Enrico Letta und Tatort: Außer Kontrolle: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Weblinks: wieder in der Mediathek |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Episode |
|||
[[Datei:Enrico Letta in 2024.jpg|mini|Enrico Letta (2024)[[Datei:Enrico Letta signature.svg|rahmenlos|zentriert|hochkant=0.6|Unterschrift von Enrico Letta]]]] |
|||
| Serie = Tatort (Fernsehreihe) |
|||
'''Enrico Letta''' (* [[20. August]] [[1966]] in [[Pisa]]) ist ein [[italien]]ischer [[Politiker]] ([[Partito Democratico|PD]]) und [[Politikwissenschaft]]ler. Vom 14. März 2021 bis zum 12. März 2023 war er Vorsitzender des Partito Democratico. Letta war vom 28. April 2013 bis zum 22. Februar 2014 [[Präsident des Ministerrats|Ministerpräsident Italiens]].<ref>{{cite web|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/italien-premier-letta-tritt-zurueck-a-953397.html|title=Regierungskrise: Italiens Premier Letta tritt zurück|publisher=Spiegel Online|date=13. Februar 2014|accessdate=27. Februar 2014}}</ref> Von 2015 bis März 2021 war er Dekan der ''Paris School of International Affairs'' am [[Institut d’études politiques de Paris]]. |
|||
| Episodenliste = Liste der Tatort-Folgen |
|||
| Originaltitel = Außer Kontrolle |
|||
| Produktionsland = [[Deutschland]] |
|||
| Premiere = 11. Mai 2003 |
|||
| Sender = [[Das Erste]] |
|||
| Produktionsunternehmen = [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |
|||
| Episode = 532 |
|||
| FSK = |
|||
| Länge = 87 |
|||
| Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] |
|||
| Regie = [[Olaf Kreinsen]] |
|||
| Drehbuch = [[Stefan Kolditz]] |
|||
| Produzent = [[Jan Kruse (Filmproduzent)|Jan Kruse]] |
|||
| Musik = [[Jochen Schmidt-Hambrock]] |
|||
| Kamera = [[Achim Poulheim]] |
|||
| Schnitt = [[Margrit Schulz]] |
|||
| Besetzung = |
|||
* [[Peter Sodann]]: KHK Bruno Ehrlicher |
|||
* [[Bernd Michael Lade]]: KHK Kain |
|||
* [[Oliver Stritzel]]: Frank Lohner |
|||
* [[Anne-Marie Bubke]]: Theresa Löser |
|||
* [[Dieter Landuris]]: Eddi Löser |
|||
* [[Udo Kroschwald]]: Dr. Mühlberg |
|||
* [[Frank Sieckel]]: Wirt |
|||
* [[Maren Gilzer]]: Boutiquebesitzerin |
|||
* [[Orhan Güner]]: Herr Jügzel |
|||
* [[Maximilian Pfaff]]: Mario Mühlberg |
|||
* [[Frank Droese]]: Lukas |
|||
* [[Anke Kortemeier]]: Nadine |
|||
* [[Annekathrin Bürger]]: Frederike |
|||
* [[Walter Nickel (Schauspieler)|Walter Nickel]]: Walter, Kriminaltechniker |
|||
* [[Holger Hübner]]: |
|||
* [[Lutz Teschner]]: Lohners Kollege |
|||
* [[Tanja Wedhorn]]: Kellnerin |
|||
* [[Joachim Regelien]]: Rechtsmediziner |
|||
* [[Ramona Kunze Libnow]]: Apothekenhilfe |
|||
* [[Jeremias Koschorz]]: „Picasso“ |
|||
* [[Viktor Sawaley]]: Siggi, Obdachloser |
|||
* [[Paula Klöden]]: Clara |
|||
}} |
|||
'''Außer Kontrolle''' ist ein [[Fernsehfilm]] aus der Kriminalreihe [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] der [[ARD]], des [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] und [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]]. Der Film wurde vom [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] unter der Regie von [[Olaf Kreinsen]] produziert und am 11. Mai 2003 erstmals ausgestrahlt. Es handelt sich um die Tatort-Folge 532. Für den Kriminalhauptkommissar [[Ehrlicher und Kain#Bruno Ehrlicher|Bruno Ehrlicher]] und seinen Kollegen [[Ehrlicher und Kain#Kain|Kain]] ist es der elfte Fall, den sie in [[Leipzig]] ermitteln. |
|||
== Familie, Ausbildung und wissenschaftliche Karriere == |
|||
Letta wurde geboren als Sohn des [[Mathematiker]]s Giorgio Letta (* 1936), Professor an der [[Universität Pisa]], und seiner Ehefrau Anna. Der Vater stammte (wie sein Onkel, der Politiker [[Gianni Letta]]) aus [[Avezzano]], [[Provinz L’Aquila]]. Nach dem Abschluss seines Studiums der [[Politikwissenschaft]]en an der Universität Pisa wurde Letta 1997 mit einer Forschungsarbeit zum [[Europarecht]] an der [[Scuola Superiore Sant’Anna]] in Pisa promoviert. |
|||
== Handlung == |
|||
Ab 1991 arbeitete er an der von [[Beniamino Andreatta]] begründeten politischen Forschungseinrichtung ''Agenzia di ricerche e legislazione'' (AREL), deren Generalsekretär Letta 1993 wurde. Von 2001 bis 2003 lehrte er an der privaten [[Università Carlo Cattaneo]] in [[Castellanza]] (Provinz Varese), anschließend an der Scuola Superiore Sant’Anna und 2004–2005 an der [[École des hautes études commerciales de Paris]].<ref>[https://www.enricoletta.it/wp-content/uploads/2013/05/Curriculum-Vitae-Enrico-Letta-aggiornamento-maggio-2013.pdf Curriculum Vitae], Enrico Letta, Mai 2013.</ref> |
