Zum Inhalt springen

The Kid Laroi und Pazifische Hurrikansaison 2002: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
K (GR) File renamed: File:TD 7E 06 aug 2002.jpgFile:07E 2002-08-06 1630Z.jpg Criterion 4 - conforms to other similar files' formats for storm images
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hurrikansaison
[[Datei:The Kid Laroi 2022.png|hochkant|mini|The Kid Laroi, 2022]]
| Basin=EPac
'''The Kid LAROI''' (* [[17. August]] [[2003]] in [[Sydney]]; eigentlicher Name ''Charlton Kenneth Jeffrey Howard''), Eigenschreibweise '''The Kid LAROI''', ist ein [[Australien|australischer]] [[Rap]]per, [[Gesang|Sänger]] und [[Songwriting|Songwriter]]. Seinen internationalen Durchbruch im Jahr 2020 verdankte er dem im Jahr zuvor verstorbenen US-amerikanischen Rapper [[Juice Wrld]].
| Year=2002
| Track=2002 Pacific hurricane season summary map.png
| First storm formed=24. Mai
| Last storm dissipated=16. November
| Strongest storm name=[[#Hurrikan Kenna|Kenna]]
| Strongest storm pressure=913
| Strongest storm winds=145
| Total depressions=19
| Total storms=15
| Total hurricanes=8
| Total intense=6
| Damages=101
| Inflated=1
| Fatalities=4
| five seasons=[[Pazifische Hurrikansaison 2000|2000]], [[Pazifische Hurrikansaison 2001|2001]], '''2002''', [[Pazifische Hurrikansaison 2003|2003]], [[Pazifische Hurrikansaison 2004|2004]]
}}
Die '''Pazifische Hurrikansaison''' 2002 startete offiziell am 15. Mai 2002 im östlichen Pazifik und am 1. Juni 2002 im zentralen Pazifik und dauerte bis zum 30. November 2002. Diese Daten begrenzen konventionell den Abschnitt des Jahres, in dem sich im nordöstlichen Pazifik die meisten tropischen Wirbelstürme bilden.


{{TOCleft}}
== Biografie ==
{{Absatz}}
Charlton Howard alias ''The Kid LAROI'' wuchs im australischen [[Outback]], in der Minenstadt [[Broken Hill]] tief im Westen von [[New South Wales]] auf. Als junger Teenager zog seine Familie zurück nach [[Waterloo (Sydney)|Waterloo]] in die Millionenstadt [[Sydney]], wo er ursprünglich geboren worden war. Seine Mutter brachte ihn mit R&B und Rap in Verbindung. Mit 13 Jahren trat er selbst als Rapper in Erscheinung und mit 14 Jahren veröffentlichte er seine erste EP:''14 with a Dream''. Außerdem nahm er am renommierten Talentwettbewerb ''[[Triple J]] Unearthed'' des gleichnamigen landesweiten Senders teil und erreichte die Finalrunde.


== Stürme ==
Ein Vorfahre Howards war ein Stammesangehöriger der [[Kamilaroi]], woher auch der Bestandteil ''Laroi'' seines Künstlernamens rührt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.justjared.com/2021/05/08/the-kid-larois-name-explained-origin-meaning-revealed/ |titel=The Kid Laroi’s Name Explained – Origin & Meaning Revealed! |werk=Just Jared |datum=2021-05-08 |abruf=2021-08-26}}</ref>
=== Hurrikan Alma ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=Hurricane Alma 2002.jpg
|Track=Alma 2002 track.png
|Formed=24. Mai
|Dissipated=1. Juni
|1-min winds=100
|Pressure=960
}}
Am 24. Mai bildete sich im Golf von Tehuantepec eine tropische Welle, die am gleichen Tag als tropisches Tiefdruckgebiet ''Eins-E'' klassifiziert wurde. Es verstärkte sich langsam zwei Tage später in einen tropischen Sturm und bekam den Namen ''Alma''. Der Sturm zog Richtung Norden und bewegte sich in der Nähe eines subtropischen Rückens über [[Mexiko]]. Alma verstärkte sich am 28. Mai zu einem Hurrikan, und nur zwei Tage später, am 30. Mai zu einem Major-Hurrikan der Kategorie 3. Aufgrund starker Windscherung und kühlem Wasser schwächte sich Alma am 1. Juni ab und degenerierte wieder zu einer tropischen Welle.


