Zum Inhalt springen

Bianca Andreescu und Bahnhof Asagaya: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
US Open-Sieg war als WTA New York drin + RG 2024 Update
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Bahnhof

| Breite = 310px
{{Infobox Tennisspieler
| Name =
| Name = Asagaya ({{lang|ja|阿佐ケ谷}})
| Bild = [[Datei:Asagaya station.JPG|300px|zentriert]]
| Bild = Andreescu WM17 (12) (36183654685).jpg
| Bildtext = Südlicher Eingang (August 2008)
| Bildbeschriftung = Andreescu 2017 in Wimbledon
| Typ = Bahnhof
| Spitzname =
| Lage = Zwischenbahnhof
| Nationalität = {{CAN}}
| Bauform = Durchgangsbahnhof
| Geburtstag = 16. Juni 2000<br />({{Alter|2000|06|16}}&nbsp;Jahre)
| Bahnsteiggleise = 4
| Größe = 170
| Abkürzung = JB05 / JC08
| Gewicht = 60
| Eröffnung = 15. Juli 1922
| ErsteProfisaison = 2017
| Stilllegung =
| Rücktritt =
| Architekt =
| Spielhand = Rechts, beidhändige Rückhand
| Baustil =
| Trainer = Sven Groeneveld
| Gemeinde = Suginami
| Preisgeld = 8.955.897
| Breitengrad = 35.70489
| EinzelBilanz = 189:91
| Längengrad = 139.63586
| AnzahlEinzelTitel = 3 [[Women’s Tennis Association|WTA]], 1 WTA-Challenger, 5 [[International Tennis Federation|ITF]]
| Region-ISO = JP-13
| HoechsteEinzelPlatzierung = 4 (21. Oktober 2019)
| Höhe = 41
| AktuelleEinzelPlatzierung = 219
| Höhe-Bezug = JP
| WochenNr1 =
| Strecken =
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel = 1
[[East Japan Railway Company|JR East]]
| AustralianOpenErgebnisEinzel = 2R (2019, 2021, 2023)
* [[Chūō-Schnellbahnlinie]]
| FrenchOpenErgebnisEinzel = 3R (2023, 2024)
* [[Chūō-Sōbu-Linie]]
| WimbledonErgebnisEinzel = 3R (2023)
| USOpenErgebnisEinzel = '''S''' (2019)
| DoppelBilanz = 31:19
| AnzahlDoppelTitel = 0 WTA, 3 ITF
| HoechsteDoppelPlatzierung = 147 (16. Juli 2018)
| AktuelleDoppelPlatzierung =
| WochenNr1Doppel =
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel =
| AustralianOpenErgebnisDoppel =
| FrenchOpenErgebnisDoppel =
| WimbledonErgebnisDoppel =
| USOpenErgebnisDoppel = 1R (2019)
| AnzahlGrandSlamTitelMixed =
| AustralianOpenErgebnisMixed =
| FrenchOpenErgebnisMixed = F (2023)
| WimbledonErgebnisMixed =
| USOpenErgebnisMixed =
| OlympischeMedaille1 =
| OlympischeMedaille1Modus =
| OlympischeMedaille1Jahr =
| Updated = 1. April 2024
}}
}}
'''Bianca Vanessa Andreescu''' (* [[16. Juni]] [[2000]] in [[Mississauga]], [[Ontario]]) ist eine [[Kanada|kanadische]] [[Tennis]]spielerin.


Der '''Bahnhof Asagaya''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|阿佐ケ谷駅}}, ''Asagaya-eki'') ist ein [[Bahnhof]] auf der [[japan]]ischen Insel [[Honshū]]. Er wird von der Bahngesellschaft [[East Japan Railway Company|JR&nbsp;East]] betrieben und befindet sich im Bezirk [[Suginami]] der Hauptstadt [[Tokio]].
== Leben ==
Andreescu wurde in Mississauga, einem Vorort von [[Toronto]], als Tochter rumänischer Einwanderer geboren. Als sie sechs Jahre alt war, ging die Familie zurück nach [[Rumänien]]. Ein paar Jahre später kehrten sie wieder nach Toronto zurück, wo Andreescu bis heute lebt.<ref name="tenniscanada">{{Internetquelle |url=https://www.tenniscanada.com/news/bianca-andreescu-confident-driven-and-ready-to-take-flight/ |titel=Bianca Andreescu: confident, driven and ready to take flight |werk=tenniscanada.com |datum=2015-05-06 |sprache=en |abruf=2019-08-14}}</ref>


