U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017 und Zimmerli (Unternehmen): Unterschied zwischen den Seiten
CEO Wechsel im Jahr 2021, Verlegung Hauptsitz nach Zürich im Jahr 2024 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
{{Infobox |
{{Infobox Unternehmen |
||
| Name = Zimmerli Textil AG<ref>[https://ag.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml?uid=CHE-106.004.586 Eintrag] im [[Handelsregister (Schweiz)|Handelsregister]] des Kantons Aargau</ref> |
|||
|name = U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen |
|||
| Logo = |
|||
|kontinent = Europa |
|||
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]] |
|||
|jahr = 2017 |
|||
| ISIN = |
|||
|land = {{NIR}} |
|||
| Gründungsdatum = 1871 |
|||
|untertitel = ''UEFA Under 19 Women's Championship 2017'' |
|||
| Auflösungsdatum = |
|||
|bild = |
|||
| Auflösungsgrund = |
|||
|bildgroesse = |
|||
| Sitz = [[Aarburg]], [[Schweiz]] |
|||
|bildunterschrift = |
|||
| Leitung = Markus von Nordeck <br/> ([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br/>Pascal Höhener<br/>([[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsführer]]) |
|||
|bewerber = 48 |
|||
| Mitarbeiterzahl = 75<ref>{{Webarchiv | url=http://www.kmu-tag.ch/index_de.php?TPL=25000&x25000_ID=100 | archive-is=20120804140549 | text=''Referent(inn)en am Schweizer KMU-Tag''}}, Website des KMU-Tags, 2007. Abgerufen am 24. April 2011.</ref> |
|||
|teilnehmer = 8 |
|||
| Umsatz = |
|||
|sieger = {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)}} <small>(2. Titel)</small> |
|||
| Stand = |
|||
|anzahl = |
|||
| Branche = [[Mode]] |
|||
|erstes spiel = 8. August 2017 |
|||
| Homepage = [https://www.zimmerli.com/ www.zimmerli.com] |
|||
|endspiel = 20. August 2017 |
|||
|spiele = 16 |
|||
|gespielte spiele = 16 |
|||
|tore = 52 |
|||
|zuschauer = 18438 |
|||
|geschlecht = w |
|||
|torschützenkönig = {{ESP|Ziel=Patricia Guijarro}} <small>(5 Tore)</small> |
|||
|bester spieler = {{ESP|Ziel=Patricia Guijarro}} |
|||
|gelbe karten = 24 |
|||
|gelbrote karten = 2 |
|||
|vorheriges turnier = [[U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2016|2016]] |
|||
|nachfolgendes turnier = [[U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2018|2018]] |
|||
}} |
}} |
||
Die '''Zimmerli Textil AG''' mit Sitz in Zürich ist ein [[Schweiz]]er [[Hersteller]] von [[Unterwäsche]] und [[Nachtwäsche]]. Das Unternehmen produziert seit 1871 [[Kollektion]]en für Damen und Herren in der Schweiz. Es exportiert seine Produkte in 55 Länder. Zuschnitt, Näherei sowie der Vertrieb<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zimmerli.com/ch_de/unsere-geschichte |titel=Unsere Geschichte {{!}} Zimmerli |abruf=2020-12-10}}</ref> befinden sich in der hauseigenen Manufaktur in [[Mendrisio]] im [[Kanton Tessin]]. Zimmerli positioniert sich im oberen [[Marktsegment]].<ref>Thomas Friedli et al.: ''Industriestandort Schweiz. Gegenwart und Zukunft der Schweizer Industrie''. Haupt, Bern 2007, S. 76.</ref> |
|||
[[Datei:U-19-women.png|mini|hochkant=1.5| |
|||
{| style="width:90%; font-size:95%;" |
|||
|- |
|||
|{{Farblegende|#2B42A3|Europameister}} {{Farblegende|#34C0BE|Finale}} {{Farblegende|#81C846|Halbfinale}} |
|||
|{{Farblegende|#ff9f40|Sieger WM-Play-Off}} {{Farblegende|#e4e454|WM-Play-Off}} {{Farblegende|#b94954|Vorrunde}} |
|||
|}]] |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Endrunde der 20. '''[[U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen]]''' wurde vom 8. bis 20. August 2017 in [[Nordirland]] ausgetragen. Das Land wurde am 26. Januar 2015 von der UEFA als Ausrichter bestimmt und richtete damit erstmals ein Frauenturnier aus.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womensunder19/news/newsid=2205083.html |titel=Nordirland und Schweiz als Gastgeber ausgewählt |werk=uefa.com |hrsg=[[UEFA]] |datum=2015-01-26 |abruf=2015-12-04}}</ref> Titelverteidiger waren die Französinnen. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am [[1. Januar]] [[1998]] oder später geboren wurden. Das Turnier diente außerdem zur Ermittlung der Teilnehmer für die [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2018]], die vom 7. bis 26. August 2018 in [[Frankreich]] stattfand. |
|||
[[Datei:Ida Pauline Baeurlin.png|mini|hochkant|Die Gründerin Ida Pauline Bäurlin]] |
|||
Die Unternehmens-Wurzeln reichen bis 1871, als [[Pauline Zimmerli-Bäurlin]] (1829–1914) mit der maschinellen Fertigung von Strümpfen und Herrensocken begann und kurze Zeit später mehrere Arbeiterinnen anstellte. 1874 erfand sie eine neue Strickmaschine, welche die 1860 von [[William Cotton (Erfinder)|William Cotton]] erfundene Maschine weiterentwickelte. Damit begann sie mit der Herstellung gerippter Stoffe und Unterwäsche. Zusammen mit zwei ihrer Söhne baute Pauline Zimmerli-Bäurlin das Unternehmen schrittweise aus. Die Ware gelangte dabei auch in den Export und erregte auf der [[Weltausstellung Paris 1878|Pariser Weltausstellung 1878]] Aufsehen. Noch im selben Jahr wurden die Feinstrickerzeugnisse im Pariser Warenhaus [[Le Bon Marché]] angeboten. |
