Zum Inhalt springen

Planwirtschaft und Diskussion:Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
War Löschkandidat
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{War Löschkandidat|27. November 2006|Liste von Gay Prides (bleibt)}}
{{Quelle}}
Ich halte den Vorwurf, Linkfarm für falsch, da die Links eine Sicherheit und Quelle darstellen, die die Existenz des Events belegen. Firstly, essay's aren't policies and secondly the essay says that they are okay to use in long list of countries.GLGerman 17:24, 4. Dez. 2006 (CET) [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 17:26, 4. Dez. 2006 (CET)
:Bitte schreib hier doch deutsch, dann können auch alle hier mitarbeiten und verstehen, was du da sagen willst. Das gilt übrigens auch für den Artikel: die ganzen englischen Versatzstücke darin ("Location" etc.) sollten dringend übersetzt werden. Dabei stellt sich die Frage: gibt es für "Gay Prides" nicht einen deutschen Begriff? --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)
:: Stimmt "für dich" ist es besser, deutsch zu schreiben.
:: Also der Löschantrag von Hansele ist soeben gescheitert. Relevanz der Liste also gegeben.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 20:17, 4. Dez. 2006 (CET)


== QS-Antrag- Aufnahme der Links ==
'''Planwirtschaft''' beschreibt ein Wirtschaftssystem, bei der nach Analyse der bestehenden und zu erwartenden Bedürfnisse der Wirtschaftseinheit innerhalb der Planungsperiode eine voraus geplante Bereitstellung der erforderlichen [[Ökonomisches Gut|Wirtschaftsgüter]] zur Deckung der Bedürfnisse erfolgt.
:: Jetzt also QS-Antrag von Hansele gestellt. Und da werden wir jetzt diskutieren, ob die Links in die Liste gehören oder ob die Links der Events nicht hineingehören.
Damit steht die Planwirtschaft im Gegensatz zu Wirtschaftsarten, die sich auf der zufälligen oder durch die [[Marktmechanismus | Mechanismen eines Marktes]] regulierten Güterverteilung begründen.
::: Ich halte die Links für richtig und wichtig in dieser Liste, damit nachgeprüft werden kann, ob die Events auch überhaupt bestehen. Dies dient der Überprüfbarkeit und Echtheit der Eventeinträge.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 20:16, 4. Dez. 2006 (CET)
Planwirtschaftliche Elemente finden sich in vielen [[Wirtschaftsordnung]]en, insbesondere in der [[Zentralverwaltungswirtschaft]], wobei beide Begriffe fälschlich oft [[Synonym|synonym]] verwendet werden.
::::Du kannst deine Übersetzung gerne verbessern - Anregungen dafür habe ich oben gegeben. Links gehören in die Liste jedenfalls nicht - das hat nichts mit einer Diskussion zu tun, das ist ein Wikipedia-Prinzip. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 20:22, 4. Dez. 2006 (CET)
So wird ''Planwirtschaft'' für die [[Zentralverwaltungswirtschaft]] der ehemaligen [[UdSSR]] und anderer Staaten des [[Realsozialismus]] verwendet.
::::: Falsch, lieber Hansele. Die Links dienen der Überprüfung, ob es die Events auch wirklich gibt.
Planwirtschaft beschränkt sich nicht nur auf Staaten; auch kleinere Wirtschafteinheiten wie Kommunen, Unternehmen und andere Gemeinschaften nutzen eine planwirtschaftliche Güterverteilung. Bereits in einfachen [[Subsistenzwirtschaft]]en wird anhand des Nahrungsbedarfs während eines Erntezyklus die erforderliche Aussaat planwirtschaftlich festgelegt.
:::::: Also für alle Leser, die Links zu den Veranstaltungen finden sich in der Ausgangsversion. Und bei Gelegenheit werden Sie wieder eingebaut. Erstmal "reicht es", dass der Löschantrag ("einer von vielen auf der Wikipedia") von Hansele durhgefallen ist.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 22:35, 4. Dez. 2006 (CET)
::::::: da ist kein Verstoß gegen [[WP:WEB]]; hier handelt es sich nicht (!) um einen Artikel sondern um eine Liste. Die Links sind zum Schutz der Wikipedia hilfreich in der Liste, um Falscheinträge zu vermeiden und eine Verifizierung nachprüfbar zu gestalten.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:13, 5. Dez. 2006 (CET)
::::::::Auch Listen fallen nicht aus den Regelungen für Artikel heraus. Wikipedia ist nun mal kein Webverzeichnis. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 01:16, 5. Dez. 2006 (CET)
::::::::: Ich bezweifel dies sehr bei Listen, lieber Hansele, da dies eher dem Wahrheitsgehalt der Wikipedia in Listen schädlich ist. Bei Artikeln gebe ich Dir recht, bei Listen ist dies unter Umständen eher schädlich, wie in "unserem" Fall.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:21, 5. Dez. 2006 (CET)
::::::::: Meine Kritik bezüglich der Löschung der Links ziehe ich zurück, da dies doch durchaus in anderen Fällen auf der Wikipedia problematisch sein kann und daher die Regeln der [[WP:WEB]] auch hier Anwendung finden sollten.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 13:15, 5. Dez. 2006 (CET)
::Gegen Links als Quellenangaben hat aber noch nie jemand was gehabt, oder? Man könnte sie als ref umbauen, nicht wahr?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:21, 5. Dez. 2006 (CET)
::: Guter Einwand, Bhuck, als ref ist erlaubt und möglich. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 13:23, 5. Dez. 2006 (CET)
::::Bevor wir aber eine ellenlange Referencesliste bekommen, sollte man vielleicht doch zu jeder Veranstaltung auch den Link nennen. Denn im Zweifelsfall haben wir dann eine Referencesliste mit hundert Einträgen, die niemand mehr überschauen kann. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 15:17, 5. Dez. 2006 (CET)
::::: Ja das ist mir auch schon aufgefallen; wie also lösen das Problem ?[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 15:25, 5. Dez. 2006 (CET)
::::::Dafür gibt es keine Lösung, die Links haben im Artikel nichts zu suchen. Da hilft alles diskutieren nichts - da könnt ihr euch gerne auch noch bei anderen vergewissern. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:59, 5. Dez. 2006 (CET)
:::::::Kannst du bitte zu einem zivilisierten Diskussionsstil kommen. Absolutistische Beiträge helfen uns bei der Findung eines Konsens nämlich nicht weiter! Gestehst du denn zu, dass References zulässig wären? --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 19:02, 5. Dez. 2006 (CET)
:::::::Und dem Konsens ist ebenso abträglich, dass du bei dem QS-Baustein tatsächlich weiterhin den Einwand der Barrierefreiheit aufrecht erhältst. Das ist so offensichtlich an den Haaren herbeigezogen, dass ich ernsthaft erwäge, mit dir über die Liste - die du ja sowieso gelöscht haben wolltest - nicht weiter zu diskutieren. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 19:04, 5. Dez. 2006 (CET)


==Verwendung von Flaggen ==
== Theoretische Grundlagen ==
::::: Auch die Löschung der Flaggen halte ich für wenig hilfreich und deren Entfernung ist nur deinem persönlichen Geschmack zum "opfer gefallen".[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 21:45, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Planwirtschaft basiert auf dem Effizienzvorteil funktionierender Planung. Dies bedeutet, dass durch Bedarfplanung nur Güter in der jeweils erforderlichen Menge erzeugt werden, wie sie zur Deckung von Bedürfnissen benötigt werden. Die Verwendung von Ressourcen für nicht benötigte, also überflüssige Güter wird so vermieden. Die Planung kann jedoch aufgrund der Knappheit der Güter nur eine optimal mögliche, aber keine vollständige Deckung aller Bedürfnisse ermöglichen.
::::: Die Übersetzung der Begriffe "location" und "pride event" ist ok; aber die Löschung der Flaggen ist wohl eher dein persönlicher Geschmack, der da bedient wird.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 21:56, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Effizienzvorteil funktionierender Planung diente z.B. [[Platon]] in dessen [[Staat|Staatsentwürfen]], [[Thomas Morus]] alias [[Thomas More]] in dessen [[Utopia (Roman)|Utopia]], [[Jean-Jacques Rousseau]] in seinen auf einem [[Vertragstheorie|Gesellschaftsvertrag]] basierenden [[Staat|Staatsentwürfen]] oder [[Karl Marx]] bei seinen Entwürfen einer [[Kommunismus|kommunistischen]] Gesellschaft als Ausgangspunkt für die Forderung nach einer planwirtschaftlichen Organisation auch größerer Gesellschaften, ganzer Staaten oder gar der ''Weltgesellschaft'' als Ganzes.
::::::Die Entfernung der Flaggen hat nichts mit persönlichem Geschmack, sondern etwas mit den Regeln der Wikipedia, mit [[WP:AI]] und dem barrierefreien Zugang zu den Seiten für Behinderte zu tun. Die Flaggen bieten keine zusätzlichen Informationen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 22:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Vorausplanung des gemeinsamen Bedarf, der Produktion sowie die Organisation und Aufteilung sollte entweder (z. B. bei [[Karl Marx]]) ein gemeinsamer Akt aller Gesellschaftsteilnehmer oder aber (bei [[Platon]]) die Aufgabe [[Staat|staatlicher]] [[Institution|Institutionen]] bzw. speziell verantwortlicher Personen sein.
:::::: Was meinst du mit barrierefreien Zugang, bitte erläutern; löscht du dann auch die Flaggen aus den Listen bei Olympia und den Sportwettkämpfen ?[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 22:25, 4. Dez. 2006 (CET)
::::::: Das du da wohl "dir gerade selbst was zusammenreimst" und du deine Vorstellung durchdrücken möchtest, zeigt dieser Link, wo Flaggen verwandt werden:
::::::: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_unabh%C3%A4ngiger_Staaten
::::::: Scheint wohl kein Problem in dieser Liste zu sein.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 22:29, 4. Dez. 2006 (CET)
:Koch mal wieder runter und lass die permanente persönliche Ebene raus. Dann können wir weiterdiskutieren. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 22:40, 4. Dez. 2006 (CET)
:::::::: Oder hier dieser Link zu Flaggen
:::::::: [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (alphabetisch)]]...kann dir auch noch viele weitere solcher Artikel mit Flaggen in dieser Größe nennen. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 22:41, 4. Dez. 2006 (CET)
:::::::: Also ist kein Verstoß gegen Barrierefreiheit hier gegeben, da Flaggen in dieser Größe in viele Listen und Artikeln auf der deutschen Wikipedia verwandt werden. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 22:42, 4. Dez. 2006 (CET)
:::::::: Also Nachweis wurde geliefert, dass Flaggen dieser Größe oft in der deutschen Wikipedia vewandt werden.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 22:44, 4. Dez. 2006 (CET)
::Ich kann jetzt nicht erkennen, dass die Benutzung von Flaggen durch [[WP:AI]] generell verboten wäre, oder dass Tabellen grundsätzlich zwecks Barrierefreiheit vermieden werden sollen. Ich finde den optischen Eindruck der Tabelle mit Fahnen attraktiver als die Nur-Text-Version von Hansele. Gibt es evtl. auch andere Artikel, wo Flaggen und Tabellen vorkommen, oder wird nur gegen diesen vorgegangen? (Die Einwände würde ich ja ggf. anders bewerten, wenn ich sehen würde, dass Hansele gerade eine Kampagne für Barrierefreiheit in der Wikipedia ''unabhängig vom Artikelthema'' machen würde. Und auch, wenn ich mehr Information hätte, warum die Tabelle nicht barrierefrei sei--es wird hier bloss behauptet, dass das so sei.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:18, 5. Dez. 2006 (CET)
::: Genauso ist es, Bhuck. Die Verwendung von Flaggen und die Tabellenstruktur ist optisch wesentlich attraktiver als die Nur-Text-Version von Hansele. Es gibt auch andere Artikel wo Flaggen in dieser Größe verwandt werden, ich habe bereits hier in der Diskussion bestimmte Links genannt und Hansele gefragt, ob er diese Artikel denn auch alle "editieren" möchte. Schon interessant, dass ihn aufeinmal hier die Flaggengrößen stören, aber einen Nachweis gegen [[WP:AI]] hat er nicht erbracht. Die Intention von Hansele ist uns doch klar. Aber das "Spielchen" wird er nicht gewinnen, sondern wie auch sonst wiedereinmal "verlieren". Keine Sorge...den Löschantrag hat er ja bereits verloren.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 13:20, 5. Dez. 2006 (CET)


Wegen Barrierefreiheit keine Flaggen ist a Schaaasargument mit verlaub. Durch die Vorlage hat jede Flagge brav einen Alternativtext. Hab mir das in Opera im Textmodus angeschaut. Das ist das, was man dann auch mit der Brailleausgegeben werden kann. Stören die Flaggen noch andere Gruppen von Menschen mit besonderen Fähigkeiten? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 20:39, 5. Dez. 2006 (CET)
=== Staatsform ===
Die Planwirtschaft ist nicht an eine [[Staatsform]] gebunden, jedoch begünstigen einzelne Staatsformen die Wahl der Planwirtschaft als gemeinschaftliche [[Wirtschaftsordnung]], sowie die Ausprägung in eine zentrale oder dezentrale Planwirtschaft. Vorteilhaft für die Planwirtschaft sind Gemeinschaften, in denen ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den Mitgliedern über die wirtschaftliche und politische Entwicklung besteht und in welcher der Lebensstandard weitgehend identisch ist. Da eine genaue Bedarfsplanung die umfassende Einbeziehung aller Gesellschaftsmitglieder bedingt, sind Staaten einer [[Direkte Demokratie]] bzw. des [[Kommunismus]] gegenüber Staaten mit zentraler Entscheidungsgewalt wie gegenüber [[monarchie|monarchistischen]], [[sozialismus|sozialistischen]] oder Staaten einer [[repräsentative Demokratie|repräsentativen Demokratie]] bevorteilt.
Die Existenz einer einflussreichen [[Autorität]] steigert zwar das Auftreten der Planwirtschaft, jedoch entstehen größere Fehler bei der Bedarfsplanung.


