Zum Inhalt springen

Railjet 3. Generation und Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/VM+SP Überprüfung, Gesuch um Interaktionsverbot: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Garnituren 01 – 51: sind 5 Plätze im Fahrradabteil bei den alten Garnituren
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
__KEIN_INDEX__
{{österreichbezogen}}
<!-- Kommentierung entfernen, sobald die Anfrage abgeschlossen ist
{{Dieser Artikel|befasst sich ausschließlich mit der ersten Railjet-Generation und der Zuggattung Railjet (RJ bzw. RJX). Zum Railjet 2 siehe [[Railjet 2]].}}
<div style="background-color:#CEFFCE; border:1px solid green; width:100%; text-align:center;">
{{Infobox Schienenfahrzeug
'''Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen]] ansprechen.'''
| Baureihe = railjet
</div>
| Farbe1 = 8B0000
-->[[Kategorie:Wikipedia:Schiedsgericht/Anfrage 2024|{{UNTERSEITE}}]]
| Farbe2 =
| Abbildung = RJ 596 near Pfarrwerfen, 13.12.2016.jpg
| Name = ÖBB Railjet 596 bei [[Pfarrwerfen]] (2016)
| Nummerierung =
| Hersteller = [[Siemens]]
| Baujahre = 2008–2012 und 2015–2016 (ÖBB)
2013–2014 (ČD)
| Ausmusterung =
| Anzahl = 67 insgesamt
60 ÖBB,
7 ČD
| Achsformel =
| Gattung = [[Wendezug]]
| Spurweite = 1435{{nnbsp}}[[Meter|mm]]
| Treibraddurchmesser =
| VorneLaufraddurchmesser =
| HintenLaufraddurchmesser =
| AussenLaufraddurchmesser =
| InnenLaufraddurchmesser =
| Laufraddurchmesser =
| Anfahrzugkraft = 300{{nnbsp}}[[Newton (Einheit)|kN]]
| Bremskraft =
| Beschleunigung =
| Bremsverzögerung =
| Leistungskennziffer =
| Höchstgeschwindigkeit = 230{{nnbsp}}[[Kilometer pro Stunde|km/h]]
| LängeÜberKupplung =
| LängeÜberPuffer =
| Länge = 185,8{{nnbsp}}[[Meter|m]] (ohne Lok) bzw. 205,38{{nnbsp}}m (mit Lok)
| Höhe = 4050{{nnbsp}}mm
| Breite = 2825{{nnbsp}}mm
| Drehzapfenabstand = 19{{nnbsp}}m
| AchsabstandDerFahrgestelle = 2500{{nnbsp}}mm
| FesterRadstand =
| Gesamtradstand =
| RadstandMitTender =
| Leermasse =
| Dienstmasse =
| DienstmasseMitTender =
| Reibungsmasse =
| Radsatzfahrmasse =
| Antrieb =
| Geschwindigkeitsmesser =
| Steuerung =
| Übersetzungsstufen =
| Kupplungstyp =
| Bremsen =
| Zugheizung =
| Lokbremse =
| Zugbremse =
| Halbmesser =
| Besonderheiten =
| Anmerkung =
| Stromsystem = mit 1116<br />15{{nnbsp}}kV, 16,7{{nnbsp}}Hz ~<br />25{{nnbsp}}kV, 50{{nnbsp}}Hz ~<br /><br />mit 1216<br />15{{nnbsp}}kV, 16,7{{nnbsp}}Hz ~<br />25{{nnbsp}}kV, 50{{nnbsp}}Hz ~<br />3{{nnbsp}}kV{{nnbsp}}=<br />1,5{{nnbsp}}kV{{nnbsp}}=
| Stromübertragung =
| Kurzzeitleistung =
| Stundenleistung =
| Dauerleistung =
| Stundenzugkraft =
| Dauerzugkraft =
| AnzahlFahrmotoren =
| Fahrstufenschalter =
| Sitzplätze = ÖBB: 404 <small>(01 – 51)</small> bzw.<br />442 <small>(52 – 60)</small><br />ČD: 442
| Zugsicherung = [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]], [[Linienzugbeeinflussung|LZB]], [[European Train Control System|ETCS]],<br />einige Garnituren mit: [[Mirel]] bzw. [[EVM (Zugsicherung)|EVM]], [[ZUB 121]], [[Integra-Signum]], [[Sistema di Controllo della Marcia del Treno|SCMT]]
}}
[[Datei:Railjet logo.svg|200px|mini|Railjet-Schriftzug]]
Der '''Railjet''' (Eigenschreibweise '''railjet''', abgekürzt '''RJ''' bzw. '''RJX''' für Railjet Xpress) ist eine Fernverkehrs-[[Reisezug]]-Gattung der [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) und der [[České dráhy|Tschechischen Bahnen]] (ČD). Die Einheiten bestehen aus untereinander kurzgekuppelten Wagen vom Typ ''Siemens Viaggio Comfort'' und Lokomotiven des Typs [[Siemens ES64U2]] (1116) oder [[Siemens ES64U4]] (1216). Die Railjets gehören zu den schnellsten lokbespannten [[Zug (Schienenverkehr)|Zügen]] der Welt. Nach den [[Technische Spezifikationen für die Interoperabilität|technischen Spezifikationen für die Interoperabilität]] gehören sie zu den [[Hochgeschwindigkeitszug|Hochgeschwindigkeitszügen]] der Klasse{{nnbsp}}2. Der Railjet ist eine gemeinsame [[Liste von Zuggattungen|Zuggattung]] der ÖBB, der tschechischen Staatsbahn [[České dráhy]], der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]], der [[Schweizerische Bundesbahnen|Schweizerischen Bundesbahnen]] und der ungarischen Staatsbahn [[Magyar Államvasutak]]. In Deutschland ist er tariflich dem ICE gleichgestellt. Eigentümer von Railjet-Garnituren sind jedoch nur die ÖBB und die České dráhy, wobei auch die Railjet-Lokomotiven der ČD zum Bestand der ÖBB gehören, da die Garnituren für Tschechien nur aufgrund eines Vertrags mit den ÖBB beschafft wurden und diese ausschließlich auf der Relation [[Prag]] – [[Wien]] – [[Graz]] eingesetzt werden. Dabei wurden die Wagen durch die CĎ bezahlt und die bereits vorhandenen Loks der ÖBB für die ČD-Garnituren zur Verfügung gestellt. Die Ungarische Staatsbahn, die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen besitzen keine eigenen Railjet-Garnituren, jedoch verkehren planmäßig auch Railjet-Züge nach Ungarn, Deutschland und in die Schweiz, die in den dortigen Fahrplänen auch als Railjet geführt werden.


__INHALTSVERZEICHNIS__
Die erste Railjet-Einheit wurde am 15. September 2008 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert<ref>{{Internetquelle |url=http://wien.orf.at/stories/307880/ |titel=Railjet |werk=[[Österreichischer Rundfunk|ORF]] |datum=2008-09-16 |abruf=2008-09-16}}</ref> und zum Fahrplanwechsel 2008/2009 von den ÖBB im kommerziellen Betrieb eingesetzt. Seit dem 30. Juli 2012 waren 51 der 60 von den ÖBB bestellten Züge in Betrieb.<ref>{{Webarchiv |url=http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2012/07/die-railjet-flotte-der-oebb-ist-komplett-44406/ |wayback=20131005121724 |text=Europas modernste Businesszug-Flotte ist komplett |archiv-bot=2018-12-01 21:15:29 InternetArchiveBot}} dmm, 30. Juli 2012</ref> Als zweiter Kunde bestellte 2012 das tschechische [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] [[České dráhy]] (ČD) sieben Einheiten. Bis 2016 wurden alle 60 Garnituren, die von den ÖBB bestellt wurden, ausgeliefert, somit liegt der Bestand der ÖBB nun bei 60 und der ČD bei sieben Garnituren.


== Beteiligte ==
Darüber hinaus haben die České dráhy Fünf-Wagen-Garnituren bei Siemens bestellt, die auf dem Railjet basieren.
{{Kasten|1=

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. [[Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Beteiligte Benutzerinnen und Benutzer|WP:SG/Regeln, Beteiligte]]. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.
== Geschichte ==
}}
[[Datei:TaurusRailjetOeBB.jpg|mini|[[Siemens ES64U2|ÖBB Taurus&nbsp;I]] in ''railjet''-Versuchslackierung]]
{| class="wikitable"
[[Datei:ČD-RJ auf Probefahrt.jpg|mini|Probefahrt der ersten ČD-Railjet-Garnitur]]

Im November 2004 stellte ein Mitarbeiter der ÖBB bei einem internen Workshop den Namen Railjet vor. Der Workshop wurde von [[Peter Hochegger (Unternehmer)|Peter Hochegger]] moderiert, dem Eigentümer der Firma ''maxxx.communications GmbH'', die damals umstrittene exklusive Beratungsverträge bei den ÖBB hatte. Elf Tage später ließ sich die Firma maxxx.communications selbst den Namen Railjet schützen. Als der ÖBB-Personenverkehr die Marke Railjet anmelden wollte, erhob maxxx.communications dagegen Einspruch und zog diesen gegen Zahlung von 150.000 plus 30.000 Euro [[Umsatzsteuer (Österreich)|USt]] wieder zurück.<ref>http://www.peterpilz.at/kommentar/2379/peter-pilz-tagebuch.htm</ref> Inzwischen ist die Bezeichnung eine Marke der ÖBB.<ref>https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=004544805&CURSOR=1</ref>

Die Lieferung der Züge wurde 2005 ausgeschrieben. Um den Auftrag bewarben sich [[Rail Systems|Siemens]], [[Bombardier Transportation|Bombardier]] und [[Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAF]]. In seiner Sitzung vom 9. Februar 2006 genehmigte der Aufsichtsrat der ÖBB-Holding die Beschaffung von 23 Garnituren im Wert von 245{{nnbsp}}Millionen Euro. Eine Option sah die Lieferung weiterer 40 Garnituren bis 2015 vor.<ref name="eri-2006-176">''ÖBB investieren in neue Fahrzeuge für den Reisezugverkehr''. In: [[Eisenbahn-Revue International]]. Heft 4/2006, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;176&nbsp;f.</ref>

Der Gesamtpreis für die von [[Rail Systems|Siemens Mobility]] hergestellten 23 Züge beläuft sich auf 244{{nnbsp}}Millionen Euro. Gesamtkonzeption, Konstruktion der [[Wagenkasten|Wagenkästen]] und die Inneneinrichtung erfolgten an den Siemens-Standorten [[Graz]] und [[Wien]]. Dort begann im November 2006 der Bau der Wagen. Der erste Rohbauwagenkasten war im August 2007 fertig und am 21. April 2008 rollte die erste, noch verkürzte Garnitur aus dem Werk in Wien. Bis Dezember 2009 waren die ersten 23 Einheiten im Einsatz. Eine darüber hinaus reichende Option zum Kauf weiterer Einheiten wurde vom ÖBB-Aufsichtsrat wahrgenommen – es wurden im Oktober 2007 insgesamt 44 weitere Züge im Gesamtwert von 540{{nnbsp}}Millionen Euro bestellt. Im Dezember 2010 kündigte das tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen [[České dráhy]] (ČD) an, die Option für die letzten 16 dieser Züge von den ÖBB zu übernehmen. Diese sollten in [[Tschechien]] zusammen mit Lokomotiven der [[ČD-Baureihe 380|Baureihe 380]] von Škoda eingesetzt werden.<ref>[http://www.zelpage.cz/zpravy/7979 Zelpage:„Vánoční dárek? České dráhy: Ano, máme zájem o railjety!“ (tschechisch) 23. Dezember 2010, abgerufen am 26. Dezember 2010].</ref>

Im September 2011 beauftragten die ČD Siemens mit der Lieferung von 16 Railjet-Garnituren. Sie übten damit die ursprünglich für die ÖBB bestimmte Vertragsoption aus. Die siebenteiligen Züge wurden in den Jahren 2013 und 2014 ausgeliefert und verkehren zwischen Brünn und Prag sowie im grenzüberschreitenden Fernverkehr nach Österreich, Deutschland, Ungarn und die Slowakei. Der Auftragswert lag bei mehr als 200{{nnbsp}}Millionen{{nnbsp}}Euro.<ref name="siemens-2011-09-30">[http://www.siemens.com/press/pi/IMO201109033d ''Tschechische Staatsbahn ordert 16 Railjets aus ÖBB-Rahmenvertrag mit Siemens'']. Siemens, Industry Sector, Mobility Division (Hrsg.), Presseinformation vom 30. September 2011.</ref>

Ziel der ÖBB war es, mit der Railjet-Flotte sämtliche ehemaligen [[ÖBB-EuroCity]]-Züge zu ersetzen. Angedachte Pläne, das Railjet-System mit [[Triebwagen]] (etwa [[ICE T|ICE{{nnbsp}}T]]) zu realisieren, waren verworfen worden. Am 12. Juli 2008 fuhr eine vierteilige Railjet-Garnitur mit 275{{nnbsp}}km/h zwischen St.{{nnbsp}}Valentin und Amstetten einen neuen Geschwindigkeitsrekord für einen österreichischen Zug in Österreich.

Die Railjets wurden zunächst nur mit Bistro- anstatt mit [[Speisewagen]] ausgeliefert. Weil sich zu viele Reisende darüber beschwerten,<ref>{{Internetquelle |url=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/679091/Zwei-Jahre-in-Betrieb_OeBB-ruesten-RailjetZuege-nach |titel=Zwei Jahre in Betrieb: ÖBB rüsten Railjet-Züge nach. |werk=Die Presse |datum=2011-07-18 |abruf=2013-08-06}}</ref> wurden seit Juli 2011 – beginnend mit der Garnitur 38 – die Railjet-Einheiten mit vollwertigen Restaurants anstatt des Bar-Bistros ausgeliefert und die vorhandenen Bistro- in Speisewagen umgebaut. Der Umbau der Zuggarnituren erfolgte überwiegend zusammen mit dem Einbau von [[European Train Control System#ETCS Level 2|ETCS Level{{nnbsp}}2]], der notwendig wurde, da seit Dezember 2012 auf der Westbahnstrecke nur noch ETCS-taugliche Garnituren eingesetzt werden dürfen.
Weiter wurde im ersten Halbjahr 2012 damit begonnen, die Garnituren mit [[Wireless Local Area Network|WLAN]] auszustatten. Vorgesehen war, dass zu Ende 2012 die gesamte Flotte über kabellosen Internetzugang und einen Speisewagen verfügt.<ref>[http://www.oebb.at/de/Services/Services_im_Zug/Unsere_Zuege/OeBB_railjet/Gratis_WLAN_im_OeBB_railjet/index.jsp oebb.at], abgerufen am 25. Juli 2012</ref>

Der Ersteinsatz auf der [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] erfolgte am 12. Oktober 2011 mit einem Zugpaar auf der Relation Wien – Graz, ab 7. November 2011 folgte ein weiteres Zugpaar auf der Relation Wien – Villach.
Die Garnitur 49 wurde 2012 für das Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in Österreich“ komplett foliert, die Garnitur 50 sollte zumindest für ein Jahr mit der „Polizei“-Werbelok 1116.250 verkehren, ehe sie entklebt wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://konzern.oebb.at/de/Presse/Presseinformationen_aus_den_Bundeslaendern/Wien/PDF/2012/Q3/2012_08_25_PI_Bahnhofsfest_Praterstern.pdf |wayback=20131102210530 |text=Riesenandrang beim ÖBB-Bahnhofsfest am Praterstern |archiv-bot=2018-12-01 21:15:29 InternetArchiveBot}} (PDF; 53&nbsp;kB), Presseinformation vom 25. August 2012</ref> Im Juli 2012 wurde die letzte RJ-Garnitur Nummer 51 für die ÖBB im Werk Simmering übergeben.

Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 verkehren Railjet-Einheiten auch in Österreich planmäßig mit 230{{nnbsp}}km/h. Derzeit ist diese Geschwindigkeit auf den Abschnitten Wien – St.{{nnbsp}}Pölten, St.{{nnbsp}}Valentin – Linz und Lambach – Breitenschützing möglich. Auf der Neubaustrecke im Unterinntal werden 220{{nnbsp}}km/h gefahren.<ref>{{Webarchiv |url=http://konzern.oebb.at/de/Presse/Presseinformationen_aus_den_Bundeslaendern/Tirol/PDF/2012/Q4/2012_12_09_Erster_Tiroler_Lokfuehrer_mit_230_km-h_unterwegs.pdf |wayback=20131102210452 |text=— |archiv-bot=2018-12-01 21:15:29 InternetArchiveBot}}</ref> Die Umstellung auf [[European Train Control System|ETCS]] Level 2 im Winter führte anfangs zu erheblichen Störungen, die erst im Laufe des Winters normalisierten.<ref>{{Internetquelle |autor=Gudrun Springer |url=http://derstandard.at/1355460058300/Nicht-so-zuegig-Verspaetungen-auf-Westbahnstrecke |titel=Nicht so zügig wie geplant: Verspätungen auf der Westbahnstrecke |werk=derStandart.at |datum=2012-12-18 |abruf=2013-08-06}}</ref> Häufigste Ursache waren Zwangsbremsungen und reduzierte Geschwindigkeit durch Inkonsistenzen der verschiedenen Positions- und Geschwindigkeitssensoren (Radsensor, Bodenradar, GPS und fixe Balisen) und Schotterflug nach Eisbildung. Zudem gab es mindestens einmal einen Zwischenfall mit einer durch die Druckwelle aufgeschlagenen Tür beim ÖBB-Konkurrenten [[Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]].<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/oesterreich/erneut-probleme-mit-den-tueren/1.827.537 |titel=Erneut Probleme mit den Türen |werk=kurier.at |datum=2012-12-13 |abruf=2017-12-23}}</ref> Auch der Railjet vermeldete einen Zwischenfall mit einer verlorenen Tür<ref>{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1363238995983/Erneuter-Zwischenfall-im-Tullnerfeld-OeBB-Railjet-veliert-Tuer |titel=Erneuter Zwischenfall im Tullnerfeld: ÖBB-Railjet verliert Tür |werk=derStandard.at |datum=2013-03-14 |abruf=2017-12-03}}</ref>, jedoch nicht auf der Schnellfahrstrecke.

Nach einem zwischenzeitlichen Desinteresse bestellten die ČD im August 2012 sieben Railjet-Garnituren fest. Die Lieferungen aus der Order im Wert von etwa 100{{nnbsp}}Millionen Euro sollen ab 2014 erfolgen.<ref>{{Webarchiv |url=http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2012/08/tschechische-staatsbahn-bestellt-intercityzuege-44881/ |wayback=20131104015138 |text=— |archiv-bot=2018-12-01 21:15:29 InternetArchiveBot}}</ref> Es bestand zudem eine Option für weitere acht achtteilige Züge,<ref>http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4989722-siemens-auftrag-tschechischer-staatsbahn</ref> die jedoch im September 2013 fallengelassen wurde.<ref>[http://www.eurailpress.de/news/wirtschaft-unternehmen/single-view/news/tschechien-cd-ordert-keine-weiteren-railjet.html ''Tschechien: CD ordert keine weiteren Railjet.''] ''eurailpress.de'', 13. September 2013</ref>

Da die Semmering-Nordrampe stärkere Neigungen und engere Bogenradien als die Südrampe aufweist, ergaben sich im Schiebebetrieb unzulässige sicherheitsrelevante Betriebszustände,<ref>[http://www.noen.at/nachrichten/noe/wirtschaft-verkehr/Semmering-setzt-Railjet-zu;art79521,417287 ''Semmering setzt Railjet zu''], NÖN-Online, 7. Oktober 2012</ref> die sich auf den Fahrgastkomfort negativ auswirkten, aber auch die Abnützung des Wagenmaterials und des Oberbaus beschleunigten. Deshalb wurden die Railjets nach einer dringlichen Aufforderung des Herstellers [[Siemens]] gedreht, sie verkehren seit Anfang April 2014 von Wien-Meidling Richtung Semmering mit der Lok voraus. Aus Gründen der einfacheren Betriebsführung wurden alle Railjet-Einheiten entsprechend neu ausgerichtet.

Ab Dezember 2014 wurde mit den sieben ČD- sowie drei ÖBB-Railjet-Garnituren ein Gemeinschaftsverkehr Graz–Wien–Prag im Zweistundentakt eingerichtet. Die von den ČD gekauften Railjets verfügen ebenfalls über elektronische Sitzplatzreservierung und ein Fahrgastinformationssystem. Nachdem die ČD rechtzeitig keine geeigneten Triebfahrzeuge auftreiben konnten, bestehen die Garnituren aus angemieteten [[Siemens ES64U4|ÖBB-Taurus-3]]-Lokomotiven<ref>[http://www.prag-aktuell.cz/nachrichten/tschechische-bahn-cd-findet-keine-lokomotiven-ihre-railjets-19082014-8290 ''Tschechische Bahn (ČD) findet keine Lokomotiven für ihre Railjets''.] Auf ''Prag aktuell'' vom 19. August 2014, abgerufen am 11. Dezember 2014</ref> sowie je fünf Wagen der zweiten Klasse, einem Speisewagen wie im ÖBB-Railjet und einem Steuerwagen mit Business- und erster Klasse.<ref>http://personenverkehr.oebb.at/de/Presse/Presseinformationen/2012_09_06_OeBB-Kooperation_mit_Tschechischen_Bahnen/index.jsp{{Toter Link|url=http://personenverkehr.oebb.at/de/Presse/Presseinformationen/2012_09_06_OeBB-Kooperation_mit_Tschechischen_Bahnen/index.jsp |date=2018-12 |archivebot=2018-12-01 21:15:29 InternetArchiveBot }}</ref>

Im April 2013 fand eine öffentliche Railjet-Präsentationsfahrt in Tschechien statt. Dafür wurden zwei [[Pendolino]]-Verbindungen, am 17. April der Zug SC{{nnbsp}}513 von Prag nach Ostrava und am 18. April der Zug SC{{nnbsp}}506 von [[Bohumín]] nach Prag, mit einem RJ geführt.<ref>http://www.cd.cz/infoservis/aktuality/-16266/</ref>

[[Datei:CD-RJ als EC 73.jpg|mini|ČD-RJ als EC 73 bei Guntramsdorf]]
Laut einer Presseaussendung im Juni 2013 wird an einer Zulassung der Railjet-Einheiten in Italien gearbeitet, um einen durchgehenden Verkehr von Wien nach Venedig mit dem Railjet durchführen zu können.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130628_OTS0066/oebb-neuer-tageszug-wien-venedig-ab-dezember-auf-schiene-bild ''ÖBB: Neuer Tageszug Wien-Venedig ab Dezember auf Schiene''], Presseaussendung, 28. Juni 2013</ref>

Im Oktober 2013 wurde die gesamte Garnitur 51 samt Lok 1116.251 mit einer Werbebeklebung für den [[Österreichischer Skiverband|Österreichischen Skiverband]] versehen, die gleichzeitig mit der neuen Sportbekleidung für die Athleten am Wiener Westbahnhof vorgestellt wurde.

Seit Anfang Februar 2014 wurden mit dem Steuerwagen und vier der sechs Zwischenwagen der ersten ČD-RJ-Garnitur Probefahrten gemacht, später wurden auch die fehlenden Zwischenwagen eingereiht, um eine vollständige Garnitur zu haben. Am 24. April 2014 wurde die erste Garnitur samt der Lokomotive 1216.233 an die ČD übergeben. Seither wurde sie in Tschechien für Test- und Schulungsfahrten verwendet.

Am 6. Mai 2014 wurde der erste ČD-Railjet in Prag der Öffentlichkeit präsentiert. Bei den Feierlichkeiten wurde symbolisch der Schlüssel für den ersten Railjet an ČD-Generaldirektor Daniel Kurucz übergeben, ehe die Garnitur als IC{{nnbsp}}571 von Prag nach Břeclav zum ersten Mal im Fahrgasteinsatz stand. Danach wurden die beiden bereits gelieferten Garnituren für IC-Züge zwischen Prag und Břeclav sowie Břeclav und Bohumín verwendet. Ab Mitte Juni haben sie schrittweise die herkömmlichen EC-Garnituren zwischen [[Wiener Neustadt&nbsp;Hbf]] und [[Praha hl.n.]] ersetzt. Mit der Fahrplanumstellung Dezember 2014 wurde der Kurs des ČD-Railjet nach Graz verlängert.<ref>{{Webarchiv |url=http://personenverkehr.oebb.at/de/Presse/Presseinformationen/2014_06_04_Tschechischer_railjet_in_Wien_praesentiert/index.jsp |wayback=20141020141949 |text=Neue railjet-Verbindung zwischen Graz, Wien und Prag ab 14. Dezember |archiv-bot=2019-05-09 01:27:01 InternetArchiveBot}}, oebb.at, abgerufen am 10. Dezember 2014</ref>

Anfang August 2014 wurde die Bestellung weiterer neun Railjet-Garnituren durch die ÖBB bekannt. Die Garnituren im Gesamtwert von 145{{nnbsp}}Millionen Euro sollten bis Dezember 2016{{Zukunft|2016|12}} geliefert und auf der Westbahn zwischen Wien und Salzburg eingesetzt werden. Sie sollten zusätzlich für den Verkehr nach Italien ausgerüstet werden und bis nach Venedig verkehren.<ref name="siemens-2014-08-01">Siemens AG (Hrsg.): ''ÖBB ordern weitere neun Railjet-Garnituren''. Presseinformation vom 1. August 2014</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://wien.orf.at/news/stories/2660911/ |titel=ÖBB: Neun neue Railjets für Weststrecke |werk=wien.orf.at |datum=2014-08-01 |abruf=2016-10-19}}</ref>
[[Datei:ÖBB Railjet 2016 Seat 01.jpg|mini|Verstellbare Sitze]]
[[Datei:ÖBB Railjet 2016 Seat 02.jpg|mini|Fußablage]]
Das Angebot in der Economy Class wurde mit verstellbaren Sitzen und Fußrasten verbessert.
[[Datei:Fahrradabteil ÖBB RJ 2016b.jpg|mini|Neues Fahrradabteil]]
Zusätzlich verfügen die neuen Züge bereits standardmäßig über ein Fahrradabteil. Der Einbau eines Fahrradabteils in die 51 bestehenden Railjet-Garnituren sollte zeitgleich mit der Lieferung der neuen Railjets Ende 2016{{Zukunft|2016|12}} abgeschlossen sein. Alle Railjets sind mit Bordrestaurants und WLAN ausgestattet, das auch in Tschechien funktioniert.<ref>http://www.oebb.at/de/Services/Neu_fuer_Sie/OeBB_erweitern_railjet-Flotte/index.jsp</ref>

Mitte Februar 2015 wurde die erste ÖBB-Railjet-Garnitur mit Fahrradabteil (Garnitur 34) präsentiert. Die umgebauten Garnituren sollen vorerst auf der Südbahn eingesetzt werden und das bisher auf die ČD-Railjets beschränkte Angebot erweitern.

Seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 werden sämtliche Railjet-Verbindungen, die Wien berühren, über [[Wien Hauptbahnhof]] geführt und haben dabei als zweiten Halt [[Bahnhof Wien Meidling|Wien Meidling]]. Der [[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] wird nicht mehr von Railjet-Zügen bedient. Auch verkehren seit Dezember 2015 halbstündlich alternierend IC- und Railjet-Züge der ÖBB von oder nach Wien Flughafen Bahnhof. Diese Verbindungen bedienen Destinationen in Österreich und verkehren ab [[Bahnhof Flughafen Wien]] von den Bahnsteigen 1 und 2, mit direktem Zugang vom/zum Terminal 3 des [[Flughafen Wien Schwechat|Flughafens Wien Schwechat]].

