage&q&f=false}}), S. 155 f. inkl. Anm. 1.</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Pornodarsteller|Pornodarsteller*in]]
| {{formatnum:1008}}
| {{% |1008 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Pornodarsteller incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Pornodarsteller incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 1.005
| 748
| {{% |748 |1005 |1 |1}}
| 1
| 988
| 732
| {{% |732 |988 |2 |1}}
| 1
| 896
| 683
| {{% |683 |896 |2 |1}}


Das [[Held|heroische]] Genre an der [[Pariser Oper]] (Académie Royale de musique) beherrschte nun bis 1779 [[Christoph Willibald Gluck|Gluck]], den Grétry {{"|maître de musique}} der Königin nennt.<ref>André-Ernest-Modeste Grétry: ''De la vérité […].'' 2. Band, Paris Jahr 9 (1801) ({{Digitalisat|GB=0u5zNEDM9K4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r#v=onepage&q&f=false}}), S. 223 f.</ref> Laut Grétry ergab sich – frei übersetzt – folgende Rollenverteilung:
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Szenenbildner|Szenenbildner*in]]
| {{formatnum:1029}}
| {{% |1029 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Szenenbildner incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Szenenbildner incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 1.015
| 141
| {{% |141 |1015 |1 |1}}
| 0
| 979
| 129
| {{% |129 |979 |2 |1}}
| 0
| 952
| 123
| {{% |123 |952 |2 |1}}


{{Zitat
|-
|Text=Gluck stellte die [[Harmonik|harmonischen]] Effekte, von denen er durchdrungen war, in den Dienst des [[Drama]]s; ich machte die [[Melodik|melodischen]] Akzente Italiens dem Geist der [[Französische Sprache|französischen Sprache]] dienstbar.
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Kostümbildner|Kostümbildner*in]]
|ref=<ref>Im Original: {{"|•••}} ''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 3. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 438 ({{archive.org|mmoiresouessa03gr|Blatt=n449}}).</ref>}}
| {{formatnum:685}}
| {{% |685 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kostümbildner incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kostümbildner incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 655
| 363
| {{% |363 |655 |1 |1}}
| 0
| 604
| 331
| {{% |331 |604 |2 |1}}
| 0
| 549
| 297
| {{% |297 |549 |2 |1}}


Dass seine Schwester Marie-Jeanne einen Gatten, Grétry selbst eine gute Presse und der Verleger des ''[[Mercure de France]]'' Jacques Lacombe Geld brauchte, führte zu einer Hochzeit,<ref>''Lacombe, Jacques (1724–1811)''. In: [[Consortium of European Research Libraries|CERL]] [[Thesaurus]] ({{Digitalisat|https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01878471}}).</ref> die den Komponisten teuer zu stehen kam. 1775 brachte er ''La fausse magie (Die falsche Magie)'', 1776 eine Neufassung von ''[[Les mariages samnites]]'' zur Aufführung. Im zuletzt erwähnten Jahr besuchte er neben [[Brüssel]] und [[Spa (Belgien)|Spa]] zum ersten Mal wieder das heimatliche Lüttich. Dabei verlieh ihm der aufgeklärte [[Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich|Fürstbischof]] [[Franz Karl von Velbrück|Velbrück]] den Titel eines [[Geheimrat]]s.<ref>Thomas Vernet: ''« Avec un très profond respect, je suis votre très humble et très obéïssant serviteur. » Grétry et ses dédicataires, 1767–1789.'' In: Jean Duron [Hrsg.]: ''Grétry en société.'' Mardaga, Wavre 2009, S. 61–99, hier: S. 76/78.</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Tontechniker|Tontechniker*in]]
| {{formatnum:609}}
| {{% |609 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tontechniker incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tontechniker incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 600
| 28
| {{% |28 |600 |1 |1}}
| 0
| 552
| 19
| {{% |19 |552 |2 |1}}
| 0
| 468
| 15
| {{% |15 |468 |2 |1}}


1777 entstanden ''Amour pour amour (Liebe um Liebe)'' und ''Matroco.'' Im folgenden Jahr komponierte Grétry erstmals auch für die Pariser Oper, die einen neuen Direktor erhalten hatte, und zwar ''Les trois âges de l’Opéra (Die drei Zeitalter der Oper)''<ref>Die Zeitalter [[Jean-Baptiste Lully|Lullys]], [[Jean-Philippe Rameau|Rameaus]] und [[Christoph Willibald Gluck|Glucks]].</ref> und ''[[Le jugement de Midas]] (Das Urteil des [[Midas]])''.<ref>Paul Culot: ''[[Le jugement de Midas]], opéra-comique d’André-Ernest-Modeste Grétry''. Bibliothèque Royale Albert Ier, Bruxelles 1978.</ref> Obwohl er nicht halb so viel verdiente wie ein Sänger,<ref>Ernest Closson: ''Les notes marginales de Grétry dans l’{{"|Essai sur la Musique}} de Laborde''. In: ''Revue belge de musicologie'', 2/1948, S. 106–124, hier: S. 121.</ref> hatte er 30.000 Livres ersparen können,<ref>Zum Vergleich: Der Neubau der Comédie-Italienne 1783/84 kostete 380.000 Livres. David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 210.</ref> die er nun beim Konkurs des erwähnten Lacombe verlor.<ref>''Correspondance secrete, politique & littéraire […].'' 6. Band, John Adamson, Londres 1787 ({{Digitalisat|GB=3lpeAAAAcAAJ&pg=PA225&dq=grétry+%22le+fruit+de+vingt+années+de+travail%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjfxrDXuPvXAhWBfhoKHXBtBNsQ6AEIKDAA#v=onepage&q&f=false}}), S. 224& f.; [[Jean-François de La Harpe]]: ''Correspondance littéraire […].'' 2. Band, Migneret/Dupont, Paris Jahr 9, 1801 ({{Digitalisat|GB=wO4FAAAAQAAJ&printsec=frontcover}}), S. 256.</ref> Der 21-jährige Mozart schrieb damals in Paris die acht [[Variation (Musik)|Variationen]] KV 352 (374c) über das [[Chor (Musik)|Chorstück]] ''Dieu d’Amour'' aus ''Les mariages samnites''.<ref>[[Rudolph Angermüller]]: ''Zur Datierung der Klaviervariationen KV 264 (315d) und KV 352 (374c)''. In: ''Florilegium Pratense, Mozart, seine Zeit, seine Nachwelt, Ausgewählte Aufsätze […].'' Königshausen & Neumann, [[Würzburg]] 2005, S. 93–98.</ref> ({{YouTube|id=Ls6uBw5QT-c}}: Mario Martinoli, [[Cembalo]]) Grétry machte einen Erholungsaufenthalt in [[Honfleur]].<ref>Dort lernte er Pierre-Louis Panseron kennen (Vater des Komponisten [[Auguste Mathieu Panseron|Auguste-Mathieu Panseron]]), dem er seine letzten Bühnenwerke diktiert haben soll. Adolphe Ledhuy, Henri Bertini [Hrsg.]: ''Encyclopédie pittoresque de la musique'', 1. Band. H. Delloye, Paris 1835 ({{Digitalisat|GB=SHhFAQAAMAAJ&pg=PA136-IA98&lpg=PA136-IA98&dq=%22Panseron%22+%22Grétry%22&source=bl&ots=mDcEe3_B68&sig=fFQ6nZ9uwu36q0j4qLKNawiM8GE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjesoL869TXAhXMyKQKHSrWB5YQ6AEIPDAD#v=onepage&q&f=false}}), S. 113 f.; Pierre-Philippe-Urbain Thomas: ''Histoire de la ville de [[Honfleur]]''. E. Dupray, Honfleur 1840 ({{Digitalisat|GB=QiJUAAAAcAAJ&pg=PA308&lpg=PA308&dq=%22Panseron%22+%22Grétry%22&source=bl&ots=Tedwf-Whgf&sig=FoCq_Lra01dFQMrSx7DfgQAXi14&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjesoL869TXAhXMyKQKHSrWB5YQ6AEIQDAE#v=onepage&q&f=false}}), S. 308 f. Angeblich überließ Grétry Panseron sogar die [[Instrumentation|Orchestrierung]]. François-Joseph Fétis: ''Biographie universelle des musiciens […].'' Meline, Cans et compagnie, Bruxelles 1837, 4. Band, S. 413 ({{Digitalisat|GB=cgs8AQAAMAAJ&pg=PA413}}).</ref> Für Versailles schrieb er 1778 einen seiner großen Erfolge, ''[[Les fausses apparences ou L’amant jaloux]] (Falscher Augenschein oder Der eifersüchtige Liebhaber).'' ({{YouTube|id=brsiWyb9FU0}}: Arie der Léonore, Pauline Texier; {{YouTube|id=2yvaKj1dsa0}}: Arie der Isabelle, Claire Debono, Le Cercle de l’Harmonie, Jérémie Rhorer) Der Hof verdoppelte sein Gehalt.
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Animator|Animator*in]]
| {{formatnum:502}}
| {{% |502 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Animator incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Animator incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 482
| 72
| {{% |72 |482 |1 |1}}
| 1
| 444
| 49
| {{% |49 |444 |2 |1}}
| 1
| 374
| 31
| {{% |31 |374 |2 |1}}


1779 vertonte er ''Les événemens imprévus (Die unvorhergesehenen Ereignisse)'' sowie ''[[Aucassin et Nicolette ou Les mœurs du bon vieux temps]] (A. und N. oder Die Sitten der guten alten Zeit).'' Es war wohl in jenem Jahr, dass Marie-Antoinette mit [[Élisabeth Vigée-Lebrun]] [[Duett]]e von ihm sang, während sie sich von der Künstlerin porträtieren ließ.<ref>''Souvenirs de Mme Louise-Élisabeth Vigée-Lebrun […].'' Band 1, H. Fournier, Paris 1835, S. 67 ({{Digitalisat|http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k208330j/f75}}).</ref> 1780 fiel seine klassische Oper ''[[Andromaque (Oper)|Andromaque]]'' ''([[Andromache]])'' durch, mit der er einem sensibleren Stil als jenem Glucks zum Durchbruch verhelfen wollte.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' Paris Jahr 5 (1797), 1. Band, S. 355 ({{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=355}}), 3. Band, S. 87 f. ({{archive.org|mmoiresouessa03gr|Blatt=87}}). Gluck war nach einem [[Schlaganfall]] 1779 nach Wien zurückgekehrt.</ref> In Lüttichs Theater wurde eine Kopie der Grétry-[[Büste]] von [[Augustin Pajou|Pajou]] enthüllt,<ref>Marie Bobillier ([[Pseudonym]] Michel Brenet): ''Grétry, sa vie et ses œuvres […].'' A. Hayez, Bruxelles 1884, S. 159–161 ({{archive.org|gretrysavieetses00bren|Blatt=n168}}).</ref> wobei [[Fabre d’Églantine]] sein Gedicht ''Le triomphe de Grétry''<ref>In Philippe-François-Nazaire [[Fabre d’Églantine]]: ''Œuvres mêlées et posthumes'', 1. Band, Eigenverlag der Witwe, Paris Jahr 11 (1802), S. 117–127 ({{Digitalisat|GB=DNkFAAAAQAAJ&pg=PA117&lpg=PA117&dq=fabre+d%27églantine+le+triomphe+de+grétry&source=bl&ots=6jwy921Pb9&sig=nrMg3l7H37hYzAdLyIyFidQuecM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiJzY7srdnXAhUIC8AKHQ5wBYwQ6AEIJzAA#v=onepage&q&f=false}}).</ref> rezitierte. Paris ehrte den Komponisten, indem es eine Straße bei der Comédie-Italienne nach ihm benannte. Im Winter erkrankte er erneut lebensgefährlich.<ref>Augustin-Benoît Reynier: ''Impromptu sur la nouvelle de la Maladie de M. Grétry''. In: ''Mercure de France'', 27. Januar 1781 ({{Digitalisat|GB=fnV1IvZsnqcC&printsec=frontcover&dq=editions:_ALYmFnkIskC&hl=de&sa=X#v=onepage&q&f=false}}), S. 146.</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmkritiker|Filmkritiker*in]]
| {{formatnum:475}}
| {{% |475 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkritiker incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkritiker incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 466
| 77
| {{% |77 |466 |1 |1}}
| 0
| 437
| 71
| {{% |71 |437 |2 |1}}
| 0
| 361
| 52
| {{% |52 |361 |2 |1}}


[[Datei:La Comédie Italienne (dessin) (...)Lallemand Jean-Baptiste btv1b103035330.jpg|mini|1783 eingeweihter Neubau der [[Théâtre-Italien|Comédie-Italienne]] ([[Jean-Baptiste Lallemand]])]]
|-
[[Datei:La caravane du Caire (...)Berthélémy Jean-Simon btv1b8454362t randlos.jpg|mini|hochkant|[[Kostüm (Darstellende Kunst)|Kostümentwürfe]] für ''[[La caravane du Caire]]'' (Jean-Simon Berthélémy, 1790)]]
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Maskenbildner|Maskenbildner*in]]
1781 vertonte er ''Émilie ou La belle esclave (Emilie oder Die schöne Sklavin).'' Mit ''[[Colinette à la cour ou La double épreuve]] (Die doppelte Probe oder Colinette bei Hof)'' und ''L’embarras des richesses (Reichtumsnot)'' brachte er 1782 die von der Tragödie verdrängte Komödie an die Pariser Oper zurück.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 360 f.({{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=360}}).</ref> Neben der Comédie-Italienne und dem Hof bezahlte ihm nun auch diese dritte Institution ein Gehalt. Zum Jahreswechsel besuchte er letztmals seine Heimatstadt, deren Bürgermeistern er ''L’embarras des richesses'' widmete, und auf der Rückreise [[Lille]].<ref>Grétry machte diese Reise in Begleitung von [[Victor Louis]], dem Erbauer des [[Grand Théâtre de Bordeaux]]. Édouard-Georges-Jacques Grégoir: ''Grétry, célèbre compositeur belge''. Bruxelles 1883, S. 200–204 ({{archive.org|grtryandrern00rego|Blatt=200}}).</ref>
| {{formatnum:221}}
| {{% |221 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Maskenbildner incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Maskenbildner incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 216
| 78
| {{% |78 |216 |1 |1}}
| 0
| 194
| 62
| {{% |62 |194 |2 |1}}
| 0
| 170
| 53
| {{% |53 |170 |2 |1}}


'''Bis zur Französischen Revolution'''
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Tonmeister|Tonmeister*in]]
| {{formatnum:189}}
| {{% |189 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tonmeister incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tonmeister incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 184
| 8
| {{% |8 |184 |1 |1}}
| 0
| 174
| 5
| {{% |5 |174 |2 |1}}
| 0
| 164
| 2
| {{% |2 |164 |2 |1}}


1783 erfolgte der Umzug der Comédie-Italienne vom [[Hôtel de Bourgogne (Paris)|Hôtel de Bourgogne]] in einen Neubau, der 2000 Zuschauern statt der bisherigen 1500 Platz bot.<ref>David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 210.</ref> Zu diesem Anlass schrieb Grétry ''Thalie au nouveau théâtre ([[Thalia (Muse)|Thalia]] im neuen Theater).'' Einer der größten Erfolge in der Geschichte der Pariser Oper wurde mit 506 Vorstellungen bis 1829 ''[[La caravane du Caire]] (Die [[Karawane]] von [[Kairo]])''<ref>Marie Bobillier [Pseudonym Michel Brenet]: ''Grétry, sa vie et ses œuvres […].'' A. Hayez, Bruxelles 1884, S. 168 ({{archive.org|gretrysavieetses00bren|Blatt=n177}}).</ref> ({{YouTube|id=-ddlXik8r_U}}: Einführung, Les Agrémens, [[Guy Van Waas]], französisch). Die Handlung weist Ähnlichkeiten mit [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] im Jahr zuvor entstandener ''[[Die Entführung aus dem Serail|Entführung aus dem Serail]]'' auf.
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmwissenschaftler|Filmwissenschaftler*in]]
| {{formatnum:197}}
| {{% |197 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmwissenschaftler incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmwissenschaftler incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 193
| 57
| {{% |57 |193 |1 |1}}
| 0
| 175
| 45
| {{% |45 |175 |2 |1}}
| 0
| 140
| 33
| {{% |33 |140 |2 |1}}


[[Datei:Michel-Jean Sedaine engraved by Levesque after David - INHA.jpg|mini|hochkant|[[Michel-Jean Sedaine|Sedaine]] ([[Pierre-Charles Levesque]] nach [[Jacques-Louis David]], 1772)]]
|-
Großen Erfolg hatte Grétry 1784 mit ''[[L’épreuve villageoise]] (Die dörfliche Probe).'' Als in Lüttich Bischof Velbrück starb, setzte sich der Komponist vergeblich für die Wahl des Prinzen Ferdinand von Rohan zum Nachfolger ein.<ref>Georges de Froidcourt [Hrsg.]: ''La correspondance générale de Grétry […].'' Brepols, Bruxelles 1962, S. 121–123.</ref> Einen wahren Triumph feierte er mit ''[[Richard Cœur-de-Lion]] (Richard Löwenherz).''<ref>Thomas Betzwieser: ''{{"|Richard Cœur-de-Lion}} in Deutschland: die Opéra-comique auf dem Weg zur {{"|Großen Oper}}.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Liège 1992, S. 331–351.</ref> ({{YouTube|id=p8OnglsLM_0}}: [[Romanze (Musik)|Romanze]], Franz Kaisin, José Beckmans; {{YouTube|id=lYTa29XdK3Q}}: Arie der Laurette, [[Mady Mesplé]], Orchestre de chambre de la RTB, Edgar Doneux) In der Folge schuf man für Grétry die [[Sinekure]] eines [[Zensur (Informationskontrolle)|Musikzensors]].<ref>Marie Bobillier [Pseudonym Michel Brenet]: ''Grétry, sa vie et ses œuvres […].'' A. Hayez, Bruxelles 1884, S. 205 f. ({{archive.org|gretrysavieetses00bren|Blatt=n214}}).</ref> 1785 schrieb er ''Panurge dans l’isle des lanternes (Panurge auf der Laterneninsel)'' für die Pariser Oper. Diese verdoppelte sein Gehalt, so wie ihn nun auch die Comédie-Italienne besser entlöhnte.
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmtechnikpionier|Filmtechnikpionier*in]]
| {{formatnum:143}}
| {{% |143 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmtechnikpionier incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmtechnikpionier incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 141
| 0
| {{% |0 |141 |1 |1}}
| 0
| 137
| 0
| {{% |0 |137 |2 |1}}
| 0
| 130
| 0
| {{% |0 |130 |2 |1}}


Eben erst 14-jährig geworden, reüssierte Grétrys Tochter Lucile 1786 mit der Opéra-comique ''Le mariage d’Antonio (Antonios Heirat)'', einer Art Fortsetzung von ''Richard Cœur-de-Lion.''<ref>Robert Adelson, Jacqueline Letzter: ''Mozart Fille : Lucile Grétry (1772–1790) and the forgotten tradition of girl musical prodigies''. In: Brigitte Van Wymeersch [Hrsg.]: ''Mozart aujourd’hui''. Presses universitaires de Louvain, Louvain-la-Neuve 2006, S. 249–261.</ref> Grétry selber schrieb die klassische Oper ''Amphitryon'' sowie die Opéras-comiques ''Les méprises par ressemblance (Verwirrung durch Ähnlichkeit)'' und ''Le comte d’Albert (Graf d’Albert).'' Nach dem Tod [[Antonio Sacchini|Sacchinis]] erhielt er vom Hof auch dessen Gehalt, das ihm aber nur noch einmal ausbezahlt wurde. Im folgenden Winter starb seine 16-jährige Tochter Jenny.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 399–404 ({{archive.org|mmoiresouessa02gr|Blatt=399}}).</ref> 1787 fiel ''Toinette et Louis'' ihrer Schwester Lucile durch. Grétry schrieb ''Le prisonnier anglais (Der englische Gefangene).'' Die Comédie-Italienne ernannte ihn zum Inspektor mit Gewinnbeteiligung. Die Pariser Oper erhöhte sein Gehalt nochmals.
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Sound Designer|Sound Designer*in]]
| {{formatnum:55}}
| {{% |55 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Sound_Designer incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Sound_Designer incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 51
| 5
| {{% |5 |51 |1 |1}}
| 0
| 46
| 4
| {{% |4 |46 |2 |1}}
| 0
| 36
| 3
| {{% |3 |36 |2 |1}}


[[Datei:Hippolyte Lecomte Jean-Baptiste Guignard dit Clairval Blondel 1830 carré.jpg|mini|hochkant|Clairval (Jean-Baptiste Guignard) als [[Blondel de Nesle|Blondel]] in ''[[Richard Cœur-de-Lion]]'' (Hippolyte Lecomte, 1830)]]
|- class="hintergrundfarbe8"
1788 schrieb Grétry ''Le rival confident (Der Nebenbuhler als Vertrauter)'', 1789 ''[[Raoul Barbe-bleue]] (Blaubart)'' und die klassische Oper ''Aspasie ([[Aspasia (Antike)|Aspasia]]).'' Kurz vor dem [[Sturm auf die Bastille]] veröffentlichte er den ersten Band seiner Memoiren.<ref>''Mémoires ou Essai sur la musique par M[onsieur] Grétry […]. Avec Approbation & Privilége du Roi,'' Paris/Liège 1789 ({{archive.org|mmoiresouessa00gr|Blatt=n4}}). Daran mitgewirkt haben soll ein ehemaliger Professor des [[Collège du Plessis]] namens Legrand. François-Joseph Fétis: ''Biographie universelle des musiciens […].'' Meline, Cans et compagnie, Bruxelles 1837, 3. Band, S. 414 ({{Digitalisat|GB=iP0PAAAAYAAJ&pg=PA414}}).</ref>
! Kategorien
! Alle
! style="font-weight:normal"| Anteil
! style="font-weight:normal;"| <abbr title="Die Zahl der Frauenbiografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: die Zahl der nichtbinären Biografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👤</abbr>
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! Alle
! style="font-weight:normal"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! Alle
! style="font-weight:normal"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! Alle
! style="font-weight:normal"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal"| %


'''Bis zur Herrschaft des Direktoriums'''
|- class="hintergrundfarbe8"
! colspan="5"| [[Datei:Anime film icon.svg|16px|text-unten|verweis=]]&nbsp; [[Deutschsprachige Wikipedia|Wikipedia]][[Benutzer:Chiananda/Geschlechtskategorien#„Big4“-Geschlechtskategorien|&#x202f;*&#x202f;]][[Wikipedia:Biografie|Biografien]] live
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2023
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2021
! colspan="3"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2019
|}</onlyinclude>


Grétry unterstützte die [[Französische Revolution]].<ref>Manuel Couvreur: ''Le diable et le bon dieu ou L’incroyable rencontre de Sylvain Maréchal et de Grétry''. In: Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: ''Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec.'' Bruxelles 1990 ({{Digitalisat|http://digistore.bib.ulb.ac.be/2009/a047_1990_017_f.pdf}}), S. 99–125; M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, S. 47–110; Robert James Arnold: ''{{"|Always a Friend of Liberty}}: The Fortunes of Grétry’s Career and Reputation in the Revolution.'' In: ''Grétry’s Operas and the French Public […].'' Abingdon/New York 2016, S. 109–139.</ref> Auf seine Heimatstadt anspielend, wo 1789 die [[Lütticher Revolution]] stattfand und 1794 die [[Lambertuskathedrale (Lüttich)|Lambertuskathedrale]] niedergerissen wurde, schrieb er: {{"|Ohne Zweifel verdanke ich die Liebe zur Freiheit und den Abscheu vor der Sklaverei den republikanischen Gefühlen, die ich von Kindheit an eingesaugt habe.}} Den Vorwurf der Undankbarkeit gegenüber dem Hof wies er zurück: {{"|[…] wenn man die Großen liebt, die uns lieben, ist man verpflichtet, ihre Kaste und alle die Absurditäten zu lieben, die sie ausmachen? Nein.}}<ref>André-Ernest-Modeste Grétry: ''De la vérité […].'' 1. Band, Paris Jahr 9 (1801) ({{Digitalisat|GB=9Y49AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r#v=onepage&q&f=false}}), S. 154–156.</ref> Von den Librettisten, mit denen er damals zusammenarbeitete, war aber nur einer – [[Sylvain Maréchal]] – ein radikaler Revolutionär.<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 52.</ref>
{{FRAUROT |BoxENDE}}
{{FRAUROT |BoxSTARTstatist}}


Mit der Revolution wurde die Musik [[Dissonanz|dissonanter]] und schriller –<ref>Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 2, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1920, S. 113 ({{archive.org|rflexionsdunso02gr|Blatt=113}}).</ref> {{"|Hundegeheul}} nannte Grétry dies später.<ref>Georges de Froidcourt [Hrsg.]: ''La correspondance générale de Grétry […].'' Brepols, Bruxelles 1962, S. 173 ({{"|tapage de chien}}).</ref> Er hatte sich nun auch gegen jüngere Konkurrenten zu behaupten. Die Sommer 1789 und 1790 verbrachte er aus familiären Gründen in [[Lyon]], der Heimatstadt seiner Frau. Am Ende des ersten Aufenthalts fiel Tochter Antoinette in die [[Saône]], wobei auch der zu Hilfe eilende Vater in Lebensgefahr geriet.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 418 f. ({{archive.org|mmoiresouessa02gr|Blatt=418}}); Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 4, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1922, S. 398 ({{archive.org|rflexionsdunso04gr|Blatt=398}}).</ref> 1790 verlor das Ehepaar Grétry beide ihm verbliebenen Kinder: Lucile, die unglücklich geheiratet hatte, mit 17 und Antoinette mit 16 Jahren. Grétry schrieb: {{"|Nach diesem schrecklichen Schlag ließ das Fieber nach, das in mir brannte, verminderte sich mein Sinn für die Musik […].}}<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. XVII f./Anm. ({{archive.org|mmoiresouessa02gr|Blatt=n24}})</ref> In Wirklichkeit aber erlahmte seine Schaffenskraft noch lange nicht.<ref>David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 325.</ref>
== Erweiterte Liste ==