Alma war einer der frühesten Major-Hurrikane im Ostpazifik, und der zweitstärkste Mai-Hurrikan. Der andere stärkere Major-Hurrikan war der Hurrikan Adolph im Mai 2001.
Der Erfolg brachte ihm Auftritte im Vorprogramm der Australientournee von [[Juice Wrld]]. Dabei freundete er sich mit dem US-Rapper an und dieser förderte ihn von da an in seiner weiteren Karriere. Er bekam einen Plattenvertrag bei [[Columbia Records|Columbia]] und veröffentlichte 2019 sein Single ''Let Her Go'', die ihm erste internationale Aufmerksamkeit brachte. Der Song ''Diva'' mit Unterstützung vom US-Rapper [[Lil Tecca]] war dann sein erster kleinerer Hit, auch wenn er die australischen Top 50 verfehlte. Juice Wrld war Ende 2019 gestorben, es war aber eine gemeinsame Single mit ihm, die ihm im Juni 2020 zum Durchbruch verhalf. Sie hieß ''Go'', erreichte Platz 52 in den [[Billboard Hot 100|US-Singlecharts]] und kam auch in weiteren Ländern in die Charts. Einen weiteren Schub brachte der Track ''Hate the Other Side'' von Juice Wrlds posthumem Album ''Legends Never Die'', an dem er als Feature beteiligt war und das auf Platz 10 in USA stieg.
{{Absatz}}


=== Tropischer Sturm Boris ===
Sein eigenes Debüt-[[Mixtape]] ''F*ck Love'' erschien gleich danach. Es schaffte auf Anhieb eine Top-10-Platzierung in den USA sowie Platz 3 in seiner Heimat und weitere internationale Platzierungen. Mit dem Single ''[[Stay (The-Kid-Laroi-und-Justin-Bieber-Lied)|Stay]]'' stieg er mit [[Justin Bieber]] dann auf Platz 1 in den Charts.
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=Tropical Storm Boris of 2002.JPG
|Track=Boris 2002 track.png
|Formed=8. Juni
|Dissipated=11. Juni
|1-min winds=50
|Pressure=997
}}
{{Absatz}}


=== Tropisches Tiefdruckgebiet Drei-E ===
== Diskografie ==
{{Infobox Hurrikan klein
{{Eingebundene Diskografie|The Kid Laroi/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}
|Basin=EPac
|Image=TD 03E 2002.jpg
|Track=3-E 2002 track.png
|Formed=27. Juni
|Dissipated=29. Juni
|1-min winds=30
|Pressure=1006
}}
{{Absatz}}


=== Tropischer Sturm Cristina ===
== Weblinks ==
{{Infobox Hurrikan klein
* [https://www.thekidlaroi.com/ Offizielle Website] (englisch)
|Basin=EPac
* [https://www.youtube.com/channel/UC6G2vAJrt407lwiynW116Eg Offizieller YouTube-Kanal]
|Image=Tropical Storm Cristina 2002.jpg
* {{SoundCloud|thekidlaroi}}
|Track=Cristina 2002 track.png
|Formed=9. Juli
|Dissipated=16. Juli
|1-min winds=55
|Pressure=994
}}
{{Absatz}}


