Alexei Andrejewitsch Araktschejew und 753: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Ergänze: bn:৭৫৩, bpy:মারি ৭৫৩ |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} |
|||
Graf '''Alexei Andrejewitsch Araktschejew''' ([[russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Алексей Андреевич Аракчеев}}, wiss. Transliteration ''Aleksej Andreevič Arakčeev''; * [[4. Oktober]] [[1769]]; † [[3. Mai]] [[1834]]) war ein [[General]] der [[Armee (Russisches Zarenreich)|russischen Armee]] aus einer altadligen Familie des Gouvernements [[Nowgorod]]; seit [[1808]] war er [[Kriegsminister]] und dann auch Mitglied des [[Reichsrat]]es. |
|||
== [[:Kategorie:753|Ereignisse]] == |
|||
== Leben == |
|||
Araktschejew entstammt einer Grundbesitzerfamilie aus der Region [[Twer]]. Er wurde [[1792]], als tüchtiger [[Offizier|Artillerieoffizier]] dem damaligen Großfürsten [[Paul (Russland)|Paul]] als Organisator der [[Artillerie]] empfohlen, [[1796]] Kommandant von [[Sankt Petersburg]] und [[Generalmajor]]. [[1797]] wurde Araktschejew zum [[Baron]] und [[Generalquartiermeister]] erhoben. Infolge vielfacher Beschwerde über seine Härte im März [[1798]] als [[Generalleutnant]] verabschiedet, wurde er jedoch [[1799]] wieder in Aktivität gesetzt und zum [[Militärgouverneur]] von St. Petersburg ernannt, zog sich aber bald wieder die Ungnade des Zaren zu. |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
Trotz seiner Grausamkeit wurde er 1803 von Pauls Nachfolger [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]] zum Inspekteur der Artillerie und 1808 Kriegsminister ernannt. [[1810]] wurde er zum Mitglied des [[Reichsrat]]s befördert. Vor allem verbesserte er die technische Ausstattung der russischen Artillerie. Um Ersparnisse zu erzielen und zugleich wüst liegende Ländereien urbar zu machen, gründete er mehrere Militärkolonien, veranlasste aber durch seine erneute Brutalitäten gegen die Bauern Aufstände, welche mit blutiger Gewalt unterdrückt wurden. Araktschejew wurde schnell zum persönlichen vErtrauten Alexanders I. |
|||
* Feldzug des fränkischen Königs [[Pippin der Jüngere|Pippins des Jüngeren]] gegen die [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] |
|||
* Papst [[Stephan II. (Papst)|Stephan II.]] präsentiert König Pippin die gefälschte Urkunde der [[Konstantinische Schenkung|Konstantinischen Schenkung]], um eine angeblich bereits auf Kaiser Konstantin zurückgehende weltliche Herrschaft des Papstes zu behaupten |
|||
* Errichtung von [[Alt-Ladoga]] als Stützpunkt im heutigen Nordwesten Russlands |
|||
* König [[Alfons I. (Asturien)|Alfons I.]] von [[Asturien]] besiegt die [[Mauren]] die sich aus [[Astorga]] zurückziehen müssen |
|||
* Kaiser [[Konstantin V. (Byzanz)|Konstantin V.]] lässt auf einem von ihm einberufenem Konzil in [[Konstantinopel]] die Bilderverehrung zur [[Häresie]] erklären. Dagegen erhebt sich Protest, auch von Seiten des Papstes |
|||
* [[Grifo]], der Halbbruder von König Pippin dem Jüngeren, der sich gegen diesen aufgelehnt hatte, fällt bei St. Jean-de-Maurienne in Burgund |
|||
* [[Hildegar von Köln|Hildegar]] wird als [[Erzbischof von Köln|Bischof von Köln]] erwähnt: er wird von Sachsen erschlagen |
|||
* Sidonius wird Bischof von Passau |
|||
* [[Burkard]] tritt als Bischof von [[Würzburg]] zurück und wird Einsiedler am Main; Neuer Bischof wird [[Megingoz]] |
|||
<!-- * Erste urkundliche Erwähnung von [[Aschersleben]] – Weltgeschehen? --> |
|||
<!-- * [[753 oder 754]]: Erste urkundliche Erwähnung von [[Ferrara]] – Weltgeschehen? --> |
|||
<!-- == [[:Kategorie:Geboren 753|Geboren]] == --> |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 753|Gestorben]] == |
|||
Ab 1815 leitete er nahezu alle Staatsgeschäfte, da sich Alexander spätestens ab [[1818]] fast nur noch mit der auswärtigen Politik beschäftigte. Im Jahr [[1825]] vom Zaren [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus]] verabschiedet, zog sich Araktschejew auf sein Landgut Grusino zurück. [[1833]] stiftete er ein Kapital, welches, durch Verzinsung bis zum Jahr 1925 auf zwei Millionen [[Rubel]] angewachsen, als Preis für die beste Biographie [[Alexander I. (Russland)|Alexanders I.]] zur Auszahlung kommen sollte. |