Die im Laufe des Jahres 2016 an die ÖBB gelieferten neun zusätzlichen Railjet-Garnituren stehen seit dem 11. Oktober 2016 im Fahrgasteinsatz und ersetzen seither IC-Garnituren, die zwischen Wien und Salzburg verkehrten. Die Zugläufe bringen diese Garnituren dabei bis nach Flughafen Wien, Saalfelden und via [[Tauernbahn]] bis nach Klagenfurt.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.oebb.at/de/news/fahrplanwechsel-oberoesterreich |titel=Mehr Bahn für Oberösterreich – 2017 mit vielen Highlights |werk=oebb.at |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161019114720/https://www.oebb.at/de/news/fahrplanwechsel-oberoesterreich |archiv-datum=2016-10-19 |abruf=2016-10-19 |offline=1}}</ref>

Seit Fahrplanwechsel 2018 (9. Dezember) werden die schnelleren Railjets (ohne Halt in Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Wels Hbf, St. Valentin, Amstetten und Tullnerfeld) auf der Weststrecke als ''Railjet xpress (RJX)'' <!--ausgeschriebene Zuggattung in ÖBB-App sichtbar--> bezeichnet. Die Railjet-Verbindungen, die seit Oktober 2016 die Intercitys auf der Weststrecke ersetzen, sowie die Railjets auf anderen österreichischen Bahnstrecken verkehren weiterhin unter der Zuggattung ''Railjet (RJ)''.

== Konzept ==
[[Datei:Railjet-Oesterreich.JPG|mini|Railjet ''Spirit of Salzburg'' am [[Graz Ostbahnhof-Messe|Grazer Ostbahnhof]], 2008]]
[[Datei:Railjet Bistro neu.jpg|mini|Restaurant]]
[[Datei:FISRJ230.jpg|mini|Altes [[Fahrgastinformationssystem]] (bis&nbsp;2016)]]
[[Datei:ÖBB-Railjet Fahrgastinformation (2016).jpg|mini|Neues [[Fahrgastinformationssystem]] (seit&nbsp;2016)]]
Im Gegensatz zu anderen Bahngesellschaften setzen die ÖBB im [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]] nicht auf [[Triebwagen|Triebzüge]], sondern auf lokbespannte [[Wendezug|Wendezüge]]. Die Railjet-Garnituren bestehen, ähnlich wie der deutsche [[Metropolitan]] Express Train, aus einzelnen Wagen, die untereinander mit Schalenmuffenkupplungen verbunden sind und an den Enden normale [[Schraubenkupplung]]en aufweisen. Dadurch können sie mit vorhandenen Lokomotiven bespannt werden. Dank der Steifkupplung zwischen den Wagen konnten sie mit breiten, [[Druckertüchtigte Schienenfahrzeuge|druckdichten]] [[Wagenübergang|Wagenübergängen]] versehen werden. An den Wagenübergängen sind Brandschutztüren angebracht, die in der Regel offenstehen.

Die Railjet-Züge vereinen Eigenschaften von Triebwagenzügen mit solchen lokbespannter Züge. Sie können theoretisch in der Werkstatt um einzelne Wagen gekürzt oder verlängert werden und lassen sich somit besser dem Verkehrsaufkommen einer Verbindung anpassen. In der Praxis wurde dies bisher nicht angewendet. Kurse mit besonders hohem [[Passagier|Fahrgastaufkommen]] werden mit einer Doppelgarnitur geführt. Der Innenraum bietet trotz der im Prinzip klassischen [[Wendezug]]technik das Erscheinungsbild eines Triebzuges ohne Übergangstüren zwischen den Wagen.

Die für Hochgeschwindigkeitszüge geringe zulässige Höchstgeschwindigkeit von 230{{nnbsp}}km/h ist für den Einsatz kein großer Nachteil, da die Einheiten hauptsächlich auf Verbindungen eingesetzt werden, die einen kleinen Anteil an [[Schnellfahrstrecke|Hochgeschwindigkeitsstrecken]] aufweisen.

=== Kritik ===
Zu dem Angebot gibt es kritische Stimmen.<ref>''ÖBB-Railjet und EC [[Transalpin (Zug)|Transalpin]] im Vergleich''. In: ''[[Eisenbahn-Revue International]]'', Heft 1/2010, S.&nbsp;16–19</ref><ref>''Railjet-Service – Versprechen und Wirklichkeit''. In: ''[[Eisenbahn-Revue International]]'', Heft 1/2010, S.&nbsp;18.</ref><ref name="eo-2010-154">''Railjet: Wirklich eine Qualitäts-Innovation?'' In: ''[[Eisenbahn Österreich]]'', Heft 3/2010, S.&nbsp;154&nbsp;f.</ref> Kritiker bemängelten unter anderem unzureichende Ablagemöglichkeiten für Gepäck, fehlende Möglichkeiten, Skiausrüstungen abzustellen (obwohl die Züge Skigebiete bedienen) sowie die mitunter zu geringe Anzahl von Sitzplätzen. Der Großteil der Züge im Railjet-Verkehr zwischen Österreich und der Schweiz komme zudem verspätet an.<ref name="eri-2010-236">''Nicht endende Probleme im Verkehr Österreich – Schweiz''. In: ''[[Eisenbahn-Revue International]]'', Heft 5/2010, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;236&nbsp;f.</ref> Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Möglichkeit der Mitnahme von Kinderwagen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radlobby.at/cms/artikel/datum/2008/10/22/oebb_railjet_neuer_hochgeschwindigkeitszug_ohne_fahrradmitnahme.html |titel=ÖBB Railjet – neuer Hochgeschwindigkeitszug ohne Fahrradmitnahme? |werk=RADLOBBY.AT |abruf=2009-08-10}}</ref> Die zuvor ebenfalls kritisierte fehlende [[Fahrradmitnahme]] ist seit dem 11. Juli 2015 möglich.<ref>[https://www.radlobby.at/oesterreich/railjet-richtung-westen-ab-juli-mit-radmitnahme ''Ab jetzt Railjet auf Weststrecke mit Radmitnahme''] auf ''radlobby.at'', abgerufen am 12. Juni 2016</ref>

== Technische Daten ==
{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! !! Afmpz (Steuerwagen) !! Ampz !! ARbmpz !! Bmpz (Zwischenwagen) !! Bmpvz (Endwagen mit Fahrradabteil)
|-
|-
! Name
| Länge (m)
! benachrichtigt?
| 26,85
|- <!-- Hier wird automatisch dein Benutzername eingefügt -->
| 26,50
| [[User:CommanderInDubio|CommanderInDubio]]
| 26,50
| [[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 20:56, 2. Apr. 2024 (CEST)
| 26,50
|- <!-- Trage ab der folgenden Zeile bitte die weiteren Konfliktbeteiligten ein -->
| 26,45
| Mirji
| https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3AMirji&diff=243684621&oldid=243603046
|- <!-- Trage ab der folgenden Zeile bitte die weiteren Konfliktbeteiligten ein -->
| Gripweed
| https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AGripweed&diff=243684665&oldid=243673623
|- <!-- Trage ab der folgenden Zeile bitte die weiteren Konfliktbeteiligten ein -->
| Codc
| https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ACodc&diff=243684680&oldid=243670893
|- <!-- Trage ab der folgenden Zeile bitte die weiteren Konfliktbeteiligten ein -->
| Sargoth
| https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASargoth&diff=243684650&oldid=243658253
|-
|-
| [[Benutzer:Squasher|Squasher]]
| Höhe (mm)
| Selbsteintrag
| 4050
| 4050
| 4050
| 4050
| 4050
|-
|-
| [[Benutzer:Count Count|Count Count]]
| Breite (mm)
| Selbsteintrag
| 2825
| 2825
| 2825
| 2825
| 2825
|-
| Drehzapfenabstand (m)
| 19,0
| 19,0
| 19,0
| 19,0
| 19,0
|-
| Drehgestellachsstand (mm)
| 2500
| 2500
| 2500
| 2500
| 2500
|-
| Sitzplätze
| 27 <small>(Garnituren 01 – 51)</small><br>38 <small>(Garnituren 52 – 60)</small>
| 55
| 10
| 80
| 72 <small>(Garnituren 01 – 51)</small><br>74 <small>(Garnituren 52 – 60)</small>
|-
| Radabstellplätze
| 0
| 0
| 0
| 0
| 5 <small>(Garnituren 01 – 51)</small><br>7 <small>(Garnituren 52 – 60)</small>
|-
| Stehplatzfläche (m²)
| 17,8 <small>(Garnituren 01 – 51)</small>
| 19,4
| 30,4
| 18,2
|
|-
| Warmwassertank 20{{nnbsp}}l
| WC
| WC
| WC
| WC
| WC
|-
| Frischwassertank 100{{nnbsp}}l
| [[Galley]]
| –
| –
| –
| –
|-
| Frischwassertank 150{{nnbsp}}l
| WC
| –
| WC
| –
| –
|-
| Frischwassertank 300{{nnbsp}}l
| –
| WC
| Restaurant
| WC
| WC
|-
| Grauwassertank 250{{nnbsp}}l
| WC, Galley
| –
| WC
| –
| –
|-
| Grauwassertank 400{{nnbsp}}l
| –
| WC
| –
| WC
| WC
|-
| Grauwassertank 600{{nnbsp}}l
| –
| –
| Restaurant
| –
| –
|-
| Fäkalientank 300{{nnbsp}}l
| WC
| –
| WC
| –
| –
|-
| Fäkalientank 800{{nnbsp}}l
| –
| WC
| –
| WC
| WC
|}
|}


== Problemschilderungen ==
Erläuterung der ''Kennbuchstaben'' gemäß [[Eindeutige Fahrzeugnummer|ETV Kennzeichnung 2015]]:<br>
{{Kasten|1=
'''A''' = Personenwagen 1. Klasse mit Sitzplätzen; '''B''' = Personenwagen 2. Klasse mit Sitzplätzen; '''R''' = Personenwagen mit Speisewagen-, Buffet- oder Barabteil<br>
In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:
'''b''' = Personenwagen mit Ausrüstung für Körperbehinderte; '''v''' = Fahrzeug mit Fahrradabteil; '''z''' = Fahrzeug mit zentraler Energieversorgung; '''f''' = Fahrzeug mit Führerraum (Steuerwagen); '''p''' = Großraumwagen mit Sitzplätzen und Mittelgang; '''m''' = Fahrzeug über 24,5 m Länge
* Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die [[#Beteiligte|Liste der Beteiligten]] aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
* Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
* Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
* Haltet euch bitte an die Regeln der [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]].
* Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (<code>{{NonSpamEmail|arbcomde-l|lists.wikimedia.org}}</code>) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
}}


=== [[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ===
=== Bremsen ===
==== Problemschilderung [[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ====
Die Wagen sind mit mehreren Bremssystemen ausgestattet:
Ich sehe zwei Problemfelder: Zum ersten eine in meinen Augen unverhältnissmässige Infint Sperre aufgrund einer missbräuchlichen Vandalismus-Meldung aufgrund angeblicher URV und qualitativ schlechter Maschinenübersetzungen seitens Mirji. Die Userin Mirji nutzt VMs um meine Artikelarbeit zu diskreditieren bzw. zum Zwecke mich von der Wikipedia auszuschliessen. Dies führte in Summe zu diversen Konflikten, die es in Zukunft zu vermeiden gilt. Zum anderen bestehen Zweifel an dem administrativen Ablauf des Sperrprüfungsantrags.
* [[Elektropneumatische Bremse]] mit [[Notbremsüberbrückung]], Gleitschutz und Rollüberwachung: Die [[Druckluftbremse (Eisenbahn)|Druckluftbremse]] wird durch den elektronischen Gleitschutz überwacht, wodurch das Blockieren der Radsätze verhindert wird. Die Auslösung des Gleitschutzes erfolgt radsatzselektiv.
* [[Druckluftbremse (Eisenbahn)#Direkt wirkende Bremse|direktwirkende Bremse]] als Zusatzbremse (nur beim Steuerwagen)
* [[Magnetschienenbremse]] (ausgenommen beim vordersten [[Drehgestell]] des Steuerwagens)
* [[Federspeicherbremse]]


Ich bin von der Userin Mirji am 20.03. um 12.54h zum wiederholten Male innerhalb weniger Wochen per VM ([[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#Benutzer:CommanderInDubio (erl.)|https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)]]) gemeldet worden - wegen angeblicher URV und qualitativ mangelhafter Maschinenübersetzungen von 2 Artikeln. Dies geschah knapp 30 Minuten (12.28h) nachdem Sie auf meine Befürwortung der Löschung in einer nach meiner Sperre doch recht hitzig geführten LD ([[Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2024#Frauen während der Invasion in der Ukraine (bleibt)]]) kontra reagiert hat. „Solide geschriebener Artikel, sehe hier nicht, warum Frauenthemen gelöscht und unsichtbar gemacht werden sollen. behalten --ɱ 12:28, 20. Mär. 2024“ (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2024&diff=prev&oldid=243284950). Ihr nächster Edit daraufhin war die Vandalismus-Meldung.
=== Klimatisierung ===
Am Führerstand des Afmpz befindet sich ein Kompaktaggregat mit einer Kühlleistung von 5,5{{nnbsp}}kW und einer Heizleistung von 6,5{{nnbsp}}kW. Im Fahrgastbereich befindet sich pro Wagen im Unterflurbereich ein Kompaktaggregat mit einer Kühlleistung von 36{{nnbsp}}kW und einer Wärmeleistung von 39,5{{nnbsp}}kW. Über ein Ansauggitter an der Seitenwand wird Frischluft zugeführt. Die Umluft aus dem Fahrgastabteil wird an der gegenüberliegenden Seitenwand abgesaugt und strömt mit der Frischluft zum Klimaaggregat. Die Luft gelangt danach durch einen Luftfilter, wird vom Ventilator angesaugt und über den Verdampfer und den elektrischen Lufterhitzer gedrückt. Durch die Luftkanäle wird die aufgearbeitete Luft in das Wageninnere geführt und verteilt. Die Ausblasung erfolgt im Heizbetrieb unter den Sitzen und unterhalb der Fenster, während im Kühlbetrieb der Großteil der Luft durch einen Kanal in den Deckenbereich geführt und dort über die Deckeneinblasung im gesamten Wagenbereich verteilt wird. Ein kleiner Teil der Luft wird dabei auch über die Bodenkanäle verteilt. Ein eigenes Aggregat sorgt dafür, dass während der Druckertüchtigung die Abluft abgesaugt wird.


Um 14.06h - 4 Minuten nach meiner letzten Replik auf der VM und weniger als 1 Stunde nach VM Meldung - wurde ich von Count Count aufgrund dieser VM infinit gesperrt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=243287062), wobei ich noch dessen nicht ansatzweise ausreichende Begründung korrigieren musste, da sie einen Verweis auf eine angebliche Sperre in der spanischen Wiki enthielt. Dort bin ich ebenfalls seit langem aktiv aber die genannte Sperre existiert schlichtweg gar nicht. Als ursächliche Begründung wurde seitens Gripweed angeführt, dass es sich a) um eine „grottenschlechte Übersetzung“ und b) „um eine Retourkutsche eines offensichtlich in mehreren Sprachprojekten gesperrten Accounts“ handeln würde (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=243286596 & https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=243286918). Beide Behauptungen sind schlichtweg falsch, die Länge der verhängten Sperre unangemessen.
=== Türen ===
Die Einstiegstüren sind als Schwenkschiebetüren ausgeführt, werden elektrisch gesteuert und verfügen über eine [[lichte Weite]] von 850{{nnbsp}}mm. Der Ein-/Ausstieg erfolgt über drei Stufen mit einer Höhe von 200{{nnbsp}}mm und einem Klappschwenktritt. Nach der erfolgten Türfreigabe können die Türen über die entsprechenden Öffnungstaster geöffnet werden, wobei zuerst der Klapptritt ausfährt und sich erst danach die Tür öffnet. Wenn die vertikalen Lichtschranken nicht unterbrochen werden oder der Taster gedrückt wird, schließt sich die Tür nach einer kurzen akustischen Vorwarnung und blinkenden Tastern. Der Klapptritt fährt erst ein, wenn die Tür geschlossen ist. Der Schließbefehl kann auch über den Führerstand durch die Rücknahme der Türfreigabe oder das Betätigen des Schaffnerschalters gegeben werden.


In der o.g. VM bin ich den Admin Gripweed aufgrund eines Kommentars seinerseits verbal inadäquat angegangen, wir hatten im Vorfeld diverse inhaltliche Dispute in LD und ich habe ihm vor Kurzem u.a. dafür eine Admin Wiederwahlstimme hinterlassen. Für den respektlosen Kommentar habe ich mich in der SP ausdrücklich entschuldigt (vorher ging nicht) und möchte dies hier abermals tun, auch wenn man mir dies wieder vielleicht als “Kreide fressend” (wie leider in der SP geschehen) angelastet wird. Auch ggb. Icodense, der mir auch schon in wirklich drastischer Wortwahl qualitativ schlechte Übersetzungen vorgeworfen hatte (hierfür wurde er bspw. u.a. von JKB heftigst kritisiert, u.a. auch auf der SG Diskseite) möchte ich mich entschuldigen. Sachlich gesehen hatte er seinerzeit in einigen Punkten durchaus Recht: Einige der von mir anfangs übersetzten Artikel sind zurecht inzwischen im BNR. Ich habe da etwas sehr blind den englischen Artikeln vertraut und wenig bis keine Belegprüfungsarbeit geleistet. Für den Airport Artikel schäme ich mich inzwischen zutiefst. Ich saß nach erneuter Prüfung hier fluchend vor dem Rechner und fragte mich selber, wieso ausgerechnet Du so einen ungeprüften Sch*** veröffentlichst. Letzten Endes bin ich für die seinerzeit von Icodense initiierte VM sogar “dankbar” (allerdings hätte ich erwartet, diese maximal auf meiner Benutzerdiskussion-Seite zu finden oder vielleicht sogar per E-Mail und nicht direkt ohne jedwede Vorwarnung als „Vandalismus“ markiert als VM). Sargoth hatte mich in der diesbezüglichen VM zurechtgewiesen und mir auch erklärt warum, weshalb, wieso. Dieser hatte mich zudem darauf hingewiesen dass als Ergebnis dieser VM ich zukünftig auf die Qualität meiner Übersetzungen stark zu achten habe, da diese fortan zumindest für eine gewisse Zeit genauestens beobachtet und geprüft würden. Resultat daraus waren nun die beiden in der obigen VM vorgebrachten, monierten Artikel.
Die ARbmpz verfügen an einem Wagenende über Lade- anstatt Einstiegtüren, über die diese Wagen mit den Catering-Trolleys beladen werden. Die Betätigung der Türen ist nur durch das Personal möglich.


Es sei im Folgenden auf den Inhalt meines Sperrprüfungsantrags vom 23.03.2023'''  ('''https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=243366211&oldid=243357695''')''' hingewiesen'''.'''
An den Wagenenden befinden sich die Übergangstüren, die in der Grundstellung offen sind. Die mechanischen Türen werden durch Elektromagnete offen gehalten, die bei der Aktivierung des Brand- und Rauchmelders die Verriegelung lösen und somit die Türen mittels Federkraft schließen. Eine manuelle Schließung ist mittels Notbetätigung (an der Decke) möglich. Die lichte Weite der Türen beträgt 1100{{nnbsp}}mm, die lichte Höhe 1960{{nnbsp}}mm. Am Regelkupplungsende der Kuppelwagen ist kein Wagenübergang vorhanden.


Kurz gesagt wurde weder eine URV bei den beiden in der VM monierten Artikeln begangen noch handelt es sich um qualitativ schlechte oder gar Maschinenübersetzungen. Die beiden Artikel wurden nach meiner Sperre durch die Userin Mirji mit dem O-Ton „der Artikelersteller ist für mangelende Sorgfalt bei seinen Übersetzungen bekannt.“ (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spanisches_Amnestiegesetz_1977&diff=243290766&oldid=243159005) '''n'''ach meiner Sperre dort eingetragen. (Das Verhalten ist nicht neu - allein am 22.02.2024 haben sich 14 von ihren gesamten 15 an diesem Tag erfolgter Edits ausschließlich rund um Artikel/Kommentare meiner Person gedreht. Die Userin taucht 124 mal als Melderin, Gemeldete, Beteiligte in VMs auf, wurde bislang 24 Mal wegen PAs/EW gesperrt und etliche weitere Male ermahnt, zuletzt vor 3 Tagen aufgrund ehrverletzender Äusserungen ([[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/29#Benutzerin:mirji (erl.)]]).
Zwischen den Einstiegen und den Fahrgasträumen befinden sich elektrisch betriebene Schiebetüren mit einer lichten Weite von 650{{nnbsp}}mm. Im ARbmpz befindet sich weiters eine zweiflügelige Tür mit einer lichten Weite von 800{{nnbsp}}mm aufgrund der Erreichbarkeit des Rollstuhlplatzes. Bei sämtlichen Schiebetüren beträgt die lichte Höhe 2050{{nnbsp}}mm.


Die beiden gemeldeten Artikel wurden zwei Wochen nach der VM '''minimalst''' verbessert. Icodense und Sargoth selbst bezeichneten die QS als erledigt, bis auf einen inhaltlichen Fehler sind die meisten Korrekturen technischer/administrativer Natur. Dabei wurden beide Artikel allein am 20.3. von über 40 Usern laut Abrufstatistik aufgerufen: Spanisches Amnestiegesetz erhielt lediglich eine Format-Korrektur der Literaturlinks. Der Artikel Agnes Davai wurde am 5.3. eingestellt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%81gnes_Vadai&oldid=242838805) - also 15 Tage vor der VM. Er wurde bis zur VM von 5 Benutzern mit kleineren Edits versehen, allesamt nicht inhaltlicher Natur (Commoncat, PD). Hier ist mir aber ein Fehler unterlaufen, sie war nicht permanent Mitglied bei der MZSP bei ihren 11 Wiederwahlen, ab 2018 war sie bereits für die DK angetreten. Da nur ein Beleg schon von DK sprach hatte ich in unserem dt. Artikel über die Wahlen 2018 sicherheitshalber nachgeschaut, dort ihren Namen aber nicht für die DK gefunden. Ich hatte aber nicht die Englische geprüft. Dort ist sie in der Tat gelistet. <u>Mea culpa</u>. Dies wurde von Icodense am 20.3. zurecht korrigiert. Des Weiteren fanden rein adm. Korrekturen (PD, Kat) seitens M2k~dewiki an dem Artikel statt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%81gnes_Vadai&action=history).
== Zugkonfiguration und Wagenklassen ==
Die Züge bestehen aus einem jeweils 185 Meter langen Wendezug in Stahlbauweise, der aus einem [[Steuerwagen|Steuer-]] und sechs Zwischenwagen besteht.
Die Züge werden mit [[Mehrsystemfahrzeug|Mehrsystemlokomotiven]] der Bauarten [[Siemens ES64U2|Taurus-2]] oder [[Siemens ES64U4|Taurus-3]] bespannt und sind für 230{{nnbsp}}km/h zugelassen. Inklusive Lok kommt der Zug auf eine Gesamtlänge von 205 Metern. Zur Kapazitätserhöhung können zwei Zugeinheiten zu einem 14-Wagen-Zug mit zwei Lokomotiven verbunden werden. Im Regelbetrieb bleiben Garnitur und Lokomotive stets gekuppelt.
Die Wagen können über die [[Zugsammelschiene]] mit allen vier UIC-Spannungen versorgt werden ([[Wechselspannung]] 1000{{nnbsp}}V / 16,7{{nnbsp}}Hz oder 1500{{nnbsp}}V / 50{{nnbsp}}Hz sowie [[Gleichspannung]] 1500 oder 3000{{nnbsp}}V).


Eine VM dient per Definition nicht der inhaltlichen Beurteilung sondern der Bekämpfung von „Vandalismus“. Bzgl. des Verdachts einer URV hätte die Melderin die beiden Artikel als URV markieren sollen und dann hätte man - wie bei allen anderen URV Verdachtsfällen auch - prüfen können, ob es sich um eine URV handelt (“Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss durch den Baustein -URV- [URV-Quelle (genaue Webadresse oder Literaturangabe)] ersetzt und mit einer Quellenangabe versehen werden.“ / Alternative ist SLA). Keiner der zahlreich prüfenden Kollegen (s. Abrufstatistik) sah sich innerhalb von 4 Wochen bislang genötigt dies entsprechend zu taggen. Eine maschinelle Übersetzung markieren wir zudem normalerweise mit einem QS Baustein oder senden ihn zurück in den BNR ohne dafür VMs zu stellen, es sei denn jemand stellt mit Intention massiv entsprechende Artikel ein. Davon kann wohl kaum die Rede sein. Besonders mangelhafte Übersetzungen werden in der QS, wo ich bis zu meiner Sperre intensivst tätig war, als SLAs deklariert und werden dann ggf. gelöscht. Es wurde jedoch vorgezogen direkt VM zu stellen. Reine maschinelle Übersetzungen sind (meiner Kenntnis nach) zwar nicht gerne gesehen aber nicht verboten oder gar Vandalismus. Die Wikimedia hat eigene Tools sogar dafür bereit gestellt (https://www.mediawiki.org/wiki/Content_translation) und ist soweit mir bekannt bereits auf dem Wege dies via KI weiter auszubauen (wobei man selbstredend letzten Endes auf die Qualität des eingestellten Artikels abstellen muss).
Jede Railjet-Garnitur bietet drei Klassen: die ''Economy Class''/2. Klasse, die ''First Class''/1. Klasse und die ''Business Class''.


Ich habe nach drei Tagen den seinerzeitigen VM Admin Sargoth angefragt, ob er meine Sperre auf der SP zur Überprüfung vorschlagen möchte. Dies hat er bejaht und es wurde Sperrprüfung gestellt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=243366211&oldid=243357695). Diese wurde sehr schnell negativ beschieden. Hier waren <u>ausschließlich</u> (bis auf 1 Ausnahme, Sargoth) diejenigen Personen argumentativ aktiv, die schon die Sperre aufgrund der VM unterstützt haben. Das führt jedwede SP per se ad absurdum. Offensichtlich hat man mit dem Antrag wohl auch gerechnet, anders kann ich mir die erste Replik auf die SP in rekordverdächtigen 6 Minuten nach Absenden und dies an einem Samstag Mittag selbst bei viel AGF nicht erklären. Allein zum Lesen meines Antrags braucht man 3-4 Minuten, zum Tippen der Replik abermals mindestens 4-6 Minuten und für eine '''Prüfung''' sicherlich nochmal die gleiche Zeit als absolutes Minimum. Die Replik betonte eine Beleidigung in einem (von Count Count <u>privat</u> betriebenen) Discord Server, den ich in Persona begangen haben soll. Diese Taktik ist nicht neu - bereits 2020/21 wurden etliche Fake Messages in meinem Namen (und der Beteiligten seinerzeit) auf Discord und Reddit abgesetzt. Mein Discord Account ruht seit Jahren. Es gab auch diverse würdelose Beleidigungen via IP gegenüber der Beteiligten als auch meiner Person selbst sowohl auf Wiki als auch off-wiki (ich bspw. wurde u.a. als „Wixxer“ bezeichnet, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAspiriniks&diff=243409223&oldid=243242214). Ich wäre wirklich strunzdumm, so etwas zu begehen, da ich genau weiß, dass dies wohl kaum in meinem Sinne einer weiteren enzyklopädischen Mitarbeit wäre (ich würde auch mind. mal eine IPv6 nutzen, by the way). Bei Durchsicht der Kommentare der SP (auch in der VM) dürfte man davon abgesehen auch eine Verletzung der Pflicht, sachfremde/nachtretende Kommentare umgehend zu entfernen, wohl wahrscheinlich bejahen. (“Jeder Benutzer kann durch ''sachbezogene'' Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt”).
Insgesamt bieten die Railjet-Garnituren 01 – 51 nach dem Einbau von 5 Radabstellplätzen 404 Sitzplätze, davon 16 in der Business-, 76 in der First- und 312 in der Economy-Klasse. Die 16 Sitze der ''Business''-Klasse befinden sich im Steuerwagen. Ein Großraumwagen ist mit 55 Sitzplätzen der ''First''-Klasse bestückt, in einem Wagen befinden sich das Restaurant und zehn Sitzplätze der ''First''-Klasse. Drei Wagen sind Großraumwagen mit je 80 Sitzplätzen der ''Economy''-Klasse und ein Wagen ist Kuppelwagen mit 72 Sitzplätzen der ''Economy''-Klasse und einseitiger Regelzug- und Stoßvorrichtung.