=== Hurrikan Douglas ===
== Einzelnachweise ==
{{Infobox Hurrikan klein
<references responsive />
|Basin=EPac
|Image=Hurricane Douglas 2002.jpg
|Track=Douglas 2002 track.png
|Formed=20. Juli
|Dissipated=26. Juli
|1-min winds=90
|Pressure=970
}}
Am 20. Juli bildete sich eine tropische Welle, die am selben Tag als tropisches Tiefdruckgebiet ''Fünf-E'' klassifiziert wurde. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich rapide in einen tropischen Sturm, der sich erst nach Norden, dann nach Westen, und schließlich nach Nordwesten bewegte. Am 22. Juli verstärkte sich ''Douglas'' in einen Hurrikan und erreichte seinen Höhepunkt mit Windgeschwindigkeiten von 165&nbsp;km/h in der Kategorie 2 am nächsten Tag. Der Sturm begann sich danach zu schwächen, da er über kühlere Gewässer zog und eine Eyewall-Neubildung durchführte. Am 24. Juli schwächte sich Douglas erst zu einem tropischen Sturm, und später am Tag zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab. Zwei Tage später degenerierte das System wieder zu einer tropischen Welle.
{{Absatz}}


=== Hurrikan Elida ===
{{Normdaten|TYP=p|GND=1243179821|LCCN=n2022020774|VIAF=6162544539743312822}}
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=Elida 2002-07-25 1415Z.jpg
|Track=Elida 2002 track.png
|Formed=23. Juli
|Dissipated=30. Juli
|1-min winds=140
|Pressure=921
}}
Am 23. Juli generierte sich eine tropische Welle in das Tropische Tiefdruckgebiet ''Sechs-E''. Es bewegte sich Richtung Westen und erreichte nur 12 Stunden nach seiner Bildung Sturmstärke. ''Elida'' [[Rapide Intensivierung|verstärkte sich rapide]] und wurde am 24. Juli ein Hurrikan und nur 6 Stunden später ein Major-Hurrikan. Der Hurrikan setzte seine rasche Intensivierung fort und verstärkte sich am 25. Juli für 6 Stunden zu einem Hurrikan der Kategorie 5, dem ersten Kategorie-5-Hurrikan seit [[Hurrikan Linda (1997)|Linda]] im Jahr [[Pazifische Hurrikansaison 1997|1997]]. Trotz wärmerer Gewässer begann Elida sich wegen einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Zyklischen Eyewall-Neubildung]] abzuschwächen, sodass das System am 27. Juli nur noch ein tropischer Sturm war und später zu einem Resttief degenerierte. Das Resttief löste sich über dem offenen Ozean etwa 860&nbsp;km westlich von [[Los Angeles]] auf.


Elida erlebte eine der schnellsten Intensivierungen im östlichen Pazifik zu einem Hurrikan. Nur Linda im Jahr [[1997]] intensivierte sich schneller. Elida hatte keine direkten Auswirkungen aufs Land. Allerdings sorgte sie für schwere Wellen entlang der Küste [[Mexiko]]s. Niemand wurde getötet und es gab auch keine Schäden.
{{SORTIERUNG:Kid Laroi #The}}
{{Absatz}}
[[Kategorie:Rapper]]
[[Kategorie:Australier]]
[[Kategorie:Geboren 2003]]
[[Kategorie:Mann]]


=== Tropisches Tiefdruckgebiet Sieben-E ===
{{Personendaten
{{Infobox Hurrikan klein
|NAME=Kid Laroi, The
|Basin=EPac
|ALTERNATIVNAMEN=Howard, Charlton Kenneth Jeffrey (wirklicher Name)
|Image=07E 2002-08-06 1630Z.jpg
|KURZBESCHREIBUNG=Australischer Rapper
|Track=7-E 2002 track.png
|GEBURTSDATUM=17. August 2003
|Formed=6. August
|GEBURTSORT=[[Sydney]], Australien
|Dissipated=8. August
|STERBEDATUM=
|1-min winds=30
|STERBEORT=
|Pressure=1008
}}
}}
{{Absatz}}

=== Hurrikan Fausto ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=Hurricane fausto 2002 August 24.jpg
|Track=Fausto 2002 track.png
|Formed=21. August
|Dissipated=3. September
|1-min winds=125
|Pressure=936
}}
{{Absatz}}