[[Datei:Guillaume Tell dédié à la (...)Poisson Jean btv1b84121610 détail.jpg|mini|Nach [[Wilhelm Tell]] hieß 1790–1795 eine [[Sektionen (Paris)|Sektion]] von Paris (Jean-Baptiste Marie Poisson, 1794)]]
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right; font-size:95%;"
[[Jean-Nicolas Bouilly]], von dem auch die Vorlage zu [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] ''[[Fidelio]]''<ref>''Léonore ou L’amour conjugal (Leonore oder Die Gattenliebe).''</ref> stammt, lieferte 1790 das Libretto zu ''La jeunesse de Pierre le Grand (Die Jugend [[Pierre le Grand (Oper)|Peters des Großen]])'', der dem zaudernden Ludwig XVI. das Vorbild eines tatkräftigen Reformers vor Augen stellte. [[Sedaine]]s Libretto zu ''[[Guillaume Tell (Grétry)|Guillaume Tell]] ([[Wilhelm Tell]])'' von 1791 basiert auf [[Antoine-Marin Lemierre|Lemierres]] gleichnamigem Stück von 1766. Es rechtfertigt die Revolution und richtet sich gegen Frankreichs künftigen Kriegsgegner Österreich.<ref>Im Gegensatz dazu hat [[Friedrich Schiller|Schillers]] [[Schauspiel]], das nach der Auflösung der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] durch [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] entstand, [[Reaktion (Politik)|reaktionäre]] Untertöne.</ref> Die Musik komponierte Grétry während des zweiten Aufenthalts in Lyon, wo er sich von Offizieren eines Schweizer Regiments Lieder aus deren Heimat vortragen ließ.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 20 ({{archive.org|mmoiresouessa02gr|Blatt=20}}). Laut Jean-Nicolas Bouilly: ''Mes récapitulations'', 1. Epoche, Paris (1836) ({{Digitalisat|GB=GbcUAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}), S. 349, wären noch Recherchen in Genf und den Schweizer Bergen geplant gewesen.</ref> ({{YouTube|id=7pRVq7Pax50}}: Ausschnitte einer Inszenierung, [[Opéra Royal de Wallonie]], [[Claudio Scimone]]; {{YouTube|id=0HGqS9sU2Ps}}: Arie des Guesler, Jean-Sébastien Bou, Les Nouveaux Caractères, Sébastien d’Hérin) ''Cécile et Ermancé ou Les deux couvents (C. und E. oder Die beiden Klöster)'' von 1792 kritisiert die [[Römisch-katholische Kirche|Kirche]]. Das Libretto schrieben der Dichter der ''[[Marseillaise]]'', [[Claude-Joseph Rouget de Lisle|Rouget de Lisle]], und Jean-Baptiste-Denis Despré. Unerfüllt blieb Grétrys Wunsch, [[Pierre Augustin Caron de Beaumarchais|Beaumarchais]] möge den dritten Teil seiner ''Figaro''-[[Trilogie]] – ''L’autre Tartuffe ou La mére coupable (T. der Zweite oder Die schuldige Mutter)'' – für eine Vertonung bearbeiten.<ref>[[Louis de Loménie]]: ''Beaumarchais et son temps […].'' 2. Band, Paris 1856, S. 456 f. ({{Digitalisat|GB=y9wNAAAAQAAJ&pg=PA456&lpg=PA456&dq=Beaumarchais+Grétry&source=bl&ots=BiF2ZSCqV9&sig=42o37fckgnEdjJDRXq7a5v2QaOQ&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiL_J-G9LvbAhWDAJoKHW6MAsQQ6AEIPzAB#v=onepage&q&f=false}}).</ref> In seinem autobiographischen Bericht beschreibt Bouilly den belgischen Komponisten bei seiner ersten Begegnung in Paris trotz dessen schon fortgeschrittenen Alters als leutseligen, lebensfrohen Künstler.<ref>[[Jean-Nicolas Bouilly]]: ''Mes récapitulations'', 1. Epoche, Paris (1836) ({{Digitalisat|GB=GbcUAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}), S. 141.</ref>
|- class="hintergrundfarbe8"
! colspan="5"| [[Datei:Anime film icon.svg|16px|text-unten|verweis=]]&nbsp; [[Deutschsprachige Wikipedia|Wikipedia]][[Benutzer:Chiananda/Geschlechtskategorien#„Big4“-Geschlechtskategorien|&#x202f;*&#x202f;]][[Wikipedia:Biografie|Biografien]] live
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2021
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">9.01.</span>2021
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! colspan="3"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2019
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! colspan="3"| <span style="font-weight:normal; font-size:95%;">31.12.</span>2009


Nicht nur erhielt der Komponist kein Geld mehr vom Hof und von der Pariser Oper – nach dem Ausbruch des [[Erster Koalitionskrieg|Koalitionskriegs]] und der Ausrufung der [[Erste Französische Republik|Republik]] brachte auch die Comédie-Italienne letztmals 1792 ''Bazile ou À trompeur, trompeur et demi (B. oder Wer betrügt, wird betrogen)'' zur Aufführung. Fünf weitere Bühnenwerke blieben in der Schublade, so dass Grétry sein Klavier und Schmuck der Gattin verkaufen musste,<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 50.</ref> die durch das Malen von Bildnissen zum Lebensunterhalt beitrug.<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 415 ({{archive.org|mmoiresouessa02gr|Blatt=415}}).</ref> Das Geld für den Druck seiner Partituren vermochte er nur noch mit jahrelanger Verspätung (''Guillaume Tell'') und eine Zeit lang gar nicht mehr zusammenzubringen.
|- class="hintergrundfarbe8"
! style="font-weight:normal;"| Kategorien
! style="border-right:0;"| Alle
! class="unsortable" style="font-weight:normal; border-left:0;"| Anteil
! class="unsortable" style="font-weight:normal;"| <abbr title="Die Zahl der Frauenbiografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👩</abbr>
! class="unsortable" style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: die Zahl der nichtbinären Biografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👤</abbr>
! Alle
! style="font-weight:normal; border-right:0;"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; border-left:0;"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;" class="unsortable"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! Alle
! style="font-weight:normal; border-right:0;"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; border-left:0;"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;" class="unsortable"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! Alle
! style="font-weight:normal; border-right:0;"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; border-left:0;"| %
! Alle
! style="font-weight:normal; border-right:0;"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; border-left:0;"| %


[[Datei:Pierre-Michel Alix Joseph Barra (Bara) 1793 randlos.jpg|mini|hochkant|[[Joseph Bara|Joseph Barra]] in [[Husaren]][[uniform]] (Pierre-Michel Alix, 1793)]]
|- style="background:#F0FFF0; font-weight:bold;"
Während der [[Terrorherrschaft]] 1794 gelangten dann neue Werke von ihm auf die Bühne – und zwar nicht auf Bestellung der damaligen Machthaber,<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 65.</ref> wie er später behauptete:<ref>Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 2, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1920, S. 113 ({{archive.org|rflexionsdunso02gr|Blatt=113}}).</ref> ''[[Joseph Bara|Joseph Barra]], Denys le tyran, maître d’école à Corinthe ([[Dionysios II. von Syrakus|Dionys]] der [[Tyrannis|Tyrann]], Schulmeister in [[Korinth (antike Stadt)|Korinth]]), La rosière républicaine ou La fête de la vertu (Das republikanische Rosenmädchen oder Das Fest der Tugend)'' und ''Callias ou Nature et Patrie (Kallias oder Natur und Vaterland).''<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Patriotism at the Opéra-Comique during the Revolution: Grétry’s {{"|Callias, ou Nature et patrie}}.'' In: ''Atti del XIV Congresso della Società Internazionale di Musicologia.'' 3/1987, EDT, Torino 1990, ISBN 88-7063-070-6, S. 839–852.</ref> Mit ''[[Joseph Bara|Joseph Barra]]'' schloss sich Grétry dem Heldenkult [[Maximilien Robespierre|Robespierres]] um einen 13-jährigen Trommler an, der beim [[Aufstand der Vendée]] gefallen war. Von {{"|peinlicher Mittelmäßigkeit}} sind dagegen laut Bartlet ''Denys le tyran'' und ''La rosière républicaine'', die Grétry auf Libretti von Maréchal für die Pariser Oper schrieb.<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 48 f., 68–81.</ref> Der Tyrann Dionys trägt Züge des eben hingerichteten Robespierre, mehr aber noch Ludwigs XVI.<ref>Manuel Couvreur: ''Le diable et le bon dieu ou L’incroyable rencontre de Sylvain Maréchal et de Grétry.'' In: Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: ''Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec.'' Bruxelles 1990 ({{Digitalisat|http://digistore.bib.ulb.ac.be/2009/a047_1990_017_f.pdf}}), S. 99–125, hier: S. 108 f.</ref> ''La rosière républicaine'' – ein Gegenstück zur ''Rosière de Salency'' – war ursprünglich für den [[Kult der Vernunft]] bestimmt. ({{YouTube|id=Cqj0Km29ZqE}}: Ballettsuite, Grand orchestre philharmonique de Paris, [[Selmar Meyrowitz]])
|data-sort-value="AAA" style="text-align:center; padding:6px 3px 6px 3px;"| [[:Kategorie:Filmschaffender|Filmschaffende]]
| <abbr title="Halbstündlich ausgelesen inkl. aller Unterkategorien">{{formatnum:82963}}</abbr>
| <abbr title="Anteil an allen Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia">{{% |82963 |950432 |1 |1}}</abbr>
| <abbr title="Live-Aufruf mit der Liste aller Frauenbiografien">{{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschaffender incategory:Frau |2=??}}</abbr>
| <abbr title="Live-Aufruf mit der Liste aller nichtbinärer Biografien">{{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschaffender incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}</abbr>
| rowspan="21" class="hintergrundfarbe8" style="padding:1px"|
| 73.475
| 25.253
| {{% |25253 |73475 |2 |1}}
| 36
| rowspan="21" class="hintergrundfarbe8" style="padding:1px"|
| 69.877
| 23.652
| {{% |23652 |69877 |2 |1}}
| 25
| rowspan="21" class="hintergrundfarbe8" style="padding:1px"|
| 65.266
| 21.927
| {{% |21927 |65266 |2 |1}}
| rowspan="21" class="hintergrundfarbe8" style="padding:1px"|
| 29.171
| 9.858
| {{% |9858 |29171 |2 |1}}


Nach dem [[9. Thermidor]] wurde Grétry 1795 ins Inspektorat des [[Pariser Konservatorium]]s und ins [[Institut de France]] aufgenommen. Auf Initiative seiner Kollegen [[Étienne-Nicolas Méhul|Méhul]], [[Nicolas Dalayrac|Dalayrac]], [[Luigi Cherubini|Cherubini]], [[François Devienne|Devienne]], [[Jean-François Lesueur|Lesueur]], [[François-Joseph Gossec|Gossec]], [[Honoré Langlé|Langlé]], [[Jean-Baptiste Lemoyne (Komponist)|Lemoyne]] und Stanislas Champein sowie des Bildungspolitikers [[Joseph Lakanal|Lakanal]] übernahm der Staat den Druck einer um zwei Fortsetzungsbände vermehrten Neuauflage der [[Memoiren]].
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmschauspieler|Filmschauspieler*in]]
| {{formatnum:54838}}
| {{% |54838 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschauspieler incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmschauspieler incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 50.389
| 21.069
| {{% |21069 |50389 |2 |1}}
| 34
| 45.683
| 19.863
| {{% |19863 |45683 |2 |1}}
| 23
| 42.968
| 18.629
| {{% |18629 |42968 |2 |1}}
| 20.634
| 8.899
| {{% |8899 |20634 |2 |1}}


[[Datei:Jeanne-Charlotte Schroeder als Lisbeth Detail.jpg|mini|hochkant|Jeanne-Charlotte Schroeder als ''Lisbeth'' ([[Pierre Paul Prud’hon|Pierre-Paul Prud’hon]] nach Jolly, 1801)]]
|-
Unter der Herrschaft des [[Direktorium (Frankreich)|Direktoriums]] starb Anfang 1796 Grétrys Bruder, der zeitweise einen Tabakladen bei der Comédie-Italienne betrieben hatte. Er hinterließ eine Frau und sieben Kinder, von denen das Ehepaar Grétry drei in Pflege nahm.<ref>Jenny, Alexis (wurde nach dem Besuch der [[École polytechnique]] Ingenieur der Brücken- und Straßenverwaltung) und Joséphine (verheiratete Garnier), später an Jennys Stelle Caroline (verheiratete Renié). Louis-Victor Flamand-Grétry: ''Mémoires […].'' Paris 1826 ({{Digitalisat|http://scans.library.utoronto.ca/pdf/7/26/itinrairehisto00flam/itinrairehisto00flam.pdf}}), S. 99; Édouard-Georges-Jacques Grégoir: ''Grétry, célèbre compositeur belge''. Bruxelles 1883, S. 5, 130, 283 f. ({{archive.org|grtryandrern00rego|Blatt=5}}); Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' Band 3, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1921, S. 14/Anm. 1 ({{archive.org|rflexionsdunso03gr|Blatt=14}}), Band 4, Bruxelles/Paris 1922, S. 17 ({{archive.org|rflexionsdunso04gr|Blatt=17}}).</ref> Den Sommer 1796 verbrachte der Komponist auf dem Landgut, das Sophie de Bawrs Vater<ref>Charles-Jean Goury de Champgrand, Betreiber eines Spielklubs. George Duruy [Hrsg.]: ''Mémoires de Barras […].'' Band 3, Paris 1896, S. 294 ({{Digitalisat|https://archive.org/stream/mmoiresdebarras03durugoog#page/n349/mode/1up/}}).</ref> in [[Saint-Mandé]] bei Paris besaß.<ref>Sophie de Bawr: ''Mes souvenirs […].'' Paris 1853 ({{archive.org|messouvenirs00bawruoft|Blatt=n8}}), S. 21.</ref> 1796/97 schrieb Beethoven die acht [[Variation (Musik)|Variationen]] WoO 72 über die [[Romanze (Musik)|Romanze]] ''Une fièvre brûlante (Ein brennendes Fieber)'' aus ''[[Richard Cœur-de-Lion]].'' 1797 hatten gleich auf drei Bühnen Werke von Grétry Premiere: ''Lisbeth, Anacréon chez Polycrate (Anakreon bei Polykrates)'' und ''Le barbier de village ou Le revenant (Der Dorfbarbier oder Der Wiedergänger).''<ref>Die finanziell angeschlagene Comédie-Italienne zahlte dem Komponisten kein Gehalt mehr.</ref> ''Lisbeth'' spielt wie ''Guillaume Tell'' in der Schweiz und lässt den in Frankreich populären [[Idyll]]endichter [[Salomon Gessner]] als Ehestifter auftreten.<ref>Die Partitur von ''Lisbeth'' war die erste, die Grétry nach ''Guillaume Tell'' wieder drucken lassen konnte.</ref> ''Le barbier de village'' dagegen ist eine Parodie auf ''La rosière républicaine'', deren Libretto der erblindete älteste Neffe des Komponisten, André-Joseph Grétry (1774–1826), verfasste.
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmregisseur|Filmregisseur*in]]
| {{formatnum:13885}}
| {{% |13885 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmregisseur incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmregisseur incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 12.427
| 1.915
| {{% |1915 |12427 |2 |1}}
| 0
| 11.779
| 1.712
| {{% |1712 |11779 |2 |1}}
| 0
| 9.034
| 1.102
| {{% |1102 |9034 |2 |1}}
| 4.296
| 422
| {{% |422 |4296 |2 |1}}


=== Paris/Montmorency (1798–1813) ===
|-
Obwohl er ihm nur ein einziges Mal begegnet war,<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 270–272 ({{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=n285}}).</ref> verehrte Grétry [[Jean-Jacques Rousseau|Rousseau]]. 1798 erwarb er für 10.000 Livres die Ermitage ([[Einsiedelei]]) von [[Montmorency (Val-d’Oise)|Montmorency]], wo der [[Philosophie|Philosoph]] 1756/57 gelebt hatte. Dort verbrachte er nun die Sommer<ref>Sophie de Bawr: ''Mes souvenirs''. Paris 1853 ({{Digitalisat|GB=sLVBAAAAYAAJ&pg=PP6&dq=%22Bawr%22+%22souvenirs%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjrvf2U1bbYAhVDNxQKHW_zDcQQ6AEIKjAA#v=onepage&q&f=false}}), S. 31 f.</ref> und arbeitete an seinen letzten Bühnenwerken ''Elisca ou L’amour maternel (E. oder Die Mutterliebe)'' von 1799,<ref>Raphaëlle Legrand: ''{{"|Elisca}} ou les dangers de l’exotisme''. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique''. Liège 1992, S. 155–166.</ref> ''Le casque et les colombes (Der Helm und die Tauben)'' von 1801<ref name="EndeKK">Auf das Ende des [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskriegs]].</ref> sowie ''Delphis et Mopsa'' von 1803. Daneben veröffentlichte er weitere Bücher: 1801 drei Bände ''De la vérité (Von der Wahrheit)'', 1802 auf Staatskosten eine Anweisung zum [[Präludium|Präludieren]].<ref>André-Ernest-Modeste Grétry: ''Méthode simple pour apprendre à préluder en peu de temps avec toutes les ressources de l’harmonie''. Paris Jahr 10 (1802) ({{Digitalisat|GB=xBnw4y9q0OMC&pg=PA4&dq=Méthode+pour+apprendre+à+préluder&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjSvpO5q-rWAhWJBBoKHU32C9kQ6AEIJzAA#v=onepage&q&f=false}}); Anne-Noëlle Bouton: ''L’improvisation chez Grétry, À propos de la {{"|Méthode simple pour apprendre à préluder}}''. In: ''Bulletin de la Société liégeoise de musicologie'', 86/1994, S. 5–13 ({{Digitalisat|1=http://popups.ulg.ac.be/1371-6735/index.php?id=550&file=1&pid=545}}).</ref>
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Drehbuchautor|Drehbuchautor*in]]
| {{formatnum:12593}}
| {{% |12593 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Drehbuchautor incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Drehbuchautor incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 11.266
| 1.960
| {{% |1960 |11266 |2 |1}}
| 3
| 10.649
| 1.762
| {{% |1762 |10649 |2 |1}}
| 2
| 9.696
| 1.495
| {{% |1495 |9696 |2 |1}}
| 4.253
| 564
| {{% |564 |4253 |2 |1}}


[[Datei:Louis-Léopold Boilly François-Adrien Boieldieu ca. 1800 détail.jpg|mini|hochkant|[[François-Adrien Boieldieu]] ([[Louis-Léopold Boilly]], ca. 1800)]]
|-
Mit älteren Werken von ihm<ref>''Zémire et et Azor'' und ''Pierre le Grand'' (1802), ''L’ami de la maison'' (1804), ''Richard Cœur-de-Lion'' (1806).</ref> feierte der Sänger Jean Elleviou am [[Théâtre Feydeau]] Erfolge. Dies brachte Grétry, der seit 1800 auch wieder ein Gehalt vom Staat erhielt, [[Tantiemen]] ein – eine Errungenschaft der Revolution. Er war der erste Komponist, der 1803 in die [[Ehrenlegion]] aufgenommen wurde. Auf [[Jacques-Louis David|Davids]] bekannter Darstellung der [[Kaiserkrönung Napoleons I.|Kaiserkrönung Napoleons]] (1804) ist er unter den Gästen zu erkennen. Der 18-jährigen Sängerin und Dichterin [[Marceline Desbordes-Valmore]], die er {{"|liebe Tochter}} und {{"|schöner Engel}} nannte,<ref>Georges de Froidcourt [Hrsg.]: ''La correspondance générale de Grétry […].'' Brepols, Bruxelles 1962, S. 267–271, 274, 320.</ref> verhalf er zu Rollen an der Comédie-Italienne. In deren Foyer wurde 1805 eine Grétry-Statue von Jean-Baptiste Stouf aufgestellt.<ref>Eine Nichte Stoufs heiratete im folgenden Jahr André-Joseph Grétry.</ref> Nach dem Verlust der Gattin (1807) verfasste der Komponist ''Réflexions d’un solitaire (Überlegungen eines Einsamen)'', die erst ein Jahrhundert später in vier Bänden veröffentlicht wurden.<ref>Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […].'' 4 Bände, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1919–1922 (siehe Literatur).</ref> 1809 reiste er noch zur Hochzeit seines Neffen Alexis nach [[Orléans]].<ref>Louis-Victor Flamand-Grétry: ''L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […].'' Montmorency/Paris 1820 ({{Digitalisat|GB=t30LTrp5FDgC&pg=PP2&lpg=PP2&dq=L’Ermitage+de+J.-J.+Rousseau+et+de+Grétry&source=bl&ots=ppjNBMzKGV&sig=EiJosfd4yBeM9xAoMiTwO9kwWIA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwirle_voMzWAhUhQZoKHY1zDbEQ6AEIMjAB#v=onepage&q&f=false}}), S. 195–198.</ref>
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmproduzent|Filmproduzent*in]]
1813 starb Grétry in der Ermitage. Kurz zuvor hatte er Sophie de Bawr gegenüber [[François-Adrien Boieldieu]] zu seinem Nachfolger auf dem Musiktheater erklärt.<ref>Sophie de Bawr: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 6.</ref>
| {{formatnum:7397}}
| {{% |7397 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmproduzent incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmproduzent incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 6.426
| 1.188
| {{% |1188 |6426 |2 |1}}
| 1
| 5.943
| 1.027
| {{% |1027 |5943 |2 |1}}
| 0
| 5.477
| 904
| {{% |904 |5477 |2 |1}}
| 2.184
| 310
| {{% |310 |2184 |2 |1}}


== Erfolg und Nachruhm ==
|-
Von 1768 bis 1824 stand Grétrys Name – von Zeiten der Schließung abgesehen – nur in zwei Monaten nicht auf dem Spielplan der Comédie-Italienne. 1771–1780 gab diese 1222 Vorstellungen seiner Werke (alle drei Tage eine), während es [[Pierre-Alexandre Monsigny|Monsigny]] auf 661, [[Egidio Duni|Duni]] auf 461 und [[François-André Danican Philidor|Philidor]] auf 458 brachten. ''Lucile'' wurde im erwähnten Zeitraum am zweitmeisten gespielt (143 Vorstellungen), nach ''Le déserteur'' von Monsigny (154) und vor dessen ''Le roi et le fermier'' (141). 1781–1790 führte Grétry mit 1418 Vorstellungen (eine alle zwei bis drei Tage) vor [[Nicolas Dalayrac|Dalayrac]] mit 703, [[Pierre-Alexandre Monsigny|Monsigny]] mit 374 und Dezède mit 323. Auf die meisten Vorstellungen brachten es ''L’épreuve villageoise'' und Dezèdes ''Blaise et Babet'' (je 129) vor ''Richard Cœur-de-Lion'' (125) und ''L’amant jaloux'' (118).
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Synchronsprecher|Synchronsprecher*in]]
| {{formatnum:4888}}
| {{% |4888 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Synchronsprecher incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Synchronsprecher incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 3.912
| 1.468
| {{% |1468 |3912 |2 |1}}
| 2
| 3.599
| 1.346
| {{% |1346 |3599 |2 |1}}
| 1
| 3.302
| 1.219
| {{% |1219 |3302 |2 |1}}
| 1.688
| 592
| {{% |592 |1688 |2 |1}}


In der Revolutionszeit nahm die Popularität Grétrys ab (von 141 Vorstellungen 1793 auf 50 im Jahr 1799), unter dem [[Französisches Konsulat|Konsulat]] und dem [[Erstes Kaiserreich|Empire]] aber wieder zu, um dann unter Ludwig XVIII. endgültig zurückzugehen. Während sich seine Werke in der Provinz länger hielten, wurden in Paris im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts nur noch sieben davon gespielt.<ref>David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 3, 65–67, 214–216, 325.</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmkomponist|Filmkomponist*in]]
| {{formatnum:3499}}
| {{% |3499 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkomponist incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkomponist incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 3.211
| 142
| {{% |142 |3211 |2 |1}}
| 0
| 3.104
| 134
| {{% |134 |3104 |2 |1}}
| 0
| 2.967
| 124
| {{% |124 |2967 |2 |1}}
| 1.539
| 59
| {{% |59 |1539 |2 |1}}


[[Datei:Louis-Leopold Boilly Sophie de Bawr 1810 Fogg Art Museum bearbeitet.jpg|mini|hochkant|[[Sophie de Bawr]] (Louis-Léopold Boilly, 1819)]]
|-
Sophie de Bawr schrieb über ihren Lehrer:<ref>Sophie de Bawr: ''Histoire de la musique''. Audot, Paris 1823 ({{Digitalisat|GB=Wl2s9T9Oa6sC&printsec=frontcover&dq=editions:BYX_WtCl6Q4C&hl=de&sa=X#v=onepage&q&f=false}}), S. 255.</ref> {{"|Grétry war einer dieser träumerischen Menschen mit Takt- und Feingefühl, die von Natur aus besser als andere das menschliche Herz zu beobachten und den Ausdruck der Leidenschaften zu erfassen vermögen.}} Und weiter: {{"|Vom [[Marschall von Frankreich]] bis zum [[Lumpensammler]] von Paris – alle kannten Grétry, alle konnten einige der Arien auswendig, die er komponiert hatte […].}}<ref>Sophie de Bawr: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 1, 5. In der Ausgabe von 1847 ersetzte Herausgeber Térence Hadot {{"|Marschall von Frankreich}} durch {{"|Reichsfürst}}. ({{Digitalisat|http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1043293j/f49}}) Der Wortlaut von 1840 ist wiederhergestellt in Sophie de Bawr: ''Mes souvenirs''. Paris 1853 ({{Digitalisat|GB=sLVBAAAAYAAJ&pg=PP6&dq=%22Bawr%22+%22souvenirs%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjrvf2U1bbYAhVDNxQKHW_zDcQQ6AEIKjAA#v=onepage&q&f=false}}), S. 22, 33.</ref> Andernorts rühmte die Schriftstellerin und Komponistin Grétrys unerschöpfliche Erfindungsgabe. Doch fügte sie hinzu, man könne ihn nicht ehrlich bewundern, ohne zu bedauern, dass er nach Frankreich gekommen sei, ehe sich die Musik dort hinsichtlich der Harmonik vervollkommnet habe.<ref>Sophie de Bawr: ''Histoire de la musique''. Audot, Paris 1823 ({{Digitalisat|GB=Wl2s9T9Oa6sC&printsec=frontcover&dq=editions:BYX_WtCl6Q4C&hl=de&sa=X#v=onepage&q&f=false}}), S. 251, 254.</ref>
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Kameramann|Kameraperson]]
| {{formatnum:2663}}
| {{% |2663 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kameramann incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kameramann incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 2.415
| 144
| {{% |144 |2415 |2 |1}}
| 0
| 2.313
| 122
| {{% |122 |2313 |2 |1}}
| 0
| 2.161
| 96
| {{% |96 |2161 |2 |1}}
| 664
| 15
| {{% |15 |664 |2 |1}}


[[Datei:'Grétry traversant l'Achéron' D'après (...) btv1b8420597n détail.jpg|mini|Grétry in [[Elysion|Elysium]] ([[Jean Duplessis-Bertaux|Jean Duplessis-Bertaux]])]]
|-
An Grétrys Begräbnis, das einer [[Apotheose]] glich,<ref>''Le moniteur universel'', 17. Dezember 1813, S. 1405 f. ({{Digitalisat|1=http://reader.digitale-sammlungen.de/en/fs1/object/display/bsb10487413_00703.html?zoom=1}}); Sophie de Bawr: ''Histoire de la musique''. Audot, Paris 1823 ({{Digitalisat|GB=Wl2s9T9Oa6sC&printsec=frontcover&dq=editions:BYX_WtCl6Q4C&hl=de&sa=X#v=onepage&q&f=false}}), S. 257 f.; Jean-Nicolas Bouilly: ''Mes récapitulations'', 3. Epoche, Paris (1836) ({{Digitalisat|GB=MsAIAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}), S. 123–134; Robert James Arnold: ''{{"|We are Nothing but a Single Distraught Family}}: Mourning and Mythologising after Grétry’s Death''. In: ''Grétry’s Operas and the French Public […].'' Abingdon/New York 2016, S. 177–212.</ref> beteiligte sich – kurz nach dem Untergang der [[Grande Armée]] in [[Russlandfeldzug 1812|Russland]] – halb Paris. Der ''Marche lugubre pour orchestre militaire'' seines Landsmanns [[François-Joseph Gossec|Gossec]] ({{YouTube|id=qjLC7L9kaSw}}: Banda dell’Esercito Italiano, Fulvio Creux) passte zur allgemeinen Stimmung. Vor dem Théâtre Feydeau ließen versteckte Bläser das [[Terzett]] ''Ah ! laissez-moi, laissez-moi la pleurer'' aus ''Zémire et Azor'' erklingen. Die letzte Ruhestätte fand der Komponist auf dem [[Cimetière du Père-Lachaise|Friedhof Père-Lachaise]]. Die Grabreden hielten sein Berufskollege [[Étienne-Nicolas Méhul|Méhul]], der Grétry einen {{"|Molière der Comédie lyrique}} nannte, und der Librettist [[Jean-Nicolas Bouilly|Bouilly]].<ref>''Le moniteur universel'', 29. September 1813, S. 1073 f. ({{Digitalisat|1=http://reader.digitale-sammlungen.de/en/fs1/object/display/bsb10487413_00371.html?zoom=1}}).</ref> Julie Candeille komponierte ein ''Morceau de musique funèbre en l’honneur de Grétry.''
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmeditor|Filmeditor*in]]
| {{formatnum:1951}}
| {{% |1951 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmeditor incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmeditor incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 1.705
| 469
| {{% |469 |1705 |2 |1}}
| 0
| 1.609
| 427
| {{% |427 |1609 |2 |1}}
| 0
| 1.471
| 368
| {{% |368 |1471 |2 |1}}
| 324
| 58
| {{% |58 |324 |2 |1}}