Selbstreflektierend war ich sicherlich in der letzten Woche vor der Sperre unter „Wikistress“ und meine Wortwahl war hie und da harsch, es gab in den letzten 1-2 Wochen täglich „heiße“ Diskussionen innerhalb von LDs und 3Ms. Meine Benutzerdisk ist aber in Summe wesentlich „friedlicher“ als manch andere hier und dass was dort neben VMs und Importbenachr. aufkam waren meistens Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten in der Sache. Ich hatte schon  befürchtet, aufgrund der Löschen Meinung bei „Frauen während der Invasion in der Ukraine“ massivst kontra zu bekommen - allerdings als Endresultat ganz bestimmt keine Inifinit Sperre. (Ich möchte darauf hinweisen dass viele meiner Artikel sich um Frauen drehen und ich in der EN sogar aktivstes Mitglied in dem “Frauenförderungs” Wikiproject war).
Die Railjet-Garnituren 52 – 60 wurden standardmäßig mit 7 Radabstellplätzen ausgestattet. Ein zusätzlicher Wagen der 2. Klasse anstelle eines 1.-Klasse-Wagens erhöht die Sitzplatzkapazität auf 442 Plätze, davon 6 in der Business-, 42 in der First- und 394 in der Economy-Klasse.


==== Bisherige Lösungsversuche [[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ====
Die Drei-Wagenklassen-Einteilung orientiert sich an der Aufteilung im Flugverkehr sowie an den Hochgeschwindigkeitszügen [[Alta Velocidad Española|AVE]] in Spanien und dem [[Eurostar Group|Eurostar]] zwischen London und Paris bzw. Brüssel. In den beiden höheren Klassen, die tariflich der ersten Klasse gleichgestellt sind, wird ein Am-Platz-Service geboten. Für die Business-Klasse ist auf Strecken innerhalb Österreichs ein Zuschlag von 15 Euro zu zahlen, auf Strecken außerhalb Österreichs gilt dieser Zuschlag nicht; inbegriffen ist darin ein Gratisgetränk, Zeitungs- sowie Am-Platz-Service. Sie ersetzte ab 1. April 2012 die zuvor angebotene Premium-Klasse.
Das was administrativ/technisch soweit möglich war: Antrag auf Sperrprüfung (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=243366211&oldid=243357695) nach 3 Tagen Sperre am 23.03.2023 welche innerhalb von 3 Stunden abgelehnt wurde (Sperre wieder eingesetzt) unter Beteiligung ausschliesslich von Benutzern, welche die ursächliche Sperre in der VM aktiv unterstützten (Ausnahme: Verfahrens Kommentar seitens Sargoth (A)).
Diese war jedoch wirtschaftlich ein Fehlschlag: Die Premium-Klasse (die immerhin einen halben Wagen belegte) war überwiegend leer. Der Zuschlag für die Top-Klasse sank von 25 auf 15{{nnbsp}}Euro. Bauliche Veränderungen entfielen jedoch aus Kostengründen.


Sofortige Einschaltung des SG via EMail.
Für die First und Business-Klasse steht dabei eine eigene Küche zur Verfügung. Ebenso ist im Zug ein ''Restaurant'' mit 14 Sitzplätzen enthalten.
Die weiteren Servicefunktionen umfassen unter anderem kostenloses [[Wireless Local Area Network|WLAN]] innerhalb von Österreich, ein barrierefreies WC, einen Rollstuhl-Hebelift<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Skowronek |url=http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9349 |titel=Alle einsteigen, Zug fährt ab |werk=bizeps online |datum=2008-12-21 |abruf=2013-08-06}}</ref> auf jeder Ausstiegsseite, ein Kinderkino sowie Plätze für Kinderwagen.


==== Lösungsvorschläge [[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ====
<gallery mode="packed" caption="Wagenklassen">
Nach mittlerweile zweiwöchiger  Reflexion und Studium zahlreicher meiner Edits und der VMs, auch von allen Beteiligten, glaube ich, dass man lösungsorientiert vorgehen sollte, <u>um diese Konflikte zu befrieden und in Zukunft zu vermeiden</u>. Ich rege daher als Lösung im Sinne einer produktiveren, konfliktärmeren gemeinschaftlichen Enzyklopädiearbeit wie folgt an:
Premium Class ÖBB railjet (4387966054).jpg|''Business Class'' (ÖBB, Nr. 01 – 51)
First Business Class ÖBB Railjet 52-60.jpg|Übergang von der ''First Class'' in die ''Business Class'' (ÖBB, Nr. 52 – 60)
Railjet first class.jpg|''First Class'' (ÖBB)
ÖBB railjet - Economy class (2nd class) (9370596353).jpg|''Economy Class'' (ÖBB)
ČD-Railjet Economy Class.jpg|''Economy Class'' (ČD)
ČD-RJ Kinderkino.JPG|Kinderkino (ČD)
Fahrradabteil ČD-RJ.jpg|Fahrradabteil (ČD)
Fahrradabteil ÖBB RJ.jpg|Fahrradabteil (ÖBB, umgebaut)
Fahrradabteil ÖBB RJ 2016b.jpg|Fahrradabteil (ÖBB, Auslieferung 2016)
</gallery>


a) ein dauerhaftes Interaktionsverbot meiner Person mit der Userin Mirji und vice versa, ich glaube, es gibt genügend andere erfahrene User, welche die Qualität zukünftiger Artikelarbeit beider User beurteilen können (Icodense bspw.)
=== Design ===
Die gesamte Innen- und Außengestaltung der [[Fahrzeug]]e sowie das Railjet-Markenzeichen stammen von dem auf strategisches Design spezialisierten Unternehmen [[Spirit Design]] aus Wien. Das Design des Railjets wurde mehrfach ausgezeichnet: 2008 wurde es für den „Createch Award“ nominiert, der vom österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie vergeben wird. 2009&nbsp;erhielt es den Preis „Gute Gestaltung“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ddc.de/files/medaillenspiegel09_produkt.pdf |wayback=20111112030910 |text=Medaillenspiegel DDC Gute Gestaltung 2009 |archiv-bot=2018-12-01 21:15:29 InternetArchiveBot}} (PDF; 134&nbsp;kB)</ref> des Deutschen Designer Club und das Design-Gütesiegel „red dot“ des Designzentrums Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurde es zweimal für den Designpreis der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] nominiert (2009, 2010) sowie einmal für den [[Adolf Loos Staatspreis Design|Österreichischen Staatspreis Design]] (2009). Darüber hinaus erhielt es den Preis „Consumer Favorite 09“ bei dem vom ''iF Designforum Hannover'' ausgeschriebenen „Universal Design Award“.


b) eine angemessene Sperre für den von mir verübten PA ggb. Gripweed und Icodense, vielleicht unter Anrechnung der bisherigen Sperrzeit
== Wagenbezeichnungen ==
Gemäß ''ETV Kennzeichnung 2015'' sind die sieben Wagen des Railjets mit der 12-stelligen [[Eindeutige Fahrzeugnummer|europäischen Fahrzeugnummer]] (EVN) gekennzeichnet. Ergänzend gibt es alphabetische Kennzeichnungen mit der Abkürzung des Landes, in dem das Fahrzeug registriert ist (''A'' oder ''CZ''), mit der [[Fahrzeughalterkennzeichnung]] (''ÖBB'' oder ''ČD'') und Abkürzungen der technischen Merkmale (''Bmpvz'' usw.).


c) Die Auflage, keinerlei rein maschinelle Übersetzungen einzustellen.
Die zwölfstellige europäische Fahrzeugnummer kennzeichnet in der ''1. und 2. Ziffer'' die ''internationale Verkehrsfähigkeit'', in der ''3. und 4. Ziffer'' einen numerischen ''Ländercode'' für das Land, in dem das Fahrzeug registriert ist, in der ''5. und 6. Ziffer'' ''Zahlencodes für die technischen Daten'', in der ''7. Ziffer'' die ''Höchstgeschwindigkeit'', in der ''8. Ziffer'' die ''Energieversorgung'', in der ''9. - 11. Ziffer'' die ''Seriennummer'' und in der ''12. Ziffer'' die ''Prüfziffer''.


d) einen erfahrenen (!) Mentor, da ich tatsächlich auch nach fast 100,000 globalen Edits immer noch verfahrenstechnische Zweifel bei Edits in der deutschen Wiki habe (insb. bei  3M, EW), da sich diverse Regularien doch deutlich von der EN und ES unterscheiden.
Die Wagen sind bei einer Einfachgarnitur für die Platzreservierung von 21 bis 27 durchnummeriert; bei einer Doppelgarnitur zusätzlich noch von 31 bis 37.


Auch einer Mediation seitens der WMDE stehe ich positiv gegenüber.
=== ÖBB Railjet ===
==== Garnituren 01 – 51 ====
* Lokomotive 91 81 1116 2yy-y bzw. 91 81 1216 2yy-y A-ÖBB ([[Siemens ES64U2]] bzw. [[Siemens ES64U4|ES64U4]] aus der [[EuroSprinter]]-Familie, in Österreich als ''Taurus'' bekannt)
* Wagen 21 bzw. 31: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>84-90 1xx</u>-x Bmpvz (Endwagen, zweite Klasse, 5 Radabstellplätze)
* Wagen 22 bzw. 32: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>22-90 2xx</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 23 bzw. 33: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>22-90 3xx</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 24 bzw. 34: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>22-90 4xx</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 25 bzw. 35: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>85-90 5xx</u>-x ARbmpz (erste Klasse und Restaurant mit Info-Point)
* Wagen 26 bzw. 36: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>19-90 6xx</u>-x Ampz (erste Klasse)
* Wagen 27 bzw. 37: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>80-90 7xx</u>-x Afmpz (Steuerwagen und erste Klasse Business)


=== [[Benutzerin:Mirji|Mirji]] ===
==== Garnituren 52 – 60 ====
==== Problemschilderung [[Benutzerin:Mirji|Mirji]] ====
* Lokomotive 91 81 1116 1yy-y bzw. 91 81 1216 0yy-y A-ÖBB ([[Siemens ES64U2]] bzw. [[Siemens ES64U4|ES64U4]] aus der [[EuroSprinter]]-Familie, in Österreich als ''Taurus'' bekannt)
* Wagen 21 bzw. 31: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>84-90 1xx</u>-x Bmpvz (Endwagen, zweite Klasse, 7 Radabstellplätze)
* Wagen 22 bzw. 32: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>22-90 2xx</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 23 bzw. 33: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>22-90 3xx</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 24 bzw. 34: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>22-90 4xx</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 25 bzw. 35: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>22-90 4xx</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 26 bzw. 36: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>85-90 5xx</u>-x ARbmpz (erste Klasse und Restaurant mit Info-Point)
* Wagen 27 bzw. 37: <u>A</u>-ÖBB 73 81 <u>80-90 7xx</u>-x Afmpz (Steuerwagen und erste Klasse Business)


# Aufmerksam auf CommanderInDubio bin ich durch abwertende Äußerungen gegen einen Artikel von ChrisHardy geworden, was zur [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/24#Benutzer:CommanderWaterford_(erl.)|VM vom 24. Januar]] führte. Wie in der VM zu lesen, bin ich dadurch dann auf die enwiki-Vorgeschichte aufmerksam geworden. Da war mir klar, dass CommanderInDubios Edits im Rahmen einer funktionierenden Eingangskontrolle gelegentlich kritisch überprüft werden sollten.
=== ČD Railjet ===
# <small>nachträglich eingefügt (14:52, 5. Apr. 2024 (CEST)):</small> eine zweite Begegnung gab es im Artikel [[Sentinel Sound]] und der dazu gehörigen [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2024#Sentinel_Sound_(LAE)|LD]], einem Artikel den ich maßgeblich ausgebaut und vor der Löschung bewahrt habe. CommanderInDubio fiel mir auf mit einer Entfernung von [[Spezial:Diff/241530974|relevanzstiftenden Inhalten]] auf, wo es ein <nowiki>{{Belege}}</nowiki> auch getan hätte. Mitten während meines aktiven Ausbaus meinte CommanderInDubio darin [[Spezial:Diff/241543898|herumlöschen]] zu müssen und dann bei Revert [[Spezial:Permalink/241545313|auf der Disk]] provozierend auftreten zu müssen. Eigentlich nicht weiter erwähnenswert, fügt sich das aber ins Gesamtbild seines Agierens.
* Lokomotive 9181 1216 2xx-x A-ÖBB ([[Siemens ES64U4]])
# Unsere <s>zweite</s> dritte Begegnung war im Artikel [[Tímea Junghaus]], wo mir diese [[Spezial:Diff/241629398|Entfernung]] auffiel, die ich wenig später [[Spezial:Diff/241684864|revertierte]]. Inhaltlich ist dazu etwas auf der Diskussionseite zu finden und hätte gern unter Zuhilfename einer 3M oder Portaldisk wie von mir angemerkt sachlich ausdiskutiert werden können. Jedoch wählte CommanderInDubio einen anderen Weg und meinte mich des „Stalkings“ bezichtigen zu müssen, was somit zur zweiten VM meinerseits führte: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/30#Benutzer:CommanderWaterford_(erl.)]]
* Wagen 21: <u>CZ</u>-ČD 73 54 <u>20-91 00x</u>-x Bmpz (Endwagen, zweite Klasse, 7 Radabstellplätze)
# Anfang Februar erstellte CommanderInDubio zwei Artikel, [[LLaMA-Sprachmodell]] und [[Ashish Vaswani]]. Entgegen der Behauptung CommanderInDubios, ich würde „''[s]eine Artikelarbeit [...] diskreditieren''“, ist erkennbar, dass mir an einer Weiterentwicklung gelegen ist: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LLaMA-Sprachmodell&action=history Versionsgeschichte LS] sowie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ashish_Vaswani&action=history Versionsgeschichte AV] und [[Diskussion:Ashish Vaswani]].
* Wagen 22: <u>CZ</u>-ČD 73 54 <u>21-91 10x</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
# In der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/21#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)|VM von Icodense]] habe ich mich eingehender mit der Artikelarbeit von CommanderInDubio befasst und sehr kritisch mit deutlichen Worten dazu geäußert. Anstatt sich dieser Kritik ansatzweise anzunehmen hat CommanderInDubio da schon auf ein Interaktionsverbot gedrängt. Besser wäre es gewesen, diese Kritik ernstzunehmen und daraus zu lernen. Dann wären wir heute nicht hier. Im übrigen hat Sargoth in der VM treffend festgehalten: „[[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/21#c-Sargoth-20240222094700-Mirji-20240222093900|ich bitte dich, auch auf diese Kleinigkeiten zu achten, deine Bearbeitungen werden die nächste Zeit sicher intensiver beobachtet]]“
* Wagen 23: <u>CZ</u>-ČD 73 54 <u>21-91 20x</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
# Nun habe ich während meiner weiteren WP-Tätigkeit die [[Spezial:Beiträge/CommanderInDubio]] nicht überwacht, sondern immer mal einen Blick hineingeworfen, wenn ich ihn irgendwo gelesen hab. In den LD sind wir beide aktiv, so ist auch die zeitliche Korrelation zwischen der LD „Frauen während der Invasion in der Ukraine“ und der VM [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)]] zu erklären. Er hat nach der vorhergehenden VM vom 21.2. diverse Artikel in seinen BNR verschoben ([[Benutzer:CommanderInDubio/Cathie Clarke]], [[Benutzer:CommanderInDubio/DEagle]], [[Benutzer:CommanderInDubio/Hindustan Airport]], [[Benutzer:CommanderInDubio/Indian Head Eagle]], [[Benutzer:CommanderInDubio/Jane Froman]]) – ich hatte gehofft, dass er als Konsequenz diese Artikel überarbeitet und inhaltlich prüft. Nope, geirrt. Mit [[Ágnes Vadai]] und [[Spanisches Amnestiegesetz 1977]] sind erneut zwei mangelhafte Übersetzungen und Urheberrechtsverletzungen in den ANR gewandert. Das zeigt deutlich, dass er aus der VM vom 21.2. _nichts_ gelernt hatte und ausschließlich diese Mängel führten mich zur VM vom 20.3. mit bekannten Ausgang. --[[User:Mirji|ɱ]] 14:18, 3. Apr. 2024 (CEST)
* Wagen 24: <u>CZ</u>-ČD 73 54 <u>21-91 30x</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 25: <u>CZ</u>-ČD 73 54 <u>21-91 40x</u>-x Bmpz (zweite Klasse)
* Wagen 26: <u>CZ</u>-ČD 73 54 <u>85-91 00x</u>-x ARbmpz (erste Klasse und Restaurant mit Info-Point)
* Wagen 27: <u>CZ</u>-ČD 73 54 <u>80-91 00x</u>-x Afmpz (Steuerwagen und erste Klasse Business)


Zur Fairness seien noch die VM erwähnt, die CommanderInDubio zu mir erstellt hat: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/21#Benutzer:mirji_(erl.)]]. Man kann darüber streiten, ob „Lernkurve=0” ein PA darstellt oder eine zutreffende Beschreibung ist. --[[User:Mirji|ɱ]] 14:18, 3. Apr. 2024 (CEST)
'''Für alle Garnituren gilt''':


==== Bisherige Lösungsversuche ====
In den Nummern codiert sind folgende Informationen:
siehe enwiki, VMs & siehe SP:
* [[Elektrolokomotive]] für Geschwindigkeiten über 190{{nnbsp}}km/h, Österreich, Baureihe [[Siemens ES64U2|1116]] bzw. [[Siemens ES64U4|1216]]
* https://en.wikipedia.org/w/index.php?oldid=1024570296#Revocation_of_CommanderWaterford's_permissions
* [[Personenwagen|Reisezugwagen]] der zweiten Klasse mit mehr als 24,5{{nnbsp}}m Länge, [[Großraumwagen (Eisenbahn)|Mittelgang]], Stromversorgung aus [[Zugsammelschiene]], international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, über 160{{nnbsp}}km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB
* https://en.wikipedia.org/w/index.php?oldid=1193214658#CommanderWaterford_unban_request
* [[Speisewagen|Halbspeisewagen]] mit zusätzlichen erste-Klasse-Plätzen, behindertengerechte Ausführung, mehr als 24,5{{nnbsp}}m Länge, Mittelgang, Stromversorgung aus [[Zugsammelschiene]], international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, Sonderbauform, über 160{{nnbsp}}km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/24#Benutzer:CommanderWaterford_(erl.)]]
* [[Personenwagen|Reisezugwagen]] der ersten Klasse mit mehr als 24,5{{nnbsp}}m Länge, Mittelgang, Stromversorgung aus [[Zugsammelschiene]], international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, über 160{{nnbsp}}km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/30#Benutzer:CommanderWaterford_(erl.)]]
* [[Steuerwagen]] mit zeitmultiplexer Wendezugsteuerung <!-- (ZWS) falls sinnvoll, ggf. erklären -->mit Plätzen der ersten Klasse (First Class und Premium Class) und einer Länge von mehr als 24,5{{nnbsp}}m Länge, Mittelgang, Stromversorgung aus [[Zugsammelschiene]], international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, Steuerwagen, über 160{{nnbsp}}km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB.
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/01#Benutzer:CommanderWaterford_(erl.)]]
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/21#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)]]
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/15#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)]]
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)]]
* [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/März#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)]] --[[User:Mirji|ɱ]] 21:01, 2. Apr. 2024 (CEST)


==== Lösungsvorschläge [[Benutzerin:Mirji|Mirji]] ====
== Zugbeeinflussungssysteme ==
da ich ausgeloggt per [[Spezial:Diff/243292466]] und im Discord (siehe SP) als asozial bezeichnet wurde und da die Discord-Geschichte bestritten wird, anstatt ehrlich zu sein: den Krokodilstränen oben keinen Glauben schenken & gesperrt lassen. Ein Interaktionsverbot halte ich für den Falle, dass ihm eine weitere Mitarbeit erlaubt wird, für nicht sachdienlich: Anstatt aus der Kritik zu lernen und konforme Artikel einzustellen, soll die „Eingangskontrolle ausgeschaltet“ werden – wie oben dargelegt, gehen die Beleidigungen und Artikelprobleme einseitig von ihm aus. --[[User:Mirji|ɱ]] 21:01, 2. Apr. 2024 (CEST)
Alle 60 ÖBB-Garnituren sind ab Werk mit Fahrzeugeinrichtungen für die Zugbeeinflussungssysteme ([[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]], [[Linienzugbeeinflussung|LZB]]) für Deutschland und Österreich ausgestattet. Des Weiteren wurden bei den Garnituren und Loks 1 bis 23 zusätzliche Zugbeeinflussungssysteme für den erweiterten Einsatz in der Schweiz ([[ZUB 121|ZUB]], [[Integra-Signum|Integra]]) und Ungarn ([[Mirel]] in Steuerwagen, und [[EVM (Zugsicherung)|EVM]] in Lok) eingebaut. Die Loks erhielten einen dritten Stromabnehmer mit einer schmalen Palette für die Schweiz. Da man mehr für Ungarn taugliche Einheiten benötigte, ist bei den Garnituren 29 bis 31 zusätzlich die Zugbeeinflussung Mirel im Steuerwagen und EVM in die Loks 1116 229–231 eingebaut worden. Da seit Dezember 2012 auf der [[Westbahn (Österreich)|Neubaustrecke Wien – St.{{nnbsp}}Pölten]] die europäische Zugbeeinflussung [[European Train Control System#ETCS Level 2|ETCS Level 2]] angewendet wird, wurden in allen Garnituren ETCS-Fahrzeuggeräte eingebaut.


=== [[Benutzerin:Squasher|Squasher]] ===
Die sieben ČD-Garnituren werden mit von den ÖBB angemieteten Lokomotiven der Reihe 1216 bespannt und gemeinsam mit den drei ÖBB-Garnituren 29–31 mit Mirel-Ausrüstung zwischen Prag und Graz eingesetzt.
==== Problemschilderung [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ====
Der Benutzer wurde gesperrt - worüber ich mich gar nicht weiter auslassen möchte - und im direkten Nachgang dazu folgte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=243366354 was ich in der SP schon beschrieb]. Dazu nochmal dasselbe per IP, oben von mirji bereits verlinkt.


Die Argumenation, dass er das auf Discord ja überhaupt nicht gewesen sein könnte, entbehrt jeder Logik. Auf dewp war der Benutzer vor seiner infiniten Sperre auf enwp quasi nicht aktiv/bekannt, da wird niemand darauf lauern, dass er hier auch in eine infinite Sperre läuft, um dann postwendend auf Discord den Anscheind, er zu sein, zu erwecken und richtig vom Leder zu lassen, um ihm noch eins reinzuwürgen - um was zu erreichen? Eine doppelte infinite Sperre? Unsinn. [[Ockham's Razor]] ist hier einschlägig. Er beschwert sich außerdem, wie z.B. ich, ein auf VM/SP sehr aktiver Admin mit SP auf der Beo, so schnell auf seine SP hätte reagieren können. Eine Reaktion - verlinkt unter Problemschilderung - die mich zu tippen eine Minute kostete, weil 75% davon ein kopiertes Vollzitat aus dem Discordchannel ist. Den Antrag hab ich überflogen, ob die Discordsache erwähnt wurde, und der Rest war mir herzlich egal, da diese m.E. klar infinit rechtfertigt. Der Discordchannel, in dem die Beleidigung fiel, ist der Channel „Allgemein“, den jeder einsehen kann, der sich auf dem Server anmeldet. Er ist öffentlich. Was die Nebelkerze soll, Count Count würde irgendwas privat betreiben, weiß wohl nur der Antragsteller. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Bediente Linien – Railjet Xpress (RJX) bzw. Railjet (RJ) ==
[[Datei:Karte Railjet-Strecken.png|mini|Railjet-Strecken]]
[[Datei:Railjet Wien Westbahnhof 2.jpg|mini|Ausfahrt eines Railjets aus [[Wien&nbsp;Westbahnhof]]]]
Seit 9. Dezember 2018 bezeichnen die ÖBB die schnellsten ÖBB-Verbindungen zwischen Wien und Bregenz/München bzw. Zürich als Railjet Xpress (RJX). Der Railjet Xpress (RJX) hält zwischen Wien und Salzburg nur in Wien Meidling, St. Pölten und Linz und benötigt dafür 2 Stunden und 22 Minuten. Die Railjets (RJ) halten zwischen Wien und Salzburg zusätzlich auch in Tullnerfeld, Amstetten, St. Valentin, Wels, Attnang-Puchheim, Vöcklabruck und Neumarkt-Köstendorf. Die Fahrtdauer der RJ-Züge zwischen Wien und Salzburg beträgt 2 Stunden und 53 Minuten. Auf der Nord-Süd-Achse gibt es derzeit keine Unterscheidung in RJX bzw. RJ, sondern nur die Zugkategorie RJ.


==== Bisherige Lösungsversuche [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ====
=== RJX: Budapest – Wien – Salzburg – München ===
Vgl. VM, SP, Sperrlog. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST)
Aktuell werden in der Relation Budapest – Wien – München fünf und in den Relationen Wien – München bzw. Wien – Budapest sieben Tagesverbindungen mit Railjet-Garnituren bedient. Die Züge werden dabei zumeist zwischen Wien und Salzburg gemeinsam mit den RJX-Verbindungen nach Bregenz geführt. Die Züge verkehren im Zweistundentakt und halten in Budapest Keleti, Budapest Kelenföld, Tatabanya, Györ, Mosonmagyarovar, Hegyeshalom, Wien Hbf, Wien Meidling, St. Pölten, Linz, Salzburg und München.


==== Lösungsvorschläge [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ====
Seit dem Fahrplanwechsel 2011 wird freitags und samstags die Verbindung Budapest – [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt am Main]] angeboten. Samstags verkehrte der Zug zwischenzeitlich von [[Wiesbaden Hauptbahnhof|Wiesbaden]] und fuhr bis [[Budapest Keleti pályaudvar|Budapest Keleti pu]].<ref name="db-2010-11-18">[http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/ubp/p20101029.html ''Informationen zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember'']. Presseinformation vom 29. Oktober 2010.</ref> Dabei erreichte der Zug in Deutschland erstmals im Planbetrieb seine Höchstgeschwindigkeit von 230{{nnbsp}}km/h. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 fahren die Railjet-Garnituren auch in Österreich mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Spätestens nach den Beleidigungen gibts keinen weiteren Bedarf an Lösung mehr, sie wurde mit der infiniten Sperre gefunden. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST)
=== [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] ===
==== Problemschilderung [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] ====
Konfliktbeteiligt in dem Sinne, dass ich mit eine'm der oben genannten Streit hätte, bin ich nicht. Allerdings habe ich mich neutral geäußert, wie auch [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]], weswegen ich auch hier gerne schreibe.


# CommanderInDubio schreibt viele Artikel und ist damit ein wertvolles Mitglied der Wikipedia-Gemeinschaft und dem Projektziel dienlich.
Am 14. Dezember 2008 nahmen auf dieser Strecke die ersten vier Railjets den Fahrplanbetrieb auf und wurden als Doppelgarnitur mit insgesamt 14 Wagen geführt: auf der Strecke [[Budapest]] – [[Wien]] planmäßig als RJ{{nnbsp}}40 und RJ{{nnbsp}}41, auf der Strecke [[München]] – Wien – Budapest als RJ{{nnbsp}}63 und RJ{{nnbsp}}66. Zwischen München und Wien leisteten vier Eurocity-Zugpaare und ein ICE die zusätzlich für den Zweistundentakt benötigten Fahrten. Ab April 2009 verkehrten drei Railjet-Zugpaare, ein ICE und zwei Eurocitys zwischen München und der österreichischen Hauptstadt. Am 14. Juni bzw. 4. September 2009 wurden auch die beiden letzten Eurocitys durch Railjets ersetzt.<ref>[http://www.oebb.at/pv/de/Pressecorner/Presseinformationen/2009_04_06_railjet_auf_Ueberholspur/index.jsp ''railjet weiter auf der Überholspur''], Pressemitteilung der ÖBB vom 6.&nbsp;April 2009</ref>
# Die Wut, die ihm von einer fast immer gzeitgleich auftretenden Gruppe von Benutzenden entgegenschlägt, verstehe ich nicht.
# Die Fehler, die er gemacht hat, räumt er ein und verspricht, sie zukünftig zu vermeiden
# Im Discord-Channel (den ich selbst bereits seit Monaten nicht mehr besuche) kann sich offenbar jede*r unter jedem Namen beteiligen, anders als im IRC, wo es den Cloak gibt, siehe [[WP:Chat]]. Bei der Sperrprüfung dachte ich auch, das es unglaubwürdig klingt, dass CommanderInDubio es nicht selbst gewesen sei - je mehr ich aber darüber nachgedacht habe, desto glaubwürdiger wurde die Behauptung. Einfach auch, weil es viel leichter wäre, die Beleidigungen zuzugestehen und einen Verzicht darauf zu versprechen. Zumindest ist nicht nachzuweisen, dass er es war, weswegen die dortige Äußerung nicht als Sperrgrund taugt. Es könnte genauso ich oder du sein, der dort rumgeschimpft hat. Womit wir wieder bei der mir nicht verständlichen Wut gegen CommanderInDubio sind.
# Englische und Spanische Wikipedia sind eigene Projekte. Cross-Wiki-Vandalismus sehe ich hier nicht.


