Zum Inhalt springen

„Port Control Protocol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 248041786 von 194.230.148.220 rückgängig gemacht; Reihenfolgeänderung rückgängig; RFC des Protokolls wieder an den Listenanfang
Markierung: Rückgängigmachung
Update reference
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Port Control Protocol''' ('''PCP''') ist ein [[Netzwerkprotokoll]]. Mit ihm können [[Hostrechner|Hosts]] in [[IPv4]]- oder [[IPv6]]-[[Rechnernetz|Netzen]] steuern, wie die eingehenden IPv4- oder IPv6-[[IP-Paket|Pakete]] von einem vorgeschalteten [[Router]], der [[Netzwerkadressübersetzung|Network Address Translation]] (NAT) oder [[Paketfilter]]ung durchführt, übersetzt und weitergeleitet werden. Indem Hosts explizite Regeln für die [[Portweiterleitung]] erstellen können, lässt sich die Behandlung des Netzwerkverkehrs [[Konfiguration (Computer)|konfigurieren]], so dass Hosts, die sich hinter NAT-Routern oder [[Firewall]]s befinden, vom Rest des [[Internet]]s aus erreichbar sind (so dass sie auch als Netzwerk[[server]] fungieren können), was eine Voraussetzung für viele Anwendungen ist.
'''Port Control Protocol''' ('''PCP''') ist ein [[Netzwerkprotokoll]]. Mit ihm können [[Hostrechner|Hosts]] in [[IPv4]]- oder [[IPv6]]-[[Rechnernetz|Netzen]] steuern, wie die eingehenden IPv4- oder IPv6-[[IP-Paket|Pakete]] von einem vorgeschalteten [[Router]], der [[Netzwerkadressübersetzung|Network Address Translation]] (NAT) oder [[Paketfilter]]ung durchführt, übersetzt und weitergeleitet werden. Indem Hosts explizite Regeln für die [[Portweiterleitung]] erstellen können, lässt sich die Behandlung des Netzwerkverkehrs [[Konfiguration (Computer)|konfigurieren]], so dass Hosts, die sich hinter NAT-Routern oder [[Firewall]]s befinden, vom Rest des [[Internet]]s aus erreichbar sind (so dass sie auch als Netzwerk[[server]] fungieren können), was eine Voraussetzung für viele Anwendungen ist.


PCP wurde 2013 als Nachfolger des [[NAT Port Mapping Protocol]] (NAT-PMP) [[Standardisierung|standardisiert]],<ref>{{RFC-Internet |RFC=6887 |Titel=Port Control Protocol (PCP) |Datum=2013-04}}</ref> mit dem es ähnliche Protokollkonzepte und Paketformate teilt. PCP unterstützt zusätzlich IPv6 und weitere NAT-Szenarien.
PCP wurde 2013 als Nachfolger des [[NAT Port Mapping Protocol]] (NAT-PMP) [[Standardisierung|standardisiert]],<ref>{{RFC-Internet |RFC=6887 |Titel=Port Control Protocol (PCP) |Autor=D. Wing, S. Cheshire, M. Boucadair, R. Penno, P. Selkirk | Datum=2013-04 |Errata=1}}</ref> mit dem es ähnliche Protokollkonzepte und Paketformate teilt. PCP unterstützt zusätzlich IPv6 und weitere NAT-Szenarien.


==Verwendung von PCP==
==Verwendung von PCP==
Zeile 14: Zeile 14:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{RFC-Internet |RFC=6887 |Titel=Port Control Protocol (PCP) |Datum=2013-04}}
* [https://github.com/Self-Hosting-Group/wiki/wiki/Port-Mapping-Protocols-Overview Port Mapping Protocols Overview and Comparison 2024 — About UPnP IGD & PCP/NAT-PMP]
* [https://github.com/Self-Hosting-Group/wiki/wiki/Port-Mapping-Protocols-Overview Port Mapping Protocols Overview and Comparison 2024 — About UPnP IGD & PCP/NAT-PMP]



Aktuelle Version vom 26. August 2024, 18:06 Uhr

Port Control Protocol (PCP) ist ein Netzwerkprotokoll. Mit ihm können Hosts in IPv4- oder IPv6-Netzen steuern, wie die eingehenden IPv4- oder IPv6-Pakete von einem vorgeschalteten Router, der Network Address Translation (NAT) oder Paketfilterung durchführt, übersetzt und weitergeleitet werden. Indem Hosts explizite Regeln für die Portweiterleitung erstellen können, lässt sich die Behandlung des Netzwerkverkehrs konfigurieren, so dass Hosts, die sich hinter NAT-Routern oder Firewalls befinden, vom Rest des Internets aus erreichbar sind (so dass sie auch als Netzwerkserver fungieren können), was eine Voraussetzung für viele Anwendungen ist.

PCP wurde 2013 als Nachfolger des NAT Port Mapping Protocol (NAT-PMP) standardisiert,[1] mit dem es ähnliche Protokollkonzepte und Paketformate teilt. PCP unterstützt zusätzlich IPv6 und weitere NAT-Szenarien.

Verwendung von PCP

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. Wing, S. Cheshire, M. Boucadair, R. Penno, P. Selkirk: RFC: 6887 – Port Control Protocol (PCP) [Errata: RFC 6887]. April 2013 (englisch).
  2. https://developer.apple.com/documentation/dnssd/kdnsserviceerr_natportmappingunsupported/
  3. https://datatracker.ietf.org/doc/html/draft-ietf-pcp-dslite-00