„Commodore OS“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K https://www.commodoreos.net/CommodoreOS.aspx |
K https://www.commodoreos.net/CommodoreOS.aspx |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Entwickler = Commodore USA |
| Entwickler = Commodore USA |
||
| Sprache = englisch (weitere Sprachen nachinstallierbar) |
| Sprache = englisch (weitere Sprachen nachinstallierbar) |
||
| Version = ([[Entwicklungsstadium (Software)|Release]]) |
| Version = ([[Entwicklungsstadium (Software)|Release]]) |
||
| Freigabedatum = 13. Dezember 2023 |
| Freigabedatum = 13. Dezember 2023 |
||
| Quelle = |
| Quelle = |
||
| Stammbaum = [[Linux|GNU/Linux]] {{Kind|1}}[[Debian|Debian GNU/Linux]] {{Kind|2}}[[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] {{Kind|3}}[[Linux |
| Stammbaum = [[Linux|GNU/Linux]] {{Kind|1}}[[Debian|Debian GNU/Linux]] {{Kind|2}}[[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] {{Kind|3}}[[MX Linux ]] {{Kind|4}}Commodore OS |
||
| Kernel = [[Monolithischer Kernel|monolithisch]] ([[Linux (Kernel)|Linux]]) |
| Kernel = [[Monolithischer Kernel|monolithisch]] ([[Linux (Kernel)|Linux]]) |
||
| Chronik = https://www.commodoreos.net/CommodoreOS.aspx |
| Chronik = https://www.commodoreos.net/CommodoreOS.aspx |
Version vom 15. Juni 2024, 18:33 Uhr
Commodore OS Vision | |
---|---|
Entwickler | Commodore USA |
Lizenz(en) | GNU General Public License u. a. |
Akt. Version | (Release) (13. Dezember 2023) |
Kernel | monolithisch (Linux) |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Debian GNU/Linux ↳ Ubuntu ↳ MX Linux ↳ Commodore OS |
Architektur(en) | x86-64 |
Chronik | https://www.commodoreos.net/CommodoreOS.aspx |
Sprache(n) | englisch (weitere Sprachen nachinstallierbar) |
https://www.commodoreos.net/CommodoreOS.aspx |
Commodore OS, voller Name Commodore OS Vision, ist eine Linux-Distribution, die vom Startup-Unternehmen Commodore USA entwickelt wurde und als Betriebssystem für die von diesem Unternehmen zusammengestellten PCs gedacht war. Commodore OS basierte auf Debian und Linux Mint, war ausschließlich erhältlich für x86-64-Prozessoren und nutzt die Desktop-Umgebung Gnome 2. Die erste öffentlich zugängliche Beta-Version wurde am 11. November 2011 veröffentlicht.[1] Am 13.12.2023 erschien die Version 2.0. Als Desktopumgebung dient nun MATE und es basiert nun auf Linux MX.
Commodore OS wurde seit seinem Erscheinen auf jedem von Commodore USA verkauften Rechner fertig installiert mitgeliefert oder konnte kostenlos von der Hersteller-Website heruntergeladen werden. Bis dahin wurde Ubuntu als Betriebssystem genutzt.
Commodore USA deklarierte Commodore OS als Software im Beta-Stadium. Da das System primär auf die Komponenten der vom Hersteller verkauften Retro-PCs ausgerichtet ist, wurde für die Kompatibilität mit anderen Standard-x86-64-PCs keine Garantie gegeben, da evtl. Treiber fehlten.
Nach dem Tod des Firmengründers im Dezember 2012 wurden in den folgenden Monaten sämtliche Aktivitäten von Commodore USA eingestellt.
Umfang
Commodore OS stellte neben der unter Linux üblichen Standard-Software das Emulatorpaket VICE zur Verfügung, so dass klassische Software für Commodore 64, Commodore C128, CBM-II, Commodore PET, Commodore VIC-20, Commodore Plus/4 entsprechend dem Entwicklungsstand der einzelnen Emulatoren genutzt werden konnte, die ROMs der einzelnen Computermodelle wurden mit der Distribution allerdings nicht mitgeliefert. Des Weiteren war DOSBox und VirtualBox enthalten.[2] Eine Emulation des Amigas war nicht möglich, ein entsprechender Emulator wie UAE war in der Distribution nicht enthalten. Commodore USA hatte nur die Namensrechte an den Commodore-Computermodellen auf Lizenzbasis erworben, dies jedoch im Bereich des Intellectual Property unterlassen.
Design
Commodore OS wurde entworfen, um das klassische Aussehen und die Bedienbarkeit älterer Commodore-Computer nachzuempfinden und soll als eine Art Huldigung der Tastatur-Computer gedacht gewesen sein.
Kritik
Es gab eine Menge Kritik bezüglich des von Commodore USA geschaffenen Hypes und der Behauptung, sie hätten ein „neues Betriebssystem für unsere Computer“ erschaffen, während man sich lediglich einer bereits existierenden Linux-Distribution bemächtigt hat. Kritik gegenüber CUSA kam auch besonders von Linux-Experten, die behaupteten, die Entwicklungszeit könnte kaum länger als zwei Wochen gedauert haben, um ein paar Skripte zu schreiben und die Standard-Mint-Grafiken durch ihre eigenen zu ersetzen.
Einzelnachweise
- ↑ Commodore OS Vision. Distrowatch, 11. November 2011, abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ The retro vision of Commodore’s new OS. Open attitude, abgerufen am 5. Juni 2012.