==== Bisherige Lösungsversuche [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] ====
Ab Dezember 2014 hielten die RJ von Budapest nach Wien (und weiter Richtung Salzburg) auch am [[Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhof]], fuhren aber weiterhin auch den [[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] an. Beginnend mit Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 entfiel der Halt am Westbahnhof. Alle RJ werden ab Wien Hauptbahnhof durch den [[Lainzer Tunnel]] weitergeführt.
Ich habe keine Lösung versucht.


==== Lösungsvorschläge [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] ====
=== RJX: Flughafen Wien (VIE) – Wien – Salzburg – Innsbruck – Feldkirch – Bregenz ===
Freigabe des Kontos CommanderInDubio.
Die Railjets werden zumeist zwischen Wien und Salzburg gemeinsam mit den RJX-Verbindungen nach München geführt. Die Züge verkehren im Zweistundentakt und halten in Flughafen Wien (VIE), Wien Hbf, Wien Meidling, St. Pölten, Linz, Salzburg, Wörgl, Jenbach, Innsbruck, Imst-Pitztal, Landeck-Zams, Langen am Arlberg, Bludenz, Feldkirch, Dornbirn und Bregenz.


=== [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ===
In Verbindung mit den Railjets (RJX) zwischen Wien und Zürich ergibt sich zwischen Wien und Feldkirch ein Stundentakt.
==== Problemschilderung [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ====
Nachdem ich den Namen von [[Benutzer:CommanderInDubio]] bereits in einigen LD'en und bei einer VM lesen durfte, geriet ich dann höchstpersönlich mit ihm aneiander, weil ich Rahmen einer LP zu [[Franz Xaver Pizzinini]] den Artikel für die (laufende) reguläre LD wiederherstellte. Danach habe ich ihn revertiert und eine Quelle ergänzt ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Xaver_Pizzinini&diff=243125157&oldid=243124816&diffmode=source]), was offensichtlich ihm auch nicht genehm war. Obwohl er die Änderung scheinbar auch gar nicht gelesen hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._M%C3%A4rz_2024&diff=243128979&oldid=243128971&diffmode=source]. Stattdessen hat er erkennbar die Fakten falsch dargestellt ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._M%C3%A4rz_2024&diff=243161432&oldid=243160843&diffmode=source]). Wohlgemerkt: weder habe ich für den Artikel votiert, noch sonst etwas. Ich habe lediglich eine Löschung rückgängig gemacht.


Der Benutzer ging mich im Anschluss mehrfach an und wurde auch auf meiner AWW-Seite vorstellig. Er ist nicht die erste Socke, die derzeit dort eingetragen ist und ich finde es eine Zumutung, wie sich ein Nutzer, der auf en: gesperrt ist und auch in es: gewissen Auflagen unterliegt, hier wie die Axt im Walde benimmt. Das SG-Verfahren halte ich für Zeitverschwendung. Die Discord-Aussagen sprechen ein Übriges.
=== RJX: Wien – Salzburg – Innsbruck – Feldkirch – Buchs SG – Zürich ===
Seit Juni 2009 wird [[Wien]] – [[Salzburg]] – [[Innsbruck]] und seit Dezember 2009 Wien – Salzburg – Innsbruck – [[Buchs SG|Buchs{{nnbsp}}SG]] – [[Zürich]]/[[Bregenz]] mit Railjet-Garnituren befahren.


==== Bisherige Lösungsversuche [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ====
Seit Dezember 2012 werden in der Relation Wien – Zürich – Wien fünf Tagesverbindungen mit Railjet erbracht. Die aktuelle Fahrzeit von Wien nach Zürich beläuft sich auf 7 Stunden 50 Minuten. Die Züge werden zumeist zwischen Wien und Innsbruck bzw. Feldkirch als Doppelgarnitur geführt. Die Züge verkehren im Zweistundentakt und halten in Wien Hbf, Wien Meidling, St. Pölten, Linz, Salzburg, Kufstein, Wörgl, Innsbruck, Ötztal, Landeck-Zams, St. Anton am Arlberg, Bludenz, Feldkirch, Buchs SG, Sargans und Zürich. In Verbindung mit den Railjets (RJX) zwischen Wien und Bregenz ergibt sich zwischen Wien und Feldkirch ein Stundentakt.
Ich habe keine Lösung versucht und sehe mich auch hier nicht in einer Vermittlerrolle. Ich erwarte nicht, das sich irgendetwas ändert, außer Wikilawyering


==== Lösungsvorschläge [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ====
Auf dieser Strecke verkehren auch Zugpaare zwischen Budapest bzw. Bratislava und Zürich. Mit dem Zugpaar Bratislava – Wien – Zürich wurde per 9. Dezember 2018 zum 10-Jahre-Jubiläum des ÖBB-Railjet die Slowakei in das Railjet-Netz eingebunden.
Trollschutz: Wiedereinsetzen der Sperre, Folgekonten ebenfalls dichtmachen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 00:38, 3. Apr. 2024 (CEST)


=== [[Benutzer:Count Count|Count Count]] ===
=== RJ: (Flughafen Wien (VIE) –) Wien – St. Pölten – Amstetten – Linz – Wels – Salzburg ===
==== Problemschilderung [[Benutzer:Count Count|Count Count]] ====
Die RJ-Züge zwischen Wien und Salzburg verkehren im Stundentakt und halten in Wien Hbf, Wien Meidling, Tullnerfeld, St. Pölten, Amstetten, St. Valentin, Linz, Wels, Attnang-Puchheim, Vöcklabruck, Neumarkt-Köstendorf und Salzburg.
Ich habe am 20. März 2024 eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#Benutzer%3ACommanderInDubio_%28erl.%29 VM zu CommanderInDubio] abgearbeitet und sein Konto im Rahmen der Abarbeitung infinit gesperrt.


; Vorgeschichte in der enwp
Die Railjets ''Gasteinertal'' (Flughafen Wien ab 08:33 Uhr) und ''Millstätter See'' (Flughafen Wien ab 14:33 Uhr) werden über Salzburg weiter nach Klagenfurt geführt. Das Railjet-Zugpaar ''Achensee'' bedient täglich die Relation Wien – Bregenz, und an den Wochenenden im Sommer verbinden zwei Zugpaare Salzburg und Neusiedl am See.
CommanderInDubio (damals noch CommanderWaterford) wurde 2020 das [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:CommanderInDubio&diff=prev&oldid=970517901 erste Mal infinit gesperrt]. Die Sperre wurde kurz danach per AGF wieder aufgehoben.
2021 wurde er dann von der englischsprachigen Wikipedia per „community consensus“ ausgeschlossen ([https://en.wikipedia.org/w/index.php?oldid=1024570296#Revocation_of_CommanderWaterford's_permissions Permalink]). Ich zitiere aus der Begründung:
{{StrichLinks|[...] when an editor facing sanctions escalates to <u>off-wiki harassment</u>, their ban from Wikipedia is a fait accompli, and holding the discussion open can serve no purpose other than re-traumatizing the victims.
[...]
A list of grievances includes serious <u>copyright violations, brusqueness and rudeness</u>, a lack of good faith, and more, but what one can distill out of this discussion with great clarity is that CommanderWaterford suffers from <u>I DID NOT HEAR THAT</u>, which is evident even in their very responses here. }}
(Unterstreichung als Hervorhebung durch mich)


Die von CommanderWaterford beantragte Aufhebung des Projektauschlusses wurde mehrfach abgelehnt:
[[Datei:ÖBB IC691 als RJ in Schwarzach.jpg|mini|IC 691 als RJ-Garnitur in Schwarzach-St.{{nnbsp}}Veit (Oktober&nbsp;2016)]]
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators%27_noticeboard/Archive340#Request_for_lifting_of_community_block_of_Commander_Waterford Januar 2023]
Zum 11. Oktober 2016 wurden einige InterCity-Züge der Westbahn und Tauernbahn auf Railjet-Garnituren umgestellt. Die Züge verkehrten bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 in der Kategorie InterCity, boten aber die gewohnte RJ-Ausstattung (Kinderkino, WLAN etc.). Damit gab es erstmals planmäßig auch in Tullnerfeld, Amstetten, St.{{nnbsp}}Valentin, Wels Hbf, Vöcklabruck, Hallein, Golling-Abtenau, Bischofshofen, St.{{nnbsp}}Johann/PG, Schwarzach-St.{{nnbsp}}Veit und an der Tauernbahn Railjet-Verkehrshalte.<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/2000044993866/OeBB-faehrt-bald-mit-neuen-Railjets-auf-Weststrecke |titel=ÖBB fährt bald mit neuen Railjets auf Weststrecke |hrsg=Der Standard |datum=2016-09-27 |abruf=2016-10-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://salzburg.orf.at/news/stories/2799262/ |titel=ÖBB ersetzen IC-Züge durch Railjets |werk=salzburg.orf.at |datum=2016-09-26 |abruf=2016-10-19}}</ref>
* [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administrators%27_noticeboard&oldid=1193214658#CommanderWaterford_unban_request Januar 2024]
Nach der letzten Ablehnung wurde er dann in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv, wo er zuvor nur eine Handvoll Bearbeitungen getätigt hatte.


; Vorgeschichte in der dewp
Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurden auch die bis dahin noch mit Lok und Klassen geführten IC-Züge dieser beiden Strecken auf Railjet-Garnituren umgestellt. Außerdem wurden sie seit diesem Zeitpunkt mit der Bezeichnung „RJ“ statt „IC“ geführt. Mit Dezember 2017 ist Neumarkt-Köstendorf, als Verbindungsbahnhof ins Mattigtal und in den Flachgau, ebenfalls Halt für die langsamen RJ-Züge geworden.
* 24. Januar: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/24#Benutzer%3ACommanderWaterford_%28erl.%29 VM wegen Edit_War und KPA], Ermahnung und 6h-Sperre durch Squasher.
* 30. Januar [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/30#Benutzer:CommanderWaterford_(erl.) VM], 24h Sperre durch [[Benutzer:Plani|Plani]].
* 2. Februar: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/01#Benutzer%3ACommanderWaterford_%28erl.%29 VM] wegen des Benutzernamens, nach Umbenennung ohne Maßnahme erledigt durch mich.
* 21. Februar: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/21#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.) VM] wegen Urheberrechtsverletzungen, durch Sargoth ohne Maßnahme erledigt, nachdem Besserung gelobt wurde.
* 15. März: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/15#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.) VM] wegen Edit-War, durch lustiger seth ohne Maßnahme erledigt, nachdem CommanderInDubio die beanstandeten Bearbeitungen auf Aufforderung zurückgenommen hatte.
* 19. März: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/19#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.) VM], ohne Maßnahme geschlossen durch Squasher.


; Vorgeschichte in der eswp (fragmentarisch)
=== ((Berlin ab 2020)Prag/Flughafen Wien (VIE) –) Wien – Graz ===
* 2. April 2023: [https://es.wikipedia.org/w/index.php?oldid=150296768#Usuario_expulsado_de_la_Wikipedia_inglesa_viene_a_cometer_los_mismos_errores_ac%C3%A1 einjährige Interaktionssperre] aufgrund von Harassment, Sockenpuppenvorwürfen.
[[Datei:RJ 76 in Praha hl.n..JPG|mini|RJ 76 im Zugendbahnhof [[Praha hlavní nádraží|Praha hl.n.]] (Dezember 2014).]]
Seit dem 18. Oktober 2011 wird auch die Strecke [[Wien]] – [[Graz]] mit Railjet-Zügen bedient. Die Fahrtdauer der Railjet-Züge ist jedoch die gleiche wie die der normalen EC bzw. ÖBB-IC, da die [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] keine höheren Geschwindigkeiten als 160{{nnbsp}}km/h zulässt. Anfänglich war der Steuerwagen Richtung Süden voraus gereiht, wegen Problemen in den engen Bögen auf der Semmering-Nordrampe wurden später die Garnituren umgedreht, sodass jetzt die Lok Richtung Süden voraus ist. In den ersten Jahren hatten außerdem einzelne Railjet-Züge zwischen Wien und Wr. Neustadt/Mürzzuschlag/Graz ein paar Schnellzugwagen und teilweise auch eine weitere Lok (meist [[ÖBB 1144]] oder [[ÖBB 1142]]) angehängt, um die Kapazität zur Hauptreisezeit zu verstärken.<ref>https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=OeBB&kategorie=RJ&cislo=655&nazev=&rok=2013</ref>


; VM am 20. März und infinite Sperre
Bereits ab 15. Juni 2014 übernahmen Railjets der [[České dráhy|Tschechischen Bahnen (ČD)]] die Leistungen von EC 72/73 und EC 74/75 [[Wiener Neustadt]] – [[Wien]] – [[Prag]].<ref>{{Literatur |Titel=ČD-Railjets: Frühstart nach Wien |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=8 |Datum=2014 |ISSN=0342-1902 |Seiten=24}}</ref> Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde jeder zweite Railjet von [[Graz Hauptbahnhof|Graz Hbf]] nach [[Wien Meidling]] weiter über [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf]] und [[Brno hlavní nádraží|Brno{{nnbsp}}hl.{{nnbsp}}n.]] nach [[Praha hlavní nádraží|Praha{{nnbsp}}hl.{{nnbsp}}n.]] verlängert.<ref>{{Internetquelle |autor=Austria Presse Agentur |url=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1390211/OBB-verkurzen-Reisezeit-von-Wien-nach-Prag |titel=ÖBB verkürzen Reisezeit von Wien nach Prag |werk=DiePresse.com |datum=2013-04-17 |abruf=2014-01-21}}</ref> Dafür werden drei Railjet-Züge der ÖBB und sieben der ČD eingesetzt.
Auch in dieser VM wurde der Vorwurf von Urheberrechtsverletzungen unter Verwendung von Maschinenübersetzungen zur Sprache gebracht. Nach den dort vorgebrachten Argumenten ist meiner Meinung nach ''vollkommen klar'', dass der Vorwurf zutrifft. Statt das zuzugeben, werden Melder und Mitdiskutierende angegriffen: Gripweeds Kommentar sei natürlich eine „Retourkutsche“ wegen der von ihm vergebenen Wiederwahlstimme, Icodense99 sollte sein SG-Mandat schnellstens entzogen werden, er und Mirji steckten unter einer Decke oder seien Sockenpuppen, etc. Wenn man die anderen Vandalismusmeldungen durchgeht, dann findet man ähnliche Angriffe. Einsicht, dass persönliche Angriffe sowie Urheberrechtsverletzungen zu unterbleiben haben, gab es keine.


Meine VM-Abarbeitung erfolgte mit der (korrigierten) Begründung:
Die bis 2014 in [[Wien Meidling]] endenden Railjet- und EC-Züge der [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]], die ab Fahrplanwechsel 2015 nicht nach [[Praha hlavní nádraží|Praha hl.n.]] durchgebunden werden, hatten [[Wien Hauptbahnhof]] als neuen Endbahnhof. Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 verkehrte ein Railjetpaar täglich von [[Graz Hauptbahnhof|Graz Hbf]] zum [[Bahnhof Flughafen Wien|Flughafen Wien Bahnhof]].
{{StrichLinks|Es ist keine Einsicht in das eigene Fehlverhalten erkennbar, außerdem häufen sich jetzt hier die Verstöße gegen WP:KPA. Wenn man sich die infiniten Sperren in enwp <s>und eswp</s> anschaut, dann sieht man, dass das Konto dort für dasselbe Verhalten gesperrt wurde. Ich sehe das also wie Johannnes89 und Squasher und setze eine unbeschränkte Sperre ein.}}
Die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=137754925 Sperrbegründung] war:
{{StrichLinks|1=Wiederholte Verstöße gegen [[WP:URV]], [[WP:KPA]] und Einstellung von Maschinenübersetzungen schlechter Qualität, siehe auch Sperre in enwp ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=243286932#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.) VM]).}}
Es ist klar zu sehen, dass die Sperrbegründung zutrifft und die Sperrdauer angesichts der Vorgeschichte in der englischsprachige Wikipedia angemessen ist. Die Eskalation auf dem Discord-Server und die nicht eingeloggten Bearbeitungen bestätigen das zudem. Bei den allfälligen Beteuerungen der Unschuld bitte bedenken, dass es während der Sperrdiskussion in der enwp auch schon zu „off-wiki harassment“ kam und dass CommanderInDubio immer wieder vorangegangenes Fehlverhalten wiederholt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:02, 3. Apr. 2024 (CEST)


==== Bisherige Lösungsversuche [[Benutzer:Count Count|Count Count]] ====
Seit Dezember 2016 fahren von [[Graz Hauptbahnhof|Graz Hbf]] sechs Railjet-Züge via [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf]] direkt nach [[Bahnhof Flughafen Wien|Flughafen Wien Bahnhof]]. Für alle anderen Railjet-[EC-]Verbindungen aus [[Graz]] besteht in [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf]] Anschluss an Fernverkehrszüge der ÖBB mit Zugendbahnhof [[Bahnhof Flughafen Wien|Flughafen Wien]], sodass stündlich eine rasche Verbindung zwischen Graz und dem Wiener Flughafen gegeben ist.
Infinite Sperre nach VM. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:04, 3. Apr. 2024 (CEST)


==== Lösungsvorschläge [[Benutzer:Count Count|Count Count]] ====
Ab Mai 2020 gibt es ein Zugpaar Graz–Berlin. Dies ist das erste Zugpaar Wien–Prag–Dresden–Berlin seit Einstellung des Zuges „Vindobona“.
Sperre beibehalten. Anhand der Vorgeschichte ist klar ersichtlich, dass es hier keine Aussicht auf eine Verhaltensänderung gibt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:06, 3. Apr. 2024 (CEST)


=== [[Benutzer:Codc|codc]] ===
=== Wien – Klagenfurt – Villach (– Lienz/Venedig) ===
Seit dem 7. November 2011 werden auch die Strecken [[Wien]] – [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] – [[Villach]] mit Railjet-Zügen bedient. Die Fahrtdauer der Railjet-Züge ist jedoch die gleiche wie die der normalen EC bzw. ÖBB-IC, da die [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] keine höheren Geschwindigkeiten als 160{{nnbsp}}km/h zulässt. Von Dezember 2013 bis Dezember 2017 wurde ein Zugpaar nach [[Lienz]] geführt. Bis Dezember 2013 führte der RJ 630 außerdem zwischen Villach und Wien einen oder zwei Autotransportwagen sowie bei Bedarf zusätzliche Fernverkehrswagen mit. Aufgrund der knappen Fahrzeit war deshalb auch ein zweites Triebfahrzeug erforderlich.


==== Problemschilderung [[Benutzer:Codc|codc]] ====
Am Wiener Hauptbahnhof besteht die Möglichkeit, in den von Richtung Salzburg kommenden Railjet in Richtung Flughafen Wien mit wenigen Minuten Umsteigezeit zu wechseln. Auf diese Weise konnte alle zwei Stunden eine flotte Verbindung vom Wiener Flughafen ins Murtal und darüber hinaus eingerichtet werden.


Vielen dank Count Count für die zutreffende Problembeschreibung der ich mich gerne anschließen möchte und die so in einer Recherche zum Konto CID so auch von mir unabhängig so ermittelt werden konnte. Dies war letztlich die Basis für die Abarbeitung der SP in der ich ein Replik der Vorfälle in enWP gesehen habe und daher auf Wiedereinsetzung der infiniten Sperre entschieden habe. Zu den mysterösen Unbekannten der CID in der enWP und deWP verfolgt fällt mir eigentlich nur [[Ockhams Rasiermesser]] ein aber das war nur ein wirklicher Nebenaspekt meiner SP-Entscheidung.
Seit Dezember 2017 werden die ÖBB-Railjet-Züge mit zwei Zugpaaren auch zwischen [[Wien Hbf]] und [[Venezia Santa Lucia]] via [[Villach Hbf]] und [[Udine]] eingesetzt. Dafür wurden die Lokomotiven 1216 017, 018 und 020 auf das Railjet-Design umlackiert. Dafür ist das RJ-Zugpaar nach Lienz auf konventionelles Wagenmaterial umgestellt und der Kategorie EuroCity zugeteilt worden. Die 1216 019 wird vorerst mit ihrer Werbebeklebung für Leonardo da Vinci als RJ-Lok eingesetzt.


==== Bisherige Lösungsversuche [[Benutzer:Codc|codc]] ====
Im Fahrplan 2018/19 ist ein RJ-Zugpaar Wien – Villach bis/ab Lienz verlängert worden. Damit verkehrt der Railjet auch wieder in Osttirol, nachdem das bereits bestehende RJ-Zugpaar im Dezember 2017 auf herkömmliches IC-Wagenmaterial umgestellt worden war.<ref name=":0" />


Sperrbestätigung nach Sperrprüfung da ich keinen Abarbeitungsfehler der betreffenden VM gesehen habe.
=== RJ-Verbindungen außerhalb von Österreich ===
In Tschechien gibt es in Tagesrandlage einzelne RJ-Verbindungen zwischen Praha hl.n. und Brno, die österreichisches Staatsgebiet nicht erreichen. Außerdem gibt es seit Mitte Juni 2019 ein RJ-Zugpaar zwischen Praha hl.n. und Bratislava hl.st. via Břeclav.


==== Lösungsvorgschläge [[Benutzer:Codc|codc]] ====
=== Geplante Netzausweitungen ===
Ab Dezember 2019 soll ein neues Railjet-Zugpaar zwischen [[Wien Hbf]] und [[Bozen]] über den Brenner eingeführt werden. Zwischen Wien und Innsbruck fährt dieses dabei gemeinsam mit einem Zugteil von/nach Zürich. Das Land Südtirol beteiligt sich mit einer Million Euro pro Jahr an den finanziellen Aufwendungen.<ref>https://www.salto.bz/de/article/27062019/railjet-testfahrt-bozen</ref>


Wiedereinsetzung bzw. Sperrbehaltung durch das SG um das Projekt vor dem destruktiven und regelwidrigen Verhalten zu schützen das CID bereits in der enWP lange durchgezogen hat und dem letztlich dort mit viel AGF begegnet wurde. Zusagen von CID sind nichts wert da sie nicht eingehalten werden und er im Prinzip nur „sein Ding” durchziehen will unter völliger Missachtung der jeweiligen Projektregeln.
Außerdem soll ein RJ-Zugpaar Prag–Graz bis/ab [[Berlin Hbf]] verlängert werden und so eine neue Abendverbindung Prag–Berlin bzw. Frühverbindung in der Gegenrichtung schaffen.<ref>https://www.szdc.cz/navrh-jizdniho-radu-pro-obdobi-od-15.-12.-2019-do-12.-12.-2020</ref>


== Diskussion der Anfrage ==
Neuesten Meldungen zufolge wird auch an einer RJ-Verbindung zwischen [[Wien Hbf]] und [[Trieste Centrale]] gearbeitet. Ob der Zuglauf via Graz und Ljubljana oder via Villach und Udine erfolgen soll, ist derzeit nicht bekannt. Mit der Einführung dieser Verbindung ist frühestens im Dezember 2020 zu rechnen.<ref>https://www.derstandard.at/story/2000109529154/oebb-planen-ab-jaenner-nachtzug-von-wien-nach-bruessel</ref>
<div style="background-color:#E4FFE4; border:1px solid green; width:100%; padding:5px;">
Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. '''Nur [[#Beteiligte Benutzer|Beteiligte]] können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben.''' An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen [[#Beteiligte Benutzer|Beteiligte]] gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia ([[Wikipedia:Wikiquette|WP:WQ]] bzw. [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|WP:KPA]]), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.
</div>
<!--Hier beginnt die Diskussion.-->
@Sargoth, dein AGF in allen Ehren: Wie ordnest du denn dann die PAs per [[Spezial:Diff/243292466]] & [[Spezial:Diff/243292351]] ein - die in die gleiche Kerbe schlagen wie die Discord-Geschichte? --[[User:Mirji|ɱ]] 22:36, 2. Apr. 2024 (CEST)
: Ich bin kein Checkuser oder Steward, [[User:Mirji|ɱ]]. Ich selbst werde jetzt übrigens auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/243686185/243687849?title=Benutzer_Diskussion:Sargoth&diffmode=source beleidigt], weil ich mich hier geäußert habe. Wie gesagt, die Wut verstehe ich nicht. Vielleicht könnt ihr erklären, was eigentlich hinter dem Konflikt steht? Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 22:57, 2. Apr. 2024 (CEST)
::Du weichst meiner Frage aus: solange man sich ausloggt zum Beleidigen oder auf andere Kanäle ausweicht, ist alles gut und der Hauptaccount schützenswert. Das ist die Logik, die du vermittelst. Mit deinem „Wut“ ignorierst du - und um deine Frage zu beantworten - dass CommanderInDubio hinter dem Konflikt steht: seit Jahren, in enwiki schön dokumentiert und ebenso in unzähligen VMs. Und wo bitteschön ist in Squashers Beitrag denn eine Beleidigung? Verträgst du keine Kritik? --[[User:Mirji|ɱ]] 23:07, 2. Apr. 2024 (CEST) PS: im Übrigen irrst du dich, ich bin nicht wütend.