=== Tropischer Sturm Alika ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=TS Alika 25 aug 2002 2005Z.jpg
|Track=Alika 2002 track.png
|Formed=22. August
|Dissipated=28. August
|1-min winds=55
|Pressure=995
}}
{{Absatz}}

=== Tropischer Sturm Genevieve ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=TS Genevieve 2002.jpg
|Track=Genevieve 2002 track.png
|Formed=26. August
|Dissipated=1. September
|1-min winds=60
|Pressure=989
}}
{{Absatz}}

=== Hurrikan Ele ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=Typhoon ele 2002 august 30.jpg
|Track=Ele 2002 track.png
|Formed=27. August
|Dissipated=30. August <small>(→ Westpazifik)</small>
|1-min winds=115
|Pressure=945
}}
{{Absatz}}

=== Hurrikan Hernan ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=Hernan 2002-09-01 2035Z (alternate).jpg
|Track=Hernan 2002 track.png
|Formed=30. August
|Dissipated=6. September
|1-min winds=140
|Pressure=921
}}
{{Absatz}}

=== Tropisches Tiefdruckgebiet Elf-E ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=TD 11E 2002.jpg
|Track=11-E 2002 track.png
|Formed=5. September
|Dissipated=8. September
|1-min winds=30
|Pressure=1006
}}
{{Absatz}}

=== Tropischer Sturm Iselle ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=TS Iselle 2002.jpg
|Track=Iselle 2002 track.png
|Formed=15. September
|Dissipated=20. September
|1-min winds=60
|Pressure=990
}}
{{Absatz}}

=== Tropischer Sturm Julio ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=TD13E Julio 2002.jpg
|Track=Julio 2002 track.png
|Formed=25. September
|Dissipated=26. September
|1-min winds=40
|Pressure=1000
}}
{{Absatz}}

=== Hurrikan Kenna ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=HurricaneKenna2002.jpg
|Track=Kenna 2002 track.png
|Formed=22. Oktober
|Dissipated=26. Oktober
|1-min winds=145
|Pressure=913
}}
: → ''Hauptartikel:'' ''[[Hurrikan Kenna (2002)]]''
{{Absatz}}

=== Tropischer Sturm Lowell ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=TS Lowell 2002.jpg
|Track=Lowell 2002 track.png
|Formed=22. Oktober
|Dissipated=31. Oktober
|1-min winds=45
|Pressure=1002
}}
{{Absatz}}

=== Hurrikan Huko ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=Hurricane Huko 2002.jpg
|Track=Huko 2002 track.png
|Formed=24. Oktober
|Dissipated=3. November
|1-min winds=75
|Pressure=980
}}
{{Absatz}}

=== Tropisches Tiefdruckgebiet Sechzehn-E ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=EPac
|Image=TD 16E 2002.jpg
|Track=16-E 2002 track.png
|Formed=14. November
|Dissipated=16. November
|1-min winds=30
|Pressure=1006
}}
{{Absatz}}

== Saisonübersicht ==
<timeline>
ImageSize = width:800 height:200
PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20
Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270
AlignBars = early

DateFormat = dd/mm/yyyy
Period = from:01/05/2002 till:01/12/2002
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/05/2002

Colors =
id:canvas value:gray(0.88)
id:GP value:red
id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_<39_mph_(0–62_km/h)
id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_39–73_mph_(63–117&nbsp;km/h)
id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_74–95_mph_(119–153_km/h)
id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_96–110_mph_(154–177_km/h)
id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_111–130_mph_(178–209-km/h)
id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_131–155_mph_(210–249_km/h)
id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_>=156_mph_(>=250_km/h)

Backgroundcolors = canvas:canvas

BarData =
barset:Hurricane
bar:Month

PlotData=

barset:Hurricane width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till
from:24/05/2002 till:01/06/2002 color:C3 text:"Alma"
from:08/06/2002 till:11/06/2002 color:TS text:"Boris"
from:27/06/2002 till:29/06/2002 color:TD text:"Drei-E"
from:09/07/2002 till:16/07/2002 color:TS text:"Cristina"
from:20/07/2002 till:26/07/2002 color:C2 text:"Douglas"
from:23/07/2002 till:30/07/2002 color:C5 text:"Elida"
from:06/08/2002 till:08/08/2002 color:TD text:"Sieben-E"
barset:break
from:21/08/2002 till:03/09/2002 color:C4 text:"Fausto"
from:22/08/2002 till:28/08/2002 color:TS text:"Alika"
from:26/08/2002 till:01/09/2002 color:TS text:"Genevieve"
from:26/08/2002 till:30/08/2002 color:C3 text:"Ele"
from:30/08/2002 till:06/09/2002 color:C5 text:"Hernan"
from:05/09/2002 till:08/09/2002 color:TD text:"Elf-E"
barset:break
from:15/09/2002 till:20/09/2002 color:TS text:"Iselle"
from:25/09/2002 till:26/09/2002 color:TS text:"Julio"
from:22/10/2002 till:26/10/2002 color:C5 text:"Kenna"
from:22/10/2002 till:31/10/2002 color:TS text:"Lowell"
from:24/10/2002 till:03/11/2002 color:C1 text:"Huko"
from:14/11/2002 till:16/11/2002 color:Td text:"Sechzehn-E"
barset:break

barset:skip

bar:Month width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas
from:01/05/2002 till:01/05/2002 text:May
from:01/06/2002 till:01/06/2002 text:June
from:01/07/2002 till:01/07/2002 text:July
from:01/08/2002 till:01/08/2002 text:August
from:01/09/2002 till:01/09/2002 text:September
from:01/10/2002 till:01/10/2002 text:October
from:01/11/2002 till:30/11/2002 text:November

TextData =
pos:(570,30)
text:"(Von der"
pos:(617,30)
text:"[[Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala]])"
</timeline>

== Sturmnamen ==
Die folgenden Namen wurden für benannte Stürme benutzt:
Die folgenden Namen wurden für benannte Stürme benutzt:
:Alma, Boris, Cristina, Douglas, Elida, Fausto, Genevieve, Hernan, Iselle, Julio, Kenna, Lowell
Nicht mehr zur Anwendung kamen:
:Marie, Norbert, Odile, Polo, Rachel, Simon, Trudy, Vance, Winnie, Xavier, Yolanda, Zeke

Stürme, die sich zwischen der Datumsgrenze (180° westlicher Länge) und 140° westlicher Länge bilden, erhalten ihren Namen aufgrund einer gesonderten Liste. Diese Liste wird nicht jedes Jahr gewechselt, sondern die Namen werden der Reihe nach verwendet.

== Siehe auch ==

* [[Atlantische Hurrikansaison 2002]]

<!--== Belege ==
<references />-->

== Weblinks ==
{{Commonscat|2002 Pacific hurricane season|Pazifische Hurrikansaison 2002}}

{{Navigationsleiste Pazifische Hurrikansaison}}

[[Kategorie:Naturkatastrophe 2002]]
[[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|P2002]]

Version vom 10. Mai 2024, 23:10 Uhr

Pazifische Hurrikansaison 2002
Alle Stürme der Saison
Alle Stürme der Saison
Bildung des
ersten Sturms
24. Mai
Auflösung des
letzten Sturms
16. November
Stärkster Sturm Kenna – 913 hPa (mbar),
145 kn (269 km/h)
Tropische Tiefs 19
Stürme 15
Hurrikane 8
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) 6
Opferzahl gesamt 4
Gesamtschaden 101 Millionen $ (2002)
Pazifische Hurrikansaison
2000, 2001, 2002, 2003, 2004

Die Pazifische Hurrikansaison 2002 startete offiziell am 15. Mai 2002 im östlichen Pazifik und am 1. Juni 2002 im zentralen Pazifik und dauerte bis zum 30. November 2002. Diese Daten begrenzen konventionell den Abschnitt des Jahres, in dem sich im nordöstlichen Pazifik die meisten tropischen Wirbelstürme bilden.