== Karriere ==
== Verbindungen ==
Asagaya ist ein [[Zwischenbahnhof]] an der [[Chūō-Hauptlinie]] von [[Bahnhof Tokio|Tokio]] über [[Bahnhof Shinjuku|Shinjuku]] nach [[Bahnhof Shiojiri|Shiojiri]], deren Gleise identisch mit jenen der [[Chūō-Schnellbahnlinie]] Tokio–Shinjuku–[[Bahnhof Takao|Takao]] sind. Parallel dazu verläuft die [[Chūō-Sōbu-Linie]] von [[Bahnhof Mitaka|Mitaka]] über [[Bahnhof Akihabara|Akihabara]] nach [[Bahnhof Chiba|Chiba]]. Alle drei Linien werden von der Bahngesellschaft [[East Japan Railway Company|JR&nbsp;East]] betrieben. Zwischen Mitaka und [[Bahnhof Nakano|Nakano]] wird die Chūō-Sōbu-Linie von [[U-Bahn]]-Zügen der Gesellschaft [[Tōkyō Metro]] mitbenutzt, die zur [[Tōzai-Linie (Tōkyō Metro)|Tōzai-Linie]] nach [[Bahnhof Nishi-Funabashi|Nishi-Funabashi]] und [[Bahnhof Tsudanuma|Tsudanuma]] [[Durchbindung|durchgebunden]] werden.
Andreescu begann im Alter von sieben Jahren mit dem Tennis.<ref name="tenniscanada" /><ref>{{Internetquelle |autor=Marius Doroftei |url=https://ziare.com/tenis/stiri-tenis/povestea-biancai-andreescu-motivul-pentru-care-a-plecat-din-romania-si-reprezinta-canada-1544581 |titel=Povestea Biancai Andreescu: Motivul pentru care a plecat din Romania si reprezinta Canada |werk=Ziare.com |datum=2019-01-04 |sprache=en |abruf=2019-09-08}}</ref> 2011 trat sie dem nationalen U14-Trainingscenter des kanadischen Tennisverbandes bei.<ref name="tenniscanada" /> 2014 gewann sie den [[Orange Bowl (Tennis)|Orange Bowl]] in der Altersklasse bis 16&nbsp;Jahre und 2015 in der Altersklasse bis 18&nbsp;Jahre.<ref>{{Internetquelle |autor=Cezara Paraschiv |url=https://www.prosport.ro/alte-sporturi/tenis/interviu-altfel-canada-romania-fileu-15-ani-numarul-unu-sportul-alb-inceput-tenisul-romania-antrenorul-mi-spus-ar-trebui-joc-stanga-tinteste-record-all-time-steagul-canadei-14941371 |titel=Interviu – Un altfel de Canada - România, la fileu |werk=prosport.ro |sprache=ro |abruf=2017-07-16}}</ref> Außerdem gewann sie im selben Jahr den Titel bei den [[J1 Repentigny|Internationaux de Tennis Junior Banque Nationale du Canada]]. Auch im Doppel hatte Andreescu als Juniorin einige Erfolge vorzuweisen. So triumphierte sie 2015 an der Seite ihrer Landsfrau [[Vanessa Wong]] zunächst beim [[Yucatán Cup]] und 2017 gemeinsam mit [[Carson Branstine]] im Nachwuchswettbewerb der [[Australian Open 2017/Juniorinnendoppel|Australian Open]] sowie anschließend bei den [[French Open 2017/Juniorinnendoppel|French Open]]. Im Februar 2016 erzielte sie mit Platz drei ihre höchste Position in der Junioren-[[Tennisweltrangliste]]. Laut Spielerprofil bevorzugt Andreescu Sandplätze.


Auf der Chūō-Schnellbahnlinie halten die ''Kakueki-teisha''-Nahverkehrszüge und die ''Kaisoku''-[[Eilzug|Eilzüge]]. Ausgangspunkte dieser überregionalen Verbindungen sind in der Regel Tokio im Osten sowie Takao und [[Bahnhof Ōtsuki|Ōtsuki]] im Westen. Manche dieser Züge verkehren über Ōtsuki hinaus nach [[Bahnhof Kawaguchiko|Kawaguchiko]] oder wechseln in Tachikawa auf die [[Ōme-Linie]]. Tagsüber werden neun Verbindungen je Stunde angeboten, während der Hauptverkehrszeit kann die [[Zugfolge]] zwei Minuten betragen. An Wochenenden fahren die genannten Züge alle ohne Halt durch. Der Lokalverkehr durch die inneren Tokioter Vororte wird auf der Chūō-Sōbu-Linie abgewickelt, die über eigene Gleise verfügt und von den beiden anderen Linien betrieblich unabhängig ist. Während der Hauptverkehrszeit beträgt die Zugfolge zweieinhalb Minuten, wobei mehrere Züge weiter westlich nach [[Bahnhof Musashi-Koganei|Musashi-Koganei]] verkehren und erst dort wenden. Tagsüber werden acht Züge stündlich angeboten. Zu allen Tageszeiten – außer während der morgendlichen Hauptverkehrszeit und am späten Abend – verkehren stündlich bis zu fünf U-Bahnen der Tōzai-Linie über die nominelle Endstation Nakano hinaus nach Mitaka.<ref>JR時刻表 2019年3月号 (JR-Fahrplan März 2019). Kōtsū shinbunsha, Tokio 2019.</ref>
Auf der [[International Tennis Federation|ITF]]-Tour debütierte Andreescu schon 2015 und erreichte bei ihrem ersten Auftritt bei einem Turnier der $25.000-Kategorie auf Anhieb das Endspiel. Anschließend erhielt sie von den Veranstaltern des [[WTA Kanada|Rogers Cup]] eine [[Wildcard (Sport)|Wildcard]] für die Qualifikation zum Premier-5-Turnier in [[Rogers Cup 2015/Damen|Toronto]] und gab so ihren Einstand auf der [[WTA Tour]], scheiterte aber in der ersten Runde. 2016 holte sie bei einem Turnier der $25.000-Kategorie ihren ersten Titel und erreichte danach bei einem Turnier der 50.000$-Kategorie ein weiteres Endspiel. Nach dem Gewinn zweier weiterer ITF-Turniere 2017, startete Andreescu bei den [[French Open 2017/Dameneinzel|French Open]] erstmals in der Qualifikation zu einem [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam]]-Turnier, schied aber bereits in der Auftaktrunde aus. In [[Wimbledon Championships 2017/Dameneinzel/Qualifikation|Wimbledon]] gelang ihr daraufhin erstmals der Einzug in die [[Wimbledon Championships 2017/Dameneinzel|Hauptrunde]], jedoch scheiterte sie auch dort zum Auftakt. In [[Citi Open 2017/Damen|Washington]] gewann sie anschließend ihre ersten beiden Hauptrundenpartien auf der WTA Tour und erreichte somit ihr erstes Viertelfinale auf der WTA Tour.