|||
Der Obdachlose Eddi Löser wird ertrunken am Ufer der [[Pleiße]] aufgefunden. Der Rechtsmediziner stellt einen sehr hohen Alkoholwert fest und schließt auf ein selbstverschuldetes Ertrinken, möglicherweise auch Selbstmord. Kain hat Zweifel, denn er kannte Löser. Er ist mit ihm zusammen in die Schule gegangen und weiß, dass er Sport in jeglicher Form hasste. Somit wäre er nie freiwillig schwimmen gegangen. Kain kennt auch Lösers Exfrau. Als er sie zusammen mit Ehrlicher aufsucht, findet er es seltsam, dass ihr neuer Freund Streifenpolizist Frank Lohner ist und dieser den Toten zuerst gefunden hatte. Er ist dafür bekannt, dass er rigoros versucht, „sein“ Viertel sauber zu halten, und dass Obdachlose ihm gar nicht gefallen. |
|||
Einen ersten Hinweis erhalten [[Ehrlicher und Kain]] von einem Wirt, der angeblich die Polizei angerufen hat, da er sich von Löser belästigt fühlte. Die Überprüfung des Anschlusses führt zu dem Apotheker Dr. Mühlberg. Darauf können sich die Beamten allerdings keinen Reim machen. Jedoch haben sie den Eindruck, dass auch er sehr daran interessiert ist, dass das Viertel „sauber“ bleibt. So wie es aussieht, hat er sich sogar mit weiteren Gewerbetreibenden zu einer Art [[Bürgerwehr]] zusammengetan. Sehr wahrscheinlich gehört zu ihnen auch eine Gruppe „halbstarker“ Jugendlicher mit dem Apothekersohn Mario Mühlberg als Anführer. Einen dieser Jungs können Ehrlicher und Kain zu einem Geständnis bewegen. Lukas gibt zu vom Wirt des ''Uferrestaurant'' einen Anruf erhalten zu haben, damit er den Penner (Löser) aus dem Viertel jagt. Er hätte Löser genötigt ins Wasser zu gehen, sei dann aber wieder weggefahren. |
|||
Letta zog sich 2015 vorübergehend aus der aktiven Politik zurück und wurde Dekan der ''Paris School of International Affairs'' am [[Institut d’études politiques de Paris]] (Sciences Po). Diese Position hatte er bis zur Rückkehr in die italienische Politik im März 2021 inne.<ref>''[https://www.sciencespo.fr/psia/headlines-events/enrico-letta-returns-italian-politics.html Enrico Letta returns to Italian politics.]'' Sciences Po, Paris School of International Affairs, 31. März 2021.</ref> Außerdem ist er seit 2016 Präsident der europäischen [[Denkfabrik]] [[Institut Jacques Delors]].<ref>''[https://institutdelors.eu/tous-les-contributeurs/enrico-letta/ Enrico Letta, Président.]'' Institut Jacques Delors.</ref> |
|||
Die Kommissare halten die ganze Zeit Frank Lohner für den Hauptdrahtzieher, doch offenbart sich ihnen sehr bald der wahre „Kopf“. Als Kain zufällig in angetrunkenem Zustand der Gruppe Jugendlicher in die Hände fällt, wird er von ihnen zusammengeschlagen, da sie ihn für einen Penner halten. Als sie ihren Irrtum bemerken, wollen sie Kain sogar zum Schweigen bringen. Während Mario Mühlberg den Kommissar in bewusstlosem Zustand in die Pleiße rollen lässt, kann Lukas dieses Unrecht nicht mit ansehen und rettet den Kommissar. Kain ist damit klar, dass Mühlberg auch für Eddi Lösers Tod verantwortlich ist. |
|||
Er ist in zweiter Ehe mit Gianna Fregonara, Journalistin bei der Tageszeitung ''[[Corriere della Sera]]'', verheiratet. Das Paar hat drei Kinder. |
|||
== |
== Hintergrund == |
||
''Außer Kontrolle'' wurde von der [[Saxonia Media Filmproduktion|Saxonia Media Filmproduktion GmbH]] produziert und in Leipzig gedreht. |
|||
[[Datei:Enrico Letta 2001.jpg|mini|hochkant|Letta im Jahr 2001]] |
|||
Letta begann sein politisches Engagement bei der Jugend der [[Democrazia Cristiana]] (DC). Bereits als Student gehörte er von 1990 bis 1994 dem Gemeinderat seiner Heimatstadt Pisa an und war von 1991 bis 1995 Vorsitzender der [[Youth of the European People’s Party|Jugendorganisation der Europäischen Volkspartei]]. Danach war Letta Generalsekretär des Euro-Ausschusses im [[Palazzo delle Finanze|italienischen Haushaltsministerium]] (1996–1997) und 1997–1998 stellvertretender Vorsitzender der DC-Nachfolgerin [[Partito Popolare Italiano (1994)|Partito Popolare Italiano]] (PPI). |
|||
== Rezeption == |
|||
