„Roburent“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Wurgl (Diskussion | Beiträge) K +Normdaten |
K Wappen, Karte und Bevölkerungsentwicklung eingesetzt, und etwas Geschicht und Kleinkram |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| regione = Piemont |
| regione = Piemont |
||
| provincia = Cuneo |
| provincia = Cuneo |
||
| linkStemma = |
| linkStemma = Roburent-Wappen.png |
||
| siglaRegione = PMN |
| siglaRegione = PMN |
||
| siglaProvincia = CN |
| siglaProvincia = CN |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| patrono = San Siro |
| patrono = San Siro |
||
| festivo = <!-- [[7 aprile]] --> |
| festivo = <!-- [[7 aprile]] --> |
||
| sito = |
| sito = [https://www.comune.roburent.cn.it/ Roburent] |
||
| panorama = Map of comune of Roburent (province of Cuneo, region Piedmont, Italy).svg |
|||
}} |
}} |
||
'''Roburent''' ([[Piemontesische Sprache|piemontesisch]] ''Arburent'') ist eine Gemeinde |
'''Roburent''' ([[Piemontesische Sprache|piemontesisch]] ''Arburent'') ist eine Gemeinde in der [[Italien|italienischen]] [[Provinz Cuneo]] (CN), Region [[Piemont]]. |
||
== |
== Lage und Einwohner == |
||
Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 29 [[km²]] |
Roburent liegt 45 km östlich von der Provinzhauptstadt [[Cuneo]] entfernt. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 29 [[km²]] und hat {{EWZ|IT|004186}} Einwohner (Stand {{EWD|IT|004186}}). Zur Gemeinde zählen auch Weiler Pra di Roburent und San Giacomo di Roburent sowie die Ortschaft Cardini. |
||
Die Nachbargemeinden sind [[Frabosa Soprana]], [[Garessio]], [[Montaldo di Mondovì]], [[Ormea]], [[Pamparato]] und [[Torre Mondovì]]. |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.8) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:555 height:300 |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:2050 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar:1861 text:1861 |
|||
bar:1871 text:1871 |
|||
bar:1881 text:1881 |
|||
bar:1901 text:1901 |
|||
bar:1911 text:1911 |
|||
bar:1921 text:1921 |
|||
bar:1931 text:1931 |
|||
bar:1936 text:1936 |
|||
bar:1951 text:1951 |
|||
bar:1961 text:1961 |
|||
bar:1971 text:1971 |
|||
bar:1981 text:1981 |
|||
bar:1991 text:1991 |
|||
bar:2001 text:2001 |
|||
bar:2011 text:2011 |
|||
bar:2021 text:2021 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:20 align:left |
|||
bar:1861 from: 0 till:1720 |
|||
bar:1871 from: 0 till:1757 |
|||
bar:1881 from: 0 till:1729 |
|||
bar:1901 from: 0 till:1751 |
|||
bar:1911 from: 0 till:1919 |
|||
bar:1921 from: 0 till:1679 |
|||
bar:1931 from: 0 till:1556 |
|||
bar:1936 from: 0 till:1444 |
|||
bar:1951 from: 0 till:1263 |
|||
bar:1961 from: 0 till:992 |
|||
bar:1971 from: 0 till:782 |
|||
bar:1981 from: 0 till:702 |
|||
bar:1991 from: 0 till:623 |
|||
bar:2001 from: 0 till:565 |
|||
bar:2011 from: 0 till:513 |
|||
bar:2021 from: 0 till:476 |
|||
PlotData= |
|||
bar:1861 at:1720 fontsize:S text: 1.720 shift:(-8,5) |
|||
bar:1871 at:1757 fontsize:S text: 1.757 shift:(-8,5) |
|||
bar:1881 at:1729 fontsize:S text: 1.729 shift:(-8,5) |
|||
bar:1901 at:1751 fontsize:S text: 1.751 shift:(-8,5) |
|||
bar:1911 at:1919 fontsize:S text: 1.919 shift:(-8,5) |
|||
bar:1921 at:1679 fontsize:S text: 1.679 shift:(-8,5) |
|||
bar:1931 at:1556 fontsize:S text: 1.556 shift:(-8,5) |
|||
bar:1936 at:1444 fontsize:S text: 1.444 shift:(-8,5) |
|||
bar:1951 at:1263 fontsize:S text: 1.263 shift:(-8,5) |
|||
bar:1961 at:992 fontsize:S text: 992 shift:(-8,5) |
|||
bar:1971 at:782 fontsize:S text: 782 shift:(-8,5) |
|||
bar:1981 at:702 fontsize:S text: 702 shift:(-8,5) |
|||
bar:1991 at:623 fontsize:S text: 623 shift:(-8,5) |
|||
bar:2001 at:565 fontsize:S text: 565 shift:(-8,5) |
|||
bar:2011 at:513 fontsize:S text: 513 shift:(-8,5) |
|||
bar:2021 at:476 fontsize:S text: 476 shift:(-8,5) |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(30,30) |
|||
text:Quelle = ISTAT |
|||
</timeline> |
|||
<!-- |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Roburent.jpg|mini|rechtss|Roburent Panorama]] |
|||
Der Ortsname, der wahrscheinlich [[Mittelalter|mittelalterlichen]] Ursprungs ist, erscheint in der Dokumentation von 1208 mit „Rivo brugenti“, gebildet aus dem lateinischen RUGIRE und dem germanischen „brammon“, woraus sich „brugere“ ableitet, was „rumpeln“ bedeutet, in Bezug auf den Bach, der durch sein Gebiet fließt. Es gibt nur wenige historische Informationen über die frühen Ereignisse des Dorfes und seine Ursprünge. |
|||