Die Bushaltestellen auf dem nördlichen Bahnhofsvorplatz werden von acht Linien der Gesellschaft ''Kantō Bus'' bedient, jene auf dem südlichen Bahnhofsvorplatz von acht Linien der Gesellschaften ''Seibu Bus'', [[Toei Bus]] und ''Sugimaru''.
Nach einem enttäuschenden Jahr 2018, in dem sie lediglich zwei Titel bei kleineren ITF-Turnieren der $25.000-Kategorie holen konnte, schaffte Andreescu zu Beginn des Januars 2019 den Durchbruch unter die Top 150, als sie als [[ASB Classic 2019/Damen/Qualifikation|Qualifikantin]] nach ihrem ersten Top-10-Erfolg gegen [[Caroline Wozniacki]] das Finale der [[ASB Classic 2019/Damen|ASB Classic]] in [[Auckland]] erreichte. Dort verlor sie knapp in drei Sätzen gegen [[Julia Görges]]. Bei den [[Australian Open 2019/Dameneinzel|Australian Open 2019]] schlug Andreescu [[Whitney Osuigwe]] und erreichte erstmals die zweite Runde bei einem Grand-Slam-Turnier. Ende Januar 2019 erlangte sie nach ihrem Sieg bei einem Turnier der [[WTA Challenger Series]] in [[Oracle Challenger Series – Newport Beach 2019/Damen|Newport Beach]] über [[Jessica Pegula]] ihre bis dahin beste Weltranglistenplatzierung mit Platz 68 im Einzel und wurde damit vor [[Eugenie Bouchard]] zur bestplatzierten Spielerin Kanadas in der Einzelweltrangliste. Ihren bis dahin größten Erfolg erzielte Andreescu bei den [[BNP Paribas Open 2019/Damen|BNP Paribas Open]] in [[Indian Wells]], wo sie ihren ersten Turniersieg bei einem Premier Mandatory-Turnier feierte und sich mit ihrem Finalsieg über [[Angelique Kerber]] auf Platz 24 in der Weltrangliste verbessern konnte. Nach Verletzungsunterbrechungen konnte sie im selben Jahr auch in Toronto beim [[Rogers Cup 2019/Damen|Rogers Cup]] nach Siegen gegen die Top-10-Spielerinnen [[Kiki Bertens]], [[Karolína Plíšková]] und im Finale [[Serena Williams]] triumphieren und sich in der Einzelweltrangliste auf Platz 14 verbessern.


== Anlage ==
Im September 2019 gewann sie als Nummer 15 der Setzliste das Finale der [[US Open 2019/Dameneinzel|US Open]], in dem sie sich abermals gegen Williams durchsetzte. Sie ist damit die erste Grand-Slam-Siegerin überhaupt, die in den [[2000er Jahre|2000er-Jahren]] geboren wurde.<ref>{{Internetquelle | url=https://olympic.ca/2019/09/07/bianca-andreescu-makes-history-at-the-us-open/ | titel=Here’s what people are saying about Bianca’s historic win |sprache=en | werk=olympic.ca | datum=2017-09-07| zugriff=2022-05-09}}</ref> Auch ist sie die erste Kanadierin, die einen Einzeltitel bei einem Grand-Slam feiern konnte. Von der [[Women’s Tennis Association|WTA]] wurde sie aufgrund ihres Triumphes 2019 als [[WTA Awards#Neuling des Jahres|Newcomerin des Jahres]] gewürdigt. Beim darauffolgenden Premier-Mandatory-Turnier in [[China Open 2019 (Tennis)/Damen|Peking]] kam Andreescu ins Viertelfinale, unterlag dort aber [[Naomi Ōsaka]]. Trotzdem qualifizierte sie sich Ende des Jahres erstmals für die [[WTA Championships 2019]] in [[Shenzhen]], wo sie in der Vorrunde zunächst gegen [[Simona Halep]] verlor. Bei ihrer zweiten Partie gegen Karolína Plíšková verletzte sie sich am Knie, sodass sie zur Aufgabe gezwungen war und zu ihrem dritten Gruppenspiel nicht mehr antreten konnte.
Der Bahnhof steht an der Grenze der Stadtteile Asagaya im Norden und Asagaya-minami im Süden. Die auf einem [[Viadukt]] befindliche Anlage ist von Osten nach Westen ausgerichtet und besitzt vier Gleise, die alle dem Personenverkehr dienen. Diese liegen an zwei überdachten [[Bahnsteig#Mittelbahnsteig|Mittelbahnsteigen]], wobei das nördliche Gleispaar dem Schnell- und Fernverkehr vorbehalten ist und das südliche Gleispaar dem Nahverkehr. Das [[Empfangsgebäude]] ist unter dem Viadukt angeordnet und von beiden Seiten her zugänglich, [[Aufzugsanlage|Aufzüge]] und [[Rolltreppe]]n führen zu den Bahnsteigen hinauf. Unter dem östlichen Ende der Bahnsteige hindurch verläuft eine Straßenunterführung.


