Zum Inhalt springen

„Data Processing Unit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Chewbacca2205 verschob die Seite Benutzer:Versionen/Data processing unit nach Data Processing Unit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Import
Rücksetzung auf letzte deutsche Version
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|5. März 2024|2=Vollprogramm --[[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 12:18, 5. Mär. 2024 (CET)}}
{{short description|Programmable electronic component}}
{{Belege}}
Eine '''Datenverarbeitungseinheit''' (DPU) ist ein programmierbarer Computerprozessor, der eine general-purpose CPU eng mit Hardware für Netzwerkschnittstellen integriert. Diese Einheiten werden gelegentlich auch als "IPUs" (für "Infrastrukturverarbeitungseinheit") oder "SmartNICs" bezeichnet. Sie finden Anwendung als Alternative zu herkömmlichen Netzwerkschnittstellen (NICs), um die Haupt-CPU von komplexen Netzwerkaufgaben und anderen infrastrukturellen Pflichten zu entlasten.


Die Funktionen von DPUs können vielfältig sein. Sie können zur Durchführung von Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsaufgaben, als Firewall, zur Verwaltung von TCP/IP-Protokollen, zur Verarbeitung von HTTP-Anfragen und sogar als Hypervisor oder Speichercontroller dienen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, eine breite Palette von Aufgaben im Rechenzentrum zu übernehmen und die Effizienz des Netzwerkbetriebs zu verbessern.
[[File:OCP-8K-top.jpg | thumb | [[SolidRun]]'s SolidNet OCP-8K SmartNIC ]]


Insbesondere für Cloud-Computing-Anbieter können DPUs äußerst attraktiv sein. Durch die Offloading von rechenintensiven Netzwerkaufgaben von der Haupt-CPU können DPUs die verfügbare Rechenleistung erhöhen und gleichzeitig die CPU-Zeit für andere Berechnungen freisetzen. Somit tragen sie dazu bei, die Gesamtleistungsfähigkeit der Serverinfrastruktur zu optimieren und den Bedarf an Ressourcen für das Hosting von Diensten in der Cloud zu senken.
A '''data processing unit''' ('''DPU''') is a programmable [[Processor (computing)|computer processor]] that tightly integrates a general-purpose [[CPU]] with [[Network interface controller|network interface]] hardware.<ref name="davie-2021">{{Cite news |last=Davie |first=Bruce |author-link=Bruce Davie |url=https://www.theregister.com/AMP/2021/11/24/infrastructure_processing_units/ |title=SmartNICs, IPUs, DPUs de-hyped: Why and how cloud giants are offloading work from server CPUs |date=November 24, 2021 |work=[[The Register]] |access-date=2023-07-11}}</ref> Sometimes they are called "IPUs" (for "infrastructure processing unit") or "SmartNICs".<ref name="sharwood-2023">{{Cite news |last=Sharwood |first=Simon |author-link=Bruce Davie |url=https://www.theregister.com/2023/05/23/google_cloud_c3_ipu/ |title=Google Cloud upgrades with next-gen accelerator that embiggens its VMs |date=May 23, 2023 |work=[[The Register]] |access-date=2023-07-11 |quote=…Infrastructure Processing Unit – the same kind of kit that others call SmartNICs or Data Processing Units…}}</ref> They can be used in place of traditional [[Network interface controller|NICs]] to relieve the main CPU of complex networking responsibilities and other "infrastructural" duties; although their features vary, they may be used to perform [[Encryption|encryption/decryption]], serve as a [[firewall (computing)|firewall]], handle [[TCP/IP]], process [[HTTP]] requests, or even function as a [[hypervisor]] or [[Disk array controller|storage controller]].<ref name="davie-2021"/><ref>{{cite web |url=https://www.pcmag.com/encyclopedia/term/smartnic |title=Definition of SmartNIC |author=<!--Not stated--> |website=[[PCMag]] |publisher=[[Ziff Davis]] |access-date=2023-07-11}}</ref> These devices can be attractive to [[cloud computing]] providers whose servers might otherwise spend a significant amount of CPU time on these tasks, cutting into the cycles they can provide to guests.<ref name="davie-2021"/>


[[Kategorie:Hardware]]
== See also ==
[[Kategorie:Rechnerarchitektur]]
* [[Compute Express Link]] (CXL)

== References ==
<references />

{{Hardware acceleration}}

[[Category:Electronics]]
[[Category:Data processing]]
[[Category:Artificial intelligence]]
[[Category:Application-specific integrated circuits]]
[[Category:Hardware acceleration]]
[[Category:Digital electronics]]
[[Category:Electronic design]]
[[Category:Electronic design automation]]


{{electronics-stub}}

Version vom 5. März 2024, 14:15 Uhr

Dieser Artikel wurde am 5. März 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm --Xneb20 DiskBeiträge 12:18, 5. Mär. 2024 (CET)

Eine Datenverarbeitungseinheit (DPU) ist ein programmierbarer Computerprozessor, der eine general-purpose CPU eng mit Hardware für Netzwerkschnittstellen integriert. Diese Einheiten werden gelegentlich auch als "IPUs" (für "Infrastrukturverarbeitungseinheit") oder "SmartNICs" bezeichnet. Sie finden Anwendung als Alternative zu herkömmlichen Netzwerkschnittstellen (NICs), um die Haupt-CPU von komplexen Netzwerkaufgaben und anderen infrastrukturellen Pflichten zu entlasten.

Die Funktionen von DPUs können vielfältig sein. Sie können zur Durchführung von Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsaufgaben, als Firewall, zur Verwaltung von TCP/IP-Protokollen, zur Verarbeitung von HTTP-Anfragen und sogar als Hypervisor oder Speichercontroller dienen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, eine breite Palette von Aufgaben im Rechenzentrum zu übernehmen und die Effizienz des Netzwerkbetriebs zu verbessern.

Insbesondere für Cloud-Computing-Anbieter können DPUs äußerst attraktiv sein. Durch die Offloading von rechenintensiven Netzwerkaufgaben von der Haupt-CPU können DPUs die verfügbare Rechenleistung erhöhen und gleichzeitig die CPU-Zeit für andere Berechnungen freisetzen. Somit tragen sie dazu bei, die Gesamtleistungsfähigkeit der Serverinfrastruktur zu optimieren und den Bedarf an Ressourcen für das Hosting von Diensten in der Cloud zu senken.