Die sieben Erben zerstritten sich. Louis-Victor Flamand-Grétry erwirkte die Erlaubnis, dem Leichnam des Komponisten das Herz zu entnehmen, um es der Stadt Lüttich zu schenken. Dann aber ließ er es in der Ermitage von Montmorency bestatten, die er zu einer Art Wallfahrtsstätte machte.<ref>Louis-Victor Flamand-Grétry: ''L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […].'' Montmorency/Paris 1820 ({{Digitalisat|GB=t30LTrp5FDgC&pg=PP2&lpg=PP2&dq=L’Ermitage+de+J.-J.+Rousseau+et+de+Grétry&source=bl&ots=ppjNBMzKGV&sig=EiJosfd4yBeM9xAoMiTwO9kwWIA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwirle_voMzWAhUhQZoKHY1zDbEQ6AEIMjAB#v=onepage&q&f=false}}), Abb. vor S. 249; Louis-Victor Flamand-Grétry: ''Mémoires […].'' Paris 1826 ({{Digitalisat|http://scans.library.utoronto.ca/pdf/7/26/itinrairehisto00flam/itinrairehisto00flam.pdf}}), Abb. vor S. 145.</ref> Es brauchte einen Prozess, bis es 1829 in Grétrys Heimatstadt überführt werden konnte.<ref>''Remise solennelle du cœur de Grétry à la ville de Liége […].'' P.-J. Collardin, Liége 1829 ({{Digitalisat|GB=YU1bAAAAQAAJ&pg=PA57&lpg=PA57&dq=Grétry+Légion+d’Honneur&source=bl&ots=-PBcpJ3qgR&sig=aShSHZkDDIzuAohHzX_8QkXlq00&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjn4tXftt7XAhUIFOwKHURfALQQ6AEITDAD#v=onepage&q&f=false}}).</ref> Dort setzte man es im Sockel der Statue von Guillaume Geefs bei, die 1842 in Anwesenheit [[Franz Liszt|Liszts]] eingeweiht wurde<ref>''Inauguration de la statue de Grétry, à Liége'' und ''Fêtes de Grétry à Liége''. In: ''La Renaissance'', 4. Band, Bruxelles 1842 f. ({{Digitalisat|GB=6OFZAAAAYAAJ&pg=RA3-PA58&dq=statue+marbre+Grétry+%22théâtre+italien%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiRn4Xu-NHXAhUB7BQKHQcaDqYQ6AEIJzAA#v=onepage&q&f=false}}), S. 42–44 bzw. 58–60, Erwähnungen Liszts: S. 59& f.</ref> und heute vor der [[Opéra Royal de Wallonie|Königlichen Oper der Wallonie]] steht.
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Dokumentarfilmer|Dokumentarfilmer*in]]
| {{formatnum:1832}}
| {{% |1832 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Dokumentarfilmer incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Dokumentarfilmer incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 1.549
| 343
| {{% |343 |1549 |2 |1}}
| 0
| 1.476
| 320
| {{% |320 |1476 |2 |1}}
| 0
| 1.236
| 240
| {{% |240 |1236 |2 |1}}
| 341
| 59
| {{% |59 |341 |2 |1}}


Nach der [[Restauration (Geschichte)|Restauration]] von 1815 diente das [[Quartett (Musik)|Quartett]] ''[[Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille]] (Am besten lebt es sich im Kreise seiner Lieben)'' aus ''Lucile'' als inoffizielle Königshymne. Als Deutschland vom Fieber des [[Nationalismus]] erfasst war, schrieb [[Carl Maria von Weber]]: {{"|Vielleicht ist Gretry der einzige, der in Frankreich erblühten Componisten, der bedeutend lyrischen, ja sogar oft romantischen Sinn hatte. Die mitunter wirklich rührende Unschuld seiner Melodieen, deren Rythmen [sic] sich immer nach dem Bedürfniß des Augenblicks und nicht nach festgestellten Formen, richteten […] sind vergeblich zu erreichen versucht worden.}}<ref>''Abend-Zeitung'' (Dresden), 17. Mai 1817, S. 2 verso, zit. nach: Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe ({{Digitalisat|http://weber-gesamtausgabe.de/A030499}}).</ref> In einem Lexikon aber hieß es, die {{"|großen Entwickelungen der Musik}} seien an dem {{"|heiteren Flandrer}} vorbeigegangen, weil er es nicht mit dem {{"|gemüthvollem Deutschen}} gehalten, sondern {{"|lieber mit dem lustigen Franzmann dahingetanzt}} sei.<ref>[[Gustav Schilling]] [Hrsg.]: ''Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften […].'' 3. Band, Stuttgart 1836 ({{Digitalisat|GB=5j5DAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}), S. 306 f.</ref> 1890 fügte [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowski]] Laurettes Arie ''Je crains de lui parler de nuit (Ich kann nicht fragen ihn des Nachts)'' aus ''[[Richard Cœur-de-Lion]]'' als Zitat in seine Oper ''[[Pique Dame (Oper)|Pique Dame]]'' ein.
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Pornodarsteller|Pornodarsteller*in]]
| {{formatnum:1008}}
| {{% |1008 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Pornodarsteller incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Pornodarsteller incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 988
| 732
| {{% |732 |988 |2 |1}}
| 1
| 971
| 719
| {{% |719 |971 |2 |1}}
| 1
| 896
| 683
| {{% |683 |896 |2 |1}}
| 465
| 369
| {{% |369 |465 |2 |1}}


Grétrys [[Rekonstruktion|rekonstruiertes]] Geburtshaus in Lüttich ist seit 1913 Museum. Dort wird u. a. ein [[Klavier|Pianoforte]] gezeigt, das Johannes Zumpe und Gabriel Gottlieb Buntebart 1769 in London bauten und der Komponist aus [[Jean-Jacques Rousseau|Rousseaus]] Besitz erworben haben soll.<ref>Patrick Dheur: ''La restauration du piano de Grétry.'' in: ''André-Modeste Grétry (1741–1813). Bulletin des musées de la Ville de Liège.'' Hors série, mars 2013, S. 37–41.</ref> In Lüttich trägt eine Musikakademie seinen Namen, in Montmorency ein [[Konservatorium]], vielerorts<ref>In [[Antwerpen]], [[Bergen op Zoom]], [[Brest (Finistère)|Brest]], Brüssel, Lüttich, [[Maastricht]], [[Maisons-Laffitte]], [[Montmorency (Val-d’Oise)|Montmorency]], [[Nantes]], [[Nîmes]], Paris, [[Perpignan]] und [[Roubaix]].</ref> Straßen und Plätze. Ab 1980 war der Komponist auf der belgischen 1000-[[Belgischer Franken|Franken]]-Note abgebildet. 1987 wurde der 1933 entdeckte Asteroid [[(3280) Grétry]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1987/MPC_19870907.pdf Minor Planet Circ. 12210] (PDF; 177 kB) </ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Szenenbildner|Szenenbildner*in]]
| {{formatnum:1029}}
| {{% |1029 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Szenenbildner incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Szenenbildner incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 979
| 129
| {{% |129 |979 |2 |1}}
| 0
| 967
| 125
| {{% |125 |967 |2 |1}}
| 0
| 952
| 123
| {{% |123 |952 |2 |1}}
| 126
| 13
| {{% |13 |126 |2 |1}}


== Galerie ==
|-
<gallery>
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Kostümbildner|Kostümbildner*in]]
Jean-Baptiste Isabey André-Ernest-Modeste Grétry.jpg|Phantasieportrait des<br /> jungen Grétry ([[Jean-Baptiste Isabey|Jean-<br />Baptiste Isabey]])
| {{formatnum:685}}
Louis-Roland Trinquesse André-Ernest.Modeste Grétry.jpg|Porträt aus dem Besitz Grétrys ([[Louis-Roland Trinquesse]])
| {{% |685 |82963 |1 |1}}
Antoine Vestier André-Ernest-Modeste Grétry um 1788.jpg|Grétry am [[Klavier|Pianoforte]]<br /> (Antoine Vestier,<br /> um 1788)
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kostümbildner incategory:Frau |2=??}}
Horace Vernet Ermitage de Montmorency Ess 503 randlos.jpg|Ermitage, [[Montmorency (Val-d’Oise)|Montmorency]]<br /> (Philibert-Louis<br /> Debucourt nach [[Horace Vernet|Vernet]])
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Kostümbildner incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
Buste de Grétry de Henri-Joseph Rutxhiel détail.jpg|Grétry-Büste (Henri-<br /> Joseph Rutxhiel,<br /> 1804/05)
| 604
The Composer André-Ernest-Modeste Grétry (1741–1813) MET DP242665.jpg|Grétry-Statue<br /> (Jean-Baptiste Stouf,<br /> 1804–1808)
| 331
Portrait of the Composer André-Ernest-Modeste Grétry (1741-1813) MET DP805972 Ausschnitt.jpg|Grétry mit [[Gewehr]] (François Dumont, 1808)
| {{% |331 |604 |2 |1}}
Louis Faure Grave of André Grétry Père-Lachaise Cementary.jpg|Grétrys Grab auf dem<br /> [[Cimetière du Père-Lachaise|Friedhof Père-Lachaise]]<br /> ([[Louis Faure]], um 1821)
| 0
Opera Royal, Liège.JPG|Grétry-Statue (Guillaume Geefs, 1840), [[Opéra Royal de Wallonie|Königliche Oper der Wallonie]]
| 586
Victor Vilain André Grétry statue randlos.jpg|Grétry-Statue (Victor<br /> Vilain, 1857), [[Louvre]]
| 321
</gallery>
| {{% |321 |586 |2 |1}}
| 0
| 549
| 297
| {{% |297 |549 |2 |1}}
| 130
| 58
| {{% |58 |130 |2 |1}}


== Kompositionen ==
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Tontechniker|Tontechniker*in]]
| {{formatnum:609}}
| {{% |609 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tontechniker incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tontechniker incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 552
| 19
| {{% |19 |552 |2 |1}}
| 0
| 528
| 16
| {{% |16 |528 |2 |1}}
| 0
| 468
| 15
| {{% |15 |468 |2 |1}}
| 51
| 2
| {{% |2 |51 |2 |1}}


'''Erhaltene Kirchenmusik'''
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Animator|Animator*in]]
| {{formatnum:502}}
| {{% |502 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Animator incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Animator incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 444
| 49
| {{% |49 |444 |2 |1}}
| 1
| 416
| 39
| {{% |39 |416 |2 |1}}
| 1
| 374
| 31
| {{% |31 |374 |2 |1}}
| 144
| 8
| {{% |8 |144 |2 |1}}


* ''Confitebor tibi Domine'' (1762)
|-
* ''[[Psalm 110|Dixit Dominus]]'' für 4 Stimmen und Orchester (unvollständig)
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmkritiker|Filmkritiker*in]]
* ''[[Verbum supernum prodiens|O salutaris hostia]]'' für 5 Stimmen und Orgel
| {{formatnum:475}}
* ''Lætatus sum'' für [[Sopran]] und Orchester
| {{% |475 |82963 |1 |1}}
* ''Laudate Dominum'' für [[Tenor]] und Orchester
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkritiker incategory:Frau |2=??}}
* ''Laudate Dominum'' für Sopran und Orchester
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmkritiker incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
* ''Mirabilis Deus'' für 4 Stimmen und Orchester
| 437
| 71
| {{% |71 |437 |2 |1}}
| 0
| 406
| 64
| {{% |64 |406 |2 |1}}
| 0
| 361
| 52
| {{% |52 |361 |2 |1}}
| 170
| 23
| {{% |23 |170 |2 |1}}


'''Erhaltene Instrumentalmusik'''
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Maskenbildner|Maskenbildner*in]]
| {{formatnum:221}}
| {{% |221 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Maskenbildner incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Maskenbildner incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 194
| 62
| {{% |62 |194 |2 |1}}
| 0
| 182
| 56
| {{% |56 |182 |2 |1}}
| 0
| 170
| 53
| {{% |53 |170 |2 |1}}
| 21
| 1
| {{% |1 |21 |2 |1}}


* ''Sei quartetti per due violini, [[Bratsche|alto]] e basso di Andrea Grètry composti a Roma.'' Opus 3 (1774):<br /> Nr. 1, G-Dur (Andantino, [[Allegro (Musik)|Allegro]], [[Fuge (Musik)|Fuga]])<br /> Nr. 2, Es-Dur (Allegro, [[Largo (Musik)|Larghetto]], Allegro)<br /> Nr. 3, F-Dur (Allegro, [[Menuett|Minuetto]], Allegro, Allegro assai)<br /> Nr. 4, D-Dur (Allegro assai, Andantino, Tempo di minuetto)<br /> Nr. 5, G-Dur (Andante, Allegro, Allegro)<br /> Nr. 6, c-Moll (Larghetto, Allegro moderato, Allegro fuga)
|-
* Konzert für [[Flöte]], zwei [[Horn (Musik)|Hörner]] und Orchester, C-Dur
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Tonmeister|Tonmeister*in]]
* Sinfonie für zwei [[Oboe]]n und [[Streichinstrument|Streicher]] (1769)
| {{formatnum:189}}
| {{% |189 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tonmeister incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Tonmeister incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 174
| 5
| {{% |5 |174 |2 |1}}
| 0
| 167
| 3
| {{% |3 |167 |2 |1}}
| 0
| 164
| 2
| {{% |2 |164 |2 |1}}
| 19
| 0
| {{% |0 |19 |2 |1}}


'''Sämtliche Bühnenwerke'''
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmwissenschaftler|Filmwissenschaftler*in]]
| {{formatnum:197}}
| {{% |197 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmwissenschaftler incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmwissenschaftler incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 175
| 45
| {{% |45 |175 |2 |1}}
| 0
| 152
| 38
| {{% |38 |152 |2 |1}}
| 0
| 140
| 33
| {{% |33 |140 |2 |1}}
| 62
| 13
| {{% |13 |62 |2 |1}}


Die Namenswechsel der Comédie-Italienne und der Pariser Oper sind nicht berücksichtigt. Die Rubrik ''Widmung'' bezieht sich auf die Erstdrucke der Partituren,<ref>Thomas Vernet: ''« Avec un très profond respect, je suis votre très humble et très obéïssant serviteur. » Grétry et ses dédicataires, 1767–1789.'' In: Jean Duron [Hrsg.]: ''Grétry en société.'' Mardaga, Wavre 2009, S. 61–99.</ref> die Rubrik ''Nummer'' auf die ''Collection complète des œuvres de Grétry''.<ref>[[François-Auguste Gevaert]], Édouard Fétis, [[Alfred Wotquenne]] et al. [Hrsg.]: ''Collection complète des œuvres de Grétry, publiée par le Gouvernement belge.'' Erschienen: 49 Lieferungen, [[Breitkopf & Härtel]], Leipzig, [[Brüssel|Bruxelles]] (1884–1936). Unvollständig, laut David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. XII, nicht unkritisch benützbar.</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Filmtechnikpionier|Filmtechnikpionier*in]]
| {{formatnum:143}}
| {{% |143 |82963 |1 |1}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmtechnikpionier incategory:Frau |2=??}}
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Filmtechnikpionier incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
| 137
| 0
| {{% |0 |137 |2 |1}}
| 0
| 136
| 0
| {{% |0 |136 |2 |1}}
| 0
| 130
| 0
| {{% |0 |130 |2 |1}}
| 42
| 0
| {{% |0 |42 |2 |1}}


{| class="wikitable"
|-
|-
! Jahr
|style="text-align:left;"| [[:Kategorie:Sound Designer|Sound Designer*in]]
!width="17.5%"| Titel
| {{formatnum:55}}
!width="17.5%"| Gattung
| {{% |55 |82963 |1 |1}}
!width="17.5%"| Libretto
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Sound_Designer incategory:Frau |2=??}}
!width="17.5%"| Uraufführung
| {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Sound_Designer incategory:Nichtbinäre_Person |2=??}}
!width="17.5%"| Widmung
| 46
!Nummer
| 4
| {{% |4 |46 |2 |1}}
| 0
| 42
| 4
| {{% |4 |42 |2 |1}}
| 0
| 36
| 3
| {{% |3 |36 |2 |1}}
| 4
| 0
| {{% |0 |4 |2 |1}}

|- class="hintergrundfarbe8"
! Kategorien
! Alle
! style="font-weight:normal"| Anteil
! style="font-weight:normal;"| <abbr title="Die Zahl der Frauenbiografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👩</abbr>
! style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: die Zahl der nichtbinären Biografien kann hier nicht live angezeigt werden → live können die Such-Fragezeichen ihre Zahl auslesen…">👤</abbr>
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! Alle
! style="font-weight:normal"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! Alle
! style="font-weight:normal"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal"| %
! style="font-weight:normal; font-size:120%;"| <abbr title="NEU ab Mitte 2020: nichtbinäre Biografien">👤</abbr>
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! Alle
! style="font-weight:normal"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal"| %
! rowspan="2" style="padding:1px"|
! Alle
! style="font-weight:normal"| <abbr title="Frauenbiografien">👩</abbr>
! style="font-weight:normal"| %

|- class="hintergrundfarbe8"
! colspan="5"| [[Datei:Anime film icon.svg|16px|text-unten|verweis=]]&nbsp; [[Deutschsprachige Wikipedia|Wikipedia]][[Benutzer:Chiananda/Geschlechtskategorien#„Big4“-Geschlechtskategorien|&#x202f;*&#x202f;]][[Wikipedia:Biografie|Biografien]] live
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal;>31.12.</span>2021
! colspan="4"| <span style="font-weight:normal;>9.01.</span>2021
! colspan="3"| <span style="font-weight:normal;>31.12.</span>2019
! colspan="3"| <span style="font-weight:normal;>31.12.</span>2009
|}

{{FRAUROT |BoxENDE}}
{{FRAUROT |BoxSTARTstatist}}

== Filmschaffende 2020–2005 ==

Die folgende Liste mit [[Deutschsprachige Wikipedia|Wikipedia]]-[[Wikipedia:Biografie|Biografien]] über beteiligte Personen an [[Filmproduktion]]en von [[2004]] bis [[2019]] (jeweils zum Jahresende) stammt von der Seite „[[Benutzer:Wurgl/Biografie Statistik #Filmschaffender]]“ (30.01.2020) und wurde etwas angepasst, auch mit halbstündlichen Live-Zahlen:

{| class="wikitable sortable" style="text-align:right; font-size:95%;"
|- class="hintergrundfarbe8"
! rowspan="2"| [[Wikipedia:Kategorien|Kategorie]]
! rowspan="2"| G.
! colspan="2"| live&nbsp;<span style="font-weight:normal; font-size:95%;">(halbstündl.)</span>
! colspan="2"| 2019 !! colspan="2"| 2018 !! colspan="2"| 2017 !! colspan="2"| 2016 !! colspan="2"| 2015 !! colspan="2"| 2014 !! colspan="2"| 2013 !! colspan="2"| 2012 !! colspan="2"| 2011 !! colspan="2"| 2010 !! colspan="2"| 2009 !! colspan="2"| 2008 !! colspan="2"| 2007 !! colspan="2"| 2006 !! colspan="2"| 2005 !! colspan="2"| 2004
|- class="hintergrundfarbe8"
! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! % !! Zahl !! %

|-
|-
| 1765
| rowspan="2" style="text-align:center"| '''[[:Kategorie:Filmschaffender|Filmschaffender]]'''
| ''La vendemmiatrice''<ref>Bis auf das gedruckte Libretto verloren.</ref>
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:82963}} || {{% |82963 |950432 |1 |1}}
| 2 [[Intermezzo (Oper)|Intermezzi]]
|65.215 || … || 62.515 || … || 59.304 || … || 51.492 || … || 31.705 || … || 49.402 || … || 46.879 || … || 41.725 || … || 37.352 || … || 31.177 || … || 27.440 || … || 23.513 || … || 18.728 || … || 12.588 || … || – || … || – || …
| Angelo Lungi
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
| [[Teatro Alibert]], Rom, [[Karneval]]
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Filmschaffender%0AFrau PetScan-live]
|
| 21.899 || 33,6 % || 20.921 || 33,5 % || 19.784 || 33,4 % || 16.361 || 31,8 % || 7.347 || 23,2 % || 16.666 || 33,7 % || 15.890 || 33,9 % || 14.088 || 33,8 % || 12.783 || 34,2 % || 11.124 || 35,7 % || 9.875 || 36,0 % || 8.548 || 36,4 % || 6.787 || 36,2 % || 4.497 || 35,7 % || – || – || – || –
|

|-
|-
| 1767
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Filmschauspieler|Filmschauspieler]]
| ''Isabelle et Gertrude ou Les sylphes supposés''<ref>Nur teilweise erhalten.</ref>
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:54838}} || {{% |54838 |82963 |1 |1}}
| Comédie, 1 Akt
| … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || …
| [[Charles-Simon Favart|Favart]] (nach Voltaire)
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
| [[Genf]], Dezember
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Filmschauspieler%0AFrau PetScan-live]
|
| … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || … || …
|

|-
|-
| 1768
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Drehbuchautor|Drehbuchautor]]
| ''Les mariages samnites'' (1. Fassung)<ref>Nicht aufgeführt, bis auf anderweitig verwendete Partien verloren.</ref>
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:12593}} || {{% |12593 |82963 |1 |1}}
| Opéra, 1 Akt
| 9.672 || … || 9.199 || … || 8.783 || … || 8.387 || … || 7.808 || … || 6.956 || … || 6.437 || … || 5.706 || … || 4.778 || … || 3.848 || … || 3.109 || … || 2.561 || … || 1.869 || … || 1.097 || … || 537 || … || – || …
| Pierre Légier (nach Marmontel)
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
|
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Drehbuchautor%0AFrau PetScan-live]
|
| 1.481 || 15,3 % || 1.371 || 14,9 % || 1.295 || 14,7 % || 1.208 || 14,4 % || 1.088 || 13,9 % || 954 || 13,7 % || 864 || 13,4 % || 739 || 13,0 % || 592 || 12,4 % || 468 || 12,2 % || 377 || 12,1 % || 306 || 11,9 % || 228 || 12,2 % || 131 || 11,9 % || 62 || 11,5 % || – || –
|

|-
|-
| 1768
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Filmregisseur|Filmregisseur]]
| ''[[Le Huron]]''
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:13885}} || {{% |13885 |82963 |1 |1}}
| Comédie, 2 Akte (Verse)
| 8.954 || … || 8.610 || … || 8.208 || … || 7.819 || … || 7.186 || … || 6.728 || … || 6.375 || … || 5.838 || … || 5.100 || … || 4.340 || … || 3.675 || … || 3.112 || … || 2.518 || … || 1.524 || … || 938 || … || 160 || …
| Marmontel (nach Voltaire)
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
| Comédie-Italienne, 20. August
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Filmregisseur%0AFrau PetScan-live]
| Graf Creutz
| 1.077 || 12,0 % || 996 || 11,6 % || 913 || 11,1 % || 842 || 10,8 % || 731 || 10,2 % || 673 || 10,0 % || 622 || 9,8 % || 552 || 9,5 % || 447 || 8,8 % || 389 || 9,0 % || 309 || 8,4 % || 254 || 8,2 % || 196 || 7,8 % || 105 || 6,9 % || 55 || 5,9 % || 8 || 5,0 %
| XIV (1893)

|-
|-
| 1768
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Filmproduzent|Filmproduzent]]
| ''Le connaisseur''<ref name="unvollendet">Unvollendet.</ref>
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:7397}} || {{% |7397 |82963 |1 |1}}
| Comédie, 3 Akte
| 5.472 || … || 5.202 || … || 4.777 || … || 4.513 || … || 4.130 || … || 3.809 || … || 3.474 || … || 3.012 || … || 2.537 || … || 2.089 || … || 1.748 || … || 1.433 || … || 1.105 || … || 670 || … || 329 || … || 34 || …
| Marmontel
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
|
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Filmproduzent%0AFrau PetScan-live]
|
| 901 || 16,5 % || 835 || 16,1 % || 738 || 15,4 % || 673 || 14,9 % || 581 || 14,1 % || 521 || 13,7 % || 462 || 13,3 % || 370 || 12,3 % || 276 || 10,9 % || 213 || 10,2 % || 186 || 10,6 % || 149 || 10,4 % || 107 || 9,7 % || 68 || 10,1 % || 30 || 9,1 % || 4 || 11,8 %
|

|-
|-
| 1769
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Synchronsprecher|Synchronsprecher]]
| ''[[Lucile (Oper)|Lucile]]''
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:4888}} || {{% |4888 |82963 |1 |1}}
| Comédie, 1 Akt (Verse)
| 3.298 || … || 3.107 || … || 2.942 || … || 2.735 || … || 2.524 || … || 2.314 || … || 2.140 || … || 1.962 || … || 1.715 || … || 1.491 || … || 1.297 || … || 1.091 || … || 843 || … || 584 || … || 268 || … || 9 || …
| Marmontel
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
| Comédie-Italienne, 5. Januar
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Synchronsprecher%0AFrau PetScan-live]
| Graf d’Oultremont
| 1.216 || 36,9 % || 1.145 || 36,9 % || 1.078 || 36,6 % || 987 || 36,1 % || 916 || 36,3 % || 844 || 36,5 % || 795 || 37,1 % || 726 || 37,0 % || 623 || 36,3 % || 538 || 36,1 % || 467 || 36,0 % || 395 || 36,2 % || 284 || 33,7 % || 182 || 31,2 % || 63 || 23,5 % || 2 || 22,2 %
| II (1884)

|-
|-
| 1769
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Filmkomponist|Filmkomponist]]
| ''[[Le tableau parlant]]''
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:3499}} || {{% |3499 |82963 |1 |1}}
| Comédie-parade, 1 Akt (Verse)
| 2.956 || … || 2.854 || … || 2.721 || … || 2.340 || … || 2.206 || … || 2.109 || … || 1.955 || … || 1.783 || … || 1.441 || … || – || … || – || … || – || … || – || … || – || … || 1 || … || 16 || …
| [[Louis Anseaume]]
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
| Comédie-Italienne, 20. September
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Filmkomponist%0AFrau PetScan-live]
| [[Étienne-François de Choiseul|Herzog von Choiseul]]
| 123 || 4,2 % || 120 || 4,2 % || 114 || 4,2 % || 92 || 3,9 % || 88 || 4,0 % || 84 || 4,0 % || 80 || 4,1 % || 67 || 3,8 % || 50 || 3,5 % || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || –
| IX (1890)