=== Wirtschaftssystem ===
== Südafrika ==
es erfolgt keine Unterteilung in einzelne Länder, bei 195 Staaten in einer Tabellenstruktur hirnrissig.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 22:49, 4. Dez. 2006 (CET)
Mit steigender Regulierung des Wirtschaftssystems durch einen Staat verbessern sich die Voraussetzungen für die Planwirtschaft.
Problematisch ist deshalb die Abgrenzung zur Marktwirtschaft, da in allen Staaten mit marktwirtschaftlicher [[Wirtschaftsordnung]] Elemente der Planwirtschaft bestehen, welche die [[Marktmechanismus | Mechanismen des Marktes ]] außer Kraft setzen, so dass keine „reine“ Marktwirtschaft existiert - in den EU-Staaten z.B. in Form von Subventionen für Landwirtschaft und Bergbau. So sind zwar Wirtschaftsordnungen wie
[[Anarchokapitalismus]] und [[Liberalismus]]/[[Neoliberalismus]] weitgehend planwirtschaftsfrei, jedoch bestehenden je nach vorhandener [[Staatsquote]] bereits Ansätze. Die Wirtschaftsordnung des [[Merkantilismus]] stellt eine Mischform aus beiden Wirtschaftsystemen dar.


== Editierwut an Artikel durch Hansele ==
=== Wirtschaftliche Entwicklung ===
War es "so schlimm" für Dich, dass die Liste bleiben darf und nicht gelöscht wird ? [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 23:43, 4. Dez. 2006 (CET)
Eine besonders niedrige Entwicklungsstufe (s.h.[[Entwicklungsländer]]) begünstigt die Planwirtschaft, da wenige unterschiedliche Güter (z. B. Nahrung, Möbel, Kleidung) zuerst benötigt werden. Durch effiziente Planung können diese unabhängig von Schwankungen des Marktes angeboten werden. Da wenige unterschiedliche Güter produziert werden, erleichtert eine geringe Zahl an Einflussgrößen die Planung. Der Mangel an komplexen Gütern ist unerheblich, da vorrangig Grundbedürfnisse zu sichern sind.
Nur zur Information, bevor du dich "so abmühst", werde deine Edits nach Ende der Bearbeitungsphase revertieren, da die Überarbeitung der Tabelle, das Fehlen der Flaggen und Links nicht akzeptabel ist. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 23:42, 4. Dez. 2006 (CET)
Bei einer besonders hohen wirtschaftlichen Entwicklungsstufe einer Gesellschaft kann die Planwirtschaft aufgrund der geringen Knappheit der Gütern eine gerechte Verteilung sichern. Künstliche Verknappungen durch marktwirtschaftliches Handeln einzelner Wirtschaftssubjekte wird vermieden.
:Ich verstehe deine Aggressivität nicht, mit der du mich hier angreifst. Welchen Vorteil haben die Flaggen gegenüber einer sinnvoll nach Ländern sortierten Version der Liste? Die Links der ganzen einzelnen Veranstaltungen haben in der Wikipedia keinen Raum, da Wikipedia kein Webverzeichnis ist. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 00:10, 5. Dez. 2006 (CET)
:: Falsch lieber Hansele, gegen die Flaggen ist nichts einzuwenden, da auch andere Listen/Artikel durchaus solche Flaggen verwenden (siehe einige Beispiele obiger Links).
:: Was dein Einwand zu den Links angeht, so halte ich diesen auch für falsch, da durch die Angabe der Links hier eine Überprüfung der Veranstaltungen erfolgen kann. Prinzipiell hast du recht, wenn es um einen Artikel gehen würde, hier aber geht es um eine Liste. Dort machen Links in diesem Fall zur Verifizierung der Veranstaltungen sehr viel Sinn und schützt die Wikipedia vor der Falscheintragung von Gay Prides.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:03, 5. Dez. 2006 (CET)
::: So meine Kritik an der Löschung der Weblinks lasse ich fallen, da dies durchaus doch sehr problematisch auf der Wikipedia in anderen Fällen sein kann. Der Rest der Aktionen von Hansele (insbesondere die Löschung der Flaggen) ist immer noch unverständlich und kritikwürdig. Hansele "kann" es anscheinend nicht "verkraften", dass die Liste auf der Wikipedia ihre Berechtigung hat und eine Löschung abgelehnt wurde.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 12:48, 5. Dez. 2006 (CET)


== Warum tragen die Veranstaltungen unabhängig vom Land englische Namen? ==
Die Planwirtschaft benötigt nicht zwingend [[Wertaufbewahrungsmittel]] zum Beispiel in Form von [[Geld]], da keine zwingende Notwendigkeit für einen Tausch von [[Ökonomisches Gut|Gütern]] besteht. Die Verteilung von Gütern kann allein durch eine planmäßige Zuteilung erfolgen oder durch die freie Nutzung der Güter.
Da eine Planwirtschaft für den [[Import]] und [[Export]] von Gütern mit dem Ausland auf prognostizierbare Mengen angewiesen ist, beeinflussen marktwirtschaftliche Störungen wie [[Spekulation|Spekulationen]] mit Gütern die Planwirtschaft negativ. Ein Außenhandel mit ebenfalls planwirtschaftlich organisierten Ländern zu konstanten Mengenfestlegungen ist günstiger.
Bei der praktischen Umsetzung der Planwirtschaft wird oft aus verschiedenen Gründen (''siehe:'' [[#Nachteile|Nachteile der Planwirtschaft]]) keine optimale Planung erreicht.


Die Frage steht eigentlich schon in der Überschrift. Die Unart, alles (unabhängig von Korrektheit und eingebürgerten Bezeichnungen) ins Englische zu übertragen, gibt es glücklicherweise nur in der englischen Wikipedia. Ich bin mir sicher, dass fast alle erwähnten Veranstaltungen Eigennamen in der jeweiligen Landessprache tragen und bitte den Ersteller der Liste, diese Bezeichnungen entsprechend den Konventionen der deutschen Wikipedia zu ermitteln und nachzutragen. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:15, 5. Dez. 2006 (CET)
== Formen der Planwirtschaft ==
=== Zentralverwaltungswirtschaft (zentrale Planwirtschaft) ===
Ein typisches Beispiel für eine zentral verwaltete Wirtschaftsordnung war die [[Zentralverwaltungswirtschaft]] der [[UdSSR]] und anderer Staaten des so genannten [[Realsozialismus]]. Wesentliche Merkmale der Wirtschaft dieser Staaten waren die Verstaatlichung der Produktionsmittel und Firmen, die zentrale Steuerung des Wirtschaftsprozesses, die Festlegung von Preisen und Löhnen und ein stabiles Außenhandelsmonopol. Der Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche befand sich in genossenschaftlichem Besitz, wobei die Landwirtschaft aber genauso der staatlichen Planung unterstand.
Obgleich diese Wirtschaftsordnung auf einer sich [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistisch]] nennenden [[Ideologie]] fußte, verwirklichte die Zentralverwaltungswirtschaft in der Realität nicht die von [[Karl Marx]] angestrebte gemeinsame Planung mit Beteiligung aller Gesellschaftssubjekte, sondern eine Steuerung durch besondere Funktionäre, gemäß deren spezieller Interessen (Ausweitung der Produktion und Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt - zur Sicherung der eigenen Privilegien). Dadurch wurden die Ergebnisse der Planung verzerrt und entsprachen nicht den Bedürfnissen der Bevölkerung.


: PS: Das gilt natürlich insbesonders für die Veranstaltungen in den deutschsprachigen Ländern. Welcher Leser kann schon erraten, dass hinter ''Lesbian & Gay City Festival Berlin'' vermutlich das ''Lesbisch-schwule Stadtfest Berlin'' steckt? --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:21, 5. Dez. 2006 (CET)
Siehe auch Hauptartikel [[Zentralverwaltungswirtschaft]].
::Schon den ersten Satz sollte man sich einmal ganz in Ruhe zu Gemüte führen "Gay Pride Events, welche Gay Pride Paraden einschliessen...." welch ein hirnrissiger Mist. Wie konnte dieser Unsinn die Löschdiskussion nur überleben? --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 10:25, 5. Dez. 2006 (CET)
:::Selbstverständlich sollten die Veranstaltungen in nicht-anglophonen Ländern keine englischsprachigen Namen tragen. Aber bevor wir hier groß rumeditieren wäre es sinnvoll, sich über die Frage der Tabellendarstellung zu einigen, sonst kommen die Edits durcheinander.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:20, 5. Dez. 2006 (CET)
:::: Stimmt allerdings Bhuck, und da stellt sich als erstes die Frage, warum die Tabellenstruktur verändert wurde und die Flaggen fehlen. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 12:52, 5. Dez. 2006 (CET)


==Revert==
=== Dezentrale Planwirtschaft ===
In einer dezentralen Planwirtschaft liegt die Verantwortlichkeit für die Bedarfsplanung eigenverantwortlich bei jeder einzelnen Wirtschaftseinheit. Dieser Bedarf wird mit den anderen Wirtschaftseinheiten abgestimmt, die so ihre Produktion festlegen.


Bevor weitere Änderungen am Artikel gemacht werden, sollten diese hier ausdiskutiert werden. Dass Hansele plötzlich die Barrierefreiheit für sich entdeckt hat finde ich mehr als lächerlich - ja leicht durchschaubar. ICH persönlich finde die Form mit Tabelle und mit Flaggen sowohl ansehnlicher, praktischer als auch einfach. Die Links finde ich überdies ebenso sinnvoll - schließlich schreiben wir hier für die Leser. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 11:35, 5. Dez. 2006 (CET)
Eine solche Vorausplanung von Bedarf und Produktion findet ganz selbstverständlich sowohl in kleinen vorzeitlichen Gesellschaften (Sippen, Dorfgemeinschaften, ...) als auch im Innenverhältnis faktisch jedes Unternehmens statt, wobei letzteres jedoch ein normaler Bestandteil der Marktwirtschaft ist und deshalb nicht als Planwirtschaft im herkömmlichen Sinne bezeichnet wird. Ein Beispiel ist das frühere Marktsozialistische Jugoslavien.
:In die Liste sollten noch zusätzliche Informationen eingefügt werden. Für mich auf den ersten Blick interessant: Seit wann besteht die Veranstaltung? Wieviele Besucher hat die Veranstaltung? Und halt den Link. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 11:46, 5. Dez. 2006 (CET)
::Ich muss es wirklich sagen: Das Argument der Barrierefreiheit ist eine Frechheit. Ich werde nicht so dumm sein, mich auf eine Diskussion zu diesem Thema mit Hansele einzulassen. Die Intention ist so offensichtlich, dass wie bereits gesagt allein das Lesen schon eine Beleidigung ist. Hier kommt der homophobe Hansele und macht die Liste so hässlich und nutzlos, dass sie einen weiteren LA garantiert nicht übersteht. An den Haaren herbeigezogene Gründe wie eben die Barrierefreiheit sollen dazu den Weg ebnen. Dass Hansele andere Benutzer für so dumm hält, auf diesen Bearbeitungsgrund auch nur mit einem Wort einzugehen, ist an sich schon eine Beleidigung. Den Artikel möchte ich sehen, den Hansele barrierefrei gemacht hat. Hansele, zeig mir doch nur einen einzigen Diff, nur einen kleinen süßen schnuckeligen Diff, in dem als Zusammenfassung die Barrierefreiheit auftaucht. Bei diesen tausenden von Edits dieses beliebten wie wertvollen Autors wird doch sicher einer dabei sein, bei der du dein neues Steckenpferd bereits genutzt hast. Bitte, nur einen Diff. EOD - für die Barrierefreiheit! --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 12:56, 5. Dez. 2006 (CET)