|||
Im Jahr 1888 wurde das Familienunternehmen durch Pauline Zimmerli-Bäurlins leiblichen Sohn Oscar (die übrigen Kinder stammten aus der ersten Ehe ihres Mannes) in eine [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]] umgewandelt und innerhalb eines Jahres die eigene, neu erstellte Fabrik in Aarburg in Betrieb genommen. Die Strickwaren wurden in der Folge mehrmals ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldmedaille an der [[Weltausstellung Paris 1889|Weltausstellung von 1889]] und [[Weltausstellung Paris 1900|1900]] in Paris sowie 1910 in Brüssel. |
|||
== Qualifikation == |
|||
=== 1. Runde === |
|||
Nordirland war als Gastgeber automatisch qualifiziert. Frankreich, England und Deutschland erhielten eine [[Wildcard (Sport)|Wildcard]] für die 2. Qualifikationsrunde, da diese Mannschaften auf den ersten drei Plätzen der UEFA-Rangliste standen. Die übrigen 44 gemeldeten Nationalmannschaften wurden am 13. November 2015 auf elf Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. |
|||
1920 übernahm eine neue Direktion die Unternehmensführung. Die von der Gründerfamilie eingeschlagene Strategie, sich auf die Herstellung hochfeiner Damen- und Herrenunterwäsche zu konzentrieren, wurde zunächst beibehalten. Zu den zwischenzeitlich auch in Frankreich aufgebauten Produktionsstandorten kam 1965 eine weitere in Coldrerio hinzu. Später setzte eine Strukturkrise in der Textilbranche dem Unternehmen zu. |
|||
Die Spiele wurden in der Form von Miniturnieren zwischen dem 8. September und 25. Oktober 2016 ausgetragen. Die Gruppensieger und die Gruppenzweiten sowie der beste Gruppendritte qualifizierten sich für die 2. Runde. |
|||
1992 übernahmen die Cousins Walter und Hans Borner zunächst den Tessiner Produktionsbetrieb Zimmerli Coldrerio SA und 1997 auch die Zimmerli Textil AG in Aarburg. Unter der neuen Leitung wurde 1998 die vor Jahrzehnten aufgegebene Produktion von Damenunterwäsche wieder aufgenommen und die Marke kontinuierlich wieder aufgebaut. 2006 wurde Walter Borner zum Schweizer [[Unternehmer des Jahres]] gewählt. |
|||
Österreich spielte in Gruppe 3 gegen Weißrussland, Belgien und Litauen; mit einem Sieg, einem Unentschieden und einer Niederlage wurde die Qualifikation für die 2. Runde verpasst. Die Schweiz traf in Gruppe 9 auf Estland, Tschechien und Kroatien; mit zwei Siegen und einem Unentschieden qualifizierten sich die Schweizerinnen als bester Gruppenzweiter für die nächste Runde. |
|||
Im Zuge der Nachfolgeregelung wurde das Unternehmen 2007 an die heute in [[Kloten]] ansässige «v. Nordeck International Holding AG» veräussert. Mit der Eröffnung des ersten [[Flagship-Store]]s an der Rue St. Honoré in Paris startete Zimmerli of Switzerland die Expansionsstrategie und vertreibt seine Kollektionen seit 2014 über einen eigenen Online-Vertriebskanal. |
|||
=== Eliterunde === |
|||
Am 4. November wurden die Mannschaften für die Auslosung am 11. November gemäß den Ergebnissen der ersten Runde auf sechs Lostöpfe verteilt, die Mannschaften mit Freilos aus der ersten Runde wurden Topf A zugeordnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womensunder19/news/newsid=2420022.html |titel=Setzliste für Auslosung der Eliterunde |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2016-11-04 |abruf=2016-11-12}}</ref> Mannschaften, die bereits in der ersten Runde gegeneinander gespielt hatten, konnten nicht erneut aufeinander treffen. Die sechs Gruppensieger und der Zweite mit der besten Bilanz gegen den Gruppensieger und -dritten qualifizierten sich für die Endrunde. |
|||
2016 gründete Zimmerli Textil AG die Zimmerli Shanghai Trading Co. Ltd. und eröffnete die erste Zimmerli-Boutique in China. Ende 2016 zählte die Schweizer Marke 15 Monobrand-Boutiquen. |
|||
Die Auslosung ergab folgende Gruppen (Reihenfolge nach Endplatzierung):<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Saffer |url=http://de.uefa.com/womensunder19/news/newsid=2421701.html |titel=U19-Eliterunde der Frauen: Deutschland gegen Schweiz |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2016-11-11 |abruf=2016-11-12}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! style="width:180px"| Gruppe 1 |
|||
! style="width:180px"| Gruppe 2 |
|||
! style="width:180px"| Gruppe 3 |
|||
! style="width:180px"| Gruppe 4 |
|||
! style="width:180px"| Gruppe 5 |
|||
! style="width:180px"| Gruppe 6 |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe9" | {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)}} |
|||
| class="hintergrundfarbe9" | {{ENG}} |
|||
| class="hintergrundfarbe9" | {{NLD}} |
|||
| class="hintergrundfarbe9" | {{SCO}} |
|||
| class="hintergrundfarbe9" | {{ITA}} |
|||
| class="hintergrundfarbe9" | {{DEU}} |
|||
|- |
|||
| {{BEL}} |
|||
| {{DNK}} |
|||
| class="hintergrundfarbe9" | {{FRA}} |
|||
| {{FIN}} |
|||
| {{SWE}} |
|||
| {{POL}} |
|||
|- |
|||
| {{HUN}} |
|||
| {{TUR}} |
|||
| {{PRT}} |
|||
| {{IRL}} |
|||
| {{NOR}} |
|||
| {{CHE}} |
|||
|- |
|||
| {{RUS}} |
|||
| {{CZE}} |
|||
| {{SVN}} |
|||
| {{UKR}} |
|||