Stürme

Hurrikan Alma

Kategorie-3-Hurrikan
Dauer 24. Mai – 1. Juni
Intensität 100 kn (185 km/h) (1-minütig), 960 hPa

Am 24. Mai bildete sich im Golf von Tehuantepec eine tropische Welle, die am gleichen Tag als tropisches Tiefdruckgebiet Eins-E klassifiziert wurde. Es verstärkte sich langsam zwei Tage später in einen tropischen Sturm und bekam den Namen Alma. Der Sturm zog Richtung Norden und bewegte sich in der Nähe eines subtropischen Rückens über Mexiko. Alma verstärkte sich am 28. Mai zu einem Hurrikan, und nur zwei Tage später, am 30. Mai zu einem Major-Hurrikan der Kategorie 3. Aufgrund starker Windscherung und kühlem Wasser schwächte sich Alma am 1. Juni ab und degenerierte wieder zu einer tropischen Welle.

Alma war einer der frühesten Major-Hurrikane im Ostpazifik, und der zweitstärkste Mai-Hurrikan. Der andere stärkere Major-Hurrikan war der Hurrikan Adolph im Mai 2001.

Tropischer Sturm Boris

Tropischer Sturm
Dauer 8. Juni – 11. Juni
Intensität 50 kn (95 km/h) (1-minütig), 997 hPa

Tropisches Tiefdruckgebiet Drei-E

Tropisches Tiefdruckgebiet
Dauer 27. Juni – 29. Juni
Intensität 30 kn (55 km/h) (1-minütig), 1006 hPa

Tropischer Sturm Cristina

Tropischer Sturm
Dauer 9. Juli – 16. Juli
Intensität 55 kn (100 km/h) (1-minütig), 994 hPa

Hurrikan Douglas

Kategorie-2-Hurrikan
Dauer 20. Juli – 26. Juli
Intensität 90 kn (165 km/h) (1-minütig), 970 hPa

Am 20. Juli bildete sich eine tropische Welle, die am selben Tag als tropisches Tiefdruckgebiet Fünf-E klassifiziert wurde. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich rapide in einen tropischen Sturm, der sich erst nach Norden, dann nach Westen, und schließlich nach Nordwesten bewegte. Am 22. Juli verstärkte sich Douglas in einen Hurrikan und erreichte seinen Höhepunkt mit Windgeschwindigkeiten von 165 km/h in der Kategorie 2 am nächsten Tag. Der Sturm begann sich danach zu schwächen, da er über kühlere Gewässer zog und eine Eyewall-Neubildung durchführte. Am 24. Juli schwächte sich Douglas erst zu einem tropischen Sturm, und später am Tag zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab. Zwei Tage später degenerierte das System wieder zu einer tropischen Welle.

Hurrikan Elida

Kategorie-5-Hurrikan
Dauer 23. Juli – 30. Juli
Intensität 140 kn (260 km/h) (1-minütig), 921 hPa

Am 23. Juli generierte sich eine tropische Welle in das Tropische Tiefdruckgebiet Sechs-E. Es bewegte sich Richtung Westen und erreichte nur 12 Stunden nach seiner Bildung Sturmstärke. Elida verstärkte sich rapide und wurde am 24. Juli ein Hurrikan und nur 6 Stunden später ein Major-Hurrikan. Der Hurrikan setzte seine rasche Intensivierung fort und verstärkte sich am 25. Juli für 6 Stunden zu einem Hurrikan der Kategorie 5, dem ersten Kategorie-5-Hurrikan seit Linda im Jahr 1997. Trotz wärmerer Gewässer begann Elida sich wegen einer Zyklischen Eyewall-Neubildung abzuschwächen, sodass das System am 27. Juli nur noch ein tropischer Sturm war und später zu einem Resttief degenerierte. Das Resttief löste sich über dem offenen Ozean etwa 860 km westlich von Los Angeles auf.