==Strukturierte Sortierung vs. Tabelle==
=== Private Planwirtschaft ===
Der Hauptgrund meiner Überarbeitung gestern war das ziemlich chaotische Durcheinander der Listen innerhalb der einzelnen Kontinente-Blöcke. Ich habe innerhalb der Blöcke eine Sortierung der Einträge nach Ländern durchgeführt. So kann auch die immer wiederholte Ländernennung bei jeder Ortsbezeichnung entfallen. Dabei hat sich ergeben, dass (durch Probleme mit den Überschriften etc.) die Tabellenstruktur eigentlich nur sperrig aber schwer zu handhaben ist. Hinzu kommt, dass die Ansicht der Tabelle recht unübersichtlich wurde: da steht der Name (Probleme damit siehe vorheriger Abschnitt) links, rechts ein Ort und das war es dann. In der derzeitigen Ansicht ist das übersichtlicher. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 12:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Planwirtschaft findet sich prinzipiell in jedem Unternehmen. Mit zunehmender Unternehmensgrösse stehen die wenigen Entscheider vor den gleichen Problemen die aus der staatlichen Planwirtschaft bekannt sind. Sie versuchen die Unkalkulierbarkeit ihres Absatzmarktes mittels verschiedener Maßnahmen kalkulierbar zu machen. Dazu gehören zum Beispiel: [[Werbung]], Konkurrenzbeseitigung, [[Patent]]e auf Technik und Geschäftsmethoden, [[Korruption]].
:Grundkurs diskutieren: Sage nicht "man", oder "es ist" wenn du von deiner eigenen Meinung sprichst. Daher "ist" die Liste nicht übersichtlicher, sondern du hältst sie für übersichtlicher. Und es dürfte schon hinreichend klar geworden sein, dass mindestens drei andere Benutzer eine Tabelle für sinnvoller halten. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 13:03, 5. Dez. 2006 (CET)
:: In diesem Punkt stimme ich BabyNeumann zu und halte ebenso die vorherige Tabelle für übersichtlicher. Aber bei dieser Frage, handelt es sich um eine "Geschmacksache". Die Löschung der Flaggen, lieber Hansele, ist immer noch der "reinste Witz" von Dir. Bist du schon angefangen, die Flaggen in den von mir genannten Links zu löschen ?[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 13:11, 5. Dez. 2006 (CET)
:::Eine Sortierung nach Land, statt nur nach Kontinent, halte ich für sinnvoll, aber für mich heisst das nicht notwendigerweise den Abschied von der Tabellenform. (In USA könnte man dann ggf. auch nach Bundesstaat sortieren, und auch sonstwo, wo mehr als 15 Veranstaltungen zusammen kommen.)--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:25, 5. Dez. 2006 (CET)
::Ich habe leider die Sortierung nach Land erst mal rückgängig machen müssen, da ich die Tabellenform erhalten wollte. Wer sich gut mit dem Bau von Tabellen auskennt kann innerhalb der Tabelle eine andere Sortierung vornehmen, sofern niemand hier widerspricht. Die Auslagerung von Tabellen-Form in Nur-Text-Form ist aber offensichtlich zu umstritten, als das es zu diesem Zeitpunkt vorgenommen werden sollte.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:51, 5. Dez. 2006 (CET)


== Titel ==
Zieldefinition privatwirtschaftlicher Unternehmen ist anders als bei Staatswirtschaften nicht die Bedürfnisbefriedigung sondern die Kapitalmehrung. Da Kapitalmehrung nicht zwingend die Bedürfnisbefriedigung der Menschen voraussetzt, kann es regional und global zu Versorgungsengpässen kommen, wenn nicht eine ausreichende Anzahl von konkurrierenden Wettbewerbern am Markt tätig ist.


SLA hat das Lemma nun auf eine saublöde Variation verschoben. Zum einen, wenn man nach [[gay]] hier bei :de schaut, findet man, dass es nicht gleich [[schwul]] ist. Insbesonders hat schwul eine rein männliche Bedeutung, die dem Thema hier nicht angemessen ist. Zum anderen bin ich mir nicht sicher, dass die Übersetzung von "Stolz" glücklich gewählt ist. Ich wette, wenn man googelt, und nur auf deutschsprachige Webseiten schaut, man würde mehr Erwähnungen von "pride" und "veranstaltung" zusammen als von "stolz" und "veranstaltung" zusammen finden. Vielleicht berichtet jemand von den Ergebnissen?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:17, 5. Dez. 2006 (CET)
=== Kriegswirtschaft ===
:Ich vermute, er oder sie hat sich an dem Satz<br>''Das Feiern des eigenen Lebensstils begründet sich aus dem Ursprung des CSDs: es soll demonstrativ gezeigt werden, dass man stolz auf sich, sein Leben und seine sexuelle Identität sein kann (daher auch die Bezeichnung Gay Pride 'schwuler Stolz' für solche Veranstaltungen).'' aus dem Artikel CSD orientiert. Das Lemma ist wirklich bescheuert, aber ein wenig "deutschsprachiger" als das voerherige könnte es wirklich sein. --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 14:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Im Fall von Konflikten organisieren Staaten ihre [[Kriegswirtschaft]] oft planwirtschaftlich, da ein freier Markt für Waffen einen hohen [[Gleichgewichtspreis]] bedingt, der hohe Staatsausgaben erfordert bzw. einen Mangel an Waffen erzeugt.
::Es ist eine Sache, wenn neben einem ursprünglichen Begriff eine Erklärung bzw. quasi-Übersetzung folgt, etwas anderes, wenn das im Lemma selbst geschieht, ohne Wiedergabe des Originals.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:30, 5. Dez. 2006 (CET)
Und das jetzt soll ein Lemma in deutscher Sprache sein? Siehe [[Durchkopplung]]. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 14:26, 5. Dez. 2006 (CET)
:"Liste von Gay Pride Veranstaltungen" fand ich als Lemma nicht so schlecht. Besser als "Liste von Gay Prides"--auch wenn beide meilenweit besser sind als "Liste von Schwuler Stolz-Veranstaltungen"--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:32, 5. Dez. 2006 (CET)
:: Der Kommentar hatte sich auf das Lemma [[Schwuler Stolz-Veranstaltungen]] bezogen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:29, 5. Dez. 2006 (CET)


== Nochmal Lemmafrage mit anderem Hintergrund ==
== Vorteile und Nachteile ==
=== Vorteile ===
==== Effizientes Wirtschaften ====
In der Theorie der Befürworter über die Planwirtschaft wird die Produktion dem ermittelten Bedarf an Gütern (und nicht, wie in der Marktwirtschaft, der Zielsetzung des maximalen Gewinns) angepasst. Vorhandene Produktionsmittel würden theoretisch (aus Sicht der Konsumenten) optimal ausgenutzt. Technische Entwicklungen werden koordiniert, Parallelentwicklungen minimiert.


Im Grunde sind es zwei Fragen. Das Lemma [[Gay Pride]] leitet auf [[Christopher Street Day]] weiter, wo auch der ''schwule Stolz'' kurz erklärt ist. Hier fehlt leider eine Eingrenzung der aufzuzählenden Veranstaltungen weshalb ich nicht weiß, was ich hier eintragen kann.
==== Verlässlichkeit ====
# Bezieht sich ''Gay Prides'' nur auf (große) Paraden wie beispielsweise den CSD in Berlin oder fallen darunter alle größeren schwul-lesbischen-bi-transgender (und was weiß ich) Veranstaltungen?
Durch Vorausplanen ist theoretisch die zur Verfügung stehende Menge eines Gutes in der Zukunft bekannt.
# Was ist zum Beispiel mit dem [[Motzstraßenfest]]?
Für eine Erläuterung hier, oder besser im Artikeltext wäre ich dankbar.
Danke und Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 16:58, 5. Dez. 2006 (CET)
: Stimmt das Motzstrassenfest muss auch rein; wird ergänzt.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 17:41, 5. Dez. 2006 (CET)
:: Die Liste ist dafür da, das weitere Veranstaltungen von Gay Prides auch ergänzt werden dürfen, soweit diese fehlen; deswegen ist es auch eine Liste in Tabellenstruktur, um dies besser nachtragen/eintragen zu können.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 17:48, 5. Dez. 2006 (CET)
:::Abgesehen davon, dass ich dir, was die Nachträge angeht, Recht gebe: Wieso ist ein Nachtrag in der Tabellenstruktur besser zu machen? Gerade für Leute, die sich nicht so sehr mit Tabellenprogrammierung auskennen ist das doch deutlich unübersichtlicher als eine einfache Listenstruktur. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 17:50, 5. Dez. 2006 (CET)


::Bitte überarbeitet die Einleitung damit auch dusseligen Heten wir mir klar wird, was für Veranstaltungen hier rein gehören (z.B. klar differenziertes Thema und Größe der Veranstaltung). Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 18:02, 5. Dez. 2006 (CET)
==== Güterverteilung ====
Die Verteilung der Güter kann durch Planung festgesetzt werden. Eine Beachtung von einer Vielzahl von Kriterien ist möglich (volkswirtschaftlich, sozial, politisch usw.)
Dadurch ist z.B. der gezielte Aufbau von Produktionsmittel oder die Entwicklung einer bestimmten Region bzw. einer Stadt gut steuerbar, aber auch die Bereitstellung von dem Gemeinwohl dienenden Gütern bzw. Gütern des Grundbedarfs.


:::Mal schaun ob ich es später schaffe Hetero- und Heteragerecht zu formulieren. Bei mir läuft das schon automatisch ab, das hab ich meist im Gefühl. Gelernt ist eben gelernt. :-) Aber ein guter Anhaltspunkt ist sicher, das was in dem Artikel schon enthalten ist.
=== Nachteile ===
:::Noch kurz etwas zum vollkommen eingedeutschten Namen, welcher in mehrfacher Sicht sehr unpassend war (Die Sockenpuppe hatte dann auch noch gleich danach den Artikel [[Kot]] vandaliert.) :
::# Ist die Übersetzung von ''[[gay]]'' mit ''schwul'' in diesem Kontext falsch und ein leider oft begangener Fehler. (Das letzte Großereignis wo dies durch die Blätter rauschte war die Gay Pride Parade in Sao Paulo.) Da ''gay'' von fröhlich kommt kann damit im englischen ''Schwul'' oder ''Schwul und Lesbisch'' gemeint sein. Es ist anzunehmen, dass auf die meisten der gelisteten Veranstaltungen Schwule und Lesben gehen.
::# ''Schwuler Stolz'' wird im deutschen, vor allem von unwissenden Heteros, oft als ''stolz schwul zu sein'' verstanden. ''Gay Pride'', manchmal auch ''Gaypride'' geschrieben, bedeutet aber eher ''mit Stolz schwul und lesbisch sein'' (sich nicht unterkriegen lassen, gegen Diskriminierung arbeiten.) und ''Stolz sein auf was Schwule und Lesben erreicht haben''. Auch ''stolz auf die sexuelle Idendität'' inssofern, als man sich nicht verstecken muss, es nichts ehrenrühriges ist. Als Gegensatzpaar: ''Schwuler Stolz'' oder ''Furcht vor Diskriminierung, Verstecken''
:::Gay Pride läßt sich nicht gut übersetzen, und sicher nicht wörtlich. ''Schwulenstolz'' ist noch ärger, das verwendet unter anderem kreuz.net und andere konservativste Medien und Personen sehr gerne um sich darüber lustig zu machen. Die Lesben werden bei diesen sehr Konservativen, was weiters nicht erstaunlich ist, auch noch auffallend oft komplett vergessen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 21:27, 5. Dez. 2006 (CET)


::::Was in dem Artikel schon enthalten ist, dient den ungelernten Benutzern ;-) eher nicht so gut als Anhaltspunkt, da aus ihnen weder die Größe noch die Thematik und/oder regionale/(inter-)nationale Bedeutung der Veranstaltung hervorgeht. ''Gay Pride'' verstehe ich genauso wie Du, würde hier in diesem Artikel dennoch eine Definition und die Darstellung der von Dir genannten Übersetzungsproblematik begrüßen. Womit wir beim nächsten Problem wären: Gibt es auch ''Gay''-Veranstaltungen in der Größenordung einer Parade oder eines Stadtfestes die ''nicht'' automatisch auch eine ''Pride''-Veranstaltung darstellt? Aufgrund der nach wie vor bestehenden Ungleichbehandlung homo- und transsexueller Menschen auch in vergleichsweise toleranten Gesellschaften sind m.E. alle größeren Gay-Feste eine politische Veranstaltung auch wenn dies für den außenstehenden häufig nicht offensichtlich ist. Der Grund weshalb ich hier nachhake ist der, dass die Liste in der Einleitung momentan nicht eingegrenzt ist, was sowohl zu einem begründeten Löschantrag führen kann als auch zu Missverständnissen beim Erweitern. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 12:59, 6. Dez. 2006 (CET)
==== Flexibilität ====
Es besteht nur eine geringe Flexibilität, da „in einer solchen Wirtschaft Anweisungen und Planvorgaben der staatlichen Planungsbehörden verbindlich sind und keine oder nur ganz geringe Entscheidungsspielräume bestehen.“<ref name="bpb">[[Bundeszentrale für politische Bildung]]: ''Das Lexikon der Wirtschaft, Grundlegendes Wissen von A bis Z''. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim, 2004, ISBN 3-89331-503-9.</ref>


::He, das mit der Sockenpuppe und dem Vandalismus nimmst Du gefälligst zurück!--[[Benutzer:SLA|SLA]] 21:34, 5. Dez. 2006 (CET)
==== Komplexität ====
Die wachsende Anzahl [[Parameter]] einer Planwirtschaft mit steigender Größe erschweren die Planung. Die Planenden können so nicht über alle Parameter informiert sein und falsche (uneffiziente) Entscheidungen treffen.
hi du!