|-
|-
| ca. 1769
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Kameramann|Kameramann]]
| ''Momus sur la terre''<ref>''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' Paris Jahr 5 (1797), 3. Band, S. 472 ({{archive.org|mmoiresouessa03gr|Blatt=n483}}).</ref>
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:2663}} || {{% |2663 |82963 |1 |1}}
| Prolog
| 2.159 || … || 2.064 || … || 1.954 || … || 1.852 || … || 1.696 || … || 1.563 || … || 1.446 || … || 1.306 || … || 1.045 || … || 832 || … || 628 || … || 534 || … || 363 || … || 199 || … || 69 || … || 2 || …
| [[Claude-Henri Watelet]]
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
| [[Schloss La Roche-Guyon|La Roche-Guyon]]
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Kameramann%0AFrau PetScan-live]
|
| 95 || 4,4 % || 86 || 4,2 % || 78 || 4,0 % || 69 || 3,7 % || 63 || 3,7 % || 59 || 3,8 % || 50 || 3,5 % || 41 || 3,1 % || 22 || 2,1 % || 18 || 2,2 % || 14 || 2,2 % || 13 || 2,4 % || 6 || 1,7 % || 3 || 1,5 % || – || – || – || –
|

|-
|-
| 1770
|rowspan="2" style="text-align:center; font-weight:normal;"| [[:Kategorie:Dokumentarfilmer|Dokumentarfilmer]]
| ''[[Silvain (Oper)|Silvain]]''
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:1832}} || {{% |1832 |82963 |1 |1}}
| Comédie, 1 Akt (Verse)
| 1.229 || … || 1.145 || … || 1.043 || … || 977 || … || 881 || … || 771 || … || 613 || … || 517 || … || 419 || … || 284 || … || 175 || … || 108 || … || – || … || 61 || … || 18 || … || – || …
| Marmontel (nach [[Salomon Gessner|Gessner]])
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
| Comédie-Italienne, 19. Februar
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Dokumentarfilmer%0AFrau PetScan-live]
| [[Karl von Sachsen (1733–1796)|Prinz Karl von Polen]]
| 237 || 19,3 % || 212 || 18,5 % || 188 || 18,0 % || 171 || 17,5 % || 148 || 16,8 % || 130 || 16,9 % || 97 || 15,8 % || 77 || 14,9 % || 57 || 13,6 % || 39 || 13,7 % || 28 || 16,0 % || 12 || 11,1 % || – || – || 9 || 14,8 % || 3 || 16,7 % || – || –
| XXVII (1901)
|-
| 1770
| ''Les filles pourvues''
| Compliment de clôture, 1 Akt
| [[Louis Anseaume]]
| Comédie-Italienne, 31. März
|
|
|-
| 1770
| ''[[Les deux avares]]''
| Comédie bouffon, 2 Akte (Prosa)
| [[Charles-Georges Fenouillot de Falbaire de Quingey|Fenouillot de Falbaire]]
| [[Schloss Fontainebleau|Fontainebleau]], 27. Oktober
| Herzog von Aumont
| XX (1896)
|-
| 1770
| ''L’amitié à l’épreuve''
| Comédie, 2 Akte<ref>Auch Fassung in 1 Akt (1776), Neufassung siehe unter 1786.</ref> (Verse)
| [[Charles-Simon Favart|Favart]] und Claude-Henri Fusée de Voisenon (nach Marmontel)
| Fontainebleau, 13. November
| [[Marie-Antoinette]]
| XLII f.
|-
| 1771
| ''L’ami de la maison''<ref>1772 umgestaltet.</ref>
| Comédie, 3 Akte (Verse)
| Marmontel
| Fontainebleau, 26. Oktober
| Herzog von Duras
| XXXVIII (1909)
|-
| 1771
| ''[[Zémire et Azor]]''
| Comédie-ballet,<ref>Auch Comédie-féerie.</ref> 4 Akte (Verse)
| Marmontel (nach [[Jeanne-Marie Leprince de Beaumont]] und [[Pierre-Claude Nivelle de La Chaussée|La Chaussée]])
| Fontainebleau, 9. November
| [[Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry|Gräfin Du Barry]]
| XIII (1892)
|-
| 1773
| ''[[Le Magnifique (Oper)|Le Magnifique]]''
| Comédie, 3 Akte (Prosa)
| [[Michel-Jean Sedaine|Sedaine]] (nach [[Jean de La Fontaine|La Fontaine]])
| Comédie-Italienne, 4. März
| [[Fernando de Silva y Álvarez de Toledo|Herzog von Alba]]
| XXXI (1904)
|-
| 1773
| ''La rosière de Salency''
| [[Pastorale (Oper)|Pastorale]], 3 Akte<ref>Erstes Libretto von Pierre-Robert-Christophe Ballard (1773): Opéra lyri-comique, 4 Akte.</ref> (Verse)
| [[Alexandre-Frédéric-Jacques Masson de Pezay|Masson de Pezay]]
| Fontainebleau, 23. Oktober
| Gräfin Stroganowa
| XXX (1903)
|-
| 1773
| ''[[Céphale et Procris ou L’amour conjugal]]''<ref>1775 und 1777 umgestaltet.</ref>
| Ballet-héroïque, 3 Akte
| Marmontel (nach [[Ovid]])
| [[Schloss Versailles|Versailles]], 30. Dezember
| Chevalier de Luxembourg
| III f. (1885)
|-
| 1775
| ''La fausse magie''<ref>1775 (1 Akt), 1776 und 1778/79 (je 2 Akte) umgestaltet.</ref>
| Comédie, 2 Akte (Verse)
| Marmontel
| Comédie-Italienne, 1. Februar
| [[Philippe-Louis-Marc-Antoine de Noailles|Prinz von Poix]]
| XXV (1899)
|-
| 1776
| ''[[Les mariages samnites]]'' (2. Fassung)<ref>1782 umgestaltet.</ref>
| Drame lyrique, 3 Akte (Prosa)
| Barnabé Farmian Durosoy (nach Marmontel)
| Comédie-Italienne, 12. Juni
| Fürstbischof [[Franz Karl von Velbrück|Velbrück]]
| XXXV (1907)


|-
|-
| 1776
|rowspan="2" style="text-align:left"| [[:Kategorie:Pornodarsteller|Pornodarsteller]]
| ''Pygmalion''<ref name="unvollendet"/>
|style="text-align:left"| Summe || {{formatnum:1008}} || {{% |1008 |82963 |1 |1}}
| Drame lyrique, 1 Akt
| 891 || … || 862 || … || 823 || … || 790 || … || 735 || … || 719 || … || 688 || … || 655 || … || 626 || … || 535 || … || 441 || … || 383 || … || 306 || … || 232 || … || 155 || … || 9 || …
| Barnabé Farmian Durosoy
|- style="background:#FFE9E9; font-weight:bold;"
|
|style="text-align:left"| Frauen ||colspan="2" style="text-align:center; font-size:95%; font-weight:normal;"| [https://petscan.wmflabs.org/?wikidata_source_sites=&sortby=ns_title&cb_labels_yes_l=1&language=de&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&depth=10&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=de&cb_labels_no_l=1&edits%5Bbots%5D=both&project=wikipedia&edits%5Banons%5D=both&&interface_language=de&categories=Pornodarsteller%0AFrau PetScan-live]
|
| 680 || 76,3 % || 655 || 76,0 % || 620 || 75,3 % || 597 || 75,6 % || 569 || 77,4 % || 557 || 77,5 % || 538 || 78,2 % || 513 || 78,3 % || 494 || 78,9 % || 414 || 77,4 % || 349 || 79,1 % || 311 || 81,2 % || 240 || 78,4 % || 178 || 76,7 % || 128 || 82,6 % || 9 || 100,0 %
|
|-
| 1777
| ''Amour pour amour''
| 3 [[Divertissement]]s
| [[Pierre Laujon]]
| Versailles, 10. März
|
|
|-
| 1777
| ''Matroco''<ref>Größtenteils verloren.</ref>
| Drame burlesque, 4 Akte (Verse)
| Pierre Laujon
| [[Schloss Chantilly|Chantilly]], 3. November
|
|
|-
| 1778
| ''[[Le jugement de Midas]]''
| Comédie, 3 Akte (Prosa)
| Thomas Hales (nach Kane O’Hara)
| [[Palais Royal|Palais-Royal]], 28. März
| [[Charlotte-Jeanne Béraud de la Haye de Riou, Marquise de Montesson|Madame de Montesson]]<ref>[[Ehe zur linken Hand|Morganatische]] Gattin des Herzogs von Orléans ([[Louis-Philippe I.]]).</ref>
| XVII (1894)
|-
| 1778
| ''Les trois âges de l’Opéra''<ref>Auch ''Le génie de l’Opéra'' bzw. ''Les trois âges de la musique.''</ref>
| Prolog und [[Divertissement]]s<ref>Mit Ausschnitten aus Werken von [[Jean-Baptiste Lully|Lully]], [[Jean-Philippe Rameau|Rameau]], [[François Francœur|Francœur]] und [[François Rebel|Rebel]], [[Christoph Willibald Gluck|Gluck]] und Grétry.</ref>
| Alphonse-Marie-Denis Devismes de Saint-Alphonse
| [[Pariser Oper]], 27. April
|
| XLVI
|-
| 1778
| ''[[Les fausses apparences ou L’amant jaloux]]''
| Comédie, 3 Akte (Prosa)
| Thomas Hales (nach Susanna Centlivre)
| Versailles, 20.
November
| [[Jean-Charles-Pierre Lenoir|Lenoir]], Lieutenant général de police
| XXI (1896)
|-
| 1778
| ''Les statues''<ref>Unvollendet?</ref>
| Opéra-féerie, 4 Akte
| Marmontel (nach ''[[Tausendundeine Nacht|Tausendundeiner Nacht]]'')
|
|
|
|-
| 1779
| ''Les événemens imprévus''<ref>1780 umgestaltet.</ref>
| Comédie, 3 Akte (Prosa)
| Thomas Hales
| Versailles, 11. November
| Graf von Artois ([[Karl X. (Frankreich)|Karl X.]])
| X (1890)
|-
| 1779
| ''[[Aucassin et Nicolette ou Les mœurs du bon vieux temps]]''
| Comédie, 3 Akte<ref name="zuerst4">Zuerst 4 Akte.</ref> (Verse)
| Sedaine (nach [[Jean-Baptiste de La Curne de Sainte-Palaye|La Curne de Sainte-Palaye]])
| Versailles, 30. Dezember
| Herzogin von Gramont<ref>Schwester des [[Étienne-François de Choiseul|Herzogs von Choiseul]].</ref>
| XXXII (1905)
|-
| 1780
| ''[[Andromaque (Oper)|Andromaque]]''<ref>1781 umgestaltet.</ref>
| Tragédie lyrique, 3 Akte
| Louis-Guillaume Pitra (nach [[Jean Racine|Racine]])
| Pariser Oper, 6.{{Zitat
|Text=[…] als sie Grétry schuf, sagte die Natur: Du wirst Musik machen!
|ref=<ref>[[Sophie de Bawr]]: ''Grétry''. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le [[Plutarch|Plutarque]] français […].'' 7. Band, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}), S. 4. In der Ausgabe von 1847 ersetzte Herausgeber Térence Hadot {{"|Natur}} durch {{"|Gott}}. ({{Digitalisat|http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1043293j/f49}})</ref>}}Juni
| [[Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac|Herzogin von Polignac]]
| XXXVI f. (1908)
|-
| 1781
| ''Émilie ou La belle esclave''<ref>Beschloss [[François-Joseph Gossec|Gossecs]] Ballett ''La fête de Mirza.''</ref>
| Comédie lyrique, 1 Akt
| [[Nicolas François Guillard]]
| Pariser Oper, 22. Februar
|
| XLVII
|-
| 1781/82
| ''Électre''<ref>Nicht aufgeführt, verloren.</ref>
| Tragédie lyrique, 3 Akte
| Jean-Charles Thilorier (nach [[Euripides]])
|
|
|
|-
| 1782
| ''[[Colinette à la cour ou La double épreuve]]''<ref>1785 erweitert.</ref>
| Comédie lyrique, 3 Akte
| Jean-Baptiste Lourdet de Santerre (nach [[Charles-Simon Favart|Favart]])
| Pariser Oper, 1. Januar
| Graf von Vaudreuil
| XV f. (1893 f.)
|-
| 1782
| ''L’embarras des richesses''<ref>1782 umgestaltet.</ref>
| Comédie lyrique, 3 Akte
| Jean-Baptiste Lourdet de Santerre (nach Léonor Soulas d’Allainval)
| Pariser Oper, 26. November
| Beide Bürgermeister von Lüttich
| XI f. (1892)
|-
| 1782
| ''Les colonnes d’Alcide''<ref name="n.a.">Nicht aufgeführt.</ref>
| Opéra, 1 Akt
| Louis-Guillaume Pitra
|
|
|
|-
| 1783
| ''Thalie au nouveau théâtre''<ref>Auch ''La jeune Thalie.'' Verloren.</ref>
| Prolog
| Sedaine
| Comédie-Italienne, 28. April
|
|
|-
| 1783
| ''[[La caravane du Caire]]''
| Opéra-ballet, 3 Akte
| Étienne Morel de Chédeville und Ludwig XVIII.
| Fontainebleau, 30. Oktober
| [[Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil|Baron von Breteuil]]<ref>Minister des königlichen Haushalts.</ref>
| XXII f. (1897 f.)
|-
| 1784
| ''[[L’épreuve villageoise]]''<ref>1. Fassung: ''Théodore et Paulin''. Comédie lyrique, 3 Akte (1784).</ref>
| Opéra bouffon, 2 Akte (Verse)
| Desforges (= Pierre-Jean-Baptiste Choudard)
| Comédie-Italienne, 24. Juni
| Madame Papillon de La Ferté
| VI (1886)
|-
| 1784
| ''[[Richard Cœur-de-Lion]]''<ref>1785 umgestaltet in 4, dann 3 Akten.</ref>
| Comédie, 3 Akte (Prosa)
| Sedaine (nach [[Antoine René de Voyer de Paulmy d’Argenson|Paulmy d’Argenson]])
| Comédie-Italienne, 21. Oktober
| Madame des Entelles
| I (1883)
|-
| 1785
| ''Panurge dans l’isle des lanternes''
| Comédie lyrique, 3 Akte
| Étienne Morel de Chédeville und Ludwig XVIII. (nach François Parfaict)
| Pariser Oper, 25. Januar
|
| XIX (1895), XXIII (1898)
|-
| 1785
| ''Œedipe à Colonne''<ref name="n.a."/>
| Tragédie lyrique, 3 Akte
| Nicolas-François Guillard (nach [[Sophokles]])
|
|
|
|-
| 1786
| ''Amphitryon''<ref>1788 umgestaltet.</ref>
| Opéra, 3 Akte
| Sedaine (nach [[Molière]])
| Versailles, 15. März
|
| XXXIII f. (1906)
|-
| 1786
| ''Le mariage d’Antonio'' (von Grétrys Tochter Lucile)
| Comédie, 1 Akt
| Madame de Beaunoir (=[[Alexandre Beaunoir]])
| Comédie-Italienne, 29. Juli
|
|
|-
| 1786
| ''L’amitié à l’épreuve'' (2. Fassung)
| Comédie, 3 Akte (Verse)
| [[Charles-Simon Favart|Favart]] und Claude-Henri Fusée de Voisenon (nach Marmontel)
| Fontainebleau, 24. Oktober
| [[Marie-Antoinette]]
| XLII f.
|-
| 1786
| ''Les méprises par ressemblance''
| Comédie, 3 Akte (Prosa)
| Joseph Patrat (nach [[Plautus]])
| Fontainebleau, 7. November
|
| V (1886)
|-
| 1786
| ''Le comte d’Albert ''<ref>3. Akt: ''La suite du comte d’Albert'' (1787); Neufassung: ''Albert et Antoine ou Le service récompensé'' (1794).</ref>
| Drame, 2 Akte (Prosa und Verse)
| Sedaine (nach [[Jean de La Fontaine|La Fontaine]])
| Fontainebleau, 13. November
| [[Élisabeth Vigée-Lebrun]]
| XXVI (1901)
|-
| 1787
| ''Toinette et Louis'' (von Grétrys Tochter Lucile)
| Petite pièce
| Joseph Patrat
| Comédie-Italienne, 22. März
|
|
|-
| 1787
| ''Le prisonnier anglais''<ref>2. Fassung: ''Clarice et Belton ou Le prisonnier anglais'' (1793).</ref>
| Comédie, 3 Akte
| Desfontaines (= François-Georges Fouques Deshayes)
| Comédie-Italienne, 26. Dezember
|
| XLVIII f. (1936)
|-
| 1788
| ''Le rival confident''
| Comédie, 2 Akte
| Nicolas-Julien Forgeot
| Comédie-Italienne, 26. Juni
|
| XLV
|-
| 1789
| ''[[Raoul Barbe-bleue]]''
| Comédie, 3 Akte (Prosa)
| Sedaine (nach [[Charles Perrault|Perrault]])
| Comédie-Italienne, 2. März
| Godefroid de Villeraneuse
| XVIII (1895)
|-
| 1789
| ''Aspasie''
| Opéra, 2 Akte
| Étienne Morel de Chédeville
| Pariser Oper, 17. März
|
|
|-
| 1790
| ''[[Pierre le Grand (Oper)|Pierre le Grand]]''
| Comédie, 3 Akte<ref name="zuerst4"/> (Prosa)
| [[Jean-Nicolas Bouilly]] (nach Voltaire)
| Comédie-Italienne, 13. Januar
|
| XL (1913)
|-
| 1791
| ''[[Guillaume Tell (Grétry)|Guillaume Tell]]''
| Drame, 3 Akte (Prosa und Verse)
| Sedaine (nach [[Antoine-Marin Lemierre]])
| Comédie-Italienne, 9. April
|
| XXIV (1898)
|-
| 1792
| ''Cécile et Ermancé ou Les deux couvents''
| Comédie, 3 Akte
| [[Claude Joseph Rouget de Lisle|Rouget de Lisle]], Jean-Baptiste-Denis Despré
| Comédie-Italienne, 16. Januar
|
|
|-
| 1792
| ''L’officier de fortune''<ref>Vorbereitungen zur Aufführung nach der Kriegserklärung Frankreichs an Österreich am 20. April eingestellt. Patrick Dheur: ''L’Officier de Fortune.'' In: ''André-Modeste Grétry (1741–1813). Bulletin des musées de la Ville de Liège,'' hors série, mars 2013, S. 13–31.</ref>
| Drame, 3 Akte
| Edmond-Guillaume-François de Favières
| [[Opéra Royal de Wallonie]], 20. Oktober 2012
|
|
|-
| 1792
| ''Bazile ou À trompeur, trompeur et demi''
| Comédie, 1 Akt
| Sedaine nach [[Miguel de Cervantes|Cervantes]]
| Comédie-Italienne, 17. Oktober
|
|
|-
| 1793
| ''Roger et Olivier''<ref>Parodie auf ''Les mariages samnites'' (1776), nicht aufgeführt. M. Elizabeth C. Bartlet: ''Politics and the Fate of {{"|Roger et Olivier}}, a Newly Recovered Opera by Grétry.'' In: ''Journal of the American Musicological Society.'' 37/1984, S. 98–138.</ref>
| Opéra, 3 Akte
| Jean-Marcel Souriguère de Saint-Marc (nach Louis d’Ussieux)
|
|
|
|-
| 1793
| ''Séraphine ou Absente et présente''<ref name="n.a."/>
| Comédie, 3 Akte
| André-Joseph Grétry (Neffe)
|
|
|
|-
| 1794
| ''Le congrès des rois'' (mit elf anderen Komponisten, worunter [[Luigi Cherubini|Cherubini]] und [[Étienne-Nicolas Méhul|Méhul]])
| Comédie, 3 Akte
| Ève Demaillot (= Antoine-François Ève)
| Comédie-Italienne, 26. Februar
|
|
|-
| 1794
| ''Joseph Barra''
| Fait historique, 1 Akt
| Guillaume-Denis-Thomas Levrier de Champ-Rion
| Comédie-Italienne, 5. Juni
|
|
|-
| 1794
| ''Denys le tyran, maître d’école à Corinthe''
| Opéra historique, 1 Akt
| [[Sylvain Maréchal]]
| Pariser Oper, 23. August
|
| XXVIII (1901)
|-
| 1794
| ''La rosière républicaine ou La fête de la vertu''<ref>Ursprünglich ''La fête de la Raison'' (1793).</ref>
| Opéra, 1 Akt
| Sylvain Maréchal
| Pariser Oper, 2. September
|
| XXIX (1903)
|-
| 1794
| ''Callias ou Nature et Patrie''
| Opéra, 1 Akt
| François-Benoît Hoffmann
| Comédie-Italienne, 19. September
|
|
|-
| 1794
| ''L’inquisition de Madrid''<ref>Parodie auf ''Les mariages samites'' (1776) und auf ein Stück aus ''Les deux couvents'' (1792), nicht aufgeführt.</ref>
| Drame lyrique, 3 Akte
| André-Joseph Grétry (Neffe)
|
|
|
|-
| 1794
| ''Diogène et Alexandre''<ref name="n.a."/>
| Opéra, 3 Akte
| Sylvain Maréchal
|
|
|
|-
| 1797
| ''Lisbeth''
| Drame lyrique, 3Akte
| Edmond-Guillaume-François de Favières (nach [[Jean-Pierre Claris de Florian|Claris de Florian]])
| Comédie-Italienne, 10. Januar
|
| XLIV
|-
| 1797
| ''Anacréon chez Polycrate''
| Opéra, 3 Akte
| Jean-Henry Guy
| Pariser Oper, 17. Januar
|
| VII f. (1888)
|-
| 1797
| ''Le barbier de village ou Le revenant''<ref>Parodie auf ''La rosière républicaine'' (1794) und andere Werke.</ref>
| Opéra-comique, 1 Akt
| André-Joseph Grétry (Neffe)
| [[Théâtre Feydeau]], 6. Mai
|
|
|-
| 1799
| ''Elisca ou L’amour maternel''<ref>2. Fassung: ''Elisca ou L’habitante de [[Madagaskar|Madagascar]]'' (1812).</ref>
| Drame lyrique, 3 Akte
| Edmond-Guillaume-François de Favières
| Comédie-Italienne, 1. Januar
|
| XXXIX (1911)
|-
| 1801
| ''Le casque et les colombes''<ref>Auf das Ende des [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskriegs]].</ref>
| Opéra-ballet, 1 Akt
| Nicolas-François Guillard
| Pariser Oper, 7. November
|
|
|-
| 1802
| ''Zelmar ou L’asile''<ref>Auch ''Zelmar ou Les Abencerages.'' Nicht aufgeführt.</ref>
| Drame lyrique, 2 Akte
| André-Joseph Grétry (Neffe)
|
|
|
|-
| 1803
| ''Delphis et Mopsa''<ref>Ursprünglich: ''Le ménage.''</ref>
| Comédie lyrique, 2 Akte
| Jean-Henry Guy
| Pariser Oper, 15. Februar
|
| XLI
|}
|}


Zu Grétrys bekanntesten Bühnenwerken zählen heute ''[[Lucile (Oper)|Lucile]]'' (1769), ''[[Zémire et Azor]]'' (1771), ''[[Les fausses apparences ou L’amant jaloux|L’amant jaloux]]'' (1778), ''[[La caravane du Caire]]'' (1783), ''[[Richard Cœur-de-Lion]]'' (1784) und ''[[Guillaume Tell (Grétry)|Guillaume Tell]]'' (1791).<ref>Werke mit über 30.000 Treffern bei einer Google-Suche.</ref>
{{FRAUROT |BoxENDE}}

{{FRAUROT |BoxSTARTgrau}}
'''Andere Vokalwerke'''


* [[Arie]] ''Doux plaisir, l’Amour te rappelle'', Text von ''de R.'' (1775)
<div style="clear:right; float:right; margin-left:8px; font-size:95%;">{{FRAUROT|BoxSTARTgelb}}'''Sämtliche [[Deutschsprachige Wikipedia|Wikipedia]][[:Kategorie:Person nach Geschlecht|&#x202f;*&#x202f;]][[Wikipedia:Biografie|Biografien]]''' (live) = {{% |{{Portal-Ethnologie|Live-Biografien-R}} |{{ARTIKELANZAHL:R}} |1 |1}} aller [[Wikipedia:Artikel|WP-Artikel]] (inkl. [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wieso ist eine Begriffsklärungsseite etwas anderes als ein Artikel?|{{PAGESINCATEGORY:Begriffsklärung}}]]&nbsp;[[Wikipedia:Begriffsklärung#Die Begriffsklärungsseite (BKS)|BKS]]): {{:Benutzer:Chiananda/Geschlechtskategorien}}{{FRAUROT|BoxENDE}}</div>
* ''Air pour la fête de Mme P*** (Vous connoissez, mes amis)'', Text von ''Mars'' (1776)
* ''Romance du roman de l’Histoire du chevalier du Soleil (Quand on est belle)'', Text von Dorville/[[Antoine René de Voyer de Paulmy d’Argenson|Paulmy]] (1779)
* [[Anakreon]]tische [[Ode]] ''Le marché de Cythère (Savez-vous qu’il tient tous les jours)'' (1783)
* ''Stances du lys'' zum Libretto ''La jeunesse de [[Heinrich IV. (Frankreich)|Henri IV]]'' von [[Jean-Nicolas Bouilly|Bouilly]] (1791)
* ''Romance du saule (Au pied d’un saule)'' zur [[Tragödie]] ''Othello'' von [[Jean-François Ducis|Ducis]] (1791/92)
* ''Couplets du citoyen patriophile, dédiés à nos frères de Paris (Qu’entends-je)'' (1792)
* ''Hymne en honneur de [[Jean Paul Marat|Marat]] et [[Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau|Le Peletier]] (O! Liberté)'', Text von D’Avrigny (1793)
* ''Hymne à l’éternel (Je te salue)'', Text von ''de R.'' (1794)
* ''Aux mânes de son fils Godefroi (De l’Élysée)'', Text von Corancez (1796)
* ''Aux mânes de M(arie-)E(lisabeth) Joly (Après vingt ans de mariage)'', Text von Delrieu (1799)
* ''Ronde pour la plantation de l’arbre de la Liberté (Unissez vos cœurs)'', Text von Mahérault (1799) ({{Digitalisat|http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b9057582f/f1}})
* ''Éloge à [[Napoleon Bonaparte|Bonaparte]] (Le plus grand des héros)'' (1802)<ref>[[Arrangement]] von [[Nicolas Dalayrac|Dalayracs]] ''Veillons au salut de l’[[Erstes Kaiserreich|Empire]]'' (1791).</ref>
* ''L’éducation de l’Amour (Quand l’Amour déjà plein d’adresse)'', Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (um 1803)
* ''6 nouvelles romances'', Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (1803):<br /> Rondo ''La gaieté villageoise (Pour animer toujours la dance)''<br /> ''Le départ inutile (Riants côteaux)''<br /> Chansonette ''La carrière (S’en allant au moulin)''<br /> ''L’amant rassuré (Pourquoi douter de ma tendresse)''<br /> [[Cavatina]] ''Le jour de noce ou Le vieux serviteur (Partout la gaieté)''<br /> ''Le tombeau de Thisbé (O ma Thisbé)''
* ''Le charme de s’entendre (Il est bien doux)'', Texte von Rousselin (1809)
* [[Hymne]] ''[[Marie-Louise von Österreich|Marie-Louise]], impératrice-reine, à l’éternel (Toi qui formas le cœur des mères)'', Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (1811)
* ''Le berger délaissé (Mirtil, errant à l’aventure)'', Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (1824)
* ''3 romances'', Texte von [[Jean-François Ducis|Ducis]] (1827):<br /> Schottische Romanze ''Algar et Anissa (Il est donc)''<br /> ''La mère devant le lion (Un lion affreux)''<br /> ''Le pont des mères (Dans la fleur de l’adolescence)''
* ''La chevalier et la pastourelle (Je vous promets)'' (undatiert)
* Chanson badine ''L’Île de Cythère (C’est un charmant pays)'', Text von [[Jean-Baptiste de Grécourt|Grécourt]] (undatiert)
* ''Le rossignol'' (undatiert)
* ''Cantate pour célébrer la naissance du premier enfant de Monsieur et Madame de La Ferté (Quels accords ravissants)'' (undatiert)


== Siehe auch ==
== Schriften ==
* ''Mémoires ou Essai sur la musique par M[onsieur] Grétry […]. Avec Approbation & Privilége du Roi.'' Eigenverlag, Paris/Liège 1789 ({{archive.org|mmoiresouessa00gr|Blatt=n4}}).
* ''Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […].'' 3 Bände, Imprimerie de la République, Paris Jahr 5 (1797) (1: {{archive.org|mmoiresouessa01gr|Blatt=n6}}; 2: {{archive.org|mmoiresouessa02gr|Blatt=n6}}; 3: {{archive.org|mmoiresouessa03gr|Blatt=n6}}).<ref>Laut … als Quelle für die Biografie Grétrys nicht immer vollständig und genau.</ref>
* ''De la vérité. Ce que nous fûmes, ce que nous sommes, ce que nous devrions être.'' 3 Bände, Eigenverlag, Paris Jahr 9 (1801) (1: {{Digitalisat|GB=9Y49AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}; 2: {{Digitalisat|GB=0u5zNEDM9K4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}; 3: {{Digitalisat|GB=GI89AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}).
* ''Méthode simple pour apprendre à préluder en peu de temps avec toutes les ressources de l’harmonie.'' Imprimérie de la République, Paris Jahr 10 (1802) ({{Digitalisat|GB=xBnw4y9q0OMC&pg=PA4&dq=Méthode+pour+apprendre+à+préluder&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjSvpO5q-rWAhWJBBoKHU32C9kQ6AEIJzAA#v=onepage&q&f=false}}).
* Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: ''Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry, manuscit inédit. Œuvres complètes de Grétry, publiées par le Gouvernement belge.'' 4 Bände, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1919–1922 (1: {{archive.org|rflexionsdunso01gr|Blatt=n9}}; 2: {{archive.org|rflexionsdunso02gr|Blatt=n9}}; 3: {{archive.org|rflexionsdunso03gr|Blatt=n9}}; 4: {{archive.org|rflexionsdunso04gr|Blatt=n9}}).<ref>Entspricht laut David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. XII, nicht immer den (unvollständigen) acht Bänden von Grétrys [[Manuskript]].</ref>
* Georges de Froidcourt [Hrsg.]: ''La correspondance générale de Grétry […].'' Brepols, Bruxelles 1962.
* Michel Brix, Yves Lenoir [Hrsg.]: ''Douze chapitres inédits des {{"|Réflexions d’un solitaire}}.'' Presses universitaires de Namur, Louvain-la-Neuve 1993, ISBN 978-2-87037-158-9.


