„Dniprowa Tschajka“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Murli (Diskussion | Beiträge) lf. |
Ukrainische Transliteration Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dniprova Chayka.jpg|mini|Dniprowa Tschajka]] |
[[Datei:Dniprova Chayka.jpg|mini|Dniprowa Tschajka]] |
||
'''Dniprowa Tschajka''' ({{ukS|Дніпрова Чайка}}; [[Pseudonym]] von '''Ljudmyla Wassylewska-Beresina''' ({{lang|uk|Людмила Олексіївна Василевська-Березіна}}); * {{JULGREGDATUM|01|11|1861|Link=1}} in [[Selenyj Jar (Wosnessensk, Domaniwka)|Karliwka]], [[Gouvernement Cherson]], [[Russisches Kaiserreich]]; † [[13. März]] [[1927]] in [[Hermaniwka (Obuchiw)|Hermaniwka]], [[Okrug Kiew]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) war eine [[Ukraine|ukrainische]] Schriftstellerin und Dichterin. Sie schrieb zahlreiche Kurzgeschichten, Gedichte und die [[Libretto|Libretti]] zu den Kinderopern von [[Mykola Lyssenko]].<ref name="Enzyklopädie" >[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages\D\N\DniprovaChaika.htm Artikel zu Dniprova Chaika] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]; abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)</ref> |
'''Dniprowa Tschajka''' ({{ukS|Дніпрова Чайка}}; [[Pseudonym]] von '''Ljudmyla Wassylewska-Beresina''' ({{lang|uk|Людмила Олексіївна Василевська-Березіна}}); * {{JULGREGDATUM|01|11|1861|Link=1}} in [[Selenyj Jar (Wosnessensk, Domaniwka)|Karliwka]], [[Gouvernement Cherson]], [[Russisches Kaiserreich]], jetzt [[Ukraine]]; † [[13. März]] [[1927]] in [[Hermaniwka (Obuchiw)|Hermaniwka]], [[Okrug Kiew|Okrug Kyjiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) war eine [[Ukraine|ukrainische]] Schriftstellerin und Dichterin. Sie schrieb zahlreiche Kurzgeschichten, Gedichte und die [[Libretto|Libretti]] zu den Kinderopern von [[Mykola Lyssenko]].<ref name="Enzyklopädie" >[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages\D\N\DniprovaChaika.htm Artikel zu Dniprova Chaika] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]; abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)</ref> |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
1879 schloss sie ihre schulische Ausbildung am privaten Frauengymnasium in [[Odessa]] ab und studierte in Folge intensiv die ukrainische Sprache und Literatur, darunter die Werke von [[Taras Schewtschenko]]. 1885 heiratete sie den ukrainischen Schriftsteller und Aktivisten [[Feofan Wassylewskyj]] ({{lang|uk|Феофан Олександрович Василевський}} 1855–1912)<ref name="languagelanterns" >[http://www.languagelanterns.com/chayka.htm Frauenstimmen in der ukrainischen Literatur - Biographische Skizze Dniprova Chayka]; auf languagelanterns.com, abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)</ref> und veröffentlichte unter dem Pseudonym ''Dniprowa Tschajka'' ihre ersten Gedichte ''Wistotschka'' ({{lang|uk|Вісточка}}) und ''Pisnja'' ({{lang|uk|Пісня}}).<ref>[http://www.ukrlit.vn.ua/biography/chayka.html Biografie Dniprowa Tschaika auf ukrlit.vn.ua]; abgerufen am 25. Juli 2016 (ukrainisch)</ref> Im Jahr 1905 wurde sie auf Grund ihrer Schriften verhaftet. Sie starb 1927 65-jährig in Hermaniwka bei [[Kiew]] und wurde auf dem [[Baikowe-Friedhof]] in |