Elida erlebte eine der schnellsten Intensivierungen im östlichen Pazifik zu einem Hurrikan. Nur Linda im Jahr 1997 intensivierte sich schneller. Elida hatte keine direkten Auswirkungen aufs Land. Allerdings sorgte sie für schwere Wellen entlang der Küste Mexikos. Niemand wurde getötet und es gab auch keine Schäden.

Tropisches Tiefdruckgebiet Sieben-E

Tropisches Tiefdruckgebiet
Dauer 6. August – 8. August
Intensität 30 kn (55 km/h) (1-minütig), 1008 hPa

Hurrikan Fausto

Kategorie-4-Hurrikan
Dauer 21. August – 3. September
Intensität 125 kn (230 km/h) (1-minütig), 936 hPa

Tropischer Sturm Alika

Tropischer Sturm
Dauer 22. August – 28. August
Intensität 55 kn (100 km/h) (1-minütig), 995 hPa

Tropischer Sturm Genevieve

Tropischer Sturm
Dauer 26. August – 1. September
Intensität 60 kn (110 km/h) (1-minütig), 989 hPa

Hurrikan Ele

Kategorie-4-Hurrikan
Dauer 27. August – 30. August (→ Westpazifik)
Intensität 115 kn (215 km/h) (1-minütig), 945 hPa

Hurrikan Hernan

Kategorie-5-Hurrikan
Dauer 30. August – 6. September
Intensität 140 kn (260 km/h) (1-minütig), 921 hPa

Tropisches Tiefdruckgebiet Elf-E

Tropisches Tiefdruckgebiet
Dauer 5. September – 8. September
Intensität 30 kn (55 km/h) (1-minütig), 1006 hPa

Tropischer Sturm Iselle

Tropischer Sturm
Dauer 15. September – 20. September
Intensität 60 kn (110 km/h) (1-minütig), 990 hPa

Tropischer Sturm Julio

Tropischer Sturm
Dauer 25. September – 26. September
Intensität 40 kn (75 km/h) (1-minütig), 1000 hPa

Hurrikan Kenna

Kategorie-5-Hurrikan
Dauer 22. Oktober – 26. Oktober
Intensität 145 kn (270 km/h) (1-minütig), 913 hPa
Hauptartikel: Hurrikan Kenna (2002)

Tropischer Sturm Lowell

Tropischer Sturm
Dauer 22. Oktober – 31. Oktober
Intensität 45 kn (85 km/h) (1-minütig), 1002 hPa

Hurrikan Huko

Kategorie-1-Hurrikan
Dauer 24. Oktober – 3. November
Intensität 75 kn (140 km/h) (1-minütig), 980 hPa

Tropisches Tiefdruckgebiet Sechzehn-E

Tropisches Tiefdruckgebiet
Dauer 14. November – 16. November
Intensität 30 kn (55 km/h) (1-minütig), 1006 hPa

Saisonübersicht

Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala

Sturmnamen

Die folgenden Namen wurden für benannte Stürme benutzt: Die folgenden Namen wurden für benannte Stürme benutzt:

Alma, Boris, Cristina, Douglas, Elida, Fausto, Genevieve, Hernan, Iselle, Julio, Kenna, Lowell

Nicht mehr zur Anwendung kamen:

Marie, Norbert, Odile, Polo, Rachel, Simon, Trudy, Vance, Winnie, Xavier, Yolanda, Zeke

Stürme, die sich zwischen der Datumsgrenze (180° westlicher Länge) und 140° westlicher Länge bilden, erhalten ihren Namen aufgrund einer gesonderten Liste. Diese Liste wird nicht jedes Jahr gewechselt, sondern die Namen werden der Reihe nach verwendet.

Siehe auch


Commons: Pazifische Hurrikansaison 2002 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien