Zum Inhalt springen

„Birgit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
k
beim besten willen kein estnischer name - im estnischen kann ein b (ebenso d und g) grundsätzlich nur im Wortinneren, aber nie am Wortanfang erscheinen...
Zeile 67: Zeile 67:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Weiblicher Vorname|Birgit]]
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]
[[Kategorie:Skandinavischer Personenname]]
[[Kategorie:Dänischer Personenname]]
[[Kategorie:Dänischer Personenname]]
[[Kategorie:Deutscher Personenname]]
[[Kategorie:Deutscher Personenname]]
[[Kategorie:Estnischer Personenname]]
[[Kategorie:Norwegischer Personenname]]
[[Kategorie:Norwegischer Personenname]]
[[Kategorie:Schwedischer Personenname]]
[[Kategorie:Schwedischer Personenname]]

Version vom 23. Juni 2024, 17:12 Uhr

Birgit ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Birgit ist eine Kurz- oder Koseform des Namens Birgitta[1], der seinerseits über Brigida – den latinisierten Namen der heiligen Brigida von Kildare (ca. 451–523), einer der drei „Nationalheiligen“ Irlands – letztlich auf den Namen der keltischen, genauer irischen Gottheit Brigid zurückgeht, der wohl so viel wie „die Erhabene“ bedeutet (> protokeltisch *briganti; vgl. Brigantia).[2] In Skandinavien ist Birgitta seit der Heiligsprechung von Birgitta von Schweden (1303–1373) im Jahre 1391 in vielerlei Variationen – Brigitta, Bergitta, Bergitte, Birgitte, Beritte, Berite, Berit, Beret, Berte, Birte, Brita, Brit, Britt usf. – einer der häufigsten Taufnamen überhaupt.

Die Kurzform Birgit ist dabei ursprünglich in Telemark, Buskerud sowie Aust-Agder beheimatet; hier begegnet er schon seit dem 18. Jahrhundert mit einiger Konstanz als Taufname[3] (wohingegen im übrigen Ostnorwegen Berte, in Westnorwegen Brita, und in Mittel- und Nordnorwegen Berit traditionell die üblichste Kurzform von Birgitta ist).

Verbreitung

In Norwegen entwickelte sich der althergebrachte Name Birgit (wie auch Berit) gegen 1900 wieder zu einem Modenamen; seine Popularität gipfelte um 1920 und nahm erst ab 1970 wieder merklich ab.[4] Im 21. Jahrhundert gilt er als altbacken und wird kaum noch vergeben.

Ähnliches gilt für Schweden und Dänemark, wo die hier zuvor indes fast unbekannte Form Birgit insbesondere zwischen 1920 und 1950 zu den am häufigsten vergebenen Mädchennamen zählte.

In den späten 1930er Jahren erreichte diese Mode schließlich auch Deutschland; von Anfang der 1950er bis zum Ende der 1960er Jahre war der Name kontinuierlich unter den zehn meistvergebenen weiblichen Vornamen. Dann sank seine Beliebtheit zunächst allmählich, ab Ende der 1970er Jahre stark ab. Seit den 1980er Jahren wird der Name nur noch sehr selten vergeben.[5]

Namenstag

Namenstag ist der 23. Juli, die Namenspatronin ist Birgitta von Schweden.

Namensträgerinnen

Fiktive Namensträger

Siehe auch

Wiktionary: Birgit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Norsk personnamnleksikon, S. 121, s. v. Birgit
  2. Norsk personnamnleksikon, S. 122, s. v. Birgitte
  3. Norsk personnamnleksikon, S. 121, s. v. Birgit
  4. Norsk personnamnleksikon, S. 121, s. v. Birgit
  5. Birgit. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch).