Zum Inhalt springen

Accra und Tux Racer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:TuxRacerScreenshot.jpg|thumb|Screenshot]]
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Tux Racer''' ([[Deutsche Sprache|dt.]] [{{IPA|ˈtʊksˌʁɛɪ̯sɐ}}], [[Englische Sprache|engl.]] [{{IPA|ˈtʌksˌɹeɪ̯sə˞}}]) ist ein 3D-[[Computerspiel]], welches unter der [[GNU General Public License|GPL]] steht, wodurch es besonders unter freien Betriebssystemen wie [[Linux]] oder [[Berkeley Software Distribution|BSD]] bekannt wurde. Die Hauptfigur ist das Linux-[[Maskottchen]] [[Tux]], das man durch geschicktes Steuern möglichst schnell durch eine verschneite Eislandschaft rutschen lassen muss. Dabei müssen manchmal Hindernisse umschifft und Heringe gesammelt werden.
[[Bild:Ghana-karte-politisch-greater-accra.png|thumb|Accra in der Greater Accra Region]]
[[bild:Independence-arch.jpg|thumb|Independence Arch]]
[[Bild:makola market.jpg|thumb|Straße in der Nähe des Makola Market]]


Das Spiel verwendet [[Simple DirectMedia Layer|SDL]], [[OpenGL]] und [[Tcl]] und ist unter [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] und [[Mac OS]] nutzbar.
'''Accra''' ist die [[Hauptstadt]] und mit 1.963.460 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) die größte Stadt von [[Ghana]] sowie dessen administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hauptsächlich werden [[Nahrung]], [[Sperrholz]], [[Textilien]] und [[Chemikalie]]n hergestellt. Accra bildet mit der Stadt [[Tema]] und dem gemeinsamen Umland eine der Regionen Ghanas, die [[Greater Accra Region]]. Wie viele Orte an der Küste Ghanas hat Accra auch noch einen [[Akan]]namen: '''Nkran'''.

== Geschichte ==
Accra wurde im 15. Jahrhundert von den [[Ga (Volk)|Ga]] gegründet, die dort Handel mit den Europäern treiben wollten. Ein erstes, von den Portugiesen errichtetes Fort wurde jedoch bald von den Einheimischen niedergebrannt. Obwohl Accra keine Verbindung zu einer der großen Handelsrouten hatte, errichteten aufgrund der günstigen natürlichen Voraussetzungen für einen Hafen im 16. Jahrhundert mehrere europäische Mächte Befestigungen in und um Accra: die [[Niederländer]] [[1605]] das [[Fort Ussher]], die [[Schweden]] [[1657]] [[Christiansborg (Accra)|Christiansborg Castle]] (das kurz darauf von den [[Dänen]] übernommen wurde) und schließlich die [[Briten]] [[1673]] [[James Fort]]. Anfang des 19.Jahrhunderts gab es daher einen britischen, einen niederländischen und einen dänischen Stadtteil Accras.

Ein Erdbeben zerstörte [[1862]] Accra einschließlich seiner [[Liste der historischen Forts von Ghana|europäischen Forts]] in weiten Teilen. [[1877]] wurde die Hauptstadt der damaligen britischen Kolonie "[[Goldküste]]" von [[Cape Coast]] nach Accra verlegt. "Gesundheitliche Gründe" wurden unter anderem angeführt für diese Entscheidung. Die Briten wollten hier eine Stadt nach ihren Vorstellungen errichten, um sich so vor den "Krankheiten der Einheimischen" zu schützen.

Stadtplanerische Vorschriften wurden nach britischem Vorbild erlassen, Slumviertel beseitigt und ein rechteckiges Straßen- und Bebauungssystem angelegt. Die einheimische Bevölkerung wurde in die überfüllte "Native Town" nördlich der europäischen Stadt verdrängt. Östlich entstanden britische Vororte und z.B. ein Cricket- und ein Golfplatz sowie eine Pferderennbahn. [[1899]] war Accra der geschäftigste Hafen der [[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]]. Accras Bedeutung lag allerdings in seinen Handelsaktivitäten, die Produktion und Weiterverarbeitung von Gütern unterlag Begrenzungen durch die koloniale Gesetzgebung. Ein "Zentraler Geschäftsdistrikt" wurde für europäische Geschäftsleute aus anderen Ländern als Umschlags-, Lager- und Bankenbereich eingerichtet.

Nach dem Bau einer [[Eisenbahn]]verbindung nach [[Sekondi-Takoradi]] entwickelte sich Accra endgültig zum wirtschaftlichen Zentrum Ghanas.

Als Hauptstadt der [[Kronkolonie]] wurde Accra bald auch zum Zentrum des zivilen Widerstandes gegen die Kolonialherrschaft. [[1869]] scheiterte noch ein Versuch, nach dem Vorbild der zeitgleich gebildeten [[Fantiföderation]] eine [[Accra Native Confederation]] als ersten Schritt zur Selbstverwaltung der Region einzurichten. Erfolgreich dagegen verhinderte [[1897]] die [[Aboriginal Rights Protection Society]] (also die "Gesellschaft zum Schutz der Rechte der Eingeborenen") in Accra einen Erlass, der unbebautes und -bewohntes Land automatisch zum Eigentum der Kolonialmacht machen sollte. [[1920]] kamen in Accra 20 Delegierte aus allen Teilen [[Britisch-Westafrika]]s zusammen und gründeten hier den [[National Congress of British Westafrica]], der sich für mehr soziale und politische Rechte der Einheimischen einsetzte. [[1948]] kam es zu den sogenannten [[Accra-Riots|Accra-Unruhen]] nachdem mehrere friedliche Demonstranten erschossen worden waren. Diese "Unruhen" waren ein Geburtshelfer der Unabhängigkeitsbewegung Ghanas und machten den späteren ersten Präsidenten [[Kwame Nkrumah]] landesweit bekannt.

