Zum Inhalt springen

Schwarzenbach am Wald und Siegenburg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RKBot (Diskussion | Beiträge)
 
RKBot (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Deutschland
{{Infobox Ort in Deutschland
|Art = Stadt
|Wappen = Wappen_Siegenburg.png
|Wappen = Wappen_Schwarzenbach_am_Wald.png
|lat_deg = 48 |lat_min = 45
|lat_deg = 50 |lat_min = 16
|lon_deg = 11 |lon_min = 51
|lon_deg = 11 |lon_min = 37
|Lageplan = Siegenburg - Lage im Landkreis.png
|Lageplan =
|Bundesland = Bayern
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Oberfranken
|Regierungsbezirk = Niederbayern
|Landkreis = Hof
|Landkreis = Kelheim
|Höhe = 642
|Höhe = 392
|Fläche = 36.50
|Fläche = 25.63
|Einwohner = 5181
|Einwohner = 3287
|Stand = 2005-06-30
|Stand = 2005-06-30
|PLZ = 95131
|PLZ = 93354
|Vorwahl = 09289
|Vorwahl = 09444
|Kfz = HO
|Kfz = KEH
|Gemeindeschlüssel = 09 4 75 169
|Gemeindeschlüssel = 09 2 73 172
|Gliederung = 39 [[Ortsteil]]e
|Straße = Marienplatz 13
|Adresse = Frankenwaldstr. 16 <br />95131 Schwarzenbach/Wald
|Website = [http://www.siegenburg.de/ www.siegenburg.de]
|Bürgermeister = Franz Kiermaier
|Website = [http://www.schwarzenbach-wald.de www.schwarzenbach-wald.de]
|Partei = CSU/ Unabhängige Wähler
|Bürgermeister = Dieter Frank
|Partei = CSU
}}
}}


'''Siegenburg''' ist ein [[Marktrecht|Markt]] im [[Niederbayern|niederbayerischen]] [[Landkreis Kelheim]] und Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg]].
'''Schwarzenbach am Wald''' (amtlich: ''Schwarzenbach a.Wald'') ist eine [[Stadt]] im [[Regierungsbezirk Oberfranken|oberfränkischen]] [[Landkreis Hof]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Siegenburg liegt in der Region Regensburg in der Hallertau.
=== Geografische Lage ===
Schwarzenbach am Wald liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung am Fuße des [[Döbraberg]]s im [[Naturpark]] [[Frankenwald]].
Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Niederumelsdorf, Siegenburg, Staudach, Tollbach.
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
Nördlich von Siegenburg grenzt die Gemeinde Biburg mit den beiden Ortsteilen Dürnhart und Perka an Siegenburg,.
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->


=== Stadtgliederung ===
Die Stadt hat 39 Ortsteile:
{|
| valign="top" |
*Äußera
*Bernstein a.Wald
*Breitengrund
*Döbra
*Dorschenmühle
*Gemeinreuth
*Göhren
*Gottsmannsgrün
*Grubenberg
*Kleindöbra
*Lerchenhügel
*Löhmar
*Löhmarmühle
| valign="top" |
*Meierhof
*Oberleupoldsberg
*Pillmersreuth
*Poppengrün
*Poppengrund
*Räumlas
*Räumlasmühle
*Rauschenhammermühle
*Rodeck
*Sängerwald
*Schlag
*Schönbrunn
*Schönwald
| valign="top" |
*Schmölz
*Schübelhammer
*Schwarzenstein
*Sorg
*Straßdorf
*Straßhaus
*Süßengut
*Thiemitz
*Thron
*Überkehr
*Unterleupoldsberg
*Viceburg
*Zuckmantel
|}
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
895 wurde Siegenburg erstmals urkundlich erwähnt. Der Markt Siegenburg war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Vohburg des Kurfürstentums Bayern. Siegenburg besaß ein Marktgericht mit weitgehenden magistratischen Eigenrechten.
Die erste urkundliche Erwähnung von Schwarzenbach datiert vom [[14. Dezember]] [[1388]]. Im Mittelalter gab es hier Eisen- und Kupferbergbau. Das ehemalige Oberamt des seit 1792 preußischen [[Fürstentum Bayreuth|Fürstentums Bayreuth]] fiel mit diesem im [[Frieden von Tilsit]] 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Schwarzenbach selbst besaß wichtige magistratische Eigenrechte. Die Freiherren von Reitzenstein hatten hier auch ein Rittergut. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem [[Gemeindeedikt]] von 1818 die heutige Gemeinde. Die Erhebung des Marktes Schwarzenbach am Wald zur Stadt erfolgte am [[28. April]] [[1954]].
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
=== Einwohnerentwicklung ===
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.296, 1987 dann 2.384 und im Jahr 2000 3.105 Einwohner gezählt.
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->