== Fähnchen ==
== Marktwirtschaft und Planwirtschaft ==


Schmeisst um himmelswillen die Fähnchen raus. Das sieht ja aus wie im Kindergarten. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 17:11, 5. Dez. 2006 (CET)
Der [[Marxismus]] geht von der mechanistischen Annahme aus, dass im [[Kapitalismus]] mit der Zeit immer mehr Unternehmen weltweit fusionieren bzw. übernommen werden ([[Feindliche Übernahme]]). Schließlich würden diese Übernahmen zu einem einzigen globalen „[[Weltkonzern]]“ führen, der zwangsläufig eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Dieser Zustand würde sich auch auf Dauer nicht von [[Kartellamt|Kartellämtern]] verhindern lassen, weil er sich logisch zwingend aus dem [[Wettbewerb]] ergibt. Das Herausbilden der verschiedenen Unternehmen zu einem einzigen Weltkonzern würde somit schließlich dazu führen, dass sich die [[Marktwirtschaft]] selbstständig in eine „kapitalistische Planwirtschaft“ entwickelt.
: Lieber Weissbier, die Flaggen bleiben drin und sehen optisch gut aus. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 17:40, 5. Dez. 2006 (CET)
::Die Fähnchen - wenn auch ein Nebenaspekt - sind völlig überflüssig, bieten keinerlei zusätzliche Information und erinnern an Bild-Zeitungs-Niveau. Wem das gefällt... --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 17:42, 5. Dez. 2006 (CET)
::: Flaggen werden auch in anderen Artikeln verwandt, und da "regste" dich auch nicht drüber auf. Deine Intention ist klar. Wenn dich Flaggen stören, da sie für dich keine zusätzliche Information bieten, so fange doch endlich an, in all den anderen Artikeln auf der Wikipedia die Flaggen zu löschen. Aber da ist bei dir Fehlanzeige....warum wohl ("die Antwort ist allen hier klar").[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 17:51, 5. Dez. 2006 (CET)
::::Hör mit deinen persönlichen Angriffen und deinen freien Spekulationen auf, was meine Intentionen und Gedanken sind! Welche zusätzlichen Informationen bieten die Flaggen? --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 17:52, 5. Dez. 2006 (CET)
:::::Ei, und warum nicht auch noch die richtige Nationalhymne? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 10:37, 6. Dez. 2006 (CET)
::In den Zeilen, in denen die Länder (nach dem jüngsten Vorschlag) aufgeführt werden, bleiben einige Spalten frei, die mit grafischen Darstellungen gefüllt werden könnten. Gibt es kleine grafische Vorlagen für die Nationalhymnen? Vermutlich nicht, womit Deine (vermutlich rhetorische) Frage beantwortet wäre.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:20, 6. Dez. 2006 (CET)


== Flaggen ==
Als Beleg für die These wird häufig auf Unternehmensfusionen zwischen [[Global Player]]n verwiesen: [[Sony BMG Music Entertainment]] (Unterhaltung), [[sanofi-aventis]] (Pharmaprodukte), [[Arcelor Mittal]] (Rohstoffe), [[UBS]] (Finanzen), [[DaimlerChrysler]] (Fahrzeuge)
Es geht hier um die optische Aufbereitung der Liste. Wir verwenden auf der Wikipedia an vielen Stellen Flaggen oder Bilder. Diese dienen oft der optischen Darstellung (siehe die sehr gut gemachten Jahrestags-/Jahresartikel von SusuthePushel, wo sie Bilder eingefügt hat.) [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 17:55, 5. Dez. 2006 (CET)
:Die Fähnchen sehen aus als hätten Kinder gespielt. Sie machen die Liste unübersichtlich und lenken den Leser ab. Es wäre Sinnvolle die Fähnchen durch das Gründungsjahr der Veranstaltung zu ersetzen. In dieser Form sieht das kindisch aus. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 18:09, 5. Dez. 2006 (CET)
::Bei Nordamerika ist die Flagge der USA mehr als 50 mal vorhanden. Kann mir da mal jemand erklären was an diesem Unfug gut und sinnvoll sein soll? --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 19:12, 5. Dez. 2006 (CET)
:::Wir sind dabei uns Gedanken um die beste Formatierung zu machen. Die Frage der Nutzung der Flaggen halte ich da eher für nachrangig und sollte dann diskutiert werden, wenn ein Konsens zur zukünftigen Formatierung gefunden wurde. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 19:31, 5. Dez. 2006 (CET)
:::Gerade die 50 US-Flaggen könnten schon allein aufgrund einer anderen Formatierung wegfallen oder auch in die Flaggen der Nationalstaaten umgewandelt werden. Sowohl das Format als auch die Flaggenfrage zu diskutieren, halte ich daher aktuell für Zeitverschwendung. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 19:32, 5. Dez. 2006 (CET)
:::::Gut, wenn Du das für Dich Zeitverschwendung ist, kann ich ja damit beginnen die Flaggen komplett zu entfernen. --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 19:40, 5. Dez. 2006 (CET)
::Ich denke, erst mal kriegen wir eine Einigung über Tabellenformat, dann kommen wir zur Fahnenfrage--wenn wir uns z.B. auf eine Sortierung nach Ländern einigen würden, bräuchte jede Fahne auch nur einmal zu erscheinen, statt mehrmals. Wenn man aber jetzt damit anfängt, die Fahnen zu entfernen, kriegen wir wieder ein Editwar wie gestern nachmittag, wo beide Kontrahenten gesperrt wurden. Das halte ich für nicht sonderlich produktiv.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:55, 6. Dez. 2006 (CET)


Weissbier, Hansele und Anton-Josef sind anscheinend textbasierte Menschen. Ich, der eher dem optischen, grafischen zugeneigt ist finde die Flaggen hilfreich um mich zu orientieren. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 20:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Beschleunigt wird der Prozess durch die starke Kapital[[zentralisation]] der weltweit agierenden [[Hedge-Fonds]] und [[Private-Equity]]-Gesellschaften.
: Auch ich empfinde die Flaggen sehr hilfreich, um mich zu orientieren und lehne die reine stupide, unübersichtliche Textfassung ab.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 21:20, 5. Dez. 2006 (CET)
::Geht es hier tatsächlich um den Inhalt des Artikels und eine gute, verständliche Darstellung derselben, oder soll hier nur ein unansehnlicher Artikel erstellt werden, der durch Bleiwüsten glänzt? --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 22:51, 5. Dez. 2006 (CET)
:::Meinejeh, lasst doch das Klickibunti-Zeugs draußen. Davon wird der Artikel nicht besser (und die Bearbeitung durch das ganze Tabellenmarkup unnötig erschwert). Ich würde einfach mal blind darauf vertrauen, dass die Mehrzahl der Leser die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht. Es ist ja schon schlimmer als in Sport-Artikeln. Eine Richtschnur sollte vielleicht [[WP:AI]] geben, auch wenn Regeln im Wandel sind und der Text dort sicher nicht bindend. --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 23:00, 5. Dez. 2006 (CET)
:::: Der Artikel interessiert mich nicht besonders, aber auf mich wirkt dieses klickibunti nicht als Signal für ein seriöse Behandlung des Themas (eher im Stil Sport-Fanseite oder so). [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 09:40, 6. Dez. 2006 (CET)
::Wenn die Umsortierung nach dem Modell Afrika/Asien fertig ist, denke ich, dass die stilistischen Einwände deutlich weniger ins Gewicht fallen werden.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:24, 6. Dez. 2006 (CET)


== Weblinks ==
== Tabellenlayout ==
*[http://www.dcs.gla.ac.uk/publications/PAPERS/7954/planprojektb-idx.pdf Konzept einer sozialistischen Planwirtschaft]


So, ich hab einmal 3 Verschiedene gemacht. (Afrika & Asien / Ozeanien / der Rest) Weitere Hinweise erbeten. Bei den asiatischen vor allem würde ich Hilfe für die Daten brauchen, ausserdem dauert bei mir derzeit die Ladezeit der asiatischen Webseiten ewig. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 22:55, 5. Dez. 2006 (CET)
== siehe auch ==
::Ich halte die Tabelle für Afrika&Asien für sehr gut. Was ich mir aber vorstellen könnte, ist dass die Kontinente mit == == aufgeteilt werden (Kontinente mit wenigen Veranstaltungen könnten zusammen gruppiert werden, so wie Asien und Afrika derzeit), und dann innerhalb der Kontinent(grupp)en wird nach Land sortiert (also statt "Asien" und "Afrika" kommen "Südafrika", "Thailand", "Japan", etc. Dann würde die Flagge nur einmal erscheinen, und zwar neben der Länderüberschrift.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:58, 6. Dez. 2006 (CET)
*[[Marktwirtschaft]]
:So, das habe ich jetzt beispielhaft für Afrika und Asien umgestaltet. Allerdings sind jetzt ein paar Spalten überflüssig geworden, und ich traue mich nicht, die zu entfernen, weil erfahrungsgemäß die Tabelle dann völlig aus den Fugen gerät, wenn ich als Tabellenungeübter das versuche. So können die ersten beiden Spalten (Gründungsjahr und Länderfahne) zusammengefügt werden, weil Veranstaltungen keine Länderfahnen mehr brauchen, und das Gründungsjahr des Landes selbst (Unabhängigkeit von Großbritannien?) hier nicht relevant ist. Und dann ist die Spalte für Staat wohl auch überflüssig. Ich hielt es zwar für praktisch, wenn die Quellen in der Tabelle und nicht in einer ellenlangen Liste zum Schluss erscheinen würden, aber wenn Hansele meint, das sei eine Regelverletzung, müssen wir das wohl etwas länger diskutieren.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:21, 6. Dez. 2006 (CET)
*[[Zentralverwaltungswirtschaft]]
::Zum Layout: Ich habe das jetzt nochmal etwas erweitert - die Flagge (die ich immer noch für unnütz halte) mit dem Staat, zu dem sie ja gehört, zusammengepackt und die überflüssige Spalte entfernt. Einziges Problem - auch schon in deiner Version: die Spaltensortiererei macht dann Probleme, auch wenn ich versucht habe, das mit einem kleinen Trick (ach ja - denn kann ich dann als Fehlschlag auch noch wieder entsorgen) zu beheben. An sich dürfte die Sortierung aber auch nicht wirklich viel bringen - da sollte man sich dann nochmal drüber unterhalten. Übersichtlich genug ist das ganze wohl schon so. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 09:50, 6. Dez. 2006 (CET)
:::Spaltenbezeichnung: Die Bezeichnung "Provinz" sehe ich kritisch. Zum einen wird das in jedem Staat anders gesehen und gehandhabt (in Deutschland wären es z.B. "Länder") - zum andern kommt die Angabe nur bei einer minimalen Anzahl Einträge vor. Aus diesem Grund würde ich das mit zum Ort schlagen wollen. Durch eine Vielzahl an Spalten wird eine Tabelle nicht unbedingt informativer. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 10:36, 6. Dez. 2006 (CET)
::Im Allgemeinen bin ich geneigt, Dir auch hier zuzustimmen. Das einzige ist, im Fall der USA, das als großes Land eine lange Liste hat, die eigentlich sinnvollerweise nach Bundesstaat sortiert werden könnte/sollte, es ggf. nützlich sein könnte. Aber wenn es "vertikal" sortiert wird, muss es nicht zwangsläufig "horizontal" in einer eigenen Spalte erscheinen, das stimmt.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:23, 6. Dez. 2006 (CET)