Nach der Unabhängigkeit erklärte Nkrumah Accra zur "Hauptstadt und Wachstumszentrum der nationalen Ökonomie" Ghanas und förderte die Stadt entsprechend.

== Öffentliche Einrichtungen ==
In Accra befindet sich das Nationalmuseum, die ghanaische Akademie der Künste und Wissenschaften, die [[Universität von Ghana]], das Nationalarchiv und Ghanas Zentralbibliothek.

In Accras Vorort Korle Bu befindet sich die Medizinische Universitätsklinik, das Korle Bu Teaching Hospital. Es zählt zu den modernsten Kliniken Westafrikas. Hier befinden sich neben der Inneren Medizin, [[Chirurgie]] und den üblichen Kliniken das einzige Zentrum für Brandwunden und eine der wenigen Radiotherapie-Einrichtungen des westlichen Afrikas.

Erwähnenswert ist auch Schloss [[Christiansborg (Accra)|Christiansborg]], das im 17. Jahrhundert von den [[Dänemark|Dänen]] erbaut wurde und heute als Regierungssitz dient.

== Söhne und Töchter der Stadt ==
*[[Nana Abrokwa]], bekannt unter seinem Künstlernamen '''Nana''' oder '''Darkman Nana''', ist ein deutscher Rapper und DJ
*[[Godfried Aduobe]], Fußballprofi
*[[Lawrence Aidoo]], ghanaischer Fußballspieler
*[[Charles Akonnor]], ghanaischer und deutscher Fußballspieler
*[[Joseph Arthur Ankrah]], ehemaliger Staatschef von Ghana
*[[Stephen Appiah]], ghanaischer Fußballspieler
*[[Eddy Blay]], ghanaischer Boxer ([[1942]] - [[2006]])
*[[Derek Boateng]], ghanaischer Fußballspieler
*[[Marcel Desailly]], französischer Fußballspieler
*[[Michael Essien]], Fußballspieler
*[[Nii Lamptey]], Fußballspieler
*[[Jerry Rawlings]], ehemaliger Präsident von Ghana
*[[Charles Takyi]], deutsch-ghanaischer Fußballspieler
*[[Anthony Tieku]], ghanaischer Fußballspieler
*[[Aziz Zakari]], ghanaischer Leichtathlet


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://tuxracer.sourceforge.net/ Original Tux Racer]
{{Wikinews|Kategorie:Accra|Accra}}
* [http://projects.planetpenguin.de/racer PlanetPenguin Racer] – die Weiterentwicklung der freien Variante
{{Commons|Category:Accra|Accra}}
* [http://www.ug.edu.gh/ University of Ghana] (in Legon, Vorort von Accra)

[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]]
[[Kategorie:Ort in Ghana]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]


[[Kategorie:Computerspiel 2000]]
{{Koordinate Artikel|5_32_60_N_0_12_60_W_type:city(1963460)_region:GH|5° 32' 60" N, 0° 12' 60" W}}
[[Kategorie:Rennspiel]]
[[Kategorie:Linux-Spiel]]
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]
[[Kategorie:Windows-Spiel]]
[[Kategorie:Freies Computerspiel]]


[[am:አክራ]]
[[als:Tux Racer]]
[[bg:Акра]]
[[ca:Tux Racer]]
[[bs:Accra]]
[[en:Tux Racer]]
[[ca:Accra]]
[[fi:Tux Racer]]
[[cs:Accra]]
[[fr:Tux Racer]]
[[da:Accra]]
[[it:Tux Racer]]
[[en:Accra]]
[[pl:Tux Racer]]
[[eo:Akrao]]
[[simple:Tux Racer]]
[[es:Accra]]
[[sk:Tux Racer]]
[[et:Accra]]
[[eu:Akkra]]
[[fi:Accra]]
[[fr:Accra]]
[[gl:Accra]]
[[he:אקרה]]
[[hr:Accra]]
[[id:Accra]]
[[io:Accra]]
[[it:Accra]]
[[ja:アクラ]]
[[ko:아크라]]
[[lt:Akra]]
[[mk:Акра]]
[[nl:Accra]]
[[nn:Accra]]
[[no:Accra]]
[[os:Аккрæ]]
[[pl:Akra]]
[[pt:Acra]]
[[ro:Accra]]
[[ru:Аккра]]
[[sk:Akkra]]
[[sl:Akra]]
[[sv:Accra]]
[[sw:Accra]]
[[tr:Accra]]
[[tw:Nkran]]
[[uk:Аккра]]
[[vo:Accra]]
[[zh:阿克拉]]

Version vom 6. Dezember 2006, 14:28 Uhr

Screenshot

Tux Racer (dt. [ˈtʊksˌʁɛɪ̯sɐ], engl. [ˈtʌksˌɹeɪ̯sə˞]) ist ein 3D-Computerspiel, welches unter der GPL steht, wodurch es besonders unter freien Betriebssystemen wie Linux oder BSD bekannt wurde. Die Hauptfigur ist das Linux-Maskottchen Tux, das man durch geschicktes Steuern möglichst schnell durch eine verschneite Eislandschaft rutschen lassen muss. Dabei müssen manchmal Hindernisse umschifft und Heringe gesammelt werden.

Das Spiel verwendet SDL, OpenGL und Tcl und ist unter Windows, Linux und Mac OS nutzbar.