'''Fiktion'''
* [[ProQuote Film]] (gemeinnütziger Verein, der sich für die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen der Filmproduktion einsetzt)
* [[Jean-Nicolas Bouilly]]: ''Mes récapitulations.'' 3 Epochen, Louis Janet, Paris (1836) (1: {{Digitalisat|GB=GbcUAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}, 2: {{Digitalisat|GB=ArcUAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}, 3: {{Digitalisat|GB=MsAIAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}); ''Nouvelles récapitulations.'' Société belge de librairie, Bruxelles 1838 ({{Digitalisat|GB=Jzs56_lLH-sC&printsec=frontcover&dq=Bouilly+Nouvelles+récapitulations&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiKotGE7-zWAhXFSRoKHetmDzIQ6AEIKTAA#v=onepage&q&f=false}}).<ref>M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, ISBN 2-87009-483-3, S. 47–110, hier: S. 48 inkl. Anm. 8.</ref>
* [[ActOut|Manifest #ActOut]] (Coming-out von 185 deutschen schauspielerisch Tätigen am 5. Februar 2021)
* [[Liste von Filmen mit Bezug auf Transgender-Themen]]
* [[Nichtbinäre Geschlechtsidentität#Filmkultur|Liste von Filmen und Dokumentationen über nichtbinäre Personen]]
* [[Transsexualität#Transsexualität in Film, Musik und Literatur|Das Thema „Transsexualität“ in Filmen und Serien]]
* [[Wikipedia:QueerFilm]] (Projekt-Seite)


== Quellen und Literatur ==
<!--Abstand:-->
* ([[Mathieu-François Pidansat de Mairobert]], Barthélémy-François-Joseph Moufle d’Angerville:) ''Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la république des lettres en France depuis MDCCLXII jusqu’à nos jours […].'' 36 Bände, John Adamson, Londres 1777–1789.
* [[Portal:Frauen/Biografien/Statistiken|Portal:Frauen: Biografien-Statistiken]]&nbsp;– umfangreiche Auswertungen 2009–{{JETZIGES_JAHR}}
* [[Jean-François de La Harpe]]: ''Correspondance littéraire […].'' 2. Band, Migneret/Dupont, Paris Jahr 9, 1801 ({{Digitalisat|GB=wO4FAAAAQAAJ&printsec=frontcover}}).
* [[Jean-François Marmontel]]: ''Mémoires d’un père pour servir à l’instruction de ses enfans.'' 3. Band, Paris, Jahr 13, 1804 ({{Digitalisat|GB=RWQuAAAAYAAJ&printsec=frontcover}}).
* André-Joseph Grétry: ''Grétry en famille ; ou Anecdotes littéraires et musicales relatives à ce célèbre compositeur […].'' Chaumerot jeune, Paris 1814 ({{Digitalisat|GB=ZRWouZKS04sC&printsec=frontcover}}).
* Louis-Victor Flamand-Grétry: ''L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry. Poëme avec figures et notes historiques […].'' Selbstverlag, Montmorency/Paris 1820 ({{Digitalisat|GB=t30LTrp5FDgC&pg=PP1}}).
* [[Sophie de Bawr]]: ''Histoire de la musique.'' Audot, Paris 1823 ({{Digitalisat|GB=Wl2s9T9Oa6sC&printsec=frontcover}}).
* [[Jeanne Louise Henriette Campan]]: ''Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette […].'' 1. Band, 2. Ausgabe, Baudoin frères, Paris 1823 ({{Digitalisat|1=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2050396/f1}}).
* Louis-Victor Flamand-Grétry: ''Mémoires. Itinéraire […] de la vallée d’Enghien-Montmorency, précédé des mémoires de l’auteur et de l’histoire complète du procès relatif au cœur de Grétry […].'' 1. Band. Arthus-Bertrand, Paris 1826 ({{Digitalisat|https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k64573386/f1}}).
* ''Remise solennelle du cœur de Grétry à la ville de Liége […].'' P.-J. Collardin, Liége 1829 ({{Digitalisat|GB=YU1bAAAAQAAJ&printsec=frontcover}}).
* [[François-Joseph Fétis]]: ''Biographie universelle des musiciens […].'' Meline, Cans et compagnie, Bruxelles 1837, 3. Band, S. 62, 414 ({{Digitalisat|GB=iP0PAAAAYAAJ&pg=PA62}}), 4. Band, S. 413 ({{Digitalisat|GB=cgs8AQAAMAAJ&pg=PA413}}).
* Sophie de Bawr: ''Grétry.'' In Édouard Mennechet [Hrsg.]: ''Le Plutarque français, vies des hommes et femmes illustres de la France, avec leurs portraits en pied'', 7. Band, Crapelet, Paris 1840 ({{Digitalisat|GB=W7lYAAAAMAAJ&printsec=frontcover}}).
* Sophie de Bawr: ''Mes souvenirs''. Passard, Paris 1853 ({{Digitalisat|GB=sLVBAAAAYAAJ&printsec=frontcover}}).
* [[Auguste Jal]]: ''Dictionnaire critique de biographie et d'histoire […].'' 2. Ausgabe, Henri Plon, Paris 1872, S. 657 f. ({{Digitalisat|https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5441746s/f673}}).
* [[Maurice Tourneux]] [Hrsg.]: ''Correspondance littéraire, philosophique et critique par Grimm, Diderot, Raynal, Meister, etc. […].'' 16 Bände, Garnier Frères, Paris 1877–1882.
* Émile Campardon: ''Les Comédiens du roi de la troupe italienne pendant les deux derniers siècles : documents inédits recueillis aux Archives nationales.'' 2 Bände, Berger-Levrault, Paris 1880 (1: {{archive.org|comediensduroi01camp|Blatt=n12}}; 2: {{archive.org|lescomdiensduro02campgoog|Blatt=n12}}).
* Édouard-Georges-Jacques Grégoir: ''Grétry, célèbre compositeur belge.'' Schott frères, Bruxelles 1883 ({{archive.org|grtryandrern00rego|Blatt=n4}}).<ref>Unsystematisch, unkritisch, aber materialreich.</ref>
* Marie Bobillier [Pseudonym Michel Brenet]: ''Grétry, sa vie et ses œuvres […].'' A. Hayez, Bruxelles 1884 ({{archive.org|gretrysavieetses00bren|Blatt=n10}}).<ref>Standardwerk, macht aber von Bouillys fiktionalen ''Récapitulations'' Gebrauch.</ref>
* [[François-Auguste Gevaert]], Édouard Fétis, [[Alfred Wotquenne]] et al. [Hrsg.]: ''Collection complète des œuvres de Grétry, publiée par le Gouvernement belge.'' Erschienen: 49 Lieferungen, [[Breitkopf & Härtel]], Leipzig, [[Brüssel|Bruxelles]] (1884–1936).<ref>Unvollständig, laut David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. XII, nicht unkritisch benützbar.</ref>
* Georges Cucuel: ''Sources et documents pour servir à l’histoire de l’opéra-comique en France.'' In: ''L’Année musicale'' 3/1913, Félix Alcan, Paris 1914, S. 247–282.
* Pauline Long des Clavières: ''La jeunesse de Grétry et ses débuts à Paris.'' [Teildruck einer Dissertation der Universität Genf.] Jacques & Demontrond, Besançon 1920 ({{archive.org|lajeunessedeg00long|Blatt=n10}}).<ref>Behandelt den Zeitraum bis 1769. [[Manuskript]]e der Autorin in der [[Bibliothek von Genf|Bibliothèque de Genève]].</ref>
* Heinz Wichmann: ''Grétry und das musikalische Theater in Frankreich.'' Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1929.<ref>Behandelt im Gegensatz zu Charlton (siehe unten) auch die klassischen Opern Grétrys.</ref>
* Georges de Froidcourt: ''Le lieu et la date de naissance de Grétry''. In: ''Bulletin du Vieux-Liège'', 99/1952, S. 166–178.
* Clarence D. Brenner: ''The Théâtre Italien, its Repertory 1716–1793.'' University of California, Berkeley 1961.
* José Quitin: ''Les compositions de musique religieuse d’André-Modeste Grétry.'' In: ''Revue belge de musicologie.'' Bruxelles, 18/1964, S. 57–69.
* José Quitin: ''Les maîtres de chant et la maîtrise de la collégiale Saint-Denis, à Liège, au temps de Grétry […].'' Palais des académies, Bruxelles 1964.
* Suzanne Clercx: ''Le rôle de l’Académie Philharmonique de Bologne dans la formation d’A. M. Grétry.'' In: ''Quadrivium.'' 8/1967, S. 75–85.
* [[Alfred Loewenberg]]: ''Annals of Opera 1597–1940, compiled from the original sources.'' 3. Ausgabe, John Calder, London 1978 ({{Digitalisat|https://archive.org/stream/AnnalesOfOpera1597-1940/AnnalsOfOpera#page/n0/mode/2up}}).
* M. Elizabeth C. Bartlet: ''Politics and the Fate of {{"|Roger et Olivier}}, a Newly Recovered Opera by Grétry.'' In: ''Journal of the American Musicological Society.'' 37/1984, S. 98–138.
* M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry, Marie-Antoinette et {{"|La rosière de Salency}}.'' In: ''Proceedings of the Royal Musical Association.'' 111/1984 f., S. 92–120.
* David Charlton: ''Grétry and the growth of opéra-comique.'' Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7.<ref>Handbuchartiges Standardwerk. Behandelt eingehend 23 Opéras-comiques Grétrys aus dem Zeitraum bis 1791 und die Entwicklung dieser Gattung, nur ganz beiläufig hingegen die klassischen Opern. Exkurse über die Biografie des Komponisten (ergänzen Bobillier) sowie über dessen Ouvertüren und Entractes.</ref>
* M. Elizabeth C. Bartlet: ''Patriotism at the Opéra-Comique during the Revolution: Grétry’s {{"|Callias, ou Nature et patrie}}.'' In: ''Atti del XIV Congresso della Società Internazionale di Musicologia.'' 3/1987, EDT, Torino 1990, ISBN 88-7063-070-6, S. 839–852.
* Herbert Schneider: ''Tradition und Fortschritt in Grétrys Poetik.'' In: Christoph-Hellmut Mahling [Hrsg.]: ''Florilegium Musicologicum. Festschrift H. Federhofer zum 75.Geburtstag.'' Schneider, Tutzing 1988, ISBN 3-7952-0554-9, S. 327–374.
* Yves Lenoir [Hrsg.]: ''Documents Grétry dans les collections de la Bibliothèque Royale Albert Ier.'' Bibliothèque Royale Albert Ier, Bruxelles 1989, ISBN 2-87093-046-1.
* Sarah Maza: ''{{"|The Rose-Girl of Salency}}: Representations of Virtue in Prerevolutionary France.'' In: ''Eighteenth-Century Studies.'' 22/1989, S. 395–412.
* Manuel Couvreur: ''Le diable et le bon dieu ou L’incroyable rencontre de Sylvain Maréchal et de Grétry.'' In: Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: ''Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec.'' Bruxelles 1990 ({{Digitalisat|http://digistore.bib.ulb.ac.be/2009/a047_1990_017_f.pdf}}), S. 99–125.
* Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: ''Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec. (Études sur le XVIIIe siècle 17.)'' Université libre de Bruxelles, 1990, ISBN 2-8004-0994-0 ({{Digitalisat|http://digistore.bib.ulb.ac.be/2009/a047_1990_017_f.pdf}}).
* Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''L’opéra-comique en France au XVIIIe siècle.'' Mardaga, Liège 1992, ISBN 2-87009-482-5.
* Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, ISBN 2-87009-483-3.
* M. Elizabeth C. Bartlet: ''Grétry and the Revolution.'' In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: ''Grétry et l’Europe de l’opéra-comique.'' Mardaga, Liège 1992, ISBN 2-87009-483-3, S. 47–110.<ref>Auf den Zeitraum 1793/94 konzentriert, unentbehrliche Ergänzung zu Charlton (siehe oben), erkannte die Fiktionalität von Bouillys ''Récapitulations.''</ref>
* John Solum: ''Concerning the authenticy of Grétry’s flute concerto.'' In: ''Revue de la Société liégeoise de musicologie.'' 7/1997, S. 75–85 ({{Digitalisat|1=http://popups.ulg.ac.be/1371-6735/index.php?id=393&file=1}}).
* Herbert Schneider: ''Die Übersetzung von Grétry-Opern durch Johann Heinrich Faber für Marchands Churpfälzische teutsche Schaubühne.'' In: Gottfried Marschall [Hrsg.]: ''La Traduction des livrets : aspects techniques, historiques et pragmatiques […].'' Presses de l’Université de Paris-Sorbonne, Paris 2004, ISBN 2-84050-328-X, S. 143–200.
* Robert Adelson, Jacqueline Letzter: ''Mozart Fille : Lucile Grétry (1772–1790) and the forgotten tradition of girl musical prodigies.'' In: Brigitte Van Wymeersch [Hrsg.]: ''Mozart aujourd’hui.'' Presses universitaires de Louvain, Louvain-la-Neuve 2006, S. 249–261.
* Ronald Lessens: ''André-Ernest-Modeste Grétry ou Le triomphe de l’Opéra-Comique (1741–1813).'' L’Harmattan, Paris 2007, ISBN 978-2-296-03393-1.<ref>Populärwissenschaftlich.</ref>
* Jean Duron [Hrsg.]: ''Grétry en société.'' Mardaga, Wavre 2009, ISBN 978-2-8047-0036-2.
* Thomas Vernet: ''« Avec un très profond respect, je suis votre très humble et très obéïssant serviteur. » Grétry et ses dédicataires, 1767–1789.'' In: Jean Duron [Hrsg.]: ''Grétry en société.'' Mardaga, Wavre 2009, S. 61–99.
* Patrick Taïeb, Judith Le Blanc: ''Merveilleux et réalisme dans {{"|Zémire et Azor}} : un échange entre Diderot et Grétry.'' In: ''Dix-huitème siècle.'' 2011/1 (Nr. 43), S. 185–201 ({{Digitalisat|https://www.cairn.info/revue-dix-huitieme-siecle-2011-1-page-185.htm}}).
* ''André-Modeste Grétry (1741–1813). Bulletin des musées de la Ville de Liège.'' Hors série, mars 2013.
* ''Grétry (1741–1813). De l’Opéra-Comique à l’Ermitage de Jean-Jacques Rousseau.'' Musée Jean-Jacques Rousseau, Montmorency 2013, ISBN 978-2-9542108-1-0 [Ausstellungskatalog].
* Robert James Arnold: ''Grétry’s Operas and the French Public. From the Old Regime to the Restoration.'' Routledge, Abingdon/New York 2016, ISBN 978-1-4724-3850-8.
* Mary F. McVicker: ''Women Opera Composers. Biographies from the 1500s to the 21st Century.'' McFarland, Jefferson (North Carolina) 2016, ISBN 978-0-7864-9513-9, S. 15–20, 124.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|André Grétry}}
* Jean-Marc Warszawski: ''Grétry, André-Ernest-Modeste, 1741–1813.'' Musicologie.org, 2003 ({{Digitalisat|https://www.musicologie.org/Biographies/g/gretry_andre.html}}).
* Olivier Simonnet: ''Grétry. Un musicien dans la tourmente.'' arte, 2011, 56 min ({{YouTube|id=gFW1v14aN68}}).
* Olivier Simonnet: ''La petite musique de Marie-Antoinette.'' Sophie Karthäuser, Pierre-Yves Pruvot, Les Agrémens, Guy Van Waas. arte, 2012, 1 Std. 22 min ({{YouTube|id=_mcKcyuBd9A}}).
* Patrick Dheur: ''Visite virtuelle du Musée Grétry.'' 2020, 5 min ({{YouTube|id=qD7VZAkVJsc}}).
* Website Musée Grétry ({{Digitalisat|https://lesmuseesdeliege.be/musee-gretry/}}).
* [http://www.pastellists.com/Articles/Gretry.pdf Grétry, Mme André, née Jeanne-Marie Grandon]. In: Neil Jeffares: ''Dictionary of Pastellists Before 1800.'' Online edition.
* {{DNB-Portal|118542079|TEXT=Werke von und über}}
* {{DDB|Person|118542079}}
* {{IMSLP|id=Gr%C3%A9try,_Andr%C3%A9_Ernest_Modeste|cname=André-Ernest-Modeste Grétry}}
* {{DFG-Oper|244|km}}
* {{Grove Music Online|43361|David Charlton, M. Elizabeth C. Bartlet|Grétry, André-Ernest-Modeste}}
* {{IMDb|nm0344931}}


== Fußnoten ==
* Meldung: [https://www.vergleich.org/zum-weltfrauentag-2020-die-blockbuster-der-letzten-30-jahre-im-sexismus-check/ ''Zum Weltfrauentag 2020: Die Blockbuster der letzten 30 Jahre im Sexismus-Check!''] In: ''Vergleich.org.'' März 2020 (gemäß „Bechdel-Test“).
<references />
* [[Europäisches Parlament]], Think Tank: ''Women in films: Still fighting the celluloid ceiling.'' 27. Februar 2020 (englisch; 2-seitige Infografik; [https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document.html?reference=EPRS_ATA(2020)646193 Downloadseite]).
* Douglas Broom: [https://www.weforum.org/agenda/2020/02/women-hollywood-starring-role-equality-diversity/ ''Slow but steady: Hollywood makes progress on gender equality, but there's still more to be done.''] In: ''[[Weltwirtschaftsforum|WEforum.org]].'' 14. Februar 2020 (englisch; {{"|new research says two-fifths of films in 2019 had female protagonists, a record high}}).
** Studie von Martha M. Lauzen: ''It’s a Man’s (Celluloid) World: Portrayals of Female Characters in the Top Grossing Films of 2019.'' Januar 2020 (englisch; [https://womenintvfilm.sdsu.edu/wp-content/uploads/2020/01/2019_Its_a_Mans_Celluloid_World_Report_REV.pdf PDF: 182&nbsp;kB, 7&nbsp;Seiten] auf womenintvfilm.sdsu.edu = [https://womenintvfilm.sdsu.edu/ Center for the Study of Women in Television & Film]).


{{Normdaten|TYP=p|GND=118542079|LCCN=n80028506|NDL=01047786|VIAF=51884495}}
* [[Internationale Filmfestspiele Berlin]], Presseabteilung: ''Gender Evaluation Berlinale 2019.'' Berlin, Stand: 29. Januar 2019 (deutsch; Auswertung der Geschlechterverteilung; [https://www.berlinale.de/media/nrwd/pdf-word/pd/69-ifb/69_ifb_gender_evaluation.pdf PDF: 1,5&nbsp;MB, 48&nbsp;Seiten] auf berlinale.de).


{{SORTIERUNG:Gretry, AndreErnestModeste}}
{{FRAUROT |BoxENDE}}<!--ENDE = muss zuunterst stehen!-->
[[Kategorie:André-Ernest-Modeste Grétry| ]]
[[Kategorie:Komponist (Klassik)]]
[[Kategorie:Komponist (Romantik)]]
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]
[[Kategorie:Komponist (Belgien)]]
[[Kategorie:Komponist (Frankreich)]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des Beaux-Arts]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Belgier]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1741]]
[[Kategorie:Gestorben 1813]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Wikipedia:FilmFrauen|Statistiken Filmschaffende]]
|NAME=Grétry, André-Ernest-Modeste
[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Frauen|Statistiken Filmschaffende]]
|ALTERNATIVNAMEN=Grétry, André
|KURZBESCHREIBUNG=belgisch-französischer klassischer Komponist
|GEBURTSDATUM=8. Februar 1741
|GEBURTSORT=[[Lüttich]]
|STERBEDATUM=24. September 1813
|STERBEORT=[[Montmorency (Val-d’Oise)|Montmorency]] bei Paris
}}

Version vom 22. September 2024, 08:14 Uhr

Bekanntestes Porträt (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785)
Grétrys Geburtshaus, heute Musée Grétry, Lüttich (mit Gedenktafel)
Stiftskirche Saint-Denis, Lüttich (Jan Weissenbruch, 1850er Jahre)

André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar[1] 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.[2] Er prägte die Entwicklung der Opéra-comique (Singspiel mit gesprochenem Dialog[3]) maßgeblich mit, schrieb aber auch große Opern (Tragédies lyriques, mit gesungenen Rezitativen). Grétry schuf rund 70 Bühnenwerke, unter denen die Komödien überwiegen; dazu Vokalmusik anderer Genres. Die eingängige Melodik und den Ausdruck edler Gefühle gewichtete er höher als eine reiche Harmonik und eine komplizierte Orchesterbegleitung. Kirchenmusik[4] und Instrumentalmusik komponierte er nur während seiner Ausbildung, die er in Rom abschloss. Im Alter schrieb er Memoiren und Reflexionen.

Lebensstationen

„[…] als sie Grétry schuf, sagte ihm die Natur: Du wirst Musik machen!“[5]

Lüttich (1741–1760)

Grétrys Vater François (1714–1768) spielte erste Geige in Saint-Denis, einer der sieben Lütticher Stiftskirchen. Seine Mutter Marie-Jeanne geborene Defossés (1715–1800) hatte bei ihrem späteren Gatten Musikunterricht genommen. André war das zweite ihrer sechs Kinder. 1750 wurde er Chorknabe in Saint-Denis. In seinen Memoiren schildert er, wie der Stellvertreter des in Rom weilenden Gesangsmeisters die ihm anvertrauten Kinder misshandelte.[6] Erst nach drei Jahren erhielt Grétry einen sensibleren Lehrer. Eine italienische Theatertruppe machte ihn mit den Werken von Pergolesi, Galuppi usw. bekannt. In der Kirche trat er nun als Vokalsolist auf. Eine verheilte Tuberkulose war wohl die Ursache dafür, dass er sein Leben lang periodisch Blut spuckte.[7]

Nach dem Stimmwechsel wurde er zum Geiger umgeschult. Das lokale Jesuitengymnasium scheint er nicht besucht zu haben. Da er zu komponieren begann, verschaffte ihm der Vater Unterricht in Cembalospiel, Generalbass, Harmonik und Kontrapunkt. Nachdem Grétry sechs Sinfonien zur Aufführung gebracht hatte, wurde er vom Propst von Saint-Denis ermutigt, seine Studien in Rom fortzusetzen. Eine Große Messe trug ihm eine Gratifikation des Stiftskapitels ein. Seine Stelle sollte während seiner Abwesenheit vom Bruder versehen werden. Seine Erfahrungen mit der Kirche machten ihn zum Deisten.[8]

Rom (1760–1766)

Lateranbasilika, Rom

1760 reiste der 19-Jährige zu Fuß in die Ewige Stadt. Dort gewährte eine Stiftung Studenten aus Lüttich Kost und Logis. Enttäuscht von einem ersten Lehrer, wechselte Grétry zum Kapellmeister der Lateranbasilika, Giovanni Battista Casali. Von einer schweren Erkrankung erholte er sich bei einem Einsiedler. Erhalten sind sechs in Rom entstandene Streichquartette (Video auf YouTube: Nr. 6, c-Moll, 2. Satz, Allegro moderato, Quatuor Cambini-Paris). Am Karneval von 1765 brachte Grétry mit Erfolg zwei Intermezzi mit dem Titel La vendemmiatrice (Die Winzerin) zur Aufführung. Dank der Ratschläge Padre Martinis bestand er in Bologna die Prüfung zur Aufnahme in die Accademia Filarmonica.[9] Mit Martini blieb er in brieflichem Kontakt.[10] In Rom entstand weiter ein Konzert für Flöte, zwei Hörner und Orchester, das er für Lord Abingdon schrieb.[11] Grétry erlebte dort auch die erste Liebe, doch wollte ihm die Geliebte nicht in die Fremde folgen.[12]

Genf (1766/67)

Haus in Genf, wo Grétry seine erste Opéra-comique schrieb

Eine Partitur der Opéra-comique Rose et Colas von Monsigny erweckte in Grétry den Wunsch, in Paris zu arbeiten. Andererseits lud ihn Abingdons Flötenlehrer nach Genf ein. So beschloss er, dort Geld zu verdienen, um sich dann in der Hauptstadt Frankreichs etablieren zu können. Casali gab ihm ein Empfehlungsschreiben mit, in dem er ihn einen „wahren Esel in der Musik“ nannte![13] Grétry mühte sich ab, zahlungskräftigen Schülerinnen Gesangsunterricht zu erteilen. Dem durchreisenden Wunderkind Mozart legte er eine Komposition vor, die der Zehnjährige nicht ohne zu schummeln vom Blatt spielen konnte.[14] Genf ließ gerade das Theater wieder zu, welches Calvin verboten hatte. So schrieb Grétry hier seine erste Opéra-comique, und diese Neuvertonung von Isabelle et Gertrude[15] (1767) gefiel. Das Libretto von Favart basiert auf einer Erzählung Voltaires, der den jungen Komponisten protegierte.[16]

Paris (1767–1798)

Grétry (Jean-Michel Moreau, 1772)
Marmontel (Alexander Roslin, 1767)

„[…] die Revolution, welche Gluck eben im Musikdrama bewirkt hatte, fand in gleicher Weise in der Komödie statt […].“[17]

Bis zur Thronbesteigung Ludwigs XVI.