Im Fiskaljahr 2019 nutzten durchschnittlich 45.603 Fahrgäste täglich den Bahnhof.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jreast.co.jp/passenger/2018_01.html |titel=各駅の乗車人員 (2018年度) |hrsg=[[East Japan Railway Company|JR East]] |datum=2018 |abruf=2019-12-17 |sprache=ja}}</ref>
Die dort erlittene Knieverletzung erwies sich als schwerer als zunächst angenommen, sodass Andreescu in der Folge die gesamte Saison 2020 ausfiel.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wtatennis.com/news/1839245/andreescu-ends-2020-season-to-focus-on-health-and-training | titel=Andreescu ends 2020 season to ‘focus on health and training’ |sprache=en | werk=wta.com | datum=2020-09-20| zugriff=2022-05-09}}</ref> Ihr Comeback gab sie bei den [[Australian Open 2021/Dameneinzel|Australian Open 2021]], jedoch schied sie bereits in der zweiten Runde aus. Beim anschließenden Turnier in [[Phillip Island Trophy 2021|Melbourne]] erzielte sie das Halbfinale. Ihr bestes Saisonergebnis gelang Andreescu danach beim Premier-Mandatory-Turnier in [[Miami Open 2021|Miami]], wo sie bis ins Finale vorrückte, in dem sie sich der damaligen Weltranglistenersten [[Ashleigh Barty]] geschlagen geben musste. Bis zum Ende der Saison nahmen ihre Leistungen merklich ab. Bei den [[US Open 2021/Dameneinzel|US Open]] konnte sie zwar noch einmal das Achtelfinale erreichen, schloss das Jahr aber nur knapp innerhalb der besten 50 der Welt ab.


== Gleise ==
Aufgrund einer weiteren längeren Verletzungspause, verpasste Andreescu die ersten drei Monate der Saison 2022 und fiel erstmals seit 2019 aus den Top 100 der Weltrangliste heraus. Erst in [[Porsche Tennis Grand Prix 2022|Stuttgart]] stieg sie wieder auf die WTA Tour ein,<ref>{{Internetquelle | url=https://tennishead.net/dramatic-andreescu-opens-after-stuttgart-victory-six-month-hiatus/ | titel=‘It sounds dramatic’ – Bianca Andreescu opens up after Stuttgart victory ends six-month hiatus |sprache=en | werk=tennshead.net | datum=2022-04-20| zugriff=2022-05-09}}</ref> und schied in der zweiten Runde gegen [[Aryna Sabalenka]] aus. Bei den [[Miami Open 2023/Damen|Miami Open 2023]] verletzte sie sich und musste deshalb aufgeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=rMOoiiQYhxw |titel=Bianca Andreescu's Brave Battle on the Court: The Heartbreaking Moment When Injury Strikes |abruf=2023-04-03}}</ref>
[[Datei:JR Chuo-Main-Line Asagaya Station East Gates.jpg|mini|Bahnsteigsperren]]

[[Datei:Asagaya-Sta-Platform-1and2.JPG|mini|Bahnsteig der Chūō-Sōbu-Linie]]
Im Februar 2017 spielte Andreescu in [[Metepec (México)|Metepec]] beim 2:1-Erfolg gegen [[Venezolanische Fed-Cup-Mannschaft|Venezuela]] erstmals für die [[kanadische Fed-Cup-Mannschaft]]. In ihrer [[Fed Cup|Fed-Cup]]-Bilanz stehen zehn Siege und drei Niederlagen zu Buche (Einzelbilanz 7:3).