|||
* [[8. August]], [[Hildegar von Köln]], Bischof von Köln |
|||
* [[3. November]], [[Pirminius]], Klostergründer und Heiliger (* um [[670]]) |
|||
* [[Grifo]], Halbbruder des Frankenkönigs Pippin |
|||
[[af:753]] |
|||
Alexei Angrejewitsch Araktschejew starb am 3. Mai 1834 auf seinem Gut Grusino. |
|||
[[an:753]] |
|||
[[ar:753]] |
|||
[[ast:753]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Araktschejew, Alexei Andrejewitsch]] |
|||
[[az:753]] |
|||
[[Kategorie:Russe|Araktschejew, Alexei Andrejewitsch]] |
|||
[[bg:753]] |
|||
[[Kategorie:Militärperson (Russland)|Araktschejew, Alexei Andrejewitsch]] |
|||
[[bn:৭৫৩]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1769|Araktschejew, Alexei Andrejewitsch]] |
|||
[[bpy:মারি ৭৫৩]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1834|Araktschejew, Alexei Andrejewitsch]] |
|||
[[bs:753]] |
|||
[[ca:753]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[co:753]] |
|||
NAME=Araktschejew, Alexei Andrejewitsch |
|||
[[cs:753]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[cv:753]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=russischer [[General]] aus einer altadligen Familie des Gouvernements [[Nowgorod]] |
|||
[[da:753]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1769]] |
|||
[[el:753]] |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
[[en:753]] |
|||
|STERBEDATUM=[[3. Mai]] [[1834]] |
|||
[[eo:753]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
[[es:753]] |
|||
}} |
|||
[[eu:753]] |
|||
[[fi:753]] |
|||
[[fr:753]] |
|||
[[en:Aleksey Arakcheyev]] |
|||
[[hr:753]] |
|||
[[ka:არაქჩეევი, ალექსი]] |
|||
[[ht:753 (almanak jilyen)]] |
|||
[[ru:Аракчеев, Алексей Андреевич]] |
|||
[[hu:753]] |
|||
[[sl:Aleksej Andrejevič Arakčejev]] |
|||
[[id:753]] |
|||
[[io:753]] |
|||
[[it:753]] |
|||
[[ja:753年]] |
|||
[[ka:753]] |
|||
[[ko:753년]] |
|||
[[ksh:Joohr 753]] |
|||
[[lb:753]] |
|||
[[lmo:753]] |
|||
[[ms:753]] |
|||
[[nap:753]] |
|||
[[nl:753]] |
|||
[[nn:753]] |
|||
[[no:753]] |
|||
[[oc:753]] |
|||
[[pl:753]] |
|||
[[pt:753]] |
|||
[[ro:753]] |
|||
[[ru:753 год]] |
|||
[[ru-sib:753]] |
|||
[[scn:753]] |
|||
[[sk:753]] |
|||
[[sl:753]] |
|||
[[sq:753]] |
|||
[[sr:753]] |
|||
[[sv:753]] |
|||
[[tr:753]] |
|||
[[tt:753]] |
|||
[[uk:753]] |
|||
[[uz:753]] |
|||
[[vec:753]] |
|||
[[zh:753年]] |
Version vom 6. Dezember 2006, 21:58 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
7. Jahrhundert |
8. Jahrhundert
| 9. Jahrhundert | ►
◄ |
720er |
730er |
740er |
750er
| 760er | 770er | 780er | ►
◄◄ |
◄ |
749 |
750 |
751 |
752 |
753
| 754 | 755 | 756 | 757 | ► | ►►
Kalenderübersicht 753
|
Politik und Weltgeschehen
- Feldzug des fränkischen Königs Pippins des Jüngeren gegen die Sachsen
- Papst Stephan II. präsentiert König Pippin die gefälschte Urkunde der Konstantinischen Schenkung, um eine angeblich bereits auf Kaiser Konstantin zurückgehende weltliche Herrschaft des Papstes zu behaupten
- Errichtung von Alt-Ladoga als Stützpunkt im heutigen Nordwesten Russlands
- König Alfons I. von Asturien besiegt die Mauren die sich aus Astorga zurückziehen müssen
- Kaiser Konstantin V. lässt auf einem von ihm einberufenem Konzil in Konstantinopel die Bilderverehrung zur Häresie erklären. Dagegen erhebt sich Protest, auch von Seiten des Papstes
- Grifo, der Halbbruder von König Pippin dem Jüngeren, der sich gegen diesen aufgelehnt hatte, fällt bei St. Jean-de-Maurienne in Burgund
- Hildegar wird als Bischof von Köln erwähnt: er wird von Sachsen erschlagen
- Sidonius wird Bischof von Passau
- Burkard tritt als Bischof von Würzburg zurück und wird Einsiedler am Main; Neuer Bischof wird Megingoz
- 8. August, Hildegar von Köln, Bischof von Köln
- 3. November, Pirminius, Klostergründer und Heiliger (* um 670)
- Grifo, Halbbruder des Frankenkönigs Pippin