Während sein Vater sich in Lüttich zu Tode trank,[18] wurde Grétry vom späteren Premierminister Schwedens Graf Creutz darüber hinweggetröstet, dass sein erstes Pariser Werk Les mariages samnites (Die samnitischen Heiraten) 1768 nicht aufgeführt wurde. Im selben Jahr veranlasste Creutz Marmontel, für Grétry nach einer Erzählung von Voltaire das Libretto der Opéra-comique Le Huron (Der Hurone) zu schreiben. Diese reüssierte an der Comédie-Italienne,[19] die zwar ein geringeres Prestige als die Pariser Oper und die Comédie-Française, aber ein beliebtes Ensemble hatte.[20] (Video auf YouTube: Arie der Mlle de St-Yves, Aurore Bureau, Les Agrémens, Guy Van Waas)

Als Grund des Erfolgs nennt Grétrys Schülerin Sophie de Bawr (1773–1860): „[…] anstelle jener vagen, schleppenden und unzusammenhängenden Gesänge, die bis dahin die französische Schule gekennzeichnet hatten, hatte man hinreißende Melodien im Ohr, die so perfekt mit den Worten übereinstimmten […]“[21] Die Eigenart von Grétrys Bühnenschaffen erklärt sich durch den Vorrang der Melodik vor der Harmonik in der italienischen Musik seiner Zeit und jenen der Deklamation vor der Musik in der Opéra-comique. Letztere hatte sich aus dem Vaudeville entwickelt, bei dem die Mitglieder des Ensembles in erster Linie Schauspieler und erst in zweiter Linie Sänger waren.[22] Das Orchester aber bestand damals aus nur zwei Kontrabässen, vier Geigen, zwei Bratschen, zwei Klarinetten, zwei Flöten und zwei Hörnern.[23]

Grétry erhielt das Image eines Aufklärers[24] und eines romantischen Künstlers. Grimm brachte es auf die Formel: „jung, bleich, fahl, leidend, gequält – alle Merkmale eines Mannes von Genie.“[25] Sophie de Bawr schreibt: „Sein Charakter war melancholisch: Ich glaube nicht, dass man ihn jemals hat lachen sehen; aber sein häufiges Lächeln zeugte ebenso von Zufriedenheit der Seele wie von Feinheit und Güte.“[26] Und der Gatte einer Nichte, Louis-Victor Flamand-Grétry, ergänzt: „Grétry war in seiner Jugend ein hübscher Junge; auch hatte er immer Augen für das, was die Schönheit der Frauen ausmachte.“[27] Abbé Galiani glaubte ihn vor „Sirenen“ warnen zu müssen, die sein Klavier umringten.[28] Grétry hütete sich aber, einer Frau zu gestehen, dass sie ihn beim Komponieren inspiriere, fürchtete er doch, dadurch die Inspiration zu verlieren.[29]

Das Jahr 1769 brachte mit Lucile und Le tableau parlant (Das sprechende Bildnis) neue Erfolge. Über die Premiere von Lucile heißt es: „Dieses romantische Werk hat […] das seltene Schauspiel eines in Tränen zerfließenden Publikums erzeugt. […] Jedermann ging weinend und bezaubert hinaus […]“[30] Dass Grétry die Partituren der erwähnten Werke dem Premierminister des Fürstbistums Lüttich bzw. dem früheren französischen Außenminister Choiseul widmete, geschah im Interesse seines Bruders, der wegen eines Liebeshandels verfolgt wurde.[31] Um jene Zeit verliebte sich der Komponist in Jeanne-Marie Grandon (1746–1807), Tochter des verstorbenen Malers der Stadt Lyon Charles Grandon, die sich in Paris auf den Beruf als (Pastell-)Malerin vorbereitete.[32] Den Winter über war er lebensgefährlich krank. 1770 vertonte er Silvain und Les filles pourvues (Die versorgten Töchter). Grimm schrieb damals:

„Er hat eine schwache, kranke Brust, spuckt oft Blut, schont sich zu wenig. Ha!, wie sich schonen, wenn man wie ein Verrückter in ein kleines Geschöpf verliebt ist, das so was von hübsch ist und die schönsten schwarzen Augen Frankreichs hat? Wir müssen also damit rechnen, den französischen Pergolesi wie jenen Italiens in der Blüte der Jahre dahinschwinden zu sehen.“[33]

L’amitié à l’épreuve: Libretto mit Widmung an Marie-Antoinette (1771)

Glücklicherweise bewahrheitete sich diese Befürchtung nicht, was Grétry der Pflege durch die Geliebte und durch die aus Lüttich herbeigeeilte Mutter verdankte. Letztere, die auch den Verkauf seiner Partituren überwachte,[34] blieb den Rest ihres Lebens bei ihnen. Für den Aufenthalt des Hofes in Fontainebleau, der im Zeichen der Heirat des Dauphins (Ludwig XVI.) mit Marie-Antoinette stand, schrieb Grétry Les deux avares (Die zwei Geizhälse)[35] (Video auf YouTube: Janitscharenmarsch, Bearbeitung für Klavier, Erakko Ippolitov) und L’amitié à l’épreuve (Die Freundschaft auf der Probe). Das zuletzt genannte Werk widmete er der 15-jährigen Dauphine.

Aloisia Lange als Zémire (Johann Baptist Lampi, ca. 1784)

Jeanne-Marie gebar ihm die Tochter Jenny. Die zur Heirat nötige Zustimmung ihrer Mutter erhielt sie aber erst 1771. Fortan bekam Grétry von der Comédie-Italienne ein festes Gehalt, statt nur wie andere Komponisten einen Teil der Tageseinnahmen. Für Fontainebleau, wo diesmal die Heirat des Grafen von Provence (Ludwig XVIII.) mit Maria Josepha von Savoyen gefeiert wurde, schuf er L’ami de la maison (Der Hausfreund) und sein bekanntestes Werk Zémire et Azor. Von der Premiere von L’ami de la maison ist überliefert, dass Grétry sich von anderen Dirigenten durch eine lebhaftere und vielfältigere Gestik unterschied.[36] In der Hauptrolle der Comédie-ballet Zémire et Azor (Video auf YouTube: Arie der Zémire, Sophie Karthäuser, L’Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg), deren Libretto auf dem Märchen La Belle et la Bête (Die Schöne und das Tier) basiert, brillierte um 1784 in Wien Mozarts Schwägerin Aloisia Lange.[37] Von nun an bezahlte auch der Hof dem Komponisten ein Gehalt. 1772 schrieb der befreundete Diderot:

„Grétry hat eine sanfte und feine Physiognomie, schielende Augen[38] und die Blässe eines Mannes von Geist. Er hat liebenswürdige Umgangsformen. Er hat eine junge Frau geheiratet, die zwei sehr schwarze Augen hat, und das ist sehr mutig bei einer so schwachen Brust wie der seinen; aber es geht ihm endlich besser, seit er Ehemann ist […].“[39]

Im selben Jahr tauften der Komponist und seine Gattin ihre zweite Tochter auf den Namen Lucile. 1773 widmete Grétry Spaniens ehemaligem Premierminister, dem Herzog von Alba, seine erste Opéra-comique nach einem Libretto von Sedaine, Le Magnifique. Für die Feierlichkeiten nach der Heirat des Grafen von Artois (Karl X.) mit Maria Theresia von Savoyen schrieb er La rosière de Salency (Das Rosenmädchen von Salency)[40] und seine erste klassische Oper Céphale et Procris ou L’amour conjugal (Kephalos und Prokris oder Die Gattenliebe) (Video auf YouTube: Arie der Procris, Sophie Karthäuser, Les Agrémens, Guy Van Waas).

Bis zum Neubau der Comédie-Italienne

1774 bestieg Ludwig XVI. den Thron, seine Gattin Marie-Antoinette nahm bei Grétry Musikunterricht.[41] Grétry schreibt dazu: „Die letzte Königin liebte meine Musik während sieben oder acht Jahren und wünschte, dass ich ihren Konzerten und den Vorstellungen des Hofes beiwohnte, wenn man meine Werke aufführte. […] aber jung, schwach, flatterhaft, in schlechter Umgebung, verlor sie den Geschmack an allem, weil sie in nichts Maß halten konnte. […] beim ersten Anzeichen, dass sie meiner Musik überdrüssig war, zog ich mich von der Königin zurück.“[42]

Das heroische Genre an der Pariser Oper (Académie Royale de musique) beherrschte nun bis 1779 Gluck, den Grétry „maître de musique“ der Königin nennt.[43] Laut Grétry ergab sich – frei übersetzt – folgende Rollenverteilung:

„Gluck stellte die harmonischen Effekte, von denen er durchdrungen war, in den Dienst des Dramas; ich machte die melodischen Akzente Italiens dem Geist der französischen Sprache dienstbar.“[44]

Dass seine Schwester Marie-Jeanne einen Gatten, Grétry selbst eine gute Presse und der Verleger des Mercure de France Jacques Lacombe Geld brauchte, führte zu einer Hochzeit,[45] die den Komponisten teuer zu stehen kam. 1775 brachte er La fausse magie (Die falsche Magie), 1776 eine Neufassung von Les mariages samnites zur Aufführung. Im zuletzt erwähnten Jahr besuchte er neben Brüssel und Spa zum ersten Mal wieder das heimatliche Lüttich. Dabei verlieh ihm der aufgeklärte Fürstbischof Velbrück den Titel eines Geheimrats.[46]

1777 entstanden Amour pour amour (Liebe um Liebe) und Matroco. Im folgenden Jahr komponierte Grétry erstmals auch für die Pariser Oper, die einen neuen Direktor erhalten hatte, und zwar Les trois âges de l’Opéra (Die drei Zeitalter der Oper)[47] und Le jugement de Midas (Das Urteil des Midas).[48] Obwohl er nicht halb so viel verdiente wie ein Sänger,[49] hatte er 30.000 Livres ersparen können,[50] die er nun beim Konkurs des erwähnten Lacombe verlor.[51] Der 21-jährige Mozart schrieb damals in Paris die acht Variationen KV 352 (374c) über das Chorstück Dieu d’Amour aus Les mariages samnites.[52] (Video auf YouTube: Mario Martinoli, Cembalo) Grétry machte einen Erholungsaufenthalt in Honfleur.[53] Für Versailles schrieb er 1778 einen seiner großen Erfolge, Les fausses apparences ou L’amant jaloux (Falscher Augenschein oder Der eifersüchtige Liebhaber). (Video auf YouTube: Arie der Léonore, Pauline Texier; Video auf YouTube: Arie der Isabelle, Claire Debono, Le Cercle de l’Harmonie, Jérémie Rhorer) Der Hof verdoppelte sein Gehalt.

1779 vertonte er Les événemens imprévus (Die unvorhergesehenen Ereignisse) sowie Aucassin et Nicolette ou Les mœurs du bon vieux temps (A. und N. oder Die Sitten der guten alten Zeit). Es war wohl in jenem Jahr, dass Marie-Antoinette mit Élisabeth Vigée-Lebrun Duette von ihm sang, während sie sich von der Künstlerin porträtieren ließ.[54] 1780 fiel seine klassische Oper Andromaque (Andromache) durch, mit der er einem sensibleren Stil als jenem Glucks zum Durchbruch verhelfen wollte.[55] In Lüttichs Theater wurde eine Kopie der Grétry-Büste von Pajou enthüllt,[56] wobei Fabre d’Églantine sein Gedicht Le triomphe de Grétry[57] rezitierte. Paris ehrte den Komponisten, indem es eine Straße bei der Comédie-Italienne nach ihm benannte. Im Winter erkrankte er erneut lebensgefährlich.[58]

1783 eingeweihter Neubau der Comédie-Italienne (Jean-Baptiste Lallemand)
Kostümentwürfe für La caravane du Caire (Jean-Simon Berthélémy, 1790)

1781 vertonte er Émilie ou La belle esclave (Emilie oder Die schöne Sklavin). Mit Colinette à la cour ou La double épreuve (Die doppelte Probe oder Colinette bei Hof) und L’embarras des richesses (Reichtumsnot) brachte er 1782 die von der Tragödie verdrängte Komödie an die Pariser Oper zurück.[59] Neben der Comédie-Italienne und dem Hof bezahlte ihm nun auch diese dritte Institution ein Gehalt. Zum Jahreswechsel besuchte er letztmals seine Heimatstadt, deren Bürgermeistern er L’embarras des richesses widmete, und auf der Rückreise Lille.[60]

Bis zur Französischen Revolution

1783 erfolgte der Umzug der Comédie-Italienne vom Hôtel de Bourgogne in einen Neubau, der 2000 Zuschauern statt der bisherigen 1500 Platz bot.[61] Zu diesem Anlass schrieb Grétry Thalie au nouveau théâtre (Thalia im neuen Theater). Einer der größten Erfolge in der Geschichte der Pariser Oper wurde mit 506 Vorstellungen bis 1829 La caravane du Caire (Die Karawane von Kairo)[62] (Video auf YouTube: Einführung, Les Agrémens, Guy Van Waas, französisch). Die Handlung weist Ähnlichkeiten mit Mozarts im Jahr zuvor entstandener Entführung aus dem Serail auf.

Sedaine (Pierre-Charles Levesque nach Jacques-Louis David, 1772)

Großen Erfolg hatte Grétry 1784 mit L’épreuve villageoise (Die dörfliche Probe). Als in Lüttich Bischof Velbrück starb, setzte sich der Komponist vergeblich für die Wahl des Prinzen Ferdinand von Rohan zum Nachfolger ein.[63] Einen wahren Triumph feierte er mit Richard Cœur-de-Lion (Richard Löwenherz).[64] (Video auf YouTube: Romanze, Franz Kaisin, José Beckmans; Video auf YouTube: Arie der Laurette, Mady Mesplé, Orchestre de chambre de la RTB, Edgar Doneux) In der Folge schuf man für Grétry die Sinekure eines Musikzensors.[65] 1785 schrieb er Panurge dans l’isle des lanternes (Panurge auf der Laterneninsel) für die Pariser Oper. Diese verdoppelte sein Gehalt, so wie ihn nun auch die Comédie-Italienne besser entlöhnte.

Eben erst 14-jährig geworden, reüssierte Grétrys Tochter Lucile 1786 mit der Opéra-comique Le mariage d’Antonio (Antonios Heirat), einer Art Fortsetzung von Richard Cœur-de-Lion.[66] Grétry selber schrieb die klassische Oper Amphitryon sowie die Opéras-comiques Les méprises par ressemblance (Verwirrung durch Ähnlichkeit) und Le comte d’Albert (Graf d’Albert). Nach dem Tod Sacchinis erhielt er vom Hof auch dessen Gehalt, das ihm aber nur noch einmal ausbezahlt wurde. Im folgenden Winter starb seine 16-jährige Tochter Jenny.[67] 1787 fiel Toinette et Louis ihrer Schwester Lucile durch. Grétry schrieb Le prisonnier anglais (Der englische Gefangene). Die Comédie-Italienne ernannte ihn zum Inspektor mit Gewinnbeteiligung. Die Pariser Oper erhöhte sein Gehalt nochmals.

Clairval (Jean-Baptiste Guignard) als Blondel in Richard Cœur-de-Lion (Hippolyte Lecomte, 1830)

1788 schrieb Grétry Le rival confident (Der Nebenbuhler als Vertrauter), 1789 Raoul Barbe-bleue (Blaubart) und die klassische Oper Aspasie (Aspasia). Kurz vor dem Sturm auf die Bastille veröffentlichte er den ersten Band seiner Memoiren.[68]

Bis zur Herrschaft des Direktoriums

Grétry unterstützte die Französische Revolution.[69] Auf seine Heimatstadt anspielend, wo 1789 die Lütticher Revolution stattfand und 1794 die Lambertuskathedrale niedergerissen wurde, schrieb er: „Ohne Zweifel verdanke ich die Liebe zur Freiheit und den Abscheu vor der Sklaverei den republikanischen Gefühlen, die ich von Kindheit an eingesaugt habe.“ Den Vorwurf der Undankbarkeit gegenüber dem Hof wies er zurück: „[…] wenn man die Großen liebt, die uns lieben, ist man verpflichtet, ihre Kaste und alle die Absurditäten zu lieben, die sie ausmachen? Nein.“[70] Von den Librettisten, mit denen er damals zusammenarbeitete, war aber nur einer – Sylvain Maréchal – ein radikaler Revolutionär.[71]

Mit der Revolution wurde die Musik dissonanter und schriller –[72] „Hundegeheul“ nannte Grétry dies später.[73] Er hatte sich nun auch gegen jüngere Konkurrenten zu behaupten. Die Sommer 1789 und 1790 verbrachte er aus familiären Gründen in Lyon, der Heimatstadt seiner Frau. Am Ende des ersten Aufenthalts fiel Tochter Antoinette in die Saône, wobei auch der zu Hilfe eilende Vater in Lebensgefahr geriet.[74] 1790 verlor das Ehepaar Grétry beide ihm verbliebenen Kinder: Lucile, die unglücklich geheiratet hatte, mit 17 und Antoinette mit 16 Jahren. Grétry schrieb: „Nach diesem schrecklichen Schlag ließ das Fieber nach, das in mir brannte, verminderte sich mein Sinn für die Musik […].“[75] In Wirklichkeit aber erlahmte seine Schaffenskraft noch lange nicht.[76]

Nach Wilhelm Tell hieß 1790–1795 eine Sektion von Paris (Jean-Baptiste Marie Poisson, 1794)

Jean-Nicolas Bouilly, von dem auch die Vorlage zu Beethovens Fidelio[77] stammt, lieferte 1790 das Libretto zu La jeunesse de Pierre le Grand (Die Jugend Peters des Großen), der dem zaudernden Ludwig XVI. das Vorbild eines tatkräftigen Reformers vor Augen stellte. Sedaines Libretto zu Guillaume Tell (Wilhelm Tell) von 1791 basiert auf Lemierres gleichnamigem Stück von 1766. Es rechtfertigt die Revolution und richtet sich gegen Frankreichs künftigen Kriegsgegner Österreich.[78] Die Musik komponierte Grétry während des zweiten Aufenthalts in Lyon, wo er sich von Offizieren eines Schweizer Regiments Lieder aus deren Heimat vortragen ließ.[79] (Video auf YouTube: Ausschnitte einer Inszenierung, Opéra Royal de Wallonie, Claudio Scimone; Video auf YouTube: Arie des Guesler, Jean-Sébastien Bou, Les Nouveaux Caractères, Sébastien d’Hérin) Cécile et Ermancé ou Les deux couvents (C. und E. oder Die beiden Klöster) von 1792 kritisiert die Kirche. Das Libretto schrieben der Dichter der Marseillaise, Rouget de Lisle, und Jean-Baptiste-Denis Despré. Unerfüllt blieb Grétrys Wunsch, Beaumarchais möge den dritten Teil seiner Figaro-TrilogieL’autre Tartuffe ou La mére coupable (T. der Zweite oder Die schuldige Mutter) – für eine Vertonung bearbeiten.[80] In seinem autobiographischen Bericht beschreibt Bouilly den belgischen Komponisten bei seiner ersten Begegnung in Paris trotz dessen schon fortgeschrittenen Alters als leutseligen, lebensfrohen Künstler.[81]

Nicht nur erhielt der Komponist kein Geld mehr vom Hof und von der Pariser Oper – nach dem Ausbruch des Koalitionskriegs und der Ausrufung der Republik brachte auch die Comédie-Italienne letztmals 1792 Bazile ou À trompeur, trompeur et demi (B. oder Wer betrügt, wird betrogen) zur Aufführung. Fünf weitere Bühnenwerke blieben in der Schublade, so dass Grétry sein Klavier und Schmuck der Gattin verkaufen musste,[82] die durch das Malen von Bildnissen zum Lebensunterhalt beitrug.[83] Das Geld für den Druck seiner Partituren vermochte er nur noch mit jahrelanger Verspätung (Guillaume Tell) und eine Zeit lang gar nicht mehr zusammenzubringen.

Joseph Barra in Husarenuniform (Pierre-Michel Alix, 1793)

Während der Terrorherrschaft 1794 gelangten dann neue Werke von ihm auf die Bühne – und zwar nicht auf Bestellung der damaligen Machthaber,[84] wie er später behauptete:[85] Joseph Barra, Denys le tyran, maître d’école à Corinthe (Dionys der Tyrann, Schulmeister in Korinth), La rosière républicaine ou La fête de la vertu (Das republikanische Rosenmädchen oder Das Fest der Tugend) und Callias ou Nature et Patrie (Kallias oder Natur und Vaterland).[86] Mit Joseph Barra schloss sich Grétry dem Heldenkult Robespierres um einen 13-jährigen Trommler an, der beim Aufstand der Vendée gefallen war. Von „peinlicher Mittelmäßigkeit“ sind dagegen laut Bartlet Denys le tyran und La rosière républicaine, die Grétry auf Libretti von Maréchal für die Pariser Oper schrieb.[87] Der Tyrann Dionys trägt Züge des eben hingerichteten Robespierre, mehr aber noch Ludwigs XVI.[88] La rosière républicaine – ein Gegenstück zur Rosière de Salency – war ursprünglich für den Kult der Vernunft bestimmt. (Video auf YouTube: Ballettsuite, Grand orchestre philharmonique de Paris, Selmar Meyrowitz)

Nach dem 9. Thermidor wurde Grétry 1795 ins Inspektorat des Pariser Konservatoriums und ins Institut de France aufgenommen. Auf Initiative seiner Kollegen Méhul, Dalayrac, Cherubini, Devienne, Lesueur, Gossec, Langlé, Lemoyne und Stanislas Champein sowie des Bildungspolitikers Lakanal übernahm der Staat den Druck einer um zwei Fortsetzungsbände vermehrten Neuauflage der Memoiren.

Jeanne-Charlotte Schroeder als Lisbeth (Pierre-Paul Prud’hon nach Jolly, 1801)

Unter der Herrschaft des Direktoriums starb Anfang 1796 Grétrys Bruder, der zeitweise einen Tabakladen bei der Comédie-Italienne betrieben hatte. Er hinterließ eine Frau und sieben Kinder, von denen das Ehepaar Grétry drei in Pflege nahm.[89] Den Sommer 1796 verbrachte der Komponist auf dem Landgut, das Sophie de Bawrs Vater[90] in Saint-Mandé bei Paris besaß.[91] 1796/97 schrieb Beethoven die acht Variationen WoO 72 über die Romanze Une fièvre brûlante (Ein brennendes Fieber) aus Richard Cœur-de-Lion. 1797 hatten gleich auf drei Bühnen Werke von Grétry Premiere: Lisbeth, Anacréon chez Polycrate (Anakreon bei Polykrates) und Le barbier de village ou Le revenant (Der Dorfbarbier oder Der Wiedergänger).[92] Lisbeth spielt wie Guillaume Tell in der Schweiz und lässt den in Frankreich populären Idyllendichter Salomon Gessner als Ehestifter auftreten.[93] Le barbier de village dagegen ist eine Parodie auf La rosière républicaine, deren Libretto der erblindete älteste Neffe des Komponisten, André-Joseph Grétry (1774–1826), verfasste.

Paris/Montmorency (1798–1813)

Obwohl er ihm nur ein einziges Mal begegnet war,[94] verehrte Grétry Rousseau. 1798 erwarb er für 10.000 Livres die Ermitage (Einsiedelei) von Montmorency, wo der Philosoph 1756/57 gelebt hatte. Dort verbrachte er nun die Sommer[95] und arbeitete an seinen letzten Bühnenwerken Elisca ou L’amour maternel (E. oder Die Mutterliebe) von 1799,[96] Le casque et les colombes (Der Helm und die Tauben) von 1801[97] sowie Delphis et Mopsa von 1803. Daneben veröffentlichte er weitere Bücher: 1801 drei Bände De la vérité (Von der Wahrheit), 1802 auf Staatskosten eine Anweisung zum Präludieren.[98]

François-Adrien Boieldieu (Louis-Léopold Boilly, ca. 1800)

Mit älteren Werken von ihm[99] feierte der Sänger Jean Elleviou am Théâtre Feydeau Erfolge. Dies brachte Grétry, der seit 1800 auch wieder ein Gehalt vom Staat erhielt, Tantiemen ein – eine Errungenschaft der Revolution. Er war der erste Komponist, der 1803 in die Ehrenlegion aufgenommen wurde. Auf Davids bekannter Darstellung der Kaiserkrönung Napoleons (1804) ist er unter den Gästen zu erkennen. Der 18-jährigen Sängerin und Dichterin Marceline Desbordes-Valmore, die er „liebe Tochter“ und „schöner Engel“ nannte,[100] verhalf er zu Rollen an der Comédie-Italienne. In deren Foyer wurde 1805 eine Grétry-Statue von Jean-Baptiste Stouf aufgestellt.[101] Nach dem Verlust der Gattin (1807) verfasste der Komponist Réflexions d’un solitaire (Überlegungen eines Einsamen), die erst ein Jahrhundert später in vier Bänden veröffentlicht wurden.[102] 1809 reiste er noch zur Hochzeit seines Neffen Alexis nach Orléans.[103] 1813 starb Grétry in der Ermitage. Kurz zuvor hatte er Sophie de Bawr gegenüber François-Adrien Boieldieu zu seinem Nachfolger auf dem Musiktheater erklärt.[104]

Erfolg und Nachruhm

Von 1768 bis 1824 stand Grétrys Name – von Zeiten der Schließung abgesehen – nur in zwei Monaten nicht auf dem Spielplan der Comédie-Italienne. 1771–1780 gab diese 1222 Vorstellungen seiner Werke (alle drei Tage eine), während es Monsigny auf 661, Duni auf 461 und Philidor auf 458 brachten. Lucile wurde im erwähnten Zeitraum am zweitmeisten gespielt (143 Vorstellungen), nach Le déserteur von Monsigny (154) und vor dessen Le roi et le fermier (141). 1781–1790 führte Grétry mit 1418 Vorstellungen (eine alle zwei bis drei Tage) vor Dalayrac mit 703, Monsigny mit 374 und Dezède mit 323. Auf die meisten Vorstellungen brachten es L’épreuve villageoise und Dezèdes Blaise et Babet (je 129) vor Richard Cœur-de-Lion (125) und L’amant jaloux (118).

In der Revolutionszeit nahm die Popularität Grétrys ab (von 141 Vorstellungen 1793 auf 50 im Jahr 1799), unter dem Konsulat und dem Empire aber wieder zu, um dann unter Ludwig XVIII. endgültig zurückzugehen. Während sich seine Werke in der Provinz länger hielten, wurden in Paris im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts nur noch sieben davon gespielt.[105]

Sophie de Bawr (Louis-Léopold Boilly, 1819)

Sophie de Bawr schrieb über ihren Lehrer:[106] „Grétry war einer dieser träumerischen Menschen mit Takt- und Feingefühl, die von Natur aus besser als andere das menschliche Herz zu beobachten und den Ausdruck der Leidenschaften zu erfassen vermögen.“ Und weiter: „Vom Marschall von Frankreich bis zum Lumpensammler von Paris – alle kannten Grétry, alle konnten einige der Arien auswendig, die er komponiert hatte […].“[107] Andernorts rühmte die Schriftstellerin und Komponistin Grétrys unerschöpfliche Erfindungsgabe. Doch fügte sie hinzu, man könne ihn nicht ehrlich bewundern, ohne zu bedauern, dass er nach Frankreich gekommen sei, ehe sich die Musik dort hinsichtlich der Harmonik vervollkommnet habe.[108]

Grétry in Elysium (Jean Duplessis-Bertaux)

An Grétrys Begräbnis, das einer Apotheose glich,[109] beteiligte sich – kurz nach dem Untergang der Grande Armée in Russland – halb Paris. Der Marche lugubre pour orchestre militaire seines Landsmanns Gossec (Video auf YouTube: Banda dell’Esercito Italiano, Fulvio Creux) passte zur allgemeinen Stimmung. Vor dem Théâtre Feydeau ließen versteckte Bläser das Terzett Ah ! laissez-moi, laissez-moi la pleurer aus Zémire et Azor erklingen. Die letzte Ruhestätte fand der Komponist auf dem Friedhof Père-Lachaise. Die Grabreden hielten sein Berufskollege Méhul, der Grétry einen „Molière der Comédie lyrique“ nannte, und der Librettist Bouilly.[110] Julie Candeille komponierte ein Morceau de musique funèbre en l’honneur de Grétry.