::Nicht weil, sondern wie. Du darfst dich selbstverständlich frei zu allem äußern, aber ich nehme mir auch die Freiheit heraus, das - ggf. auch in der Sache deutlich - zu kommentieren, wenn ich der Meinung bin, es bedarf einer Kommentierung. Mit deiner Antwort hierdrüber verschließt du AGF-mäßig ein weiteres Mal deine Augen, was ich schlicht nicht verstehe. Du möchtest zudem die gesamte Vorgeschichte aus enwp ausblenden, da ja kein Cross-Wiki-Vandalismus vorläge, obwohl er hier dasselbe Verhalten fortsetzt wie auf enwp, wo er infinit(!) gesperrt ist. Das halte ich aus administrativer Sicht für einen klaren Fehler. Und welche Wut? Ich bin nicht wütend. CommanderInDubio wurde nach einer VM gesperrt, was mich so viel oder wenig „berührt“ wie jede andere VM, und hat sich danach so massiv im Ton vergriffen, sodass ich seine Mitarbeit für unbeschränkt verzichtbar halte. Zu guter Letzt: meine Absicht ist es ''nie'', jemanden zu beleidigen. Bitte benenne mir, was die Beleidigung sein soll, sodass ich den Textteil redigieren kann. Nichts, was ich dir sagte, lässt sich nicht auch anders ausdrücken, ohne dass es an Deutlichkeit verliert. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 23:17, 2. Apr. 2024 (CEST)
=== Zugläufe im Fahrplan 2019 ===
:::Zum Thema „berührt wie jede andere VM“ und Wut-Motivation, Sargoth: Squasher war derjenige, der die 6 Minuten SP Replik veröffentlicht hat. Namensnennung fehlte in der SG Anfrage.
Nachfolgend eine Auflistung der Zugläufe der ''RJ-Garnituren der ÖBB und ČD'', basierend auf dem Fahrplan 2019 (gültig ab 9. Dezember 2018).
:::Zum Thema Discord: Nach der SP Replik haben wir es prüfen lassen: Discord speichert keinerlei IP/pers. Daten, es gibt keine Verlinkung zum Wikipedia Account und der Server wird rein privat betrieben. Jeder kann sich jederzeit einloggen und dort unter den Namen Hinz und Kunz Unsinn publizieren. Zum offiziellen und formellen Status des Discord Servers hat die WMF salopp gesagt eine eindeutige Meinung: „Privat getrieben, hat nichts mit uns zu tun“. --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 01:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ein Teil der RJ-Züge ist Bestandteil der [[Liste der Intercity-Express-Linien#Linie 90|ICE-Linie 90]].
::::Wer ist "wir"? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 01:04, 3. Apr. 2024 (CEST)
::::Warum ich so schnell reagierte auf SP, habe ich oben erklärt. Du möchtest die Reaktionszeit zu deinen Gunsten framen, aber es ist halt ganz einfach: ich sah deine SP-Erstellung quasi live auf meiner Beo, überflog sie hinsichtlich Discord-Erwähnung, fand keine, copy&paste daraufhin deine unsäglichen Beleidigungen und war fertig. Welche „Wut“ soll ich haben, wenn ich schlicht der Meinung bin, dass du mit deinen Ausfällen vor die Tür gehörst? Dazu Strohmannargumente: wer hat je behauptet, der Discord-Server sei ein offizieller WMF-Server? Warum soll es eine Relevanz haben, ob irgendwer irgendwas privat betreibt, solange die Beleidigungen öffentlich einsehbar und eindeutig von einer konkreten Person kommen? Alles nur reine Wieselei. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 08:18, 3. Apr. 2024 (CEST)
:::::Guten Morgen, ein paar Dinge: bitte keine Objektifizierung ("Userin") wegen [[WP:WQ]]. Und bitte auf Fettschrift verzichten wegen [[H:G#Schreien]]. Wir im SG lesen den gesamten Text unabhängig von der Formatierung. Bitte auch auf [[Attribution|Zuschreibung]] ("Wut") von Emotionen oder Motivationen verzichten, denn das ist Spekulation. Die Discordsache ist für uns nicht nachweisbar, weshalb ich persönlich sie nicht bewerten werde (dies habe ich mit den Kollegen noch nicht besprochen, daher spreche ich nur für mich).
:::::* Wen meintest du mit "wir", CommanderInDubio?
:::::* Was hieltest du von einer Checkuser-Anfrage bezüglich der IP?
:::::* Und deine Selbstreflexion gefällt mir gut, aber wie sieht es mit der Glaubwürdigkeit aus nach den Vorkommnissen in en.wp (Sperre, Gelöbnis, Sperre)?
:::::Und Squasher, vermutlich war das "naiv" gemeint. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:58, 3. Apr. 2024 (CEST)
::::::Hi Ghilt,
::::::"wir" = ein Berufs-Kollege aus Dänemark (kein Wikipediander) hat sich in Discord eingeloggt und geprüft. Die Anfrage beim WMF habe ich gestellt. CU!? Kein Thema. Meine IP ist nicht die oben erwähnte, ich sende gleich den Nachweis per E-Mail. Falls danach bei Annahme der Anfrage das SG eine CU noch für erforderlich hält, habe ich rein gar kein Problem damit. Glaubwürdigkeit: Die EN Sperre ist 3 Jahre her, zum Zeitpunkt der Pandemie. In ES gab es 3 Jahre lang keinerlei Sperren, 1x zu Beginn eine VM. Glaubwürdigkeit geht nur über Zeit, Geduld und kontinuierliches Bemühen auf beiden Seiten. Letzten Endes muss man dem anderen irgendwie auch Raum geben, um diese Glaubwürdigkeit über Zeit beweisen zu können. Sehr viele tun dies hier, andere wiederum, wenn man sich die monierte VM und SP und auch das Verhalten hier bei der Anfrage nun ansieht, leider eher nicht. Für User, die in der en seinerzeit aktiv waren/sind mag dies eventuell schwieriger sein, verständlicherweise. Ich mache mir nicht die Mühe viele, viele Stunden lang Diffs zu sammeln, Edits zu analysieren und die Anfrage zu verfassen, wenn ich nicht ernsthaftes Interesse an einer weiteren und vor allen Dingen konfliktärmeren Mitarbeit hätte. Die Anfrage ist nicht ohne Grund quasi auf den letzten Drücker eingegangen. Mir persönlich macht es keinen Spaß in VMs aufzutauchen, um es mal salopp zu sagen, ich empfinde dies als stressig, zeitlich und emotional belastend. Mein Interesse war immer an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten, da ich selbst noch tagelang in Unibibliotheken mit Microfiche ohne Tageslicht gesessen habe und ein Verfechter freien Wissens unabhängig vom Einkommen bin.
::::::Zur Formatierung: Keine Intention dahinter, fett=Betonung, Objektivierung zur sachlichen Beurteilung. „Schreien“ hatte ich bislang nur mit Verwendung von Großbuchstaben assoziiert. Gruss, --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 12:54, 3. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Ein Unschuldsbeweis ist per CU nicht zu erbringen. Das gilt umso mehr nach deinem Statement in der SP: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2024/M%C3%A4rz#c-CommanderInDubio-20240323130400-Squasher-20240323120900 „Ich besitze eine VPN. Ich weiß, wie man eine IP und einen User-Agent spoofen kann, Gott, ich kann sogar mit Kali Linux umgehend (für Unbedarfte: Eine Linux Distribution speziell für Cybersecurity Spezialisten).“] --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:04, 3. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Zu der IP sei gesagt, dass es mobile Bearbeitungen sind (z.B. per Handy), während CommanderInDubio zu dem Zeitpunkt nicht mit mobilen Endgeräten gearbeitet hat, zumindest lassen das die Bearbeitungsmarkierungen als Schluss zu. Da durch die Sperre auch die Bearbeitungen per zu dem Zeitpunkt verwendeter IP gesperrt sind, ist es nur logisch, zum Absetzen der Beleidigungen mit dem Handy über das Mobilnetz zu gehen und nicht über den heimischen Breitbandanschluss oder per Unibib. --[[User:Mirji|ɱ]] 13:09, 3. Apr. 2024 (CEST)


Zu den beiden Artikeln [[Spanisches Amnestiegesetz 1977]] und [[Ágnes Vadai]] habe ich Nachimporte beantragt. Es fällt auf, dass trotz Hinweis auf die fehlenden Importe [[Benutzer:Sargoth]] die QS [[Spezial:Diff/243487303|beendet]] hat, ohne sich um die URV-Problematik zu kümmern. Mit einem <nowiki>{{URV}}</nowiki>-Baustein die Artikel zu zerstückeln lag mir übrigens fern. CommanderInDubio gesteht in seiner Problemschreibung übrigens null die begangenen Urheberrechtsverletzungen ein, eine Einsicht und Besserung ist nicht zu erkennen. --[[User:Mirji|ɱ]] 12:34, 3. Apr. 2024 (CEST)
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Zug-Nr. !! Zugname !! Garnitur !! Zuglauf !! Entfernung
|-
| RJX 41 || – || ÖBB || Wien Hbf (07:42) – Budapest-Keleti pu (10:19) || {{0}}257 km
|-
| RJX 42 || – || ÖBB || Budapest-Keleti pu (17:40) – Wien Hbf (20:18 – 20:30) (– ''Do, So'': RJX 664 –) Salzburg Hbf (22:54) || {{0}}569 km
|-
| RJX 49 || – || ÖBB || [''Mo, Sa: '' Innsbruck Hbf (05:10) (– RJX 949 –)] [''Mo–Sa'': Salzburg Hbf (''07:02'' – 07:08) (– RJX 949 –)] Wien Hbf (''09:30'' – 09:42) –Budapest-Keleti pu (12:19) || {{0}}''764'' bzw. ''569'' bzw.<br />{{0}}257 km
|-
| RJX 60 || – || ÖBB || Budapest-Keleti pu (07:40) – Wien Hbf (10:21 – 10:30) (– RJX 860 –) Salzburg Hbf (12:52 – 13:00) – München Hbf (14:30) || {{0}}723 km
|-
| RJX 61 || – || ÖBB || München Hbf (07:24) – Salzburg Hbf (08:58 – 09:08) (– RJX 861 –) Wien Hbf (11:30 – 11:40) – Budapest-Keleti pu (14:19) || {{0}}723 km
|-
| RJX 62 || – || ÖBB || Budapest-Keleti pu (09:40) – Wien Hbf (12:21 – 12:30) (– RJX 862 –) Salzburg Hbf (14:52 – 15:00) – München Hbf (16:32) || {{0}}723 km
|-
| RJX 63 || – || ÖBB || [''Sa, So'' Frankfurt (Main) Hbf (05:17) –] München Hbf (''09:10'' – 09:30) – Salzburg Hbf (10:58 – 11:08) (– RJX 863 –) Wien Hbf (13:30 – 13:40) – Budapest-Keleti pu (16:19) || ''1337'' bzw.<br />{{0}}723 km
|-
| RJX 64 || – || ÖBB || Budapest-Keleti pu (11:40) – Wien Hbf (14:21 – 14:30) (– RJX 864 –) Salzburg Hbf (16:52 – 17:00) – München Hbf (18:31) || {{0}}723 km
|-
| RJX 65 || – || ÖBB || München Hbf (11:30) – Salzburg Hbf (12:58 – 13:08) (– ''Sa'': RJX 1265 –) Wien Hbf (15:30 – 15:42) – Budapest-Keleti pu (18:19) || {{0}}723 km
|-
| RJX 66 || – || ÖBB || Budapest-Keleti pu (13:40) – Wien Hbf (16:18 – 16:30) (– RJX 866 –) Salzburg Hbf (18:52 – 19:00) – München Hbf (20:32 – ''20:44'') [– Frankfurt (Main) Hbf (00:42) ''Fr, Sa''] || {{0}}723 bzw.<br />''1337'' km
|-
| RJX 67 || – || ÖBB || München Hbf (13:30) – Salzburg Hbf (14:58 – 15:08) (– RJX 867 –) Wien Hbf (17:30 – 17:40) – Budapest-Keleti pu (20:19) || {{0}}723 km
|-
| RJX 68 || – || ÖBB || Budapest-Keleti pu (15:40) – Wien Hbf (18:21 – 18:30) (– RJX 868 –) Salzburg Hbf (20:52 – 21:00) – München Hbf (22:31) || {{0}}723 km
|-
| RJX 69|| – || ÖBB || München Hbf (15:30) – Salzburg Hbf (16:58 – 17:08) (– RJX 869 –) Wien Hbf (19:30) || {{0}}466 km
|-
| RJ 70 || ''Vindobona'' || ÖBB|| Wien Hbf (07:10) – Praha hl.n. (11:07) || {{0}}403 km
|-
| RJ 71|| ''Vindobona'' || ČD || [''Mo–Sa:'' Praha hl.n. (04:48) –] Brno dl.n. (''07:22'' – 07:24) – Wien Hbf (08:49 – 08:58) – Graz Hbf (11:33) || {{0}}''614'' bzw.<br />{{0}}360 km
|-
| RJ 72 || ''Vindobona'' || ČD || Graz Hbf (06:26) – Wien Hbf (09:02 – 09:10) – Praha hl.n. (13:07) || {{0}}614 km
|-
| RJ 73|| ''Vindobona'' || ČD || Praha hl.n. (06:50) – Wien Hbf (10:49 – 10:58) – Graz Hbf (13:33) || {{0}}614 km
|-
| RJ 74 || ''Vindobona'' || ČD || Graz Hbf (08:26) – Wien Hbf (11:02 – 11:10) – Praha hl.n. (15:07) || {{0}}614 km
|-
| RJ 75|| ''Vindobona'' || ČD || Praha hl.n. (08:50) – Wien Hbf (12:49 – 12:58) – Graz Hbf (15:33) || {{0}}614 km
|-
| RJ 76 || ''Vindobona'' || ÖBB|| Graz Hbf (10:26) – Wien Hbf (13:02 – 13:10) – Praha hl.n. (17:07) || {{0}}614 km
|-
| RJ 77|| ''Vindobona'' || ČD || Praha hl.n. (10:50) – Wien Hbf (14:49 – 14:58) –Graz Hbf (17:33) || {{0}}614 km
|-
| RJ 78 || ''Vindobona'' || ČD || Graz Hbf (12:26) – Wien Hbf (15:02 – 15:10) – Praha hl.n. (19:07) || {{0}}614 km
|-
| RJ 79|| ''Vindobona'' || ÖBB || Praha hl.n. (12:50) – Wien Hbf (16:49 – 16:58) – Graz Hbf (19:33) || {{0}}614 km
|-
| RJ 110|| ''Hohe Tauern'' || ÖBB || Klagenfurt Hbf (16:42) – Salzburg Hbf (19:48 – 20:00) – München Hbf (21:42) || {{0}}340 km
|-
| RJ 111|| ''Hohe Tauern'' || ÖBB || München Hbf (08:17) – Salzburg Hbf (09:59 – 10:12) – Klagenfurt Hbf (13:16) || {{0}}340 km
|-
| RJ 130 || ''San Marco'' || ÖBB|| Venezia S.L. (15:55) – Villach Hbf (19:11 – 19:14) – Wien Hbf (23:35) || {{0}}618 km
|-
| RJ 131 || ''San Marco'' || ÖBB|| Wien Hbf (06:25) – Villach Hbf (10:46 – 10:50) – Venezia S.L. (14:05) || {{0}}618 km
|-
| RJ 132 || ''Gondoliere'' || ÖBB|| Venezia S.L. (09:55) – Villach Hbf (13:11 – 13:14) – Wien Hbf (17:35) || {{0}}618 km
|-
| RJ 133 || ''Gondoliere'' || ÖBB|| Wien Hbf (12:25) – Villach Hbf (16:46 – 16:49) – Venezia S.L. (20:05) || {{0}}618 km
|-
| RJX 160 || – || ÖBB|| Bratislava hl.st. (06:10) – Wien Hbf (07:18 – 07:30) (– ''Mo–Sa'': RJX 560 –) Innsbruck Hbf (11:44 – 11:48)<br />(– ''Fr, Sa'': RJX 560 –) Feldkirch (13:42 – 13:48) – Zürich HB (15:20) || {{0}}880 km
|-
| RJX 161 || ''OS 3532 LZS-VIE'' || ÖBB|| Zürich HB (06:40) – Innsbruck Hbf (10:11 – 10:17) – Wien Hbf (14:30 – 14:40) – Flughafen Wien (14:57) || {{0}}807 km
|-
| RJX 162 || – || ÖBB || Budapest-Keleti pu (06:40) – Wien Hbf (09:18 – 09:30) (– RJX 562 –) Innsbruck Hbf (13:44 – 13:48)<br />(– ''Fr–So'': RJX 560 –) Feldkirch (15:42 – 15:48) – Zürich HB (17:20) || 1.046 km
|-
| RJX 165 || – || ÖBB || Zürich HB (10:40) – Feldkirch (12:09 – 12:17) (– ''Sa, So'': RJX 565 –) Innsbruck Hbf (14:11 – 14:17)<br />(– RJX 565 –) Wien Hbf (18:30 – 18:42) – Budapest-Keleti pu (21:19) || 1.046 km
|-
| RJX 166 || – || ÖBB || Wien Hbf (13:30) (– RJX 566 –) Innsbruck Hbf (17:44 – 17:48) (– ''Mo–Fr'': RJX 566 –) Feldkirch (19:42 – 19:48) – Zürich HB (21:20) || {{0}}789 km
|-
| RJX 167 || – || ÖBB || Zürich HB (12:40) – Feldkirch (14:09 – 14:17) (– ''So'': RJX 567 –) Innsbruck Hbf (16:11 – 16:17) (– ''Mo–Do, So'': RJX 560 –) Wien Hbf (20:30 – 20:42) – Bratislava hl.st. (21:51) || {{0}}880 km
|-
| RJX 168 || ''OS 3517 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (15:03) – Wien Hbf (15:18 – 15:30) – Innsbruck Hbf (19:44 – 19:48) – Zürich HB (23:20) || {{0}}807 km
|-
| RJX 169 || – || ÖBB || Zürich HB (14:40) – Innsbruck Hbf (18:11 – 18:17) – Wien Hbf (22:30) || {{0}}789 km
|-
| RJX 260 || – || ÖBB || Wien Hbf (06:30) (– RJX 660 –) Salzburg Hbf (08:52 – 09:00) – München Hbf (10:30) || {{0}}466 km
|-
| RJX 261 || ''OS 3524 LZS-VIE'' || ÖBB || München Hbf (17:30) – Salzburg Hbf (18:58 – 19:08) (– ''So'': RJX 661 –) Wien Hbf (21:30 – ''21:42'') [– Flughafen Wien (21:57) ''tgl. außer Sa''] || {{0}}466 bzw.<br />''{{0}}483'' km
|-
| RJX 262 || ''OS 3503 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (08:03) – Wien Hbf (08:18 – 08:30) – Salzburg Hbf (10:52 – 11:00) – München Hbf (12:30) || {{0}}483 km
|-
| RJX 265 || – || ÖBB || München Hbf (06:24) – Salzburg Hbf (07:58 – 08:08) (– RJX 763 –) Wien Hbf (10:30) || {{0}}466 km
|-
| RJX 360 || – || ÖBB || Innsbruck Hbf (07:45) – Zürich HB (11:20) || {{0}}282 km
|-
| RJX 367 || – || ÖBB || Zürich HB (16:40) – Innsbruck Hbf (20:14 – 20:17) – Wien Hbf (00:33) || {{0}}789 km
|-
| RJX 368 || – || ÖBB || [''tgl. außer So'': Wien Hbf (05:30) –] Salzburg Hbf (''07:54'' – 07:56) – Innsbruck Hbf (09:44 – 09:48) – Zürich HB (13:20) || ''{{0}}789'' bzw.<br />{{0}}473 km
|-
| RJX 369 || – || ÖBB || Zürich HB (18:40) – Innsbruck Hbf (22:18) || {{0}}282 km
|-
| RJ 370 || ''Joseph Haydn'' || ČD || Graz Hbf (14:26) – Wien Hbf (17:02 – 17:10) – Praha hl.n. (21:07) || {{0}}614 km
|-
| RJ 371 || ''Joseph Haydn'' || ČD || Praha hl.n. (14:50) – Wien Hbf (18:49 – 18:58) – Graz Hbf (21:33) || {{0}}614 km
|-
| RJ 372 || ''Wolfgang Amadeus Mozart'' || ČD || Graz Hbf (16:26) – Wien Hbf (19:02 – 19:10) – Praha hl.n. (23:14) || {{0}}614 km
|-
| RJ 373 || ''Wolfgang Amadeus Mozart'' || ČD || Praha hl.n. (16:50) – Wien Hbf (20:49 – 20:58) – Graz Hbf (23:33) || {{0}}614 km
|-
| RJ 374 || ''Vindobona'' || ČD || Graz Hbf (18:26) – Wien Hbf (21:02 – 21:10) – Brno dl.n. (22:35) || {{0}}359 km
|-
| RJ 375 || ''Vindobona'' || ÖBB || Praha hl.n. (18:50) – Wien Hbf (22:49) || {{0}}404 km
|-
| RJ 530 || – || ÖBB || Villach Hbf (05:26) – Wien Hbf (09:35) || {{0}}366 km–
|-
| RJ 532 || – || ÖBB || Villach Hbf (07:14) – Wien Hbf (11:35) || {{0}}366 km
|-
| RJ 534 || – || ÖBB || [''Mo–Fr'': Lienz (07:53) –] Villach Hbf (''09:09'' – 09:14) – Wien Hbf (13:35) || ''{{0}}470'' bzw.<br />{{0}}366 km
|-
| RJ 535 || – || ÖBB || Wien Hbf (10:25) – Villach Hbf (14:46) || {{0}}366 km
|-
| RJ 536 || – || ÖBB || Villach Hbf (11:14) – Wien Hbf (15:35) || {{0}}366 km
|-
| RJ 539 || – || ÖBB || Wien Hbf (14:25) – Villach Hbf (18:46 – ''18:50'') [– Lienz (20:06) ''Mo–Do, So''] || {{0}}366 bzw.<br />''{{0}}470'' km
|-
| RJ 540 || – || ÖBB || Wien Hbf (05:55) – Salzburg Hbf (08:48) || {{0}}317 km
|-
| RJ 541 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (05:12) – Wien Hbf (08:05) || {{0}}317 km
|-
| RJ 542 || – || ÖBB || Wien Hbf (06:55) – Salzburg Hbf (09:48) || {{0}}317 km
|-
| RJ 543 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (06:12) – Wien Hbf (09:05 – 09:12) – Flughafen Wien (09:27) || {{0}}335 km
|-
| RJ 545 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (07:12) – Wien Hbf (10:05 – ''10:10'') [– Neusiedl am See (10:46) ''von 29.06. bis 01.09. an Sa, So''] || {{0}}317 bzw.<br />''{{0}}370'' km
|-
| RJ 547 || – || ÖBB || [''als REX 1501 ab Saalfelden (05:52)'' –] Salzburg Hbf (''07:44'' – 08:12) – Wien Hbf (11:05 – 11:12) – Flughafen Wien (11:27) || {{0}}335 km
|-
| RJ 548 || – || ÖBB || Wien Hbf (09:55) – Salzburg Hbf (12:48) || {{0}}317 km
|-
| RJ 549 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (09:12) – Wien Hbf (12:05) || {{0}}317 km
|-
| RJ 550 || – || ÖBB || Graz Hbf (05:28) – Wien Hbf (08:02 – 08:12) – Flughafen Wien (08:27) || {{0}}228 km
|-
| RJ 551 || – || ÖBB|| Wien Hbf (05:58) – Graz Hbf (08:33) || {{0}}210 km
|-
| RJ 553 || – || ÖBB|| Flughafen Wien (06:33) – Wien Hbf (06:48 – 06:58) – Graz Hbf (09:33) || {{0}}228 km
|-
| RJ 554 || – || ÖBB|| Graz Hbf (07:26) – Wien Hbf (10:02 – 10:12) – Flughafen Wien (10:27) || {{0}}228 km
|-
| RJ 558 || – || ÖBB || Graz Hbf (09:26) – Wien Hbf (12:02 – 10:12) – Flughafen Wien (12:27) || {{0}}228 km
|-
| RJ 559 || – || ÖBB || Flughafen Wien (09:33) – Wien Hbf (09:48 – 09:58) – Graz Hbf (12:33) || {{0}}228 km
|-
| RJX 560 || ''OS 3501 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (07:03) – Wien Hbf (07:18 – ''07:30'') [(– RJX 160 –) Innsbruck Hbf (11:44 – 11:48) ''Mo–Sa'']<br />[(– RJX 160 –) Feldkirch (13:42) ''Fr, Sa''] || {{0}}524 bzw.<br />{{0}}''664'' km
|-
| RJX 562 || ''OS 3505 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (09:03) – Wien Hbf (09:18 – 09:30) (– RJX 162 –) Innsbruck Hbf (13:44 – ''13:48'') [(– RJX 162 –) Feldkirch (15:42) ''Fr–So''] || {{0}}524 bzw.<br />{{0}}''664'' km
|-
| RJX 563 || ''OS 3514 LZS-VIE'' || ÖBB || Innsbruck Hbf (12:17) – Wien Hbf (16:30 – 16:40) – Flughafen Wien (16:57) || {{0}}524 km
|-
| RJX 564 || ''OS 3509 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (11:03) – Wien Hbf (11:18 – 11:30) – Innsbruck Hbf (15:44) || {{0}}524 km
|-
| RJX 565 || ''OS 3518 LZS-VIE'' || ÖBB || [''Sa, So'': Feldkirch (12:17) (– RJX 165 –)] Innsbruck Hbf (''14:11'' – 14:17) (– RJX 165 –) Wien Hbf (18:30 – 18:40) – Flughafen Wien (18:57) || {{0}}''664'' bzw.<br />{{0}}524 km
|-
| RJX 566 || ''OS 3513 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (13:03) – Wien Hbf (13:18 – 13:30) (– RJX 166 –) Innsbruck Hbf (17:44 – ''17:48'') [(– RJX 166 –) Feldkirch (19:42) ''Mo–Fr''] || {{0}}524 bzw.<br />{{0}}''664'' km
|-
| RJX 567 || ''OS 3522 LZS-VIE'' || ÖBB|| [''So'': Feldkirch (14:17) (– RJX 167 –)] [''Mo–Do, So'': Innsbruck Hbf (''16:11'' – 16:17) (– RJX 167 –)] Wien Hbf (''20:30'' – ''20:40'') [– Flughafen Wien (20:57) ''Fr, Sa''] || {{0}}''664'' bzw. ''524'' bzw. {{0}}{{0}}''18'' km
|-
| RJ 570 || ''Brněnský drak'' || ČD || Břeclav (06:07) – Praha hl.n. (09:07) || {{0}}314 km
|-
| RJ 571 || ''Brněnský drak'' || ČD || Praha hl.n. (19:50) – Břeclav (22:52) || {{0}}314 km
|-
| RJ 574 || ''Brněnský drak'' || ČD || ''Mo–Sa'': Brno dl.n. (04:28) – Praha hl.n. (07:07) || {{0}}255 km
|-
| RJ 596 || ''Gasteinertal'' || ÖBB || Flughafen Wien (08:33) – Wien Hbf (08:48 – 08:55) – Salzburg Hbf (11:48 – 12:12) – Villach Hbf (14:43 – 14:47) – Klagenfurt Hbf (15:13) || {{0}}549 km
|-
| RJ 630 || – || ÖBB || Villach Hbf (15:14) – Wien Hbf (19:35) || {{0}}366 km
|-
| RJ 631 || – || ÖBB || Wien Hbf (16:25) – Villach Hbf (20:46) || {{0}}366 km
|-
| RJ 633 || – || ÖBB || Wien Hbf (18:25) – Villach Hbf (22:36) || {{0}}366 km
|-
| RJ 640 || – || ÖBB || Flughafen Wien (10:33) – Wien Hbf (10:48–10:55) – Salzburg Hbf (13:48) || {{0}}335 km
|-
| RJ 642 || – || ÖBB || [''von 29.06. bis 01.09.2019 an Sa, So'': Neusiedl am See (11:10) –] Wien Hbf (''11:45'' – 11:55) – Salzburg Hbf (14:48) || {{0}}''370'' bzw.<br />{{0}}317 km
|-
| RJ 643 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (11:12) – Wien Hbf (14:05 – 14:12) – Flughafen Wien (14:27) || {{0}}335 km
|-
| RJ 644 || – || ÖBB || Flughafen Wien (12:33) – Wien Hbf (12:48–12:55) – Salzburg Hbf (15:48) || {{0}}335 km
|-
| RJ 645 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (12:12) – Wien Hbf (15:05 – 15:12) – Flughafen Wien (15:27) || {{0}}335 km
|-
| RJ 646 || – || ÖBB || Wien Hbf (13:55) – Salzburg Hbf (16:48) || {{0}}317 km
|-
| RJ 649 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (14:12) – Wien Hbf (17:05 – 17:12) – Flughafen Wien (17:27) || {{0}}335 km
|-
| RJ 653 || – || ÖBB || Flughafen Wien (11:33) – Wien Hbf (11:48–11:58) – Graz Hbf (14:33) || {{0}}228 km
|-
| RJ 656 || – || ÖBB || Graz Hbf (13:26) – Wien Hbf (16:02 – 16:12) – Flughafen Wien (16:27) || {{0}}228 km
|-
| RJ 657 || – || ÖBB || Flughafen Wien (13:33) – Wien Hbf (13:48–13:58)– Graz Hbf (16:33) || {{0}}228 km
|-
| RJX 660 || – || ÖBB || Wien Hbf (06:30) (– RJ 260 –) Salzburg Hbf (08:52 – 08:56) – Innsbruck Hbf (10:44 – 10:48) – Bregenz (13:17) || {{0}}700 km
|-
| RJX 661 || – || ÖBB || ''So'': Bregenz (14:40) – Innsbruck Hbf (17:11 – 17:14) – Salzburg Hbf (19:02 – 19:08) (– RJX 261 –) Wien Hbf (21:30) || {{0}}700 km
|-
| RJ 662 || ''Achensee'' || ÖBB || Flughafen Wien (07:33) – Wien Hbf (07:48 – 07:55) – Salzburg Hbf (10:48 – 10:56) – Innsbruck Hbf<br />(12:44 – 12:48) – Bregenz (15:17)|| {{0}}718 km
|-
| RJX 663 || – || ÖBB || Innsbruck Hbf (19:14) – Salzburg Hbf (21:04 – 21:08) – Wien Hbf (23:30) || {{0}}507 km
|-
| RJX 664 || ''OS 3527 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (20:03) – Wien Hbf (20:18 – ''20:30'') [(– RJX 42 –) Salzburg Hbf (22:54) ''Do, So''] || {{0}}{{0}}18 bzw.<br />{{0}}''335'' km
|-
| RJ 666 || – || ÖBB || Innsbruck Hbf (06:42) – Bregenz (09:17) || {{0}}194 km
|-
| RJX 667 || – || ÖBB || Bregenz (18:40) – Innsbruck Hbf (21:18) || {{0}}194 km
|-
| RJ 668 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (06:56) – Innsbruck Hbf (08:46) || {{0}}195 km
|-
| RJ 691 || ''Gasteinertal'' || ÖBB || Klagenfurt Hbf (06:45) – Salzburg Hbf (09:48 – 10:12) – Wien Hbf (13:05 – 13:12) – Flughafen Wien (13:27) || {{0}}547 km
|-
| RJ 698 || ''Millstätter See'' || ÖBB || Flughafen Wien (14:33) – Wien Hbf (14:48 – 14:55) – Salzburg Hbf (17:48 – 18:12) – Klagenfurt Hbf (21:16) || {{0}}547 km
|-
| RJ 740 || – || ÖBB || Flughafen Wien (15:33) – Wien Hbf (15:48 – 15:55) – Salzburg Hbf (18:48) || {{0}}335 km
|-
| RJ 741 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (15:12) – Wien Hbf (18:05 – ''18:10'') [– Neusiedl am See (18:46) ''von 29.06. bis 01.09. an Sa, So''] || {{0}}317 bzw.<br />{{0}}''370'' km
|-
| RJ 742 || – || ÖBB || Flughafen Wien (16:33) – Wien Hbf (16:48 – 16:55) – Salzburg Hbf (19:48) || {{0}}335 km
|-
| RJ 744 || – || ÖBB || Wien Hbf (17:55) – Salzburg Hbf (20:48) || {{0}}317 km
|-
| RJ 745 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (17:12) – Wien Hbf (20:05) || {{0}}317 km
|-
| RJ 746 || – || ÖBB || Flughafen Wien (18:33) – Wien Hbf (18:48 – 18:55) – Salzburg Hbf (21:48) || {{0}}335 km
|-
| RJ 748 || – || ÖBB || [''von 29.06. bis 01.09.2019 an Sa, So'': Neusiedl am See (19:10) –] Wien Hbf (''19:45'' – 19:55) – Salzburg Hbf (22:48) || {{0}}370 bzw.<br />{{0}}317 km
|-
| RJ 749 || – || ÖBB || ''So'': Salzburg Hbf (19:12) – Wien Hbf (22:05 – 22:12) – Flughafen Wien (22:27) || {{0}}335 km
|-
| RJ 750 || – || ÖBB|| Graz Hbf (15:26) – Wien Hbf (18:02 – 18:12) – Flughafen Wien (18:27) || {{0}}228 km
|-
| RJ 754 || – || ÖBB|| Graz Hbf (17:26) – Wien Hbf (20:02 – 20:12) – Flughafen Wien (20:27) || {{0}}228 km
|-
| RJ 755 || – || ÖBB|| ''Mo–Fr'': Flughafen Wien (17:33) – Wien Hbf (17:48 – 17:58) – Graz Hbf (20:33) || {{0}}228 km
|-
| RJ 759 || – || ÖBB|| Flughafen Wien (19:33) – Wien Hbf (19:48 – 19:58) – Graz Hbf (22:33) || {{0}}228 km
|-
| RJX 760 || ''OS 3521 VIE-LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (17:03) – Wien Hbf (17:18 – 17:30) – Salzburg Hbf (19:52 – 19:56) – Innsbruck Hbf (21:44 – 21:48) – Bregenz (00:13) || {{0}}718 km
|-
| RJX 761 || ''OS 3500 LZS–VIE'' || ÖBB || Salzburg Hbf (06:05) – Wien Hbf (08:30 – 08:40) – Flughafen Wien (08:57) || {{0}}329 km
|-
| RJX 762 || ''OS 3525 VIE–LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (19:03) – Wien Hbf (19:18 – 19:30) Salzburg Hbf (21:52 – 21:56) – Innsbruck Hbf (23:48) || {{0}}524 km
|-
| RJX 763 || ''OS 3504 LZS–VIE'' || ÖBB || Innsbruck Hbf (06:10) – Salzburg Hbf (08:02 – 08:10) (– RJX 265 –) Wien Hbf (10:30 – 10:42) – Flughafen Wien (10:57) || {{0}}524 km
|-
| RJX 765 || ''OS 3508 LZS–VIE'' || ÖBB || Bregenz (05:48) – Innsbruck Hbf (08:14 – 08:17) – Salzburg Hbf (10:03 – 10:08) – Wien Hbf (12:30 – 12:42) – Flughafen Wien (12:57) || {{0}}718 km
|-
| RJ 769 || – || ÖBB || ''Mo–Sa'': Bregenz (14:40) – Innsbruck Hbf (17:11 – 17:14) – Salzburg Hbf (19:02 – 19:12) – Wien Hbf (22:05 – 22:12) – Flughafen Wien (22:27) || {{0}}718 km
|-
| RJ 793 || ''Millstätter See'' || ÖBB || Klagenfurt Hbf (12:45) – Salzburg Hbf (15:48 – 16:12) – Wien Hbf (19:05 – 19:12) – Flughafen Wien (19:27) || {{0}}547 km
|-
| RJ 797 || ''Hochkönig'' || ÖBB || Klagenfurt Hbf (14:45) – Salzburg Hbf (17:48 – 18:12) – Wien Hbf (21:05 – 21:12) – Flughafen Wien (21:27) || {{0}}547 km
|-
| RJ 820 || - || ÖBB || Flughafen Wien (21:33) – Wien Hbf (21:48 – 21:55) – Linz Hbf (23:27) || {{0}}205 km
|-
| RJ 821 || - || ÖBB || Linz Hbf (05:33) – Wien Hbf (07:05 – 07:12) – Flughafen Wien (07:27) || {{0}}205 km
|-
| RJ 823 || ''OS 3530 LZS–VIE'' || ÖBB || [''Mo–Fr'': Wels Hbf (05:56) –] [''Mo–Sa'': Linz Hbf (''06:08'' – ''06:10'') –] Wien Hbf (''07:30'' – 07:42) – Flughafen Wien (07:57) || {{0}}''229'' bzw. ''205'' bzw.<br />{{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 825 || ''OS 3526 LZS–VIE'' || ÖBB || [''Mo–Fr'': Wels Hbf (03:56) –] [''Mo–Sa'': Linz Hbf (''04:08'' – ''04:10'') –] Wien Hbf (''05:39'' – 05:42) – Flughafen Wien (05:57) || {{0}}''229'' bzw. ''205'' bzw.<br />{{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 840 || ''OS 3529 VIE–LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (20:33) – Wien Hbf (20:48 – 20:55) – Salzburg Hbf (23:48) || {{0}}329 km
|-
| RJ 841 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (20:12) – Wien Hbf (23:05) || {{0}}312 km
|-
| RJ 843 || – || ÖBB || Salzburg Hbf (21:12) – Linz Hbf (22:28) || {{0}}124 km
|-
| RJ 845 || – || ÖBB || ''tgl. außer Sa'': Salzburg Hbf (22:12) – Linz Hbf (23:28) || {{0}}124 km
|-
| RJ 850 || – || ÖBB || Graz Hbf (20:26) – Wien Hbf (23:02) || {{0}}210 km
|-
| RJX 860 || ''OS 3507 VIE–LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (10:03) – Wien Hbf (10:18 – 10:30) (– RJX 60 –) Salzburg Hbf (12:52 – 12:56) – Innsbruck Hbf (14:44 – 14:48) – Bregenz (17:17) || {{0}}718 km
|-
| RJX 861 || ''OS 3506 LZS–VIE'' || ÖBB || Innsbruck Hbf (07:13) – Salzburg Hbf (09:02 – 09:08) (– RJX 61 –) Wien Hbf (11:30 – 11:42) – Flughafen Wien (11:57) || {{0}}524 km
|-
| RJX 862 || ''OS 3511 VIE–LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (12:03) – Wien Hbf (12:18 – 12:30) (– RJX 62 –) Salzburg Hbf (14:52 – 14:56) – Innsbruck Hbf (16:44 – 16:48) – Bregenz (19:17) || {{0}}718 km
|-
| RJX 863 || ''OS 3510 LZS–VIE'' || ÖBB || Bregenz (06:39) – Innsbruck Hbf (09:11 – 09:14) – Salzburg Hbf (11:02 – 11:08) (– RJX 63 –) Wien Hbf (13:30 – 13:42) – Flughafen Wien (13:57) || {{0}}718 km
|-
| RJX 864 || ''OS 3515 VIE–LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (14:03) – Wien Hbf (14:18 – 14:30) (– RJX 64 –) Salzburg Hbf (16:52 – 16:56) – Innsbruck Hbf (18:44 – 18:48) – Bregenz (21:17) || {{0}}718 km
|-
| RJ 865 || ''Achensee'' || ÖBB || Bregenz (08:40) – Innsbruck Hbf (11:11 – 11:14) – Salzburg Hbf (13:02 – 13:12) – Wien Hbf (16:05) || {{0}}700 km
|-
| RJX 866 || ''OS 3519 VIE–LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (16:03) – Wien Hbf (16:21 – 16:30) (– RJX 66 –) Salzburg Hbf (18:52 – 19:00) – Innsbruck Hbf (20:48 – 20:51) – Bregenz (23:17) || {{0}}718 km
|-
| RJX 867 || ''OS 3516 LZS–VIE'' || ÖBB || Bregenz (10:40) – Innsbruck Hbf (13:11 – 13:14) – Salzburg Hbf (15:02 – 15:08) (– RJX 67 –) Wien Hbf (17:30 – 17:42) – Flughafen Wien (17:57) || {{0}}718 km
|-
| RJX 868 || ''OS 3523 VIE–LZS'' || ÖBB || Flughafen Wien (18:03) – Wien Hbf (18:18 – 18:30) (– RJX 68 –) Salzburg Hbf (20:52 – ''20:56'')<br />– Innsbruck Hbf (22:48) ''tgl. außer Sa'' || {{0}}329 bzw.<br />{{0}}''524'' km
|-
| RJX 869 || ''OS 3520 LZS–VIE'' || ÖBB || Bregenz (12:40) – Innsbruck Hbf (15:11 – 15:14) – Salzburg Hbf (17:02 – 17:08) (– RJX 69 –) Wien Hbf (19:30 – 19:42) – Flughafen Wien (19:57) || {{0}}718 km
|-
| RJ 896 || – || ÖBB || ''Mo–Fr'': Linz Hbf (05:32) – Wels Hbf (05:44) || {{0}}{{0}}24 km
|-
| RJ 898 || ''Hochkönig'' || ÖBB || Linz Hbf (06:32) – Salzburg Hbf (07:48–08:12) – Villach Hbf (10:43 – 10:47) – Klagenfurt Hbf (11:13) || {{0}}342 km
|-
| RJX 949 || ''OS 3502 LZS–VIE'' || ÖBB || [''Mo, Sa'': Innsbruck Hbf (05:10) –] Salzburg Hbf (''07:02'' – 07:08) (– ''Mo–Sa'': RJX 49 –) Wien Hbf (09:30 – 09:39) – Flughafen Wien (09:57) || {{0}}''524'' bzw.<br />{{0}}329 km
|-
| RJ 1040 || – || ÖBB || Flughafen Wien (21:03) – Wien Hbf (21:21) || {{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 1041 || – || ÖBB || Wien Hbf (06:12) – Flughafen Wien (06:27) || {{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 1042 || – || ÖBB || Flughafen Wien (22:03) – Wien Hbf (22:18) || {{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 1043 || – || ÖBB || Wien Hbf (06:42) – Flughafen Wien (06:57) || {{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 1044|| – || ÖBB || Flughafen Wien (22:33) – Wien Hbf (22:48) || {{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 1045 || – || ÖBB || Wien Hbf (06:42) – Flughafen Wien (06:57) || {{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 1046 || – || ÖBB || Flughafen Wien (23:03) – Wien Hbf (23:18) || {{0}}{{0}}18 km
|-
| RJX 1162 || ''OS 3503 VIE-LZS'' || ÖBB || ''Sa, So von 16.03. bis 25.08. statt RJX 262'': Flughafen Wien (08:03) – Wien Hbf (08:18 – 08:30) – Salzburg Hbf (10:52 – 11:00) – München Hbf (12:33) || {{0}}483 km
|-
| RJX 1260 || ''Kitzsteinhorn'' || ÖBB || ''Fr von 28.12.18 bis 19.04.19 und von 28.06. bis 06.09.'': Wien Hbf (17:30) (– RJX 760 –) Salzburg Hbf (19:52 – 20:15) – Zell am See (21:53 – 21:55) – Wörgl Hbf (23:21) || {{0}}503 km
|-
| RJX 1261 || ''OS 3524 LZS–VIE''<br />''Schmittenhöhe'' || ÖBB || [''Sa von 29.12.18 – 31.03.19'': Wörgl Hbf (15:42) – Zell am See (17:08 – 17:10) –] [''Sa'': Salzburg Hbf (''18:45'' – 19:08) (– RJX 261 –)] Wien Hbf (''21:30'' – 21:42) – Flughafen Wien (21:57) || {{0}}''521'' bzw. ''329'' bzw.<br />{{0}}{{0}}18 km
|-
| RJX 1262 || ''Kitzbüheler Alpen'' || ÖBB || ''Sa von 29.12.18 – 20.04.19 und 29.06. – 07.09.'': Wien Hbf (08:30) (– RJX 262 –) Salzburg Hbf (10:52 – 11:15) – Zell am See (12:53 – 12:55) – Wörgl Hbf (14:21) || {{0}}521 km
|-
| RJX 1264 || ''Schmittenhöhe'' || ÖBB || ''Sa von 29.12.18 – 20.04.19'': Wien Hbf (11:30) (– RJX 564 –) Salzburg Hbf (13:52 – 14:15) – Zell am See (15:53 – 15:55) – Wörgl Hbf (17:21) || {{0}}521 km
|-
| RJX 1265 || ''OS 3512 LZS–VIE'' || ÖBB || [''Sa von 29.12.18 – 20.04.19 und 29.06. – 07.09.'': Wörgl Hbf (09:42) – Zell am See (11:08 – 11:10) –]<br />[''Sa'': Salzburg Hbf (''12:45'' – 13:08) (– RJX 65 –)] Wien Hbf (''15:30'' – 15:40) – Flughafen Wien (15:57) || {{0}}''521'' bzw. ''329'' bzw.<br />{{0}}{{0}}18 km
|-
| RJ 1267 || ''Kitzsteinhorn'' || ÖBB || [''So von 30.12.18 – 21.04.19 und 30.06. – 08.09.'': Wörgl Hbf (14:55) – Zell am See (16:21 – 16:23) –]<br />''So'': Salzburg Hbf (''17:54'' – 18:00) – Wien Hbf (20:49) || {{0}}''503'' bzw.<br />{{0}}312 km
|-
| RJ 1286 || ''Tirol'' || ÖBB || ''Sa von 29.12.18 – 27.04.19 und 29.06. – 07.09.'': Feldkirch (08:50) – Innsbruck Hbf (11:36 – 11:40) – München Hbf (13:33) || {{0}}328 km
|-
| RJ 1287 || ''Tirol'' || ÖBB || ''Sa von 29.12.18 – 27.04.19 und 29.06. – 07.09.'':München Hbf (14:30) – Innsbruck Hbf (16:17 – 16:24) – Feldkirch (19:19) || {{0}}328 km
|-
| RJ 17167 || – || ÖBB || ''Fr'': Innsbruck Hbf (16:13) – Wörgl Hbf (16:37) || {{0}}{{0}}59 km
|-
|}


