Zum Inhalt springen

„Colloquium Lectures (AMS)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+2025.
Zeile 137: Zeile 137:
* 2022 [[Karen E. Smith]]: Understanding and measuring singularities in algebraic geometry
* 2022 [[Karen E. Smith]]: Understanding and measuring singularities in algebraic geometry
* 2023 [[Camillo De Lellis]]: Flows of nonsmooth vector fields
* 2023 [[Camillo De Lellis]]: Flows of nonsmooth vector fields
* 2024 [[Terence Tao]]: Machine Assisted Proof
* 2024 [[Terence Tao]]: 1) Machine Assisted Proof; 2) Translational Tilings of Euclidean space; 3) Correlations of Multiplicative Functions
* 2025 [[Svetlana Jitomirskaya]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 3. Juli 2024, 06:52 Uhr

Die Colloquium Lecture der American Mathematical Society ist eine jährlich stattfindende besondere Vorlesung, die als letzte auf der Frühjahrstagung der Gesellschaft gehalten wird. Sie hat ihren Ursprung in den Vorlesungen, die 1896 im Rahmen der Weltausstellung im Evanston Colloquium in Chicago gehalten wurden (unter anderem von Felix Klein) und die Henry Seely White (Northwestern University) mit organisiert hatte. White regte danach eine Fortsetzung an. Die ersten Colloquium Lectures fanden auf dem Sommer-Treffen der AMS in Buffalo (New York) 1896 statt. Die Vorlesungen werden in der Regel von der AMS als Buch veröffentlicht in der Reihe AMS Colloquium Publications.[1]

Colloquium Lectures

Einzelnachweise

  1. AMS Colloquium Publications