Die sieben Erben zerstritten sich. Louis-Victor Flamand-Grétry erwirkte die Erlaubnis, dem Leichnam des Komponisten das Herz zu entnehmen, um es der Stadt Lüttich zu schenken. Dann aber ließ er es in der Ermitage von Montmorency bestatten, die er zu einer Art Wallfahrtsstätte machte.[111] Es brauchte einen Prozess, bis es 1829 in Grétrys Heimatstadt überführt werden konnte.[112] Dort setzte man es im Sockel der Statue von Guillaume Geefs bei, die 1842 in Anwesenheit Liszts eingeweiht wurde[113] und heute vor der Königlichen Oper der Wallonie steht.

Nach der Restauration von 1815 diente das Quartett Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille (Am besten lebt es sich im Kreise seiner Lieben) aus Lucile als inoffizielle Königshymne. Als Deutschland vom Fieber des Nationalismus erfasst war, schrieb Carl Maria von Weber: „Vielleicht ist Gretry der einzige, der in Frankreich erblühten Componisten, der bedeutend lyrischen, ja sogar oft romantischen Sinn hatte. Die mitunter wirklich rührende Unschuld seiner Melodieen, deren Rythmen [sic] sich immer nach dem Bedürfniß des Augenblicks und nicht nach festgestellten Formen, richteten […] sind vergeblich zu erreichen versucht worden.“[114] In einem Lexikon aber hieß es, die „großen Entwickelungen der Musik“ seien an dem „heiteren Flandrer“ vorbeigegangen, weil er es nicht mit dem „gemüthvollem Deutschen“ gehalten, sondern „lieber mit dem lustigen Franzmann dahingetanzt“ sei.[115] 1890 fügte Tschaikowski Laurettes Arie Je crains de lui parler de nuit (Ich kann nicht fragen ihn des Nachts) aus Richard Cœur-de-Lion als Zitat in seine Oper Pique Dame ein.

Grétrys rekonstruiertes Geburtshaus in Lüttich ist seit 1913 Museum. Dort wird u. a. ein Pianoforte gezeigt, das Johannes Zumpe und Gabriel Gottlieb Buntebart 1769 in London bauten und der Komponist aus Rousseaus Besitz erworben haben soll.[116] In Lüttich trägt eine Musikakademie seinen Namen, in Montmorency ein Konservatorium, vielerorts[117] Straßen und Plätze. Ab 1980 war der Komponist auf der belgischen 1000-Franken-Note abgebildet. 1987 wurde der 1933 entdeckte Asteroid (3280) Grétry nach ihm benannt.[118]

Galerie

Kompositionen

Erhaltene Kirchenmusik

  • Confitebor tibi Domine (1762)
  • Dixit Dominus für 4 Stimmen und Orchester (unvollständig)
  • O salutaris hostia für 5 Stimmen und Orgel
  • Lætatus sum für Sopran und Orchester
  • Laudate Dominum für Tenor und Orchester
  • Laudate Dominum für Sopran und Orchester
  • Mirabilis Deus für 4 Stimmen und Orchester

Erhaltene Instrumentalmusik

  • Sei quartetti per due violini, alto e basso di Andrea Grètry composti a Roma. Opus 3 (1774):
    Nr. 1, G-Dur (Andantino, Allegro, Fuga)
    Nr. 2, Es-Dur (Allegro, Larghetto, Allegro)
    Nr. 3, F-Dur (Allegro, Minuetto, Allegro, Allegro assai)
    Nr. 4, D-Dur (Allegro assai, Andantino, Tempo di minuetto)
    Nr. 5, G-Dur (Andante, Allegro, Allegro)
    Nr. 6, c-Moll (Larghetto, Allegro moderato, Allegro fuga)
  • Konzert für Flöte, zwei Hörner und Orchester, C-Dur
  • Sinfonie für zwei Oboen und Streicher (1769)

Sämtliche Bühnenwerke

Die Namenswechsel der Comédie-Italienne und der Pariser Oper sind nicht berücksichtigt. Die Rubrik Widmung bezieht sich auf die Erstdrucke der Partituren,[119] die Rubrik Nummer auf die Collection complète des œuvres de Grétry.[120]

Jahr Titel Gattung Libretto Uraufführung Widmung Nummer
1765 La vendemmiatrice[121] 2 Intermezzi Angelo Lungi Teatro Alibert, Rom, Karneval
1767 Isabelle et Gertrude ou Les sylphes supposés[122] Comédie, 1 Akt Favart (nach Voltaire) Genf, Dezember
1768 Les mariages samnites (1. Fassung)[123] Opéra, 1 Akt Pierre Légier (nach Marmontel)
1768 Le Huron Comédie, 2 Akte (Verse) Marmontel (nach Voltaire) Comédie-Italienne, 20. August Graf Creutz XIV (1893)
1768 Le connaisseur[124] Comédie, 3 Akte Marmontel
1769 Lucile Comédie, 1 Akt (Verse) Marmontel Comédie-Italienne, 5. Januar Graf d’Oultremont II (1884)
1769 Le tableau parlant Comédie-parade, 1 Akt (Verse) Louis Anseaume Comédie-Italienne, 20. September Herzog von Choiseul IX (1890)
ca. 1769 Momus sur la terre[125] Prolog Claude-Henri Watelet La Roche-Guyon
1770 Silvain Comédie, 1 Akt (Verse) Marmontel (nach Gessner) Comédie-Italienne, 19. Februar Prinz Karl von Polen XXVII (1901)
1770 Les filles pourvues Compliment de clôture, 1 Akt Louis Anseaume Comédie-Italienne, 31. März
1770 Les deux avares Comédie bouffon, 2 Akte (Prosa) Fenouillot de Falbaire Fontainebleau, 27. Oktober Herzog von Aumont XX (1896)
1770 L’amitié à l’épreuve Comédie, 2 Akte[126] (Verse) Favart und Claude-Henri Fusée de Voisenon (nach Marmontel) Fontainebleau, 13. November Marie-Antoinette XLII f.
1771 L’ami de la maison[127] Comédie, 3 Akte (Verse) Marmontel Fontainebleau, 26. Oktober Herzog von Duras XXXVIII (1909)
1771 Zémire et Azor Comédie-ballet,[128] 4 Akte (Verse) Marmontel (nach Jeanne-Marie Leprince de Beaumont und La Chaussée) Fontainebleau, 9. November Gräfin Du Barry XIII (1892)
1773 Le Magnifique Comédie, 3 Akte (Prosa) Sedaine (nach La Fontaine) Comédie-Italienne, 4. März Herzog von Alba XXXI (1904)
1773 La rosière de Salency Pastorale, 3 Akte[129] (Verse) Masson de Pezay Fontainebleau, 23. Oktober Gräfin Stroganowa XXX (1903)
1773 Céphale et Procris ou L’amour conjugal[130] Ballet-héroïque, 3 Akte Marmontel (nach Ovid) Versailles, 30. Dezember Chevalier de Luxembourg III f. (1885)
1775 La fausse magie[131] Comédie, 2 Akte (Verse) Marmontel Comédie-Italienne, 1. Februar Prinz von Poix XXV (1899)
1776 Les mariages samnites (2. Fassung)[132] Drame lyrique, 3 Akte (Prosa) Barnabé Farmian Durosoy (nach Marmontel) Comédie-Italienne, 12. Juni Fürstbischof Velbrück XXXV (1907)
1776 Pygmalion[124] Drame lyrique, 1 Akt Barnabé Farmian Durosoy
1777 Amour pour amour 3 Divertissements Pierre Laujon Versailles, 10. März
1777 Matroco[133] Drame burlesque, 4 Akte (Verse) Pierre Laujon Chantilly, 3. November
1778 Le jugement de Midas Comédie, 3 Akte (Prosa) Thomas Hales (nach Kane O’Hara) Palais-Royal, 28. März Madame de Montesson[134] XVII (1894)
1778 Les trois âges de l’Opéra[135] Prolog und Divertissements[136] Alphonse-Marie-Denis Devismes de Saint-Alphonse Pariser Oper, 27. April XLVI
1778 Les fausses apparences ou L’amant jaloux Comédie, 3 Akte (Prosa) Thomas Hales (nach Susanna Centlivre) Versailles, 20.

November

Lenoir, Lieutenant général de police XXI (1896)
1778 Les statues[137] Opéra-féerie, 4 Akte Marmontel (nach Tausendundeiner Nacht)
1779 Les événemens imprévus[138] Comédie, 3 Akte (Prosa) Thomas Hales Versailles, 11. November Graf von Artois (Karl X.) X (1890)
1779 Aucassin et Nicolette ou Les mœurs du bon vieux temps Comédie, 3 Akte[139] (Verse) Sedaine (nach La Curne de Sainte-Palaye) Versailles, 30. Dezember Herzogin von Gramont[140] XXXII (1905)
1780 Andromaque[141] Tragédie lyrique, 3 Akte Louis-Guillaume Pitra (nach Racine) Pariser Oper, 6.

„[…] als sie Grétry schuf, sagte die Natur: Du wirst Musik machen!“[142]

Juni
Herzogin von Polignac XXXVI f. (1908)
1781 Émilie ou La belle esclave[143] Comédie lyrique, 1 Akt Nicolas François Guillard Pariser Oper, 22. Februar XLVII
1781/82 Électre[144] Tragédie lyrique, 3 Akte Jean-Charles Thilorier (nach Euripides)
1782 Colinette à la cour ou La double épreuve[145] Comédie lyrique, 3 Akte Jean-Baptiste Lourdet de Santerre (nach Favart) Pariser Oper, 1. Januar Graf von Vaudreuil XV f. (1893 f.)
1782 L’embarras des richesses[146] Comédie lyrique, 3 Akte Jean-Baptiste Lourdet de Santerre (nach Léonor Soulas d’Allainval) Pariser Oper, 26. November Beide Bürgermeister von Lüttich XI f. (1892)
1782 Les colonnes d’Alcide[147] Opéra, 1 Akt Louis-Guillaume Pitra
1783 Thalie au nouveau théâtre[148] Prolog Sedaine Comédie-Italienne, 28. April
1783 La caravane du Caire Opéra-ballet, 3 Akte Étienne Morel de Chédeville und Ludwig XVIII. Fontainebleau, 30. Oktober Baron von Breteuil[149] XXII f. (1897 f.)
1784 L’épreuve villageoise[150] Opéra bouffon, 2 Akte (Verse) Desforges (= Pierre-Jean-Baptiste Choudard) Comédie-Italienne, 24. Juni Madame Papillon de La Ferté VI (1886)
1784 Richard Cœur-de-Lion[151] Comédie, 3 Akte (Prosa) Sedaine (nach Paulmy d’Argenson) Comédie-Italienne, 21. Oktober Madame des Entelles I (1883)
1785 Panurge dans l’isle des lanternes Comédie lyrique, 3 Akte Étienne Morel de Chédeville und Ludwig XVIII. (nach François Parfaict) Pariser Oper, 25. Januar XIX (1895), XXIII (1898)
1785 Œedipe à Colonne[147] Tragédie lyrique, 3 Akte Nicolas-François Guillard (nach Sophokles)
1786 Amphitryon[152] Opéra, 3 Akte Sedaine (nach Molière) Versailles, 15. März XXXIII f. (1906)
1786 Le mariage d’Antonio (von Grétrys Tochter Lucile) Comédie, 1 Akt Madame de Beaunoir (=Alexandre Beaunoir) Comédie-Italienne, 29. Juli
1786 L’amitié à l’épreuve (2. Fassung) Comédie, 3 Akte (Verse) Favart und Claude-Henri Fusée de Voisenon (nach Marmontel) Fontainebleau, 24. Oktober Marie-Antoinette XLII f.
1786 Les méprises par ressemblance Comédie, 3 Akte (Prosa) Joseph Patrat (nach Plautus) Fontainebleau, 7. November V (1886)
1786 Le comte d’Albert [153] Drame, 2 Akte (Prosa und Verse) Sedaine (nach La Fontaine) Fontainebleau, 13. November Élisabeth Vigée-Lebrun XXVI (1901)
1787 Toinette et Louis (von Grétrys Tochter Lucile) Petite pièce Joseph Patrat Comédie-Italienne, 22. März
1787 Le prisonnier anglais[154] Comédie, 3 Akte Desfontaines (= François-Georges Fouques Deshayes) Comédie-Italienne, 26. Dezember XLVIII f. (1936)
1788 Le rival confident Comédie, 2 Akte Nicolas-Julien Forgeot Comédie-Italienne, 26. Juni XLV
1789 Raoul Barbe-bleue Comédie, 3 Akte (Prosa) Sedaine (nach Perrault) Comédie-Italienne, 2. März Godefroid de Villeraneuse XVIII (1895)
1789 Aspasie Opéra, 2 Akte Étienne Morel de Chédeville Pariser Oper, 17. März
1790 Pierre le Grand Comédie, 3 Akte[139] (Prosa) Jean-Nicolas Bouilly (nach Voltaire) Comédie-Italienne, 13. Januar XL (1913)
1791 Guillaume Tell Drame, 3 Akte (Prosa und Verse) Sedaine (nach Antoine-Marin Lemierre) Comédie-Italienne, 9. April XXIV (1898)
1792 Cécile et Ermancé ou Les deux couvents Comédie, 3 Akte Rouget de Lisle, Jean-Baptiste-Denis Despré Comédie-Italienne, 16. Januar
1792 L’officier de fortune[155] Drame, 3 Akte Edmond-Guillaume-François de Favières Opéra Royal de Wallonie, 20. Oktober 2012
1792 Bazile ou À trompeur, trompeur et demi Comédie, 1 Akt Sedaine nach Cervantes Comédie-Italienne, 17. Oktober
1793 Roger et Olivier[156] Opéra, 3 Akte Jean-Marcel Souriguère de Saint-Marc (nach Louis d’Ussieux)
1793 Séraphine ou Absente et présente[147] Comédie, 3 Akte André-Joseph Grétry (Neffe)
1794 Le congrès des rois (mit elf anderen Komponisten, worunter Cherubini und Méhul) Comédie, 3 Akte Ève Demaillot (= Antoine-François Ève) Comédie-Italienne, 26. Februar
1794 Joseph Barra Fait historique, 1 Akt Guillaume-Denis-Thomas Levrier de Champ-Rion Comédie-Italienne, 5. Juni
1794 Denys le tyran, maître d’école à Corinthe Opéra historique, 1 Akt Sylvain Maréchal Pariser Oper, 23. August XXVIII (1901)
1794 La rosière républicaine ou La fête de la vertu[157] Opéra, 1 Akt Sylvain Maréchal Pariser Oper, 2. September XXIX (1903)
1794 Callias ou Nature et Patrie Opéra, 1 Akt François-Benoît Hoffmann Comédie-Italienne, 19. September
1794 L’inquisition de Madrid[158] Drame lyrique, 3 Akte André-Joseph Grétry (Neffe)
1794 Diogène et Alexandre[147] Opéra, 3 Akte Sylvain Maréchal
1797 Lisbeth Drame lyrique, 3Akte Edmond-Guillaume-François de Favières (nach Claris de Florian) Comédie-Italienne, 10. Januar XLIV
1797 Anacréon chez Polycrate Opéra, 3 Akte Jean-Henry Guy Pariser Oper, 17. Januar VII f. (1888)
1797 Le barbier de village ou Le revenant[159] Opéra-comique, 1 Akt André-Joseph Grétry (Neffe) Théâtre Feydeau, 6. Mai
1799 Elisca ou L’amour maternel[160] Drame lyrique, 3 Akte Edmond-Guillaume-François de Favières Comédie-Italienne, 1. Januar XXXIX (1911)
1801 Le casque et les colombes[161] Opéra-ballet, 1 Akt Nicolas-François Guillard Pariser Oper, 7. November
1802 Zelmar ou L’asile[162] Drame lyrique, 2 Akte André-Joseph Grétry (Neffe)
1803 Delphis et Mopsa[163] Comédie lyrique, 2 Akte Jean-Henry Guy Pariser Oper, 15. Februar XLI

Zu Grétrys bekanntesten Bühnenwerken zählen heute Lucile (1769), Zémire et Azor (1771), L’amant jaloux (1778), La caravane du Caire (1783), Richard Cœur-de-Lion (1784) und Guillaume Tell (1791).[164]

Andere Vokalwerke

  • Arie Doux plaisir, l’Amour te rappelle, Text von de R. (1775)
  • Air pour la fête de Mme P*** (Vous connoissez, mes amis), Text von Mars (1776)
  • Romance du roman de l’Histoire du chevalier du Soleil (Quand on est belle), Text von Dorville/Paulmy (1779)
  • Anakreontische Ode Le marché de Cythère (Savez-vous qu’il tient tous les jours) (1783)
  • Stances du lys zum Libretto La jeunesse de Henri IV von Bouilly (1791)
  • Romance du saule (Au pied d’un saule) zur Tragödie Othello von Ducis (1791/92)
  • Couplets du citoyen patriophile, dédiés à nos frères de Paris (Qu’entends-je) (1792)
  • Hymne en honneur de Marat et Le Peletier (O! Liberté), Text von D’Avrigny (1793)
  • Hymne à l’éternel (Je te salue), Text von de R. (1794)
  • Aux mânes de son fils Godefroi (De l’Élysée), Text von Corancez (1796)
  • Aux mânes de M(arie-)E(lisabeth) Joly (Après vingt ans de mariage), Text von Delrieu (1799)
  • Ronde pour la plantation de l’arbre de la Liberté (Unissez vos cœurs), Text von Mahérault (1799) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbtv1b9057582f%2Ff1~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  • Éloge à Bonaparte (Le plus grand des héros) (1802)[165]
  • L’éducation de l’Amour (Quand l’Amour déjà plein d’adresse), Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (um 1803)
  • 6 nouvelles romances, Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (1803):
    Rondo La gaieté villageoise (Pour animer toujours la dance)
    Le départ inutile (Riants côteaux)
    Chansonette La carrière (S’en allant au moulin)
    L’amant rassuré (Pourquoi douter de ma tendresse)
    Cavatina Le jour de noce ou Le vieux serviteur (Partout la gaieté)
    Le tombeau de Thisbé (O ma Thisbé)
  • Le charme de s’entendre (Il est bien doux), Texte von Rousselin (1809)
  • Hymne Marie-Louise, impératrice-reine, à l’éternel (Toi qui formas le cœur des mères), Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (1811)
  • Le berger délaissé (Mirtil, errant à l’aventure), Text von André-Joseph Grétry (Neffe) (1824)
  • 3 romances, Texte von Ducis (1827):
    Schottische Romanze Algar et Anissa (Il est donc)
    La mère devant le lion (Un lion affreux)
    Le pont des mères (Dans la fleur de l’adolescence)
  • La chevalier et la pastourelle (Je vous promets) (undatiert)
  • Chanson badine L’Île de Cythère (C’est un charmant pays), Text von Grécourt (undatiert)
  • Le rossignol (undatiert)
  • Cantate pour célébrer la naissance du premier enfant de Monsieur et Madame de La Ferté (Quels accords ravissants) (undatiert)