== Gliederung nach Kontinenten, nach Regionen oder nach Staaten? ==
[[Kategorie:Wirtschaftsordnung]]
[[Kategorie:Wirtschaft (DDR)]]


Momentan ist die Gliederung für mich sehr unbefriedigend gelöst. Für eine bessere Übersichtlichkeit bevorzuge ich eine alphabetische Sortierung nach Kontinenten und dort nach Staaten. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:05, 6. Dez. 2006 (CET)
[[da:Planøkonomi]]
:Ich stimme dir zu - habe aber das Gefühl, dass das ohnehin darauf hinausläuft. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 10:38, 6. Dez. 2006 (CET)
[[en:Planned economy]]
::Das glaube ich auch. Schön, dass wir hier so einig sind! :-) So geht das ja auch sehr konstruktiv voran! --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:25, 6. Dez. 2006 (CET)
[[fi:Suunnitelmatalous]]
:::Oh, das ist sehr schön, was Du da an Umsortierarbeit machst, Hansele! Ein paar Vorschläge bzw. unklare Punkte würde ich gerne noch hinzufügen:
[[fr:Économie planifiée]]
# Vielleicht sollten wir Ozeanien und Afrika/Asien zusammenlegen, zumal Singapur derzeit bei Ozeanien ist, und es immer noch übersichtlich bleiben würde, wenn es zusammengelegt wäre.
[[it:Economia pianificata]]
# Mexiko ist zwar in Nordamerika, ist aber auch in Lateinamerika. Vermutlich sollen wir Lateinamerika in Südamerika umbenennen. Falls da irgendwelche Veranstaltungen in Mittelamerika (zwischen Guatamala/Belize und Panama) sind, gehören sie dann in Nordamerika. Südamerika würde demnach erst an der panamanisch-kolumbianischen Grenze anfangen (alternativ am Panamakanal selbst).
[[ja:計画経済]]
# ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist, die Spalte für die Quellen da wegzumachen, aber wir können das vorerst so lassen bis es hier ausdiskutiert wird, da es ohnehin nur bei Ozeanien vorhanden war und es für die Zusammenlegung mit Afrika/Asien sinnvoller ist, den gleichen Format zu haben. Aber falls es hier zu einer Berufung auf Präzedenzfälle bzw. Konsens kommt, wollte ich den Einwand jetzt schon angemerkt haben.
[[nl:Centraal geleide economie]]
:::Nochmals vielen Dank für den Aufwand bei der Sortiererei und ich hoffe, Du fasst das hier als konstruktive Vorschläge/Kommentare auf und nicht als Kritik. --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:37, 6. Dez. 2006 (CET)
[[no:Planøkonomi]]
::::Auch Kritik kann konstruktiv sein - und bei dir ist sie das. Mal im einzelnen: Skeptisch bin ich bei deinem ersten Punkt - eher würde ich hier für eine strikte Trennung nach Kontinenten plädieren, denn auch die Einsortierung von Südafrika irgendwo unter zahlreichen asiatischen Ländern ist eher chaotisch. Das würde auch dem Beitrag von [[Benutzer:Jergen]] näherkommen, der ähnliches befürwortet.
[[pl:Centralne planowanie]]
::::Das mit Südamerika hatte ich auch schon überlegt - da fiele dann nur Puerto Rico raus. Aber ich glaube, dass man das ruhigen Gewissens auch Nordamerika zuordnen könnte (gehört ja so halb zu den USA).
[[ru:Социалистическая экономика]]
::::Die Situation in Bezug auf die Quellensituation dürfte relativ eindeutig liegen - die Ablehnung solcher Weblinks im Text zieht sich durch die gesamte Wikipedia. Sollte die wirklich noch irgendjemand einbauen wollen (selbst GLGerman hat mir gegenüber inzwischen darauf verzichtet, frag mich nicht, warum er das in dieser Form und in diesem absoluten Ton auf meiner Benutzerseite tut), soll er das ganz in Ruhe erstmal in der Diskussion abklären. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 12:27, 6. Dez. 2006 (CET)
[[sk:Príkazová ekonomika]]
::Mit einer strikten Trennung nach Kontinenten kann ich leben, aber dann gehört Singapur eher zu Asien. Allerdings hätte Asien nur 13 Veranstaltungen (mit Singapur), Afrika nur 3, Ozeanien nur 7 (ohne Singapur--das könnten wir ja auch in [[Antipoden]] umbenennen, da nur .oz und .nz) und Südamerika nur 9. Alle zusammen sind das 32, was immer noch in einem Abschnitt "Sonstiges" neben "Nordamerika" und "Europa" passen würde.
[[sv:Planekonomi]]
::Für die Pflege der Liste (gibt es die Veranstaltung noch? Hat sie sich umbenannt? Findet sie in dem Monat statt wie angegeben?) halte ich es für sinnvoll, wenn die Quelle relativ leicht zugänglich gemacht wird. Wenn man das mittels <nowiki><ref></nowiki>-Dingens macht, ist das zwar ok, aber m.E. nicht sehr benutzerfreundlich.
[[zh:计划经济]]
::Puerto Rico sollte mit US-Fahne versehen werden, solange wir nicht auch die einzelnen Bundesstaaten hier aufgliedern. Es gehört nämlich nicht "halb" zu den USA sondern ganz. Außerdem wird die Karibik gemeinhin zu Nordamerika gerechnet, so wie [[Gran Canaria]] hier in der [[:Kategorie:Afrika]] steht. Im Moment ist irgendwas im Tabellenformat auch nicht ganz stimmig hier in diesem Bereich.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:46, 6. Dez. 2006 (CET)
:::Das mit "Sonstiges" wäre eine Möglichkeit - dann sollte man aber innerhalb des Blocks (in der Tabelle) noch Einzelgruppen machen. Zu den Links: das ist eine relativ grundsätzliche Wikipedia-Frage, das sollte man vielleicht woanders ansprechen. Mit Karibik und Zuordnung nach Nordamerika stimme ich dir zu. Bei Puerto Rico: haben die nicht irgendeinen selbständigen Status? Starten die nicht z.B. auch bei Olympischen Spielen getrennt? Im Moment steht da noch die Flagge drin. Zum "nicht stimmigen Tabellenformat": das war noch mitten in der Bearbeitung, müsste jetzt auch stimmen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 13:13, 6. Dez. 2006 (CET)
::Zu den Links--ich denke auch, dass die Diskussion vorerst zurückgestellt werden kann. Zu Puerto Rico, siehe [[Amerikanische Außengebiete]]. Die derzeitige Darstellung im Artikel [[Puerto Rico]] halte ich für POV bzw. Wunschgedanken.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:19, 6. Dez. 2006 (CET) [[:en:Commonwealth (United States insular area)]] ist in dieser Hinsicht sehr aufschlußreich (eine Übersetzung des spanischen Namens wäre für den US-Kongress nicht akzeptabel gewesen).--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:24, 6. Dez. 2006 (CET)

== Heute hier, morgen dort... ==

...und das ''Lesbian & Gay City Festival '''Berlin''''' findet, wie in der Tabelle behauptet, tatsächlich in '''Köln''' statt? Und haben die ganzen Veranstaltungen ''wirklich'' alle englische Namen - oder war das nur ein stumpfer c&p aus der en.wp? --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 14:18, 6. Dez. 2006 (CET)
:mannmannmann, wir sind doch dabei.... --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 14:36, 6. Dez. 2006 (CET)
:Klar war es ein stumpfer c&p - oder frag mal GLGerman, ob es etwas anderes war... Naja - und auf Verbesserungen und Ergänzungen von BabyNeumann am Artikel warte ich noch.... - aber vielleicht überrascht er mich ja mal. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 14:37, 6. Dez. 2006 (CET)

Version vom 6. Dezember 2006, 15:52 Uhr

Ich halte den Vorwurf, Linkfarm für falsch, da die Links eine Sicherheit und Quelle darstellen, die die Existenz des Events belegen. Firstly, essay's aren't policies and secondly the essay says that they are okay to use in long list of countries.GLGerman 17:24, 4. Dez. 2006 (CET) GLGerman 17:26, 4. Dez. 2006 (CET)

Bitte schreib hier doch deutsch, dann können auch alle hier mitarbeiten und verstehen, was du da sagen willst. Das gilt übrigens auch für den Artikel: die ganzen englischen Versatzstücke darin ("Location" etc.) sollten dringend übersetzt werden. Dabei stellt sich die Frage: gibt es für "Gay Prides" nicht einen deutschen Begriff? --Hansele (Diskussion) 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Stimmt "für dich" ist es besser, deutsch zu schreiben.
Also der Löschantrag von Hansele ist soeben gescheitert. Relevanz der Liste also gegeben.GLGerman 20:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Jetzt also QS-Antrag von Hansele gestellt. Und da werden wir jetzt diskutieren, ob die Links in die Liste gehören oder ob die Links der Events nicht hineingehören.
Ich halte die Links für richtig und wichtig in dieser Liste, damit nachgeprüft werden kann, ob die Events auch überhaupt bestehen. Dies dient der Überprüfbarkeit und Echtheit der Eventeinträge.GLGerman 20:16, 4. Dez. 2006 (CET)
Du kannst deine Übersetzung gerne verbessern - Anregungen dafür habe ich oben gegeben. Links gehören in die Liste jedenfalls nicht - das hat nichts mit einer Diskussion zu tun, das ist ein Wikipedia-Prinzip. --Hansele (Diskussion) 20:22, 4. Dez. 2006 (CET)
Falsch, lieber Hansele. Die Links dienen der Überprüfung, ob es die Events auch wirklich gibt.
Also für alle Leser, die Links zu den Veranstaltungen finden sich in der Ausgangsversion. Und bei Gelegenheit werden Sie wieder eingebaut. Erstmal "reicht es", dass der Löschantrag ("einer von vielen auf der Wikipedia") von Hansele durhgefallen ist.GLGerman 22:35, 4. Dez. 2006 (CET)
da ist kein Verstoß gegen WP:WEB; hier handelt es sich nicht (!) um einen Artikel sondern um eine Liste. Die Links sind zum Schutz der Wikipedia hilfreich in der Liste, um Falscheinträge zu vermeiden und eine Verifizierung nachprüfbar zu gestalten.GLGerman 01:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Auch Listen fallen nicht aus den Regelungen für Artikel heraus. Wikipedia ist nun mal kein Webverzeichnis. --Hansele (Diskussion) 01:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich bezweifel dies sehr bei Listen, lieber Hansele, da dies eher dem Wahrheitsgehalt der Wikipedia in Listen schädlich ist. Bei Artikeln gebe ich Dir recht, bei Listen ist dies unter Umständen eher schädlich, wie in "unserem" Fall.GLGerman 01:21, 5. Dez. 2006 (CET)
Meine Kritik bezüglich der Löschung der Links ziehe ich zurück, da dies doch durchaus in anderen Fällen auf der Wikipedia problematisch sein kann und daher die Regeln der WP:WEB auch hier Anwendung finden sollten.GLGerman 13:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Gegen Links als Quellenangaben hat aber noch nie jemand was gehabt, oder? Man könnte sie als ref umbauen, nicht wahr?--Bhuck 13:21, 5. Dez. 2006 (CET)
Guter Einwand, Bhuck, als ref ist erlaubt und möglich. GLGerman 13:23, 5. Dez. 2006 (CET)
Bevor wir aber eine ellenlange Referencesliste bekommen, sollte man vielleicht doch zu jeder Veranstaltung auch den Link nennen. Denn im Zweifelsfall haben wir dann eine Referencesliste mit hundert Einträgen, die niemand mehr überschauen kann. --BabyNeumann 15:17, 5. Dez. 2006 (CET)
Ja das ist mir auch schon aufgefallen; wie also lösen das Problem ?GLGerman 15:25, 5. Dez. 2006 (CET)
Dafür gibt es keine Lösung, die Links haben im Artikel nichts zu suchen. Da hilft alles diskutieren nichts - da könnt ihr euch gerne auch noch bei anderen vergewissern. --Hansele (Diskussion) 15:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Kannst du bitte zu einem zivilisierten Diskussionsstil kommen. Absolutistische Beiträge helfen uns bei der Findung eines Konsens nämlich nicht weiter! Gestehst du denn zu, dass References zulässig wären? --BabyNeumann 19:02, 5. Dez. 2006 (CET)
Und dem Konsens ist ebenso abträglich, dass du bei dem QS-Baustein tatsächlich weiterhin den Einwand der Barrierefreiheit aufrecht erhältst. Das ist so offensichtlich an den Haaren herbeigezogen, dass ich ernsthaft erwäge, mit dir über die Liste - die du ja sowieso gelöscht haben wolltest - nicht weiter zu diskutieren. --BabyNeumann 19:04, 5. Dez. 2006 (CET)