== Turniersiege ==
=== Einzel ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
{{Japan-Bahnsteig|Bahnsteig=1|span=2|Art=1|Link=true|Typ=JR East|Subtyp=Chūō-Sōbu|Richtung=[[Bahnhof Mitaka|Mitaka]]}}
|-
{{Japan-Bahnsteig|Art=2|Link=true|Typ=Tokyo Metro|Subtyp=Tōzai|Altlink=Tōzai-Linie (Tōkyō Metro)|Richtung=durchgebundene Züge nach Mitaka}}
!Nr.!!Datum!!Turnier!!Kategorie!!Belag!!Finalgegnerin!!Ergebnis
{{Japan-Bahnsteig|Bahnsteig=2|span=2|Art=1|Typ=JR East|Subtyp=Chūō-Sōbu|Richtung=[[Bahnhof Nakano|Nakano]] • [[Bahnhof Shinjuku|Shinjuku]] • [[Bahnhof Akihabara|Akihabara]] • [[Bahnhof Nishi-Funabashi|Nishi-Funabashi]] • [[Bahnhof Chiba|Chiba]]}}
|-
{{Japan-Bahnsteig|Art=2|Typ=Tokyo Metro|Subtyp=Tōzai|Richtung=durchgebundene Züge nach Nakano • [[Bahnhof Iidabashi|Iidabashi]] • [[U-Bahnhof Ōtemachi|Ōtemachi]] • Nishi-Funabashi • [[Bahnhof Tsudanuma|Tsudanuma]]}}
| 1.
{{Japan-Bahnsteig|Bahnsteig=3|Art=1|Link=true|Typ=JR East|Subtyp=Chūō|Altlink=Chūō-Schnellbahnlinie|Alttext=Chūō-Schnellbahnlinie|Richtung=Mitaka • [[Bahnhof Tachikawa|Tachikawa]] • [[Bahnhof Hachiōji|Hachiōji]] • [[Bahnhof Takao|Takao]]}}
| 14. August 2016
{{Japan-Bahnsteig|Bahnsteig=4|Art=1|Typ=JR East|Subtyp=Chūō|Alttext=Chūō-Schnellbahnlinie|Richtung=Nakano • Shinjuku • [[Bahnhof Tokio|Tokio]]}}
| {{CAN|Gatineau|Gatineau}}
| ITF $25.000
| Hartplatz
| {{USA|Elizabeth Halbauer|Elizabeth Halbauer}}
| 6:2, 7:5
|-
| 2.
| 26. Februar 2017
| {{USA|ITF Rancho Santa Fe|Rancho Santa Fe}}
| ITF $25.000
| Hartplatz
| {{USA|Kayla Day|Kayla Day}}
| 6:4, 6:1
|-
| 3.
| 2. April 2017
| {{ITA|Pula (Sardinien)|Pula}}
| ITF $25.000
| Sand
| {{USA|Bernarda Pera|Bernarda Pera}}
| 6:7<sup>8</sup>, 6:2, 7:6<sup>8</sup>
|-
| 4.
| 21. Oktober 2018
| {{USA|Florence (South Carolina)|Florence, SC}}
| ITF $25.000
| Hartplatz
| {{JPN|Mari Osaka|Mari Osaka}}
| 6:4, 2:6, 6:3
|-
| 5.
| 18. November 2018
| {{USA|Norman (Oklahoma)|Norman, OK}}
| ITF $25.000
| Hartplatz
| {{COL|María Camila Osorio Serrano|María Camila Osorio Serrano}}
| 6:1, 6:0
|- style="background:#F0F8FF;"
| 6.
| 27. Januar 2019
| {{USA|WTA Challenger Newport Beach|Newport Beach}}
| WTA Challenger
| Hartplatz
| {{USA|Jessica Pegula|Jessica Pegula}}
| [[Oracle Challenger Series – Newport Beach 2019/Damen|0:6, 6:4, 6:2]]
|- style="background:#DFE2E9;"
| 7.
| 18. März 2019
| {{USA|WTA Indian Wells|Indian Wells}}
| WTA Premier Mandatory
| Hartplatz
| {{DEU|Angelique Kerber|Angelique Kerber}}
| [[BNP Paribas Open 2019/Damen|6:4, 3:6, 6:4]]
|- style="background:#DFE2E9;"
| 8.
| 11. August 2019
| {{CAN|WTA Kanada|Toronto}}
| WTA Premier 5
| Hartplatz
| {{USA|Serena Williams|Serena Williams}}
| [[Rogers Cup 2019/Damen|3:1 Aufgabe]]
|- style="background:#E5D1CB;"
| 9.
| {{nowrap|7. September 2019}}
| {{USA|US Open|US Open}}
| Grand Slam
| Hartplatz
| {{USA|Serena Williams|Serena Williams}}
| [[US Open 2019/Dameneinzel|6:3, 7:5]]
|}
|}


=== Doppel ===
== Geschichte ==
Die private Bahngesellschaft [[Kōbu Tetsudō]] hatte den Streckenabschnitt zwischen [[Bahnhof Shinjuku|Shinjuku]] und [[Bahnhof Tachikawa|Tachikawa]] bereits 1889 eröffnet, doch die Züge fuhren zunächst über drei Jahrzehnte lang ohne Halt durch. Die Einwohner des Dorfes Asagaya forderten in einer Petition den Bau eines Bahnhofs und hatten damit Erfolg, während der Dorfvorsteher die Grundstücksbesitzer davon überzeugen konnte, die benötigten Parzellen abzutreten. Schließlich erfolgte am 15.&nbsp;Juli 1922 die Eröffnung durch das [[Eisenbahnministerium (Japan)|Eisenbahnministerium]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.suginamigaku.org/2014/10/old-chuosen-2.html |titel=中野~荻窪間の新駅は、「馬橋駅」に決まっていた |hrsg=Bezirk [[Suginami]] |datum=2006-04-15 |abruf=2019-12-17 |sprache=ja}}</ref> Bis in die frühen 1960er Jahre hinein war die Anlage zweigleisig und ebenerdig, Güterverkehr wurde hier nie abgefertigt. Am 22.&nbsp;September 1964 verlegte die [[Japanische Staatsbahn]] zunächst die bestehende Doppelspur auf ein [[Viadukt]]. Anschließend folgte der Ausbau des Abschnitts [[Bahnhof Nakano|Nakano]]–[[Bahnhof Ogikubo|Ogikubo]] auf vier Gleise. Die Arbeiten waren am 3.&nbsp;April 1966 abgeschlossen und am 28.&nbsp;April desselben Jahres wurde die Chūō-Sōbu-Linie verlängert. Im Rahmen der Staatsbahnprivatisierung ging der Bahnhof am 1.&nbsp;April 1987 in den Besitz der neuen Bahngesellschaft [[East Japan Railway Company|JR&nbsp;East]] über.<ref>{{Literatur |Herausgeber=Tetsu Ishino |Titel=停車場変遷大事典 国鉄・JR編 (Bahnhofswechselverzeichnis JNR/JR) |Verlag=JTB |Ort=Tokio |Jahr=1998 |ISBN=978-4-533-02980-6}}</ref>
{| class="wikitable"
|-
!Nr.!!Datum!!Turnier!!Kategorie!!Belag!!Partnerin!!Finalgegnerinnen!!Ergebnis
|-
| 1.
| 14. August 2016
| {{CAN|Gatineau|Gatineau}}
| ITF $25.000
| Hartplatz
| {{CAN|Charlotte Robillard-Millette|Charlotte Robillard-Millette}}
| {{JPN|Mana Ayukawa|Mana Ayukawa}}<br />{{GBR|Samantha Murray Sharan|Samantha Murray}}
| 4:6, 6:4, [10:6]
|-
| 2.
| 29. Oktober 2017
| {{CAN|Saguenay (Stadt)|Saguenay}}
| ITF $60.000
| Hartplatz (Halle)
| {{CAN|Carol Zhao|Carol Zhao}}
| {{USA|Francesca Di Lorenzo|Francesca Di Lorenzo}}<br />{{NZL|Erin Routliffe|Erin Routliffe}}
| kampflos
|-
| 3.
| 21. Juli 2018
| {{CAN|Gatineau|Gatineau}}
| ITF $25.000
| Hartplatz
| {{CAN|Carson Branstine|Carson Branstine}}
| {{TPE|Hsu Chieh-yu|Hsu Chieh-yu}}<br />{{MEX|Marcela Zacarias|Marcela Zacarias}}
| 4:6, 6:2, [10:4]
|}

== Turnierbilanz ==
=== Einzel ===
{{Tennisturniere-Dameneinzel
| ErstesJahr=2015
| LetztesJahr=2023

| AUO2015=–
| FRO2015=–
| WIM2015=–
| USO2015=–
| WTC2015=–
| DUB2015=–
| IND2015=–
| MIA2015=–
| ROM2015=–
| MAD2015=–
| CIN2015=–
| KAN2015=Q1
| WUH2015=–
| PEK2015=–
| FED2015=–

| AUO2016=–
| FRO2016=–
| WIM2016=–
| USO2016=–
| WTC2016=–
| DUB2016=–
| IND2016=–
| MIA2016=–
| ROM2016=–
| MAD2016=–
| CIN2016=–
| KAN2016=Q2
| WUH2016=–
| PEK2016=–
| FED2016=–

| AUO2017=–
| FRO2017=Q1
| WIM2017=1
| USO2017=Q1
| WTC2017=–
| DUB2017=–
| IND2017=–
| MIA2017=–
| ROM2017=–
| MAD2017=–
| CIN2017=–
| KAN2017=1
| WUH2017=–
| PEK2017=–
| FED2017=PO

| AUO2018=Q1
| FRO2018=Q3
| WIM2018=Q3
| USO2018=Q1
| WTC2018=–
| DOH2018=–
| IND2018=–
| MIA2018=–
| ROM2018=–
| MAD2018=–
| CIN2018=–
| KAN2018=–
| WUH2018=–
| PEK2018=–
| FED2018=1

| AUO2019=2
| FRO2019=2
| WIM2019=–
| USO2019=S
| WTC2019=RR
| DUB2019=–
| IND2019=S
| MIA2019=AF
| ROM2019=–
| MAD2019=–
| CIN2019=–
| KAN2019=S
| WUH2019=–
| PEK2019=VF
| FED2019=PO

| AUO2020=–
| FRO2020=–
| WIM2020=–
| USO2020=–
| WTC2020=–
| DOH2020=–
| DUB2020=–
| IND2020=–
| MIA2020=–
| ROM2020=–
| MAD2020=–
| CIN2020=–
| KAN2020=–
| WUH2020=–
| PEK2020=–
| OLY2020=–
| FED2020=–

| AUO2021=2
| FRO2021=1
| WIM2021=1
| USO2021=AF
| WTC2021=–
| DOH2021=–
| DUB2021=–
| IND2021=3
| MIA2021=F
| ROM2021=–
| MAD2021=–
| CIN2021=2
| KAN2021=AF
| WUH2021=–
| PEK2021=–
| FED2021=–

| AUO2022=–
| FRO2022=2
| WIM2022=2
| USO2022=3
| WTC2022=–
| DOH2022=–
| DUB2022=–
| IND2022=–
| MIA2022=–
| ROM2022=VF
| MAD2022=AF
| CIN2022=–
| KAN2022=AF
| WUH2022=–
| PEK2022=–
| GUA2022=AF
| FED2022=


== Angrenzende Bahnhöfe ==
| AUO2023=2
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
| DUB2023=1
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| IND2023=3
| Vorheriger = [[Bahnhof Kōenji|Kōenji]]
| MIA2023=AF
| Typ = JR East
| MAD2023=2
| Subtyp= Chūō-Schnellbahn
| ROM2023=2
| Linien = [[Chūō-Schnellbahnlinie]] <br /><small>(nur Montag–Freitag)</small>
| FRO2023=3
| Anmerkung = [[East Japan Railway Company|JR East]]
| WIM2023=3
| Nächster = [[Bahnhof Ogikubo|Ogikubo]]
| USO2023=
| WTC2023=
| DOH2023=
| CIN2023=–
| KAN2023=1
| WUH2023=
| PEK2023=
| GUA2023=
| FED2023=
}}
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie

| Vorheriger = [[Bahnhof Kōenji|Kōenji]]
== Auszeichnungen ==
| Typ = JR East
[[Datei:Bianca Andreescu, 2019 U.S. Open Women's Singles Champion (cropped).jpg|mini|Bianca Andreescu nach ihrem Erfolg bei den [[US Open 2019/Dameneinzel|US Open 2019]]]]
| Subtyp= Chūō-Sōbu
* ''[[WTA Awards#Neuling des Jahres|WTA Newcomer of the Year]]'' – 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wtatennis.com/news/1526933/2019-wta-newcomer-of-the-year-bianca-andreescu |titel=2019 WTA Newcomer of the Year: Bianca Andreescu |werk=wtatennis.com |datum=2019-12-11 |sprache=en |abruf=2019-12-11}}</ref>
| Linien = [[Chūō-Sōbu-Linie]]
* ''[[Lou Marsh Trophy]]'' – 2019<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Armstrong |url=https://www.thestar.com/sports/2019/12/09/bianca-andreescu-named-unanimous-winner-of-lou-marsh-award.html |titel=Bianca Andreescu named unanimous winner of Lou Marsh Award as Canada’s athlete of the year |werk=thestar.com |hrsg=[[Toronto Star]] |datum=2019-12-09 |sprache=en |abruf=2020-03-03}}</ref>
| Anmerkung = [[East Japan Railway Company|JR East]]
| Nächster = [[Bahnhof Ogikubo|Ogikubo]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat|Asagaya Station|Bahnhof Asagaya}}
* [https://www.jreast.co.jp/estation/station/info.aspx?StationCd=45 Bahnhofsinformationen von JR East] (japanisch)
* {{WTA}}
* {{ITF|w|100228011}}
* {{BillieJeanKingCup|0}}
* [https://www.tenniscanada.com/player/bianca-andreescu/ Profil von Bianca Andreescu auf Tennis Canada]
* {{Internetquelle|url=https://www.tennis.com/player/1571/bianca-andreescu/|titel=Bianca Andreescu|werk=tennis.com|sprache=en|abruf=2019-09-10|abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Bahnhof in den Bezirken Tokios|Asagaya]]
{{NaviBlock
[[Kategorie:Bahnhof in Asien|Asagaya]]
<!-- |Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen im Einzel der Welt (WTA) -->
[[Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren]]
|Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten kanadischen Tennisspielerinnen im Einzel (WTA)
[[Kategorie:East Japan Railway Company|Asagaya]]
<!-- |Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten kanadischen Tennisspielerinnen im Doppel (WTA) -->
[[Kategorie:Suginami]]
}}

{{SORTIERUNG:Andreescu, Bianca}}
[[Kategorie:Billie-Jean-King-Cup-Spielerin (Kanada)]]
[[Kategorie:Kanadier]]
[[Kategorie:Geboren 2000]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Andreescu, Bianca
|ALTERNATIVNAMEN=Andreescu, Bianca Vanessa (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=kanadische Tennisspielerin
|GEBURTSDATUM=16. Juni 2000
|GEBURTSORT=[[Mississauga]], [[Kanada]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 4. Juni 2024, 23:10 Uhr

Asagaya (阿佐ケ谷)
Südlicher Eingang (August 2008)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung JB05 / JC08
Eröffnung 15. Juli 1922
Lage
Stadt/Gemeinde Suginami
Präfektur Tokio
Staat Japan
Koordinaten 35° 42′ 18″ N, 139° 38′ 9″ OKoordinaten: 35° 42′ 18″ N, 139° 38′ 9″ O
Höhe (SO) 41 T.P.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Asagaya (阿佐ケ谷)

JR East

Liste der Bahnhöfe in Japan

Der Bahnhof Asagaya (jap. 阿佐ケ谷駅, Asagaya-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich im Bezirk Suginami der Hauptstadt Tokio.

Verbindungen

Asagaya ist ein Zwischenbahnhof an der Chūō-Hauptlinie von Tokio über Shinjuku nach Shiojiri, deren Gleise identisch mit jenen der Chūō-Schnellbahnlinie Tokio–Shinjuku–Takao sind. Parallel dazu verläuft die Chūō-Sōbu-Linie von Mitaka über Akihabara nach Chiba. Alle drei Linien werden von der Bahngesellschaft JR East betrieben. Zwischen Mitaka und Nakano wird die Chūō-Sōbu-Linie von U-Bahn-Zügen der Gesellschaft Tōkyō Metro mitbenutzt, die zur Tōzai-Linie nach Nishi-Funabashi und Tsudanuma durchgebunden werden.

