Zum Inhalt springen

„Medieval Unicode Font Initiative“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Korrigiere Link (Falschschreibung Universal Character Set -> Universal Coded Character Set)
K weblinkfix (die Dokumente von ISO/IEC JTC1/SC2/WG2 werden nicht mehr von dkuug.dk gehostet, sondern mittlerweile vom Unicode Technical Committee)
 
Zeile 21: Zeile 21:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[ConScript Unicode Registry]]
* [[ConScript Unicode Registry]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://folk.uib.no/hnooh/mufi/ Medieval Unicode Font Initiative website] (englisch)
* [http://folk.uib.no/hnooh/mufi/ Medieval Unicode Font Initiative website] (englisch)
* {{Internetquelle |url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n3027.pdf |titel=Proposal to add medievalist characters to the UCS |autor=[[Michael Everson]] et al. |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2 |datum=2006-01-30 |abruf=2024-06-25}}
*[http://www.dkuug.dk/jtc1/sc2/wg2/docs/n3027.pdf ISO-Dokument N3027, offizieller Kodierungsvorschlag] (englisch)


[[Kategorie:Unicode]]
[[Kategorie:Unicode]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 23:53 Uhr

Die Medieval Unicode Font Initiative (MUFI) ist ein internationales Projekt von Paläographen, das sich um die Kodierung spezieller lateinischer Schriftzeichen im Unicode-Standard und der ISO-Norm 10646 bemüht.

In mittelalterlichen Handschriften gibt es zahlreiche Abbreviaturen (Kürzungen), diakritische Zeichen und Satzzeichen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind. Üblicherweise werden diese Zeichen in Transkriptionen einfach in moderner Schreibweise wiedergegeben. Für wissenschaftliche Zwecke werden erweiterte Kürzungen oftmals durch Kursivschrift gekennzeichnet. Die abweichende Zeichensetzung bleibt hier im Allgemeinen unberücksichtigt.

Für spezielle Zwecke wie z. B. sprachgeschichtliche Untersuchungen ist es wünschenswert, die Texte in der ursprünglichen Schreibweise digital zu erfassen und darzustellen. Auch einige von der modernen Schreibung abweichende Buchstabenformen sind hierzu unerlässlich. Ein erster Unicode-Kodierungsvorschlag (siehe Weblinks) für etwa 100 Zeichen ist im Februar 2006 vom Unicode Technical Committee weitgehend akzeptiert worden.

Um die vom MUFI-Projekt benötigten mittelalterlichen Schriftzeichen auch schon vor ihrer Aufnahme in den Unicode-Standard verwenden zu können, werden sie vorläufig in der sogenannten Private Use Area einiger Schriftarten kodiert.

MUFI-Schriftarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Fonts beinhalten alle oder einige MUFI-Zeichen:

Die Schriftart Junicode enthält einige wenige abweichende Kodierungen, da sie vor dem MUFI-Projekt entstanden ist, und die MUFI-Kodierung mit der ebenfalls älteren Titus Cyberbit-Schrift kompatibel sein sollte.