Im [[Kabinett D’Alema I]] (Oktober 1998 bis Dezember 1999) war er einer von sieben Ministern ohne Geschäftsbereich, zuständig für [[Europäische Gemeinschaften|europäische Gemeinschaftspolitik]]. Mit 32 Jahren war er bei seiner Ernennung der jüngste Minister in der Geschichte der Italienischen Republik.<ref>''[https://www.ilmessaggero.it/home/enrico_letta_carriera_politica-196290.html Da più giovane ministro a Palazzo Chigi: l'ascesa politica di Letta jr.]'' In: ''Il Messaggero'', 24. April 2013.</ref> Im [[Kabinett D’Alema II]] (Dezember 1999 bis April 2000) war er Minister für Industrie, Handel und Handwerk; ebenso im [[Kabinett Amato II]] (April 2000 bis Juni 2001). Von 2001 bis 2004 war er Abgeordneter in der [[Camera dei deputati]]. Die PPI ging 2002 in der Partei [[La Margherita – Democrazia è Libertà]] auf, deren wirtschaftspolitischer Sprecher Letta bis 2007 war. |
|||
=== Einschaltquoten === |
|||
Bei seiner Erstausstrahlung am 11. Mai 2003 wurde die Folge ''Außer Kontrolle'' in Deutschland von 7,94 Millionen Zuschauer gesehen, was einem Marktanteil von 25,70 Prozent entsprach.<ref name="FUNDUS">[http://www.tatort-fundus.de/web/folgen/chrono/2000-bis-2009/2003/532-ausser-kontrolle.html ''Einschaltquote''] bei tatort-fundus.de, abgerufen am 7. Januar 2016.</ref> |
|||
=== Kritik === |
|||
Bei der [[Europawahl in Italien 2004|Europawahl 2004]] wurde Letta auf der Mitte-links-Liste [[L’Ulivo]] in das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt, dem er bis 2006 als Fraktionsmitglied der [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Fraktion)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE) angehörte. Dort war er im [[Ausschuss für Wirtschaft und Währung]], in der Delegation für die Beziehungen zu den [[Maghreb]]-Ländern und der [[Union des Arabischen Maghreb]] sowie im Nichtständigen Ausschuss zu den politischen Herausforderungen und Haushaltsmitteln der erweiterten Union 2007–2013 tätig. |
|||
[[Rainer Tittelbach]] von [[tittelbach.tv]] hält diesem Tatort für einen „gut gemachten Milieu-Krimi.“ Er schreibt: „Ein Viertel, ein Thema, viel Emotion und ein großes Finale – ‚Außer Kontrolle‘ ist ein dicht erzählter Krimi geworden, der auf vielen Ebenen Spannung verspricht. Gemäßigt modern erzählt von Olaf Kreinsen und stimmig besetzt mit Schauspielern wie Oliver Stritzel, Anne-Marie Bubke oder Maximilian Pfaff.“<ref>Rainer Tittelbach: [http://www.tittelbach.tv/programm/reihe/artikel-319.html ''Wenn “ehrbare Bürger” das Recht selbst in die Hand nehmen. „Tatort“ aus Leipzig''] Filmkritik bei [[tittelbach.tv]], abgerufen am 7. Januar 2016.</ref> |
|||
Trotz der guten Einschaltquote bewerten die Kritiker der Fernsehzeitschrift [[TV Spielfilm]] den Film nur mittelmäßig und meinen „ der ‚Tatort‘ erhebt seinen Zeigefinger etwas zu theatralisch gegen politikverdrossene Bürgerwehren.“ Fazit: „Leipziger Einerlei – fade und zu bemüht.“<ref>{{TV Spielfilm|89315|Abruf=2022-01-05}}</ref> |
|||
Nach dem Sieg des Mitte-links-Bündnisses [[L’Unione]] bei den italienischen [[Parlamentswahlen in Italien 2006|Parlamentswahlen im April 2006]] zog er als Vertreter der L’Ulivo-Liste erneut in die Abgeordnetenkammer ein und wurde im [[Kabinett Prodi II]] zum Staatssekretär beim [[Ministerratspräsidium (Italien)|Ministerratspräsidium]] ernannt. In dieser Funktion löste er seinen Onkel Gianni Letta ab, der dem gegnerischen Mitte-rechts-Lager um [[Silvio Berlusconi]] angehörte. |
|||
Am 23. Mai 2007 gehörte Letta zu den 45 Unterzeichnern des Gründungskomitees der aus Links- und Christdemokraten fusionierten [[Partito Democratico]] (PD). Seine Kandidatur für den Vorsitz der neuen Partei wurde von namhaften Vertretern zentristischer Gruppierungen unterstützt, u. a. von Landwirtschaftsminister [[Paolo De Castro]] und dem ehemaligen Staatspräsidenten [[Francesco Cossiga]]. Bei der am 14. Oktober 2007 durchgeführten, für alle Bürger (nicht nur Parteimitglieder) offenen [[Urwahl]], an der sich über 3,5 Millionen PD-Sympathisanten beteiligten, unterlag er mit 11,1 % der Stimmen jedoch deutlich seinen Rivalen [[Walter Veltroni]] (75,8 %) und [[Rosy Bindi]] (12,9 %). |
|||
Bei den Parlamentswahlen 2008 und 2013 wurde Letta als Abgeordneter bestätigt. Obwohl er dem zur Mitte tendierenden Parteiflügel angehört, unterstützte er bei der Urwahl des Vorsitzenden im Oktober 2009 den linken Kandidaten [[Pier Luigi Bersani]], der die Wahl auch gewann. Anschließend war Letta bis April 2013 stellvertretender Parteivorsitzender ''(vicesegretario)'' der PD. |
|||