Auf der Chūō-Schnellbahnlinie halten die Kakueki-teisha-Nahverkehrszüge und die Kaisoku-Eilzüge. Ausgangspunkte dieser überregionalen Verbindungen sind in der Regel Tokio im Osten sowie Takao und Ōtsuki im Westen. Manche dieser Züge verkehren über Ōtsuki hinaus nach Kawaguchiko oder wechseln in Tachikawa auf die Ōme-Linie. Tagsüber werden neun Verbindungen je Stunde angeboten, während der Hauptverkehrszeit kann die Zugfolge zwei Minuten betragen. An Wochenenden fahren die genannten Züge alle ohne Halt durch. Der Lokalverkehr durch die inneren Tokioter Vororte wird auf der Chūō-Sōbu-Linie abgewickelt, die über eigene Gleise verfügt und von den beiden anderen Linien betrieblich unabhängig ist. Während der Hauptverkehrszeit beträgt die Zugfolge zweieinhalb Minuten, wobei mehrere Züge weiter westlich nach Musashi-Koganei verkehren und erst dort wenden. Tagsüber werden acht Züge stündlich angeboten. Zu allen Tageszeiten – außer während der morgendlichen Hauptverkehrszeit und am späten Abend – verkehren stündlich bis zu fünf U-Bahnen der Tōzai-Linie über die nominelle Endstation Nakano hinaus nach Mitaka.[1]

Die Bushaltestellen auf dem nördlichen Bahnhofsvorplatz werden von acht Linien der Gesellschaft Kantō Bus bedient, jene auf dem südlichen Bahnhofsvorplatz von acht Linien der Gesellschaften Seibu Bus, Toei Bus und Sugimaru.

Anlage

Der Bahnhof steht an der Grenze der Stadtteile Asagaya im Norden und Asagaya-minami im Süden. Die auf einem Viadukt befindliche Anlage ist von Osten nach Westen ausgerichtet und besitzt vier Gleise, die alle dem Personenverkehr dienen. Diese liegen an zwei überdachten Mittelbahnsteigen, wobei das nördliche Gleispaar dem Schnell- und Fernverkehr vorbehalten ist und das südliche Gleispaar dem Nahverkehr. Das Empfangsgebäude ist unter dem Viadukt angeordnet und von beiden Seiten her zugänglich, Aufzüge und Rolltreppen führen zu den Bahnsteigen hinauf. Unter dem östlichen Ende der Bahnsteige hindurch verläuft eine Straßenunterführung.

Im Fiskaljahr 2019 nutzten durchschnittlich 45.603 Fahrgäste täglich den Bahnhof.[2]

Gleise

Bahnsteigsperren
Bahnsteig der Chūō-Sōbu-Linie
1  Chūō-Sōbu-Linie Mitaka
Linienfarbe Tōzai-Linie durchgebundene Züge nach Mitaka
2  Chūō-Sōbu-Linie NakanoShinjukuAkihabaraNishi-FunabashiChiba
Linienfarbe Tōzai-Linie durchgebundene Züge nach Nakano • IidabashiŌtemachi • Nishi-Funabashi • Tsudanuma
3  Chūō-Schnellbahnlinie Mitaka • TachikawaHachiōjiTakao
4  Chūō-Schnellbahnlinie Nakano • Shinjuku • Tokio

Geschichte

Die private Bahngesellschaft Kōbu Tetsudō hatte den Streckenabschnitt zwischen Shinjuku und Tachikawa bereits 1889 eröffnet, doch die Züge fuhren zunächst über drei Jahrzehnte lang ohne Halt durch. Die Einwohner des Dorfes Asagaya forderten in einer Petition den Bau eines Bahnhofs und hatten damit Erfolg, während der Dorfvorsteher die Grundstücksbesitzer davon überzeugen konnte, die benötigten Parzellen abzutreten. Schließlich erfolgte am 15. Juli 1922 die Eröffnung durch das Eisenbahnministerium.[3] Bis in die frühen 1960er Jahre hinein war die Anlage zweigleisig und ebenerdig, Güterverkehr wurde hier nie abgefertigt. Am 22. September 1964 verlegte die Japanische Staatsbahn zunächst die bestehende Doppelspur auf ein Viadukt. Anschließend folgte der Ausbau des Abschnitts NakanoOgikubo auf vier Gleise. Die Arbeiten waren am 3. April 1966 abgeschlossen und am 28. April desselben Jahres wurde die Chūō-Sōbu-Linie verlängert. Im Rahmen der Staatsbahnprivatisierung ging der Bahnhof am 1. April 1987 in den Besitz der neuen Bahngesellschaft JR East über.[4]

Angrenzende Bahnhöfe

Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Start Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Linie Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Linie Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Ende

Commons: Bahnhof Asagaya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. JR時刻表 2019年3月号 (JR-Fahrplan März 2019). Kōtsū shinbunsha, Tokio 2019.
  2. 各駅の乗車人員 (2018年度). JR East, 2018, abgerufen am 17. Dezember 2019 (japanisch).
  3. 中野~荻窪間の新駅は、「馬橋駅」に決まっていた. Bezirk Suginami, 15. April 2006, abgerufen am 17. Dezember 2019 (japanisch).
  4. Tetsu Ishino (Hrsg.): 停車場変遷大事典 国鉄・JR (Bahnhofswechselverzeichnis JNR/JR). JTB, Tokio 1998, ISBN 978-4-533-02980-6.