Zum Inhalt springen

Repubblica Futura und Augustín Malár: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lee2004ert (Diskussion | Beiträge)
Ich habe eine Seite zur politischen Partei Repubblica Futura erstellt
 
K Baustelle entfernt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Augustín Malár''' (*18.07.1894;+28.02.1945, Sachsenhausen) war ein slowakischer General. Während des 2. Weltkriegs wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen, später starb er im KZ.
Repubblica Futura ist eine politische Partei in [[San Marino]].


== Leben ==
{{Infobox Politische Partei
In der Tschechoslowakischen Armee war Malár einer der wenigen höheren Offiziere slowakischer Nationalität. Nach Ausrufung des [[Slowakischer Staat|Slowakischen Staates]] im März 1939 war er einer der erfahrensten Generäle der slowakischen Armee und diente ab 1941 an der Ostfront.
| Name = Repubblica Futura
| Präsident = Mario Venturini
| Hauptsitz = Strada VI Gualdaria 14/a,
47893 Borgo Maggiore
| Website = [https://www.repubblicafutura.sm/ repubblicafutura.sm]
}}


Später war er Militärattaché in Italien und Deutschland, 1944 wurde er Kommandeur einer Gruppe aus zwei Divisionen, die die Slowakei gegen sowjetische Offensiven verteidigen sollte.
Die Partei wurde am 24. und 25. Februar 2017 gegründet und regierte


Aufgrund einer im Zusammenhang mit dem [[Slowakischer Nationalaufstand|Slowakischen Nationalaufstand]] getätigen Radiorede nahmen ihn die Deutschen gefangen und verbrachten ihn ins [[KZ Sachsenhausen]], wo er starb.<ref>{{Literatur |Autor=Walther-Peer Fellgiebel |Titel=Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes: 1939 - 1945 ; die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile |Verlag=Podzun-Pallas |Ort=Friedberg/H |Datum=2000 |ISBN=978-3-7909-0284-6 |Abruf=2024-02-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.staratura.sk/item/general-augustin-malar/ |titel=Malár Augustín - generál {{!}} Mesto Stará Turá |abruf=2024-02-24}}</ref>
von [[Parlamentswahl in San Marino 2016|2016]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblicafutura.sm/ |titel=Repubblica Futura: insieme per lo sviluppo di San Marino |datum=2024-02-22 |sprache=it-IT |abruf=2024-02-24}}</ref> bis 2019 in einer Koalition mit den Parteien [[Sinistra Socialista Democratica]]

und [[Movimento Civico10]].

== Geschichte ==
Die Partei entstand durch den Zusammenschluss der Parteien

[[Alleanza Popolare dei Democratici Sammarinesi per la Repubblica]]

und [[Unione per la Repubblica]].

== Einzelnachweise ==
1. [https://www.repubblicafutura.sm/&#x20;repubblicafutura.sm Repubblica Futura''| Homepage.'']
[[Kategorie:Partei (San Marino)]]

Version vom 24. Februar 2024, 15:17 Uhr

Augustín Malár (*18.07.1894;+28.02.1945, Sachsenhausen) war ein slowakischer General. Während des 2. Weltkriegs wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen, später starb er im KZ.

Leben

In der Tschechoslowakischen Armee war Malár einer der wenigen höheren Offiziere slowakischer Nationalität. Nach Ausrufung des Slowakischen Staates im März 1939 war er einer der erfahrensten Generäle der slowakischen Armee und diente ab 1941 an der Ostfront.

Später war er Militärattaché in Italien und Deutschland, 1944 wurde er Kommandeur einer Gruppe aus zwei Divisionen, die die Slowakei gegen sowjetische Offensiven verteidigen sollte.

Aufgrund einer im Zusammenhang mit dem Slowakischen Nationalaufstand getätigen Radiorede nahmen ihn die Deutschen gefangen und verbrachten ihn ins KZ Sachsenhausen, wo er starb.[1][2]

  1. Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes: 1939 - 1945 ; die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile. Podzun-Pallas, Friedberg/H 2000, ISBN 978-3-7909-0284-6.
  2. Malár Augustín - generál | Mesto Stará Turá. Abgerufen am 24. Februar 2024.