== Politik ==
== Politik ==
Bürgermeister ist Franz Kiermaier (CSU/Unabhängige Wähler).
=== Stadtrat ===
Der Stadtrat hat einschließlich des Bürgermeisters 21 Mitglieder:
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.132.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 82.000 €.
*[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU/Überparteiliche Heimatliste]] 12 Sitze

*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD/Freie Wählergemeinschaft]] 9 Sitze
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 3. März [[2002]])
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->

<!--== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Sport === -->
Siegenburger Spezialitäten-Brauerei
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->

===Vereine===
Der größte Sportverein am Ort ist der TSV Siegenburg 1904 e. V. mit knapp 1.000 Mitgliedern. Hauptsportarten sind Tischtennis und Fußball, des Weiteren werden noch Volleyball, Kegeln, Turnen (Aerobic, Kinderturnen und Damengymnastik), Reiten, Karate, Judo und Skifahren angeboten.



== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft ===
=== Verkehr ===
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 318 und im Bereich Handel und Verkehr 159 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 87 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.045. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 93 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.466 ha, davon waren 1.300 ha Ackerfläche und 163 ha Dauergrünfläche. Außerdem wird in Siegenburg zur Zeit immer noch nach alter Tradition das Siegenburger Bier gebraut. Siegenburg liegt in dem Hopfenanbaugebiet Hallertau und es wird auch noch von etlichen Landwirten Hopfen erzeugt. Von den sogenannten Hopfensiegelbezirken in der Hallertau hält eines der Markt Siegenburg.
Schwarzenbach am Wald liegt an der [[Bundesstraße]] [[Bundesstraße 173|B173]].
<!-- === Verkehr === -->

=== Bildung ===
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
*Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 153 Kindern
*Volksschulen: 1 mit 24 Lehrern und 406 Schülern


=== Ansässige Unternehmen ===
* Deuta-Werke
* Sägewerk Ströhla (Rauschenhammermühle) - seit über 340 Jahren
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.schmidmayer.de/ Siegenburger Spezialitäten-Brauerei]
* {{HdBG GKZ|9475169}}
* {{HdBG GKZ|9273172}}
* [http://www.schwarzenbach-wald.de Stadt Schwarzenbach a. Wald] von S.D.



{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kelheim}}


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Hof}}


[[Kategorie:Frankenwald]]
[[Kategorie:Ort in der Hallertau]]
[[Kategorie:Landkreis Hof]]
[[Kategorie:Siegelbezirk in der Hallertau]]
[[Kategorie:Landkreis Kelheim]]


[[pt:Siegenburg]]
[[en:Schwarzenbach am Wald]]
[[ja:シュヴァルツェンバッハ・アム・ヴァルト]]

Version vom 7. Dezember 2006, 05:52 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Siegenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg.


Geografie

Siegenburg liegt in der Region Regensburg in der Hallertau.

Es existieren folgende Gemarkungen: Niederumelsdorf, Siegenburg, Staudach, Tollbach. Nördlich von Siegenburg grenzt die Gemeinde Biburg mit den beiden Ortsteilen Dürnhart und Perka an Siegenburg,.


Geschichte

895 wurde Siegenburg erstmals urkundlich erwähnt. Der Markt Siegenburg war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Vohburg des Kurfürstentums Bayern. Siegenburg besaß ein Marktgericht mit weitgehenden magistratischen Eigenrechten.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.296, 1987 dann 2.384 und im Jahr 2000 3.105 Einwohner gezählt.


Politik

Bürgermeister ist Franz Kiermaier (CSU/Unabhängige Wähler).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.132.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 82.000 €.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siegenburger Spezialitäten-Brauerei

Vereine

Der größte Sportverein am Ort ist der TSV Siegenburg 1904 e. V. mit knapp 1.000 Mitgliedern. Hauptsportarten sind Tischtennis und Fußball, des Weiteren werden noch Volleyball, Kegeln, Turnen (Aerobic, Kinderturnen und Damengymnastik), Reiten, Karate, Judo und Skifahren angeboten.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 318 und im Bereich Handel und Verkehr 159 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 87 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.045. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 93 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.466 ha, davon waren 1.300 ha Ackerfläche und 163 ha Dauergrünfläche. Außerdem wird in Siegenburg zur Zeit immer noch nach alter Tradition das Siegenburger Bier gebraut. Siegenburg liegt in dem Hopfenanbaugebiet Hallertau und es wird auch noch von etlichen Landwirten Hopfen erzeugt. Von den sogenannten Hopfensiegelbezirken in der Hallertau hält eines der Markt Siegenburg.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 153 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 24 Lehrern und 406 Schülern