Verwendung von Flaggen

Auch die Löschung der Flaggen halte ich für wenig hilfreich und deren Entfernung ist nur deinem persönlichen Geschmack zum "opfer gefallen".GLGerman 21:45, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Übersetzung der Begriffe "location" und "pride event" ist ok; aber die Löschung der Flaggen ist wohl eher dein persönlicher Geschmack, der da bedient wird.GLGerman 21:56, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Entfernung der Flaggen hat nichts mit persönlichem Geschmack, sondern etwas mit den Regeln der Wikipedia, mit WP:AI und dem barrierefreien Zugang zu den Seiten für Behinderte zu tun. Die Flaggen bieten keine zusätzlichen Informationen. --Hansele (Diskussion) 22:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Was meinst du mit barrierefreien Zugang, bitte erläutern; löscht du dann auch die Flaggen aus den Listen bei Olympia und den Sportwettkämpfen ?GLGerman 22:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Das du da wohl "dir gerade selbst was zusammenreimst" und du deine Vorstellung durchdrücken möchtest, zeigt dieser Link, wo Flaggen verwandt werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_unabh%C3%A4ngiger_Staaten
Scheint wohl kein Problem in dieser Liste zu sein.GLGerman 22:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Koch mal wieder runter und lass die permanente persönliche Ebene raus. Dann können wir weiterdiskutieren. --Hansele (Diskussion) 22:40, 4. Dez. 2006 (CET)
Oder hier dieser Link zu Flaggen
Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (alphabetisch)...kann dir auch noch viele weitere solcher Artikel mit Flaggen in dieser Größe nennen. GLGerman 22:41, 4. Dez. 2006 (CET)
Also ist kein Verstoß gegen Barrierefreiheit hier gegeben, da Flaggen in dieser Größe in viele Listen und Artikeln auf der deutschen Wikipedia verwandt werden. GLGerman 22:42, 4. Dez. 2006 (CET)
Also Nachweis wurde geliefert, dass Flaggen dieser Größe oft in der deutschen Wikipedia vewandt werden.GLGerman 22:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich kann jetzt nicht erkennen, dass die Benutzung von Flaggen durch WP:AI generell verboten wäre, oder dass Tabellen grundsätzlich zwecks Barrierefreiheit vermieden werden sollen. Ich finde den optischen Eindruck der Tabelle mit Fahnen attraktiver als die Nur-Text-Version von Hansele. Gibt es evtl. auch andere Artikel, wo Flaggen und Tabellen vorkommen, oder wird nur gegen diesen vorgegangen? (Die Einwände würde ich ja ggf. anders bewerten, wenn ich sehen würde, dass Hansele gerade eine Kampagne für Barrierefreiheit in der Wikipedia unabhängig vom Artikelthema machen würde. Und auch, wenn ich mehr Information hätte, warum die Tabelle nicht barrierefrei sei--es wird hier bloss behauptet, dass das so sei.--Bhuck 11:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Genauso ist es, Bhuck. Die Verwendung von Flaggen und die Tabellenstruktur ist optisch wesentlich attraktiver als die Nur-Text-Version von Hansele. Es gibt auch andere Artikel wo Flaggen in dieser Größe verwandt werden, ich habe bereits hier in der Diskussion bestimmte Links genannt und Hansele gefragt, ob er diese Artikel denn auch alle "editieren" möchte. Schon interessant, dass ihn aufeinmal hier die Flaggengrößen stören, aber einen Nachweis gegen WP:AI hat er nicht erbracht. Die Intention von Hansele ist uns doch klar. Aber das "Spielchen" wird er nicht gewinnen, sondern wie auch sonst wiedereinmal "verlieren". Keine Sorge...den Löschantrag hat er ja bereits verloren.GLGerman 13:20, 5. Dez. 2006 (CET)

Wegen Barrierefreiheit keine Flaggen ist a Schaaasargument mit verlaub. Durch die Vorlage hat jede Flagge brav einen Alternativtext. Hab mir das in Opera im Textmodus angeschaut. Das ist das, was man dann auch mit der Brailleausgegeben werden kann. Stören die Flaggen noch andere Gruppen von Menschen mit besonderen Fähigkeiten? --Franz (Fg68at) 20:39, 5. Dez. 2006 (CET)

Südafrika

es erfolgt keine Unterteilung in einzelne Länder, bei 195 Staaten in einer Tabellenstruktur hirnrissig.GLGerman 22:49, 4. Dez. 2006 (CET)

Editierwut an Artikel durch Hansele

War es "so schlimm" für Dich, dass die Liste bleiben darf und nicht gelöscht wird ? GLGerman 23:43, 4. Dez. 2006 (CET) Nur zur Information, bevor du dich "so abmühst", werde deine Edits nach Ende der Bearbeitungsphase revertieren, da die Überarbeitung der Tabelle, das Fehlen der Flaggen und Links nicht akzeptabel ist. GLGerman 23:42, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich verstehe deine Aggressivität nicht, mit der du mich hier angreifst. Welchen Vorteil haben die Flaggen gegenüber einer sinnvoll nach Ländern sortierten Version der Liste? Die Links der ganzen einzelnen Veranstaltungen haben in der Wikipedia keinen Raum, da Wikipedia kein Webverzeichnis ist. --Hansele (Diskussion) 00:10, 5. Dez. 2006 (CET)
Falsch lieber Hansele, gegen die Flaggen ist nichts einzuwenden, da auch andere Listen/Artikel durchaus solche Flaggen verwenden (siehe einige Beispiele obiger Links).
Was dein Einwand zu den Links angeht, so halte ich diesen auch für falsch, da durch die Angabe der Links hier eine Überprüfung der Veranstaltungen erfolgen kann. Prinzipiell hast du recht, wenn es um einen Artikel gehen würde, hier aber geht es um eine Liste. Dort machen Links in diesem Fall zur Verifizierung der Veranstaltungen sehr viel Sinn und schützt die Wikipedia vor der Falscheintragung von Gay Prides.GLGerman 01:03, 5. Dez. 2006 (CET)
So meine Kritik an der Löschung der Weblinks lasse ich fallen, da dies durchaus doch sehr problematisch auf der Wikipedia in anderen Fällen sein kann. Der Rest der Aktionen von Hansele (insbesondere die Löschung der Flaggen) ist immer noch unverständlich und kritikwürdig. Hansele "kann" es anscheinend nicht "verkraften", dass die Liste auf der Wikipedia ihre Berechtigung hat und eine Löschung abgelehnt wurde.GLGerman 12:48, 5. Dez. 2006 (CET)

Warum tragen die Veranstaltungen unabhängig vom Land englische Namen?

Die Frage steht eigentlich schon in der Überschrift. Die Unart, alles (unabhängig von Korrektheit und eingebürgerten Bezeichnungen) ins Englische zu übertragen, gibt es glücklicherweise nur in der englischen Wikipedia. Ich bin mir sicher, dass fast alle erwähnten Veranstaltungen Eigennamen in der jeweiligen Landessprache tragen und bitte den Ersteller der Liste, diese Bezeichnungen entsprechend den Konventionen der deutschen Wikipedia zu ermitteln und nachzutragen. --jergen ? 10:15, 5. Dez. 2006 (CET)

PS: Das gilt natürlich insbesonders für die Veranstaltungen in den deutschsprachigen Ländern. Welcher Leser kann schon erraten, dass hinter Lesbian & Gay City Festival Berlin vermutlich das Lesbisch-schwule Stadtfest Berlin steckt? --jergen ? 10:21, 5. Dez. 2006 (CET)
Schon den ersten Satz sollte man sich einmal ganz in Ruhe zu Gemüte führen "Gay Pride Events, welche Gay Pride Paraden einschliessen...." welch ein hirnrissiger Mist. Wie konnte dieser Unsinn die Löschdiskussion nur überleben? --Anton-Josef 10:25, 5. Dez. 2006 (CET)
Selbstverständlich sollten die Veranstaltungen in nicht-anglophonen Ländern keine englischsprachigen Namen tragen. Aber bevor wir hier groß rumeditieren wäre es sinnvoll, sich über die Frage der Tabellendarstellung zu einigen, sonst kommen die Edits durcheinander.--Bhuck 11:20, 5. Dez. 2006 (CET)
Stimmt allerdings Bhuck, und da stellt sich als erstes die Frage, warum die Tabellenstruktur verändert wurde und die Flaggen fehlen. GLGerman 12:52, 5. Dez. 2006 (CET)

Revert

Bevor weitere Änderungen am Artikel gemacht werden, sollten diese hier ausdiskutiert werden. Dass Hansele plötzlich die Barrierefreiheit für sich entdeckt hat finde ich mehr als lächerlich - ja leicht durchschaubar. ICH persönlich finde die Form mit Tabelle und mit Flaggen sowohl ansehnlicher, praktischer als auch einfach. Die Links finde ich überdies ebenso sinnvoll - schließlich schreiben wir hier für die Leser. --BabyNeumann 11:35, 5. Dez. 2006 (CET)

In die Liste sollten noch zusätzliche Informationen eingefügt werden. Für mich auf den ersten Blick interessant: Seit wann besteht die Veranstaltung? Wieviele Besucher hat die Veranstaltung? Und halt den Link. --BabyNeumann 11:46, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich muss es wirklich sagen: Das Argument der Barrierefreiheit ist eine Frechheit. Ich werde nicht so dumm sein, mich auf eine Diskussion zu diesem Thema mit Hansele einzulassen. Die Intention ist so offensichtlich, dass wie bereits gesagt allein das Lesen schon eine Beleidigung ist. Hier kommt der homophobe Hansele und macht die Liste so hässlich und nutzlos, dass sie einen weiteren LA garantiert nicht übersteht. An den Haaren herbeigezogene Gründe wie eben die Barrierefreiheit sollen dazu den Weg ebnen. Dass Hansele andere Benutzer für so dumm hält, auf diesen Bearbeitungsgrund auch nur mit einem Wort einzugehen, ist an sich schon eine Beleidigung. Den Artikel möchte ich sehen, den Hansele barrierefrei gemacht hat. Hansele, zeig mir doch nur einen einzigen Diff, nur einen kleinen süßen schnuckeligen Diff, in dem als Zusammenfassung die Barrierefreiheit auftaucht. Bei diesen tausenden von Edits dieses beliebten wie wertvollen Autors wird doch sicher einer dabei sein, bei der du dein neues Steckenpferd bereits genutzt hast. Bitte, nur einen Diff. EOD - für die Barrierefreiheit! --BabyNeumann 12:56, 5. Dez. 2006 (CET)

Strukturierte Sortierung vs. Tabelle

Der Hauptgrund meiner Überarbeitung gestern war das ziemlich chaotische Durcheinander der Listen innerhalb der einzelnen Kontinente-Blöcke. Ich habe innerhalb der Blöcke eine Sortierung der Einträge nach Ländern durchgeführt. So kann auch die immer wiederholte Ländernennung bei jeder Ortsbezeichnung entfallen. Dabei hat sich ergeben, dass (durch Probleme mit den Überschriften etc.) die Tabellenstruktur eigentlich nur sperrig aber schwer zu handhaben ist. Hinzu kommt, dass die Ansicht der Tabelle recht unübersichtlich wurde: da steht der Name (Probleme damit siehe vorheriger Abschnitt) links, rechts ein Ort und das war es dann. In der derzeitigen Ansicht ist das übersichtlicher. --Hansele (Diskussion) 12:59, 5. Dez. 2006 (CET)

Grundkurs diskutieren: Sage nicht "man", oder "es ist" wenn du von deiner eigenen Meinung sprichst. Daher "ist" die Liste nicht übersichtlicher, sondern du hältst sie für übersichtlicher. Und es dürfte schon hinreichend klar geworden sein, dass mindestens drei andere Benutzer eine Tabelle für sinnvoller halten. --BabyNeumann 13:03, 5. Dez. 2006 (CET)
In diesem Punkt stimme ich BabyNeumann zu und halte ebenso die vorherige Tabelle für übersichtlicher. Aber bei dieser Frage, handelt es sich um eine "Geschmacksache". Die Löschung der Flaggen, lieber Hansele, ist immer noch der "reinste Witz" von Dir. Bist du schon angefangen, die Flaggen in den von mir genannten Links zu löschen ?GLGerman 13:11, 5. Dez. 2006 (CET)
Eine Sortierung nach Land, statt nur nach Kontinent, halte ich für sinnvoll, aber für mich heisst das nicht notwendigerweise den Abschied von der Tabellenform. (In USA könnte man dann ggf. auch nach Bundesstaat sortieren, und auch sonstwo, wo mehr als 15 Veranstaltungen zusammen kommen.)--Bhuck 13:25, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich habe leider die Sortierung nach Land erst mal rückgängig machen müssen, da ich die Tabellenform erhalten wollte. Wer sich gut mit dem Bau von Tabellen auskennt kann innerhalb der Tabelle eine andere Sortierung vornehmen, sofern niemand hier widerspricht. Die Auslagerung von Tabellen-Form in Nur-Text-Form ist aber offensichtlich zu umstritten, als das es zu diesem Zeitpunkt vorgenommen werden sollte.--Bhuck 13:51, 5. Dez. 2006 (CET)

Titel

SLA hat das Lemma nun auf eine saublöde Variation verschoben. Zum einen, wenn man nach gay hier bei :de schaut, findet man, dass es nicht gleich schwul ist. Insbesonders hat schwul eine rein männliche Bedeutung, die dem Thema hier nicht angemessen ist. Zum anderen bin ich mir nicht sicher, dass die Übersetzung von "Stolz" glücklich gewählt ist. Ich wette, wenn man googelt, und nur auf deutschsprachige Webseiten schaut, man würde mehr Erwähnungen von "pride" und "veranstaltung" zusammen als von "stolz" und "veranstaltung" zusammen finden. Vielleicht berichtet jemand von den Ergebnissen?--Bhuck 14:17, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich vermute, er oder sie hat sich an dem Satz
Das Feiern des eigenen Lebensstils begründet sich aus dem Ursprung des CSDs: es soll demonstrativ gezeigt werden, dass man stolz auf sich, sein Leben und seine sexuelle Identität sein kann (daher auch die Bezeichnung Gay Pride 'schwuler Stolz' für solche Veranstaltungen). aus dem Artikel CSD orientiert. Das Lemma ist wirklich bescheuert, aber ein wenig "deutschsprachiger" als das voerherige könnte es wirklich sein. --Anton-Josef 14:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Es ist eine Sache, wenn neben einem ursprünglichen Begriff eine Erklärung bzw. quasi-Übersetzung folgt, etwas anderes, wenn das im Lemma selbst geschieht, ohne Wiedergabe des Originals.--Bhuck 14:30, 5. Dez. 2006 (CET)

Und das jetzt soll ein Lemma in deutscher Sprache sein? Siehe Durchkopplung. --Fritz @ 14:26, 5. Dez. 2006 (CET)

"Liste von Gay Pride Veranstaltungen" fand ich als Lemma nicht so schlecht. Besser als "Liste von Gay Prides"--auch wenn beide meilenweit besser sind als "Liste von Schwuler Stolz-Veranstaltungen"--Bhuck 14:32, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Kommentar hatte sich auf das Lemma Schwuler Stolz-Veranstaltungen bezogen. --Fritz @ 15:29, 5. Dez. 2006 (CET)

Nochmal Lemmafrage mit anderem Hintergrund

Im Grunde sind es zwei Fragen. Das Lemma Gay Pride leitet auf Christopher Street Day weiter, wo auch der schwule Stolz kurz erklärt ist. Hier fehlt leider eine Eingrenzung der aufzuzählenden Veranstaltungen weshalb ich nicht weiß, was ich hier eintragen kann.

  1. Bezieht sich Gay Prides nur auf (große) Paraden wie beispielsweise den CSD in Berlin oder fallen darunter alle größeren schwul-lesbischen-bi-transgender (und was weiß ich) Veranstaltungen?
  2. Was ist zum Beispiel mit dem Motzstraßenfest?

Für eine Erläuterung hier, oder besser im Artikeltext wäre ich dankbar. Danke und Grüße --AT talk 16:58, 5. Dez. 2006 (CET)

Stimmt das Motzstrassenfest muss auch rein; wird ergänzt.GLGerman 17:41, 5. Dez. 2006 (CET)
Die Liste ist dafür da, das weitere Veranstaltungen von Gay Prides auch ergänzt werden dürfen, soweit diese fehlen; deswegen ist es auch eine Liste in Tabellenstruktur, um dies besser nachtragen/eintragen zu können.GLGerman 17:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass ich dir, was die Nachträge angeht, Recht gebe: Wieso ist ein Nachtrag in der Tabellenstruktur besser zu machen? Gerade für Leute, die sich nicht so sehr mit Tabellenprogrammierung auskennen ist das doch deutlich unübersichtlicher als eine einfache Listenstruktur. --Hansele (Diskussion) 17:50, 5. Dez. 2006 (CET)
Bitte überarbeitet die Einleitung damit auch dusseligen Heten wir mir klar wird, was für Veranstaltungen hier rein gehören (z.B. klar differenziertes Thema und Größe der Veranstaltung). Grüße --AT talk 18:02, 5. Dez. 2006 (CET)
Mal schaun ob ich es später schaffe Hetero- und Heteragerecht zu formulieren. Bei mir läuft das schon automatisch ab, das hab ich meist im Gefühl. Gelernt ist eben gelernt. :-) Aber ein guter Anhaltspunkt ist sicher, das was in dem Artikel schon enthalten ist.
Noch kurz etwas zum vollkommen eingedeutschten Namen, welcher in mehrfacher Sicht sehr unpassend war (Die Sockenpuppe hatte dann auch noch gleich danach den Artikel Kot vandaliert.) :
  1. Ist die Übersetzung von gay mit schwul in diesem Kontext falsch und ein leider oft begangener Fehler. (Das letzte Großereignis wo dies durch die Blätter rauschte war die Gay Pride Parade in Sao Paulo.) Da gay von fröhlich kommt kann damit im englischen Schwul oder Schwul und Lesbisch gemeint sein. Es ist anzunehmen, dass auf die meisten der gelisteten Veranstaltungen Schwule und Lesben gehen.
  2. Schwuler Stolz wird im deutschen, vor allem von unwissenden Heteros, oft als stolz schwul zu sein verstanden. Gay Pride, manchmal auch Gaypride geschrieben, bedeutet aber eher mit Stolz schwul und lesbisch sein (sich nicht unterkriegen lassen, gegen Diskriminierung arbeiten.) und Stolz sein auf was Schwule und Lesben erreicht haben. Auch stolz auf die sexuelle Idendität inssofern, als man sich nicht verstecken muss, es nichts ehrenrühriges ist. Als Gegensatzpaar: Schwuler Stolz oder Furcht vor Diskriminierung, Verstecken
Gay Pride läßt sich nicht gut übersetzen, und sicher nicht wörtlich. Schwulenstolz ist noch ärger, das verwendet unter anderem kreuz.net und andere konservativste Medien und Personen sehr gerne um sich darüber lustig zu machen. Die Lesben werden bei diesen sehr Konservativen, was weiters nicht erstaunlich ist, auch noch auffallend oft komplett vergessen. --Franz (Fg68at) 21:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Was in dem Artikel schon enthalten ist, dient den ungelernten Benutzern ;-) eher nicht so gut als Anhaltspunkt, da aus ihnen weder die Größe noch die Thematik und/oder regionale/(inter-)nationale Bedeutung der Veranstaltung hervorgeht. Gay Pride verstehe ich genauso wie Du, würde hier in diesem Artikel dennoch eine Definition und die Darstellung der von Dir genannten Übersetzungsproblematik begrüßen. Womit wir beim nächsten Problem wären: Gibt es auch Gay-Veranstaltungen in der Größenordung einer Parade oder eines Stadtfestes die nicht automatisch auch eine Pride-Veranstaltung darstellt? Aufgrund der nach wie vor bestehenden Ungleichbehandlung homo- und transsexueller Menschen auch in vergleichsweise toleranten Gesellschaften sind m.E. alle größeren Gay-Feste eine politische Veranstaltung auch wenn dies für den außenstehenden häufig nicht offensichtlich ist. Der Grund weshalb ich hier nachhake ist der, dass die Liste in der Einleitung momentan nicht eingegrenzt ist, was sowohl zu einem begründeten Löschantrag führen kann als auch zu Missverständnissen beim Erweitern. Grüße --AT talk 12:59, 6. Dez. 2006 (CET)
He, das mit der Sockenpuppe und dem Vandalismus nimmst Du gefälligst zurück!--SLA 21:34, 5. Dez. 2006 (CET)

Fähnchen

Schmeisst um himmelswillen die Fähnchen raus. Das sieht ja aus wie im Kindergarten. Weissbier 17:11, 5. Dez. 2006 (CET)

Lieber Weissbier, die Flaggen bleiben drin und sehen optisch gut aus. GLGerman 17:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Die Fähnchen - wenn auch ein Nebenaspekt - sind völlig überflüssig, bieten keinerlei zusätzliche Information und erinnern an Bild-Zeitungs-Niveau. Wem das gefällt... --Hansele (Diskussion) 17:42, 5. Dez. 2006 (CET)
Flaggen werden auch in anderen Artikeln verwandt, und da "regste" dich auch nicht drüber auf. Deine Intention ist klar. Wenn dich Flaggen stören, da sie für dich keine zusätzliche Information bieten, so fange doch endlich an, in all den anderen Artikeln auf der Wikipedia die Flaggen zu löschen. Aber da ist bei dir Fehlanzeige....warum wohl ("die Antwort ist allen hier klar").GLGerman 17:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Hör mit deinen persönlichen Angriffen und deinen freien Spekulationen auf, was meine Intentionen und Gedanken sind! Welche zusätzlichen Informationen bieten die Flaggen? --Hansele (Diskussion) 17:52, 5. Dez. 2006 (CET)
Ei, und warum nicht auch noch die richtige Nationalhymne? Pfaerrich 10:37, 6. Dez. 2006 (CET)
In den Zeilen, in denen die Länder (nach dem jüngsten Vorschlag) aufgeführt werden, bleiben einige Spalten frei, die mit grafischen Darstellungen gefüllt werden könnten. Gibt es kleine grafische Vorlagen für die Nationalhymnen? Vermutlich nicht, womit Deine (vermutlich rhetorische) Frage beantwortet wäre.--Bhuck 11:20, 6. Dez. 2006 (CET)

Flaggen

Es geht hier um die optische Aufbereitung der Liste. Wir verwenden auf der Wikipedia an vielen Stellen Flaggen oder Bilder. Diese dienen oft der optischen Darstellung (siehe die sehr gut gemachten Jahrestags-/Jahresartikel von SusuthePushel, wo sie Bilder eingefügt hat.) GLGerman 17:55, 5. Dez. 2006 (CET)

Die Fähnchen sehen aus als hätten Kinder gespielt. Sie machen die Liste unübersichtlich und lenken den Leser ab. Es wäre Sinnvolle die Fähnchen durch das Gründungsjahr der Veranstaltung zu ersetzen. In dieser Form sieht das kindisch aus. Weissbier 18:09, 5. Dez. 2006 (CET)
Bei Nordamerika ist die Flagge der USA mehr als 50 mal vorhanden. Kann mir da mal jemand erklären was an diesem Unfug gut und sinnvoll sein soll? --Anton-Josef 19:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Wir sind dabei uns Gedanken um die beste Formatierung zu machen. Die Frage der Nutzung der Flaggen halte ich da eher für nachrangig und sollte dann diskutiert werden, wenn ein Konsens zur zukünftigen Formatierung gefunden wurde. --BabyNeumann 19:31, 5. Dez. 2006 (CET)
Gerade die 50 US-Flaggen könnten schon allein aufgrund einer anderen Formatierung wegfallen oder auch in die Flaggen der Nationalstaaten umgewandelt werden. Sowohl das Format als auch die Flaggenfrage zu diskutieren, halte ich daher aktuell für Zeitverschwendung. --BabyNeumann 19:32, 5. Dez. 2006 (CET)
Gut, wenn Du das für Dich Zeitverschwendung ist, kann ich ja damit beginnen die Flaggen komplett zu entfernen. --Anton-Josef 19:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich denke, erst mal kriegen wir eine Einigung über Tabellenformat, dann kommen wir zur Fahnenfrage--wenn wir uns z.B. auf eine Sortierung nach Ländern einigen würden, bräuchte jede Fahne auch nur einmal zu erscheinen, statt mehrmals. Wenn man aber jetzt damit anfängt, die Fahnen zu entfernen, kriegen wir wieder ein Editwar wie gestern nachmittag, wo beide Kontrahenten gesperrt wurden. Das halte ich für nicht sonderlich produktiv.--Bhuck 08:55, 6. Dez. 2006 (CET)