1879 schloss sie ihre schulische Ausbildung am privaten Frauengymnasium in [[Odessa]] ab und studierte in Folge intensiv die ukrainische Sprache und Literatur, darunter die Werke von [[Taras Schewtschenko]]. 1885 heiratete sie den ukrainischen Schriftsteller und Aktivisten [[Feofan Wassylewskyj]] ({{lang|uk|Феофан Олександрович Василевський}} 1855–1912)<ref name="languagelanterns" >[http://www.languagelanterns.com/chayka.htm Frauenstimmen in der ukrainischen Literatur - Biographische Skizze Dniprova Chayka]; auf languagelanterns.com, abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)</ref> und veröffentlichte unter dem Pseudonym ''Dniprowa Tschajka'' ihre ersten Gedichte ''Wistotschka'' ({{lang|uk|Вісточка}}) und ''Pisnja'' ({{lang|uk|Пісня}}).<ref>[http://www.ukrlit.vn.ua/biography/chayka.html Biografie Dniprowa Tschaika auf ukrlit.vn.ua]; abgerufen am 25. Juli 2016 (ukrainisch)</ref> Im Jahr 1905 wurde sie auf Grund ihrer Schriften verhaftet. Sie starb 1927 65-jährig in Hermaniwka bei [[Kiew|Kyjiw]] und wurde auf dem [[Baikowe-Friedhof]] in Kyjiw beerdigt. Sammlungen ihrer Werke wurden 1929 und 1931 veröffentlicht.<ref name="Enzyklopädie" /> |
||
== Ehrungen == |
== Ehrungen == |
Version vom 18. April 2024, 08:55 Uhr

Dniprowa Tschajka (ukrainisch Дніпрова Чайка; Pseudonym von Ljudmyla Wassylewska-Beresina (Людмила Олексіївна Василевська-Березіна); * 20. Oktoberjul. / 1. November 1861greg. in Karliwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 13. März 1927 in Hermaniwka, Okrug Kyjiw, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Schriftstellerin und Dichterin. Sie schrieb zahlreiche Kurzgeschichten, Gedichte und die Libretti zu den Kinderopern von Mykola Lyssenko.[1]
Leben
1879 schloss sie ihre schulische Ausbildung am privaten Frauengymnasium in Odessa ab und studierte in Folge intensiv die ukrainische Sprache und Literatur, darunter die Werke von Taras Schewtschenko. 1885 heiratete sie den ukrainischen Schriftsteller und Aktivisten Feofan Wassylewskyj (Феофан Олександрович Василевський 1855–1912)[2] und veröffentlichte unter dem Pseudonym Dniprowa Tschajka ihre ersten Gedichte Wistotschka (Вісточка) und Pisnja (Пісня).[3] Im Jahr 1905 wurde sie auf Grund ihrer Schriften verhaftet. Sie starb 1927 65-jährig in Hermaniwka bei Kyjiw und wurde auf dem Baikowe-Friedhof in Kyjiw beerdigt. Sammlungen ihrer Werke wurden 1929 und 1931 veröffentlicht.[1]
Ehrungen
Anlässlich des 150. Geburtstages von Dniprowa Tschajka im Jahr 2011 gab die ukrainische Nationalbank eine Fünf-Hrywnja-Gedenkmünze mit ihrem Porträt heraus.[4]
Weblinks
- Kurzbiografie Dniprowa Tschajka auf library.dgtu (ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Artikel zu Dniprova Chaika in der Encyclopedia of Ukraine; abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)
- ↑ Frauenstimmen in der ukrainischen Literatur - Biographische Skizze Dniprova Chayka; auf languagelanterns.com, abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)
- ↑ Biografie Dniprowa Tschaika auf ukrlit.vn.ua; abgerufen am 25. Juli 2016 (ukrainisch)
- ↑ Webseite der Nationalbank der Ukraine; abgerufen am 25. Juli 2016 (ukrainisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschajka, Dniprowa |
ALTERNATIVNAMEN | Чайка, Дніпрова (Pseudonym, ukrainisch); Василевська-Березіна Людмила Олексіївна (ukrainisch); Wassylewska-Beresina, Ljudmyla Oleksijiwna (ukrainisch transkribiert) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische Schriftstellerin und Dichterin |
GEBURTSDATUM | 1. November 1861 |
GEBURTSORT | Karliwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 13. März 1927 |
STERBEORT | Hermaniwka, Okrug Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik |