Rodingit und Aidabaleten (Hataz): Unterschied zwischen den Seiten
K form |
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ort |BREITE = -8.865944 |LÄNGE = 125.180694 |NAME = Aidabaleten |AMT-NAME2 = |POS-KARTE = |KARTE = Hataz (Atabae) suco.png |KARTE-BREITE = |KARTE-TEXT = Karte des Sucos Hataz |WAPPEN = |WAPPEN-LINK = |WAPPEN-BREITE = |FLAGGE = |FLAGGE-LINK = |MOTTO = |MOTTO-D = |VE2-NAME = Atabae (Verwaltungsamt)|… |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort |
|||
[[Datei:Rodingite.jpg|mini|Rodingit aus dem [[Piemont]]]] |
|||
|BREITE = -8.865944 |
|||
'''Rodingit''' ist ein [[Metamorphose (Geologie)|metamorphes]] Gestein, das durch [[Metasomatose|metasomatische Reaktion]] zwischen einem [[Serpentinit]] und einem [[silikat]]reichen Ausgangsgestein entstanden ist. Rodingite wurden 1911 nach einem Vorkommen am [[Roding River]] in [[Neuseeland]] erstmals beschrieben.<ref>[http://www.alexstrekeisen.it/english/meta/rodingite.php www.aleksanderstrekeisen.it: Rodingite] (engl.)</ref> Rodingite treten oft als zentimeterdünne Lagen am Kontakt zwischen Serpentiniten und silikatischen Gesteinen oder als feinkörnige Gänge, Linsen und Adern in Serpentiniten auf. Im Vergleich zu ihren silikatischen Ausgangsgestein, wozu Gneise oder saure magmatische Gesteine gehören können, weisen Rodingite eine Anreicherung von [[Calciumoxid|CaO]] bis über 35 % auf. |
|||
|LÄNGE = 125.180694 |
|||
|NAME = Aidabaleten |
|||
|AMT-NAME2 = |
|||
|POS-KARTE = |
|||
|KARTE = Hataz (Atabae) suco.png |
|||
|KARTE-BREITE = |
|||
|KARTE-TEXT = Karte des Sucos Hataz |
|||
|WAPPEN = |
|||
|WAPPEN-LINK = |
|||
|WAPPEN-BREITE = |
|||
|FLAGGE = |
|||
|FLAGGE-LINK = |
|||
|MOTTO = |
|||
|MOTTO-D = |
|||
|VE2-NAME = [[Atabae (Verwaltungsamt)|Atabae]] |
|||
|VE2-ART = [[Verwaltungsamt (Osttimor)|Verwaltungsamt]] |
|||
|VE3-NAME = [[Hataz (Atabae)|Hataz]] |
|||
|VE3-ART = [[Suco (Osttimor)|Suco]] |
|||
|HÖHE = |
|||
|FLÄCHE = |
|||
|EINWOHNER = 529 |
|||
|STAND = 2015 |
|||
|M-FLÄCHE = |
|||
|M-EINWOHNER = |
|||
|M-STAND = |
|||
|GRÜNDUNG = |
|||
|ISO-CODE = TL-BO |
|||
|BÜRGERMEISTER = |
|||
|BM-TITEL = Chefe de Aldeia |
|||
|ANMERKUNGEN = |
|||
|BILD = |
|||
|BILD-TEXT = |
|||
|FARBE = gelb |
|||
}} |
|||
'''Aidabaleten''' ist eine [[osttimor]]esische [[Aldeia (Osttimor)|Aldeia]] im [[Suco (Osttimor)|Suco]] [[Hataz (Atabae)|Hataz]] ([[Verwaltungsamt (Osttimor)|Verwaltungsamt]] [[Atabae (Verwaltungsamt)|Atabae]], [[Gemeinde (Osttimor)|Gemeinde]] [[Bobonaro (Gemeinde)|Bobonaro]]).<ref name="Atlas Bobonaro">[[Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste|Direcção-Geral de Estatística]]: [https://www.statistics.gov.tl/wp-content/uploads/2020/10/Bobonaro_Aldeia_AtlasCont-x-7.pdf Atlas der Gemeinde Bobonaro], abgerufen am 25. September 2022.</ref> 2015 lebten in der Aldeia 529 Menschen.<ref name="Cen2015">[[Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste|Direcção-Geral de Estatística]]: {{Webarchiv|url=http://www.statistics.gov.tl/category/publications/census-publications/2015-census-publications/ |wayback=20190923100642 |text=''Ergebnisse der Volkszählung von 2015''}}, abgerufen am 23. November 2016.</ref> |
|||
== Mineralogische Zusammensetzung == |
|||
[[Datei:Rodingite from Maryland USA - Smithsonian Rock Sample 1.jpg|mini|Grüner Rodingit, [[Maryland]]]] |
|||
