„Phabricator“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* [[FreeBSD]]<ref>{{cite web |url=https://reviews.freebsd.org/ |title=FreeBSD Code Review Service |accessdate=2014-08-21}}</ref> |
* [[FreeBSD]]<ref>{{cite web |url=https://reviews.freebsd.org/ |title=FreeBSD Code Review Service |accessdate=2014-08-21}}</ref> |
||
* [[KDE]]<ref>{{Internetquelle |url=https://phabricator.kde.org/ |titel=Phabricator KDE |abruf=2017-08-22}}</ref> |
* [[KDE]]<ref>{{Internetquelle |url=https://phabricator.kde.org/ |titel=Phabricator KDE |abruf=2017-08-22}}</ref> |
||
* [[Khan Academy]]<ref>{{cite web |url=https://sites.google.com/a/khanacademy.org/forge/for-developers/code-review-policy/using-phabricator |title=Using phabricator |accessdate=2013-10-24}}</ref> |
* [[Khan Academy]]<ref>{{cite web |url=https://sites.google.com/a/khanacademy.org/forge/for-developers/code-review-policy/using-phabricator |title=Using phabricator |accessdate=2013-10-24 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160826112955/https://sites.google.com/a/khanacademy.org/forge/for-developers/code-review-policy/using-phabricator |archivedate=2016-08-26 |url-status=live |archivebot=2024-04-15 19:50:27 InternetArchiveBot }}</ref> |
||
* [[LLVM]]<ref name="llvm">{{cite web |url=http://llvm.org/docs/Phabricator.html |title=Code Reviews with Phabricator |accessdate=2013-10-24}}</ref> |
* [[LLVM]]<ref name="llvm">{{cite web |url=http://llvm.org/docs/Phabricator.html |title=Code Reviews with Phabricator |accessdate=2013-10-24 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20171222095930/http://llvm.org/docs/Phabricator.html |archivedate=2017-12-22 |url-status=live |archivebot=2024-04-15 19:50:27 InternetArchiveBot }}</ref> |
||
* [[Wikimedia]]<ref>[//blog.wikimedia.org/2014/11/24/welcome-to-phabricator-wikimedias-new-collaboration-platform/ Welcome to Phabricator, Wikimedia’s new collaboration platform], 24. November 2014</ref> |
* [[Wikimedia]]<ref>[//blog.wikimedia.org/2014/11/24/welcome-to-phabricator-wikimedias-new-collaboration-platform/ Welcome to Phabricator, Wikimedia’s new collaboration platform], 24. November 2014</ref> |
||
* [[Pinterest]] |
* [[Pinterest]] |
Version vom 15. April 2024, 21:50 Uhr
Phabricator
| |
---|---|
![]() | |
![]() Ansicht eines Tasks in Phabricator | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Evan Priestley |
Entwickler | Phacility, Inc |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | PHP |
Kategorie | Projektmanagement, Bug-Verwaltung, Code Review |
Lizenz | Apache v2[1] |
phacility.com |
Phabricator ist eine Zusammenstellung verschiedener webbasierter Werkzeuge zur kollaborativen Softwareentwicklung. Es enthält ein Review-Werkzeug Differential, den Repository-Browser Diffusion, den Bugtracker Maniphest, die Wiki-Funktion Phriction und das Änderungsverfolgungswerkzeug Herald, mit dem sich auch eigene Regeln durchsetzen lassen.[2][3] Ursprünglich wurde Phabricator als internes Werkzeug bei Facebook entwickelt. Danach wurde es vom Hauptentwickler Evan Priestley unter dem Dach der zu diesem Zweck gegründeten Firma Phacility, Inc weiterentwickelt.[4] Phabricator ist als freie Software unter der Apache-Lizenz Version 2 verfügbar.
Phabricator arbeitet mit den Versionsverwaltungssystemen Git, Mercurial und Subversion zusammen und bietet die Möglichkeit, entweder auf externe Server zuzugreifen oder selbst als Git-, Mercurial- oder Subversion-Server zu fungieren.[5] Neben einer Weboberfläche existiert es auch als Kommandozeilen-Tool arcanist und bietet eine Conduit-API zur Kommunikation mit eigenen Scripten.
Im Mai 2021 kündigte Phacility, Inc an, den Betrieb einzustellen und Phabricator nicht mehr weiterzuentwickeln.[6] Seit Januar 2022 wird an einem Fork namens Phorge gearbeitet.
Verwendung
Einige populäre Dienste, die Phabricator verwenden:[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ github.com
- ↑ C. Dentel, M. Nordio, B. Meyer: Monitors: Keeping Informed on Code Changes. In: Independent Research. ETH Zürich, 2012.
- ↑ What is Phabricator? Abgerufen am 24. Oktober 2013.
- ↑ Phabricator Project History. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
- ↑ Diffusion User Guide: Repository Hosting. Abgerufen am 22. August 2017.
- ↑ Phacility is Winding Down Operations. 29. Mai 2021, abgerufen am 31. Mai 2021 (englisch).
- ↑ The Phabricator Open Source Project on Ohloh. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
- ↑ Phabricator Wildfire Games. Abgerufen am 22. August 2017.
- ↑ Blender code blog. Abgerufen am 2. Dezember 2013.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 18. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ GnuPG Development Hub. Abgerufen am 4. Januar 2019.
- ↑ D.G. Feitelson, E. Frachtenberg, K.L. Beck: Development and Deployment at Facebook. In: Internet Computing. Band 17, Nr. 4. IEEE, 4. Februar 2013, S. 8–17, doi:10.1109/MIC.2013.25.
- ↑ FreeBSD Code Review Service. Abgerufen am 21. August 2014.
- ↑ Phabricator KDE. Abgerufen am 22. August 2017.
- ↑ Using phabricator. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
- ↑ Code Reviews with Phabricator. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
- ↑ Welcome to Phabricator, Wikimedia’s new collaboration platform, 24. November 2014
- ↑ Home. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2016; abgerufen am 10. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.