Schriften

Fiktion

Quellen und Literatur

Commons: André Grétry – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Der von Grétry angegebene 11. Februar ist das Taufdatum. Georges de Froidcourt: Le lieu et la date de naissance de Grétry. In: Bulletin du Vieux-Liège. 99/1952, S. 166–178.
  2. Patrick Taïeb, Judith Le Blanc: Merveilleux et réalisme dans „Zémire et Azor“ : un échange entre Diderot et Grétry. In: Dix-huitème siècle. 2011/1 (Nr. 43), S. 185–201 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.cairn.info%2Frevue-dix-huitieme-siecle-2011-1-page-185.htm~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), hier: S. 193: „le compositeur français le plus important de la deuxième moitié du 18e siècle“.
  3. David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 4: „The opéras-comiques are not comic operas […].“
  4. José Quitin: Les compositions de musique religieuse d’André-Modeste Grétry. In: Revue belge de musicologie. Bruxelles, 18/1964, S. 57–69.
  5. Im Original: „[…] en créant Grétry, la Nature lui avait dit : Tu feras de la musique!“ Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 4. In der Ausgabe von 1847 ersetzte Herausgeber Térence Hadot „sagte ihm die Natur“ durch „sagte Gott“. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k1043293j%2Ff49~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  6. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 6–12 (Textarchiv – Internet Archive). Nachdem andere Namen ins Spiel gebracht worden waren, konnte José Quitin den erwähnten Sadisten als Hubert-François Devillers (1726–1770) identifizieren, einen Kontrabassisten und Kantor. José Quitin: Les maîtres de chant et la maîtrise de la collégiale Saint-Denis, à Liège, au temps de Grétry […]. Palais des académies, Bruxelles 1964, S. 6/Anm. 2, 18, 33–38, 93 f.
  7. David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 23/Anm. 20.
  8. Manuel Couvreur: Le diable et le bon dieu ou L’incroyable rencontre de Sylvain Maréchal et de Grétry. In: Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec. Bruxelles 1990 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdigistore.bib.ulb.ac.be%2F2009%2Fa047_1990_017_f.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 99–125, hier: S. 104, 116.
  9. Suzanne Clercx: Le rôle de l’Académie Philharmonique de Bologne dans la formation d’A. M. Grétry. In: Quadrivium. 8/1967, S. 75–85.
  10. Georges de Froidcourt [Hrsg.]: La correspondance générale de Grétry […]. Brepols, Bruxelles 1962, S. 26–36, 38–40, 56–61, 64 f., 98 f., 104–107.
  11. John Solum: Concerning the authenticy of Grétry’s flute concerto. In: Revue de la Société liégeoise de musicologie. 7/1997, S. 75–85 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fpopups.ulg.ac.be%2F1371-6735%2Findex.php%3Fid%3D393%26file%3D1~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  12. Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. 1. Band, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1919, S. 37 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Farchive.org%2Fstream%2Frflexionsdunso01gr%23page%2F37%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  13. François-Joseph Fétis: Biographie universelle des musiciens […]. Meline, Cans et compagnie, Bruxelles 1837, 3. Band, S. 62 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DtAw8AQAAMAAJ%26pg%3DPA62~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  14. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 84 f. (Textarchiv – Internet Archive); Pauline Long des Clavières: La jeunesse de Grétry […]. Besançon 1920, S. 103–105 (Textarchiv – Internet Archive). Später unterrichtete Grétry selber Wunderkinder, worunter seine Tochter Lucile. Robert Adelson, Jacqueline Letzter: Mozart Fille : Lucile Grétry (1772–1790) and the forgotten tradition of girl musical prodigies. In: Brigitte Van Wymeersch [Hrsg.]: Mozart aujourd’hui. Presses universitaires de Louvain, Louvain-la-Neuve 2006, S. 249–261.
  15. Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 2; Pauline Long des Clavières: La jeunesse de Grétry […]. Besançon 1920, S. 88–99 (Textarchiv – Internet Archive); David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 24–26, 32. Bei den nachstehend erwähnten Bühnenwerken Grétrys handelt es sich, wenn nichts anderes vermerkt ist, ebenfalls um Opéras-comiques.
  16. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 132–139, 143 f., 165–167 (Textarchiv – Internet Archive); David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 40 f.
  17. Im Original: „[…] la révolution que Gluck avait opérée naguère dans la tragédie lyrique, était opérée de même dans la comédie […].“ Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 4.
  18. Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 3, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1921, S. 68 (Textarchiv – Internet Archive).
  19. Die Comédie-Italienne behielt den Namen, auch nachdem sie 1780 das italienische Repertoire aufgegeben hatte. Clarence D. Brenner: The Théâtre Italien, its Repertory 1716–1793. University of California, Berkeley 1961, S. 13.
  20. Zu nennen sind vor allem Joseph Caillot, Jean-Baptiste Guignard genannt Clairval und Marie-Thérèse Laruette.
  21. Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 4.
  22. Sophie de Bawr: Histoire de la musique. Audot, Paris 1823 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DWl2s9T9Oa6sC%26printsec%3Dfrontcover%26dq%3Deditions%3ABYX_WtCl6Q4C%26hl%3Dde%26sa%3DX%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 251–255.
  23. Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 1.
  24. David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 63.
  25. Maurice Tourneux [Hrsg.]: Correspondance littéraire, philosophique et critique […]. 8. Band, Paris 1879, S. 165 (Textarchiv – Internet Archive).
  26. Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 5.
  27. Louis-Victor Flamand-Grétry: L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […]. Montmorency/Paris 1820 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dt30LTrp5FDgC%26pg%3DPP2%26lpg%3DPP2%26dq%3DL%E2%80%99Ermitage%2Bde%2BJ.-J.%2BRousseau%2Bet%2Bde%2BGr%C3%A9try%26source%3Dbl%26ots%3DppjNBMzKGV%26sig%3DEiJosfd4yBeM9xAoMiTwO9kwWIA%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwirle_voMzWAhUhQZoKHY1zDbEQ6AEIMjAB%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 140 f.
  28. Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 2, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1920, S. 146 (Textarchiv – Internet Archive).
  29. Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 4, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1922, S. 184 (Textarchiv – Internet Archive).
  30. (Mathieu-François Pidansat de Mairobert:) Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la république des lettres en France […]. 4. Band, John Adamson, Londres 1777, S. 204 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dw8lbAAAAcAAJ%26pg%3DPA204~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  31. Georges de Froidcourt [Hrsg.]: La correspondance générale de Grétry […]. Brepols, Bruxelles 1962, S. 42–46, 65; Thomas Vernet: « Avec un très profond respect, je suis votre très humble et très obéïssant serviteur. » Grétry et ses dédicataires, 1767–1789. In: Jean Duron [Hrsg.]: Grétry en société. Mardaga, Wavre 2009, S. 61–99, hier: S. 72–80.
  32. Grétry, Mme André, née Jeanne-Marie Grandon. In: Neil Jeffares: Dictionary of Pastellists Before 1800. Online edition.
  33. Im Original: „Il a la poitrine faible et mauvaise, il crache souvent le sang, il ne se ménage pas ; eh ! le moyen de se ménager, quand on est amoureux comme un fou d’une petite créature jolie comme le cœur, et douée des plus beaux yeux noirs de la France ? Il faut donc s’attendre à voir périr le Pergolèse français comme celui d’Italie, à la fleur de son âge.“ Maurice Tourneux [Hrsg.]: Correspondance littéraire, philosophique et critique […]. 8. Band, Paris 1879, S. 468 (Textarchiv – Internet Archive). Pergolesi war mit 26 Jahren an Tuberkulose gestorben.
  34. M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry and the Revolution. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 50.
  35. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 214–218 (Textarchiv – Internet Archive)
  36. (Mathieu-François Pidansat de Mairobert:) Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la république des lettres en France […]. 6. Band, John Adamson, Londres 1777 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D18lbAAAAcAAJ%26pg%3DPA3%26dq%3DM%C3%A9moires%2Bsecrets%2Btome%2Bsixi%C3%A8me%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwiw-5O_5_fXAhVDPBQKHeg0A28Q6AEIKDAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 26.
  37. Patrick Taïeb, Judith Le Blanc: Merveilleux et réalisme dans „Zémire et Azor“ : un échange entre Diderot et Grétry. In: Dix-huitème siècle. 2011/1 (Nr. 43), S. 185–201 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.cairn.info%2Frevue-dix-huitieme-siecle-2011-1-page-185.htm~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), hier: S. 185.
  38. Grétry sah von jung an schlecht. Sein rechtes Auge war kleiner als das linke und blinzelte manchmal. Louis-Victor Flamand-Grétry: L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […]. Montmorency/Paris 1820 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dt30LTrp5FDgC%26pg%3DPP2%26lpg%3DPP2~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 140 f.
  39. Im Original: „Grétry a la physionomie douce et fine, les yeux tournés et l’air pâle d’un homme de génie. Il est d’un commerce aimable. Il a épousé une jeune femme qui a deux yeux bien noirs, et c’est bien fort pour une poitrine aussi délicate que la sienne; mais enfin il se porte mieux depuis qu’il est marié […].“ Maurice Tourneux [Hrsg.]: Correspondance littéraire, philosophique et critique […]. 9. Band, Paris 1879, S. 441 (Textarchiv – Internet Archive).
  40. M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry, Marie-Antoinette et „La rosière de Salency“. In: Proceedings of the Royal Musical Association. 111/1984 f., S. 92–120; Sarah Maza: „The Rose-Girl of Salency“: Representations of Virtue in Prerevolutionary France. In: Eighteenth-Century Studies. 22/1989, S. 395–412.
  41. André-Joseph Grétry: Grétry en famille ; ou Anecdotes littéraires et musicales relatives à ce célèbre compositeur […]. Chaumerot jeune, Paris 1814 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DZRWouZKS04sC%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 11; Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 3, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1921, S. 269 (Textarchiv – Internet Archive).
  42. André-Ernest-Modeste Grétry: De la vérité […]. 1. Band, Paris Jahr 9 (1801) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D9Y49AAAAcAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 155 f. inkl. Anm. 1.
  43. André-Ernest-Modeste Grétry: De la vérité […]. 2. Band, Paris Jahr 9 (1801) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D0u5zNEDM9K4C%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 223 f.
  44. Im Original: „•••“ Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 3. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 438 (Textarchiv – Internet Archive).
  45. Lacombe, Jacques (1724–1811). In: CERL Thesaurus (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fthesaurus.cerl.org%2Frecord%2Fcnp01878471~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  46. Thomas Vernet: « Avec un très profond respect, je suis votre très humble et très obéïssant serviteur. » Grétry et ses dédicataires, 1767–1789. In: Jean Duron [Hrsg.]: Grétry en société. Mardaga, Wavre 2009, S. 61–99, hier: S. 76/78.
  47. Die Zeitalter Lullys, Rameaus und Glucks.
  48. Paul Culot: Le jugement de Midas, opéra-comique d’André-Ernest-Modeste Grétry. Bibliothèque Royale Albert Ier, Bruxelles 1978.
  49. Ernest Closson: Les notes marginales de Grétry dans l’„Essai sur la Musique“ de Laborde. In: Revue belge de musicologie, 2/1948, S. 106–124, hier: S. 121.
  50. Zum Vergleich: Der Neubau der Comédie-Italienne 1783/84 kostete 380.000 Livres. David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 210.
  51. Correspondance secrete, politique & littéraire […]. 6. Band, John Adamson, Londres 1787 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D3lpeAAAAcAAJ%26pg%3DPA225%26dq%3Dgr%C3%A9try%2B%2522le%2Bfruit%2Bde%2Bvingt%2Bann%C3%A9es%2Bde%2Btravail%2522%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjfxrDXuPvXAhWBfhoKHXBtBNsQ6AEIKDAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 224& f.; Jean-François de La Harpe: Correspondance littéraire […]. 2. Band, Migneret/Dupont, Paris Jahr 9, 1801 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DwO4FAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 256.
  52. Rudolph Angermüller: Zur Datierung der Klaviervariationen KV 264 (315d) und KV 352 (374c). In: Florilegium Pratense, Mozart, seine Zeit, seine Nachwelt, Ausgewählte Aufsätze […]. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, S. 93–98.
  53. Dort lernte er Pierre-Louis Panseron kennen (Vater des Komponisten Auguste-Mathieu Panseron), dem er seine letzten Bühnenwerke diktiert haben soll. Adolphe Ledhuy, Henri Bertini [Hrsg.]: Encyclopédie pittoresque de la musique, 1. Band. H. Delloye, Paris 1835 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DSHhFAQAAMAAJ%26pg%3DPA136-IA98%26lpg%3DPA136-IA98%26dq%3D%2522Panseron%2522%2B%2522Gr%C3%A9try%2522%26source%3Dbl%26ots%3DmDcEe3_B68%26sig%3DfFQ6nZ9uwu36q0j4qLKNawiM8GE%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjesoL869TXAhXMyKQKHSrWB5YQ6AEIPDAD%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 113 f.; Pierre-Philippe-Urbain Thomas: Histoire de la ville de Honfleur. E. Dupray, Honfleur 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DQiJUAAAAcAAJ%26pg%3DPA308%26lpg%3DPA308%26dq%3D%2522Panseron%2522%2B%2522Gr%C3%A9try%2522%26source%3Dbl%26ots%3DTedwf-Whgf%26sig%3DFoCq_Lra01dFQMrSx7DfgQAXi14%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjesoL869TXAhXMyKQKHSrWB5YQ6AEIQDAE%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 308 f. Angeblich überließ Grétry Panseron sogar die Orchestrierung. François-Joseph Fétis: Biographie universelle des musiciens […]. Meline, Cans et compagnie, Bruxelles 1837, 4. Band, S. 413 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dcgs8AQAAMAAJ%26pg%3DPA413~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  54. Souvenirs de Mme Louise-Élisabeth Vigée-Lebrun […]. Band 1, H. Fournier, Paris 1835, S. 67 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k208330j%2Ff75~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  55. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. Paris Jahr 5 (1797), 1. Band, S. 355 (Textarchiv – Internet Archive), 3. Band, S. 87 f. (Textarchiv – Internet Archive). Gluck war nach einem Schlaganfall 1779 nach Wien zurückgekehrt.
  56. Marie Bobillier (Pseudonym Michel Brenet): Grétry, sa vie et ses œuvres […]. A. Hayez, Bruxelles 1884, S. 159–161 (Textarchiv – Internet Archive).
  57. In Philippe-François-Nazaire Fabre d’Églantine: Œuvres mêlées et posthumes, 1. Band, Eigenverlag der Witwe, Paris Jahr 11 (1802), S. 117–127 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DDNkFAAAAQAAJ%26pg%3DPA117%26lpg%3DPA117%26dq%3Dfabre%2Bd%2527%C3%A9glantine%2Ble%2Btriomphe%2Bde%2Bgr%C3%A9try%26source%3Dbl%26ots%3D6jwy921Pb9%26sig%3DnrMg3l7H37hYzAdLyIyFidQuecM%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwiJzY7srdnXAhUIC8AKHQ5wBYwQ6AEIJzAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  58. Augustin-Benoît Reynier: Impromptu sur la nouvelle de la Maladie de M. Grétry. In: Mercure de France, 27. Januar 1781 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DfnV1IvZsnqcC%26printsec%3Dfrontcover%26dq%3Deditions%3A_ALYmFnkIskC%26hl%3Dde%26sa%3DX%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 146.
  59. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 360 f.(Textarchiv – Internet Archive).
  60. Grétry machte diese Reise in Begleitung von Victor Louis, dem Erbauer des Grand Théâtre de Bordeaux. Édouard-Georges-Jacques Grégoir: Grétry, célèbre compositeur belge. Bruxelles 1883, S. 200–204 (Textarchiv – Internet Archive).
  61. David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 210.
  62. Marie Bobillier [Pseudonym Michel Brenet]: Grétry, sa vie et ses œuvres […]. A. Hayez, Bruxelles 1884, S. 168 (Textarchiv – Internet Archive).
  63. Georges de Froidcourt [Hrsg.]: La correspondance générale de Grétry […]. Brepols, Bruxelles 1962, S. 121–123.
  64. Thomas Betzwieser: „Richard Cœur-de-Lion“ in Deutschland: die Opéra-comique auf dem Weg zur „Großen Oper“. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Liège 1992, S. 331–351.
  65. Marie Bobillier [Pseudonym Michel Brenet]: Grétry, sa vie et ses œuvres […]. A. Hayez, Bruxelles 1884, S. 205 f. (Textarchiv – Internet Archive).
  66. Robert Adelson, Jacqueline Letzter: Mozart Fille : Lucile Grétry (1772–1790) and the forgotten tradition of girl musical prodigies. In: Brigitte Van Wymeersch [Hrsg.]: Mozart aujourd’hui. Presses universitaires de Louvain, Louvain-la-Neuve 2006, S. 249–261.
  67. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 399–404 (Textarchiv – Internet Archive).
  68. Mémoires ou Essai sur la musique par M[onsieur] Grétry […]. Avec Approbation & Privilége du Roi, Paris/Liège 1789 (Textarchiv – Internet Archive). Daran mitgewirkt haben soll ein ehemaliger Professor des Collège du Plessis namens Legrand. François-Joseph Fétis: Biographie universelle des musiciens […]. Meline, Cans et compagnie, Bruxelles 1837, 3. Band, S. 414 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiP0PAAAAYAAJ%26pg%3DPA414~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  69. Manuel Couvreur: Le diable et le bon dieu ou L’incroyable rencontre de Sylvain Maréchal et de Grétry. In: Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec. Bruxelles 1990 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdigistore.bib.ulb.ac.be%2F2009%2Fa047_1990_017_f.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 99–125; M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry and the Revolution. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Mardaga, Liège 1992, S. 47–110; Robert James Arnold: „Always a Friend of Liberty“: The Fortunes of Grétry’s Career and Reputation in the Revolution. In: Grétry’s Operas and the French Public […]. Abingdon/New York 2016, S. 109–139.
  70. André-Ernest-Modeste Grétry: De la vérité […]. 1. Band, Paris Jahr 9 (1801) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D9Y49AAAAcAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 154–156.
  71. M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry and the Revolution. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 52.
  72. Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 2, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1920, S. 113 (Textarchiv – Internet Archive).
  73. Georges de Froidcourt [Hrsg.]: La correspondance générale de Grétry […]. Brepols, Bruxelles 1962, S. 173 („tapage de chien“).
  74. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 418 f. (Textarchiv – Internet Archive); Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 4, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1922, S. 398 (Textarchiv – Internet Archive).
  75. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. XVII f./Anm. (Textarchiv – Internet Archive)
  76. David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 325.
  77. Léonore ou L’amour conjugal (Leonore oder Die Gattenliebe).
  78. Im Gegensatz dazu hat Schillers Schauspiel, das nach der Auflösung der Helvetischen Republik durch Napoleon entstand, reaktionäre Untertöne.
  79. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 20 (Textarchiv – Internet Archive). Laut Jean-Nicolas Bouilly: Mes récapitulations, 1. Epoche, Paris (1836) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DGbcUAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 349, wären noch Recherchen in Genf und den Schweizer Bergen geplant gewesen.
  80. Louis de Loménie: Beaumarchais et son temps […]. 2. Band, Paris 1856, S. 456 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dy9wNAAAAQAAJ%26pg%3DPA456%26lpg%3DPA456%26dq%3DBeaumarchais%2BGr%C3%A9try%26source%3Dbl%26ots%3DBiF2ZSCqV9%26sig%3D42o37fckgnEdjJDRXq7a5v2QaOQ%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwiL_J-G9LvbAhWDAJoKHW6MAsQQ6AEIPzAB%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  81. Jean-Nicolas Bouilly: Mes récapitulations, 1. Epoche, Paris (1836) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DGbcUAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 141.
  82. M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry and the Revolution. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 50.
  83. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 2. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 415 (Textarchiv – Internet Archive).
  84. M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry and the Revolution. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 65.
  85. Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 2, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1920, S. 113 (Textarchiv – Internet Archive).
  86. M. Elizabeth C. Bartlet: Patriotism at the Opéra-Comique during the Revolution: Grétry’s „Callias, ou Nature et patrie“. In: Atti del XIV Congresso della Società Internazionale di Musicologia. 3/1987, EDT, Torino 1990, ISBN 88-7063-070-6, S. 839–852.
  87. M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry and the Revolution. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Mardaga, Liège 1992, S. 47–110, hier: S. 48 f., 68–81.
  88. Manuel Couvreur: Le diable et le bon dieu ou L’incroyable rencontre de Sylvain Maréchal et de Grétry. In: Roland Mortier, Hervé Hasquin [Hrsg.]: Fêtes et musiques révolutionnaires : Grétry et Gossec. Bruxelles 1990 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdigistore.bib.ulb.ac.be%2F2009%2Fa047_1990_017_f.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 99–125, hier: S. 108 f.
  89. Jenny, Alexis (wurde nach dem Besuch der École polytechnique Ingenieur der Brücken- und Straßenverwaltung) und Joséphine (verheiratete Garnier), später an Jennys Stelle Caroline (verheiratete Renié). Louis-Victor Flamand-Grétry: Mémoires […]. Paris 1826 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fscans.library.utoronto.ca%2Fpdf%2F7%2F26%2Fitinrairehisto00flam%2Fitinrairehisto00flam.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 99; Édouard-Georges-Jacques Grégoir: Grétry, célèbre compositeur belge. Bruxelles 1883, S. 5, 130, 283 f. (Textarchiv – Internet Archive); Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. Band 3, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1921, S. 14/Anm. 1 (Textarchiv – Internet Archive), Band 4, Bruxelles/Paris 1922, S. 17 (Textarchiv – Internet Archive).
  90. Charles-Jean Goury de Champgrand, Betreiber eines Spielklubs. George Duruy [Hrsg.]: Mémoires de Barras […]. Band 3, Paris 1896, S. 294 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Farchive.org%2Fstream%2Fmmoiresdebarras03durugoog%23page%2Fn349%2Fmode%2F1up%2F~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  91. Sophie de Bawr: Mes souvenirs […]. Paris 1853 (Textarchiv – Internet Archive), S. 21.
  92. Die finanziell angeschlagene Comédie-Italienne zahlte dem Komponisten kein Gehalt mehr.
  93. Die Partitur von Lisbeth war die erste, die Grétry nach Guillaume Tell wieder drucken lassen konnte.
  94. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. 1. Band, Paris Jahr 5 (1797), S. 270–272 (Textarchiv – Internet Archive).
  95. Sophie de Bawr: Mes souvenirs. Paris 1853 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DsLVBAAAAYAAJ%26pg%3DPP6%26dq%3D%2522Bawr%2522%2B%2522souvenirs%2522%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjrvf2U1bbYAhVDNxQKHW_zDcQQ6AEIKjAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 31 f.
  96. Raphaëlle Legrand: „Elisca“ ou les dangers de l’exotisme. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Liège 1992, S. 155–166.
  97. Auf das Ende des Zweiten Koalitionskriegs.
  98. André-Ernest-Modeste Grétry: Méthode simple pour apprendre à préluder en peu de temps avec toutes les ressources de l’harmonie. Paris Jahr 10 (1802) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DxBnw4y9q0OMC%26pg%3DPA4%26dq%3DM%C3%A9thode%2Bpour%2Bapprendre%2B%C3%A0%2Bpr%C3%A9luder%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjSvpO5q-rWAhWJBBoKHU32C9kQ6AEIJzAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Anne-Noëlle Bouton: L’improvisation chez Grétry, À propos de la „Méthode simple pour apprendre à préluder“. In: Bulletin de la Société liégeoise de musicologie, 86/1994, S. 5–13 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fpopups.ulg.ac.be%2F1371-6735%2Findex.php%3Fid%3D550%26file%3D1%26pid%3D545~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  99. Zémire et et Azor und Pierre le Grand (1802), L’ami de la maison (1804), Richard Cœur-de-Lion (1806).
  100. Georges de Froidcourt [Hrsg.]: La correspondance générale de Grétry […]. Brepols, Bruxelles 1962, S. 267–271, 274, 320.
  101. Eine Nichte Stoufs heiratete im folgenden Jahr André-Joseph Grétry.
  102. Lucien Solvay, Ernest Closson [Hrsg.]: Réflexions d’un solitaire par A.-E.-M. Grétry […]. 4 Bände, G. Van Oest & Cie., Bruxelles/Paris 1919–1922 (siehe Literatur).
  103. Louis-Victor Flamand-Grétry: L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […]. Montmorency/Paris 1820 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dt30LTrp5FDgC%26pg%3DPP2%26lpg%3DPP2%26dq%3DL%E2%80%99Ermitage%2Bde%2BJ.-J.%2BRousseau%2Bet%2Bde%2BGr%C3%A9try%26source%3Dbl%26ots%3DppjNBMzKGV%26sig%3DEiJosfd4yBeM9xAoMiTwO9kwWIA%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwirle_voMzWAhUhQZoKHY1zDbEQ6AEIMjAB%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 195–198.
  104. Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 6.
  105. David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. 3, 65–67, 214–216, 325.
  106. Sophie de Bawr: Histoire de la musique. Audot, Paris 1823 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DWl2s9T9Oa6sC%26printsec%3Dfrontcover%26dq%3Deditions%3ABYX_WtCl6Q4C%26hl%3Dde%26sa%3DX%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 255.
  107. Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 1, 5. In der Ausgabe von 1847 ersetzte Herausgeber Térence Hadot „Marschall von Frankreich“ durch „Reichsfürst“. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k1043293j%2Ff49~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D) Der Wortlaut von 1840 ist wiederhergestellt in Sophie de Bawr: Mes souvenirs. Paris 1853 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DsLVBAAAAYAAJ%26pg%3DPP6%26dq%3D%2522Bawr%2522%2B%2522souvenirs%2522%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjrvf2U1bbYAhVDNxQKHW_zDcQQ6AEIKjAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 22, 33.
  108. Sophie de Bawr: Histoire de la musique. Audot, Paris 1823 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DWl2s9T9Oa6sC%26printsec%3Dfrontcover%26dq%3Deditions%3ABYX_WtCl6Q4C%26hl%3Dde%26sa%3DX%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 251, 254.
  109. Le moniteur universel, 17. Dezember 1813, S. 1405 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Freader.digitale-sammlungen.de%2Fen%2Ffs1%2Fobject%2Fdisplay%2Fbsb10487413_00703.html%3Fzoom%3D1~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Sophie de Bawr: Histoire de la musique. Audot, Paris 1823 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DWl2s9T9Oa6sC%26printsec%3Dfrontcover%26dq%3Deditions%3ABYX_WtCl6Q4C%26hl%3Dde%26sa%3DX%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 257 f.; Jean-Nicolas Bouilly: Mes récapitulations, 3. Epoche, Paris (1836) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DMsAIAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 123–134; Robert James Arnold: „We are Nothing but a Single Distraught Family“: Mourning and Mythologising after Grétry’s Death. In: Grétry’s Operas and the French Public […]. Abingdon/New York 2016, S. 177–212.
  110. Le moniteur universel, 29. September 1813, S. 1073 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Freader.digitale-sammlungen.de%2Fen%2Ffs1%2Fobject%2Fdisplay%2Fbsb10487413_00371.html%3Fzoom%3D1~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  111. Louis-Victor Flamand-Grétry: L’Ermitage de J. J. Rousseau et de Grétry […]. Montmorency/Paris 1820 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dt30LTrp5FDgC%26pg%3DPP2%26lpg%3DPP2%26dq%3DL%E2%80%99Ermitage%2Bde%2BJ.-J.%2BRousseau%2Bet%2Bde%2BGr%C3%A9try%26source%3Dbl%26ots%3DppjNBMzKGV%26sig%3DEiJosfd4yBeM9xAoMiTwO9kwWIA%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwirle_voMzWAhUhQZoKHY1zDbEQ6AEIMjAB%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), Abb. vor S. 249; Louis-Victor Flamand-Grétry: Mémoires […]. Paris 1826 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fscans.library.utoronto.ca%2Fpdf%2F7%2F26%2Fitinrairehisto00flam%2Fitinrairehisto00flam.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), Abb. vor S. 145.
  112. Remise solennelle du cœur de Grétry à la ville de Liége […]. P.-J. Collardin, Liége 1829 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DYU1bAAAAQAAJ%26pg%3DPA57%26lpg%3DPA57%26dq%3DGr%C3%A9try%2BL%C3%A9gion%2Bd%E2%80%99Honneur%26source%3Dbl%26ots%3D-PBcpJ3qgR%26sig%3DaShSHZkDDIzuAohHzX_8QkXlq00%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjn4tXftt7XAhUIFOwKHURfALQQ6AEITDAD%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  113. Inauguration de la statue de Grétry, à Liége und Fêtes de Grétry à Liége. In: La Renaissance, 4. Band, Bruxelles 1842 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D6OFZAAAAYAAJ%26pg%3DRA3-PA58%26dq%3Dstatue%2Bmarbre%2BGr%C3%A9try%2B%2522th%C3%A9%C3%A2tre%2Bitalien%2522%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwiRn4Xu-NHXAhUB7BQKHQcaDqYQ6AEIJzAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 42–44 bzw. 58–60, Erwähnungen Liszts: S. 59& f.
  114. Abend-Zeitung (Dresden), 17. Mai 1817, S. 2 verso, zit. nach: Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fweber-gesamtausgabe.de%2FA030499~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  115. Gustav Schilling [Hrsg.]: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften […]. 3. Band, Stuttgart 1836 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D5j5DAAAAcAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 306 f.
  116. Patrick Dheur: La restauration du piano de Grétry. in: André-Modeste Grétry (1741–1813). Bulletin des musées de la Ville de Liège. Hors série, mars 2013, S. 37–41.
  117. In Antwerpen, Bergen op Zoom, Brest, Brüssel, Lüttich, Maastricht, Maisons-Laffitte, Montmorency, Nantes, Nîmes, Paris, Perpignan und Roubaix.
  118. Minor Planet Circ. 12210 (PDF; 177 kB)
  119. Thomas Vernet: « Avec un très profond respect, je suis votre très humble et très obéïssant serviteur. » Grétry et ses dédicataires, 1767–1789. In: Jean Duron [Hrsg.]: Grétry en société. Mardaga, Wavre 2009, S. 61–99.
  120. François-Auguste Gevaert, Édouard Fétis, Alfred Wotquenne et al. [Hrsg.]: Collection complète des œuvres de Grétry, publiée par le Gouvernement belge. Erschienen: 49 Lieferungen, Breitkopf & Härtel, Leipzig, Bruxelles (1884–1936). Unvollständig, laut David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. XII, nicht unkritisch benützbar.
  121. Bis auf das gedruckte Libretto verloren.
  122. Nur teilweise erhalten.
  123. Nicht aufgeführt, bis auf anderweitig verwendete Partien verloren.
  124. a b Unvollendet.
  125. Mémoires, ou Essais sur la musique ; par le C[itoy]en Grétry […]. Paris Jahr 5 (1797), 3. Band, S. 472 (Textarchiv – Internet Archive).
  126. Auch Fassung in 1 Akt (1776), Neufassung siehe unter 1786.
  127. 1772 umgestaltet.
  128. Auch Comédie-féerie.
  129. Erstes Libretto von Pierre-Robert-Christophe Ballard (1773): Opéra lyri-comique, 4 Akte.
  130. 1775 und 1777 umgestaltet.
  131. 1775 (1 Akt), 1776 und 1778/79 (je 2 Akte) umgestaltet.
  132. 1782 umgestaltet.
  133. Größtenteils verloren.
  134. Morganatische Gattin des Herzogs von Orléans (Louis-Philippe I.).
  135. Auch Le génie de l’Opéra bzw. Les trois âges de la musique.
  136. Mit Ausschnitten aus Werken von Lully, Rameau, Francœur und Rebel, Gluck und Grétry.
  137. Unvollendet?
  138. 1780 umgestaltet.
  139. a b Zuerst 4 Akte.
  140. Schwester des Herzogs von Choiseul.
  141. 1781 umgestaltet.
  142. Sophie de Bawr: Grétry. In: Édouard Mennechet [Hrsg.]: Le Plutarque français […]. 7. Band, Paris 1840 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DW7lYAAAAMAAJ%26printsec%3Dfrontcover~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 4. In der Ausgabe von 1847 ersetzte Herausgeber Térence Hadot „Natur“ durch „Gott“. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k1043293j%2Ff49~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  143. Beschloss Gossecs Ballett La fête de Mirza.
  144. Nicht aufgeführt, verloren.
  145. 1785 erweitert.
  146. 1782 umgestaltet.
  147. a b c d Nicht aufgeführt.
  148. Auch La jeune Thalie. Verloren.
  149. Minister des königlichen Haushalts.
  150. 1. Fassung: Théodore et Paulin. Comédie lyrique, 3 Akte (1784).
  151. 1785 umgestaltet in 4, dann 3 Akten.
  152. 1788 umgestaltet.
  153. 3. Akt: La suite du comte d’Albert (1787); Neufassung: Albert et Antoine ou Le service récompensé (1794).
  154. 2. Fassung: Clarice et Belton ou Le prisonnier anglais (1793).
  155. Vorbereitungen zur Aufführung nach der Kriegserklärung Frankreichs an Österreich am 20. April eingestellt. Patrick Dheur: L’Officier de Fortune. In: André-Modeste Grétry (1741–1813). Bulletin des musées de la Ville de Liège, hors série, mars 2013, S. 13–31.
  156. Parodie auf Les mariages samnites (1776), nicht aufgeführt. M. Elizabeth C. Bartlet: Politics and the Fate of „Roger et Olivier“, a Newly Recovered Opera by Grétry. In: Journal of the American Musicological Society. 37/1984, S. 98–138.
  157. Ursprünglich La fête de la Raison (1793).
  158. Parodie auf Les mariages samites (1776) und auf ein Stück aus Les deux couvents (1792), nicht aufgeführt.
  159. Parodie auf La rosière républicaine (1794) und andere Werke.
  160. 2. Fassung: Elisca ou L’habitante de Madagascar (1812).
  161. Auf das Ende des Zweiten Koalitionskriegs.
  162. Auch Zelmar ou Les Abencerages. Nicht aufgeführt.
  163. Ursprünglich: Le ménage.
  164. Werke mit über 30.000 Treffern bei einer Google-Suche.
  165. Arrangement von Dalayracs Veillons au salut de l’Empire (1791).
  166. Laut … als Quelle für die Biografie Grétrys nicht immer vollständig und genau.
  167. Entspricht laut David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. XII, nicht immer den (unvollständigen) acht Bänden von Grétrys Manuskript.
  168. M. Elizabeth C. Bartlet: Grétry and the Revolution. In: Philippe Vendrix [Hrsg.]: Grétry et l’Europe de l’opéra-comique. Mardaga, Liège 1992, ISBN 2-87009-483-3, S. 47–110, hier: S. 48 inkl. Anm. 8.
  169. Unsystematisch, unkritisch, aber materialreich.
  170. Standardwerk, macht aber von Bouillys fiktionalen Récapitulations Gebrauch.
  171. Unvollständig, laut David Charlton: Grétry and the growth of opéra-comique. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-25129-7, S. XII, nicht unkritisch benützbar.
  172. Behandelt den Zeitraum bis 1769. Manuskripte der Autorin in der Bibliothèque de Genève.
  173. Behandelt im Gegensatz zu Charlton (siehe unten) auch die klassischen Opern Grétrys.
  174. Handbuchartiges Standardwerk. Behandelt eingehend 23 Opéras-comiques Grétrys aus dem Zeitraum bis 1791 und die Entwicklung dieser Gattung, nur ganz beiläufig hingegen die klassischen Opern. Exkurse über die Biografie des Komponisten (ergänzen Bobillier) sowie über dessen Ouvertüren und Entractes.
  175. Auf den Zeitraum 1793/94 konzentriert, unentbehrliche Ergänzung zu Charlton (siehe oben), erkannte die Fiktionalität von Bouillys Récapitulations.
  176. Populärwissenschaftlich.