Weissbier, Hansele und Anton-Josef sind anscheinend textbasierte Menschen. Ich, der eher dem optischen, grafischen zugeneigt ist finde die Flaggen hilfreich um mich zu orientieren. --Franz (Fg68at) 20:55, 5. Dez. 2006 (CET)

Auch ich empfinde die Flaggen sehr hilfreich, um mich zu orientieren und lehne die reine stupide, unübersichtliche Textfassung ab.GLGerman 21:20, 5. Dez. 2006 (CET)
Geht es hier tatsächlich um den Inhalt des Artikels und eine gute, verständliche Darstellung derselben, oder soll hier nur ein unansehnlicher Artikel erstellt werden, der durch Bleiwüsten glänzt? --BabyNeumann 22:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Meinejeh, lasst doch das Klickibunti-Zeugs draußen. Davon wird der Artikel nicht besser (und die Bearbeitung durch das ganze Tabellenmarkup unnötig erschwert). Ich würde einfach mal blind darauf vertrauen, dass die Mehrzahl der Leser die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht. Es ist ja schon schlimmer als in Sport-Artikeln. Eine Richtschnur sollte vielleicht WP:AI geben, auch wenn Regeln im Wandel sind und der Text dort sicher nicht bindend. --Dundak 23:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel interessiert mich nicht besonders, aber auf mich wirkt dieses klickibunti nicht als Signal für ein seriöse Behandlung des Themas (eher im Stil Sport-Fanseite oder so). Irmgard 09:40, 6. Dez. 2006 (CET)
Wenn die Umsortierung nach dem Modell Afrika/Asien fertig ist, denke ich, dass die stilistischen Einwände deutlich weniger ins Gewicht fallen werden.--Bhuck 11:24, 6. Dez. 2006 (CET)

Tabellenlayout

So, ich hab einmal 3 Verschiedene gemacht. (Afrika & Asien / Ozeanien / der Rest) Weitere Hinweise erbeten. Bei den asiatischen vor allem würde ich Hilfe für die Daten brauchen, ausserdem dauert bei mir derzeit die Ladezeit der asiatischen Webseiten ewig. --Franz (Fg68at) 22:55, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich halte die Tabelle für Afrika&Asien für sehr gut. Was ich mir aber vorstellen könnte, ist dass die Kontinente mit == == aufgeteilt werden (Kontinente mit wenigen Veranstaltungen könnten zusammen gruppiert werden, so wie Asien und Afrika derzeit), und dann innerhalb der Kontinent(grupp)en wird nach Land sortiert (also statt "Asien" und "Afrika" kommen "Südafrika", "Thailand", "Japan", etc. Dann würde die Flagge nur einmal erscheinen, und zwar neben der Länderüberschrift.--Bhuck 08:58, 6. Dez. 2006 (CET)
So, das habe ich jetzt beispielhaft für Afrika und Asien umgestaltet. Allerdings sind jetzt ein paar Spalten überflüssig geworden, und ich traue mich nicht, die zu entfernen, weil erfahrungsgemäß die Tabelle dann völlig aus den Fugen gerät, wenn ich als Tabellenungeübter das versuche. So können die ersten beiden Spalten (Gründungsjahr und Länderfahne) zusammengefügt werden, weil Veranstaltungen keine Länderfahnen mehr brauchen, und das Gründungsjahr des Landes selbst (Unabhängigkeit von Großbritannien?) hier nicht relevant ist. Und dann ist die Spalte für Staat wohl auch überflüssig. Ich hielt es zwar für praktisch, wenn die Quellen in der Tabelle und nicht in einer ellenlangen Liste zum Schluss erscheinen würden, aber wenn Hansele meint, das sei eine Regelverletzung, müssen wir das wohl etwas länger diskutieren.--Bhuck 09:21, 6. Dez. 2006 (CET)
Zum Layout: Ich habe das jetzt nochmal etwas erweitert - die Flagge (die ich immer noch für unnütz halte) mit dem Staat, zu dem sie ja gehört, zusammengepackt und die überflüssige Spalte entfernt. Einziges Problem - auch schon in deiner Version: die Spaltensortiererei macht dann Probleme, auch wenn ich versucht habe, das mit einem kleinen Trick (ach ja - denn kann ich dann als Fehlschlag auch noch wieder entsorgen) zu beheben. An sich dürfte die Sortierung aber auch nicht wirklich viel bringen - da sollte man sich dann nochmal drüber unterhalten. Übersichtlich genug ist das ganze wohl schon so. --Hansele (Diskussion) 09:50, 6. Dez. 2006 (CET)
Spaltenbezeichnung: Die Bezeichnung "Provinz" sehe ich kritisch. Zum einen wird das in jedem Staat anders gesehen und gehandhabt (in Deutschland wären es z.B. "Länder") - zum andern kommt die Angabe nur bei einer minimalen Anzahl Einträge vor. Aus diesem Grund würde ich das mit zum Ort schlagen wollen. Durch eine Vielzahl an Spalten wird eine Tabelle nicht unbedingt informativer. --Hansele (Diskussion) 10:36, 6. Dez. 2006 (CET)
Im Allgemeinen bin ich geneigt, Dir auch hier zuzustimmen. Das einzige ist, im Fall der USA, das als großes Land eine lange Liste hat, die eigentlich sinnvollerweise nach Bundesstaat sortiert werden könnte/sollte, es ggf. nützlich sein könnte. Aber wenn es "vertikal" sortiert wird, muss es nicht zwangsläufig "horizontal" in einer eigenen Spalte erscheinen, das stimmt.--Bhuck 11:23, 6. Dez. 2006 (CET)

Gliederung nach Kontinenten, nach Regionen oder nach Staaten?

Momentan ist die Gliederung für mich sehr unbefriedigend gelöst. Für eine bessere Übersichtlichkeit bevorzuge ich eine alphabetische Sortierung nach Kontinenten und dort nach Staaten. --jergen ? 10:05, 6. Dez. 2006 (CET)

Ich stimme dir zu - habe aber das Gefühl, dass das ohnehin darauf hinausläuft. --Hansele (Diskussion) 10:38, 6. Dez. 2006 (CET)
Das glaube ich auch. Schön, dass wir hier so einig sind! :-) So geht das ja auch sehr konstruktiv voran! --Bhuck 11:25, 6. Dez. 2006 (CET)
Oh, das ist sehr schön, was Du da an Umsortierarbeit machst, Hansele! Ein paar Vorschläge bzw. unklare Punkte würde ich gerne noch hinzufügen:
  1. Vielleicht sollten wir Ozeanien und Afrika/Asien zusammenlegen, zumal Singapur derzeit bei Ozeanien ist, und es immer noch übersichtlich bleiben würde, wenn es zusammengelegt wäre.
  2. Mexiko ist zwar in Nordamerika, ist aber auch in Lateinamerika. Vermutlich sollen wir Lateinamerika in Südamerika umbenennen. Falls da irgendwelche Veranstaltungen in Mittelamerika (zwischen Guatamala/Belize und Panama) sind, gehören sie dann in Nordamerika. Südamerika würde demnach erst an der panamanisch-kolumbianischen Grenze anfangen (alternativ am Panamakanal selbst).
  3. ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist, die Spalte für die Quellen da wegzumachen, aber wir können das vorerst so lassen bis es hier ausdiskutiert wird, da es ohnehin nur bei Ozeanien vorhanden war und es für die Zusammenlegung mit Afrika/Asien sinnvoller ist, den gleichen Format zu haben. Aber falls es hier zu einer Berufung auf Präzedenzfälle bzw. Konsens kommt, wollte ich den Einwand jetzt schon angemerkt haben.
Nochmals vielen Dank für den Aufwand bei der Sortiererei und ich hoffe, Du fasst das hier als konstruktive Vorschläge/Kommentare auf und nicht als Kritik. --Bhuck 11:37, 6. Dez. 2006 (CET)
Auch Kritik kann konstruktiv sein - und bei dir ist sie das. Mal im einzelnen: Skeptisch bin ich bei deinem ersten Punkt - eher würde ich hier für eine strikte Trennung nach Kontinenten plädieren, denn auch die Einsortierung von Südafrika irgendwo unter zahlreichen asiatischen Ländern ist eher chaotisch. Das würde auch dem Beitrag von Benutzer:Jergen näherkommen, der ähnliches befürwortet.
Das mit Südamerika hatte ich auch schon überlegt - da fiele dann nur Puerto Rico raus. Aber ich glaube, dass man das ruhigen Gewissens auch Nordamerika zuordnen könnte (gehört ja so halb zu den USA).
Die Situation in Bezug auf die Quellensituation dürfte relativ eindeutig liegen - die Ablehnung solcher Weblinks im Text zieht sich durch die gesamte Wikipedia. Sollte die wirklich noch irgendjemand einbauen wollen (selbst GLGerman hat mir gegenüber inzwischen darauf verzichtet, frag mich nicht, warum er das in dieser Form und in diesem absoluten Ton auf meiner Benutzerseite tut), soll er das ganz in Ruhe erstmal in der Diskussion abklären. --Hansele (Diskussion) 12:27, 6. Dez. 2006 (CET)
Mit einer strikten Trennung nach Kontinenten kann ich leben, aber dann gehört Singapur eher zu Asien. Allerdings hätte Asien nur 13 Veranstaltungen (mit Singapur), Afrika nur 3, Ozeanien nur 7 (ohne Singapur--das könnten wir ja auch in Antipoden umbenennen, da nur .oz und .nz) und Südamerika nur 9. Alle zusammen sind das 32, was immer noch in einem Abschnitt "Sonstiges" neben "Nordamerika" und "Europa" passen würde.
Für die Pflege der Liste (gibt es die Veranstaltung noch? Hat sie sich umbenannt? Findet sie in dem Monat statt wie angegeben?) halte ich es für sinnvoll, wenn die Quelle relativ leicht zugänglich gemacht wird. Wenn man das mittels <ref>-Dingens macht, ist das zwar ok, aber m.E. nicht sehr benutzerfreundlich.
Puerto Rico sollte mit US-Fahne versehen werden, solange wir nicht auch die einzelnen Bundesstaaten hier aufgliedern. Es gehört nämlich nicht "halb" zu den USA sondern ganz. Außerdem wird die Karibik gemeinhin zu Nordamerika gerechnet, so wie Gran Canaria hier in der Kategorie:Afrika steht. Im Moment ist irgendwas im Tabellenformat auch nicht ganz stimmig hier in diesem Bereich.--Bhuck 12:46, 6. Dez. 2006 (CET)
Das mit "Sonstiges" wäre eine Möglichkeit - dann sollte man aber innerhalb des Blocks (in der Tabelle) noch Einzelgruppen machen. Zu den Links: das ist eine relativ grundsätzliche Wikipedia-Frage, das sollte man vielleicht woanders ansprechen. Mit Karibik und Zuordnung nach Nordamerika stimme ich dir zu. Bei Puerto Rico: haben die nicht irgendeinen selbständigen Status? Starten die nicht z.B. auch bei Olympischen Spielen getrennt? Im Moment steht da noch die Flagge drin. Zum "nicht stimmigen Tabellenformat": das war noch mitten in der Bearbeitung, müsste jetzt auch stimmen. --Hansele (Diskussion) 13:13, 6. Dez. 2006 (CET)
Zu den Links--ich denke auch, dass die Diskussion vorerst zurückgestellt werden kann. Zu Puerto Rico, siehe Amerikanische Außengebiete. Die derzeitige Darstellung im Artikel Puerto Rico halte ich für POV bzw. Wunschgedanken.--Bhuck 13:19, 6. Dez. 2006 (CET) en:Commonwealth (United States insular area) ist in dieser Hinsicht sehr aufschlußreich (eine Übersetzung des spanischen Namens wäre für den US-Kongress nicht akzeptabel gewesen).--Bhuck 13:24, 6. Dez. 2006 (CET)

Heute hier, morgen dort...

...und das Lesbian & Gay City Festival Berlin findet, wie in der Tabelle behauptet, tatsächlich in Köln statt? Und haben die ganzen Veranstaltungen wirklich alle englische Namen - oder war das nur ein stumpfer c&p aus der en.wp? --Magadan  ?! 14:18, 6. Dez. 2006 (CET)

mannmannmann, wir sind doch dabei.... --BabyNeumann 14:36, 6. Dez. 2006 (CET)
Klar war es ein stumpfer c&p - oder frag mal GLGerman, ob es etwas anderes war... Naja - und auf Verbesserungen und Ergänzungen von BabyNeumann am Artikel warte ich noch.... - aber vielleicht überrascht er mich ja mal. --Hansele (Diskussion) 14:37, 6. Dez. 2006 (CET)