Franz I. (Frankreich) und Normalnull: Unterschied zwischen den Seiten
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Link auf Höhensystem |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[en:Sea level]] |
|||
[[en:Francis I of France]] [[fr:François Ier]] |
|||
Mit der Bezeichnung '''Normalnull''' (kurz ''NN'') wird ein [[Referenz|Referenzwert]] für Höhenangaben auf der [[Erdoberfläche]] (also z.B. die Höhe von [[Berg]]en oder die Tiefe von [[Meeresgraben|Meeresgräben]]) bezeichnet. Er ist für [[Deutschland]] definiert durch den mittleren [[Pegel]] von [[Amsterdam]]. ''Siehe auch die [[Diskussion:Normalnull|Diskussionsseite]]. Quellentexte finden sich unter [[Quellensammlung zu Normalnull]])''. |
|||
Franz I. (* [[12. September]] [[1494]] in [[Cognac]] ([[Charente]]), † [[31. Juli]] [[1547]] in [[Rambouillet]]), wird [[1515]] in der Kathedrale von [[Reims (Frankreich)|Reims]] zum König von Frankreich gekrönt und regiert bis zu seinem Tod 1547. |
|||
Er ist mit seiner ersten Frau Claude de France, Duchesse (Herzogin) de Bretagne, in der [[Basilika]] von [[Saint-Denis]] bei Paris beigesetzt. |
|||
Für die [[Schweiz]] gilt der Repère Piere du Niton mit 373.6 m über mittlerem Meeresspiegel von Marseille als Ausgangspunkt der Vermessung (der Pierre du Niton ist ein grosser Findling im [[Genfersee]] bei [[Genf]]). Die schweizer Höhenangaben weichen um + 0,32 m von den deutschen ab. |
|||
== Geschichtliche Daten == |
|||
Für Österreich gilt der mittlere Pegel von [[Triest]] an der [[Adria]] als Nullpunkt. Die österreichischen Höhenangaben weichen um + 0,25 m von den deutschen ab. |
|||
Er gehört zur Dynastie der [[Valois]] und ist der Sohn von Charles d'Orléans Graf (franz.: ''comte'') von Angoulême ([[1459]] - [[1. Januar]] [[1496]]) und von Louise de Savoie ([[11. September]] [[1476]] - [[22. September]] [[1531]]). |
|||
== Kunst und Kultur == |
|||
NN ist nur eines von vielen möglichen [[Höhensystem]]en. |
|||
Franz I. gilt als der erste französische König der [[Renaissance]]epoche. Während seiner Herrschaft kommt es zu einer bedeutenden Entwicklung der Künste in Frankreich. |
|||
Die Angabe benutzt, um einen Ort auf der [[Erdoberfläche]] zu beschreiben: "... Meter über NN" (auch "...m.ü.NN") oder müM (umgangsprachlich "Meter über Meer", korrekt "Meter über dem mittleren Meeresspiegel". |
|||
Bei seinem Antritt 1515 gilt er als [[Humanismus|humanistisch]] gebildeter König. Dies trifft jedoch nur mit Einschränkungen zu - er ist jedoch mehr als jeder seiner Vorgänger für die neuen Gedanken sensibilisiert, die vor allem seinem Lateinlehrer Desmoulins und seiner Mutter wichtig waren. Seine beiden Vorgänger [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII.]] und [[Ludwig XII. (Frankreich)|Ludwig XII.]] haben viel Zeit in Italien verbracht, es ist ihnen aber nicht gelungen, die neuen Kultur und Kunstströmungen, die sich dort entwickelten nach Frankreich zu bringen. Sie schufen aber die Grundlagen für das spätere Erblühen der Renaissance in Frankreich. |
|||
Hat man eine bestimmte Referenz bestimmt, dann kann man sich durch [[Nivellement]] die Höhe in das Landesinnere übertragen. Systematische Fehler können bei unsachgemässem [[Nivellement]] zu Messfehlern im Bereich von mehreren Metern führen:<br> |
|||