Letta war Mitglied in der [[Trilaterale Kommission|Trilateralen Kommission]]<ref>{{cite web|url=http://www.trilateral.org/download/file/TC_list_2-14%281%29.pdf|title=The Trilateral Commission|publisher=The Trilateral Commission|date=Februar 2014|accessdate=27. Februar 2014|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140227155044/http://www.trilateral.org/download/file/TC_list_2-14%281%29.pdf|archivedate=2014-02-27|url-status=live|archivebot=2023-12-18 11:53:36 InternetArchiveBot}}</ref> und saß gemeinsam mit [[Mario Monti]] im Exekutivausschuss des [[Aspen Institute]]s [[Italien]].<ref>{{cite web |url=https://www.guidasicilia.it/i-poteri-forti-linvocato-oggi-detestato-governo-monti/news/88449 |title=I "poteri forti" e l'invocato (oggi detestato) Governo-Monti |language=Italienisch |publisher=Guidasicilia |date=12. Februar 2014 |accessdate=27. Februar 2014}}</ref> Im Frühjahr 2012 nahm Letta an der [[Bilderberg-Konferenz]] in [[Chantilly (Virginia)]] teil.<ref>{{cite web |url=http://www.bilderbergmeetings.org/participants2012.html |title=Final List of Participants |language=Englisch |publisher=Bilderberg Meetings |date=31. Mai 2012 |accessdate=27. Februar 2014 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120601010758/http://www.bilderbergmeetings.org/participants2012.html |archivedate=2012-06-01}}</ref> |
|||
=== Amtszeit als Ministerpräsident === |
|||
{{Hauptartikel|Kabinett Letta}} |
|||
[[Datei:Letta Napolitano.jpg|mini|Enrico Letta mit [[Präsident der Italienischen Republik|Staatspräsident]] [[Giorgio Napolitano]], 2013]] |
|||
Im Zuge der Regierungskrise nach den [[Parlamentswahlen in Italien 2013|italienischen Parlamentswahlen Ende Februar 2013]] wurde Letta als Vizechef der Partito Democratico am 24. April 2013 von Staatspräsident [[Giorgio Napolitano]] mit der Regierungsbildung beauftragt. Zuvor war sein Parteichef [[Pier Luigi Bersani]] daran gescheitert und hatte seinen Rücktritt angekündigt.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/enrico-letta-soll-italiens-neuer-regierungschef-werden-1.18070307 ''Napolitano erteilt Regierungsauftrag: Enrico Letta soll Italiens neuer Regierungschef werden''] bei nzz.ch, 24. April 2013 (abgerufen am 24. April 2013).</ref> Letta strebte eine Koalition mit [[Silvio Berlusconi]]s [[Il Popolo della Libertà|PdL]] und [[Mario Monti]]s [[Scelta Civica]] an und legte Napolitano am 27. April seine Kabinettsliste vor. Seine Regierung wurde am 28. April vereidigt.<ref name="SPON">{{Internetquelle|url= http://www.spiegel.de/politik/ausland/attentaeter-verletzt-carabinieri-vor-lettas-amtssitz-a-897007.html |titel= Amtseinführung von Premier Letta: Schüsse vor Regierungssitz in Rom – Polizisten verletzt |werk= [[Spiegel Online]] |datum= 2013-04-28 |zugriff= 2013-04-28}}</ref> Am gleichen Tag schoss der 49-jährige Fliesenleger Luigi Preiti vor dem [[Palazzo Chigi]] auf die dortigen Wachen und forderte diese auf, ihn zu töten. Er verletzte zwei [[Carabinieri]] und eine schwangere Passantin. Der Angriff galt eigentlich Letta, der nur einen Kilometer entfernt die Sitzung mit seinen Ministern abhielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-04/rom-schuesse-letta |titel=Luigi Preiti – Was trieb den Verzweiflungstäter von Rom an? |autor=Fabio Ghelli |werk=[[Zeit Online]] |datum=2013-04-29 |abruf=2020-09-08}}</ref> |
|||
Die italienische Verfassung schreibt eine Vertrauensabstimmung über jede neue Regierung in beiden Kammern des Parlaments – Abgeordnetenhaus und Senat – vor. Lettas Regierung erhielt bei dieser Abstimmung am 29. April 2013 [[Camera dei deputati|im Abgeordnetenhaus]] eine große Mehrheit.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/anti-krisen-programm-letta-gewinnt-vertrauensabstimmung-a-897279.html Letta gewinnt mühelos Vertrauensabstimmung]</ref> |
|||
Auch [[Senato della Repubblica|im Senat]] einen Tag später erhielt sie eine große Mehrheit (233 Senatoren pro, 59 contra, 18 Enthaltungen).<ref>spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/italien-erwaegt-neu-ueber-eu-sparkurs-zu-verhandeln-a-897414.html Schuldenpolitik: EU drängt Italiens neue Regierung zu Sparkurs]</ref> |
|||
Lettas Regierung zählte 21 Ministerien. Berücksichtigt wurden die drei großen politischen Strömungen: das Mitte-links- und das Mitte-rechts-Lager, die Parteien des Zentrums sowie Unabhängige. |
|||
Letta absolvierte Antrittsbesuche in Berlin,<ref>[https://rp-online.de/politik/eu/merkel-wuenscht-letta-glueckliche-hand_aid-8978977 RP vom 30. April 2013]</ref> Brüssel (EU) und Paris.<ref>NZZ: [http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/enrico-letta-auf-europatour-1.18074365 Italiens Regierungschef bei Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Hollande]</ref> |