Die Entdeckung einer [[Römisches Reich|römischen]] Grabtafel in der Gegend lässt darauf schließen, dass der Ort seit der Antike bewohnt war. Die Burg hingegen, die ab 1153 dem [[Bistum Asti|Bischof von Asti]] gehörte, lässt sich dem Mittelalter zuordnen. Bald wurde es zusammen mit dem Lehen zwischen dieser und der freien Gemeinde Mondovì gestritten. Das Ergebnis war die Vereinigung des gesamten Gebiets zwischen den Tälern Casotto und Pesio in einer einzigen politisch-administrativen Realität, der der „Bezirke“ von Monteregale. Von diesem Moment an folgte es dem Schicksal von Mondovì, bis die gesamten „Bezirke“ 1396 die politische Macht des Hauses Savoyen anerkannten. In der Folgezeit kam es in der napoleonischen Ära zu zahlreichen Zusammenstößen mit französischen Truppen und während des Zweiten Weltkriegs erlitt es die Folgen der Schlacht von 1944, bei der das nahegelegene Valle Casotto zerstört wurde. |
|||
Aus historisch-architektonischer Sicht ist der mittelalterliche Turm, der mit einigen Ruinen die Reste der Burg darstellt interesannt. Die Pfarrkirche San Siro, die in ihrem Inneren wertvolle Fresken und Gemälde beherbergt und schließlich die Pfarrkirche San Giacomo mit einem unregelmäßigen achteckigen Grundriss sind weitere historische Bauten.<ref>[https://www.italiapedia.it/bacheca.php?vd=geoloc&istat=004186&comune=Roburent&prov=&sigla=CN&NomeReg=Piemonte&NReg=1 Geschichte] auf www.italiapedia.it</ref> |
|||
Von 1940 bis 1952 wurde die Geminde in Roburento umbenannt. |
|||
Beim [[Giro d'Italia 1977]] war Roburent Ziel der 12. Etappe, am 2. Juni. Gestartet wurde in [[Santa Margherita Ligure]] und das Ziel lag im Weiler San Giacomo di Roburent. Sieger wurde, nach 160 km, der Italiener [[Wilmo Francioni]]. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
--> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.comune.roburent.cn.it/ Offizielle Website der Gemeinde Roburent] |
|||
* [http://www.comuni-italiani.it/004/186/ Informationen bei comuni-italiani.it] (italienisch) |
* [http://www.comuni-italiani.it/004/186/ Informationen bei comuni-italiani.it] (italienisch) |
||
Version vom 6. Juni 2024, 10:25 Uhr
Roburent | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Cuneo (CN) | |
Koordinaten | 44° 19′ N, 7° 53′ O | |
Höhe | 788 m s.l.m. | |
Fläche | 29 km² | |
Einwohner | 482 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 12080 | |
Vorwahl | 0174 | |
ISTAT-Nummer | 004186 | |
Bezeichnung der Bewohner | Roburentesi | |
Schutzpatron | San Siro | |
Website | Roburent | |
![]() |
Roburent (piemontesisch Arburent) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.
Lage und Einwohner
Roburent liegt 45 km östlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 29 km² und hat 482 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Zur Gemeinde zählen auch Weiler Pra di Roburent und San Giacomo di Roburent sowie die Ortschaft Cardini.
Die Nachbargemeinden sind Frabosa Soprana, Garessio, Montaldo di Mondovì, Ormea, Pamparato und Torre Mondovì.
Bevölkerungsentwicklung

Geschichte

Der Ortsname, der wahrscheinlich mittelalterlichen Ursprungs ist, erscheint in der Dokumentation von 1208 mit „Rivo brugenti“, gebildet aus dem lateinischen RUGIRE und dem germanischen „brammon“, woraus sich „brugere“ ableitet, was „rumpeln“ bedeutet, in Bezug auf den Bach, der durch sein Gebiet fließt. Es gibt nur wenige historische Informationen über die frühen Ereignisse des Dorfes und seine Ursprünge.
Die Entdeckung einer römischen Grabtafel in der Gegend lässt darauf schließen, dass der Ort seit der Antike bewohnt war. Die Burg hingegen, die ab 1153 dem Bischof von Asti gehörte, lässt sich dem Mittelalter zuordnen. Bald wurde es zusammen mit dem Lehen zwischen dieser und der freien Gemeinde Mondovì gestritten. Das Ergebnis war die Vereinigung des gesamten Gebiets zwischen den Tälern Casotto und Pesio in einer einzigen politisch-administrativen Realität, der der „Bezirke“ von Monteregale. Von diesem Moment an folgte es dem Schicksal von Mondovì, bis die gesamten „Bezirke“ 1396 die politische Macht des Hauses Savoyen anerkannten. In der Folgezeit kam es in der napoleonischen Ära zu zahlreichen Zusammenstößen mit französischen Truppen und während des Zweiten Weltkriegs erlitt es die Folgen der Schlacht von 1944, bei der das nahegelegene Valle Casotto zerstört wurde.
Aus historisch-architektonischer Sicht ist der mittelalterliche Turm, der mit einigen Ruinen die Reste der Burg darstellt interesannt. Die Pfarrkirche San Siro, die in ihrem Inneren wertvolle Fresken und Gemälde beherbergt und schließlich die Pfarrkirche San Giacomo mit einem unregelmäßigen achteckigen Grundriss sind weitere historische Bauten.[2]
Von 1940 bis 1952 wurde die Geminde in Roburento umbenannt.
Beim Giro d'Italia 1977 war Roburent Ziel der 12. Etappe, am 2. Juni. Gestartet wurde in Santa Margherita Ligure und das Ziel lag im Weiler San Giacomo di Roburent. Sieger wurde, nach 160 km, der Italiener Wilmo Francioni.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Geschichte auf www.italiapedia.it