Rodingite bestehen aus verschiedenen [[Calcium|Ca]]-[[Aluminium|Al]]-Silikaten, hierzu gehören unter anderem [[Grossular]], [[Diopsid]], [[Vesuvian]], [[Epidot]] und [[Wollastonit]]. Bei quarzarmen Ausgangsgesteinen finden sich häufig [[Chloritgruppe|Chlorit]], [[Aktinolith]] und [[Tremolit]], während bei quarzreichen Ausgangsgesteine [[Alkalifeldspat]] und [[Xonotlit]] gebildet werden. Im frischen Zustand ist das Gestein oft hell- bis mittelgrau, bei hohen Gehalten an Diopsid, Aktinolith oder Chlorit auch grün, bei Vorherrschen von Alkalifeldspäten auch rosa. |
|||
== |
== Geographie == |
||
Aidabaleten liegt im Norden des Sucos Hataz. Nordöstlich befindet sich die Aldeia [[Boloi]] und südwestlich die Aldeia [[Aidabasalala]]. Im Nordwesten grenzt Aidabaleten an den Suco [[Rairobo]] und im Südwesten, auf der anderen Seite des Flusses [[Nunura]] liegt das Verwaltungsamt [[Cailaco]] mit seinem Suco [[Meligo]]. Die Grenze zwischen Aidabasalala und Aidabaleten wird teilweise vom Fluss [[Meuculi]] gebildet.<ref name="Atlas Bobonaro" /><ref name="GIS">{{Webarchiv | url=http://websig.civil.ist.utl.pt/timorgis/Maps@139@2.aspx | wayback=20070630141417 | text=Timor-Leste GIS-Portal}}</ref> |
|||
* [[Wolfhard Wimmenauer]] (1985): ''Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine.'' Enke, Stuttgart, S. 343–344. ISBN 3-432-94671-6 |
|||
Im Tal des Nunuturas führt durch den Osten Aidabaletens, parallel zum Fluss eine Straße, an der der Hauptteil der Besiedlung liegt. Der Ort [[Aidabasalala (Ort)|Aidabasalala]] liegt nur mit dem Nordteil in Aidabaleten, der Süden befindet sich in der Aldeia Aidabasalala. Im Norden stehen im Ort die eine Kirche, ein Hospital und im Norden die Grundschule ''Beloi''. Die bewaldeten Berge westlich der Flussebene sind unbesiedelt.<ref name="Atlas Bobonaro" /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/RockData?rock=Rodingit Mineralienatlas: Rodingit] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Suco Hataz}} |
|||
[[Kategorie:Metamorphes Gestein]] |
|||
[[Kategorie:Aldeia in Atabae (Verwaltungsamt)]] |
Version vom 25. Mai 2024, 23:15 Uhr
Aidabaleten | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 8° 52′ S, 125° 11′ O | |
Karte des Sucos Hataz | ||
Basisdaten | ||
Staat | Osttimor | |
Gemeinde | Bobonaro | |
Verwaltungsamt | Atabae | |
ISO 3166-2 | TL-BO | |
Suco | Hataz | |
Einwohner | 529 (2015) |
Aidabaleten ist eine osttimoresische Aldeia im Suco Hataz (Verwaltungsamt Atabae, Gemeinde Bobonaro).[1] 2015 lebten in der Aldeia 529 Menschen.[2]
Geographie
Aidabaleten liegt im Norden des Sucos Hataz. Nordöstlich befindet sich die Aldeia Boloi und südwestlich die Aldeia Aidabasalala. Im Nordwesten grenzt Aidabaleten an den Suco Rairobo und im Südwesten, auf der anderen Seite des Flusses Nunura liegt das Verwaltungsamt Cailaco mit seinem Suco Meligo. Die Grenze zwischen Aidabasalala und Aidabaleten wird teilweise vom Fluss Meuculi gebildet.[1][3]
Im Tal des Nunuturas führt durch den Osten Aidabaletens, parallel zum Fluss eine Straße, an der der Hauptteil der Besiedlung liegt. Der Ort Aidabasalala liegt nur mit dem Nordteil in Aidabaleten, der Süden befindet sich in der Aldeia Aidabasalala. Im Norden stehen im Ort die eine Kirche, ein Hospital und im Norden die Grundschule Beloi. Die bewaldeten Berge westlich der Flussebene sind unbesiedelt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Bobonaro, abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015 ( vom 23. September 2019 im Internet Archive), abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal ( vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)