|||
[[Datei:Enrico Letta and Barack Obama in the Oval Office, Oct. 17, 2013 (cropped).jpg|mini|Enrico Letta mit US-Präsident [[Barack Obama]] in Washington, D.C., Oktober 2013]] |
|||
Am 26. September 2013 veröffentlichte der [[Internationaler Währungsfonds]] eine Studie zur wirtschaftlichen Situation Italiens<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/survey/so/2013/CAR092613A.htm Italy: Deeper Structural Reforms Needed to Jumpstart Growth and Create Jobs]</ref><ref>IWF: [http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2013/cr13298.pdf Country Report No. 13/298: ''ITALY - 2013 Article IV Consultation''] (pdf, 67 S.) ("Under Article IV of the IMF’s Articles of Agreement, the IMF holds bilateral discussions with |
|||
members, usually every year")</ref> und prognostizierte |
|||
* eine Nettoneuverschuldung in Höhe von 3,2 % des BIP (die Regierung hatte zuvor 2,9 % genannt), |
|||
* für 2013 eine Rezession (1,8 Prozent) und |
|||
* für 2014 ein Wachstum von 1,4 Prozent. |
|||
Die IWF-Ökonomen forderten die italienische Regierung auf, den Arbeitsmarkt und den Dienstleistungssektor zu deregulieren, [[Politisches System Italiens#Judikative|sein Justizsystem]] effizienter zu machen und das Privatisierungsprogramm wieder zu aktivieren, um die hohe Neuverschuldung Italiens zu senken. |
|||
Am 28. September 2013 ließ [[Angelino Alfano]], stellvertretender Ministerpräsident im Kabinett Letta und Sekretär von Berlusconis Partei PdL, mitteilen, dass die fünf Minister seiner Partei aus der italienischen Regierung zurücktreten werden. Begründet wurde dies offiziell mit dem Protest gegen eine geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer („IVA“),<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/berlusconi900.html | wayback=20131003135544 | text=''Es wird einsam um Berlusconi''}}, Artikel vom 1. Oktober 2013 im Portal ''tagesschau.de'', abgerufen am 1. Oktober 2013</ref> doch viele Beobachter sahen dahinter ein politisches Manöver Berlusconis, von seinen juristischen Problemen abzulenken und Neuwahlen herbeizuführen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-gegen-berlusconi-vor-vertrauensfrage-in-italien-a-925655.html Fabian Reinbold: ''Regierungskrise in Italien: Aufstand gegen den „Cavaliere“'']. Artikel vom 1. Oktober 2013 im Portal ''spiegel.de'', abgerufen am 1. Oktober 2013</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/italien-die-phantastischen-fuenf-12600291.html Jörg Bremer: ''Die Phantastischen Fünf'']. Artikel vom 1. Oktober 2013 im Portal ''faz.net'', abgerufen am 1. Oktober 2013</ref> Einen Tag zuvor hatte Letta nach dem Scheitern einer Kabinettssitzung über ein fiskalpolitisches Paket angekündigt, am 2. Oktober 2013<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article120505542/Enrico-Letta-stellt-am-Mittwoch-die-Vertrauensfrage.html ''Enrico Letta stellt am Mittwoch die Vertrauensfrage'']. Artikel vom 29. September 2013 im Portal ''welt.de'', abgerufen am 30. September 2013</ref> die [[Vertrauensfrage]] in beiden Kammern des [[Politisches System Italiens#Parlament|Parlaments]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/regierungskrise-in-italien-letta-vor-entscheidender-kraftprobe/8872754.html |wayback=20131004221520 |text=''Letta vor entscheidender Kraftprobe'' |archiv-bot=2023-04-22 09:37:31 InternetArchiveBot }}. Artikel vom 1. Oktober 2013 im Portal ''handelsblatt.com'', abgerufen am 1. Oktober 2013</ref> stellen zu wollen, um zu sehen, ob er noch über eine stabile Regierungsmehrheit verfügt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tageszeitung.it/2013/09/28/rom-versinkt-im-chaos/ |archive-is=20130928192318 |text=''Rom versinkt im Chaos'' }}, Artikel vom 28. September 2013 im Online-Portal ''tagesspiegel.it'' (''Die Neue Südtiroler Tageszeitung''), abgerufen am 28. September 2013</ref> Die Minister des PdL unterschrieben am gleichen Wochenende auf „Geheiß“ Berlusconis ihren Rücktritt, äußerten aber Kritik an dem „extremistischen“ Entscheid ihres Parteivorsitzenden.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandsnachrichten/meuterei-gegen-berlusconi-1.18159925 ''Meuterei gegen Berlusconi''], Artikel vom 1. Oktober 2013, abgerufen im Portal ''nzz.ch'' am 1. Oktober 2013</ref> Am 1. Oktober rief Alfano die PdL-Abgeordneten dazu auf, bei der Vertrauensfrage ''für'' Letta zu stimmen.<ref>spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/italien-berlusconi-abgeordnete-wollen-letta-vertrauen-aussprechen-a-925629.html Italiens Regierungskrise: Berlusconis Abgeordnete wollen Letta Vertrauen aussprechen]</ref> Am Abend des gleichen Tages wies Letta den Rücktritt der PdL-Minister zurück.<ref>[http://www.ansa.it/web/notizie/rubriche/topnews/2013/10/01/Letta-respinge-dimissioni-ministri-Pdl_9392203.html ''Letta respinge dimissioni ministri Pdl''], Meldung vom 1. Oktober 2013 im Portal ''ansa.it'', abgerufen am 1. Oktober 2013</ref> |