:Icodense hat den anderen Artikel auch bereits als erledigt vermerkt, nebenbei bemerkt. Wie gesagt: Etliche Dutzende Abrufe, keiner sah sich bislang genötigt, einen Nachimport zu beantragen oder als URV zu markieren, nicht mal Mirji selbst beim Eintragen in der QS. --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 13:01, 3. Apr. 2024 (CEST)
== Bilder ==
::Das ist typische [[Strohmannargument]]ation. Die QS ist angesichts 27 offener Seiten unterbesetzt und dazu handelte es sich um QS-Anträge, für die man des Spanischen mächtig sein muss. Das grenzt den Pool der möglichen Abarbeiter stark ein. Dazu, dass 1:1-Übersetzungen Urheberrechtsverletzungen sind, äußerst du dich nicht. Ich habe es bisher auch nicht eingesehen, dir hinterherzuräumen, wenn die URV-Problematik seit enwiki bekannt ist. --[[User:Mirji|ɱ]] 13:17, 3. Apr. 2024 (CEST)
<gallery widths="200" heights="130">
Railjet Garnitur 49, Kalte Rinne, 09.07.2016.jpg|Railjet 49 „175 Jahre Eisenbahn für Österreich“
RJ 561.JPG|RJ 561 in Eichgraben-Altlengbach
RJ 564.JPG|RJ 564 bei Ollersbach
ÖBB Railjet 1116-236 on Krauselklause-Viaduct.jpg|Ein Railjet auf dem Krauselklause-Viadukt der [[Semmeringbahn]].
Railjet bei Guntramsdorf.JPG|RJ 651 von Wien Meidling nach Graz Hbf kurz nach Mödling
ÖBB 1116-250, Kalte Rinne, 27.09.2016.jpg|1116.250 „Polizei“ mit einem RJ auf dem Kalte-Rinne-Viadukt.
8090 736 RJ 60 Wienflussbruecke.jpg|RJ 60 auf der Brücke über den Wienfluss
8090 727 RJ Guntramsdorf.jpg|RJ bei Guntramsdorf
RJ 65 Wien Hbf.JPG|RJ 65 in Wien Hbf
ÖBB Railjet economy compartment rack.jpg|Gepäckregal in der ''Economy''-Klasse eines ÖBB-Railjet
</gallery>


Ich gebe zu, mir einen Artikel durchgelesen haben. Einen der für mich spannenderen, [[Spanisches Amnestiegesetz 1977]]. Zu Importen kann man stehen, wie man will. In der deutschsprachigen Wikipedia werden sie mehrheitlich positiv rezipiert, ist mir bekannt. Ich möchte jetzt vermeiden, Zwiegespräche zu führen, laut [https://xtools.wmcloud.org/articleinfo/de.wikipedia.org/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/VM+SP%20%C3%9Cberpr%C3%BCfung,%20Gesuch%20um%20Interaktionsverbot Seitenstatistik] führt Mirji mit 34 Bearbeitungen (51.5%) und wird sicher hier auch nochmal antworten, ich möchte aber auf weitere Beiträge eher verzichten, die Positionen sind denke ich inzwischen klar. Ich wollte nur sagen, ich fühle mich jetzt nicht „erwischt“, sondern im Gegenteil ist so nachvollziehbar, dass ich mir die Tätigkeit von CommanderInDubio auch mal angeschaut habe. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 13:40, 3. Apr. 2024 (CEST)
== ÖBB-Redesign ==

Im Zuge des Kaufs der ''[[Railjet 2]]''-Züge wurde eine neue Inneneinrichtung entworfen, die schrittweise auch in die Railjets der ersten Generation eingebaut werden und den Fernverkehr der ÖBB auf ein einheitliches, zeitgemäßes Niveau heben soll.<ref>[http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,12726.msg169093.html#new ÖBB kaufen 21 neue Fernzüge bei Siemens]</ref>
:Auch ohne Import ist gemäß [[CC BY|CC BY SA]] mindestens ein Verweis auf die Autorenliste des Ursprungsartikels notwendig, bei uns z.B. per [[Vorlage:Übersetzung]]. Das sollte doch unstrittig sein. Das [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Copying_within_Wikipedia#Copying_from_other_Wikimedia_projects gilt natürlich genauso in der englischsprachigen Wikipedia] und anderen WMF-Wikis. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:11, 3. Apr. 2024 (CEST)
:<small>ein Großteil meiner Edits sind korrigierender Natur. Die richtige Statistik wäre: Top 10 by added text, da bin ich #3 --[[User:Mirji|ɱ]] 15:18, 3. Apr. 2024 (CEST)</small>
::@Count Count : Richtig. Bei vollständigen Übersetzungen. Wie von mir Dutzende Male hier selbst durchgeführt und andere auch entsprechend angeleitet. Bzgl. Unschuldsbeweis: Den braucht es gar nicht. Und wie gesagt, ich wäre bestimmt nicht so strunzdämlich eine IPv4 zu nutzen.
::@Mirji : Sofern Du über die für einen QS Antrag „notwendigen Spanisch-Kenntnisse“ verfügst (hast ja beide Artikel entsprechend markiert) bist Du ohne jedwede Polemik herzlichst eingeladen in der ES Wiki auch aktiv zu werden. Dort gibt es von 2008 bis heute bislang exakt 4 Edits von Dir.
::@Sargoth : [[xtools:articleinfo/de.wikipedia.org/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/VM+SP Überprüfung, Gesuch um Interaktionsverbot|Seitenstatistik]]/Positionen klar: Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich sehe dies ganz ähnlich. --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 20:37, 3. Apr. 2024 (CEST)
:::Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht, dass die Artikel in der QS waren – dies dient lediglich der Artikelverbesserung. Und natürlich gelten die Lizenzbestimmungen auch für einzelne Sätze und nicht nur für komplette Artikel. --[[User:Mirji|ɱ]] 22:11, 3. Apr. 2024 (CEST)
::::Mindestens bis Mitte Oktober 2023 (knapp 5000 Edits) hattest Du bis dato keinen einzigen Artikel in die QS eingetragen und zwei als erledigt vermerkt.
::::Bzgl. QS: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden.
::::Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst.
::::Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an.“ Bzgl. einzelner Sätze liegst Du falsch, Stichwort ist hier ausreichende Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 11:11, 4. Apr. 2024 (CEST)
:::::Und das ist das grundlegende Problem mit deiner Mitarbeit, anstatt in Dich zu gehen und die angesprochene Kritik wie die Urheberrechtsverletzungen zu reflektieren und daraus wirklich zu lernen, arbeitest Du Dich an anderen ab – bespielst z.B. fröhlich mein Sperrlog oder greifst Mitarbeitende an. Das geht seit Anbeginn auf enwiki so und hört hier nicht auf. Du müsstest grundlegend etwas an deiner Einstellung zu Kritik ändern, da könnte durch aus ein Coaching helfen. Und [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#c-Icodense99-20240320122100-Mirji-20240320115400|diese Einschätzung]] zeigt, dass du aus dieser [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/21#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)|VM]] nicht gelernt hattest. Mit überarbeiteten zurückverschobenen mängelfreien Artikeln hättest du überzeugen können. So, ich nehme nun diese Seite von meiner Beo, hier geht's ja in der Tat nicht um mich – ich bin nur dein Ventil für deine fehlende Kritikfähigkeit. Für das SG bin ich per Mail/Disk erreichbar. --[[User:Mirji|ɱ]] 11:27, 4. Apr. 2024 (CEST)
::::::Ich bin in der Lage, Fehler zu reflektieren, zu erkennen und Kritik anzunehmen. Siehe (u.a.) die Anfrage. Fehler machen wir alle. Scheinbar sehen dies selbst Benutzer/Admins so, mit denen ich des Öfteren sachlich nicht immer einer Meinung bin. Für meine Äußerungen in der VM ggb. Gripweed und Icodense habe ich mich mehrfach entschuldigt. Ich glaube insbesondere Icodense habe ich völlig falsch eingeschätzt. Gripweed und ich liegen bei vielen LD Einschätzungen halt weit auseinander, aber damit kann ich prima leben. Du liegst aber halt bei der VM (QS + URV) schlichtweg komplett falsch und bist da weit übers Ziel hinausgeschossen, egal wie oft Du auf enwiki verweist. --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 12:17, 4. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Der Hinweis sei noch erlaubt: hätte ich komplett falsch gelegen, wäre diese VM abgewiesen worden. --[[User:Mirji|ɱ]] 14:08, 4. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Inwiefern sollte man den Eindruck bekommen, das du in der Lage bist "Fehler zu reflektieren, zu erkennen und Kritik anzunehmen"? Innerhalb von drei Monaten hast du doch trotz mehrerer Warnungen, auch gutgemeinten, einfach so weitergemacht, wie bisher. Bis wir hier gelandet sind. Das ist doch das gleiche Muster wie in en: Bis es nicht mehr weitergeht und dann Wikilawyering bis zum endgültigen Schluss. Tut mir leid, das ich dir da weder eine Entschuldigung abnehme, noch irgendwie positiv in eine gemeinsame Zukunft schaue. Ist ja auch nicht so, dass du mich mit irgendwas getroffen hättest, es war einfach nur nervig. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 17:46, 4. Apr. 2024 (CEST)
::::::::Interessant, dass Du mein „Muster aus der en“ kennst. Meinem Gedächtnis nach ist mir Dein Name da nie über den Weg gelaufen. EN ist aber cross-wiki und tut hier eigentlich rein gar nichts zur Sache. Deine Argumentation beruht aber auch auf einer falschen Annahme: „So weitergemacht wie bisher“. Ich habe 3 Jahre lang nichts dergleichen gemacht, meine Arbeit in der ES ist völlig konfliktfrei. Hier gab es Probleme mit der Qualität von Maschinenübersetzungen, bei einigen definitiv zu Recht. Auch die EW Regeln habe ich nicht am Anfang direkt geblickt (weil total anders), da gab es auch am Anfang Reibereien. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit sogar noch Admins (Lustiger Seth, weil dieser die VM bearbeitete) hier zu den EW und 3M Regeln via E-Mail angefragt. Der wird das bestätigen. Aber das waren alles Sachen, die man definitiv auf anderem Wege hätte klären können/sollen als VMs zu nutzen und möglichst schnell infinit zu sperren. Niemand erwartet wohl Sympathie von jemandem, dem man eine Admin-Wiederwahlstimme gibt, weil man viele seiner LD Entscheidungen bei aller AGF sachlich nicht nachvollziehen kann (ich bin da ja auch wahrlich nicht alleine, viele begründen ihre Stimmen mit ähnlichen Gedanken). Ich sehe jedoch wirklich keinerlei Grund, warum man deswegen nicht zukünftig innerhalb der Regularien weiter zusammenarbeiten kann. Wenn ich nicht mit einer Lösch-Entscheidung von Dir einverstanden bin, kann ich diese zur Not ja auch in die LP bringen, dafür ist sie ja da (was ich bislang noch nie getan habe, falls Du es bemerkt hast - aus reinen AGF Gründen: Sachlich halte ich viele Entscheidungen nach wie vor für falsch aber ich kann damit gut leben). --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 21:42, 4. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::„EN ist aber cross-wiki und tut hier eigentlich rein gar nichts zur Sache.“ - wenn das dort zu einer unbeschränkten Sperre geführt habende Verhalten hier fortgesetzt wird, ist es selbstverständlich relevant. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 21:55, 4. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::Du hast mich hier als Beteiligten eingetragen. Darum gebeten habe ich nicht. Habe ich deine Sperre begrüßt? Ja, habe ich. War ich darin involviert? Naja, indirekt vielleicht, weil ich mich in der VM zu Wort gemeldet habe, direkt nicht. Vor dem Angehen wegen der Wiederherstellung eines Artikels für die LD hatten wir keine Berührungspunkte. Aber gelesen habe ich deinen Namen öfter und auch die Umbenennung habe ich mitbekommen. Dein Statement zu meinen Aussagen sind nur ein weiterer Beweis für dein "I did not hear that!" wie es in der Sperrbegründung auf en: lautet. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:08, 4. Apr. 2024 (CEST)

== Befangenheit ==
{{Kasten|1=
Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Das Stellen eines Befangenheitsantrages ist nur Beteiligten und Schiedsgerichtsmitgliedern möglich. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten [[Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Befangenheit|die SG-Regeln für Befangenheitsanträge]].
}}
* teils involviert in die hier geschilderten Vorgänge, daher Selbsterklärung als befangen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 21:02, 2. Apr. 2024 (CEST)
<!-- === Abstimmung Befangenheit xy === -->

== Annahmeentscheidung ==
{{Kasten|1=
Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.
}}


=== Anfrage wird angenommen von ===
== Verwendung des Railjets in Tschechien ==
# .
Die ''České dráhy'' haben mit dem Beginn im Jahr 2014 von der ÖBB Taurus-Lokomotiven zum Betrieb gemietet. Dagegen hat allerdings der tschechische Lokomotiv-Hersteller [[Škoda (Maschinenbau)|Škoda]] geklagt, da die ČD die Mietverträge ohne Ausschreibung abgeschlossen haben sollen. Die tschechische Wettbewerbsbehörde hat in ihrem Urteil Škoda recht gegeben. Da der erfolgte Einspruch gegen die Entscheidung aufschiebende Wirkung hat, blieben die Leasingverträge davon zunächst unberührt.<ref>[http://orf.at/stories/2235271/ Tschechische Bahn darf von ÖBB keine Loks mieten] auf [[ORF]] vom 24. Juni 2014, abgerufen am 8. Juli 2015</ref>
# .
# .
# .
# .