Franz I. vergibt zahlreiche Aufträge und lässt Künstler nach Frankreich holen, unter anderem auch [[Andrea del Sarto]] und [[Leonardo da Vinci]]. Leonardo da Vinci wird bis zu seinem Tod in Frankreich bleiben. |
|||
* Auf lange Strecken summierten sich die Messfehler der Einzelmessungen auf ([[Statistischer Fehler]]).<br> |
|||
* Die Abweichung der Erde von der Kugelgestalt führte zu weiteren Fehlern. So kam es bei den Höhenangaben etwa der Stadt [[Saarbrücken]] zu großen Höhenunterschieden, je nachdem, ob man die Messung an der [[Nordsee]] begann oder am [[Atlantik]]. |
|||
* und andere mögliche Fehler, die beim [[Nivellement]] auftreten können. |
|||
Über Agenten lässt der König viele Werke italieniescher Künstler wie [[Michelangelo]], [[Titian (Maler)|Titian]] und [[Raphael (Maler)|Raphael]] aufkaufen und legt so den eigentlichen Grundstock der königlichen Gemäldesammlung die heute im [[Louvre]] ausgestellt ist. |
|||
Daneben kann man als Refernzwert das so genannte [[Geoid]] verwenden, das man durch die Vermessung von [[Satellitenbahn]]en bestimmt. Es markiert die Oberfläche, die sich bilden würde, wenn die ganze Erde von Meer bedeckt wäre. [[Physik]]alisch handelt es sich dabei um eine [[Äquipotentialfläche]], die Fläche, auf der die [[Schwerkraft]] überall denselben [[Betrag]] hat. Die Erde hat nun nicht mehr Kugelform, sie gleicht auch nicht mehr einem abgeplatteten Ball ([[Rotationsellipsoid]]), sondern - übertrieben gesagt - eher einer Kartoffel. Allerdings sind die Abweichungen so klein, dass sie aus dem All gesehen nach wie vor wie eine Kugel aussieht. |
|||
Sein wichtigstes Bauvorhaben ist die Erweiterung des Schlosses Fontainebleau nahe bei Paris, das bald zu seinem beliebtesten Aufenthaltsort wird. |
|||
Andere Bezeichnungen für '''Normalnull''' sind u.A. '''Nullniveau''' und '''Pegelnullpunkt'''. |
|||
Er gründete unter anderem auch das immernoch bestehende [[Collège de France]] in Paris unter dem Namen "Collège de trois Langues" (''Schule der drei Sprachen''), da dort zunächst Latein, Griechisch und Hebräisch unterrichtet wurden. |
|||
== |
===Weblinks=== |
||
:*[http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeiten/808.jsp Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie - Begriffs-Erklärungen] |
|||
:* http://www.calle.com/world/ ermittelt für Orte auf der ganzen Welt die exakten Geographischen Koordinaten (mit Höhe über NN) und zeigt ein Relief der umgebenden Region |
|||
''Siehe auch: [[Carl Friedrich Gauss]], [[Geodäsie]], [[Geografische Lage]], [[DHDN]]'' |
|||
In der Politik ist der König weniger erfolgreich, seine fortgesetzten Kriege vor allem gegen Italien und seine zahlreichen Bauvorhaben belasten die Staatskasse schwer und in der Folge werden die Steuern erhöht. Er verdoppelt die Steuer für Bauern (''taille'') und verdreifacht die Salzsteuer (''gabelle''). |
|||
In der dieser Politik verlor die französische Wirtschaft deutlich an Kraft. |
|||
== Heiraten == |
|||
* Am [[18. Mai]] [[1514]] heiratet er Claude de France ([[13. Oktober]] [[1499]] - [[20. Juli]] [[1524]]), Tochter Königs [[Ludwig XII. (Frankreich)|Ludwig XII.]] und von Anne de Bretagne. |
|||
* Am [[7. August]] [[1530]] heiratet er [[Eleonore von Österreich]] aus dem Haus [[Habsburger|Habsburg]]. |
|||
== Nachkommen == |
|||
* Mit seiner ersten Frau hat Franz I. sieben Kinder: |
|||
*# Louise (1515 - 1517) |
|||
*# Charlotte (1516 - 1524) |
|||
*# François (28 février 1518 - 10 août 1536) |
|||
*# Henri (31 mars 1519 - 10 juillet 1559) - König [[Heinrich II. (Frankreich)]] |
|||
*# Madeleine (10 août 1520 - 2 juillet 1537) |
|||
*# Charles (22 janvier 1522 - 9 septembre 1545) |
|||
*# Marguerite (5 juin 1523 - 14 septembre 1574) |
|||
''Siehe auch '': |
|||
* |
|||
---- |
|||
<!-- Themenring französische Könige --> |
|||
<div align=right> << |
|||
[[Ludwig XII. (Frankreich)|Ludwig XII.]] - |
|||
[[Frankreich (Liste der Herrscher)|Herrscher von Frankreich]] - |
|||
[[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]] >> |
|||
</div> |
Version vom 11. August 2003, 23:51 Uhr
Mit der Bezeichnung Normalnull (kurz NN) wird ein Referenzwert für Höhenangaben auf der Erdoberfläche (also z.B. die Höhe von Bergen oder die Tiefe von Meeresgräben) bezeichnet. Er ist für Deutschland definiert durch den mittleren Pegel von Amsterdam. Siehe auch die Diskussionsseite. Quellentexte finden sich unter Quellensammlung zu Normalnull).
Für die Schweiz gilt der Repère Piere du Niton mit 373.6 m über mittlerem Meeresspiegel von Marseille als Ausgangspunkt der Vermessung (der Pierre du Niton ist ein grosser Findling im Genfersee bei Genf). Die schweizer Höhenangaben weichen um + 0,32 m von den deutschen ab.
Für Österreich gilt der mittlere Pegel von Triest an der Adria als Nullpunkt. Die österreichischen Höhenangaben weichen um + 0,25 m von den deutschen ab.
NN ist nur eines von vielen möglichen Höhensystemen.
Die Angabe benutzt, um einen Ort auf der Erdoberfläche zu beschreiben: "... Meter über NN" (auch "...m.ü.NN") oder müM (umgangsprachlich "Meter über Meer", korrekt "Meter über dem mittleren Meeresspiegel".
Hat man eine bestimmte Referenz bestimmt, dann kann man sich durch Nivellement die Höhe in das Landesinnere übertragen. Systematische Fehler können bei unsachgemässem Nivellement zu Messfehlern im Bereich von mehreren Metern führen:
- Auf lange Strecken summierten sich die Messfehler der Einzelmessungen auf (Statistischer Fehler).
- Die Abweichung der Erde von der Kugelgestalt führte zu weiteren Fehlern. So kam es bei den Höhenangaben etwa der Stadt Saarbrücken zu großen Höhenunterschieden, je nachdem, ob man die Messung an der Nordsee begann oder am Atlantik.
- und andere mögliche Fehler, die beim Nivellement auftreten können.
Daneben kann man als Refernzwert das so genannte Geoid verwenden, das man durch die Vermessung von Satellitenbahnen bestimmt. Es markiert die Oberfläche, die sich bilden würde, wenn die ganze Erde von Meer bedeckt wäre. Physikalisch handelt es sich dabei um eine Äquipotentialfläche, die Fläche, auf der die Schwerkraft überall denselben Betrag hat. Die Erde hat nun nicht mehr Kugelform, sie gleicht auch nicht mehr einem abgeplatteten Ball (Rotationsellipsoid), sondern - übertrieben gesagt - eher einer Kartoffel. Allerdings sind die Abweichungen so klein, dass sie aus dem All gesehen nach wie vor wie eine Kugel aussieht.
Andere Bezeichnungen für Normalnull sind u.A. Nullniveau und Pegelnullpunkt.
Weblinks
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie - Begriffs-Erklärungen
- http://www.calle.com/world/ ermittelt für Orte auf der ganzen Welt die exakten Geographischen Koordinaten (mit Höhe über NN) und zeigt ein Relief der umgebenden Region
Siehe auch: Carl Friedrich Gauss, Geodäsie, Geografische Lage, DHDN