|||
Bei der am 2. Oktober stattfindenden Vertrauensfrage votierten 77 Prozent der Senatoren (235 pro, 70 contra) für Letta. Damit scheiterte zugleich der Versuch Berlusconis, die Regierung Letta zu Fall zu bringen. Zuletzt hatte Berlusconi, angesichts der sich abzeichnenden Abstimmungsniederlage und einer drohenden Spaltung seiner eigenen Partei, selbst dafür plädiert, Letta das Vertrauen auszusprechen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/berlusconis-gescheiterter-umsturz-der-strippenzieher-gibt-die-faeden-aus-der-hand-1.1785781 ''Italiens Strippenzieher gibt die Fäden aus der Hand ''], Süddeutsche Zeitung, 2. Oktober 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013</ref> Auch im Abgeordnetenhaus sprach ihm die Mehrheit der Parlamentarier das Vertrauen aus (435 pro, 162 contra).<ref>[http://www.camera.it/leg17/1 ''Camera dei Deputati''], abgerufen am 3. Oktober 2013</ref> |
|||
Auf Grund einer parteiinternen Abstimmung vom 13. Februar 2014, mit der der Forderung des neuen Parteivorsitzenden [[Matteo Renzi]] nach einer neuen Regierung entsprochen wurde, trat Letta mit seinem Kabinett am 14. Februar 2014 zurück. Staatspräsident [[Giorgio Napolitano|Napolitano]] beauftragte das Kabinett Letta mit der Fortführung der laufenden Amtsgeschäfte bis zur Vereidigung der neuen [[Kabinett Renzi|Regierung Renzi]]. Letta übergab sein Amt am 22. Februar 2014 an Renzi. Anschließend war er noch bis Juli 2015 Mitglied der Camera dei deputati. |
|||
=== Vorsitzender der Partito Democratico === |
|||
Am 14. März 2021 wurde Letta an die Spitze der Partito Democratico gewählt. Bei einer Online-Parteiversammlung erhielt er 860 Ja-Stimmen bei nur zwei Gegenstimmen. Er folgte auf [[Nicola Zingaretti]], der Anfang März wegen interner Machtkämpfe zurückgetreten war.<ref>[https://www.bote.ch/nachrichten/international/italien-letta-neuer-chef-der-sozialdemokraten;art46446,1301772 ''Italien: Letta neuer Chef der Sozialdemokraten''], bote.ch, 14. März 2021.</ref> Bei Zwischenwahlen im Wahlkreis von [[Siena]], die durch den Rücktritt des PD-Abgeordneten [[Pier Carlo Padoan]] ausgelöst wurden, errang Letta im Oktober 2021 wieder einen Sitz in der Abgeordnetenkammer. Nach den Parlamentswahlen am 26. September 2022 kündigte Letta an, dass er nicht erneut für den Parteivorsitz kandidieren werde<ref>[https://www.euractiv.de/section/europa-kompakt/news/italiens-sozialdemokraten-wollen-ueber-neue-fuehrung-abstimmen/ "Italiens Sozialdemokraten wollen über neue Führung abstimmen"]</ref>. Im Februar 2023 wurde [[Elly Schlein]] zu seiner Nachfolgerin gewählt<ref>[https://www.ansa.it/sito/notizie/politica/2023/02/27/elly-schlein-prima-donna-a-guidare-il-pd.-meloni-una-giovane-donna-puo-aiutare-la-sinistra-a-guardare-avanti_36c0b476-cfd5-4704-8270-5860e31bf216.html "Elly Schlein prima donna a guidare il Pd."]</ref>. |
|||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == |
|||
* ''Costruire una cattedrale. Perché l’Italia deve tornare a pensare in grande.'' Mondadori, Mailand 2009, ISBN 978-88-04-59050-7 |
|||
* ''In questo momento sta nascendo un bambino''. Rizzoli, Mailand 2007, ISBN 978-88-17-01988-0 |
|||
* ''L’Europa a venticinque''. Il Mulino, Bologna 2006, ISBN 978-88-15-11015-2 |
|||
* ''La comunità competitiva. L’Italia, le libertà economiche e il modello sociale europeo.'' Donzelli, Rom 2001, ISBN 978-88-7989-625-2 |
|||
* ''Passaggio a nord-est. L’unione europea tra geometrie variabili, cerchi concentrici e velocità differenziate.'' Il Mulino, Bologna 1994, ISBN 978-88-15-04834-9 |
|||
* ''Much more than a market. Speed, Security, Solidarity - Empowering the Single Marker to deliver a sustainable future and prosperity for all EU Citizens'' ("Letta-Report"), 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://single-market-economy.ec.europa.eu/news/enrico-lettas-report-future-single-market-2024-04-10_en |titel=Enrico Letta's Report on the Future of the Single Market - European Commission |sprache=en |abruf=2024-04-17}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Mediathek | url = https://www.ardmediathek.de/video/tatort/ausser-kontrolle/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80NTE2MDYtNDMyMDQ2 |