=== Anfrage wird abgelehnt von ===
Weitere zehn Wageneinheiten wurden seitens der České dráhy im Juli 2018 bestellt. Diese Wageneinheiten sind betrieblich fest gekuppelt mit [[Gummiwulst]]übergängen an beiden Enden und bestehen aus einem Wagen erster Klasse, einem Multifunktionswagen zweiter Klasse (mit Infopunkt, Zugbegleiterabteil, Rollstuhlplätzen, barrierefreier Toilette, Einstieg mit Hublift, Familienbereich mit Kino, Kinderwagenstellplätzen und Wickeltisch sowie Platz für acht Fahrräder) und drei Wagen zweiter Klasse. Die Kapazität beträgt 330 Plätze, die Höchstgeschwindigkeit 200{{nnbsp}}km/h. Die Wageneinheiten sollen ab 2021 zusammen mit vorhandenen [[Speisewagen]] und weiteren Wagen zwischen [[Praha hlavní nádraží|Prag]] und [[Budapest Nyugati pályaudvar|Budapest]] eingesetzt werden.<ref>[https://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2018/mobility/pr2018070244mode.htm Tschechische Bahnen bestellen 50 Reisezugwagen], Siemens-Pressemitteilung, 3. Juli 2018</ref>


<!--=== Enthaltung wegen Befangenheit ===-->
== Literatur ==
<!--Anfrage angenommen
* {{Literatur |Autor=[[Markus Inderst]] |Titel=Fahrplanwechsel: Mit dem railjet ins neue Jahr |Sammelwerk=[[Lok-Magazin]] |Nummer=12 |Datum=2008 |ISSN=0458-1822 |Seiten=4}}
<div style="background-color:#DEFFDE; border:1px solid green; width:100%; text-align:center;">
* {{Literatur |Autor=Markus Inderst |Titel=Der neue Fernverkehrszug der ÖBB – Premium – „Fliegen auf Schienen“ |Sammelwerk=[[Lok-Magazin]] |Nummer=12 |Datum=2008 |ISSN=0458-1822 |Seiten=56–60}}
'''Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.'''
* {{Literatur |Autor=Nikolaus Stanek |Titel=Der ČD-Railjet und die Entwicklung einer Produktplattform |Sammelwerk=[[Eisenbahn-Revue International]] |Nummer=10 |Datum=2014 |ISSN=1421-2811 |Seiten=498–500}}
</div>
* {{Literatur |Autor=Markus Inderst |Titel=Railjet – Mit falschen Achsen unterwegs |Sammelwerk=[[Lok-Magazin]] |Nummer=2 |Datum=2015 |ISSN=0458-1822 |Seiten=32}}
-->
<!--Anfrage abgelehnt
<div style="background-color:#FFDEFF; border:1px solid red; width:100%; text-align:center;">
'''Die Anfrage wurde abgewiesen und ist geschlossen.'''
</div>
-->


== Weblinks ==
== Bearbeitungsstand ==
* Anfrage erstellt @[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis2]], [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]], [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]], [[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]], [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]], [[Benutzer:H7|H7]], [[Benutzer:Icodense99|Icodense99]], [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]], [[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]]. --[[Benutzer:CommanderInDubio|CommanderInDubio]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderInDubio|Diskussion]]) 20:56, 2. Apr. 2024 (CEST)
{{Commonscat|3=S}}
In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.
* [http://railjet.oebb.at/ Offizielle ÖBB-Website des Railjets]
* Die Anfrage wurde vom Schiedsgericht zur Kenntnis genommen. Für das Schiedsgericht, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 17:07, 4. Apr. 2024 (CEST)
* [http://www.kaemena360.com/360/RailJetTour/ Virtuelle 360° Tour durch den Railjet]
* [http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/oesterreich/oesterreich.php hochgeschwindigkeitszuege.com]
* [https://www.vagonweb.cz/razeni/razeni.php?zeme=OeBB&kategorie=railjet&rok=2019 Wagenreihungen 2018/19 auf vagonweb.cz]


<!-- == Vorläufige Konfliktbeschreibung == -->
== Einzelnachweise ==
<references />


== Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder ==
[[Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug]]
Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.
[[Kategorie:Zuggattung im Personenverkehr]]
<!--
[[Kategorie:Österreichische Bundesbahnen]]
=== Abstimmungspunkte ===
=== Begründung der einzelnen Mitglieder ===
=== Entscheidung des Schiedsgerichtes ===
==== Umzusetzende Administrative Maßnahmen ====
Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.
# …
-->

Version vom 5. April 2024, 14:52 Uhr


Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
CommanderInDubio CommanderInDubio (Diskussion) 20:56, 2. Apr. 2024 (CEST)
Mirji https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3AMirji&diff=243684621&oldid=243603046
Gripweed https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AGripweed&diff=243684665&oldid=243673623
Codc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ACodc&diff=243684680&oldid=243670893
Sargoth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASargoth&diff=243684650&oldid=243658253
Squasher Selbsteintrag
Count Count Selbsteintrag

Problemschilderungen

In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Problemschilderung CommanderInDubio

Ich sehe zwei Problemfelder: Zum ersten eine in meinen Augen unverhältnissmässige Infint Sperre aufgrund einer missbräuchlichen Vandalismus-Meldung aufgrund angeblicher URV und qualitativ schlechter Maschinenübersetzungen seitens Mirji. Die Userin Mirji nutzt VMs um meine Artikelarbeit zu diskreditieren bzw. zum Zwecke mich von der Wikipedia auszuschliessen. Dies führte in Summe zu diversen Konflikten, die es in Zukunft zu vermeiden gilt. Zum anderen bestehen Zweifel an dem administrativen Ablauf des Sperrprüfungsantrags.

Ich bin von der Userin Mirji am 20.03. um 12.54h zum wiederholten Male innerhalb weniger Wochen per VM (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.)) gemeldet worden - wegen angeblicher URV und qualitativ mangelhafter Maschinenübersetzungen von 2 Artikeln. Dies geschah knapp 30 Minuten (12.28h) nachdem Sie auf meine Befürwortung der Löschung in einer nach meiner Sperre doch recht hitzig geführten LD (Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2024#Frauen während der Invasion in der Ukraine (bleibt)) kontra reagiert hat. „Solide geschriebener Artikel, sehe hier nicht, warum Frauenthemen gelöscht und unsichtbar gemacht werden sollen. behalten --ɱ 12:28, 20. Mär. 2024“ (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2024&diff=prev&oldid=243284950). Ihr nächster Edit daraufhin war die Vandalismus-Meldung.

Um 14.06h - 4 Minuten nach meiner letzten Replik auf der VM und weniger als 1 Stunde nach VM Meldung - wurde ich von Count Count aufgrund dieser VM infinit gesperrt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=243287062), wobei ich noch dessen nicht ansatzweise ausreichende Begründung korrigieren musste, da sie einen Verweis auf eine angebliche Sperre in der spanischen Wiki enthielt. Dort bin ich ebenfalls seit langem aktiv aber die genannte Sperre existiert schlichtweg gar nicht. Als ursächliche Begründung wurde seitens Gripweed angeführt, dass es sich a) um eine „grottenschlechte Übersetzung“ und b) „um eine Retourkutsche eines offensichtlich in mehreren Sprachprojekten gesperrten Accounts“ handeln würde (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=243286596 & https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=243286918). Beide Behauptungen sind schlichtweg falsch, die Länge der verhängten Sperre unangemessen.

In der o.g. VM bin ich den Admin Gripweed aufgrund eines Kommentars seinerseits verbal inadäquat angegangen, wir hatten im Vorfeld diverse inhaltliche Dispute in LD und ich habe ihm vor Kurzem u.a. dafür eine Admin Wiederwahlstimme hinterlassen. Für den respektlosen Kommentar habe ich mich in der SP ausdrücklich entschuldigt (vorher ging nicht) und möchte dies hier abermals tun, auch wenn man mir dies wieder vielleicht als “Kreide fressend” (wie leider in der SP geschehen) angelastet wird. Auch ggb. Icodense, der mir auch schon in wirklich drastischer Wortwahl qualitativ schlechte Übersetzungen vorgeworfen hatte (hierfür wurde er bspw. u.a. von JKB heftigst kritisiert, u.a. auch auf der SG Diskseite) möchte ich mich entschuldigen. Sachlich gesehen hatte er seinerzeit in einigen Punkten durchaus Recht: Einige der von mir anfangs übersetzten Artikel sind zurecht inzwischen im BNR. Ich habe da etwas sehr blind den englischen Artikeln vertraut und wenig bis keine Belegprüfungsarbeit geleistet. Für den Airport Artikel schäme ich mich inzwischen zutiefst. Ich saß nach erneuter Prüfung hier fluchend vor dem Rechner und fragte mich selber, wieso ausgerechnet Du so einen ungeprüften Sch*** veröffentlichst. Letzten Endes bin ich für die seinerzeit von Icodense initiierte VM sogar “dankbar” (allerdings hätte ich erwartet, diese maximal auf meiner Benutzerdiskussion-Seite zu finden oder vielleicht sogar per E-Mail und nicht direkt ohne jedwede Vorwarnung als „Vandalismus“ markiert als VM). Sargoth hatte mich in der diesbezüglichen VM zurechtgewiesen und mir auch erklärt warum, weshalb, wieso. Dieser hatte mich zudem darauf hingewiesen dass als Ergebnis dieser VM ich zukünftig auf die Qualität meiner Übersetzungen stark zu achten habe, da diese fortan zumindest für eine gewisse Zeit genauestens beobachtet und geprüft würden. Resultat daraus waren nun die beiden in der obigen VM vorgebrachten, monierten Artikel.

Es sei im Folgenden auf den Inhalt meines Sperrprüfungsantrags vom 23.03.2023  (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=243366211&oldid=243357695) hingewiesen.

Kurz gesagt wurde weder eine URV bei den beiden in der VM monierten Artikeln begangen noch handelt es sich um qualitativ schlechte oder gar Maschinenübersetzungen. Die beiden Artikel wurden nach meiner Sperre durch die Userin Mirji mit dem O-Ton „der Artikelersteller ist für mangelende Sorgfalt bei seinen Übersetzungen bekannt.“ (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spanisches_Amnestiegesetz_1977&diff=243290766&oldid=243159005) nach meiner Sperre dort eingetragen. (Das Verhalten ist nicht neu - allein am 22.02.2024 haben sich 14 von ihren gesamten 15 an diesem Tag erfolgter Edits ausschließlich rund um Artikel/Kommentare meiner Person gedreht. Die Userin taucht 124 mal als Melderin, Gemeldete, Beteiligte in VMs auf, wurde bislang 24 Mal wegen PAs/EW gesperrt und etliche weitere Male ermahnt, zuletzt vor 3 Tagen aufgrund ehrverletzender Äusserungen (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/29#Benutzerin:mirji (erl.)).

Die beiden gemeldeten Artikel wurden zwei Wochen nach der VM minimalst verbessert. Icodense und Sargoth selbst bezeichneten die QS als erledigt, bis auf einen inhaltlichen Fehler sind die meisten Korrekturen technischer/administrativer Natur. Dabei wurden beide Artikel allein am 20.3. von über 40 Usern laut Abrufstatistik aufgerufen: Spanisches Amnestiegesetz erhielt lediglich eine Format-Korrektur der Literaturlinks. Der Artikel Agnes Davai wurde am 5.3. eingestellt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%81gnes_Vadai&oldid=242838805) - also 15 Tage vor der VM. Er wurde bis zur VM von 5 Benutzern mit kleineren Edits versehen, allesamt nicht inhaltlicher Natur (Commoncat, PD). Hier ist mir aber ein Fehler unterlaufen, sie war nicht permanent Mitglied bei der MZSP bei ihren 11 Wiederwahlen, ab 2018 war sie bereits für die DK angetreten. Da nur ein Beleg schon von DK sprach hatte ich in unserem dt. Artikel über die Wahlen 2018 sicherheitshalber nachgeschaut, dort ihren Namen aber nicht für die DK gefunden. Ich hatte aber nicht die Englische geprüft. Dort ist sie in der Tat gelistet. Mea culpa. Dies wurde von Icodense am 20.3. zurecht korrigiert. Des Weiteren fanden rein adm. Korrekturen (PD, Kat) seitens M2k~dewiki an dem Artikel statt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%81gnes_Vadai&action=history).

Eine VM dient per Definition nicht der inhaltlichen Beurteilung sondern der Bekämpfung von „Vandalismus“. Bzgl. des Verdachts einer URV hätte die Melderin die beiden Artikel als URV markieren sollen und dann hätte man - wie bei allen anderen URV Verdachtsfällen auch - prüfen können, ob es sich um eine URV handelt (“Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss durch den Baustein -URV- [URV-Quelle (genaue Webadresse oder Literaturangabe)] ersetzt und mit einer Quellenangabe versehen werden.“ / Alternative ist SLA). Keiner der zahlreich prüfenden Kollegen (s. Abrufstatistik) sah sich innerhalb von 4 Wochen bislang genötigt dies entsprechend zu taggen. Eine maschinelle Übersetzung markieren wir zudem normalerweise mit einem QS Baustein oder senden ihn zurück in den BNR ohne dafür VMs zu stellen, es sei denn jemand stellt mit Intention massiv entsprechende Artikel ein. Davon kann wohl kaum die Rede sein. Besonders mangelhafte Übersetzungen werden in der QS, wo ich bis zu meiner Sperre intensivst tätig war, als SLAs deklariert und werden dann ggf. gelöscht. Es wurde jedoch vorgezogen direkt VM zu stellen. Reine maschinelle Übersetzungen sind (meiner Kenntnis nach) zwar nicht gerne gesehen aber nicht verboten oder gar Vandalismus. Die Wikimedia hat eigene Tools sogar dafür bereit gestellt (https://www.mediawiki.org/wiki/Content_translation) und ist soweit mir bekannt bereits auf dem Wege dies via KI weiter auszubauen (wobei man selbstredend letzten Endes auf die Qualität des eingestellten Artikels abstellen muss).

Ich habe nach drei Tagen den seinerzeitigen VM Admin Sargoth angefragt, ob er meine Sperre auf der SP zur Überprüfung vorschlagen möchte. Dies hat er bejaht und es wurde Sperrprüfung gestellt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=243366211&oldid=243357695). Diese wurde sehr schnell negativ beschieden. Hier waren ausschließlich (bis auf 1 Ausnahme, Sargoth) diejenigen Personen argumentativ aktiv, die schon die Sperre aufgrund der VM unterstützt haben. Das führt jedwede SP per se ad absurdum. Offensichtlich hat man mit dem Antrag wohl auch gerechnet, anders kann ich mir die erste Replik auf die SP in rekordverdächtigen 6 Minuten nach Absenden und dies an einem Samstag Mittag selbst bei viel AGF nicht erklären. Allein zum Lesen meines Antrags braucht man 3-4 Minuten, zum Tippen der Replik abermals mindestens 4-6 Minuten und für eine Prüfung sicherlich nochmal die gleiche Zeit als absolutes Minimum. Die Replik betonte eine Beleidigung in einem (von Count Count privat betriebenen) Discord Server, den ich in Persona begangen haben soll. Diese Taktik ist nicht neu - bereits 2020/21 wurden etliche Fake Messages in meinem Namen (und der Beteiligten seinerzeit) auf Discord und Reddit abgesetzt. Mein Discord Account ruht seit Jahren. Es gab auch diverse würdelose Beleidigungen via IP gegenüber der Beteiligten als auch meiner Person selbst sowohl auf Wiki als auch off-wiki (ich bspw. wurde u.a. als „Wixxer“ bezeichnet, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAspiriniks&diff=243409223&oldid=243242214). Ich wäre wirklich strunzdumm, so etwas zu begehen, da ich genau weiß, dass dies wohl kaum in meinem Sinne einer weiteren enzyklopädischen Mitarbeit wäre (ich würde auch mind. mal eine IPv6 nutzen, by the way). Bei Durchsicht der Kommentare der SP (auch in der VM) dürfte man davon abgesehen auch eine Verletzung der Pflicht, sachfremde/nachtretende Kommentare umgehend zu entfernen, wohl wahrscheinlich bejahen. (“Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt”).

Selbstreflektierend war ich sicherlich in der letzten Woche vor der Sperre unter „Wikistress“ und meine Wortwahl war hie und da harsch, es gab in den letzten 1-2 Wochen täglich „heiße“ Diskussionen innerhalb von LDs und 3Ms. Meine Benutzerdisk ist aber in Summe wesentlich „friedlicher“ als manch andere hier und dass was dort neben VMs und Importbenachr. aufkam waren meistens Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten in der Sache. Ich hatte schon  befürchtet, aufgrund der Löschen Meinung bei „Frauen während der Invasion in der Ukraine“ massivst kontra zu bekommen - allerdings als Endresultat ganz bestimmt keine Inifinit Sperre. (Ich möchte darauf hinweisen dass viele meiner Artikel sich um Frauen drehen und ich in der EN sogar aktivstes Mitglied in dem “Frauenförderungs” Wikiproject war).

Bisherige Lösungsversuche CommanderInDubio

Das was administrativ/technisch soweit möglich war: Antrag auf Sperrprüfung (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=243366211&oldid=243357695) nach 3 Tagen Sperre am 23.03.2023 welche innerhalb von 3 Stunden abgelehnt wurde (Sperre wieder eingesetzt) unter Beteiligung ausschliesslich von Benutzern, welche die ursächliche Sperre in der VM aktiv unterstützten (Ausnahme: Verfahrens Kommentar seitens Sargoth (A)).

Sofortige Einschaltung des SG via EMail.

Lösungsvorschläge CommanderInDubio

Nach mittlerweile zweiwöchiger  Reflexion und Studium zahlreicher meiner Edits und der VMs, auch von allen Beteiligten, glaube ich, dass man lösungsorientiert vorgehen sollte, um diese Konflikte zu befrieden und in Zukunft zu vermeiden. Ich rege daher als Lösung im Sinne einer produktiveren, konfliktärmeren gemeinschaftlichen Enzyklopädiearbeit wie folgt an:

a) ein dauerhaftes Interaktionsverbot meiner Person mit der Userin Mirji und vice versa, ich glaube, es gibt genügend andere erfahrene User, welche die Qualität zukünftiger Artikelarbeit beider User beurteilen können (Icodense bspw.)

b) eine angemessene Sperre für den von mir verübten PA ggb. Gripweed und Icodense, vielleicht unter Anrechnung der bisherigen Sperrzeit

c) Die Auflage, keinerlei rein maschinelle Übersetzungen einzustellen.

d) einen erfahrenen (!) Mentor, da ich tatsächlich auch nach fast 100,000 globalen Edits immer noch verfahrenstechnische Zweifel bei Edits in der deutschen Wiki habe (insb. bei  3M, EW), da sich diverse Regularien doch deutlich von der EN und ES unterscheiden.

Auch einer Mediation seitens der WMDE stehe ich positiv gegenüber.

Problemschilderung Mirji

  1. Aufmerksam auf CommanderInDubio bin ich durch abwertende Äußerungen gegen einen Artikel von ChrisHardy geworden, was zur VM vom 24. Januar führte. Wie in der VM zu lesen, bin ich dadurch dann auf die enwiki-Vorgeschichte aufmerksam geworden. Da war mir klar, dass CommanderInDubios Edits im Rahmen einer funktionierenden Eingangskontrolle gelegentlich kritisch überprüft werden sollten.
  2. nachträglich eingefügt (14:52, 5. Apr. 2024 (CEST)): eine zweite Begegnung gab es im Artikel Sentinel Sound und der dazu gehörigen LD, einem Artikel den ich maßgeblich ausgebaut und vor der Löschung bewahrt habe. CommanderInDubio fiel mir auf mit einer Entfernung von relevanzstiftenden Inhalten auf, wo es ein {{Belege}} auch getan hätte. Mitten während meines aktiven Ausbaus meinte CommanderInDubio darin herumlöschen zu müssen und dann bei Revert auf der Disk provozierend auftreten zu müssen. Eigentlich nicht weiter erwähnenswert, fügt sich das aber ins Gesamtbild seines Agierens.
  3. Unsere zweite dritte Begegnung war im Artikel Tímea Junghaus, wo mir diese Entfernung auffiel, die ich wenig später revertierte. Inhaltlich ist dazu etwas auf der Diskussionseite zu finden und hätte gern unter Zuhilfename einer 3M oder Portaldisk wie von mir angemerkt sachlich ausdiskutiert werden können. Jedoch wählte CommanderInDubio einen anderen Weg und meinte mich des „Stalkings“ bezichtigen zu müssen, was somit zur zweiten VM meinerseits führte: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/30#Benutzer:CommanderWaterford_(erl.)
  4. Anfang Februar erstellte CommanderInDubio zwei Artikel, LLaMA-Sprachmodell und Ashish Vaswani. Entgegen der Behauptung CommanderInDubios, ich würde „[s]eine Artikelarbeit [...] diskreditieren“, ist erkennbar, dass mir an einer Weiterentwicklung gelegen ist: Versionsgeschichte LS sowie Versionsgeschichte AV und Diskussion:Ashish Vaswani.
  5. In der VM von Icodense habe ich mich eingehender mit der Artikelarbeit von CommanderInDubio befasst und sehr kritisch mit deutlichen Worten dazu geäußert. Anstatt sich dieser Kritik ansatzweise anzunehmen hat CommanderInDubio da schon auf ein Interaktionsverbot gedrängt. Besser wäre es gewesen, diese Kritik ernstzunehmen und daraus zu lernen. Dann wären wir heute nicht hier. Im übrigen hat Sargoth in der VM treffend festgehalten: „ich bitte dich, auch auf diese Kleinigkeiten zu achten, deine Bearbeitungen werden die nächste Zeit sicher intensiver beobachtet
  6. Nun habe ich während meiner weiteren WP-Tätigkeit die Spezial:Beiträge/CommanderInDubio nicht überwacht, sondern immer mal einen Blick hineingeworfen, wenn ich ihn irgendwo gelesen hab. In den LD sind wir beide aktiv, so ist auch die zeitliche Korrelation zwischen der LD „Frauen während der Invasion in der Ukraine“ und der VM Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/20#Benutzer:CommanderInDubio_(erl.) zu erklären. Er hat nach der vorhergehenden VM vom 21.2. diverse Artikel in seinen BNR verschoben (Benutzer:CommanderInDubio/Cathie Clarke, Benutzer:CommanderInDubio/DEagle, Benutzer:CommanderInDubio/Hindustan Airport, Benutzer:CommanderInDubio/Indian Head Eagle, Benutzer:CommanderInDubio/Jane Froman) – ich hatte gehofft, dass er als Konsequenz diese Artikel überarbeitet und inhaltlich prüft. Nope, geirrt. Mit Ágnes Vadai und Spanisches Amnestiegesetz 1977 sind erneut zwei mangelhafte Übersetzungen und Urheberrechtsverletzungen in den ANR gewandert. Das zeigt deutlich, dass er aus der VM vom 21.2. _nichts_ gelernt hatte und ausschließlich diese Mängel führten mich zur VM vom 20.3. mit bekannten Ausgang. --ɱ 14:18, 3. Apr. 2024 (CEST)

Zur Fairness seien noch die VM erwähnt, die CommanderInDubio zu mir erstellt hat: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/21#Benutzer:mirji_(erl.). Man kann darüber streiten, ob „Lernkurve=0” ein PA darstellt oder eine zutreffende Beschreibung ist. --ɱ 14:18, 3. Apr. 2024 (CEST)

Bisherige Lösungsversuche

siehe enwiki, VMs & siehe SP:

Lösungsvorschläge Mirji

da ich ausgeloggt per Spezial:Diff/243292466 und im Discord (siehe SP) als asozial bezeichnet wurde und da die Discord-Geschichte bestritten wird, anstatt ehrlich zu sein: den Krokodilstränen oben keinen Glauben schenken & gesperrt lassen. Ein Interaktionsverbot halte ich für den Falle, dass ihm eine weitere Mitarbeit erlaubt wird, für nicht sachdienlich: Anstatt aus der Kritik zu lernen und konforme Artikel einzustellen, soll die „Eingangskontrolle ausgeschaltet“ werden – wie oben dargelegt, gehen die Beleidigungen und Artikelprobleme einseitig von ihm aus. --ɱ 21:01, 2. Apr. 2024 (CEST)

Problemschilderung Squasher

Der Benutzer wurde gesperrt - worüber ich mich gar nicht weiter auslassen möchte - und im direkten Nachgang dazu folgte was ich in der SP schon beschrieb. Dazu nochmal dasselbe per IP, oben von mirji bereits verlinkt.

Die Argumenation, dass er das auf Discord ja überhaupt nicht gewesen sein könnte, entbehrt jeder Logik. Auf dewp war der Benutzer vor seiner infiniten Sperre auf enwp quasi nicht aktiv/bekannt, da wird niemand darauf lauern, dass er hier auch in eine infinite Sperre läuft, um dann postwendend auf Discord den Anscheind, er zu sein, zu erwecken und richtig vom Leder zu lassen, um ihm noch eins reinzuwürgen - um was zu erreichen? Eine doppelte infinite Sperre? Unsinn. Ockham's Razor ist hier einschlägig. Er beschwert sich außerdem, wie z.B. ich, ein auf VM/SP sehr aktiver Admin mit SP auf der Beo, so schnell auf seine SP hätte reagieren können. Eine Reaktion - verlinkt unter Problemschilderung - die mich zu tippen eine Minute kostete, weil 75% davon ein kopiertes Vollzitat aus dem Discordchannel ist. Den Antrag hab ich überflogen, ob die Discordsache erwähnt wurde, und der Rest war mir herzlich egal, da diese m.E. klar infinit rechtfertigt. Der Discordchannel, in dem die Beleidigung fiel, ist der Channel „Allgemein“, den jeder einsehen kann, der sich auf dem Server anmeldet. Er ist öffentlich. Was die Nebelkerze soll, Count Count würde irgendwas privat betreiben, weiß wohl nur der Antragsteller. - Squasher (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST)

Bisherige Lösungsversuche Squasher

Vgl. VM, SP, Sperrlog. - Squasher (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST)

Lösungsvorschläge Squasher

Spätestens nach den Beleidigungen gibts keinen weiteren Bedarf an Lösung mehr, sie wurde mit der infiniten Sperre gefunden. - Squasher (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST)

Problemschilderung Sargoth

Konfliktbeteiligt in dem Sinne, dass ich mit eine'm der oben genannten Streit hätte, bin ich nicht. Allerdings habe ich mich neutral geäußert, wie auch -jkb-, weswegen ich auch hier gerne schreibe.

  1. CommanderInDubio schreibt viele Artikel und ist damit ein wertvolles Mitglied der Wikipedia-Gemeinschaft und dem Projektziel dienlich.
  2. Die Wut, die ihm von einer fast immer gzeitgleich auftretenden Gruppe von Benutzenden entgegenschlägt, verstehe ich nicht.
  3. Die Fehler, die er gemacht hat, räumt er ein und verspricht, sie zukünftig zu vermeiden
  4. Im Discord-Channel (den ich selbst bereits seit Monaten nicht mehr besuche) kann sich offenbar jede*r unter jedem Namen beteiligen, anders als im IRC, wo es den Cloak gibt, siehe WP:Chat. Bei der Sperrprüfung dachte ich auch, das es unglaubwürdig klingt, dass CommanderInDubio es nicht selbst gewesen sei - je mehr ich aber darüber nachgedacht habe, desto glaubwürdiger wurde die Behauptung. Einfach auch, weil es viel leichter wäre, die Beleidigungen zuzugestehen und einen Verzicht darauf zu versprechen. Zumindest ist nicht nachzuweisen, dass er es war, weswegen die dortige Äußerung nicht als Sperrgrund taugt. Es könnte genauso ich oder du sein, der dort rumgeschimpft hat. Womit wir wieder bei der mir nicht verständlichen Wut gegen CommanderInDubio sind.
  5. Englische und Spanische Wikipedia sind eigene Projekte. Cross-Wiki-Vandalismus sehe ich hier nicht.

Bisherige Lösungsversuche Sargoth

Ich habe keine Lösung versucht.

Lösungsvorschläge Sargoth

Freigabe des Kontos CommanderInDubio.

Problemschilderung Gripweed

Nachdem ich den Namen von Benutzer:CommanderInDubio bereits in einigen LD'en und bei einer VM lesen durfte, geriet ich dann höchstpersönlich mit ihm aneiander, weil ich Rahmen einer LP zu Franz Xaver Pizzinini den Artikel für die (laufende) reguläre LD wiederherstellte. Danach habe ich ihn revertiert und eine Quelle ergänzt ([1]), was offensichtlich ihm auch nicht genehm war. Obwohl er die Änderung scheinbar auch gar nicht gelesen hat [2]. Stattdessen hat er erkennbar die Fakten falsch dargestellt ([3]). Wohlgemerkt: weder habe ich für den Artikel votiert, noch sonst etwas. Ich habe lediglich eine Löschung rückgängig gemacht.

Der Benutzer ging mich im Anschluss mehrfach an und wurde auch auf meiner AWW-Seite vorstellig. Er ist nicht die erste Socke, die derzeit dort eingetragen ist und ich finde es eine Zumutung, wie sich ein Nutzer, der auf en: gesperrt ist und auch in es: gewissen Auflagen unterliegt, hier wie die Axt im Walde benimmt. Das SG-Verfahren halte ich für Zeitverschwendung. Die Discord-Aussagen sprechen ein Übriges.

Bisherige Lösungsversuche Gripweed

Ich habe keine Lösung versucht und sehe mich auch hier nicht in einer Vermittlerrolle. Ich erwarte nicht, das sich irgendetwas ändert, außer Wikilawyering

Lösungsvorschläge Gripweed

Trollschutz: Wiedereinsetzen der Sperre, Folgekonten ebenfalls dichtmachen. --Gripweed (Diskussion) 00:38, 3. Apr. 2024 (CEST)

Problemschilderung Count Count

Ich habe am 20. März 2024 eine VM zu CommanderInDubio abgearbeitet und sein Konto im Rahmen der Abarbeitung infinit gesperrt.

Vorgeschichte in der enwp

CommanderInDubio (damals noch CommanderWaterford) wurde 2020 das erste Mal infinit gesperrt. Die Sperre wurde kurz danach per AGF wieder aufgehoben. 2021 wurde er dann von der englischsprachigen Wikipedia per „community consensus“ ausgeschlossen (Permalink). Ich zitiere aus der Begründung:

[...] when an editor facing sanctions escalates to off-wiki harassment, their ban from Wikipedia is a fait accompli, and holding the discussion open can serve no purpose other than re-traumatizing the victims.

[...]

A list of grievances includes serious copyright violations, brusqueness and rudeness, a lack of good faith, and more, but what one can distill out of this discussion with great clarity is that CommanderWaterford suffers from I DID NOT HEAR THAT, which is evident even in their very responses here.

(Unterstreichung als Hervorhebung durch mich)

Die von CommanderWaterford beantragte Aufhebung des Projektauschlusses wurde mehrfach abgelehnt:

Nach der letzten Ablehnung wurde er dann in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv, wo er zuvor nur eine Handvoll Bearbeitungen getätigt hatte.

Vorgeschichte in der dewp
  • 24. Januar: VM wegen Edit_War und KPA, Ermahnung und 6h-Sperre durch Squasher.
  • 30. Januar VM, 24h Sperre durch Plani.
  • 2. Februar: VM wegen des Benutzernamens, nach Umbenennung ohne Maßnahme erledigt durch mich.
  • 21. Februar: VM wegen Urheberrechtsverletzungen, durch Sargoth ohne Maßnahme erledigt, nachdem Besserung gelobt wurde.
  • 15. März: VM wegen Edit-War, durch lustiger seth ohne Maßnahme erledigt, nachdem CommanderInDubio die beanstandeten Bearbeitungen auf Aufforderung zurückgenommen hatte.
  • 19. März: VM, ohne Maßnahme geschlossen durch Squasher.
Vorgeschichte in der eswp (fragmentarisch)
VM am 20. März und infinite Sperre

Auch in dieser VM wurde der Vorwurf von Urheberrechtsverletzungen unter Verwendung von Maschinenübersetzungen zur Sprache gebracht. Nach den dort vorgebrachten Argumenten ist meiner Meinung nach vollkommen klar, dass der Vorwurf zutrifft. Statt das zuzugeben, werden Melder und Mitdiskutierende angegriffen: Gripweeds Kommentar sei natürlich eine „Retourkutsche“ wegen der von ihm vergebenen Wiederwahlstimme, Icodense99 sollte sein SG-Mandat schnellstens entzogen werden, er und Mirji steckten unter einer Decke oder seien Sockenpuppen, etc. Wenn man die anderen Vandalismusmeldungen durchgeht, dann findet man ähnliche Angriffe. Einsicht, dass persönliche Angriffe sowie Urheberrechtsverletzungen zu unterbleiben haben, gab es keine.

Meine VM-Abarbeitung erfolgte mit der (korrigierten) Begründung:

Es ist keine Einsicht in das eigene Fehlverhalten erkennbar, außerdem häufen sich jetzt hier die Verstöße gegen WP:KPA. Wenn man sich die infiniten Sperren in enwp und eswp anschaut, dann sieht man, dass das Konto dort für dasselbe Verhalten gesperrt wurde. Ich sehe das also wie Johannnes89 und Squasher und setze eine unbeschränkte Sperre ein.

Die Sperrbegründung war:

Wiederholte Verstöße gegen WP:URV, WP:KPA und Einstellung von Maschinenübersetzungen schlechter Qualität, siehe auch Sperre in enwp (VM).

Es ist klar zu sehen, dass die Sperrbegründung zutrifft und die Sperrdauer angesichts der Vorgeschichte in der englischsprachige Wikipedia angemessen ist. Die Eskalation auf dem Discord-Server und die nicht eingeloggten Bearbeitungen bestätigen das zudem. Bei den allfälligen Beteuerungen der Unschuld bitte bedenken, dass es während der Sperrdiskussion in der enwp auch schon zu „off-wiki harassment“ kam und dass CommanderInDubio immer wieder vorangegangenes Fehlverhalten wiederholt. --Count Count (Diskussion) 11:02, 3. Apr. 2024 (CEST)

Bisherige Lösungsversuche Count Count

Infinite Sperre nach VM. --Count Count (Diskussion) 11:04, 3. Apr. 2024 (CEST)

Lösungsvorschläge Count Count

Sperre beibehalten. Anhand der Vorgeschichte ist klar ersichtlich, dass es hier keine Aussicht auf eine Verhaltensänderung gibt. --Count Count (Diskussion) 11:06, 3. Apr. 2024 (CEST)

Problemschilderung codc

Vielen dank Count Count für die zutreffende Problembeschreibung der ich mich gerne anschließen möchte und die so in einer Recherche zum Konto CID so auch von mir unabhängig so ermittelt werden konnte. Dies war letztlich die Basis für die Abarbeitung der SP in der ich ein Replik der Vorfälle in enWP gesehen habe und daher auf Wiedereinsetzung der infiniten Sperre entschieden habe. Zu den mysterösen Unbekannten der CID in der enWP und deWP verfolgt fällt mir eigentlich nur Ockhams Rasiermesser ein aber das war nur ein wirklicher Nebenaspekt meiner SP-Entscheidung.

Bisherige Lösungsversuche codc

Sperrbestätigung nach Sperrprüfung da ich keinen Abarbeitungsfehler der betreffenden VM gesehen habe.

Lösungsvorgschläge codc

Wiedereinsetzung bzw. Sperrbehaltung durch das SG um das Projekt vor dem destruktiven und regelwidrigen Verhalten zu schützen das CID bereits in der enWP lange durchgezogen hat und dem letztlich dort mit viel AGF begegnet wurde. Zusagen von CID sind nichts wert da sie nicht eingehalten werden und er im Prinzip nur „sein Ding” durchziehen will unter völliger Missachtung der jeweiligen Projektregeln.

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

@Sargoth, dein AGF in allen Ehren: Wie ordnest du denn dann die PAs per Spezial:Diff/243292466 & Spezial:Diff/243292351 ein - die in die gleiche Kerbe schlagen wie die Discord-Geschichte? --ɱ 22:36, 2. Apr. 2024 (CEST)

Ich bin kein Checkuser oder Steward, ɱ. Ich selbst werde jetzt übrigens auch beleidigt, weil ich mich hier geäußert habe. Wie gesagt, die Wut verstehe ich nicht. Vielleicht könnt ihr erklären, was eigentlich hinter dem Konflikt steht? Grüße −Sargoth 22:57, 2. Apr. 2024 (CEST)
Du weichst meiner Frage aus: solange man sich ausloggt zum Beleidigen oder auf andere Kanäle ausweicht, ist alles gut und der Hauptaccount schützenswert. Das ist die Logik, die du vermittelst. Mit deinem „Wut“ ignorierst du - und um deine Frage zu beantworten - dass CommanderInDubio hinter dem Konflikt steht: seit Jahren, in enwiki schön dokumentiert und ebenso in unzähligen VMs. Und wo bitteschön ist in Squashers Beitrag denn eine Beleidigung? Verträgst du keine Kritik? --ɱ 23:07, 2. Apr. 2024 (CEST) PS: im Übrigen irrst du dich, ich bin nicht wütend.
Nicht weil, sondern wie. Du darfst dich selbstverständlich frei zu allem äußern, aber ich nehme mir auch die Freiheit heraus, das - ggf. auch in der Sache deutlich - zu kommentieren, wenn ich der Meinung bin, es bedarf einer Kommentierung. Mit deiner Antwort hierdrüber verschließt du AGF-mäßig ein weiteres Mal deine Augen, was ich schlicht nicht verstehe. Du möchtest zudem die gesamte Vorgeschichte aus enwp ausblenden, da ja kein Cross-Wiki-Vandalismus vorläge, obwohl er hier dasselbe Verhalten fortsetzt wie auf enwp, wo er infinit(!) gesperrt ist. Das halte ich aus administrativer Sicht für einen klaren Fehler. Und welche Wut? Ich bin nicht wütend. CommanderInDubio wurde nach einer VM gesperrt, was mich so viel oder wenig „berührt“ wie jede andere VM, und hat sich danach so massiv im Ton vergriffen, sodass ich seine Mitarbeit für unbeschränkt verzichtbar halte. Zu guter Letzt: meine Absicht ist es nie, jemanden zu beleidigen. Bitte benenne mir, was die Beleidigung sein soll, sodass ich den Textteil redigieren kann. Nichts, was ich dir sagte, lässt sich nicht auch anders ausdrücken, ohne dass es an Deutlichkeit verliert. - Squasher (Diskussion) 23:17, 2. Apr. 2024 (CEST)
Zum Thema „berührt wie jede andere VM“ und Wut-Motivation, Sargoth: Squasher war derjenige, der die 6 Minuten SP Replik veröffentlicht hat. Namensnennung fehlte in der SG Anfrage.
Zum Thema Discord: Nach der SP Replik haben wir es prüfen lassen: Discord speichert keinerlei IP/pers. Daten, es gibt keine Verlinkung zum Wikipedia Account und der Server wird rein privat betrieben. Jeder kann sich jederzeit einloggen und dort unter den Namen Hinz und Kunz Unsinn publizieren. Zum offiziellen und formellen Status des Discord Servers hat die WMF salopp gesagt eine eindeutige Meinung: „Privat getrieben, hat nichts mit uns zu tun“. --CommanderInDubio (Diskussion) 01:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
Wer ist "wir"? --Gripweed (Diskussion) 01:04, 3. Apr. 2024 (CEST)
Warum ich so schnell reagierte auf SP, habe ich oben erklärt. Du möchtest die Reaktionszeit zu deinen Gunsten framen, aber es ist halt ganz einfach: ich sah deine SP-Erstellung quasi live auf meiner Beo, überflog sie hinsichtlich Discord-Erwähnung, fand keine, copy&paste daraufhin deine unsäglichen Beleidigungen und war fertig. Welche „Wut“ soll ich haben, wenn ich schlicht der Meinung bin, dass du mit deinen Ausfällen vor die Tür gehörst? Dazu Strohmannargumente: wer hat je behauptet, der Discord-Server sei ein offizieller WMF-Server? Warum soll es eine Relevanz haben, ob irgendwer irgendwas privat betreibt, solange die Beleidigungen öffentlich einsehbar und eindeutig von einer konkreten Person kommen? Alles nur reine Wieselei. - Squasher (Diskussion) 08:18, 3. Apr. 2024 (CEST)
Guten Morgen, ein paar Dinge: bitte keine Objektifizierung ("Userin") wegen WP:WQ. Und bitte auf Fettschrift verzichten wegen H:G#Schreien. Wir im SG lesen den gesamten Text unabhängig von der Formatierung. Bitte auch auf Zuschreibung ("Wut") von Emotionen oder Motivationen verzichten, denn das ist Spekulation. Die Discordsache ist für uns nicht nachweisbar, weshalb ich persönlich sie nicht bewerten werde (dies habe ich mit den Kollegen noch nicht besprochen, daher spreche ich nur für mich).
  • Wen meintest du mit "wir", CommanderInDubio?
  • Was hieltest du von einer Checkuser-Anfrage bezüglich der IP?
  • Und deine Selbstreflexion gefällt mir gut, aber wie sieht es mit der Glaubwürdigkeit aus nach den Vorkommnissen in en.wp (Sperre, Gelöbnis, Sperre)?
Und Squasher, vermutlich war das "naiv" gemeint. --Ghilt (Diskussion) 10:58, 3. Apr. 2024 (CEST)
Hi Ghilt,
"wir" = ein Berufs-Kollege aus Dänemark (kein Wikipediander) hat sich in Discord eingeloggt und geprüft. Die Anfrage beim WMF habe ich gestellt. CU!? Kein Thema. Meine IP ist nicht die oben erwähnte, ich sende gleich den Nachweis per E-Mail. Falls danach bei Annahme der Anfrage das SG eine CU noch für erforderlich hält, habe ich rein gar kein Problem damit. Glaubwürdigkeit: Die EN Sperre ist 3 Jahre her, zum Zeitpunkt der Pandemie. In ES gab es 3 Jahre lang keinerlei Sperren, 1x zu Beginn eine VM. Glaubwürdigkeit geht nur über Zeit, Geduld und kontinuierliches Bemühen auf beiden Seiten. Letzten Endes muss man dem anderen irgendwie auch Raum geben, um diese Glaubwürdigkeit über Zeit beweisen zu können. Sehr viele tun dies hier, andere wiederum, wenn man sich die monierte VM und SP und auch das Verhalten hier bei der Anfrage nun ansieht, leider eher nicht. Für User, die in der en seinerzeit aktiv waren/sind mag dies eventuell schwieriger sein, verständlicherweise. Ich mache mir nicht die Mühe viele, viele Stunden lang Diffs zu sammeln, Edits zu analysieren und die Anfrage zu verfassen, wenn ich nicht ernsthaftes Interesse an einer weiteren und vor allen Dingen konfliktärmeren Mitarbeit hätte. Die Anfrage ist nicht ohne Grund quasi auf den letzten Drücker eingegangen. Mir persönlich macht es keinen Spaß in VMs aufzutauchen, um es mal salopp zu sagen, ich empfinde dies als stressig, zeitlich und emotional belastend. Mein Interesse war immer an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten, da ich selbst noch tagelang in Unibibliotheken mit Microfiche ohne Tageslicht gesessen habe und ein Verfechter freien Wissens unabhängig vom Einkommen bin.
Zur Formatierung: Keine Intention dahinter, fett=Betonung, Objektivierung zur sachlichen Beurteilung. „Schreien“ hatte ich bislang nur mit Verwendung von Großbuchstaben assoziiert. Gruss, --CommanderInDubio (Diskussion) 12:54, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ein Unschuldsbeweis ist per CU nicht zu erbringen. Das gilt umso mehr nach deinem Statement in der SP: „Ich besitze eine VPN. Ich weiß, wie man eine IP und einen User-Agent spoofen kann, Gott, ich kann sogar mit Kali Linux umgehend (für Unbedarfte: Eine Linux Distribution speziell für Cybersecurity Spezialisten).“ --Count Count (Diskussion) 13:04, 3. Apr. 2024 (CEST)
Zu der IP sei gesagt, dass es mobile Bearbeitungen sind (z.B. per Handy), während CommanderInDubio zu dem Zeitpunkt nicht mit mobilen Endgeräten gearbeitet hat, zumindest lassen das die Bearbeitungsmarkierungen als Schluss zu. Da durch die Sperre auch die Bearbeitungen per zu dem Zeitpunkt verwendeter IP gesperrt sind, ist es nur logisch, zum Absetzen der Beleidigungen mit dem Handy über das Mobilnetz zu gehen und nicht über den heimischen Breitbandanschluss oder per Unibib. --ɱ 13:09, 3. Apr. 2024 (CEST)

Zu den beiden Artikeln Spanisches Amnestiegesetz 1977 und Ágnes Vadai habe ich Nachimporte beantragt. Es fällt auf, dass trotz Hinweis auf die fehlenden Importe Benutzer:Sargoth die QS beendet hat, ohne sich um die URV-Problematik zu kümmern. Mit einem {{URV}}-Baustein die Artikel zu zerstückeln lag mir übrigens fern. CommanderInDubio gesteht in seiner Problemschreibung übrigens null die begangenen Urheberrechtsverletzungen ein, eine Einsicht und Besserung ist nicht zu erkennen. --ɱ 12:34, 3. Apr. 2024 (CEST)

Icodense hat den anderen Artikel auch bereits als erledigt vermerkt, nebenbei bemerkt. Wie gesagt: Etliche Dutzende Abrufe, keiner sah sich bislang genötigt, einen Nachimport zu beantragen oder als URV zu markieren, nicht mal Mirji selbst beim Eintragen in der QS. --CommanderInDubio (Diskussion) 13:01, 3. Apr. 2024 (CEST)
Das ist typische Strohmannargumentation. Die QS ist angesichts 27 offener Seiten unterbesetzt und dazu handelte es sich um QS-Anträge, für die man des Spanischen mächtig sein muss. Das grenzt den Pool der möglichen Abarbeiter stark ein. Dazu, dass 1:1-Übersetzungen Urheberrechtsverletzungen sind, äußerst du dich nicht. Ich habe es bisher auch nicht eingesehen, dir hinterherzuräumen, wenn die URV-Problematik seit enwiki bekannt ist. --ɱ 13:17, 3. Apr. 2024 (CEST)

Ich gebe zu, mir einen Artikel durchgelesen haben. Einen der für mich spannenderen, Spanisches Amnestiegesetz 1977. Zu Importen kann man stehen, wie man will. In der deutschsprachigen Wikipedia werden sie mehrheitlich positiv rezipiert, ist mir bekannt. Ich möchte jetzt vermeiden, Zwiegespräche zu führen, laut Seitenstatistik führt Mirji mit 34 Bearbeitungen (51.5%) und wird sicher hier auch nochmal antworten, ich möchte aber auf weitere Beiträge eher verzichten, die Positionen sind denke ich inzwischen klar. Ich wollte nur sagen, ich fühle mich jetzt nicht „erwischt“, sondern im Gegenteil ist so nachvollziehbar, dass ich mir die Tätigkeit von CommanderInDubio auch mal angeschaut habe. Grüße −Sargoth 13:40, 3. Apr. 2024 (CEST)

Auch ohne Import ist gemäß CC BY SA mindestens ein Verweis auf die Autorenliste des Ursprungsartikels notwendig, bei uns z.B. per Vorlage:Übersetzung. Das sollte doch unstrittig sein. Das gilt natürlich genauso in der englischsprachigen Wikipedia und anderen WMF-Wikis. --Count Count (Diskussion) 14:11, 3. Apr. 2024 (CEST)
ein Großteil meiner Edits sind korrigierender Natur. Die richtige Statistik wäre: Top 10 by added text, da bin ich #3 --ɱ 15:18, 3. Apr. 2024 (CEST)
@Count Count : Richtig. Bei vollständigen Übersetzungen. Wie von mir Dutzende Male hier selbst durchgeführt und andere auch entsprechend angeleitet. Bzgl. Unschuldsbeweis: Den braucht es gar nicht. Und wie gesagt, ich wäre bestimmt nicht so strunzdämlich eine IPv4 zu nutzen.
@Mirji : Sofern Du über die für einen QS Antrag „notwendigen Spanisch-Kenntnisse“ verfügst (hast ja beide Artikel entsprechend markiert) bist Du ohne jedwede Polemik herzlichst eingeladen in der ES Wiki auch aktiv zu werden. Dort gibt es von 2008 bis heute bislang exakt 4 Edits von Dir.
@Sargoth : Seitenstatistik/Positionen klar: Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich sehe dies ganz ähnlich. --CommanderInDubio (Diskussion) 20:37, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht, dass die Artikel in der QS waren – dies dient lediglich der Artikelverbesserung. Und natürlich gelten die Lizenzbestimmungen auch für einzelne Sätze und nicht nur für komplette Artikel. --ɱ 22:11, 3. Apr. 2024 (CEST)
Mindestens bis Mitte Oktober 2023 (knapp 5000 Edits) hattest Du bis dato keinen einzigen Artikel in die QS eingetragen und zwei als erledigt vermerkt.
Bzgl. QS: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden.
Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst.
Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an.“ Bzgl. einzelner Sätze liegst Du falsch, Stichwort ist hier ausreichende Schöpfungshöhe. --CommanderInDubio (Diskussion) 11:11, 4. Apr. 2024 (CEST)
Und das ist das grundlegende Problem mit deiner Mitarbeit, anstatt in Dich zu gehen und die angesprochene Kritik wie die Urheberrechtsverletzungen zu reflektieren und daraus wirklich zu lernen, arbeitest Du Dich an anderen ab – bespielst z.B. fröhlich mein Sperrlog oder greifst Mitarbeitende an. Das geht seit Anbeginn auf enwiki so und hört hier nicht auf. Du müsstest grundlegend etwas an deiner Einstellung zu Kritik ändern, da könnte durch aus ein Coaching helfen. Und diese Einschätzung zeigt, dass du aus dieser VM nicht gelernt hattest. Mit überarbeiteten zurückverschobenen mängelfreien Artikeln hättest du überzeugen können. So, ich nehme nun diese Seite von meiner Beo, hier geht's ja in der Tat nicht um mich – ich bin nur dein Ventil für deine fehlende Kritikfähigkeit. Für das SG bin ich per Mail/Disk erreichbar. --ɱ 11:27, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin in der Lage, Fehler zu reflektieren, zu erkennen und Kritik anzunehmen. Siehe (u.a.) die Anfrage. Fehler machen wir alle. Scheinbar sehen dies selbst Benutzer/Admins so, mit denen ich des Öfteren sachlich nicht immer einer Meinung bin. Für meine Äußerungen in der VM ggb. Gripweed und Icodense habe ich mich mehrfach entschuldigt. Ich glaube insbesondere Icodense habe ich völlig falsch eingeschätzt. Gripweed und ich liegen bei vielen LD Einschätzungen halt weit auseinander, aber damit kann ich prima leben. Du liegst aber halt bei der VM (QS + URV) schlichtweg komplett falsch und bist da weit übers Ziel hinausgeschossen, egal wie oft Du auf enwiki verweist. --CommanderInDubio (Diskussion) 12:17, 4. Apr. 2024 (CEST)
Der Hinweis sei noch erlaubt: hätte ich komplett falsch gelegen, wäre diese VM abgewiesen worden. --ɱ 14:08, 4. Apr. 2024 (CEST)
Inwiefern sollte man den Eindruck bekommen, das du in der Lage bist "Fehler zu reflektieren, zu erkennen und Kritik anzunehmen"? Innerhalb von drei Monaten hast du doch trotz mehrerer Warnungen, auch gutgemeinten, einfach so weitergemacht, wie bisher. Bis wir hier gelandet sind. Das ist doch das gleiche Muster wie in en: Bis es nicht mehr weitergeht und dann Wikilawyering bis zum endgültigen Schluss. Tut mir leid, das ich dir da weder eine Entschuldigung abnehme, noch irgendwie positiv in eine gemeinsame Zukunft schaue. Ist ja auch nicht so, dass du mich mit irgendwas getroffen hättest, es war einfach nur nervig. --Gripweed (Diskussion) 17:46, 4. Apr. 2024 (CEST)
Interessant, dass Du mein „Muster aus der en“ kennst. Meinem Gedächtnis nach ist mir Dein Name da nie über den Weg gelaufen. EN ist aber cross-wiki und tut hier eigentlich rein gar nichts zur Sache. Deine Argumentation beruht aber auch auf einer falschen Annahme: „So weitergemacht wie bisher“. Ich habe 3 Jahre lang nichts dergleichen gemacht, meine Arbeit in der ES ist völlig konfliktfrei. Hier gab es Probleme mit der Qualität von Maschinenübersetzungen, bei einigen definitiv zu Recht. Auch die EW Regeln habe ich nicht am Anfang direkt geblickt (weil total anders), da gab es auch am Anfang Reibereien. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit sogar noch Admins (Lustiger Seth, weil dieser die VM bearbeitete) hier zu den EW und 3M Regeln via E-Mail angefragt. Der wird das bestätigen. Aber das waren alles Sachen, die man definitiv auf anderem Wege hätte klären können/sollen als VMs zu nutzen und möglichst schnell infinit zu sperren. Niemand erwartet wohl Sympathie von jemandem, dem man eine Admin-Wiederwahlstimme gibt, weil man viele seiner LD Entscheidungen bei aller AGF sachlich nicht nachvollziehen kann (ich bin da ja auch wahrlich nicht alleine, viele begründen ihre Stimmen mit ähnlichen Gedanken). Ich sehe jedoch wirklich keinerlei Grund, warum man deswegen nicht zukünftig innerhalb der Regularien weiter zusammenarbeiten kann. Wenn ich nicht mit einer Lösch-Entscheidung von Dir einverstanden bin, kann ich diese zur Not ja auch in die LP bringen, dafür ist sie ja da (was ich bislang noch nie getan habe, falls Du es bemerkt hast - aus reinen AGF Gründen: Sachlich halte ich viele Entscheidungen nach wie vor für falsch aber ich kann damit gut leben). --CommanderInDubio (Diskussion) 21:42, 4. Apr. 2024 (CEST)
„EN ist aber cross-wiki und tut hier eigentlich rein gar nichts zur Sache.“ - wenn das dort zu einer unbeschränkten Sperre geführt habende Verhalten hier fortgesetzt wird, ist es selbstverständlich relevant. - Squasher (Diskussion) 21:55, 4. Apr. 2024 (CEST)
Du hast mich hier als Beteiligten eingetragen. Darum gebeten habe ich nicht. Habe ich deine Sperre begrüßt? Ja, habe ich. War ich darin involviert? Naja, indirekt vielleicht, weil ich mich in der VM zu Wort gemeldet habe, direkt nicht. Vor dem Angehen wegen der Wiederherstellung eines Artikels für die LD hatten wir keine Berührungspunkte. Aber gelesen habe ich deinen Namen öfter und auch die Umbenennung habe ich mitbekommen. Dein Statement zu meinen Aussagen sind nur ein weiterer Beweis für dein "I did not hear that!" wie es in der Sperrbegründung auf en: lautet. --Gripweed (Diskussion) 22:08, 4. Apr. 2024 (CEST)

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Das Stellen eines Befangenheitsantrages ist nur Beteiligten und Schiedsgerichtsmitgliedern möglich. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Anfrage wird abgelehnt von

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.


Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.