| {{SRB}} |
|||
| {{ISL}} |
|||
|} |
|||
2020 erhielt die Zimmerli mit János Heé einen neuen CEO, der unter anderem die [[Digitalisierung]] des Unternehmens vorantrieb.<ref>[https://www.textilwirtschaft.de/business/personen/nachfolger-fuer-marcel-hossli-gefunden-jnos-he-wird-neuer-zimmerli-ceo-222081 János Heé wird neuer Zimmerli-CEO] in Textilwirtschaft</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://lookbook.zimmerli.com/ |titel=Zimmerli {{!}} Start {{!}} Winter Shores |abruf=2020-12-10}}</ref> Ebenfalls seit 2020 sind sämtliche Produkte von Zimmerli ''[[Made in Green]]'' zertifiziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Zimmerli Textil AG |url=https://www.zimmerli.com/ch_de/newsfeed/post/Das%20m%C3%BCssen%20Sie%20%C3%BCber%20MADE%20IN%20GREEN%20wissen |titel=Das müssen Sie über MADE IN GREEN wissen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-10 |sprache=de}}</ref> Die [[Handelszeitung]] berichtete 2019, dass Fachleute den Umsatz des Unternehmens auf rund 20 Millionen Franken schätzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/zimmerli-disruption-unter-der-wasche-256281 |titel=Zimmerli: Disruption unter der Wäsche |werk=www.handelszeitung.ch |sprache=de-CH |abruf=2023-01-04}}</ref> |
|||
Bei der Auslosung wurden Deutschland und die Schweiz gemeinsam mit Island und Polen in die Gruppe 6 gelost. Mit drei Siegen aus drei Spielen qualifizierte sich die deutsche Mannschaft für die Endrunde, die Schweiz schied mit zwei Unentschieden und einer Niederlage als Gruppendritter aus. |
|||
Seit dem Jahr 2021 ist Pascal Höhener CEO des Schweizer Traditionsunternehmens. Im Jahr 2024 wurde der Hauptsitz nach Zürich verlegt. Die Schweizer Produktion bleibt unangetastet in Mendrisio, Schweiz. |
|||
== Teilnehmer == |
|||
{| style="width:100%" |
|||
|style="width:30%"| |
|||
* {{NIR|#}} Nordirland (Gastgeber) |
|||
* {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)}} (Sieger Gruppe 1) |
|||
* {{ENG|#}} England (Sieger Gruppe 2) |
|||
* {{NLD|#}} Niederlande (Sieger Gruppe 3) |
|||
| |
|||
* {{SCO|#}} Schottland (Sieger Gruppe 4) |
|||
* {{ITA|#}} Italien (Sieger Gruppe 5) |
|||
* {{DEU|#}} Deutschland (Sieger Gruppe 6) |
|||
* {{FRA|#}} Frankreich (Bester Gruppenzweiter) |
|||
|} |
|||
== |
== Trivia == |
||
Die Endrunde fand in vier Stadien in vier Städten statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womensunder19/season=2017/finals/index.html |titel=U19-Endrunde der Frauen 2017: Nordirland |werk=de.uefa.com |hrsg=UEFA |abruf=2017-07-05}}</ref> Bis auf Ballymena liegen die Städte geographisch eng beieinander im Südosten Nordirlands. |
|||
Seit Ende der 1970er Jahre wird Unterwäsche von Zimmerli von Hollywood-Stars in Filmen getragen. [[Sylvester Stallone]] trug in seiner Rolle als Boxer «Rocky» ein Unterhemd von Zimmerli. Auch [[Clint Eastwood]], [[George Clooney]], [[Bruce Willis]] und [[Donald Sutherland]] trugen Unterwäsche der Firma.<ref>[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]]: [https://www.srf.ch/news/regional/sommerserie/aargauer-waesche-fuer-hollywoods-koerper ''Aargauer Wäsche für Hollywoods Körper''], Beitrag vom 31. Juli 2014, aufgerufen am 4. Januar 2022.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! [[Belfast]] |
|||
! [[Lurgan]] |
|||
| rowspan="7" | {{Positionskarte+ |Nordirland |float=right |width=325 |caption=<div class="center">Spielorte der U-19 Europameisterschaft der Frauen 2017 in Nordirland</div>|places= |
|||
{{Positionskarte~ |Nordirland |lat=54.582611|long=-5.955167 |region=GB-NIR |label=[[Belfast]] |position=top}} |
|||
{{Positionskarte~ |Nordirland |lat=54.453914 |long=-6.336628 |region=GB-NIR |label=[[Lurgan]] |position=right}} |
|||
{{Positionskarte~ |Nordirland |lat=54.413056 |long=-6.457778 |region=GB-NIR |label=[[Portadown]] |position=7}} |
|||
{{Positionskarte~ |Nordirland |lat=54.869139 |long=-6.262861 |region=GB-NIR |label=[[Ballymena]] |position=left}} |
|||
}} |
|||
|- |
|||
| [[Windsor Park]] |
|||
| [[Mourneview Park]] |
|||
|- |
|||
| Kapazität: 20.332 |
|||
| Kapazität: 5.000 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Windsor Park football stadium - Empty.JPG|250px]] |
|||
| [[Datei:Mourneview Park, Lurgan - geograph.org.uk - 1389685 Cropped.jpg|250px]] |
|||
|- |
|||
! [[Portadown]] |
|||
! [[Ballymena]] |
|||
|- |
|||
| [[Shamrock Park]] |
|||
| [[Ballymena Showgrounds]] |
|||
|- |
|||
| Kapazität: 2.770 |
|||
| Kapazität: 5.000 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:ShamrockParkSep089.jpg|250px]] |
|||
| [[Datei:Showgroundsbufc.JPG|250px]] |
|||
|} |
|||
== Gruppenphase == |
|||
=== Auslosung === |
|||
Die Auslosung der Gruppen fand am 22. Juni 2017 im Belfast City Hotel in [[Belfast]] statt. Die acht Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gelost, dabei gab es keine Setzliste, nur Nordirland war als Gastgeber als Kopf der Gruppe A gesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womensunder19/news/newsid=2481272.html#auslosung+u19+euro+frauen |titel=Auslosung für U19-EURO der Frauen |werk=de.uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2017-06-22 |abruf=2017-07-05}}</ref> |
|||
=== Modus === |
|||
Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Halbfinale. Da sich Frankreich als Gastgeber der U-20-Weltmeisterschaft 2018 für das Halbfinale qualifizierte, traten die beiden Gruppendritten in einem [[Play-off]]-Spiel gegeneinander an, um den vierten europäischen Teilnehmer für das Turnier zu ermitteln. |
|||
Hatten zwei oder mehr Mannschaften derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufzuweisen, wurde die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt: |
|||
: a. höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften; |
|||
: b. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften; |
|||
: c. größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften; |
|||
: d. wenn nach der Anwendung der Kriterien a) bis c) immer noch mehrere Mannschaften denselben Platz belegen, werden die Kriterien a) bis c) erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften, um deren definitive Platzierung zu bestimmen. Führt dieses Vorgehen keine Entscheidung herbei, werden die Kriterien e) bis i) angewendet; |
|||
: e. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen; |
|||
: f. größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen; |
|||
: g. geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen erhaltenen gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei gelben Karten in einem Spiel = 3 Punkte); |
|||
: h. bessere Platzierung in der für die Auslosung der Qualifikationsrunde verwendeten Koeffizientenrangliste; |
|||
: i. Losentscheid. |
|||
Trafen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte sowie die gleiche Tordifferenz und gleiche Anzahl Tore aufwiesen, und endete das betreffende Spiel unentschieden, so wurde die endgültige Platzierung der beiden Mannschaften durch [[Elfmeterschießen]] ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss aller Gruppenspiele dieselbe Anzahl Punkte aufwies. Hatten mehr als zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Punkte, fanden die oberen Kriterien Anwendung. |
|||
=== Gruppe A === |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=b9ffc5 |Rang=1 |S=3 |ET=11 |Verein={{DEU|#}} '''Deutschland'''}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=b9ffc5 |Rang=2 |S=2 |N=1 |ET=3 |GT=2 |Verein='''{{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)}}'''}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=3 |U=1 |N=2 |ET=1 |GT=5 |Verein={{SCO|#}} Schottland}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=4 |U=1 |N=2 |ET=1 |GT=9 |Verein={{NIR|#}} Nordirland}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|8. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr [[UTC+2|MESZ]]) in Belfast|Schottland|'''Deutschland'''|0:3 (0:2)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|8. August 2017 um 19:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Belfast|Nordirland|'''Spanien'''|0:2 (0:1)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|11. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Portadown|'''Deutschland'''|Spanien|2:0 (1:0)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|11. August 2017 um 19:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Lurgan|Nordirland|Schottland|1:1 (0:0)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|14. August 2017 um 19:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Ballymena|'''Deutschland'''|Nordirland|6:0 (3:0)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|14. August 2017 um 19:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Lurgan|'''Spanien'''|Schottland|1:0 (0:0)}} |
|||
|} |
|||
=== Gruppe B === |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=b9ffc5 |Rang=1 |S=2 |U=1 |ET=7 |GT=3 |Verein={{NLD|#}} '''Niederlande'''}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=b9ffc5 |Rang=2 |S=2 |N=1 |ET=7 |GT=3 |Verein={{FRA|#}} '''Frankreich'''}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=3 |S=1 |N=2 |ET=2 |GT=4 |Verein={{ENG|#}} England}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=4 |U=1 |N=2 |ET=5|GT=11 |Verein={{ITA|#}} Italien}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|8. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr [[UTC+2|MESZ]]) in Lurgan|Italien|'''England'''|1:2 (0:0)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|8. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Ballymena|Frankreich|'''Niederlande'''|0:2 (0:2)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|11. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Belfast|Italien|'''Frankreich'''|1:6 (1:2)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|11. August 2017 um 19:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Belfast|'''Niederlande'''|England|2:0 (2:0)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|14. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Portadown|Niederlande|Italien|3:3 (2:1)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|14. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Ballymena|England|'''Frankreich'''|0:1 (0:0)}} |
|||
|} |
|||
== Finalrunde == |
|||
=== Modus === |
|||
Endete eine Halbfinalbegegnung, das Endspiel bzw. die Play-off-Begegnung zur U-20-Weltmeisterschaft nach Ablauf der regulären Spielzeit ohne Sieger, wurde dieser durch ein Elfmeterschießen ermittelt. Abweichend zum üblichen Verfahren bei Elfmeterschießen traten die Schützen der Mannschaften A und B dann in der Reihenfolge ABBAABBA etc. an – ähnlich dem Verfahren beim [[Tie-Break]] im [[Tennis]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uefa.com/womensunder17/news/newsid=2463576.html |titel=Penalty shoot-out trial at UEFA final tournaments |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2017-05-01 |sprache=en |abruf=2017-05-04}}</ref> Mit diesem Experiment sollte gemäß der Fair-play-Initiative des [[International Football Association Board]] (IFAB) überprüft werden, ob der Startvorteil der Mannschaft A damit reduziert werden kann. |
|||
Laut einem Beschluss des UEFA-Exekutivkomitees vom 2. Mai 2016 durfte bei diesem Turnier in einer Verlängerung jede Mannschaft eine vierte Einwechslung vornehmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womensunder19/news/newsid=2359647.html |titel=Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2016-05-02 |abruf=2016-05-05}}</ref> |
|||
=== Spiel um Platz 5 === |
|||
Da Frankreich als Gastgeber der U-20-Weltmeisterschaft 2018 sich für das Halbfinale qualifiziert hatte, spielten die beiden Gruppendritten den vierten europäischen Teilnehmer des Turniers aus. |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|17. August 2017 um 19:00 Uhr (20:00 Uhr [[UTC+2|MESZ]]) in Lurgan|{{SCO|#}} Schottland|{{ENG|#}} '''England'''|0:2 (0:1)}} |
|||
|} |
|||
=== Halbfinale === |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|17. August 2017 um 15:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Belfast|{{NLD|#}} Niederlande|'''{{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)}}'''|2:3 (0:0)}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|17. August 2017 um 19:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Belfast|{{DEU|#}} Deutschland|{{FRA|#}} '''Frankreich'''|1:2 (1:0)}} |
|||
|} |
|||
=== Finale === |
|||
Das Endspiel zwischen Frankreich und [[Spanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)|Spanien]] war eine Neuauflage des Finales der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2016|U-19-EM von 2016]] in der Slowakei. |
|||
{{Fußball Gruppenspiel |
|||
| HEIM NAME = Frankreich |
|||
| GAST NAME = '''Spanien''' |
|||
| HEIM FLAGGE = FRA |
|||
| GAST FLAGGE = ESP |
|||
| SPIELTAG = Finale |
|||
| ORT = [[Belfast]] ([[Windsor Park]]) |
|||
| DATUM = 20. August 2017 um 19:30 Uhr (20:30 Uhr [[UTC+2|MESZ]]) |
|||
| ERGEBNIS = 2:3 (1:1) |
|||
| ZUSCHAUER = |
|||
| SCHIEDSRICHTERIN = [[Olga Tereshko]] ({{BLR}}) |
|||
| SPIELBERICHT = http://de.uefa.com/womensunder19/season=2017/matches/round=2000769/match=2022928/index.html |
|||
| HEIM SPIELER = [[Mylène Chavas]] {{Kapitän}} – [[Lena Goetsch]], [[Julie Piga]], [[Sarah Galera]] (54. [[Élisa De Almeida]]), [[Pauline Dechilly]] – [[Julie Thibaud]], [[Cathérine Karadjov]] (53. [[Cindy Caputo]]), [[Sana Daoudi]] – [[Emelyne Laurent]], [[Mathilde Bourdieu]], [[Christy Gavory]] |
|||
| HEIM TRAINER = [[Gilles Eyquem]] |
|||
| GAST SPIELER = [[Noelia Ramos]] – [[Ona Batlle]], [[Andrea Sierra]], [[Lucía Rodríguez (Fußballspielerin)|Lucía Rodríguez]], [[Carmen Menayo]] – [[Paula Fernández]] (67. [[Laura María Pérez]]), [[Patricia Guijarro]], [[Damaris Egurrola]] – [[Aitana Bonmatí]] {{Kapitän}}, [[Lucía García]], [[Maite Oroz]] (78. [[Ana Marcos Moral]]) |
|||
| GAST TRAINER = [[Pedro López (Fußballtrainer)|Pedro López]] |
|||
| HEIM TORE = {{Tor}} 1:0 Mathilde Bourdieu (4.)<br /><br />{{Tor}} 2:1 Emelyne Laurent (71.) |
|||
| GAST TORE =<br />{{Tor}} 1:1 Patricia Guijarro (18.)<br /><br />{{Tor}} 2:2 Damaris Egurrola (85.)<br />{{Tor}} 2:3 Patricia Guijarro (90.) |
|||
| HEIM GELBE KARTEN = Dechilly (29.), Caputo (90.) |
|||
| GAST GELBE KARTEN = |
|||
| HEIM GELB ROTE KARTEN = Dechilly (87.) |
|||
| AUFSTELLUNGSPLAN = |
|||
| PLAYER OF THE MATCH = |
|||
}} |
|||
== Beste Torschützinnen == |
|||
Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützinnen der Endrunde.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womensunder19/season=2017/statistics/round=2000766/players/kind=goals/index.html#order=3desc |titel=Statistiken |werk=uefa.com |hrsg=[[UEFA]] |abruf=2017-08-16}}</ref> Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der geschossenen Tore, bei gleicher Trefferzahl sind die Vorlagen und danach die Spielminuten ausschlaggebend. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Rang !! style="width:180px" | Spielerin !! Tore !! Vorlagen !! Spielminuten |
|||
|- |
|||
! 1 |
|||
|style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Patricia Guijarro}} || 5 || 1 || 449 |
|||
|- |
|||
! 2 |
|||
|style="text-align:left"| {{FRA|Ziel=Emelyne Laurent}} || 3 || 4 || 333 |
|||
|- |
|||
! 3 |
|||
|style="text-align:left"| {{FRA|Ziel=Mathilde Bourdieu}} || 3 || 2 || 393 |
|||
|- |
|||
! 4 |
|||
|style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Annamaria Serturini}} || 3 || 0 || 146 |
|||
|- |
|||
! 5 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Klara Bühl}} || 3 || 0 || 213 |
|||
|- |
|||
! 6 |
|||
|style="text-align:left"| {{NLD|Ziel=Victoria Pelova}} || 2 || 1 || 267 |
|||
|- |
|||
! 7 |
|||
|style="text-align:left"| {{NLD|Ziel=Joëlle Smits}} || 2 || 1 || 270 |
|||
|- |
|||
! 8 |
|||
|style="text-align:left"| {{NLD|Ziel=Aniek Nouwen}} || 2 || 1 || 360 |
|||
|- |
|||
! 9 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Annalena Rieke}} || 2 || 0 || 194 |
|||
|- |
|||
! 10 |
|||
|style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=Georgia Allen}} || 2 || 0 || 215 |
|||
|- |
|||
! 11 |
|||
|style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Lucía García}} || 2 || 0 || 450 |
|||
|- |
|||
! |
|||
|style="text-align:left"| … || style="text-align:left"| … || … || … |
|||
|- |
|||
! 12 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Anna Gerhardt}} || 1 || 2 || 334 |
|||
|- |
|||
! 13 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Kristin Kögel}} || 1 || 1 || 121 |
|||
|- |
|||
! 16 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Dina Orschmann}} || 1 || 1 || 322 |
|||
|- |
|||
! 17 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Erëleta Memeti}} || 1 || 0 || 11 |
|||
|- |
|||
! 23 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Luca Maria Graf}} || 1 || 0 || 255 |
|||
|- |
|||
! 27 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Giulia Gwinn}} || 1 || 0 || 270 |
|||
|- |
|||
! 29 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Caroline Siems}} || 1 || 0 || 300 |
|||
|} |
|||
== Schiedsrichterinnen == |
|||
Die UEFA nominierte für diese Endrunde sechs Schiedsrichterinnen und acht Schiedsrichterassistenten aus 13 Nationen sowie zwei Schiedsrichterinnen, die als vierte Offizielle eingesetzt wurden. Es gab keine festen Teams aus Schiedsrichterin und Assistenten. |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! style="width:180px"| Schiedsrichterin !! style="width:200px" | Assistentin !! style="width:180px" | Vierte Offizielle |
|||
|- |
|||
| {{SVK|Ziel=Petra Chudá}} || {{FIN|Ziel=Nina Hammarberg}} || {{ENG|Ziel=Rebecca Welch}} |
|||
|- |
|||
| {{PRT|Ziel=Silvia Rosa Domingos}} || {{CZE|Ziel=Gabriela Hanáková}} || {{WAL|Ziel=Cheryl Foster}} |
|||
|- |
|||
| {{LTU|Ziel=Justina Lavrenovaitė-Perez}} || {{SVK|Ziel=Ivana Lesková}} || |
|||
|- |
|||
| {{AUT|Ziel=Barbara Poxhofer}} || {{RUS|Ziel=Iuliia Petrova}} || |
|||
|- |
|||
| {{NOR|Ziel=Marte Sørø}} || {{BEL|Ziel=Bérengère Pierart}} || |
|||
|- |
|||
| {{BLR|Ziel=Olga Tereshko}} || {{SCO|Ziel=Vikki Robertson}} || |
|||
|- |
|||
| || {{MKD|Ziel=Elena Soklevska-Ilievski}} || |
|||
|- |
|||
| || {{SVN|Ziel=Staša Špur}} || |
|||
|} |
|||
== DFB-Auswahl == |
|||
Trainerin: [[Maren Meinert]] (* 5. August 1973) hat folgenden Spielerkader nominiert:<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womensunder19/season=2017/teams/team=600047/squad/index.html |titel=Deutschland – Kader |werk=uefa.com |hrsg=[[UEFA]] |abruf=2017-08-20}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Position !! Name !! Verein !! Geburts-<br />datum !! {{Fußball-Spiele}} !! {{Tor}} !! {{Gelb}}!! {{Gelb-Rot}} !! {{Rot}} |
|||
|- style="background:#FFECCE" |
|||
| data-sort-value="1" | Torhüter |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Fischer, Vanessa" | [[Vanessa Fischer (Fußballspielerin, 1998)|Vanessa Fischer]] || style="text-align:left" | [[1. FFC Turbine Potsdam]] || {{DatumZelle|1998-04-18}} || 3 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#FFECCE" |
|||
| data-sort-value="1" | Torhüter |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Paules, Lena" | [[Lena Pauels]] || style="text-align:left" | [[Werder Bremen (Frauenfußball)|Werder Bremen]] || {{DatumZelle|1998-02-02}} || 1 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#E7FAEC" |
|||
| data-sort-value="2" | Abwehr |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Kleinherne, Sophia" | [[Sophia Kleinherne]] || style="text-align:left" | [[1. FFC Frankfurt]] || {{DatumZelle|2000-04-12}} || 3 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#E7FAEC" |
|||
| data-sort-value="2" | Abwehr |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Orschmann, Katja" | [[Katja Orschmann]] || style="text-align:left" | 1. FFC Turbine Potsdam || {{DatumZelle|1998-01-08}} || 1 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#E7FAEC" |
|||
| data-sort-value="2" | Abwehr |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Rieke, Annalena" | [[Annalena Rieke]] || style="text-align:left" | [[FF USV Jena]] || {{DatumZelle|1999-01-10}} || 4 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#E7FAEC" |
|||
| data-sort-value="2" | Abwehr |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Siems, Caroline" | [[Caroline Siems]] || style="text-align:left" | 1. FFC Turbine Potsdam || {{DatumZelle|1999-05-09}} || 4 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Gerhardt, Anna" | [[Anna Gerhardt]] || style="text-align:left" | [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] || {{DatumZelle|1998-04-17}} || 4 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Graf, Luca Maria" | [[Luca Maria Graf]] || style="text-align:left" | FF USV Jena || {{DatumZelle|1999-03-19}} || 4 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Gwinn, Giulia" | [[Giulia Gwinn]] || style="text-align:left" | [[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]] || {{DatumZelle|1999-07-02}} || 3 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Linder, Sarai" | [[Sarai Linder]] || style="text-align:left" | [[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]] || {{DatumZelle|1999-10-26}} || 3 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Memeti, Ereleta" | [[Erëleta Memeti]] || style="text-align:left" | [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]] || {{DatumZelle|1999-07-10}} || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Minge, Janina" | [[Janina Minge]] {{Kapitän}} || style="text-align:left" | SC Freiburg || {{DatumZelle|1999-06-11}} || 4 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Pawollek, Tanja" | [[Tanja Pawollek]] || style="text-align:left" | 1. FFC Frankfurt || {{DatumZelle|1999-01-18}} || 4 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#DFEDFD" |
|||
| data-sort-value="3" | Mittelfeld |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Schöppl, Lisa" | [[Lisa Schöppl]] || style="text-align:left" | VfL Wolfsburg || {{DatumZelle|2000-01-11}} || 3 || 0 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#FFD2D6" |
|||
| data-sort-value="4" | Angriff |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Bühl, Klara" | [[Klara Bühl]] || style="text-align:left" | SC Freiburg || {{DatumZelle|2000-12-07}} || 3 || 3 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#FFD2D6" |
|||
| data-sort-value="4" | Angriff |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Freigang, Laura" | [[Laura Freigang]] || style="text-align:left" | {{USA|Ziel=Penn State Nittany Lions}} || {{DatumZelle|1998-02-01}} || 4 || 0 || 1 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#FFD2D6" |
|||
| data-sort-value="4" | Angriff |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Kögel, Kristin" | [[Kristin Kögel]] || style="text-align:left" | FC Bayern München || {{DatumZelle|1999-09-21}} || 3 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|- style="background:#FFD2D6" |
|||
| data-sort-value="4" | Angriff |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Orschmann, Dina" | [[Dina Orschmann]] || style="text-align:left" | {{USA|Ziel=UCF Knights}} || {{DatumZelle|1998-01-08}} || 4 || 1 || 0 || 0 || 0 |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [https:// |
* [https://www.zimmerli.com/ Website der Zimmerli Textil AG] |
||
* [https://www.rsssf.org/tablese/eur-women-u19-2017.html Turnierdetails auf rsssf.com (engl.)] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Textilbekleidung)]] |
|||
{{Navigationsleiste Fußball-Europameisterschaften der Juniorinnen}} |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Kanton Aargau)]] |
|||
[[Kategorie:Aarburg]] |
|||
{{SORTIERUNG:U 19 Fussballeuropameisterschaft Der Frauen 2017}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gegründet 1871]] |
||
[[Kategorie:Fußball (Nordirland)]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Nordirland]] |
|||
[[Kategorie:Fußballveranstaltung 2016]] |
|||
[[Kategorie:Fußballveranstaltung 2017]] |
Version vom 2. Mai 2024, 13:56 Uhr
Zimmerli Textil AG[1] | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1871 |
Sitz | Aarburg, Schweiz |
Leitung | Markus von Nordeck (VR-Präsident) Pascal Höhener (Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl | 75[2] |
Branche | Mode |
Website | www.zimmerli.com |
Die Zimmerli Textil AG mit Sitz in Zürich ist ein Schweizer Hersteller von Unterwäsche und Nachtwäsche. Das Unternehmen produziert seit 1871 Kollektionen für Damen und Herren in der Schweiz. Es exportiert seine Produkte in 55 Länder. Zuschnitt, Näherei sowie der Vertrieb[3] befinden sich in der hauseigenen Manufaktur in Mendrisio im Kanton Tessin. Zimmerli positioniert sich im oberen Marktsegment.[4]
Geschichte

Die Unternehmens-Wurzeln reichen bis 1871, als Pauline Zimmerli-Bäurlin (1829–1914) mit der maschinellen Fertigung von Strümpfen und Herrensocken begann und kurze Zeit später mehrere Arbeiterinnen anstellte. 1874 erfand sie eine neue Strickmaschine, welche die 1860 von William Cotton erfundene Maschine weiterentwickelte. Damit begann sie mit der Herstellung gerippter Stoffe und Unterwäsche. Zusammen mit zwei ihrer Söhne baute Pauline Zimmerli-Bäurlin das Unternehmen schrittweise aus. Die Ware gelangte dabei auch in den Export und erregte auf der Pariser Weltausstellung 1878 Aufsehen. Noch im selben Jahr wurden die Feinstrickerzeugnisse im Pariser Warenhaus Le Bon Marché angeboten.
Im Jahr 1888 wurde das Familienunternehmen durch Pauline Zimmerli-Bäurlins leiblichen Sohn Oscar (die übrigen Kinder stammten aus der ersten Ehe ihres Mannes) in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und innerhalb eines Jahres die eigene, neu erstellte Fabrik in Aarburg in Betrieb genommen. Die Strickwaren wurden in der Folge mehrmals ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldmedaille an der Weltausstellung von 1889 und 1900 in Paris sowie 1910 in Brüssel.
1920 übernahm eine neue Direktion die Unternehmensführung. Die von der Gründerfamilie eingeschlagene Strategie, sich auf die Herstellung hochfeiner Damen- und Herrenunterwäsche zu konzentrieren, wurde zunächst beibehalten. Zu den zwischenzeitlich auch in Frankreich aufgebauten Produktionsstandorten kam 1965 eine weitere in Coldrerio hinzu. Später setzte eine Strukturkrise in der Textilbranche dem Unternehmen zu.
1992 übernahmen die Cousins Walter und Hans Borner zunächst den Tessiner Produktionsbetrieb Zimmerli Coldrerio SA und 1997 auch die Zimmerli Textil AG in Aarburg. Unter der neuen Leitung wurde 1998 die vor Jahrzehnten aufgegebene Produktion von Damenunterwäsche wieder aufgenommen und die Marke kontinuierlich wieder aufgebaut. 2006 wurde Walter Borner zum Schweizer Unternehmer des Jahres gewählt.
Im Zuge der Nachfolgeregelung wurde das Unternehmen 2007 an die heute in Kloten ansässige «v. Nordeck International Holding AG» veräussert. Mit der Eröffnung des ersten Flagship-Stores an der Rue St. Honoré in Paris startete Zimmerli of Switzerland die Expansionsstrategie und vertreibt seine Kollektionen seit 2014 über einen eigenen Online-Vertriebskanal.
2016 gründete Zimmerli Textil AG die Zimmerli Shanghai Trading Co. Ltd. und eröffnete die erste Zimmerli-Boutique in China. Ende 2016 zählte die Schweizer Marke 15 Monobrand-Boutiquen.
2020 erhielt die Zimmerli mit János Heé einen neuen CEO, der unter anderem die Digitalisierung des Unternehmens vorantrieb.[5][6] Ebenfalls seit 2020 sind sämtliche Produkte von Zimmerli Made in Green zertifiziert.[7] Die Handelszeitung berichtete 2019, dass Fachleute den Umsatz des Unternehmens auf rund 20 Millionen Franken schätzen.[8]
Seit dem Jahr 2021 ist Pascal Höhener CEO des Schweizer Traditionsunternehmens. Im Jahr 2024 wurde der Hauptsitz nach Zürich verlegt. Die Schweizer Produktion bleibt unangetastet in Mendrisio, Schweiz.
Trivia
Seit Ende der 1970er Jahre wird Unterwäsche von Zimmerli von Hollywood-Stars in Filmen getragen. Sylvester Stallone trug in seiner Rolle als Boxer «Rocky» ein Unterhemd von Zimmerli. Auch Clint Eastwood, George Clooney, Bruce Willis und Donald Sutherland trugen Unterwäsche der Firma.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Handelsregister des Kantons Aargau
- ↑ Referent(inn)en am Schweizer KMU-Tag ( vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today), Website des KMU-Tags, 2007. Abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ Unsere Geschichte | Zimmerli. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
- ↑ Thomas Friedli et al.: Industriestandort Schweiz. Gegenwart und Zukunft der Schweizer Industrie. Haupt, Bern 2007, S. 76.
- ↑ János Heé wird neuer Zimmerli-CEO in Textilwirtschaft
- ↑ Zimmerli | Start | Winter Shores. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
- ↑ Zimmerli Textil AG: Das müssen Sie über MADE IN GREEN wissen. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
- ↑ Zimmerli: Disruption unter der Wäsche. In: www.handelszeitung.ch. Abgerufen am 4. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ SRF: Aargauer Wäsche für Hollywoods Körper, Beitrag vom 31. Juli 2014, aufgerufen am 4. Januar 2022.