|||
{{Commonscat}} |
|||
| sender = MDR | vdatum = 2025-06-04 }} |
|||
{{Wikiquote|lang=it}} |
|||
* {{IMDb|tt0363117}} |
|||
* [https://enricoletta.it/ Website von Enrico Letta] (italienisch) |
|||
* {{Tatort-Folge | Url= ausser-kontrolle-100}} |
|||
* {{EnciclopedieOnlineITA|ID=enrico-letta/|Artikel=Letta, Enrico<!--|Zugriff=2013-08-24-->}} |
|||
* {{Tatort-Fans | Nr= 532 | Url= ausser-kontrolle}} |
|||
* [https://www.camera.it/leg18/29?tipoAttivita=&tipoVisAtt=&tipoPersona=&shadow_deputato=300127&idLegislatura=18 Porträt auf der Site des italienischen Parlaments] (italienisch) |
|||
* {{MdEP|28413}} |
|||
* [https://opac.sbn.it/opacsbn/opaclib?db=solr_iccu&resultForward=opac/iccu/brief.jsp&from=1&nentries=10&searchForm=opac/iccu/error.jsp&do_cmd=search_show_cmd&item:5032:Nomi::@frase@=IEIV040911 Veröffentlichungen von Enrico Letta] im Opac des [[Servizio Bibliotecario Nazionale]] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references /> |
||
{{Folgenleiste Tatort-Folgen |
|||
{{NaviBlock |
|||
| VG-DATUM = 27. April 2003 |
|||
|Navigationsleiste Präsidenten des Ministerrats der Republik Italien |
|||
| VG = Schattenlos |
|||
|Navigationsleiste Kabinett D’Alema II |
|||
| NF-DATUM = 25. Mai 2003 |
|||
|Navigationsleiste Kabinett Amato II |
|||
| NF = Der schwarze Troll |
|||
|Navigationsleiste Kabinett Letta |
|||
}} |
}} |
||
{{Navigationsleiste Tatort-Folgen mit Kommissar Ehrlicher und Kommissar Kain}} |
|||
{{Folgenleiste |
|||
| VORGÄNGER= [[Nunzia De Girolamo]] |
|||
| AMT= Italienischer [[Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik (Italien)|Land- und Forstwirtschaftsminister]] |
|||
| ZEIT= Januar 2014–Februar 2014 |
|||
| NACHFOLGER= [[Maurizio Martina]] |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Tatort Ausser Kontrolle}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1037919971|LCCN=n/97/101525|VIAF=90217751}} |
|||
[[Kategorie:Tatort (Mitteldeutscher Rundfunk)|Ausser Kontrolle]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Film]] |
|||
{{SORTIERUNG:Letta, Enrico}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Filmtitel 2003]] |
||
[[Kategorie:Wirtschaftsminister (Italien)]] |
|||
[[Kategorie:Landwirtschaftsminister (Italien)]] |
|||
[[Kategorie:Forstminister (Italien)]] |
|||
[[Kategorie:Ernährungsminister (Italien)]] |
|||
[[Kategorie:Minister ohne Geschäftsbereich (Italien)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Italien)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für Italien]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Democrazia Cristiana]] |
|||
[[Kategorie:La-Margherita-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Partito-Democratico-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Scuola Superiore Sant’Anna)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Institut d’études politiques)]] |
|||
[[Kategorie:Sachbuchautor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Italienisch)]] |
|||
[[Kategorie:Essay]] |
|||
[[Kategorie:Italiener]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1966]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Letta, Enrico |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Politiker (PD), Mitglied der Camera dei deputati, MdEP und Ministerpräsident |
|||
|GEBURTSDATUM=20. August 1966 |
|||
|GEBURTSORT=[[Pisa]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 16. Juni 2024, 23:31 Uhr
Tatort | Folge 532 der Reihe|
Titel | Außer Kontrolle |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Länge | 87 Minuten |
Produktionsunternehmen | MDR |
Regie | Olaf Kreinsen |
Drehbuch | Stefan Kolditz |
Produktion | Jan Kruse |
Musik | Jochen Schmidt-Hambrock |
Kamera | Achim Poulheim |
Schnitt | Margrit Schulz |
Premiere | 11. Mai 2003 auf Das Erste |
Besetzung | |
| |
→ Episodenliste |
Außer Kontrolle ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD, des ORF und SRF. Der Film wurde vom MDR unter der Regie von Olaf Kreinsen produziert und am 11. Mai 2003 erstmals ausgestrahlt. Es handelt sich um die Tatort-Folge 532. Für den Kriminalhauptkommissar Bruno Ehrlicher und seinen Kollegen Kain ist es der elfte Fall, den sie in Leipzig ermitteln.
Handlung
Der Obdachlose Eddi Löser wird ertrunken am Ufer der Pleiße aufgefunden. Der Rechtsmediziner stellt einen sehr hohen Alkoholwert fest und schließt auf ein selbstverschuldetes Ertrinken, möglicherweise auch Selbstmord. Kain hat Zweifel, denn er kannte Löser. Er ist mit ihm zusammen in die Schule gegangen und weiß, dass er Sport in jeglicher Form hasste. Somit wäre er nie freiwillig schwimmen gegangen. Kain kennt auch Lösers Exfrau. Als er sie zusammen mit Ehrlicher aufsucht, findet er es seltsam, dass ihr neuer Freund Streifenpolizist Frank Lohner ist und dieser den Toten zuerst gefunden hatte. Er ist dafür bekannt, dass er rigoros versucht, „sein“ Viertel sauber zu halten, und dass Obdachlose ihm gar nicht gefallen.
Einen ersten Hinweis erhalten Ehrlicher und Kain von einem Wirt, der angeblich die Polizei angerufen hat, da er sich von Löser belästigt fühlte. Die Überprüfung des Anschlusses führt zu dem Apotheker Dr. Mühlberg. Darauf können sich die Beamten allerdings keinen Reim machen. Jedoch haben sie den Eindruck, dass auch er sehr daran interessiert ist, dass das Viertel „sauber“ bleibt. So wie es aussieht, hat er sich sogar mit weiteren Gewerbetreibenden zu einer Art Bürgerwehr zusammengetan. Sehr wahrscheinlich gehört zu ihnen auch eine Gruppe „halbstarker“ Jugendlicher mit dem Apothekersohn Mario Mühlberg als Anführer. Einen dieser Jungs können Ehrlicher und Kain zu einem Geständnis bewegen. Lukas gibt zu vom Wirt des Uferrestaurant einen Anruf erhalten zu haben, damit er den Penner (Löser) aus dem Viertel jagt. Er hätte Löser genötigt ins Wasser zu gehen, sei dann aber wieder weggefahren.
Die Kommissare halten die ganze Zeit Frank Lohner für den Hauptdrahtzieher, doch offenbart sich ihnen sehr bald der wahre „Kopf“. Als Kain zufällig in angetrunkenem Zustand der Gruppe Jugendlicher in die Hände fällt, wird er von ihnen zusammengeschlagen, da sie ihn für einen Penner halten. Als sie ihren Irrtum bemerken, wollen sie Kain sogar zum Schweigen bringen. Während Mario Mühlberg den Kommissar in bewusstlosem Zustand in die Pleiße rollen lässt, kann Lukas dieses Unrecht nicht mit ansehen und rettet den Kommissar. Kain ist damit klar, dass Mühlberg auch für Eddi Lösers Tod verantwortlich ist.
Hintergrund
Außer Kontrolle wurde von der Saxonia Media Filmproduktion GmbH produziert und in Leipzig gedreht.
Rezeption
Einschaltquoten
Bei seiner Erstausstrahlung am 11. Mai 2003 wurde die Folge Außer Kontrolle in Deutschland von 7,94 Millionen Zuschauer gesehen, was einem Marktanteil von 25,70 Prozent entsprach.[1]
Kritik
Rainer Tittelbach von tittelbach.tv hält diesem Tatort für einen „gut gemachten Milieu-Krimi.“ Er schreibt: „Ein Viertel, ein Thema, viel Emotion und ein großes Finale – ‚Außer Kontrolle‘ ist ein dicht erzählter Krimi geworden, der auf vielen Ebenen Spannung verspricht. Gemäßigt modern erzählt von Olaf Kreinsen und stimmig besetzt mit Schauspielern wie Oliver Stritzel, Anne-Marie Bubke oder Maximilian Pfaff.“[2]
Trotz der guten Einschaltquote bewerten die Kritiker der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm den Film nur mittelmäßig und meinen „ der ‚Tatort‘ erhebt seinen Zeigefinger etwas zu theatralisch gegen politikverdrossene Bürgerwehren.“ Fazit: „Leipziger Einerlei – fade und zu bemüht.“[3]
Weblinks
- Tatort: Außer Kontrolle in der MDR-Mediathek, abrufbar bis 4. Juni 2025[veraltet]
- Tatort: Außer Kontrolle bei IMDb
- Außer Kontrolle auf den Internetseiten der ARD
- Außer Kontrolle bei Tatort-Fans.de
Einzelnachweise
- ↑ Einschaltquote bei tatort-fundus.de, abgerufen am 7. Januar 2016.
- ↑ Rainer Tittelbach: Wenn “ehrbare Bürger” das Recht selbst in die Hand nehmen. „Tatort“ aus Leipzig Filmkritik bei tittelbach.tv, abgerufen am 7. Januar 2016.
- ↑ Tatort: Außer Kontrolle. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 5. Januar 2022.