Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg und Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Riedenheim: Unterschied zwischen den Seiten
Änderung 241622589 von Tohma rückgängig gemacht; Die Frage ist hier sehr wohl berechtigt. Wenn der Verdacht mittlerweile (seit Frühjahr 2022) ausgeräumt sein sollte, wäre dieser Absatz hinfällig. Markierung: Rückgängigmachung |
Wikidata list updated [V2] |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Landkreis Würzburg:'''<br> |
|||
[[Datei:Житловий будинок на вул. Лобановського, 6-А після обстрілу.jpg|mini|Schäden in einem Wohngebiet in Kiew durch Beschuss mit Raketen während des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Altertheim|Altertheim]] | |
|||
[[Datei:Dnipro after Russian missile attack, 2023-01-14 (02-01).jpg|mini|Zerstörtes Wohngebäude nach einem russischen Raketenangriff auf Dnipro am 14. Januar 2023, bei dem mindestens 40 Bewohner getötet wurden<ref>{{Literatur |Titel=News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Dienstag (17. Januar) |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-01-17 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/news-zum-russland-ukraine-krieg-das-geschah-in-der-nacht-zu-dienstag-17-januar-a-e74a45e7-0b65-4e23-b7e6-aa705ac2431f |Abruf=2023-01-17}}</ref>]] |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Aub|Aub]] | |
|||
Im [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieg]] ab 2014 wurden [[Kriegsverbrechen]] begangen, überwiegend durch Angehörige der [[Streitkräfte Russlands]] nach dem Stocken des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls vom 24. Februar 2022]]. Es gibt auch [[Vorwürfe des Völkermords während des russischen Überfalls auf die Ukraine|Vorwürfe, dass Russland einen Völkermord]] begeht. |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Bergtheim|Bergtheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Bieberehren|Bieberehren]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Bütthard|Bütthard]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Eibelstadt|Eibelstadt]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Eisenheim|Eisenheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Eisingen (Bayern)|Eisingen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Erlabrunn|Erlabrunn]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Estenfeld|Estenfeld]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Frickenhausen am Main|Frickenhausen am Main]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Gaukönigshofen|Gaukönigshofen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Gelchsheim|Gelchsheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Gerbrunn|Gerbrunn]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Geroldshausen|Geroldshausen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Giebelstadt|Giebelstadt]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Greußenheim|Greußenheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Güntersleben|Güntersleben]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Hausen bei Würzburg|Hausen bei Würzburg]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Helmstadt|Helmstadt]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Hettstadt|Hettstadt]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Höchberg|Höchberg]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Holzkirchen (Unterfranken)|Holzkirchen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Kirchheim (Unterfranken)|Kirchheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Kist|Kist]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Kleinrinderfeld|Kleinrinderfeld]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Kürnach|Kürnach]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Leinach|Leinach]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Margetshöchheim|Margetshöchheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Neubrunn|Neubrunn]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Oberpleichfeld|Oberpleichfeld]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Ochsenfurt|Ochsenfurt]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Prosselsheim|Prosselsheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Randersacker|Randersacker]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Reichenberg (Unterfranken)|Reichenberg]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Remlingen (Unterfranken)|Remlingen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Riedenheim|Riedenheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Rimpar|Rimpar]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Rottendorf|Rottendorf]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Röttingen|Röttingen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Sommerhausen|Sommerhausen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Sonderhofen|Sonderhofen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Tauberrettersheim|Tauberrettersheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Theilheim|Theilheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Thüngersheim|Thüngersheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Uettingen|Uettingen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Unterpleichfeld|Unterpleichfeld]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Veitshöchheim|Veitshöchheim]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Waldbrunn|Waldbrunn]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Waldbüttelbrunn|Waldbüttelbrunn]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Winterhausen|Winterhausen]] | |
|||
[[Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Zell am Main|Zell am Main]] |
|||
{{Wikidata list |
|||
== In der Anfangsphase des Konfliktes == |
|||
|sparql=SELECT DISTINCT ?item WHERE { |
|||
In seiner Anfangsphase wurde der Konflikt außerhalb der Ukraine noch nicht als offener Krieg empfunden, aber es wurden früh vielfältige problematische Situationen in Bezug auf Menschenrechte aufgezeigt. |
|||
{ |
|||
SELECT ?item WHERE { |
|||
?item (wdt:P1435/wdt:P279*) wd:Q17297633. |
|||
} |
|||
} |
|||
?item wdt:P131* wd:Q508397. |
|||
} |
|||
|section=31 |
|||
|sort=P6375 |
|||
|columns=number:#,item:WD-Item,label:Artikel,description:Beschreibung,P31:Typ, P131:Ort(e), P6375:Adresse, P1435:Kulturerbestatus, P4244:BLfD, P361:Teil von, P527:hat auch, P1545:Reihe, P625:Koordinaten, P373:Commons-Kategorie,P18:Bild |
|||
|thumb=150 |
|||
|min_section=2000 |
|||
}} |
|||
=== Frühling und Sommer 2014 === |
|||
Im April 2014 wurde vom [[UN-Hochkommissariat für Menschenrechte]] (UNHCHR) ein erster Bericht zur Situation der Menschenrechte in der Ukraine veröffentlicht. Die UN-Behörde erklärte, dass es entgegen russischen Behauptungen keine systematischen Repressionen und Übergriffe gegen die ethnisch russische Bevölkerung im Osten der Ukraine gebe, wohl aber einzelne Angriffe. [[Navanethem Pillay]], die [[Hochkommissar für Menschenrechte|Hochkommissarin für Menschenrechte]], forderte die Kiewer Regierung auf, die Minderheiten zu respektieren und {{" |für deren gleichberechtigte Teilnahme am politischen Leben einzutreten}} sowie das Schüren von Hass zwischen den Bevölkerungsgruppen nicht zu dulden. Russland habe jedoch die Berichte darüber aufgebauscht, {{" |um ein Klima der Angst und Unsicherheit zu erzeugen}}.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/keine-systematischen-uebergriffe-auf-russen-1.18284836 |titel=UNO-Bericht zur Ukraine: Keine systematischen Übergriffe auf Russen |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2014-04-15 |abruf=2014-04-15}}</ref> Zwei Tage später wurde der ukrainische Lokalpolitiker [[Wolodymyr Rybak (Politiker, 1971)|Wolodymyr Rybak]] von Vertretern der selbsternannten Volksrepublik Donezk entführt und ermordet. Es war eines der ersten Kriegsverbrechen während des Kriegs in der Ostukraine. |
|||
Das UNHCHR veröffentlichte im Mai 2014 einen zweiten umfangreichen Bericht zur Menschenrechtslage in der Ukraine.<ref>Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights: [https://www.ohchr.org/Documents/Countries/UA/HRMMUReport15May2014.pdf ''Report on the human rights Situation in Ukraine.''] (PDF, englisch), 15. Mai 2014.</ref> Danach habe sich die Menschenrechtslage in der Ostukraine und auf der Krim deutlich verschlechtert. In Teilen der Ostukraine herrsche ein „Klima der Gesetzlosigkeit“, in dem es zu Tötungen, Folter, Entführungen und Einschüchterung durch bewaffnete Gruppen komme. Auch auf der Krim sei es zu einer generellen Verschlechterung der Menschenrechtslage gekommen, die ethnische Minderheit der [[Krimtataren]] werde diskriminiert. Die ukrainische Regierung, so der Bericht, habe bislang gut mit der UN-Mission kooperiert und bereitwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Im Bericht wurde angemerkt, dass das Vorgehen der ukrainischen Sicherheitskräfte im Rahmen der „Antiterrormaßnahmen“ in puncto Verhältnismäßigkeit „teilweise fragwürdig“ sei.<ref name="UNHCR Mai">[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Menschenrechte/Aktuell/140520_MR-Ukraine.html ''UN-Bericht zur Menschenrechtslage in der Ukraine veröffentlicht.''] [[Auswärtiges Amt]], 20. Mai 2014.</ref> Das ukrainische Außenministerium begrüßte den Bericht als objektiv.<ref>{{Cite web|url=http://mfa.gov.ua/en/news-feeds/foreign-offices-news/22962-brifing-postijnogo-predstavnika-ukrajini-posla-juklimenka|title=''Erklärung des Außenministeriums der Ukraine vom 15. Mai 2014.''|accessdate=2022-12-30}}</ref> |
|||
Die russische Regierung zeigte sich empört über das Dokument.<ref name="UNHCHR Juni">[https://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-bericht-zu-ukraine-konflikt-menschenrechte-in-ostukraine-bedroht-a-969814.html ''Folter und Mord: Uno sieht Menschenrechte in der Ostukraine bedroht.''] Spiegel Online, 16. Mai 2014.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.mid.ru/bdomp/brp_4.nsf/191dd15588b2321143256a7d002cfd40/2c132704365492ca44257cdb002610e6!OpenDocument | wayback=20141031192553 | text=Erklärung des russischen Außenministeriums vom 16. Mai 2014}}</ref> |
|||
Im Juni 2014 erschien der dritte Bericht zur Lage der Menschenrechte in der Ukraine.<ref name="UNHCHR Juni" /> Auch dieser Bericht hält fest, bewaffnete Gruppen hätten in den Regionen Donezk und Luhansk eine Atmosphäre ständiger Angst geschaffen. Er erinnerte zudem an das auch von Russland anerkannte völkerrechtliche Verbot von Hass- und [[Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte#Inhalte|Kriegspropaganda]] – nach Erwähnung von Beispielen russischer Propaganda.<ref name="UN15614">[https://rp-online.de/politik/ausland/un-separatisten-verbreiten-in-der-ukraine-angst-und-schrecken_aid-9489587 ''UN zur Lage im Osten der Ukraine.''] [[Rheinische Post#Internet-Auftritt|RP Online]], 19. Juni 2014.</ref><ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/360794/publicationFile/3613/IntZivilpakt.pdf Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966] Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland: (1) Jede Kriegspropaganda wird durch Gesetz verboten.(2) Jedes Eintreten für nationalen, rassischen oder religiösen Hass, durch das zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt aufgestachelt wird, wird durch Gesetz verboten.</ref> |
|||
== Misc == |
|||
Das ukrainische Gesundheitsministerium meldete Anfang Juli 2014, dass bis dahin im Kampfgebiet 478 zivile Tote zu beklagen seien; 1392 Personen seien verletzt worden.<ref name="kyivpost.com">[https://www.kyivpost.com/content/ukraine/478-civilians-killed-1392-injured-in-eastern-ukraine-355462.html ''Health Ministry: 478 civilians killed, 1,392 injured in eastern Ukraine.''] Kyiv Post, 10. Juli 2014.</ref><ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article127260314/Wer-hat-den-Stadtrat-vor-seinem-Tod-gefoltert.html ''Wer hat den Stadtrat vor seinem Tod gefoltert?''] In: ''[[Die Welt]]'', 24. April 2014, abgerufen am 25. Januar 2015.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/2000001733789/Explosion-in-Luhansk-Gegenseitige-Vorwuerfe | wayback=20140604112251 | text=''Explosion in Luhansk: Gegenseitige Vorwürfe.''}} In: ''Der Standard.'' 2. Juni 2014.</ref> |
|||
{| class='wikitable sortable' |
|||
Der Separatistenkommandeur Beresin bestätigte, dass die prorussischen Milizen aus Wohnvierteln heraus operierten und die Bevölkerung faktisch als [[Menschlicher Schutzschild|menschliche Schutzschilde]] benutzten.<ref>Jutta Sommerbauer: ''Der Wunsch nach noch mehr Krieg.'' In: ''Die Zeit.'' 1. Juli 2015, [http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/ukraine-krieg-donesz-separatisten-strategie online], abgerufen am 2. Juli 2015.</ref> |
|||
! # |
|||
Am 28. Juli meldete das UNHCHR für die betroffene Bevölkerung der Ostukraine den totalen Zusammenbruch von Recht und Ordnung und berichtete von einer Terrorherrschaft der bewaffneten Gruppen mit Freiheitsberaubungen, Entführungen, Folterungen und Exekutionen.<ref name="UNHCHR28">[https://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=14908&LangID=E Erklärung des UNHCHR am 28. Juli 2014]: {{" |A total breakdown of law and order and a reign of fear and terror have been inflicted by armed groups on the population of eastern Ukraine. The report documents how these armed groups continue to abduct, detain, torture and execute people kept as hostages in order to intimidate and ‘to exercise their power over the population in raw and brutal ways.’ |Sprache=en}}</ref> Am 11. Juli hatte [[Amnesty International]] 100 Entführungen mit Details dokumentiert. „Die meisten Entführungen gehen auf das Konto von bewaffneten Separatisten.“<ref>[https://www.amnesty.ch/de/laender/europa-zentralasien/ukraine/dok/2014/folter-und-entfuehrungen ''Folter und Entführungen in der Ukraine.''] Amnesty International, 11. Juli 2014. Polizisten, Soldaten, Beamte, Journalisten, Politikerinnen, Aktivisten, Mitglieder von Wahlkommissionen und Geschäftsleute – Im englischen Bericht: “It appears that many of the hostages are taken by separatist groups in order to be exchanged for prisoners taken by the Ukrainian forces.”</ref> Ein Ziel sei es, „die Zivilbevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen und zu kontrollieren“, sodann die Zahlung von Lösegeld sowie der Gefangenenaustausch. Die Zahlen des Innenministeriums nennen 500 Fälle für die Zeit von April bis Juni, das UNHCHR registrierte in seinem Bericht vom 15. Juni 222 Fälle.<ref name="UNHCHR 21Video">[https://webtv.un.org/media/index.php/watch/ivan-%C5%A0imonovi%C4%87-on-the-human-rights-situation-in-ukraine-security-council-media-stakeout-21-may-2014/3580545278001 UNHCHR Video, 21. Mai 2014, Minute 4:30]</ref> Schwere Gefechte fänden auch im Siedlungsgebiet statt, was zu Verlust von Leben, Eigentum und Infrastruktur führe und Tausende zur Flucht bewege (“heavy fighting located in and around population centres, resulting in loss of life, property and infrastructure and causing thousands to flee”). Es gebe auch Justizbehörden in der so genannten „Volksrepublik“, sagt ein Bewaffneter, „aber für alle Verräter reicht die Zeit nicht, und so erschießen wir sie eben.“<ref>[https://www.nzz.ch/international/geisterstadt-donezk-1.18380487 ''Geisterstadt Donezk.''] NZZ, 10. September 2014; „Hooligans? Verräter? Erschiessen wir auf der Stelle.“</ref> Im November-Bericht wurden weitere Massenexekutionen, Zwangsarbeit, sexuelle Gewalt sowie das Verbot der ukrainischen Sprache in den Schulen erwähnt.<ref>{{Webarchiv | url=http://uk.reuters.com/article/2014/11/20/uk-ukraine-crisis-un-idUKKCN0J40X820141120 | wayback=20150506142649 | text=''Ukraine death toll rises to more than 4,300 despite ceasefire – U.N.''}} Reuters, 20. November 2014.</ref> |
|||
! WD-Item |
|||
! Artikel |
|||
In Donezk wurden gefangene Soldaten der ukrainischen Streitkräfte in einer Parade zur Schau gestellt. Hinter der Gefangenengruppe fuhr demonstrativ ein [[Kehrmaschine|Straßenkehrwagen]].<ref>Sergei Medwedew: [https://www.nzz.ch/meinung/pervertierter-russischer-9-mai-todeskult-statt-opferdenken-description-ld.1682150 ''«Wir können das wiederholen» – der russische 9. Mai sollte ein Gedenktag für die Opfer des Zweiten Weltkriegs sein, doch Putin hat daraus einen Todeskult gemacht.''] NZZ, 8. Mai 2022.</ref> |
|||
! Beschreibung |
|||
! Typ |
|||
=== Ab Herbst 2014 bis Ende 2015 === |
|||
! Ort(e) |
|||
Amnesty International berichtet im Herbst 2014 von [[Kriegsverbrechen]] auf beiden Seiten der Konfliktparteien. Es habe vereinzelt Hinrichtungen gegeben.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/3910068/Amnesty-berichtet-von-Kriegsverbrechen-in-der-Ostukraine ''Amnesty berichtet von Kriegsverbrechen in der Ostukraine.''] diepresse.com, 20, Oktober 2014.</ref> |
|||
! Adresse |
|||
Es gebe ferner Beweise für willkürlichen Beschuss, Entführungen und Folter. Davon seien auch Zivilisten betroffen.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/feuerpause-in-ostukraine-amnesty-kriegsverbrechen-durch-armee-und-separatisten/10663130.html ''Feuerpause in Ostukraine: Amnesty wirft Armee und Separatisten Kriegsverbrechen vor.''] In: ''Tagesspiegel.'' 6. September 2014.</ref> |
|||
! Kulturerbestatus |
|||
Es habe außerdem Einsätze von [[Streumunition|Streubomben]] durch beide Konfliktparteien gegeben.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-krise-human-rights-watch-entdeckt-streubomben-in-donezk-a-998286.html ''Angriff auf Donezk: Ukrainische Armee soll Streubomben eingesetzt haben.''] Spiegel Online, 21. Oktober 2014.</ref> |
|||
! BLfD |
|||
Anfang April 2015 warf Amnesty International den prorussischen Milizionären Kriegsverbrechen vor, unter Mitwirkung der Kommandeure [[Michail Sergejewitsch Tolstych|Michail Tolstych]] und [[Arsen Sergejewitsch Pawlow|Arsen Pawlow]].<ref>[http://www.dw.de/amnesty-wirft-separatisten-morde-vor/a-18372707 ''Amnesty wirft Separatisten Morde vor.''] Deutsche Welle, 9. April 2015, abgerufen am 19. April 2015.</ref> |
|||
! Teil von |
|||
! hat auch |
|||
In der Luhansker Volksrepublik erreichte die humanitäre Hilfe nicht alle Menschen. Nach Angaben des katholischen Bischofs [[Stanislaw Schyrokoradjuk]] kam es in seinem [[Bistum Charkiw-Saporischschja|Bistum]] während des Winters 2014/15 zu einer unbekannten Anzahl von Hungertoten, insbesondere unter alten Menschen, die sich wegen der Kämpfe nicht aus dem Haus trauten. Zugleich forderte er die europäische Staatengemeinschaft auf, sich gemeinsam der russischen Aggression entgegenzustellen.<ref>[https://www.kath.net/news/49377 ''Bischof: Dutzende Menschen in der Ostukraine verhungert.''] Kath.net, 7. Februar 2015.</ref> |
|||
! Reihe |
|||
Die Machthaber der Lugansker und Donezker Region forderten gemäß dem Chef der Humanitären Hilfe der UNO, Stephen O’Brien, die UN-Organisationen am 24. September 2015 auf, das von regierungsfeindlichen Truppen kontrollierte Gebiet zu verlassen, darunter die [[Weltgesundheitsorganisation]], das UNHCR sowie [[UNICEF]]. [[Ärzte ohne Grenzen|Medecins Sans Frontieres]] (MSF) wurde gleichzeitig vorgeworfen, sie würden [[psychotrope Substanz]]en lagern.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-europe-34355394 ''Ukraine crisis: Rebels order UN agencies to leave Luhansk.''] BBC, 25. September 2015.</ref> Die UNO stellte ihre Arbeit ein, forderte die Machthaber auf, die sofortige Wiederaufnahme der Hilfe sicherzustellen, und nannte das Vorgehen einen eklatanten Bruch des internationalen humanitären Rechts.<ref>[https://www.aljazeera.com/news/2015/09/alarmed-agencies-ordered-ukraine-luhansk-150925014154471.html ''UN alarmed as agencies ordered out of Ukraine’s Luhansk.''] AlJazeera, 25. September 2015.</ref><ref>[http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=51962#.Vgo2UfntlHw ''Top UN relief official alarmed as aid agencies ordered to leave Luhansk region in eastern Ukraine.''] UN News Centre, 24. September 2015.</ref> |
|||
! Koordinaten |
|||
! Commons-Kategorie |
|||
Außer dem [[IKRK]] verblieb nur ein Hilfswerk im Gebiet, in dem Hunderttausende Menschen von humanitärer Hilfe abhängig sind. Die Schweiz lieferte im Rahmen der Zusammenarbeit der [[Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit|DEZA]] von April 2015 bis Oktober 2016 2000 Tonnen Chemikalien für die Wasseraufbereitung und medizinische Güter. Auch 3500 Tonnen Quarzsand für die Wasseraufbereitung in Donezk wurden geliefert – all dies ohne das Eingehen auf die Forderungen der Machthaber nach einer Registrierung der Hilfe: Die Schweiz traf per [[Händeschütteln#Vertragsabschluss|Handschlag]] Vereinbarungen direkt mit den Betroffenen. „Wir haben keine Papiere, weil wir gar keine haben dürfen.“<ref>''Die Front überwinden.'' Tages-Anzeiger, 10. September 2016, S. 7.</ref> |
|||
! Bild |
|||
|- |
|||
=== Ab 2016 === |
|||
| style='text-align:right'| 1 |
|||
Im Mai 2016 wurde bekannt, dass in der Ostukraine 4000 Fälle von Verschleppungen und Folter durch Menschenrechtsorganisationen dokumentiert wurden. In den Hochburgen der Separatisten Donezk und Luhansk wurden Hinweise auf 79 Foltergefängnisse gefunden. Die Misshandlungen würden überwiegend durch prorussische Rebellen, aber auch durch russische Staatsangehörige, von denen 58 namentlich bekannt sind, verübt.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/news1/article155467427/NGOs-dokumentieren-4000-Faelle-von-Verschleppung-und-Folter-in-Ostukraine.html ''NGOs dokumentieren 4000 Fälle von Verschleppung und Folter in Ostukraine.''] [[Die Welt]], 18. Mai 2016; abgerufen am 19. Mai 2016.</ref> |
|||
| [[:d:Q41238892|Q41238892]] |
|||
Im Juni 2017 wurde der unabhängige Journalist [[Stanislaw Assjejew]] in Donezk entführt. Erst am 16. Juli bestätigte das selbsternannte „Ministerium für Staatssicherheit der Volksrepublik Donezk“, dass er sich in ihrer Gefangenschaft befinde und ihm Spionage vorgeworfen werde. Amnesty International, das [[Komitee zum Schutz von Journalisten]], [[Human Rights Watch]], die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und [[Reporter ohne Grenzen]] forderten die Freilassung des Journalisten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rferl.org/a/journalists-activists-urge-ukraine-separatists-to-released-detained-reporter/29654134.html |titel=The land of Stas |hrsg=[[Radio Free Europe / Radio Liberty]] |abruf=2018-12-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/ru/news/2017/07/18/306785 |titel=Украина: Блогер удерживается про-российскими сепаратистами |hrsg=[[Human Rights Watch]] |datum=2017-07-18 |abruf=2018-09-03 |sprache=ru}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.osce.org/representative-on-freedom-of-media/383217 |titel=OSCE Representative calls for immediate release of Donetsk journalist Stanislav Aseev one year after his illegal detention |hrsg=Organization for Security and Co-operation in Europe |datum=2018-06-01 |abruf=2018-09-03}}</ref> Am 29. Dezember 2019 wurde Assjejew im Zuge eines Gefangenenaustauschs zwischen der Ukraine und den Separatisten freigelassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/ostukraine-was-der-gefangenenaustausch-bedeutet-a-1303071.html |titel=Ostukraine: Was der Gefangenenaustausch bedeutet |hrsg=Spiegel Online |datum=2019-12-29 |abruf=2019-12-30}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q41238892|Sankt Nepomuk-Statue]]'' |
|||
| Sandsteinsockel mit Inschriftenkartusche, 18. Jahrhundert |
|||
== Verbrechen durch die russische und separatistische Seite nach dem 24. Februar 2022 == |
|||
| [[Statue]] |
|||
In den Kriegen Russlands in [[Russisch-Tschetschenischer Konflikt|Tschetschenien]], [[Kaukasuskrieg 2008|Georgien]], [[Bürgerkrieg in Syrien seit 2011|Syrien]] und der Ukraine seien Kriegsverbrechen nicht die Ausnahme, sondern von Beginn an die Regel gewesen, so der Journalist [[Peter Haffner]]. Dies stehe im Gegensatz zu anderen Fällen, in denen erst die Eskalation des Krieges zu Kriegsverbrechen geführt habe, wie den [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg#Deutsches Reich|alliierten Bombardierungen]] oder den [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Atombombenabwürfen auf Japan]] im Zweiten Weltkrieg.<ref>[[Peter Haffner]]: ''Im Westen nichts Neues.'' In: ''Die Freiheit und ihr Feind.'' [[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]], Nr. 28, 16. Juli 2022, S. 10, hier S. 20 (online unter dem Titel [https://www.derbund.ch/die-ignoranz-des-westens-oder-was-ich-auf-meinen-reisen-durch-osteuropa-gelernt-habe-970773369202 ''Der ignorante Westen oder Was ich auf meinen Reisen durch Osteuropa gelernt habe'']).</ref> |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Am Dorfplatz |
|||
Das [[Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte|UN-Hochkommissariat für Menschenrechte]] dokumentierte bereits im März 2022 Angriffe Russlands auf zivile Einrichtungen wie Schulen, Kliniken und Kindergärten. Außerdem wurde über den Einsatz von [[Streumunition]] in dicht besiedeltem Gebiet berichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Liz Throssell |url=https://www.ohchr.org/en/press-briefing-notes/2022/03/ukraine-grave-concerns |titel=Ukraine: Grave concerns |titelerg=Press briefing notes |werk=ohchr.org |hrsg=Office of the High Commissioner for Human Rights |datum=2022-03-12 |abruf=2022-03-16 |sprache=en}}</ref> Dabei könnte es sich um Kriegsverbrechen handeln.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/uno-beklagt-russische-angriffe-auf-zivile-ziele-100.html |titel=Hochkommissariat für Menschenrechte: UNO beklagt russische Angriffe auf zivile Ziele |werk=deutschlandfunk.de |datum=2022-03-11 |abruf=2022-03-16}}</ref> Moskau behauptet, dass sich die ukrainischen Truppen in Wohngebieten verschanzen und Zivilisten als menschliche Schutzschilde benutzen würden.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/2022/03/24/menschliche-schutzschilde-lawrow-beschuldigt-kiew-bei-treffen-mit-ikrk-chef-in-moskau |titel=„Menschliche Schutzschilde“: Lawrow beschuldigt Kiew bei Treffen mit IKRK-Chef in Moskau |werk=[[Euronews]] |datum=2022-03-24 |abruf=2022-04-02}}</ref><ref name="merkur_20220328">{{Internetquelle |autor=Florian Naumann |url=https://www.merkur.de/politik/ukraine-krieg-mariupol-russland-klinik-biologische-waffen-faschisten-vorwuerfe-russland-lawrow-check-zr-91402461.html |titel=Bomben auf Kinderklinik? Biologische Waffen? Der Kampf um die Wahrheit im Ukraine-Krieg – ein Überblick |werk=[[Münchner Merkur]] |datum=2022-03-12 |abruf=2022-04-02}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-45 |
|||
Im März 2022 setzte der [[UN-Menschenrechtsrat]] eine Kommission zur Untersuchung und Feststellung von Kriegsverbrechen ein. Neben dem [[Norwegen|norwegischen]] Vorsitzenden [[Erik Møse]] gehören dem Gremium noch Jasminka Džumhur aus [[Bosnien-Herzegovina]] und Pablo de Greiff aus [[Kolumbien]] an. Es hat seinen Sitz in [[Wien]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/un-ukraine-kriegsverbrechen-101.html ''Unsere Kommission ist kein Gericht.''] Tagesschau.de, 14. Juli 2022, abgerufen am 29. April 2023.</ref><ref>[https://www.ohchr.org/en/hr-bodies/hrc/iicihr-ukraine/index ''Independent International Commission of Inquiry on Ukraine.''] OHCHR.org, abgerufen am 29. April 2023.</ref> Anfang April 2022 wurde unter anderem von der französischen Nachrichtenagentur [[Agence France-Presse|AFP]] berichtet, dass mindestens 5.600 Kriegsverbrechen der russischen Armee untersucht würden. Diese Untersuchungen richten sich gegen 500 namentlich bekannte Personen aus den Reihen des Militärs und der Regierung in Moskau.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91993914/russische-invasion-ukraine-untersucht-5-600-mutmassliche-russische-kriegsverbrechen.html ''Ukraine untersucht 5.600 mutmaßliche Kriegsverbrechen.''] T-Online, 10. April 2022.</ref><ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-russland-161.html ''Mehr als 1200 Tote in Region Kiew entdeckt.''] [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], 10. April 2022.</ref> |
|||
| |
|||
Die Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] veröffentlichte im April erste konkrete Berichte zu von russischen Streitkräften begangenen Kriegsverbrechen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/news/2022/04/03/ukraine-apparent-war-crimes-russia-controlled-areas |titel=Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas |werk=Human Rights Watch |datum=2022-04-03 |abruf=2022-04-03 |sprache=en}}</ref> |
|||
| |
|||
Nach Einschätzung von Human Rights Watch sind Kriegsverbrechen gegen Zivilisten in der Ukraine keine Ausnahmen und werden von der russischen Armee offenbar geduldet. „Einzelfälle sind das bestimmt nicht“, sagte der Deutschland-Direktor der Organisation, Wenzel Michalski.<ref name="n-tv-243756" /> |
|||
| |
|||
Im weiteren Laufe des Konflikts wurden zudem massive Kriegsverbrechen gegen ukrainische Kriegsgefangene bekannt.<ref name="ukraine">[https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-kriegsverbrechen-un-erik-mose ''Menschen sind zu allen erdenklichen Grausamkeiten fähig.''] Zeit Online, 28. April 2023, abgerufen am 29. April 2023.</ref> |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56548|EW=9.93691|name=Q41238892|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
=== Städte mit russischen Kriegsverbrechen === |
|||
| |
|||
==== Massaker in Kiewer Vororten ==== |
|||
|- |
|||
{{Hauptartikel|Massaker von Butscha}} |
|||
| style='text-align:right'| 2 |
|||
In der Stadt [[Butscha]] ([[Oblast Kiew]]), einem Vorort von [[Kiew]], wurden während der [[Schlacht um Kiew (2022)|Schlacht um Kiew]] mutmaßlich von Angehörigen der [[Streitkräfte Russlands|russischen Streitkräfte]] eine Reihe von [[Kriegsverbrechen]] an der Zivilbevölkerung begangen. Nachdem die russischen Streitkräfte Anfang April 2022 nach etwas mehr als einem Monat abgezogen waren, wurden laut ukrainischen Angaben bis August 2022 458 Leichen gefunden, von denen 419 Anzeichen dafür trugen, dass sie erschossen, gefoltert oder zu Tode geknüppelt worden waren. 39 scheinen eines natürlichen Todes verstorben zu sein. Fast alle Toten waren Zivilisten.<ref name="WaPo">[https://www.washingtonpost.com/world/2022/08/08/ukraine-bucha-bodies/ ''Accounting of bodies in Bucha nears completion.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 8. August 2022.</ref><ref name="watson">[https://www.watson.ch/international/russland/675500196-neue-zahlen-aus-butscha-verdeutlichen-russische-brutalitaet ''Die Brutalität des Massakers von Butscha liegt jetzt in konkreten Zahlen vor.''] In: ''[[Watson (Nachrichtenportal)|Watson.ch]]'', 10. August 2022.</ref> |
|||
| [[:d:Q41238894|Q41238894]] |
|||
| ''[[:d:Q41238894|Kruzifix]]'' |
|||
Russland wird vorgeworfen, gezielt ein [[Massaker]] verübt zu haben.<ref name="NZZ_Schwerin">{{Literatur |Autor=Ulrich von Schwerin |Titel=Russen hinterlassen Szenen des Grauens in Vororten von Kiew |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Datum=2022-04-03 |Online=https://www.nzz.ch/international/ukraine-hinweise-auf-kriegsverbrechen-der-russen-bei-kiew-ld.1677804}}</ref><ref name="zdf04-03">[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/tote-butscha-ukraine-krieg-russland-100.html ''Tote Zivilisten in Butscha – EU verspricht Untersuchung der „Gräueltaten“.''] [[ZDF]], 3. April 2022.</ref> Die russische Regierung bestreitet eine Beteiligung russischer Soldaten.<ref>{{Literatur |Titel=Russland bestreitet Tötung von Zivilisten |Sammelwerk=[[Die Zeit]] |Datum=2022-04-03 |Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-russland-ukraine-krieg-zivilisten}}<br />{{Internetquelle |autor=Ivana Sokola |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg#event_id=ekKMJPBA4fzP5Mk3TkpX |titel=Russland dementiert Tötung von Zivilisten in Butscha |titelerg=Liveblog: Ukraine-Krieg |werk=Zeit Online |datum=2022-04-03 |abruf=2022-04-03}}</ref> |
|||
| straße nach Würzburg |
|||
| [[Kruzifix]] |
|||
Nach Einschätzung des Militärexperten und Professors an der [[Universität der Bundeswehr]] in München [[Carlo Masala]] handelt es sich bei dem Massaker um einen wesentlichen Beitrag der – schon von anderen russischen Militäreinsätzen bekannten – russischen Militärstrategie, um die Bevölkerung der Ukraine zu demoralisieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Lueg |url=https://www.swr.de/swr1/rp/programm/prof-masala-100.html |titel=Gräueltaten in Butscha: Wie können Menschen so etwas anderen antun? |werk=swr.de |datum=2022-04-05 |abruf=2022-04-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/video238025441/Politikwissenschaftler-ueber-Graeueltaten-in-der-Ukraine-Systematisch-geplant-bewusst.html |titel=Systematische, geplante und bewusste Taten, die Teil der Kriegsführung sind |werk=welt.de |datum=2022-04-06 |abruf=2022-04-07}}</ref> Öffentlich zugängliche Satellitenbilder, Fotos und Videos von Bewohnern von Butscha zeigen Leichen, die bereits knapp zwei Wochen vor Abzug der russischen Soldaten auf der Straße lagen. Laut Yvonne McDermott Rees von der [[Swansea University]] helfen [[Open Source Intelligence|im Internet für jeden frei zugänglich veröffentlichte Informationen]], Berichte über Gräueltaten <!--atrocities-->einzuordnen.<ref>[https://www.bbc.com/news/uk-wales-61011855 ''Ukraine: Online posts ‘transform’ war crimes documentation.''] BBC News, abgerufen am 18. April 2022 (englisch).</ref> So widerlegt u. a. das Satellitenbild vom 19. März die Behauptung des russischen Außenministers [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Sergei Lawrow]], dass die Aufnahmen von Leichen nach dem Abzug der Russen „inszeniert“ worden seien.<ref>[https://www.bbc.com/news/60981238 ''Bucha killings: Satellite image of bodies site contradicts Russian claims.''] BBC News, 11. April 2022, abgerufen am 19. April 2022 (englisch).</ref> |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Am Wechsel |
|||
Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]] zeichnete am 18. April 2022 eine der Kriegsverbrechen in Butscha verdächtigte Truppe für ihre „Professionalität“ aus.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/nach-den-graeueltaten-in-butscha-putin-verleiht-ehrentitel-an-brigade-a-66c838d7-717d-4cdc-a81f-67254ff02de2 ''Putin verleiht Ehrentitel an Butscha-Brigade.''] Der Spiegel, 19. April 2022.</ref> <!-- Hat sich der Verdacht bestätigt? --> |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-49 |
|||
<gallery widths="200px" heights="140px" class="centered" perrow="5"> |
|||
| |
|||
Killed woman in Bucha.jpg|Erschossene Zivilistin in Butscha |
|||
| |
|||
Bucha. Faces of War. - Ukraine War Photo Exhibition 2023 (52702841629).jpg|Keller in Butscha mit mehreren Zivilisten, die dort von russischen Truppen erschossen wurden |
|||
| |
|||
The city of Bucha after liberation from the Russians 01.jpg|Gefesselte und hingerichtete Zivilisten in Butscha |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.57642|EW=9.93833|name=Q41238894|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
Executed people in basement in Bucha.jpg|Mit [[Kabelbinder]]n gefesselte und hingerichtete Zivilisten in einem Keller in Butscha |
|||
| |
|||
</gallery> |
|||
| |
|||
|- |
|||
==== Bombardierung von Kramatorsk ==== |
|||
| style='text-align:right'| 3 |
|||
{{Hauptartikel|Angriff auf den Bahnhof von Kramatorsk}} |
|||
| [[:d:Q41238896|Q41238896]] |
|||
Am 8. April 2022 wurde der mit mehreren hundert Zivilisten überfüllte Bahnhof der Stadt [[Kramatorsk]] gezielt mit einer russischen Rakete des Typs ''[[9K79 Totschka]]'' mit Splittergefechtskopf bombardiert, 58 Menschen – vorwiegend Frauen und Kinder – wurden getötet und über 100 weitere zum Teil schwer verletzt.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kramatorsk-streumunition-ukraine-krieg-russland-100.html ''HRW: Kramatorsk-Angriff war Kriegsverbrechen.''] In: ZDF.de, 21. Februar 2023; [https://www.hrw.org/de/news/2023/02/21/ukraine-neue-erkenntnisse-zu-russlands-angriff-auf-bahnhof ''Ukraine: Neue Erkenntnisse zu Russlands Angriff auf Bahnhof.''] In: ''[[Human Rights Watch]]'', 21. Februar 2023; [https://www.hrw.org/video-photos/interactive/2023/02/21/death-at-the-station ''Death at the Station. Russian Cluster Munition Attack in Kramatorsk. A Human Rights Watch and SITU Research Investigation.''] In: ''[[Human Rights Watch]]'', 21. Februar 2023 (ganzer Bericht, engl.).</ref> Die Zivilisten hielten sich auf dem überfüllten Bahnhofsvorplatz, in der Halle und im Zug auf. Sie wollten aus der Ostukraine in Richtung Westen fliehen, um dem erwarteten russischen Großangriff zu entkommen, nachdem ukrainische Behörden die Zivilisten zur Flucht aufgerufen hatten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-raketenangriff-auf-bahnhof-kramatorsk-blanker-terror-a-f17c4807-3b95-4e4a-ac19-9bc67f3240ce |titel=Raketenangriff auf Bahnhof in Kramatorsk: »Blanker, kühl implementierter Terror« |werk=Spiegel Online |datum=2022-04-08 |abruf=2022-04-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Reuter |url=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-am-bahnhof-in-kramatorsk-wurden-dutzende-zivilisten-getoetet-als-sie-fliehen-wollten-a-0794a749-fa0b-4506-b996-534ff807bebb |titel=Angriff auf Zivilisten im Donbass: Sie wollten fliehen – dann kam die Rakete |werk=Spiegel Online |datum=2022-04-08 |abruf=2022-04-08}}</ref> Russische Medien berichteten von einem erfolgreichen Angriff auf Soldaten. Als sich herausstellte, dass Zivilisten getötet wurden, verschwanden die Meldungen und Russland bestritt eine Beteiligung.<ref>Siehe auch [[Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine #8. April]]</ref> |
|||
| ''[[:d:Q41238896|Kreuzschlepper]]'' |
|||
| Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf hohem Postament mit Inschriftenkartusche, barock, Sandstein, bez. 1779 |
|||
<gallery widths="200px" heights="140px" class="centered" perrow="5"> |
|||
| [[Kreuzschlepper]] |
|||
Окупанти вдарили «Точкою-У» по залізничному вокзалу Краматорська 01.jpg|Raketentrümmer in der Nähe des Bahnhofs von Kramatorsk mit der russischen Aufschrift: ‚за детей‘ („für die Kinder“) |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
Kramatorsk railway bombing 2022 April 8 (3).jpg|Bildaufnahme direkt nach dem russischen Angriff |
|||
| de:Am Wechsel |
|||
Kramatorsk railway bombing 2022 April 8 (1).jpg|Unmittelbar nach dem Angriff auf den Bahnhof von Kramatorsk |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
Окупанти вдарили «Точкою-У» по залізничному вокзалу Краматорська 03.jpg|Bahnhofsvorplatz nach dem Angriff |
|||
| D-6-79-179-51 |
|||
Окупанти вдарили «Точкою-У» по залізничному вокзалу Краматорська 05.jpg|Ein nach dem Angriff aufgefundenes Kuscheltier |
|||
| |
|||
</gallery> |
|||
| |
|||
| |
|||
==== Belagerung von Mariupol ==== |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.57093|EW=9.93352|name=Q41238896|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
{{Hauptartikel|Belagerung von Mariupol}} |
|||
| |
|||
Das Vorgehen Russlands in der [[Belagerung von Mariupol]] wurde von der Europäischen Union als Kriegsverbrechen verurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-eu-josep-borrell-kriegsverbrechen |titel=EU verurteilt Zerstörung Mariupols als Kriegsverbrechen |werk=Zeit Online |datum=2022-03-21 |abruf=2022-03-21}}</ref> Die Rechtswissenschaftler [[Christian Tomuschat]] und [[Otto Luchterhandt]] bewerten diese Art der Kriegsführung als [[Völkermord]].<ref>{{Internetquelle |autor=Claus Christian Malzahn |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/plus237646723/Mariupol-Viele-Anzeichen-fuer-Voelkermord-in-der-Ukraine.html |titel=Mariupol: „Viele Anzeichen“ für Völkermord in der Ukraine |werk=Welt Online |datum=2022-03-21 |abruf=2022-03-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christoph von Marschall |Titel=Gutachten des Rechtswissenschaftlers Luchterhandt: „Russland begeht in Mariupol Völkermord“ |Datum=2022-03-16 |Sammelwerk=[[Tagesspiegel]] |Online={{Webarchiv | url=https://www.tagesspiegel.de/downloads/28168994/1/otto-luchterhandt-der-fall-mariupol-maerz-2022.pdf | wayback=20220413221610 | text=Gutachten des Rechtswissenschaftlers Luchterhandt: „Russland begeht in Mariupol Völkermord“}} |Zitat=Das militärische Vorgehen erfüllt die Kriterien der Vereinten Nationen für Genozid, sagt ein Gutachter. Putin gehöre ‚vor den Internationalen Strafgerichtshof‘.}}<br /> [[Otto Luchterhandt]]: ''{{Webarchiv | url=https://www.tagesspiegel.de/downloads/28168994/1/otto-luchterhandt-der-fall-mariupol-maerz-2022.pdf | wayback=20220413221610 | text=Die Einkesselung und Zerstörung der ukrainischen Großstadt Mariupol, Gebiet Doneck, durch Russlands Streitkräfte – Ort diverser, massenhafter völkerrechtlicher Verbrechen und insbesondere ein Fall von Völkermord.}}'' Gutachten, März 2022.</ref> |
|||
| |
|||
|- |
|||
===== Bombardierung der Geburtsklinik in Mariupol ===== |
|||
| style='text-align:right'| 4 |
|||
{{Hauptartikel|Bombardierung der Geburtsklinik in Mariupol}} |
|||
| [[:d:Q41238899|Q41238899]] |
|||
[[Datei:Наслідки обстрілу дитячої лікарні та пологового будинку в Маріуполі, 9 березня 2022 року.jpg|mini|Die am 9. März zerstörte Geburtsklinik in Mariupol]] |
|||
| ''[[:d:Q41238899|Heiligenfigur]]'' |
|||
Während der Belagerung von [[Mariupol]] erfolgte am 9. März 2022 eine Bombardierung des Maternity Hospitals No. 3, eines Krankenhauskomplexes, der sowohl als Kinderkrankenhaus als auch als Entbindungsstation diente. Bei dem Angriff starben mindestens vier Menschen und es kam zu mindestens einer Totgeburt. Mindestens 16 Menschen wurden verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/2022/03/10/ukraine-war-zelenskyy-condemns-russia-war-crime-over-mariupol-hospital-airstrike |titel=More than 1.9 million internally displaced in Ukraine, says UN |werk=euronews.com |hrsg=[[Euronews]] |datum=2022-03-10 |abruf=2022-04-16 |sprache=en}}</ref> Ein Bericht der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] beurteilte den Luftangriff als russisches Kriegsverbrechen.<ref name="osce">{{Internetquelle |url=https://www.osce.org/files/f/documents/f/a/515868.pdf |titel=Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine Since 24 February 2022 |werk=osce.org |hrsg=[[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] |datum=2022-04-13 |abruf=2022-04-15 |format=PDF; 2,8 MB |sprache=en}}</ref> |
|||
| Skulptur des Hl. Andreas auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 18. Jahrhundert |
|||
| [[Heiligenfigur]] |
|||
===== Luftangriff auf schutzsuchende Zivilisten im Theater von Mariupol ===== |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
{{Hauptartikel|Luftangriff auf das Theater von Mariupol}} |
|||
| de:Andreasacker |
|||
[[Datei:Mariupol Drama Theatre Destroyed 1.jpg|mini|Das zerstörte Theater nach dem Luftangriff in Mariupol]] |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
Am 16. März 2022 bombardierten die russischen Streitkräfte das [[Akademisches Dramatheater des Oblast Donezk|Akademische Dramatheater]] in Mariupol, in dem mehr als tausend Zivilisten Schutz gesucht hatten. Die Plätze vor und hinter dem Theater waren mit weißer Farbe in riesigen Buchstaben mit dem russischen Wort für „Kinder“ beschriftet, was darauf hinweisen sollte, dass sich in dem Gebäude vorwiegend Frauen und Kinder aufhielten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2022-03/16/ukraine-angriff-auf-theater-mit-hunderten-zivilisten |titel=Mariupoler Theater trotz Hinweis auf Kinder angegriffen |werk=Zeit Online |datum=2022-03-17 |abruf=2022-04-08}}</ref> Dennoch wurde das Theater gezielt angegriffen. Nach ukrainischen Angaben kamen dabei etwa 300 Zivilisten ums Leben;<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-mariupol-theater-angriff-tote |titel=Ukraine-Krieg: 300 Tote bei Angriff auf Theater in Mariupol befürchtet |werk=Zeit Online |datum=2022-03-25 |abruf=2022-04-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/mariupol-behoerden-vermuten-rund-300-tote-durch-russischen-angriff-auf-theater-a-7f94fa64-3d5e-4f8a-9e33-42b51dc9b0a5 |titel=Mariupol – Behörden vermuten rund 300 Tote durch russischen Angriff auf Theater |werk=Spiegel.de |datum=2022-03-25 |abruf=2022-04-08}}</ref> diese Informationen wurden am 13. April 2022 durch einen Bericht der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bestätigt.<ref name="osce" /> Eine Rekonstruktion der [[Associated Press]] vom Mai 2022 schätzt die Anzahl der Toten auf etwa 600.<ref>[https://apnews.com/article/Russia-ukraine-war-mariupol-theater-c321a196fbd568899841b506afcac7a1 ''AP evidence points to 600 dead in Mariupol theater airstrike.''] In: ''[[Associated Press]]'', 4. Mai 2022, abgerufen am 4. Mai 2022.</ref><ref>[https://www.bluewin.ch/de/news/international/bis-zu-600-tote-bei-angriff-auf-theater-in-mariupol-1204587.html ''Bis zu 600 Tote bei Angriff auf Theater in Mariupol.''] In: ''[[Bluewin]]'', 5. Mai 2022, abgerufen am 5. Mai 2022.</ref> Eine Untersuchung von Amnesty International, basiert auf Interviews vor Ort und Luftbildern, konnte im Juni den Tod von „mindestens einem Dutzend Menschen“ bestätigen, weist aber darauf hin, dass „selbst eine grobe Schätzung der Opferzahlen“ schwierig sei und es vermutlich „zahlreiche weitere Opfer gebe, die nicht gemeldet wurden“. AI spricht ausdrücklich von einem Kriegsverbrechen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.org/en/documents/eur50/5713/2022/en/ |titel=“Children”: The attack on the Donetsk regional academic drama theatre in Mariupol, Ukraine |hrsg=Amnesty International |sprache=en |abruf=2022-10-23}}</ref> |
|||
| D-6-79-179-48 |
|||
| |
|||
==== Bombardierung eines Wohnquartiers in Tschernihiw ==== |
|||
| |
|||
{{Hauptartikel|Bombardierung eines Wohnquartiers in Tschernihiw}} |
|||
| |
|||
Am 3. März 2022 wurde ein Wohngebiet in [[Tschernihiw]] mit mindestens acht ungelenkten Bomben bombardiert. Dabei starben 47 Zivilisten, die in einer Schlange für Lebensmittel anstanden. [[Amnesty International]] hat den Vorfall untersucht und als Kriegsverbrechen eingestuft.<ref>{{Cite web |url=https://www.amnesty.org/en/latest/news/2022/03/ukraine-russian-dumb-bomb-air-strike-kills-civilians-in-chernihiv-new-investigation-and-testimony|title=Ukraine: Russian ‘dumb bomb’ air strike killed civilians in Chernihiv – new investigation and testimony |date=2022-03-03 |website=[[Amnesty International]] |language=en |access-date=2022-03-09 |archive-url=https://archive.today/20220309140857/https://www.amnesty.org/en/latest/news/2022/03/ukraine-russian-dumb-bomb-air-strike-kills-civilians-in-chernihiv-new-investigation-and-testimony/ |archive-date=2022-03-09 |url-status=live}}</ref><ref name="zdf17-03">[https://www.zdf.de/politik/frontal/kriegsverbrechen-ukraine-graeueltaten-gegen-zivilisten-100.html ''Diese Beweise für russische Kriegsverbrechen gegen Zivilisten in der Ukraine gibt es bislang.''] [[ZDF]], 17. März 2022.</ref> |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.57227|EW=9.94358|name=Q41238899|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
==== Bombardierung von Charkiw ==== |
|||
| |
|||
{{Hauptartikel|Schlacht um Charkiw (2022)}} |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 5 |
|||
Mitte Mai 2022 meldete Selenskyj die Rückeroberung von 30 Dörfern rund um Charkiw.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-mariupol-107.html ''Ukraine meldet Erfolge rund um Charkiw.''] Tagesschau.de, 11. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.</ref> |
|||
| [[:d:Q41238811|Q41238811]] |
|||
Laut ukrainischem Militär zeigen sich auch in den Dörfern um Charkiw russische Kriegsverbrechen. So wurde ein [[Verband (Straßenverkehr)|Konvoi]] von Zivilfahrzeugen zerschossen und teilweise ausgebrannt aufgefunden. Mehrere Zivilisten, darunter Kinder, wurden getötet.<ref>[https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Auch-in-Charkiw-werden-russische-Graeueltaten-sichtbar-article23326044.html ''Auch in Charkiw werden russische Gräueltaten sichtbar.''] n-tv, 12. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.</ref> |
|||
| ''[[:d:Q41238811|Wegkreuz]]'' |
|||
| Kruzifix auf verkürztem Postament, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert |
|||
{{Siehe auch|Charkiw#Beschuss Charkiws durch russische Truppen im Jahr 2022|titel1=Charkiw: Beschuss Charkiws durch russische Truppen im Jahr 2022}} |
|||
| [[Flurkreuz]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
==== Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum in Krementschuk ==== |
|||
| de:Auber Weg |
|||
{{Hauptartikel|Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum in Krementschuk}} |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-21 |
|||
Am 27. Juni 2022 schlugen laut ukrainischen Angaben zwei russische [[Raduga Ch-22|Ch-22]]-Marschflugkörper in das zentral gelegene Einkaufszentrum namens Amstor ein. Das Gebäude ging in Flammen auf. Es gibt mindestens 20 Tote und 59 Verwundete, dazu kommen Vermisste. |
|||
| |
|||
| |
|||
==== Raketenschlag auf Winnyzja ==== |
|||
| |
|||
{{Hauptartikel|Raketenschlag auf Winnyzja (März 2022)}} |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55487|EW=9.98369|name=Q41238811|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
{{Hauptartikel|Raketenschlag auf Winnyzja (Juli 2022)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
==== Isjum und Region Charkiw ==== |
|||
|- |
|||
{{Hauptartikel|Massengräber von Isjum}} |
|||
| style='text-align:right'| 6 |
|||
| [[:d:Q41238815|Q41238815]] |
|||
Bei der Befreiung der ukrainischen Region Charkiw durch die ukrainischen Streitkräfte im September 2022 wurden bei [[Isjum]] über 400 Gräber entdeckt. Zunächst wurde vermutet, es handele sich vorwiegend um Zivilisten, die bei der Einnahme der Stadt durch die Russen im März 2022 durch Bombardierungen und Kampfhandlungen ums Leben kamen.<ref>''[https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-isjum-grabfunde-wohl-kein-kriegsverbrechen-wie-butscha-a-b1754ee1-4d47-45b0-b00a-03b434d32bbe Ukraine – Isjum: Grabfunde wohl kein Kriegsverbrechen wie Butscha.]'' Der Spiegel, 16. September 2022.</ref> |
|||
| ''[[:d:Q41238815|Kreuzschlepper]]'' |
|||
Bei der Exhumierung der Gräber wurden aber auch vielfach Anzeichen von Folter und mutwilligen Exekutionen sichtbar. Zudem wurde auch von der Entdeckung von Folterkammern berichtet, in denen ukrainische Staatsangehörige und auch Ausländer mutmaßlich misshandelt wurden. Man habe Leichen mit Folterspuren entdeckt. Die ukrainische Polizei sprach später von „mindestens zehn Folterräumen“ in Orten der Region Charkiw.<ref>''[https://www.rnd.de/politik/isjum-ukraine-findet-leichen-mit-seilen-um-hals-und-gefesselten-haenden-JHFKB6MP6VDGLMDRYOOHG7ZIFQ.html Isjum: Ukraine findet Leichen mit Seilen um Hals und gefesselten Händen.]'' RND, 16. September 2022.</ref> Nach der Rückeroberung der Stadt [[Balaklija]] berichteten ukrainische Beamte über die Entdeckung von Folterkammern, in denen ukrainische Gefangene festgehalten wurden. Der Menschenrechtskommissar der Ukraine, Dmytro Lubinets, sprach von Folterkammern, in denen die Besatzer Kinder psychisch und physisch misshandelt haben sollen.<ref>[https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Kiew-Russische-Folterkammer-fuer-Kinder-entdeckt-article23785598.html ''Kiew: Russische Folterkammer für Kinder entdeckt.''] Video, ntv, 15. Dezember 2022, abgerufen am 15. Dezember 2022.</ref> |
|||
| Figur des kreuztragenden Heilands auf breitem Sockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bez. 1905 |
|||
| [[Kreuzschlepper]] |
|||
==== Raketenangriff auf einen Gedenkgottesdienst in Hrosa ==== |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
{{Hauptartikel|Raketenangriff auf Hrosa}} |
|||
| de:Burghöhe |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
=== Vergewaltigungen und andere Formen sexueller Gewaltverbrechen === |
|||
| D-6-79-179-27 |
|||
Laut der Sonderbeauftragten des [[UN-Generalsekretär]]s, [[Pramila Patten]], wird von den Russen sexuelle Gewalt als Kriegswaffe eingesetzt. Nicht nur minderjährige Mädchen und Frauen, auch Männer und Jungen seien Opfer.<ref>Yulia Valova: {{Webarchiv | url=https://www.tagesspiegel.de/internationales/es-ist-unmoglich-ohne-befehl-russland-soll-vergewaltigungen-als-kriegstaktik-einsetzen-9192834.html | archive-is=20230117144321 | text=''„Es ist unmöglich ohne Befehl“: Russland soll Vergewaltigungen als Kriegstaktik einsetzen.''}} [[Der Tagesspiegel]], archiviert am 17. Januar 2023, Originalseite: [https://www.tagesspiegel.de/internationales/es-ist-unmoglich-ohne-befehl-russland-soll-vergewaltigungen-als-kriegstaktik-einsetzen-9192834.html ''Sexuelle Gewalt als Waffe. „Die Russen kommen an und am zweiten oder dritten Tag beginnen die Vergewaltigungen“.''] Der Tagesspiegel, 18. Januar 2023.</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
Es mehren sich Berichte aus der Ukraine, dass Frauen, Kinder und ein Baby<ref name="zeit-2022-04-12">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-ueberblick-vergewaltigung-chemiewaffen |titel=Ukraine-Überblick: Neue Vorwürfe gegen Russland, deutsche Politiker in Ukraine und Polen |werk=Zeit Online |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-15}}</ref><ref name="ukrinform">[https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3455538-hunderte-frauen-durch-russen-vergewaltigt-darunter-minderjahrige-und-ein-baby-selenskyj.html Hunderte Frauen durch Russen vergewaltigt, darunter Minderjährige und ein Baby – Selenskyj] Ukrinform, abgerufen am 15. April 2022</ref> von Angehörigen der russischen Streitkräfte [[Vergewaltigung#Vergewaltigungen im Krieg|vergewaltigt]] und teilweise dabei gefilmt worden seien.<ref name="rferl-800013">{{Internetquelle |url=https://www.rferl.org/a/russia-rape-ukraine-allegations-war-crimes/31800013.html |titel=‘Part Of Russia’s Arsenal’: Allegations Of Rape By Russian Forces In Ukraine Are Increasing |werk=rferl.org |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-15 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jack Guy, Richard Roth, Laura Ly |url=https://edition.cnn.com/2022/04/12/europe/ukraine-sexual-violence-united-nations-intl/index.html |titel=UN warns of rape and sexual violence against women and children in Ukraine |werk=edition.cnn.com |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-13}}</ref><ref name="tagessch-un-rape">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-un-sicherheitsrat-vergewaltigungen-101.html |titel=Vergewaltigung ukrainischer Frauen als Waffe |werk=tagesschau.de |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-13}}</ref><ref name="un-214857">{{Internetquelle |url=https://www.un.org/press/en/2022/sc14857.doc.htm |titel=Mounting Reports of Crimes against Women, Children in Ukraine Raising ‘Red Flags’ over Potential Protection Crisis, Executive Director Tells Se |werk=un.org |datum=2022-04-11 |abruf=2022-04-13 |sprache=en}}</ref> Diese Berichte wurden jedoch vor allem ab Juni 2022 im Zuge der Absetzung der Menschenrechtsbeauftragten des ukrainischen Parlamentes [[Ljudmyla Denissowa]] teilweise wegen mangelnder Beweise infrage gestellt.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/en/why-ukraines-human-rights-chief-lyudmila-denisova-was-dismissed/a-62017920 |titel=Why Ukraine’s human rights chief Lyudmila Denisova was dismissed |datum=2022-06-03 |sprache=en |abruf=2022-06-14}}</ref> „Es wurden hunderte Vergewaltigungen registriert, auch von jungen Mädchen und sehr kleinen Kindern. Sogar an einem Baby“, berichtete der ukrainische Präsident Selenskyj während einer Ansprache vor dem litauischen Parlament.<ref name="zeit-2022-04-12" /><ref>{{Internetquelle |autor=Überregional |url=https://www.infranken.de/ueberregional/ausland/ukraine-krieg-russland-will-angriffe-auf-hauptstadt-kiew-wieder-verstaerken-art-5395708 |titel=Ukraine-Krieg: „Vergeltung für ukrainische Angriffe“ – Russland will Angriffe auf Kiew wieder verstärken |werk=infranken.de |datum=2022-04-10 |abruf=2022-04-15}}</ref> Selenskyj zufolge wurde eine Person identifiziert, die das Baby missbraucht hatte. Der Soldat Bytschkow aus dem russischen Pskow verschickte seinen Freunden ein Video darüber, wie er das Baby missbraucht.<ref name="ukrinform" /> |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56116|EW=9.97334|name=Q41238815|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
Insbesondere Frauen aus besetzten Gebieten, die nicht rechtzeitig fliehen konnten, erheben diese Vorwürfe gegenüber den russischen Streitkräften.<ref>Delia Friess: [https://www.fr.de/politik/vergewaltigung-kiew-news-ukraine-krieg-russland-soldaten-frauen-zr-91421943.html ''Vergewaltigungsvorwürfe gegen russische Soldaten: „Frauen und Kinder im Visier“.''] Frankfurter Rundschau, 22. März 2022, abgerufen am 30. März 2022.</ref> „Gewalt und Vergewaltigung wird von den russischen Invasoren als Waffe eingesetzt“, sagte Kateryna Cherepakha, Präsidentin von [[La Strada (Organisation)|La Strada-Ukraine]], in einer Anhörung vor dem UN-Sicherheitsrat. Sie berichtete von Frauen und Mädchen, die mehrfach vergewaltigt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Michelle Nichols |url=https://www.reuters.com/world/europe/ukraine-rights-group-tells-top-un-body-that-rape-used-weapon-war-2022-04-11/ |titel=Ukraine rights group tells top U.N. body that rape used as weapon of war |werk=reuters.com |datum=2022-04-11 |abruf=2022-04-13 |sprache=en}}</ref><ref name="tagessch-un-rape" /> |
|||
| |
|||
| |
|||
So berichtete [[Ljudmyla Denissowa]], dass während der russischen Besetzung der Stadt [[Butscha]] im Rahmen des von russischen Militärangehörigen verübten [[Massaker von Butscha|Massakers von Butscha]] etwa 25 Mädchen und Frauen im Alter von 14 bis 25 Jahren systematisch vergewaltigt worden seien, während sie im Keller eines Hauses festgehalten wurden. Neun von ihnen seien dadurch [[Schwangerschaft|schwanger]] geworden. Die Mädchen und Frauen berichteten, die russischen Soldaten hätten zu ihnen gesagt, sie würden die ukrainischen Mädchen und Frauen bis zu dem Punkt vergewaltigen, an dem sie keinen sexuellen Kontakt mehr mit Männern haben wollten, so dass sie keine ukrainischen Kinder mehr bekommen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-sorge-vor-chemiewaffen-einsatz-berichte-ueber-vergewaltigungen-das-geschah-in-der-nacht-a-f2b362de-3486-4cd3-801e-1466923fbe2e |titel=Wachsende Sorge vor Chemiewaffeneinsatz, Berichte über Vergewaltigungen |werk=Spiegel Online |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-15}}</ref> Dabei sei ein 14-jähriges Mädchen von fünf russischen Soldaten vergewaltigt worden und dadurch schwanger geworden. Denissowa berichtete auch, dass eine Frau in Butscha an einen Tisch gefesselt und gezwungen wurde, dabei zuzusehen, wie russische Soldaten ihren 11-jährigen Sohn vergewaltigten, und dass eine 20-jährige Frau in der Stadt [[Irpin]] von drei russischen Soldaten gleichzeitig vergewaltigt wurde.<ref name="rferl-800013" /> Des Weiteren seien auch in Irpin Frauen von russischen Soldaten vergewaltigt und zum Teil anschließend getötet worden.<ref name="spiegel_irpin" /><ref name="n-tv-243756">{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-Gezielte-Gewalt-gegen-Frauen-und-Maedchen-article23243756.html |titel=Ukraine: Gezielte Gewalt gegen Frauen und Mädchen |werk=n-tv.de |datum=2022-04-03 |abruf=2022-04-15}}</ref> Jaroslaw Kuz, Koordinator des Krisenstabs und der Lokalverteidigung von Irpin, berichtete: „Es gibt drei Arten von Massengräbern in der Region. […] Die sind oft gleich neben Häusern, in denen sie gelagert haben. Da wurden zum Beispiel Mädchen vergewaltigt, getötet und in eine Grube geworfen, bis diese voll war, und dann wurde die Grube zugeschüttet.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000134651818/helfer-in-irpin-ganze-familien-sind-verschwunden-oder-wurden-getoetet |titel=Helfer in Irpin: „Ganze Familien sind verschwunden oder wurden getötet“ |werk=derstandard.de |datum=2022-04-04 |abruf=2022-04-15}}</ref> |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 7 |
|||
Die Frauenorganisation der Vereinten Nationen hat eine unabhängige Untersuchung der mittlerweile zahlreichen Vorwürfe von sexueller Gewalt im Ukraine-Krieg gefordert. „Wir hören immer häufiger von Vergewaltigungen und sexueller Gewalt“, sagte die Direktorin von [[UN Women]], [[Sima Bahous]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000134859430/uno-will-gewalt-gegen-frauen-im-ukraine-krieg-untersuchen |titel=Uno will Gewalt gegen Frauen im Ukraine-Krieg untersuchen |werk=derstandard.de |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-13}}</ref><ref name="un-214857" /> |
|||
| [[:d:Q41238780|Q41238780]] |
|||
| ''[[:d:Q41238780|Sühnekreuz]]'' |
|||
Im Mai 2022 wurden Berichte von Beamten der Vereinten Nationen und der Ukraine publik, nach denen es Vergewaltigungen an Männern jedes Alters gegeben habe. Laut der [[UN-Sonderbeauftragter|UN-Sonderbeauftragten]] für sexuelle Gewalt im Krieg, [[Pramila Patten]], seien diese Berichte noch nicht verifiziert.<ref>{{Literatur |Titel=Ukrainekrieg: Russische Soldaten sollen auch Männer und Jungen vergewaltigt haben |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-05-04 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-russische-soldaten-sollen-auch-maenner-und-jungen-vergewaltigt-haben-a-674a632b-0390-40e3-b5b8-9c1f9cb01b4f |Abruf=2022-05-04}}</ref> |
|||
| Grob gehauenes Sandsteinkreuz, spätmittelalterlich |
|||
| [[Sühnekreuz]] |
|||
Bis Ende Oktober 2022 dokumentierte das [[Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte|UN-Menschenrechtsbüro OHCHR]] 86 Fälle von Vergewaltigungen, Gruppenvergewaltigungen, Zwang zu sexuellen Handlungen an anderen Personen, Schlägen, Stromschlägen und Berührungen an Genitalien, erzwungenen Entblößungen und Androhungen von sexueller Gewalt in der Ukraine. Die Mehrzahl der 86 dokumentierten Fälle wurde durch russische Soldaten und Söldner begangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ohchr.org/en/documents/country-reports/hrmmu-update-human-rights-situation-ukraine-1-august-31-october-2022 |titel=HRMMU Update on the human rights situation in Ukraine, 1 August – 31 October 2022 |hrsg=United Nations Human Rights Office of the High Commissioner |datum=2022-12-02 |sprache=en |abruf=2023-03-02}}</ref><ref name=":1" /> Laut den Vereinten Nationen gibt es Hinweise, dass sexuelle Misshandlungen durch russische Soldaten in der Ukraine systematisch und als Kriegswaffe eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/vergewaltigungen-krieg-ukraine-101.html |titel=Krieg gegen die Ukrainer: Sexuelle Gewalt als Epidemie |werk=tagesschau.de |datum=2023-02-24 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref> Nach Aussage vieler ukrainischer Opfer organisierten russische Kommandanten Vergewaltigungen für ihre Soldaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-vergewaltigungen-kriegswaffe-101.html |titel=Vergewaltigungen in der Ukraine: „Es ist eine Kriegswaffe“ |werk=tagesschau.de |datum=2023-02-24 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref> |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
{{Siehe auch|Sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel}} |
|||
| de:Eckenried |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
=== Zivilisten und insbesondere Kinder als menschliche Schutzschilde === |
|||
| D-6-79-179-61 |
|||
Laut ukrainischen Vorwürfen waren an mehreren Orten Zivilfahrzeuge und Kinder zwischen den abziehenden russischen Panzern als [[Menschlicher Schutzschild|Schutzschilde]] eingesetzt worden, einen solchen Vorwurf gab es unter anderem aus [[Nowyj Bykiw]].<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Boffey, Martin Farrer |url=https://www.theguardian.com/world/2022/apr/03/they-were-all-shot-russia-accused-of-war-crimes-as-bucha-reveals-horror-of-invasion |titel=‘They were all shot’: Russia accused of war crimes as Bucha reveals horror of invasion |werk=theguardian.com |datum=2022-04-03 |abruf=2022-04-16 |sprache=en}}</ref><ref>[https://www.nzz.ch/international/ukraine-hinweise-auf-kriegsverbrechen-der-russen-bei-kiew-ld.1677804 ''Schockierende Hinweise auf Kriegsverbrechen nach Rückzug der Russen von Kiew.''] NZZ, 3. April 2022.</ref> Kinder sollen laut den Vorwürfen auch als Geiseln genommen worden sein, damit die Eltern Meldungen über Bewegungen der Russen unterließen. Nach Angaben der ukrainischen Ombudsfrau für Menschenrechte [[Ljudmyla Denissowa]] wurden in den Oblasten [[Oblast Sumy|Sumy]], Kiew, [[Oblast Tschernihiw|Tschernihiw]] und [[Oblast Saporischschja|Saporischschja]] Fälle registriert, in denen russische Soldaten ukrainische Kinder als menschliche Schutzschilde einsetzten.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Boffey |url=https://www.theguardian.com/world/2022/apr/02/ukrainian-children-used-as-human-shields-near-kyiv-say-witness-reports |titel=Ukrainian children used as ‘human shields’ near Kyiv, say witness reports |werk=theguardian.com |datum=2022-04-02 |abruf=2022-04-16 |sprache=en}}</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
Nach der Unbrauchbarmachung der [[Antoniwkabrücke]] über den [[Dnepr]] in der [[Oblast Cherson]] durch mehrere ukrainische Raketenangriffe Ende Juli 2022 im Rahmen einer ukrainischen Gegenoffensive in dem von russischen Truppen besetzten Gebiet, durch die die Brücke für schwere Fahrzeuge unpassierbar wurde, richteten die russischen Truppen eine Fährverbindung unter der beschädigten Brücke ein, um ihre militärischen Fahrzeuge weiterhin über den Fluss zu bringen. Bei jeder Überfahrt werden bewusst militärische und zivile Fahrzeuge gemeinsam befördert, damit die russischen Militärfahrzeuge nicht durch ukrainisches [[Artillerie]]feuer angegriffen werden. Ein derartiger Missbrauch von Zivilisten als menschliche Schutzschilde stellt einen Verstoß gegen die [[Genfer Konventionen]] dar.<ref name=":Ukrainische_Gegenoffensive">{{Internetquelle |autor=Christian Mölling, András Rácz |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/analyse-gegenoffensive-cherson-ukraine-krieg-russland-100.html |titel=Ukrainische Gegenoffensive – Russland muss seine Truppen neu formieren |werk=zdf.de |datum=2022-08-05 |abruf=2022-08-07}}</ref> |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5486|EW=9.99615|name=Q41238780|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
=== Nutzung des Kernkraftwerkes Saporischschja als nuklearer Schutzschild === |
|||
| |
|||
Zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine besetzten ab März 2022 russische Truppen das [[Kernkraftwerk Saporischschja]] am Fluss [[Dnepr]] auf dem Territorium der Stadt [[Enerhodar]] im Süden der Ukraine. Spätestens ab Juli 2022 benutzte das russische Militär das Gelände des Kraftwerkes als Kommandoposten, zur Lagerung von Nachschub und Munition und für [[Artillerie]]angriffe auf in Reichweite befindliche ukrainische Truppen sowie auf ukrainische Städte, die sich auf der anderen Flussseite des Dnepr noch in ukrainischer Hand befanden. Dies geschah in der Absicht, es den ukrainischen Streitkräften unmöglich zu machen, direkte Gegenangriffe auf das Gelände des Kernkraftwerkes durchzuführen, ohne dabei die [[Kernreaktor]]en und damit die gesamte Region zu gefährden. Eine derartige militärische Nutzung eines Kernkraftwerksgeländes durch die russischen Truppen stellt einen schweren Verstoß gegen die [[Genfer Konventionen]] dar.<ref name=":Ukrainische_Gegenoffensive" /> |
|||
| |
|||
|- |
|||
=== Freiheitsentzug, Zwangsarbeit, Folter und Erschießung von Zivilisten in besetzten ukrainischen Gebieten === |
|||
| style='text-align:right'| 8 |
|||
Laut im Juni und Juli 2023 veröffentlichten Berichten vom [[Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten]] (UNOCHA) und [[Associated Press|The Associated Press]] (AP) werden tausende ukrainische Zivilisten, mindestens 4000 Menschen (darunter bspw. ukrainische Beamte, aber auch andere, die Probleme mit den russischen Besatzungsbehörden bekommen hatten), in vom russischen Militär besetzten ukrainischen Gebieten in Gefängnissen, Strafkolonien und provisorischen kleinen Haftzellen gefangen gehalten, dutzende wurden dabei gefoltert und erschossen.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/report/ukraine/detention-civilians-context-armed-attack-russian-federation-against-ukraine-24-february-2022-23-may-2023 |titel=Detention of civilians in the context of the armed attack by the Russian Federation against Ukraine, 24 February 2022 – 23 May 2023 – Ukraine |werk=ReliefWeb |hrsg=[[OCHA]] |datum=2023-06-27 |sprache=en |abruf=2023-11-10}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/ukraine-russia-prisons-civilians-torture-detainees-88b4abf2efbf383272eed9378be13c72 |titel=Thousands of Ukraine civilians are being held in Russian prisons. Russia plans to build many more |werk=apnews.com |hrsg=[[Associated Press]] |datum=2023-07-13 |sprache=en |abruf=2023-11-10}}</ref> |
|||
| [[:d:Q41238782|Q41238782]] |
|||
| ''[[:d:Q41238782|Bildstock]]'' |
|||
In diesen Einrichtungen, von denen es nach Angaben des UNOCHA 125 in den besetzten ukrainischen Gebieten gibt, werden sie als „Terroristen“, „Widerstandskämpfer/in“ oder „Kriegsgefangene/r“ geführt. Der Report des UNOCHA listet die Erschießung von 77 Gefangenen und einen durch Folter Verstorbenen auf. Die Gefangenen werden teilweise zu Zwangsarbeit, wie dem Ausheben von Front- und Schützengräben und dem Ausheben von Massengräbern, missbraucht. Dabei tragen sie russische Uniformen und werden so zum Ziel ukrainischer Artillerie. Frühere Gefangene berichteten, dass es unter anderem zu einer Erschießung kam, als sich ein Gefangener der Zwangsarbeit verweigerte. Laut russischen Dokumenten, auf die sich AP bezieht, planen die russischen Besatzungsbehörden bis zum Jahr 2026 den Bau von 25 zusätzlichen [[Strafkolonie]]n und 6 Haftzentren in den besetzten ukrainischen Gebieten. AP sprach mit ehemaligen Häftlingen; fast alle gaben an, Folter erlebt oder Zeuge von Folter geworden zu sein. Die meisten berichteten, dass sie ohne Erklärung von einem Gefängnis in ein anderes verlegt wurden und dass sie entweder flüchteten, als sich eine Gelegenheit bot, oder nach einer gewissen Zeit entlassen wurden.<ref name=":2" /><ref name=":3" /> |
|||
| Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Postament, um 1920 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
=== Deportationen === |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
==== Deportationen über Filtrationslager sowie Zwangsarbeit und Freiheitsentzug in Russland ==== |
|||
| de:Flürl |
|||
Das russische Militär habe bis zu einer Million Menschen gegen ihren Willen nach Russland verschleppt, teilte die ukrainische Menschenrechtskommissarin [[Ljudmyla Denissowa]] Mitte Mai 2022 mit. Die Evakuierungen, die Russland seit Kriegsbeginn durchführe, seien keine [[Humanitärer Korridor|humanitären Korridore]], die mit der Ukraine vereinbart seien. Auch der Bürgermeister von [[Mariupol]] Wadim Boitschenko bestätigte die Entführung von Menschen auf das Gebiet der Russischen Föderation und der sogenannten Volksrepubliken [[Volksrepublik Donezk|Donezk]] und [[Volksrepublik Lugansk|Lugansk]]. In mindestens sieben [[Prüf- und Filtrationslager|Filtrationslagern]] bspw. rund um Mariupol in [[Manhusch]], [[Nikolske]], Bezimenne und [[Nowoasowsk]] sollen Geflüchtete aus den belagerten Städten wie Mariupol verhört und anschließend auf russisches Staatsgebiet deportiert worden sein. Dem deutschen [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] liegen übereinstimmende Berichte über diese russischen Filtrationslager vor, die „Schlimmstes vermuten“ ließen. „Sie beschreiben Praktiken bei den Verhören, die Zwang und auch Folter einschließen“, um bspw. eine unterstellte Tätigkeit der Zivilisten für das ukrainische Militär, auch als Arzt oder Sanitäter, zu beweisen. Über die Ausübung von Zwang, bis hin zur Drohung mit Erschießungen, wurde berichtet.<ref>Ibrahim Naber, Lennart Pfahler, Anna Zhukovets: [https://www.welt.de/politik/ausland/article238602057/Auswaertiges-Amt-vermutet-Folter-in-russischen-Filtrationslagern.html ''Auswärtiges Amt vermutet Folter in russischen Filtrationslagern.''] [[Die Welt]] (welt.de), 10. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022.</ref> |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-31 |
|||
Nachdem den Betroffenen ihre ukrainischen Ausweispapiere und Geld abgenommen wurde, erfolgte die [[Deportation]] in den [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Fernen Osten]] Russlands. Dort wurden und werden sie entweder völlig mittellos sich selbst überlassen oder zu Zwangsarbeit gezwungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.blick.ch/ausland/fuer-zwangsarbeit-in-lagern-deportiert-putin-ukrainer-nach-sibirien-id17336925.html |titel=Für Zwangsarbeit in Lagern – Deportiert Putin Ukrainer nach Sibirien? |werk=blick.ch |datum=2022-03-22 |abruf=2022-04-07}}</ref> |
|||
| |
|||
Andere Menschen wurden offensichtlich als Geiseln nach Russland verschleppt.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-europe-61249160 ''In Ukrainian villages, a desperate wait for news of the missing.''] BBC, 3. Mai 2022.</ref><ref>[https://breakingdefense.com/2022/05/russian-troops-held-me-captive-at-gunpoint-for-two-weeks-in-ukraine-heres-what-i-learned/ ''Russian troops held me captive at gunpoint for two weeks in Ukraine. Here’s what I learned.''] breakingdefense.com, 4. Mai 2022.</ref> Bei den Gefangenenaustauschen waren auch ukrainische Zivilisten ausgetauscht worden. |
|||
| |
|||
In den russisch okkupierten Gebieten begann eine Politik des Terrors ähnlich den seit 2014 besetzten Gebieten, wo pro-ukrainische Aktivisten systematisch entführt und ermordet worden waren – Hunderte verschwanden spurlos. Schon vor Kriegsausbruch 2022 wurde vor den von Russland erstellten Todeslisten gewarnt.<ref name="SZMuster">[https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-ukraine-butscha-lager-1.5562222 ''Muster der Grausamkeiten.''] [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], 6. April 2022.</ref> |
|||
| |
|||
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums wurden aus den umkämpften Gebieten in der Ukraine seit Beginn der Invasion bis zum 19. Mai 2022 1,36 Millionen Menschen nach Russland gebracht. Mehr als 230.000 von ihnen seien Kinder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-123.html#230000-Kinder-aus-der-Ukraine-nach-Russland-gebracht |titel=Liveblog: ++ Vorerst keine weiteren Haubitzen für Ukraine ++ |werk=tagesschau.de |datum=2022-05-19 |sprache=de |abruf=2022-05-20}}</ref> |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54581|EW=10.00027|name=Q41238782|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
Am 1. September 2022 stellte [[Human Rights Watch]] einen 71-seitigen Bericht, der die Deportationen und Filtrationen dokumentiert, vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/de/news/2022/09/01/ukrainerinnen-nach-russland-verschleppt |titel=Ukrainer*innen nach Russland verschleppt |werk=Human Rights Watch |datum=2022-09-01 |sprache=de |abruf=2022-10-01}}</ref> |
|||
| |
|||
|- |
|||
Im Juni und Juli 2023 veröffentlichte das [[Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten]] (UNOCHA) und [[Associated Press|The Associated Press]] (AP) Berichte zu den tausenden ukrainischen Zivilisten, die nach Russland deportiert wurden. Von diesen werden laut den Berichten mindestens 4000 (ebenso viele, wie Russland in den ukrainischen besetzen Gebieten gefangen hält) in Gefängnissen und Straflagern gefangen gehalten, dort teils gefoltert und zu Zwangsarbeit gezwungen.<ref name=":2" /><ref name=":3" /> |
|||
| style='text-align:right'| 9 |
|||
| [[:d:Q41238902|Q41238902]] |
|||
==== Deportation von ukrainischen Kindern nach Russland ==== |
|||
| ''[[:d:Q41238902|Bildstock]]'' |
|||
{{Hauptartikel|Kindesentführungen während der russischen Invasion in der Ukraine}} |
|||
| baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Hl. Familie, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über gebauchtem Sockel, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert |
|||
Russland [[Deportation|deportiert]] mutmaßliche oder vermeintliche Kriegswaisen aus der Ukraine nach Russland und forciert dort ihre rasche [[Adoption]]. Sämtliche tatsächlichen (Vorkriegs-)[[Waise]]n hingegen waren bis zum 27. Februar aus Mariupol evakuiert worden. Die [[russische Propaganda]] benütze die Kinder als Vorzeigeobjekte einer „Befreiung“ von Ukrainern nebst der Vernichtung von „Nazis“.<ref>[https://www.rferl.org/a/ukraine-russia-adoption-war-children/31922974.html ''Russia Accused Of ‘Genocide’ After Fast-Tracking Adoption Of Ukrainian Children.''] RFE/RL, 30. Juni 2022.</ref> Es kursierten Berichte mit Zahlen von bis zu 150.000 ukrainischen Kindern, welche in Transporten nach Russland gelangt seien, nebst den hunderttausenden Ukrainern, welche weit ins Landesinnere Russlands deportiert worden waren. Laut [[Ivan Krastev]] sei die schwierige [[Russland#Demografische Entwicklung|demografische Lage Russlands]] stets eines der für Putin „empfindlichen“ Themen gewesen und die Demografie sei für ihn „von entscheidender Bedeutung“.<ref>[https://taz.de/Politologe-zu-Putins-Kriegszielen/!5860659/ ''„Er will den russischen Volksstaat“.''] Interview mit dem Politologen Ivan Krastev. taz, abgerufen am 5. Juli 2022.</ref> Auch der Militärexperte [[Gustav Gressel]] vom [[European Council on Foreign Relations]] (ECFR) nennt in diesem Zusammenhang „die Trennung von ukrainischen Kindern von ihren Familien und die Adoption zur [[Russifizierung]], die Deportation von Ukrainern nach Russland“.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Darum-muss-Russland-diesen-Krieg-verlieren-article23389788.html Interview mit Gustav Gressel ''„Darum muss Russland diesen Krieg verlieren.“''] n-tv, 10. Juni 2022: „Putin sieht die ‚Einigung‘ nur als Weg zum Ziel: Russland als Großmacht durch das 21. Jahrhundert zu bringen. Dafür braucht Russland aus seiner Sicht mehr Menschenmaterial. Daher auch die Trennung von ukrainischen Kindern von ihren Familien und die Adoption zur Russifizierung, die Deportation von Ukrainern nach Russland.“</ref> |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
Auf den Schulbeginn am ersten September 2022 hin wurde Ukrainern, die ihre Kinder in den besetzten Gebieten nicht in von Russland kontrollierte Schulen schicken wollten, gedroht, ihnen das Sorgerecht zu entziehen und ihnen die Kinder wegzunehmen. Es sollten Namenlisten angefertigt werden darüber, welche Kinder schulpflichtig sind und welche gerne „ihre Gesundheit auf dem Territorium der Russischen Föderation verbessern möchten“, wie es in den [[Euphemismus|euphemistischen]] Verlautbarungen hieß.<ref>Philip Malzahn: [https://www.nzz.ch/international/krieg-in-der-ukraine-das-ziel-war-die-vernichtung-von-allem-ukrainischen-ld.1702461 ''Alles Ukrainische hätte beseitigt werden sollen.''] NZZ, 13. September 2022.</ref> Aus anderen Gebieten wie [[Isjum]] wurden Kinder in Sommerlager nach Russland gebracht und sind nie zurückgekehrt.<ref>Christopher Buhl: [https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/ukraine-eltern-schicken-kinder-in-ferienlager-nach-russland-bisher-sind-sie-nich-81388726.bild.html ''Ukraine-Kinder in russischem Sommercamp gefangen.''] Bild, 21. September 2022 (mit Bezug auf die [[Washington Post]]).</ref> Die Umerziehung solcher Kinder in Russland gehört möglicherweise zu den Handlungen, welche „Merkmale [[genozid]]aler Kriegsführung“ erfüllen könnten.<ref>Viktor Funk: [https://www.fr.de/politik/kinderraub-von-staats-wegen-91823468.html ''Kinderraub von Staats wegen.''] Frankfurter Rundschau, 30. September 2022.</ref> |
|||
| de:Forsthausstraße, Unterm Dorf |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
Das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] verurteilte die zwangsweise Verbringung von ukrainischen Kindern nach Russland und [[Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine|sanktionierte]] zunächst die russische Kinderrechtskommissarin [[Marija Alexejewna Lwowa-Belowa|Marija Lwowa-Belowa]],<ref>Beschlüsse vom 21. Juli 2022 – Siebtes Sanktionspaket</ref> und mit dem neunten Sanktionspaket<ref>{{CELEX|32022D2477|''Beschluss 2022/2477 vom 16. Dezember 2022''|abruf=2022-12-30}}</ref> wurden Vermögenssperren und EU-Einreiseverbote gegen mehrere weitere an der illegalen Verbringung von Kindern Beteiligte verhängt. Das vorgeworfene russische Vorgehen sei laut der britischen Professorin für internationales Menschenrecht Alison Bisset nach internationalem Recht strikt verboten.<ref>Alison Bisset: [https://lieber.westpoint.edu/russias-forcible-transfer-children/ ''Ukraine Symposium – Russia’s Forcible Transfer of Children.''] Articles of War, Lieber Institute, 5. Oktober 2022.</ref> |
|||
| D-6-79-179-46 |
|||
| |
|||
Im November 2022 gab die ukrainische Regierung an, dass ihr 10.764 ukrainische Kinder namentlich bekannt seien, die im Zuge des Krieges nach Russland verschleppt wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-kinder-verschleppt-101.html |titel=Kiew meldet fast 11.000 verschleppte Kinder |werk=tagesschau.de |datum=2022-11-15 |sprache=de |abruf=2022-11-15}}</ref> Laut der US-amerikanischen [[Yale University]] wurden bis Februar 2023 mindestens 6000 ukrainische Kinder in 43 russische Lager bzw. Einrichtungen auf der Krim oder in Russland deportiert: „Der Hauptzweck der Lager scheint die [[Umerziehung|politische Umerziehung]] zu sein.“ Es handelte sich laut den Recherchen bei den ukrainischen Kindern sowohl um Waisen als auch um solche mit Eltern oder Vormündern. Einige Kinder sind dem Bericht der Yale University zufolge von russischen Familien adoptiert oder in [[Pflegefamilie]]n untergebracht worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://hub.conflictobservatory.org/portal/apps/sites/#/home/pages/children-camps-1 |titel=Russia’s Systematic Program for the Re-education and Adoption of Ukraine’s Children |hrsg=Conflict Observatory |datum=2023-02-14 |abruf=2023-02-15}}</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
Bereits im Juli 2022 schätzten die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], dass Russland seit 24. Februar 2022 etwa 260.000 ukrainische Kinder zwangsdeportiert habe. Im Juli 2023 gab die russische Regierung selbst an, dass sie etwa 700.000 ukrainische Kinder auf russisches Territorium verbracht habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/russland-will-700-000-kinder-aus-der-ukraine-in-eigenes-territorium-gebracht-haben-100.html |titel=Krieg in der Ukraine – Russland will 700.000 Kinder aus der Ukraine in eigenes Territorium gebracht haben |werk=deutschlandfunk.de |datum=2023-07-03 |sprache=de |abruf=2023-07-06}}</ref> |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56382|EW=9.93686|name=Q41238902|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
{{Hauptartikel|Haftbefehl gegen Wladimir Putin}} |
|||
| |
|||
Am 17. März 2023 erließ der [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationale Strafgerichtshof]] aufgrund des „begründeten Verdachts“ („reasonable grounds to believe“) der Deportation von Kindern aus den besetzten Gebieten Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] und die Präsidialkommissarin für Kinderrechte [[Marija Alexejewna Lwowa-Belowa|Marija Lwowa-Belowa]].<ref name=":12">{{Internetquelle |url=https://www.icc-cpi.int/news/situation-ukraine-icc-judges-issue-arrest-warrants-against-vladimir-vladimirovich-putin-and |titel=Situation in Ukraine: ICC judges issue arrest warrants against Vladimir Vladimirovich Putin and Maria Alekseyevna Lvova-Belova |werk=icc-cpi.int |hrsg=Internationaler Strafgerichtshof |sprache=en |abruf=2023-03-17}}</ref> |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 10 |
|||
Vorübergehend nach Russland deportierte ukrainische Kinder, die eine Hilfsorganisation zurück in ihre Heimat bringen konnte, berichteten von versuchter Gehirnwäsche in Russland und dass sie dort in Waisenheimen oder von Pflegeeltern dazu angehalten wurden, die Ukraine zu hassen.<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Schult |Titel=Annalena Baerbock in Kiew: Beim Thema Taurus wird die Außenministerin schmallippig |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-09-11 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/reise-der-deutschen-aussenministerin-nach-kiew-beim-thema-taurus-wird-baerbock-schmallippig-a-7239b76a-98f7-4b3d-83e1-6dad10d2cd04 |Abruf=2023-09-11}}</ref> |
|||
| [[:d:Q41238824|Q41238824]] |
|||
| ''[[:d:Q41238824|Bildstock]]'' |
|||
=== Gezielte Angriffe auf zivile Rettungskräfte === |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Hl. Dreifaltigkeit\", auf Pfeiler mit figürlichen Reliefs, auf erneuertem Kunststeinsockel, 1957, Sandstein, bez. 1744 |
|||
In der Nacht vom 7. auf den 8. August 2023 führte Russland einen Angriff mit zwei Raketen auf ein Wohnviertel in der Stadt [[Pokrowsk (Ukraine)|Pokrowsk]] durch. Dabei wurden zwei Wohnhäuser, ein Hotel, verschiedene Geschäfte und ein Verwaltungsgebäude getroffen. Die zweite Rakete schlug am gleichen Ort etwa 40 Minuten nach der ersten Rakete ein, als sich aufgrund des ersten Einschlages bereits zahlreiche Ersthelfer und Rettungskräfte am Einschlagsort befanden. Aufgrund der 40-minütigen Verzögerung zwischen dem ersten und dem zweiten Einschlag werfen ukrainische Behörden den russischen Truppen vor, neben den zivilen Gebäuden mit der zweiten Rakete gezielt Ersthelfer und zivile Rettungskräfte angegriffen zu haben. Der Sprecher des ukrainischen Katastrophenschutzes warf Russland vor, auf diese Weise in Pokrowsk und bei ähnlich ausgeführten Raketenangriffen gezielt mindestens 78 Rettungskräfte getötet und 280 verwundet zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/pokrowsk-rakete-angriff-tote-ukraine-krieg-russland-100.html |titel=Raketen auf Retter: Russland nimmt Wohnviertel unter Beschuss |hrsg=[[ZDF]] |sprache=de |datum=2023-08-08|abruf=2023-08-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://edition.cnn.com/europe/live-news/russia-ukraine-war-news-08-08-23/index.html |titel=Russia’s war in Ukraine |hrsg=[[CNN]] |sprache=en |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-russland-news-heute-kreml-stuetzt-seine-macht-offenbar-zunehmend-auf-nationalgarde-a-788037aa-2f23-484e-8cd9-29f811042104 |titel=Russische Raketen-Doppelschläge – Ukraine spricht von Dutzenden getöteten Rettungskräften |hrsg=[[Der Spiegel]] |sprache=de |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}</ref> Der gezielte Angriff auf Helfer oder medizinische Rettungskräfte, um zu verhindern, dass Verwundete eine medizinische Versorgung erhalten, stellt gemäß dem [[Genfer Konventionen#Genfer Abkommen IV|IV. Abkommen der Genfer Konventionen]] ein Kriegsverbrechen dar.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/162573/Humanitaere-Hilfe-Gelungen-und-interessant |titel=Humanitäre Hilfe: Gelungen und interessant |hrsg=aerzteblatt.de |sprache=de |datum=2014-08-27 |abruf=2023-08-08}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
=== Einsatz verbotener Waffen === |
|||
| de:Hauptstraße 18 |
|||
==== Streumunition ==== |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
[[Human Rights Watch]] hat den Einsatz von [[Streumunition]] durch russische Streitkräfte in mehreren Städten dokumentiert, darunter in [[Charkiw]], [[Mykolajiw]] und [[Wuhledar]]. Nach Angaben jener Organisation kamen bei der Bombardierung von Schulen, Wohn- und Krankenhäusern mit Streumunition hunderte Zivilisten ums Leben.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/politik/streumunition-im-krieg-eingesetzt-human-rights-watch-uebt-scharfe-kritik-an-russland-und-ukraine-RE6HZLU4R7EBIB6EV5GRP6MDRY.html |titel=Streumunition im Krieg eingesetzt: Human Rights Watch übt scharfe Kritik an Russland und Ukraine |sprache=de |abruf=2022-05-12}}</ref><ref name="zdf17-03" /> Seit Beginn des Krieges haben (Stand Juni 2022) fast ausschließlich russische Truppen völkerrechtlich verbotene Streumunition eingesetzt – die Ausnahme ist ein einziger bekannter Einsatz durch ukrainische Streitkräfte. Jedoch haben weder die Ukraine noch Russland das [[Übereinkommen über Streumunition]], das Streumunition verbietet, unterzeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Danielle Ivory, John Ismay, Denise Lu, Marco Hernandez, Cierra S. Queen |Titel=What Hundreds of Photos of Weapons Reveal About Russia’s Brutal War Strategy |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2022-06-19 |Online=https://www.nytimes.com/interactive/2022/06/19/world/europe/ukraine-munitions-war-crimes.html |Abruf=2022-07-15}}</ref> |
|||
| D-6-79-179-1 |
|||
| |
|||
==== Phosphorbomben ==== |
|||
| |
|||
Am 12. März wurde nach Angaben einer Hilfsorganisation, der ukrainischen Menschenrechtsbeauftragten [[Ljudmyla Denissowa]] und der örtlichen Polizei der Stadt [[Popasna]] ein Altersheim von einer [[Phosphorbombe]] (die als [[Brandwaffe]] nach der [[Konvention über bestimmte konventionelle Waffen|Genfer Konvention]] geächtet ist) getroffen, wodurch alle 60 Bewohner getötet worden seien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/91822268 |titel=Bericht: Russland setzt Phosphorbomben ein |werk=t-online.de |datum=2022-03-13 |abruf=2022-03-13}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=USA untermauern Nato-Verteidigungsbereitschaft nach Angriff unweit der polnischen Grenze – die Lage im Überblick |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-03-13 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/usa-untermauern-nato-verteidigungsbereitschaft-nach-angriff-unweit-der-polnischen-grenze-die-lage-im-ueberblick-a-18b4e19f-93bf-42e9-90f1-679c9cc296d2 |Abruf=2022-03-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/2022/03/13/unbeschreibliches-leid-setzt-russland-phosphorbomben-im-donbas-gegen-ukraine-ein |titel=„Absoluter Horror“ im Donbas: Setzt Russland Phosphorbomben ein? |werk=euronews |datum=2022-03-13 |abruf=2022-03-13}}</ref> Am 23. März kam es nach Angaben des Bürgermeisters von [[Irpin]], Oleksandr Markushyn, auch in Irpin und [[Hostomel]] ([[Oblast Kiew]]) zum Einsatz von Phosphorbomben durch die russischen Streitkräfte.<ref>{{Internetquelle |url=https://kyivindependent.com/uncategorized/russia-uses-white-phosphorus-bombs-in-hostomel-and-irpin/ |titel=Russia uses white phosphorus bombs in Hostomel and Irpin |werk=The Kyiv Independent |datum=2022-03-23 |abruf=2022-03-24 |sprache=en}}</ref> Am 24. März beschuldigte der Gouverneur von Luhansk die russischen Streitkräfte, Phosphorbomben auf [[Rubischne]] abgeworfen zu haben.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news#event_id=ekJ168ag6xBQXAnxKYHB ''Ukrainischer Gouverneur berichtet von Angriffen mit Phosphorbomben.''] Liveblog zum Ukraine Krieg. Zeit Online, abgerufen am 23. März 2022.</ref> |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5577|EW=9.97614|name=Q41238824|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
==== Sprengfallen bzw. Antipersonenminen ==== |
|||
| |
|||
Teilweise ließen russische Militäreinheiten in von ihnen aufgesuchten bzw. besetzten ukrainischen Gebieten Sprengkörper (bspw. [[Landmine]]n, in Gebäuden von geflüchteten Zivilisten auch [[Sprengfalle]]n) zurück. Dokumentiert wurden Sprengsätze u. a. in Küchenregalen, in Kinderspielzeug, unter Betten, an Toiletten und Waschmaschinen. In der Folge entstandene Personenschäden sind dokumentiert.<ref>{{Literatur |Autor=Oliver Imhof |Titel=Ukraine-Krieg: Minen und Sprengfallen gefährden die Bevölkerung |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-04-22 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-minen-und-sprengfallen-gefaehrden-die-bevoelkerung-a-d9d6c697-6e88-4014-96d9-bcba0fdc5406 |Abruf=2022-04-24}}<br />{{Internetquelle |autor=Patrick Müthing |url=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-in-der-umkaempften-ostukraine-werden-verminte-orte-gesichert-a-dbeea501-ebb8-4b94-94f2-ee0e79240a13 |titel=Die Sprengfalle in der Waschmaschine |format=Video |werk=Der Spiegel |datum=2022-09-17 |abruf=2022-09-18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jörg Römer |Titel=Selbst in Kinderspielzeug finden sich Sprengsätze |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-09-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/russische-minen-und-sprengfallen-wie-die-bundeswehr-der-ukraine-bei-der-raeumung-hilft-a-f571f939-2efa-450c-a7fd-891045ad2607 |Abruf=2022-09-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thomas Gibbons-Neff, John Ismay |Titel=Land Mines on a Timer, Scattered Over a Ukrainian Town |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2022-04-08 |Online=https://www.nytimes.com/2022/04/08/world/europe/ukraine-russia-land-mines.html |Abruf=2022-04-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Isabelle Khurshudyan, Max Bearak |url=https://www.washingtonpost.com/world/2022/04/15/ukraine-clearing-unexploded-russian-bombs-missiles/ |titel=Clearing the deadly litter of unexploded Russian bombs in Ukraine |werk=[[The Washington Post]] |datum=2022-04-15 |sprache=en |abruf=2022-04-24}}</ref> Im Jahr 2023 wurde berichtet, dass in einer aufgegebenen Stellung eine Sprengfalle unter zwei zurückgelassenen toten russischen Soldaten gefunden wurde.<ref>{{Literatur |Titel=Minenräumer in der Ukraine: »Sie verminen sogar ihre eigenen Kameraden« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-08-06 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/minenraeumer-in-der-ukraine-sie-verminen-sogar-ihre-eigenen-kameraden-a-2689d58e-4379-48cf-97d3-81356231c4b3 |Abruf=2023-08-06}}</ref> Russland hat das im Jahr 1999 in Kraft getretene [[Ottawa-Abkommen]], das Einsatz, Lagerung, Herstellung und Weitergabe von [[Antipersonenmine]]n verbietet, nicht unterzeichnet. |
|||
| |
|||
|- |
|||
=== Gezielte Zerstörung ziviler Infrastruktur === |
|||
| style='text-align:right'| 11 |
|||
==== Energie- und Wasserinfrastruktur ==== |
|||
| [[:d:Q41238826|Q41238826]] |
|||
Nach den zunehmenden militärischen Rückschlägen des russischen Militärs in Folge ukrainischer Gegenoffensiven und Rückeroberungen im Osten und Süden der Ukraine verstärkte Russland die gezielten Angriffe gegen die zivile ukrainische Infrastruktur, wie die gesamte Energieinfrastruktur (Kraftwerke, Umspannwerke, Stromleitungen etc.) und Wasserinfrastruktur (Staudämme, Wasserwerke, Wasser-Reservoirs etc.), um die ukrainische Zivilbevölkerung zu terrorisieren.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-russische-raketenangriffe-auf-wichtige-ukrainische-infrastruktur-a-87d6876b-5b9e-4c92-ab61-c7788e920412 |titel=Raketenangriffe auf Kiew und Charkiw – Russen attackieren gezielt Strom- und Wasserversorgung |werk=spiegel.de |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-10-31}}</ref> Dass die Angriffe auf die zivile Infrastruktur gezielt erfolgten und beabsichtigt waren, wurde am 31. Oktober 2022 vom russischen Verteidigungsministerium offiziell bestätigt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-news-am-montag-die-wichtigsten-entwicklungen-a-662ce1d6-7804-48dc-af62-041d03cb168e |titel=Krieg in der Ukraine |werk=spiegel.de |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-10-31}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q41238826|Bildstockaufsatz]]'' |
|||
| rechteckiger Reliefaufsatz mit "Kreuzigung", darunter Hl. Georg als Drachentöter, Sandstein, bez. 1548 |
|||
Anfang Juni 2023 wurde der [[Zerstörung des Kachowka-Staudamms|Kachowska-Staudamm zerstört]]. |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
==== Angriffe auf die Nahrungsmittelversorgung ==== |
|||
| de:Hauptstraße 20 |
|||
Nach dem Ende des durch Russland aufgekündigten [[Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen|Getreideabkommens]] begann Russland mittels Luftangriffen auf die ukrainischen [[Hafen von Odessa|Häfen von Odessa]] und [[Reni (Ukraine)|Reni]] bzw. auf dortige Getreidesilos eine systematische Vernichtung von dort gelagerten Grundnahrungsmitteln. So wurden am 21. Juli 100 Tonnen Erbsen und 20 Tonnen Gerste,<ref>''Russland greift erneut Getreideterminals in Region Odessa an.'' [https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-284.html Liveblog: ''++ Putin droht Polen wegen Truppenverlegung ++''], tagesschau.de, 27. Juli 2023, 8:06 Uhr, abgerufen am 27. Juli 2023.</ref> am 2. August 40.000 Tonnen Getreide<ref>{{Literatur |Titel=Ukraine-News: Russland soll durch Drohnenangriffe 40.000 Tonnen Getreide zerstört haben |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-08-02 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-news-heute-russland-bildet-offenbar-neue-kampfeinheiten-a-7fceb82f-4398-4f63-8704-14801dfa0f13 |Abruf=2023-08-02}}</ref>, am 19. Juli 60.000 Tonnen Getreide, am 23. August 13.000 Tonnen Getreide durch russische Luftangriffe vernichtet. Weitere Angriffe auf Getreideterminals erfolgten am 16. August<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3327671/ |titel=Ukrainisches Getreide: Drohnenangriffe auf Donau-Häfen |werk=News ORF.at |datum=2023-08-16 |sprache=de |abruf=2023-08-17}}</ref> und 3. September<ref>''Angriffe auf Odessa: Hafen-Infrastruktur getroffen.'' [https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-sonntag-340.html Liveblog: ''++ Ukraine meldet Durchbruch russischer Verteidigungslinie ++''], tagesschau.de, 3. September 2023, 9:53 Uhr, abgerufen am 3. September 2023.</ref>. Nach Angaben der [[Germany Trade and Invest]] (GTAI) vernichtete Russland allein bis Anfang August 2023 durch Angriffe auf ukrainische Hafenanlagen bzw. Silos rund 220.000 Tonnen Weizen, Mais und Erbsen. Dies tat Russland laut der GTAI, um die Ukraine dauerhaft als Getreideexporteur auszuschalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Jürgen Wittmann |url=https://www.gtai.de/de/trade/ukraine/branchen/russland-will-ukraine-dauerhaft-als-getreidelieferant-ausschalten-1022514 |titel=Russland will Ukraine dauerhaft als Getreidelieferant ausschalten {{!}} Branchen {{!}} Ukraine {{!}} Krieg in der Ukraine |hrsg=Germany Trade and Invest |datum=2023-08-08 |sprache=de |abruf=2023-09-03}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-2 |
|||
=== Plünderungen === |
|||
| |
|||
Nach dem Rückzug der russischen Einheiten aus [[Trostjanez]], Butscha und anderen Ortschaften in den Nord- und Ostgebieten der Ukraine fanden sich dort Beweise für [[Plünderung]]en und [[Brandschatzung]]. Die Soldaten gehörten oft ethnischen Minderheiten wie bspw. den [[Burjaten]] an und stammten aus [[Streitkräfte Russlands#Rekrutierung und Ausbildung|ärmlichen ländlichen Gebieten Russlands]]. Sie zeigten sich teils vom scheinbaren Wohlstand der Bewohner überrascht.<ref>[https://www.nzz.ch/international/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-dorfbewohner-schreiben-namen-der-toten-an-die-wand-ld.1678737 ''Sie schrieben die Namen der Toten an die Wand: Ukrainische Dorfbewohner mussten wochenlang in einem Schulkeller ausharren.''] NZZ, 8. April 2022: „Zwei der befragten Dorfbewohner sagten, dass sich einige der Anfang März eingetroffenen russischen Truppen zunächst anständig benommen hätten. Sie hätten angeboten, ihre Rationen zu teilen, und sich über den Wohlstand des Dorfes gewundert. Andere hingegen hätten sofort zu plündern begonnen.“</ref> Die Bereicherung reichte von Nahrungsmitteln und lebendem [[Kleinvieh]] (mangels eigener Truppenversorgung) über [[Toilette#Porzellanstandardbecken|Klosettschüsseln]], [[Verbraucherelektronik]], [[Küchenutensilien]], Kühlschränke, Waschmaschinen, Hundehütten und sogar Kleidung bis zu Gold und Schmuck. Berichtet wurde in dem Kontext von einem systematischen Ausmaß an Beutezügen in Privathäusern und Geschäften. Russische Soldaten sollen mehr als zwei Tonnen solcher Ware über den russischen Kurierdienst [[SDEK]] im belarussischen [[Masyr]], nahe der Grenze zur Ukraine, versendet haben,<ref name="ausgegeben" /> meldete das journalistische Projekt Belaruski Gayun am 1. April. Ein Großteil der Soldaten hätte Pakete nach [[Rubzowsk]] in [[Westsibirien]] ([[Region Altai]]) versendet.<ref name="Focus-7.4.">[https://www.focus.de/politik/ausland/schwere-anschuldigungen-russische-soldaten-sollen-tote-zivilisten-in-butscha-ausrauben-und-diebesgut-nach-hause-schicken_id_79528145.html ''Der Belarus-Basar: Wo russische Soldaten ihre Kriegsbeute nach Hause schicken.''] [[Focus Online]], 7. April 2022, abgerufen am 15. April 2022.</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
Der [[HUR (Geheimdienst)|Geheimdienst des ukrainischen Verteidigungsministeriums]] (HUR) meldete, dass es zwischen Einheiten der russischen Streitkräfte (unter anderem zwischen [[Kadyrowzy]] und [[Burjaten|burjatischen]] Soldaten) Verteilungskämpfe mit Schusswaffeneinsatz um die Kriegsbeute gab.<ref name="auto1">{{Internetquelle |autor=Denys Karlovskyi |url=https://www.pravda.com.ua/eng/news/2022/04/29/7342970/ |titel=Ukrainian intelligence: Russian units fire at each other near Chornobaivka |werk=[[Ukrajinska Prawda]] |datum=2022-04-29 |sprache=en |abruf=2022-05-06}}</ref><ref name="auto">{{Internetquelle |url=https://odessa-journal.com/the-shooting-of-buryats-with-chechens-cannot-share-the-spoils/ |titel=The shooting of Buryats with Chechens – cannot share the loot |werk=odessa-journal.com |datum=2022-04-29 |sprache=en |abruf=2022-05-06}}</ref><ref name="auto2">{{Internetquelle |autor=Tim McMillan |url=https://thedebrief.org/russian-buryat-soldiers-get-in-a-shootout-with-each-other/ |titel=Russian Soldiers Get In a Shootout With Each Other |werk=The Debrief |datum=2022-04-30 |sprache=en |abruf=2022-05-06}}</ref> |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55804|EW=9.97598|name=Q41238826|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
In Nachbarorten sollen die Soldaten regelrechte [[Basar]]e betrieben haben.<ref>[https://www.watson.ch/international/ukraine/249692671-wie-russische-pluenderer-tonnenweise-diebesgut-nachhause-schicken ''Wie russische Plünderer tonnenweise Diebesgut nachhause schicken.''] Watson, 7. April 2022.</ref> In [[Naroulja]] sollen unter anderem „Waschmaschinen und Geschirrspüler, Kühlschränke, Schmuck, Autos, Fahrräder“ angeboten worden sein. Mitte März zeigten Bilder auf ukrainischen Telegram-Kanälen einen ausgebrannten russischen Lastwagen mit einem guten Dutzend Waschmaschinen.<ref name="Focus-7.4." /> Es wurde ein Telefonmitschnitt veröffentlicht, in dem sich russische Soldaten über erbeutete Gegenstände unterhalten.<ref name="ausgegeben">{{Literatur |Autor=Christoph Reuter |Titel=Ukraine-Krieg: Wie russische Truppen Laptops, Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen plündern |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-04-06 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-wie-russische-truppen-laptops-fernseher-kuehlschraenke-und-waschmaschinen-pluendern-a-5a300a80-0e28-4fa3-8201-b9d47cba04df |Abruf=2022-04-06}}</ref> Daraufhin erließ SDEK die Weisung, dass ab 5. April Pakete nur noch gegen Vorlage eines Kaufbelegs oder einer Garantiebescheinigung zum Versand angenommen werden.<ref>[https://meduza.io/feature/2022/04/08/sluzhba-dostavki-sdek-otkazalas-peresylat-tovary-bez-kassovyh-chekov-v-ee-otdeleniyah-videli-rossiyskih-soldat-oni-otpravlyali-domoy-ogromnye-posylki-s-ukrainskoy-granitsy ''Der Zustelldienst SDEK weigerte sich, Waren ohne Kassenbon zu versenden. In seinen Filialen waren russische Soldaten zu sehen – sie schickten riesige Pakete von der ukrainischen Grenze nach Hause.''] Meduza, 8. April 2022.</ref> |
|||
| |
|||
Berichtet wurde vor dem Hintergrund der Plünderei auch, dass gestohlene Lebensmittel andernorts, als „humanitäre Spenden“ deklariert, wieder an die ukrainische Bevölkerung ausgegeben wurden.<ref name="ausgegeben" /> |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 12 |
|||
Der ukrainischen Regierung zufolge beschlagnahmen die russischen Streitkräfte in den von ihnen besetzten Regionen [[Saporischschja]], [[Cherson]], [[Donezk]] und [[Luhansk]] das geerntete Getreide. Insgesamt seien mehrere Hunderttausend Tonnen Getreide abtransportiert worden.<ref name=":63">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-samstag-133.html |titel=Liveblog: ++ Russland greift Flughafen von Odessa an ++ |werk=tagesschau.de |datum=2022-04-30 |sprache=de |abruf=2022-04-30}}</ref> |
|||
| [[:d:Q41238828|Q41238828]] |
|||
Ein ukrainischer Landmaschinenhändler aus Melitopol gab an, dass sein gesamtes Warensortiment im Wert von etwa fünf Millionen US-Dollar abtransportiert worden sei. Durch [[GPS-Tracker|GPS-Tracking]] konnten einige der gestohlenen Maschinen später in [[Tschetschenien]] verortet werden.<ref>{{Literatur |Titel=CNN-Bericht: Russen sollen in der Ukraine Landmaschinen gestohlen haben – und an deren Sperre scheitern |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-05-02 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/ukraine-russen-sollen-landmaschinen-gestohlen-haben-und-an-deren-sperre-scheitern-a-3650f46c-7959-4ef9-8a31-27c8a39a774d |Abruf=2022-05-02}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q41238828|Wappensteine]]'' |
|||
| zwei Wappensteine mit Echter-Wappen und Stiftungsinschriften der abgegangenen Torhäuser, bez. 1600 und 1610 |
|||
In der Region um die unter [[Cherson unter russischer Besatzung|russischer Besatzung stehende Stadt Cherson]] beobachtete das ukrainische Militär nach eigenen Angaben im November 2022 russische Konvois mit gestohlenen Haushaltsgeräten und Baumaterialien sowie die Demontage von Mobilfunkmasten und -anlagen. Zudem seien aus einem Regionalmuseum „alle Kunstgegenstände und sogar die Möbel“ entwendet worden.<ref>{{Literatur |Titel=Wolodymyr Selenskyj: »Wir geben keinen einzigen Zentimeter unseres Landes auf« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-11-08 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/wolodymyr-selenskyj-wir-geben-keinen-einzigen-zentimeter-unseres-landes-auf-a-b88aa088-9dee-4bc0-8636-40f5c391c6a2 |Abruf=2022-11-09}}</ref> |
|||
| [[Wappenstein]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
=== Leichenverbrennungen zur Beweisvernichtung === |
|||
| de:Hauptstraße 25 |
|||
Am 6. April 2022 warf der Bürgermeister von Mariupol Russland vor, zur Vertuschung von Kriegsverbrechen Leichen in mobilen [[Krematorium|Krematorien]] zu verbrennen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/politik/mariupol-mobile-krematorien-im-einsatz-UBSZ5ZEDFND5RNXEJ4YLFT6X4U.html |titel=Mariupol: Mobile Krematorien im Einsatz? |werk=rnd.de |datum=2022-04-06 |abruf=2022-04-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-mittwoch-109.html |titel=Liveblog: ++ Neue US-Sanktionen gegen Russland ++ |werk=tagesschau.de |datum=2022-04-06 |abruf=2022-04-06}}</ref> hinreichende Belege dafür gibt es nicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Rieke |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/kiew-wirft-moskau-vernichtung-von-zivilisten-vor-die-duerftigen-belege-fuer-den-kriegseinsatz-mobiler-krematorien/28239590.html |titel=Die dürftigen Belege für den Kriegseinsatz mobiler Krematorien |werk=tagesspiegel.de |datum=2022-04-08 |abruf=2022-04-10}}</ref> Auch der ukrainische Parlamentsabgeordnete [[Oleksij Hontscharenko]] berichtete in einem auf Twitter veröffentlichten Video von nackten Frauenleichen, die unweit von Kiew am Straßenrand gefunden worden seien. „Sie verstehen, was passiert ist“, sagte er – und deutete damit offensichtlich Vergewaltigungen an. Die Russen hätten versucht, die Leichen der Frauen zu verbrennen, so Hontscharenko weiter. Auch diese Aussagen ließen sich zunächst nicht überprüfen.<ref name="n-tv-243756" /> |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-59 |
|||
=== Zwangsrekrutierung in den „Volksrepubliken“ === |
|||
| |
|||
Kurz vor Beginn der [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Invasion in die Ukraine]] wurde ukrainischen Männern in den selbstproklamierten Volksrepubliken [[Volksrepublik Donezk|Donezk]] und [[Volksrepublik Lugansk|Luhansk]] die Ausreise untersagt; viele wurden zwangsrekrutiert und nach einer militärischen Kurzeinführung ohne [[Verpflegung]] an die Front gegen ihre eigenen Landsleute geschickt.<ref name=":02">{{Literatur |Autor=Lina Verschwele |Titel=Zwangsmobilisierung im Donbass: Von Russland unterstützte Separatisten zwingen Männer zum Kämpfen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-05-05 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/zwangsmobilisierung-im-donbas-von-russland-unterstuetzte-separatisten-zwingen-maenner-zum-kaempfen-a-a909279a-da74-4244-8a1d-32c685bfe5db |Abruf=2022-05-05}}</ref><ref>Ekaterina Glikman: [https://novayagazeta.ru/articles/2022/03/12/nas-vziali-v-rabstvo-v-xxi-veke-i-delaiut-s-nami-chto-khotiat ''«Нас взяли в рабство в XXI веке и делают с нами, что хотят»'' („Wir wurden im 21. Jahrhundert versklavt und sie machen mit uns, was sie wollen“).] Nowaja Gaseta, 12. März 2022.</ref><ref>[https://meduza.io/feature/2022/04/12/vseh-muzhchin-puskayut-na-pushechnoe-myaso ''«Всех мужчин пускают на пушечное мясо». Многие жители ДНР уже 50 дней прячутся от принудительной мобилизации на войну. Вот рассказ одного из них.'' („Alle Männer dürfen Kanonenfutter sein“. Viele Bewohner der DVR verstecken sich schon seit 50 Tagen vor der Zwangsmobilmachung für den Krieg. Hier ist die Geschichte von einem von ihnen).] Meduza, 12. April 2022.</ref> Über den [[Telegram]]-Kanal ''Batman DNR'' wird (Stand Mai 2022) unter anonymer Administration über solche Missstände in der Volksrepublik informiert.<ref name=":02" /> |
|||
| |
|||
| |
|||
Nach der [[Mobilmachung in Russland 2022|Mobilmachung Russlands]] im September 2022 hat die russische Verwaltung in den besetzten ukrainischen Gebieten, nach Angaben einer ukrainischen Menschenrechtsorganisation, mit der Zwangsrekrutierung von Ukrainern begonnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Beer |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/zwangsrekrutierung-russland-ukraine-101.html |titel=Russisch besetzte Gebiete: Berichte über Zwangsrekrutierungen |werk=tagesschau.de |datum=2022-09-28 |sprache=de |abruf=2022-09-28}}</ref> |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55746|EW=9.97561|name=Q41238828|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
=== Diverses === |
|||
| |
|||
Am 28. Februar 2022 wurde in [[Makariw]] ein ziviles Fahrzeug von einem Schützenpanzer des Typs [[BMP-2]] mit russischer Kennzeichnung ohne Vorwarnung beschossen. Zwei Menschen starben.<ref name="zdf17-03" /> |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 13 |
|||
Der Bürgermeister der Stadt [[Irpin]] gab an, während der russischen Besetzung der Stadt seien zahlreiche Zivilisten, die den russischen Soldaten nicht „gefielen“ oder ihnen nicht gehorchten, hingerichtet und ihre Körper anschließend absichtlich mit Panzern überrollt worden. Die Bewohner der Stadt hätten die Leichen schließlich mit Schaufeln wieder vom Asphalt „gekratzt“.<ref name="spiegel_irpin">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-blog-am-donnerstag-russland-blockiert-zugang-zu-mariupol-laut-selenskyj-zur-verschleierung-tausender-opfer-a-8870cb7c-695d-497f-ae3c-f2bc17f555db |titel=Neue russische Kriegsgräuel aus Irpin gemeldet |werk=Spiegel Online |datum=2022-04-07 |abruf=2022-04-07}}</ref> |
|||
| [[:d:Q41238829|Q41238829]] |
|||
| ''[[:d:Q41238829|Sankt Nepomuk-Statue]]'' |
|||
Der freie Journalist [[Arndt Ginzel]] wertete für das ZDF-Magazin ''[[Frontal (2001)|frontal]]'' ein Video aus, das von einer ukrainischen Drohne am 7. März 2022 westlich von Kiew aufgenommen wurde. Zwei Fahrzeuge eines zivilen Konvois, der über die [[Europastraße 40|E 40]] entkommen wollte, gerieten unter Beschuss. Eine Frau in einem Wagen wurde dabei getötet, aus dem stehengebliebenen Fahrzeug stieg ihr Ehemann mit erhobenen Händen aus und wurde ebenfalls erschossen. Im Wagen befanden sich auch das Kind des Ehepaars und eine Freundin der Familie, die die russischen Soldaten weggehen ließen.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Arndt Ginzel]], [[Christian Rohde (Journalist)|Christian Rohde]] |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/zivilist-erschossen-ukraine-krieg-russland-100.html |titel=Drohnenvideo zeigt Erschießung von Zivilisten |werk=zdf.de |hrsg=[[Frontal (2001)|frontal]] |datum=2022-03-15 |abruf=2022-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Arndt Ginzel]], [[Christian Rohde (Journalist)|Christian Rohde]] |url=https://www.zdf.de/politik/frontal/angriffe-auf-zivilisten-belege-des-grauens-in-ukraine-100.html |titel=Belege des Grauens in der Ukraine |werk=zdf.de |hrsg=frontal |datum=2022-03-22 |abruf=2022-04-12}}</ref> Das Fahrzeug mit der Leiche der Frau wurde später in Brand gesteckt aufgefunden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=HNTPyAsMmxs&t=76 ''Gruesome evidence points to war crimes on road outside Kyiv.''] BBC News, 1. April 2022.</ref><ref name="zdf17-03" /> |
|||
| Figur des Hl. Johannes Nepomuk auf Postament mit Inschriftenkartusche, barock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, renoviert 1942 |
|||
| [[Statue]] |
|||
[[Reporter ohne Grenzen]] hat nach eigenen Angaben wegen der Entführung und Gefangennahme von Journalisten bereits drei Beschwerden gegen die russischen Streitkräfte beim Internationalen Strafgerichtshof in den Haag eingereicht. In einem Fall war ein ukrainischer Reporter neun Tage lang festgehalten worden. Er sei mit einer Eisenstange geschlagen und mit Strom gefoltert worden, hieß es. Außerdem sei ihm die Hinrichtung angedroht worden. Reporter ohne Grenzen hat die Aussagen des Reporters umfangreich verifiziert und dokumentiert.<ref name="tagesschau01-04">[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/journalisten-krieg-ukraine-101.html ''Berichterstattung unter Lebensgefahr.''] [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], 1. April 2022.</ref> |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Hauptstraße 30 |
|||
=== Russische Verbrechen gegen Kriegsgefangene === |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
==== Folter, Verstümmelung und Mord ==== |
|||
| D-6-79-179-3 |
|||
Videoaufnahmen belegen, wie ukrainische Kriegsgefangene von russischen Kombattanten erschossen und (unter anderem zu Tode) [[Verstümmelung|verstümmelt]] wurden: Neben mindestens einer Erschießung<ref>{{Internetquelle |url=https://euromaidanpress.com/2023/03/06/captured-ukrainian-soldier-was-executed-by-russian-soldiers-after-saying-slava-ukrayini-updating/ |titel=Russian forces executed captured Ukrainian soldier after he said “Slava Ukrayini” (updating) |datum=2023-03-06 |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> und einer [[Enthauptung]] existieren Videos, die die Abtrennung von Gliedmaßen und Genitalien von Kriegsgefangenen zeigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Koch |url=https://www.rnd.de/politik/krieg-gegen-die-ukraine-das-geheimnis-der-russischen-grausamkeit-YH46LYXOWNDEXEQITO5QHPRNVE.html |titel=Krieg gegen die Ukraine: Das Geheimnis der russischen Grausamkeit |hrsg=RedaktionsNetzwerk Deutschland |datum=2022-08-02 |sprache=de |abruf=2022-08-07}}</ref> Dank [[Open Source Intelligence]] konnte ein Täter namentlich identifiziert werden.<ref>[https://theins.ru/en/politics/253877 ''Case closed: sadist who tortured Ukrainian POW IDed as Ochur-Suge Mongush, an “Akhmat” battalion mercenary.''] [[The Insider (Magazin)|The Insider]], 6. August 2022.</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
Ein ehemaliger Söldner der [[Gruppe Wagner]], der nach Norwegen flüchtete, nachdem sein Kampfeinsatz ohne sein Zutun verlängert worden war, berichtete, dass mitunter ukrainische Gefangene durch Wagner-Söldner hingerichtet wurden.<ref>{{Literatur |Autor=Alexandra Rojkov, Alexander Chernyshev |Titel=Desertierter Ex-Wagner-Söldner muss in Russland um sein Leben fürchten – trotzdem will er zurück |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-25 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/desertierter-ex-wagner-soeldner-muss-in-russland-um-sein-leben-fuerchten-trotzdem-will-er-zurueck-a-1079670d-0ff2-4095-b273-5d84eed26f6a |Abruf=2023-02-25}}</ref> |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55826|EW=9.97443|name=Q41238829|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
Ein ehemaliger Marinekämpfer und Verteidiger des [[Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl|Asow-Stahlwerks]], der nach der Gefangennahme bei einem Gefangenaustausch im September freigekommen war, schilderte in einem Interview mit [[Sky News]] seine Foltererlebnisse im Gefängnis von [[Oleniwka (Kalmiuske)|Oleniwka]]. Er sagte, sie seien etwa 800 Gefangene in einer Zelle gewesen, die eigentlich nur für 150 Gefangene konzipiert wurde. Das dauerhafte Stehen an nur einer Position durch den Platzmangel führte dazu, dass seine Beinmuskulatur verkümmerte. Außerdem musste der Soldat am Arm operiert werden, diese Operation soll mit nur einer Zange und ohne [[Anästhesie]] vollzogen worden sein. Pro Tag hätten die Gefangenen nur 30 Sekunden Zeit gehabt, um zu essen. Als Mahlzeit gab es hartes Brot, welches für die Gefangenen, denen die Zähne ausgeschlagen worden waren, äußerst schwierig zu verzehren war. Weiter berichtete er, dass sie mit Stöcken geschlagen wurden, Elektroschocks bekamen und ihnen Nadeln unter die Nägel gesteckt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Sally Lockwood |url=https://news.sky.com/story/released-ukrainian-prisoner-of-war-reveals-torment-at-the-hands-of-russians-12709279 |titel=Released Ukrainian prisoner of war reveals torment at the hands of Russians |werk=news.sky.com|hrsg=Sky News |datum=2022-10-02 |abruf=2022-10-03}}</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
Die [[Hinrichtung von Oleksandr Mazijewskyj]], die im Frühjahr 2023 durch Verbreitung eines Videos von der Tat im Internet bekannt wurde, ist ein Beispiel für an Kriegsgefangenen begangene Verbrechen durch die russische Kriegspartei. |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 14 |
|||
==== Massaker an ukrainischen Kriegsgefangenen in Oleniwka ==== |
|||
| [[:d:Q41238821|Q41238821]] |
|||
Am 29. Juli 2022 kamen mindestens 50 ukrainische [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] durch einen Brand<ref name="verkohlteLeichen">{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/2022/07/30/bombe-oder-brandstiftung-was-hat-die-ukrainischen-kriegsgefangenen-getotet |titel=Bombe oder Brandstiftung? Was hat die ukrainischen Kriegsgefangenen getötet? |werk=de.euronews.com |datum=2022-07-30 |sprache=de |abruf=2022-07-31}}</ref> in einem russischen Kriegsgefangenenlager in der Stadt [[Oleniwka (Kalmiuske)|Oleniwka]] im [[Rajon Wolnowacha]] in der [[Oblast Donezk]] ums Leben. Mindestens 70 wurden verletzt. Unter dem russischen bzw. prorussischen Wachpersonal gab es keine Toten oder Verletzten. Nach übereinstimmenden Angaben des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Roten Kreuzes]], eines Sprechers der russischen Armee sowie der ukrainischen Streitkräfte handelte es sich bei den Kriegsgefangenen größtenteils um ukrainische Soldaten, die sich am Ende der [[Belagerung von Mariupol]] im [[Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl|Asow-Stahlwerk]] nach monatelangen Kämpfen den russischen Truppen ergeben hatten und denen eine gute Behandlung und Möglichkeit auf einen Gefangenenaustausch, teils am folgenden Tag,<ref name="Austausch" /> in Aussicht gestellt worden war. |
|||
| ''[[:d:Q41238821|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Pietà\" und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler mit Stiftungsinschrift über Postament, Sandstein, bez. 1908 |
|||
Nach Angaben der Ukraine und unabhängiger Experten wurden die Kriegsgefangenen von russischen bzw. prorussischen Truppen durch Zündung einer Brandbombe oder Beschuss mit Brandwaffen gezielt hingerichtet, vermutlich um Folter und nachweisbare gezielte Hinrichtungen zu vertuschen. Die russische Seite behauptet, das Kriegsgefangenenlager sei von ukrainischen Truppen mit [[HIMARS]]-Raketenwerfern beschossen worden – eine Version, die von Beobachtern schon wegen der kurzen Distanz als wenig plausibel bewertet wurde und aufgrund des Fehlens typischer Schäden eines HIMARS-Einschlags praktisch ausgeschlossen sei; auch laut Experten des Militärverlags [[Jane’s Information Group|Jane’s]] gebe es an Innenwänden und Dach der Kaserne kaum Spuren von Fragmenten, dafür Anzeichen von Schäden durch extrem hohe Temperaturen. Augenzeugen hätten keine Explosion gehört.<ref name="Austausch">[https://meduza.io/feature/2022/08/11/eto-opredelenno-byl-ne-himars ''«Это определенно был не HIMARS». CNN выпустил расследование, опровергающее российскую версию обстрела колонии в Еленовке''] („Es war definitiv nicht HIMARS“. CNN veröffentlichte eine Untersuchung, die die russische Version des Beschusses der Kolonie in Yelenovka widerlegt). Meduza, 11. August 2022.</ref> Zudem waren kurz vor dem angeblichen „ukrainischen“ Schlag Gräber ausgehoben worden und noch an diesem Tag waren Gefangenengruppen hierher verlegt worden.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/die-graeber-wurden-schon-vor-der-explosion-ausgehoben-317081168652 ''Die Gräber wurden schon vor der Explosion ausgehoben.''] Tages-Anzeiger, 3. August 2022.</ref> |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
Russland sprach zwar offiziell eine Einladung an das Internationale Rote Kreuz aus, um den Vorfall vor Ort neutral zu untersuchen, verweigerte jedoch einer Delegation des Internationalen Roten Kreuzes den Zugang zum Kriegsgefangenenlager.<ref>{{Internetquelle |autor=Ann-Dorit Boy, Thore Schröder |url=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-was-ist-im-gefangenenlager-in-oleniwka-wirklich-passiert-a-ff2aec6c-be34-4ff8-93fc-8522eccd2d13 |titel=Mutmaßliches Kriegsverbrechen – Was ist im Gefangenenlager in Oleniwka wirklich passiert? |werk=spiegel.de |datum=2022-08-05 |sprache=de |abruf=2022-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thore Schröder, Illia Tolstov |url=https://www.spiegel.de/ausland/olenivka-mutmassliches-massaker-durch-russland-wir-sind-nicht-bereit-die-exekution-unserer-maenner-mit-anzusehen-a-bbd2bd43-79b8-4bc4-8431-7c9700d50755 |titel=Mutmaßliches Massaker in Olenivka |werk=spiegel.de |datum=2022-07-31 |sprache=de |abruf=2022-07-31}}</ref> <!-- Bevor wir das ganz vergessen: Als weitere Erklärung für die Zerstörung wurde die Möglichkeit genannt, dasses beim Bau dieses Traktes zu Unterschlagung gekommen war und eine Inspektion kurz bevor stand.--> |
|||
| de:Hauptstraße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
Auch einen Monat nach dem Vorfall konnte noch keine unabhängige Kommission den Ort besuchen.<ref>Жанна Безпятчук, Пол Адамс: [https://www.bbc.com/russian/features-62771151 ''Еленовка: что на самом деле произошло в колонии с бойцами «Азова» и почему версии России доверять нельзя.''] BBC News, Русская Служба, 2. September 2022: „Nachdem wir Fotos aus russischen Quellen sorgfältig geprüft hatten, sprachen wir mit Experten für Ballistik und Forensik, um herauszufinden, was genau in der Strafkolonie Nr. 120 passiert ist – und was ganz sicher nicht passiert ist. Die Schlussfolgerungen der Experten waren überraschend eindeutig.“</ref> |
|||
| D-6-79-179-16 |
|||
Als die Ukraine im Oktober Druck auf das IKRK ausübte, erklärte das Rote Kreuz, weiterhin keinen Zugang zu den ukrainischen Soldaten, welche sich in Oleniwka in russischer Kriegsgefangenschaft befanden, erhalten zu haben.<ref>Имоджен Фоукс: [https://www.bbc.com/russian/live/news-63179143 ''Красный Крест по-прежнему не пускают в Еленовку''] (Das Rote Kreuz darf noch immer nicht nach Oleniwka). Liveblog, 16. Oktober 2022, 22:27 Uhr. BBC News, Русская Служба, abgerufen am 17. Oktober 2022.</ref><ref>[https://www.icrc.org/de/document/ukraine-russland-ikrk-fordert-zugang-zu-allen-kriegsgefangenen ''Internationaler bewaffneter Konflikt Ukraine-Russland: IKRK fordert unverzüglichen und uneingeschränkten Zugang zu allen Kriegsgefangenen.''] Internationales Komitee vom Roten Kreuz, IKRK News Release, 14. Oktober 2022. Laut Erklärung vom August konnte das IKRK außer dem Anliefern von Wassertanks vor das Lager im Mai 2022 keine Hilfe leisten und keine Kontakte herstellen; [https://www.icrc.org/de/document/oleniwka-haftanstalt-kriegsgefangene-und-die-rolle-des-ikrk ''Haftanstalt in Oleniwka: Kriegsgefangene und die Rolle des IKRK.''] Internationales Komitee vom Roten Kreuz, 3. August 2022.</ref> |
|||
| |
|||
Die UNO bestimmte im August eine Mission zur Untersuchung des Vorfalls, laut deren [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|Generalsekretär]] hatten sowohl die Ukraine als auch Russland eine solche gefordert.<ref>[https://www.un.org/sg/en/content/sg/personnel-appointments/2022-08-22/members-of-fact-finding%C2%A0mission-regarding-incident-olenivka-ukraine-29-july-2022%C2%A0 ''Members of Fact-finding Mission regarding Incident at Olenivka, Ukraine, on 29 July 2022.''] UNO-Generalsekretariat, 22. August 2022.</ref> Aufgrund des Fehlens klarer Sicherheitsgarantien gab Stephane Dujarric im Januar 2023 in einer UNO-Pressekonferenz bekannt, dass die Mission aufgelöst werde und wieder aufgenommen werden könne, sobald solche Sicherheitsgarantien für eine Arbeit der Inspektoren vor Ort vorhanden seien.<ref>[https://meduza.io/news/2023/01/06/oon-raspustila-missiyu-po-rassledovaniyu-obstrela-kolonii-v-elenovke ''ООН распустила миссию по расследованию обстрела колонии в Еленовке.''] Meduza, 6. Januar 2023.</ref><ref>[https://english.nv.ua/nation/un-disbands-olenivka-tragedy-probe-ukraine-war-news-50295749.html ''UN disbands Olenivka investigative mission.''] nv.ua, 6. Januar 2023.</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
== Verbrechen durch die ukrainische Seite nach dem 24. Februar 2022 == |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55689|EW=9.97724|name=Q41238821|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
Ende März 2022 kursierte ein Video, das zeigen sollte, wie ukrainische Soldaten russischen Kriegsgefangenen in die Beine schießen.<ref name="zdf30-03">[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kriegsgefangene-misshandlung-video-ukraine-krieg-russland-100.html ''Sorge um Kriegsgefangenen-Rechte in Ukraine.''] [[ZDF]], 30. März 2022.</ref> |
|||
| |
|||
Die Leiterin des UN-Menschenrechtsbüros in der Ukraine, Matilda Bogner, sagte, eine Reihe von Videos werde untersucht. Die ''[[BBC]]'' konnte den Ort verifizieren.<ref name="BBC30-3">[https://www.bbc.com/news/60907259 ''Does video show Russian prisoners being shot?''] [[BBC]], 30. März 2022.</ref> |
|||
| |
|||
Am 28. März wies der ukrainische Präsidentenberater [[Oleksij Arestowytsch]] auf die Rechte von Kriegsgefangenen hin: „Ich möchte unsere militärischen und zivilen Verteidigungskräfte darauf hinweisen, dass die Misshandlung von Gefangenen ein Kriegsverbrechen ist, für das nach dem Kriegsrecht keine Amnestie und keine Verjährungsfrist besteht.“<ref name="zdf30-03" /> |
|||
|- |
|||
Ukrainische Behörden nahmen Ermittlungen auf.<ref name="BBC30-3" /> |
|||
| style='text-align:right'| 15 |
|||
Ruslan Lewiew von der russischen [[Open Source Intelligence|OSINT]]-Organisation ''Conflict Intelligence Team'' äußerte die Vermutung, dass es sich bei den ukrainischen Soldaten um nicht vollständig ausgebildete Soldaten der Territorialverteidigung handeln könnte. Lewiew berichtete im April 2022, seine Organisation vertraue der Ukraine, weil sie schon zuvor bewiesen habe, dass sie Kriegsverbrechen der eigenen Seite untersucht und Konsequenzen zieht. Die russische Seite kündige dagegen nicht einmal an, die eigenen Kriegsverbrechen zu untersuchen.<ref>[https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/politik/Ruslan-Leviev-102.html Video: Militärnanalyst zu russischen Truppenbewegungen.] [[ARD-Morgenmagazin|Das Erste am Morgen]], 1. April 2022.</ref> Darauf wies auch [[Julija Leonidowna Latynina]] im November 2022 hin; es sei eine Tatsache, dass in Russland diejenigen, welche im Donbass 2014 plünderten, belohnt worden seien, und in der Ukraine seien sie inhaftiert worden.<ref name="trupy" /> |
|||
| [[:d:Q41238832|Q41238832]] |
|||
| ''[[:d:Q41238832|Bildstock]]'' |
|||
Eine im April 2022 auf [[Telegram]] veröffentlichte Videoaufnahme, deren Echtheit von der ''[[The New York Times|New York Times]]'' verifiziert wurde, zeigt, wie ein ukrainischer Soldat einen im Sterben liegenden russischen Soldaten erschossen hat. In dem Video ist auch ein erschossener russischer Soldat mit hinter dem Rücken zusammengebundenen Händen zu sehen.<ref>{{Literatur |Autor=Megan Specia, Cora Engelbrecht, Eric Schmitt |Titel=What Happened on Day 42 of the War in Ukraine |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2022-04-06 |Online=https://www.nytimes.com/live/2022/04/06/world/ukraine-russia-war-news/russia-pows-ukraine-executed |Abruf=2022-04-08}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Video zeigt Hinrichtung eines russischen Soldaten durch Ukrainer |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-04-07 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-video-zeigt-hinrichtung-eines-russischen-soldaten-durch-ukrainer-a-764cbd78-8b95-4633-9239-d981f4ce862a |Abruf=2022-04-08}}</ref> |
|||
| Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, 18. Jahrhundert |
|||
Bis Ende Juli 2022 dokumentierte das [[Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte|UN-Menschenrechtsbüro OHCHR]] 13 Fälle von durch ukrainische Soldaten und ukrainische und internationale Angehörige der [[Territorialverteidigung der Ukraine]] begangenen Gewaltverbrechen mit sexuellem Bezug. Dabei handelte es sich in 12 Fällen um erzwungene Entblößung ([[Striptease|Stripping]]) und im anderen Fall um das Androhen von sexueller Gewalt.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.ohchr.org/en/documents/country-reports/report-human-rights-situation-ukraine-1-february-31-july-2022 |titel=Report on the human rights situation in Ukraine, 1 February to 31 July 2022 |hrsg=United Nations Human Rights Office of the High Commissioner |datum=2022-09-27 |sprache=en |abruf=2023-03-02}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
In [[Makijiwka (Swatowe)|Makijiwka]] bei [[Kreminna]] ereignete sich im Herbst 2022 ein per Video aufgenommener Vorfall, bei dem elf russische Soldaten sich vorgeblich ergaben, dann aber einer von ihnen das Feuer eröffnete. Was danach passierte, sei laut ''New York Times'' und ''[[Nowaja gaseta. Europa|Nowaja Gaseta]]'' unklar.<ref name="NYTCloseRange" /><ref name="trupy">[https://novayagazeta.eu/articles/2022/11/21/trupy-pod-makeevkoi ''Трупы под Макеевкой.''] novayagazeta.eu, 21. November 2022.</ref> |
|||
| de:Hauptstraße, Hauptstraße 8 |
|||
Weiter kann aus zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommenen Bildern geschlossen werden, dass die Russen im weiteren Verlauf des Vorfalls starben. Sowohl das Vortäuschen einer Kapitulation (völkerrechtlich [[Heimtücke#Im Völkerrecht|Heimtücke]] oder [[Perfidie]])<ref>[https://www.tagesschau.de/faktenfinder/video-kriegsverbrechen-ukraine-101.html ''Hinrichtungen oder vorgetäuschte Kapitulation?''] Tagesschau, 22. November 2022.</ref> als auch das Erschießen von Kriegsgefangenen sind nach Genfer Konvention Kriegsverbrechen.<ref>{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=Kriegsverbrechen in der Ukraine: Was geschah in Makijiwka? |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-11-25 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/kriegsverbrechen-in-der-ukraine-erschossen-aus-naechster-naehe-a-eacd4a14-cae3-47e1-b896-19b5c488afaf |Abruf=2022-11-26}}</ref> Der Strafuntersuchungsexperte Iva Vukusic erklärte der ''New York Times'', die entscheidende Frage sei, wann die Russen erschossen worden seien, nur aufgrund des Videos sei dies nicht klar.<ref name="NYTCloseRange" /> Wären sie in diesem Moment oder unmittelbar danach („in the heat of the moment“) erschossen worden, wäre es kein klares Kriegsverbrechen, wenn es später war, also als Rache nach der unmittelbaren Gefahr, dann schon.<ref name="NYTCloseRange" /> Bevor die russischen Soldaten untersucht worden seien, hätten die Ukrainer nicht wissen können, ob jene bewaffnet waren, so Vukusic weiter.<ref name="NYTCloseRange">{{Literatur |Autor=Malachy Browne, Stephen Hiltner, Chevaz Clarke-Williams, Taylor Turner |Titel=Videos Suggest Captive Russian Soldiers Were Killed at Close Range |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2022-11-20 |Online=https://www.nytimes.com/2022/11/20/world/europe/russian-soldiers-shot-ukraine.html |Abruf=2022-11-26}}</ref> |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-15 |
|||
== Strafverfolgung == |
|||
| |
|||
Den ersten Prozess gegen einen russischen Soldaten wegen Kriegsverbrechen kündigte die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft Mitte Mai an. Ein 21-jähriger Russe in ukrainischer Kriegsgefangenschaft wurde beschuldigt, aus dem Fenster eines gestohlenen Autos heraus einen 62-jährigen Zivilisten, der im Dorf Tschupachiwka südlich von [[Sumy]] mit seinem Fahrrad unterwegs und Zeuge des Diebstahls war, getötet zu haben. Nach einem Angriff auf seinen Konvoi wollte der Beschuldigte zusammen mit vier Soldaten in dem gestohlenen Auto fliehen. Der russische Soldat wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe wegen Kriegsverbrechen und Mord verurteilt.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-russischer-soldat-wird-des-mordes-an-einem-zivilisten-schuldig-gesprochen-a-96b372de-9c26-4a83-970d-e6b94e92be3a ''Ukraine: Russischer Soldat wegen Mordes an einem Zivilisten zu lebenslanger Haft verurteilt.''] Der Spiegel, 23. Mai 2022, abgerufen am 21. August 2022.</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
== Rezeption == |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55694|EW=9.9768|name=Q41238832|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
Russland habe ganz zweifellos schreckliche Taten begangen, schrieb ein Autor der ''[[The Washington Post|Washington Post]],'' als es Kliniken, Ambulanzen sowie Wasser- und Elektrizitätsversorgungen angriff. Im Falle ziviler Gebiete und Zeitpunkte, in welchen sich die Ukraine in der Situation des Verteidigers befunden hatte, sei jedoch rein juristisch der Nachweis, dass es sich um Kriegsverbrechen handle, erschwert gewesen: Richard Weir von [[Human Rights Watch]] wies auf die Problematik „mit Bestimmtheit feststellbarer“ Kriegsverbrechen hin, wenn militärische Ausrüstung „vorhanden“ sei. Aber auch wenn es der Ukraine nicht möglich sei, alle Zivilisten in der Nähe von Verteidigungsstellungen in Sicherheit zu bringen, gebe es keinen Freipass für Russland; vielmehr gelte die Verpflichtung zur Verhältnismäßigkeit des Angriffs auf zivile Ziele, so Weir. Dasselbe betonte auch der Völkerrechtler [[William Schabas]]; es sei auch von Kriegsverbrechen zu sprechen, wenn bei einem Angriff mit geringem militärischem Wert zivile Verluste entstünden. Die Gefahr für Zivilisten steige zwar in dem Maße, wie die Ukraine Quartiere verteidige, aber eine Verantwortung der Ukraine nahezulegen, liege ihm aufgrund des defensiven Charakters ihrer Maßnahmen fern.<ref name="wpost_20220328">{{Internetquelle |autor=Sudarsan Raghavan |url=https://www.washingtonpost.com/world/2022/03/28/ukraine-kyiv-russia-civilians/ |titel=Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger |werk=[[The Washington Post]] |datum=2022-03-28 |abruf=2022-03-28 |sprache=en}}</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
[[Eric Gujer]] sieht eine rücksichtslose Kriegsführung zur Demoralisierung des Gegners, vergleichbar wie im [[Zweiter Tschetschenienkrieg|Tschetschenienkrieg]] 1994–1996, die sich allerdings auch im Umgang mit den eigenen Soldaten zeige.<ref>{{Internetquelle |autor=Eric Gujer |url=https://www.nzz.ch/meinung/ukraine-krieg-auch-ohne-putin-wird-sich-russland-nicht-veraendern-ld.1677331 |titel=Der Westen ist naiv: Auch wenn Putin verschwindet, wird sich Russland nicht verändern |titelerg=Der andere Blick |werk=nzz.ch |datum=2022-04-01 |abruf=2022-04-01}}</ref> |
|||
|- |
|||
Ein Grund für Verbrechen war in früheren Kriegen deren Dauer, was aber im Falle des Überfalls auf die Ukraine nach kürzester Zeit nicht der Fall sein könne; Morde, Vergewaltigungen, Plünderungen wurden bereits im ersten Monat des Krieges begangen. „Zu diesem Zeitpunkt konnten die Soldaten noch nicht des Krieges müde werden, sie konnten diesbezüglich keine Rachegefühle gegenüber den Ukrainern haben und es gab keine Kriminellen in ihren Reihen“, so der Historiker [[Boris Wadimowitsch Sokolow|Boris Sokolow]]. Das Hauptmotiv war mutmaßlich das Gefühl der [[Impunität|Straffreiheit]].<ref>[https://theins.ru/history/250082 Es ist keine Wiederholung. Wie die Rote Armee durch die im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebiete wütete], [[The Insider (Magazin)|The Insider]], 9. April 2022</ref> |
|||
| style='text-align:right'| 16 |
|||
| [[:d:Q41238904|Q41238904]] |
|||
=== Zur Qualifikation als Genozid === |
|||
| ''[[:d:Q41238904|Bildstock]]'' |
|||
{{Hauptartikel|Vorwürfe des Völkermords während des russischen Überfalls auf die Ukraine}} |
|||
| giebelbedachter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin Pietàrelief, auf Pfeiler, Sandstein, bez. 1606 |
|||
Vor allem in den ersten Monaten des Krieges wiesen diverse Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler wie [[Kristin Platt]], [[Florian Jeßberger]], [[Kai Ambos]] und David Simon darauf hin, dass für den juristischen Tatbestand des [[Völkermord]]es oder Genozids eine Vernichtungsabsicht gegen eine Menschengruppe nachzuweisen sei, was deutlich höhere Hürden stelle als der Nachweis eines Kriegsverbrechens.<ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/kriegsverbrechen-holodomor-genozid-russland-ukraine-krieg-100.html ''Deutliche Hinweise auf Kriegsverbrechen, aber kein Völkermord.''] Deutschlandfunk Kultur, 10. März 2022.</ref><ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/genozid-voelkermord-definition-ukraine-krieg-russland-100.html ''Genozid-Vorwurf im Ukraine-Krieg: Wann spricht man von Völkermord?''] ZDF, 7. April 2022.</ref><ref>[https://www.stern.de/politik/ausland/voelkermord--was-ist-das--und-veruebt-russland-in-der-ukraine-genozid--31781090.html ''Wie definiert man Genozid? Und verübt Russland in der Ukraine tatsächlich einen Völkermord?''] Stern, 14. April 2022.</ref> Der Jurist [[Manfred Nowak]] sah im Juli 2022 hinter dem russischen Vorgehen ein Ziel der „Eroberung, nicht der Vernichtung“.<ref>[[Manfred Nowak]]: [https://www.tagesspiegel.de/meinung/sie-wollen-erobern-nicht-ausrotten-warum-eine-anklage-wegen-volkermords-gegen-russland-scheitern-wird-534555.html ''Sie wollen erobern, nicht ausrotten – Warum eine Anklage wegen Völkermords gegen Russland scheitern wird.''] In: ''Der Tagesspiegel'', 13. Juli 2022.</ref> |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
[[Timothy Snyder]] vertrat im März 2022 die Auffassung, dass die russische Kriegsführung alle Kriterien für einen [[Völkermord|Genozid]] erfülle und Putin darüber hinaus diesen Genozid seit Jahren angekündigt habe. Schon eine Dekade zuvor habe Putin im Geiste von [[Carl Schmitt]] erklärt, Politik beginne mit „Freund oder Feind“; jeder, der die Zugehörigkeit der Ukraine zum [[Putinismus#Russki Mir|Russki Mir]] nicht anerkenne, sei ein Feind. Am 21. Februar habe Putin erklärt, dass Russland das Recht habe, die von ihm selbst irrtümlich vorgenommene Bildung eines ukrainischen Staats rückgängig zu machen. „Entnazifizierung“ heiße nichts anderes als die Zerstörung der Ukraine.<ref name="Snyder23">{{Internetquelle |autor=Timothy Snyder |url=https://www.washingtonpost.com/opinions/2022/03/23/putin-genocide-language-ukraine-wipe-out-state-identity/ |titel=Opinion: Putin has long fantasized about a world without Ukrainians. Now we see what that means |werk=The Washington Post |datum=2022-03-23 |abruf=2022-09-08 |sprache=en |zitat=‘Denazification’ for Putin just means the license to kill or deport. Since the term ‘Nazi’ does not refer to anyone in particular, it is a justification for endless war and cleansing. So long as Ukrainians resist, there will be ‘Nazis’ to punish. […] Putin’s words are clearly reflected by his country’s actions in Ukraine. Article II of the United Nations Convention on Genocide specifies five acts that fulfill its definition of ‘genocide’; all five have been committed by Russian forces in Ukraine. As for evidence of intention: Putin has been confessing it all along.}}</ref> |
|||
| de:Hinterm Schulgarten |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
Auch Eugene Finkel glaubt, dass in der Ukraine ein Genozid verübt werde, wegen Tötungen aufgrund der ukrainischen Identität der Opfer sowie der Rhetorik aus Moskau, welche die Absicht bestätige.<ref name="bbc_wright" /> |
|||
| D-6-79-179-52 |
|||
| |
|||
Laut Jonathan Leader Maynard wäre die Benennung der „sehr klar vorhandenen“ Gräueltaten als Genozid zu früh und müsse noch geklärt werden. Hingegen sei die „genozidale“ Denkweise Putins höchst problematisch.<ref name="bbc_wright" /> |
|||
| |
|||
| |
|||
Für [[Philippe Sands]] gibt es Beweise für Kriegsverbrechen, während die Vorgänge in Mariupol ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit seien. Die internationalen Gerichte stellten jedoch sehr hohe Anforderungen an den Nachweis der Absicht eines Genozids, was also über Verhaltensweisen, wie möglicherweise in Butscha geschehen, hinausgehe. Man müsse genau auf die nun folgenden Vorgänge in der Ostukraine achten.<ref name="bbc_wright" /> |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56794|EW=9.93725|name=Q41238904|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
Laut Alex Hinton schienen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit stattzufinden und Putin benutze eine genozidale Rhetorik. Die Warnzeichen für Genozid seien vorhanden.<ref name="bbc_wright" /> |
|||
| |
|||
|- |
|||
[[Gregory Stanton]], Professor für [[vergleichende Völkermordforschung]], erklärte, es gebe in der Tat Beweise für die Absicht des russischen Militärs, in Teilen die ukrainische nationale Gruppe zu vernichten. Deshalb würden Zivilisten angegriffen. Die Genozid-Vorwürfe Putins bezeichnet er als [[Projektion (Psychoanalyse)|Projektion]] eines Täters.<ref name="bbc_wright">[https://www.bbc.com/news/world-europe-61017352 ''Russia’s war: Do Bucha civilian killings amount to genocide?''] BBC, 7. April 2022.</ref> |
|||
| style='text-align:right'| 17 |
|||
| [[:d:Q41238910|Q41238910]] |
|||
Die von Stanton gegründete Organisation Genocide Watch kommt in ihrem Bericht vom 4. September 2022 zu dem Schluss, dass ein Genozid von Russland an ethnischen Ukrainern stattfinde. Sie empfiehlt vollumfängliche Waffenlieferungen an die Ukraine, die Erhöhung der Hilfe des UNHCR in benachbarten Ländern, die Entsendung von Ermittlern des Internationalen Gerichtshofs und ein Verfahren gegen Russland wegen Verletzung der Völkermordkonvention vor dem Internationalen Gerichtshof.<ref>[https://www.genocidewatch.com/_files/ugd/b3be20_eea90f3cb7fd4c6ca73c59f7d2d89eb1.pdf ''Genocide Emergency: Russian Aggression and Genocide in Ukraine.''] Genocide Watch, 4. September 2022.</ref> |
|||
| [[St. Laurentius (Stalldorf)|Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius]] |
|||
| Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, im Juliusstil, 1617, verändert im 18. Jahrhundert, mit Ausstattung |
|||
{{Siehe auch|Was Russland mit der Ukraine tun sollte}} |
|||
| [[Kirche (Bauwerk)|Kirchengebäude]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
== TV-Reportagen == |
|||
| de:Julius-Echter-Straße 10 |
|||
* {{YouTube|id=a_AEYHwXT14|titel=Als Putin den Tod nach Butscha brachte|abruf=|uploader=Spiegel TV|upload=2022-07-06|laufzeit=23 Min.}} |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
* [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kriegsverbrechen-zivilisten-schytomyr-autobahn-ukraine-krieg-russland-100.html ''Die Schytomyr-Autobahn: Todesfalle bei Kiew.''] In: [[ZDF]], ''[[Frontal (2001)|Frontal]]'', 5. Juli 2022 (Text; Video 45 Min.). |
|||
| D-6-79-179-43 |
|||
* [[Arndt Ginzel]]: [https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-ukraine-krieg-russland-kinder-verschleppt-100.html ''Die verschwundenen Kinder von Cherson. Auf der Spur eines Kriegsverbrechens.''] In: ''[[ZDFzoom]]'', 23. Februar 2023 (44 Min.). |
|||
| |
|||
* Olesia Bida, Vitaliy Gavura: [https://www.youtube.com/watch?v=cq2gEMhuDps ''Uprooted: An investigation into Russia’s abduction of Ukrainian children.''] In: [[YouTube]], ''[[The Kyiv Independent]]'', 18. Juli 2023 (engl., 54 Min.). |
|||
| ''[[:d:Q98485637|Grabmal]]''<br/>''[[:d:Q98484578|Friedhofskreuz Julius-Echter-Straße 10 in Riedenheim (D-6-79-179-43#2)]]'' |
|||
| |
|||
== Weblinks == |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56634|EW=9.93675|name=Q41238910|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
{{Commonscat|War crimes during the 2022 Russian invasion of Ukraine|Kriegsverbrechen im Ukrainekonflikt}} |
|||
| [[:commons:Category:Kirche Stalldorf|Kirche Stalldorf]] |
|||
* [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-kriegsverbrechen-109.html UN sehen russische Kriegsverbrechen belegt], [[tagesschau.de]], 23. September 2022 |
|||
| [[Datei:Stalldorf, 6-79-179-43 Riedenheim 20210514 020.jpg|center|150px]] |
|||
* [https://www.hrw.org/world-report/2023/country-chapters/ukraine#9f5023 Human Rights Watch – 2023 World Report – Ukraine], Januar 2023 (englisch, deutsch, französisch, ukrainisch, russisch) |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 18 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
| [[:d:Q98484578|Q98484578]] |
|||
<references responsive /> |
|||
| ''[[:d:Q98484578|Friedhofskreuz Julius-Echter-Straße 10 in Riedenheim (D-6-79-179-43#2)]]'' |
|||
| Friedhofskreuz |
|||
{{SORTIERUNG:RussischUkrainischer Krieg}} |
|||
| ''[[:d:Q98141330|Friedhofskreuz]]'' |
|||
[[Kategorie:Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg| ]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
[[Kategorie:Propaganda (Russland)]] |
|||
| de:Julius-Echter-Straße 10 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| [[St. Laurentius (Stalldorf)|Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56638148723|EW=9.93647684331799|name=Q98484578|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 19 |
|||
| [[:d:Q98485637|Q98485637]] |
|||
| ''[[:d:Q98485637|Grabmal]]'' |
|||
| Denkmal in Riedenheim |
|||
| [[Grabmal]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Julius-Echter-Straße 10 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| [[St. Laurentius (Stalldorf)|Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5663550408521|EW=9.93677072788388|name=Q98485637|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 20 |
|||
| [[:d:Q41238907|Q41238907]] |
|||
| ''[[:d:Q41238907|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeitsdarstellung auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über Tischsockel, Sandstein, bez. 1744 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Julius-Echter-Straße 4 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-44 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56729|EW=9.93724|name=Q41238907|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 21 |
|||
| [[:d:Q98455491|Q98455491]] |
|||
| ''[[:d:Q98455491|Kirche]]'' |
|||
| kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor, Chorturm mit Spitzhelm sowie Satteldach, neuromanisch, 1839, mit Ausstattung |
|||
| [[Kirche (Bauwerk)|Kirchengebäude]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Kirchstraße 10 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-5 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5568962434959|EW=9.97421726481687|name=Q98455491|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 22 |
|||
| [[:d:Q41238835|Q41238835]] |
|||
| ''[[:d:Q41238835|Hausfigur]]'' |
|||
| hl. Joseph, Holz, um 1900 |
|||
| [[Haus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Kirchstraße 7 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-55 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55735|EW=9.97455|name=Q41238835|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 23 |
|||
| [[:d:Q41238837|Q41238837]] |
|||
| ''[[:d:Q41238837|Pfarrhaus]]'' |
|||
| zweigeschossiger, verputzter Massivbau über hohem Sockel, mit Satteldach und profilierten Hausteinrahmungen, im Kern 17. Jahrhundert |
|||
| [[Pfarrhaus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Kirchstraße 8 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-4 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5571|EW=9.97425|name=Q41238837|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 24 |
|||
| [[:d:Q41238912|Q41238912]] |
|||
| ''[[:d:Q41238912|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit Pietà und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, Kunststein, bez. 1923 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Kr WÜ 40 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-50 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.57174|EW=9.93706|name=Q41238912|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 25 |
|||
| [[:d:Q41238915|Q41238915]] |
|||
| ''[[:d:Q41238915|Bildstock]]'' |
|||
| giebelbedachter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin modernes Pietàrelief, auf abgefastem Pfeiler, Sandstein, bez. 1606 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Kr WÜ 63 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-47 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56567|EW=9.93287|name=Q41238915|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 26 |
|||
| [[:d:Q41238918|Q41238918]] |
|||
| ''[[:d:Q41238918|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Hl. Familie und Dreifaltigkeit\", mit Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Postament mit Inschrift, Sandstein, 1860 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Kr WÜ 63, Schleifweg |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-30 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56023|EW=9.96626|name=Q41238918|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 27 |
|||
| [[:d:Q41238840|Q41238840]] |
|||
| ''[[:d:Q41238840|Bildstock]]'' |
|||
| baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Marienkrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über getrepptem Sockel, Sandstein, 1. Viertel 19. Jahrhundert |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Kreisstraße WÜ 63 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-53 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56589|EW=9.92483|name=Q41238840|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 28 |
|||
| [[:d:Q41238784|Q41238784]] |
|||
| ''[[:d:Q41238784|Wohngebäude]]'' |
|||
| zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, um 1700 |
|||
| [[Wohngebäude]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Lenzenbrunn 4 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-32 |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q98486544|Hoftor Lenzenbrunn 4 in Riedenheim (D-6-79-179-32#1)]]'' |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5423973662669|EW=9.98592731673744|name=Q41238784|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 29 |
|||
| [[:d:Q98486544|Q98486544]] |
|||
| ''[[:d:Q98486544|Hoftor Lenzenbrunn 4 in Riedenheim (D-6-79-179-32#1)]]'' |
|||
| Hoftor |
|||
| ''[[:d:Q111010342|Hoftor]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Lenzenbrunn 4 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]''<br/>''[[:d:Q111010342|Hoftor]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238784|Wohngebäude]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5423825359999|EW=9.98575922477831|name=Q98486544|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 30 |
|||
| [[:d:Q41238843|Q41238843]] |
|||
| ''[[:d:Q41238843|Bildstock]]'' |
|||
| Relief Marienkrönung/Dreifaltigkeit, am Schaft Heilige, 1868; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' |
|||
| [[Gesamtanlage|Ensemble]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Loch; an der Straße nach Röttingen, ca. 800 m vor dem Ort, auf einem Höhenrücken |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-18 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 31 |
|||
| [[:d:Q41238818|Q41238818]] |
|||
| ''[[:d:Q41238818|Wegkreuz]]'' |
|||
| Kruzifix, Sandstein, 1863, renoviert 1972; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' |
|||
| [[Gesamtanlage|Ensemble]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Nähe Frankenstraße; an der in einem Feldweg endenden Nebenstraße Richtung Sonderhofen, ca. 2 km außerhalb des Orts |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-14 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 32 |
|||
| [[:d:Q41238846|Q41238846]] |
|||
| ''[[:d:Q41238846|Bildstock]]'' |
|||
| Nischenaufsatz mit kleinem Kruzifix auf mit Rauten ornamentiertem Pfeiler, über Sockel, Sandstein, nach 1900 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Nähe Oberhäuser Straße, Nähe Seeweg |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-17 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55686|EW=9.97012|name=Q41238846|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 33 |
|||
| [[:d:Q41238866|Q41238866]] |
|||
| ''[[:d:Q41238866|Kalvarienbergkapelle]]'' |
|||
| halbrunder Kapellenbau mit Bekrönung, darin nahezu lebensgroße Sandsteinfiguren einer Ölberggruppe, neugotisch, um 1860 |
|||
| [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Nähe Sankt-Michael-Straße |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-11 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55552|EW=9.97435|name=Q41238866|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 34 |
|||
| [[:d:Q41238850|Q41238850]] |
|||
| ''[[:d:Q41238850|Madonna]]'' |
|||
| in modernem Bildshäuschen aufgestellt, gefasste Gipsfigur, 1890 |
|||
| [[Heiligenfigur]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Nähe Schönbeetstraße |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-58 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55839|EW=9.9707|name=Q41238850|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 35 |
|||
| [[:d:Q41238851|Q41238851]] |
|||
| ''[[:d:Q41238851|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Christuskind und 14 Nothelfer\", auf Pfeiler über getrepptem Sockel, Sandstein, neugotisch, um 1850 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Nähe Schönbeetstraße |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-29 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55904|EW=9.96896|name=Q41238851|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 36 |
|||
| [[:d:Q41238791|Q41238791]] |
|||
| ''[[:d:Q41238791|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler über gebauchtem Sockel, Sandstein, bez. 1784 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 1 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-42 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54541|EW=9.93722|name=Q41238791|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 37 |
|||
| [[:d:Q41238793|Q41238793]] |
|||
| ''[[:d:Q41238793|Hausfigur]]'' |
|||
| Kruzifix darunter Figur Schmerzensmutter, frühes 19. Jahrhundert |
|||
| [[Haus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 1 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-36 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5454|EW=9.93682|name=Q41238793|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 38 |
|||
| [[:d:Q41238794|Q41238794]] |
|||
| ''[[:d:Q41238794|Hausfigur]]'' |
|||
| Pietàskulptur auf Sockel mit Inschriftenkartusche, 18. Jahrhundert |
|||
| [[Haus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 3 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-37 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54578|EW=9.93727|name=Q41238794|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 39 |
|||
| [[:d:Q41238797|Q41238797]] |
|||
| ''[[:d:Q41238797|Bildstockaufsatz]]'' |
|||
| rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, darunter Stiftungsinschrift, Sandstein, bez. 1681 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-38 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54671|EW=9.93755|name=Q41238797|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 40 |
|||
| [[:d:Q41238799|Q41238799]] |
|||
| ''[[:d:Q41238799|Wegkreuz]]'' |
|||
| Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, Corpus Gusseisen, bez. 1854 |
|||
| [[Heiliges Kreuz|Wahres Kreuz]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 7 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-39 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54602|EW=9.93863|name=Q41238799|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 41 |
|||
| [[:d:Q41238802|Q41238802]] |
|||
| ''[[:d:Q41238802|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit Madonna im Strahlenkranz, Kreuzbekrönung und Giebelbedachung, auf kurzem Pfeiler über Postament, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 7 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-40 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5465626377328|EW=9.94002565311831|name=Q41238802|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 42 |
|||
| [[:d:Q41238804|Q41238804]] |
|||
| ''[[:d:Q41238804|Hausrelief mit Hl. Familie]]'' |
|||
| 2. Hälfte 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' |
|||
| [[Haus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 7 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-62 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 43 |
|||
| [[:d:Q41238806|Q41238806]] |
|||
| ''[[:d:Q41238806|Katholische Kapelle Zur Heiligen Familie]]'' |
|||
| Saalbau mit eingezogenem Chor, Halbwalmdach sowie Dachreiter mit Spitzhelm, Hausteinmauerwerksbau, neuromanisch, 1903/04, mit Ausstattung |
|||
| [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Oberhausen 8 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-35 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54601|EW=9.93896|name=Q41238806|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 44 |
|||
| [[:d:Q41238852|Q41238852]] |
|||
| ''[[:d:Q41238852|Rathaus]]'' |
|||
| zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und östlicher Freitreppe, 1575 |
|||
| [[Haus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Rathausplatz 1 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-6 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55651|EW=9.97548|name=Q41238852|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 45 |
|||
| [[:d:Q41238853|Q41238853]] |
|||
| ''[[:d:Q41238853|Kruzifix]]'' |
|||
| aus dem ehemals Torhaus, derzeit im Rathaus eingelagert, Holz, wohl 16. Jahrhundert |
|||
| [[Kruzifix]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Rathausplatz 1 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-60 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55652|EW=9.97548|name=Q41238853|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 46 |
|||
| [[:d:Q41238855|Q41238855]] |
|||
| ''[[:d:Q41238855|Hausfigur]]'' |
|||
| Maria Immaculata, Holz, 18. Jahrhundert |
|||
| [[Haus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Rathausplatz 2 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-7 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55687|EW=9.97556|name=Q41238855|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 47 |
|||
| [[:d:Q41238857|Q41238857]] |
|||
| ''[[:d:Q41238857|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler mit Relief des Erzengel Michaels, über Postament, Sandstein, frühes 18. Jahrhundert |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Rosengarten, St 2422 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-23 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55728|EW=9.98875|name=Q41238857|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 48 |
|||
| [[:d:Q41238878|Q41238878]] |
|||
| ''[[:d:Q41238878|Ehemalige Schule]]'' |
|||
| zweigeschossiger Fachwerkbau mit Bruchsteinsockel und Satteldach, frühes 19. Jahrhundert |
|||
| [[Schulgebäude]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Sankt-Laurentius-Straße 4 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-8 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55671|EW=9.97394|name=Q41238878|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 49 |
|||
| [[:d:Q41238881|Q41238881]] |
|||
| ''[[:d:Q41238881|Hausfigur]]'' |
|||
| Lourdesmadonna, Holz, gefasst, um 1900 |
|||
| [[Haus]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Sankt-Laurentius-Straße 7 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-56 |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q98482335|Bildstock St.-Laurentius-Straße 7 in Riedenheim (D-6-79-179-56#1)]]'' |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55622|EW=9.97342|name=Q41238881|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 50 |
|||
| [[:d:Q41238885|Q41238885]] |
|||
| ''[[:d:Q41238885|Bildstockaufsatz]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Christkind und 14 Nothelfern\" mit baldachinartiger Bekrönung, Sandstein, bez. 1756, erneuert 1987 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Sankt-Michael-Straße 25 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-57 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55586|EW=9.9745|name=Q41238885|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 51 |
|||
| [[:d:Q41238887|Q41238887]] |
|||
| ''[[:d:Q41238887|Bildstock]]'' |
|||
| Maria Immaculata, Lindenholz, 1760; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' |
|||
| [[Gesamtanlage|Ensemble]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Sankt-Michael-Straße 27 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-54 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 52 |
|||
| [[:d:Q41238883|Q41238883]] |
|||
| ''[[:d:Q41238883|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Marienkrönung und Dreifaltigkeit\" mit baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über Tischsockel, Sandstein, frühes 19. Jahrhundert |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Sankt-Michael-Straße 4 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-9 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55617|EW=9.9765|name=Q41238883|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 53 |
|||
| [[:d:Q98493609|Q98493609]] |
|||
| ''[[:d:Q98493609|Kriegerdenkmal Schönstheimer Straße 3 in Riedenheim (D-6-79-179-12#13)]]'' |
|||
| Kriegerdenkmal, syn. Kriegergedächtnisstätte |
|||
| [[Kriegerdenkmal]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 3 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.555457111776|EW=9.97404357972058|name=Q98493609|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 54 |
|||
| [[:d:Q41238860|Q41238860]] |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| mit Grabmälern des frühen 20. Jahrhunderts, im nördlichen Kernbereich 18./ frühes 19. Jahrhundert und südlicher Erweiterungsphase, nach 1825 |
|||
| [[Friedhof]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 3, Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-12 |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q98494863|Pietà Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#12)]]''<br/>''[[:d:Q98493609|Kriegerdenkmal Schönstheimer Straße 3 in Riedenheim (D-6-79-179-12#13)]]''<br/>''[[:d:Q98492794|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#1)]]''<br/>''[[:d:Q98492791|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#5)]]''<br/>''[[:d:Q98492785|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#3)]]''<br/>''[[:d:Q98492778|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#8)]]''<br/>''[[:d:Q98492772|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#10)]]''<br/>''[[:d:Q98492766|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#9)]]''<br/>''[[:d:Q98484577|Friedhofskreuz Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#14)]]''<br/>''[[:d:Q98492787|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#2)]]''<br/>''[[:d:Q98492781|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#4)]]''<br/>''[[:d:Q98492775|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#6)]]''<br/>''[[:d:Q98492796|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 3; Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#11)]]''<br/>''[[:d:Q98492768|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#7)]]'' |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55524|EW=9.97428|name=Q41238860|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| [[:commons:Category:Friedhof Riedenheim|Friedhof Riedenheim]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 55 |
|||
| [[:d:Q98492796|Q98492796]] |
|||
| ''[[:d:Q98492796|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 3; Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#11)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 3,Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5552981889595|EW=9.97399932242137|name=Q98492796|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 56 |
|||
| [[:d:Q41238863|Q41238863]] |
|||
| ''[[:d:Q41238863|Katholische Friedhofskapelle Sankt Michael]]'' |
|||
| ehemals Benefizium der Herren von Schönstheim, romanischer Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter, Bruchsteinmauerwerksbau, im Kern 13. Jahrhundert, 1618 augegstockt und überformt, mit Ausstattung |
|||
| [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-10 |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q98486855|Kapelle Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-10#1)]]'' |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55545|EW=9.97424|name=Q41238863|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 57 |
|||
| [[:d:Q98484577|Q98484577]] |
|||
| ''[[:d:Q98484577|Friedhofskreuz Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#14)]]'' |
|||
| Friedhofskreuz |
|||
| ''[[:d:Q98141330|Friedhofskreuz]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5550031129106|EW=9.97430601006605|name=Q98484577|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 58 |
|||
| [[:d:Q98486855|Q98486855]] |
|||
| ''[[:d:Q98486855|Kapelle Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-10#1)]]'' |
|||
| Kapelle |
|||
| [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238863|Katholische Friedhofskapelle Sankt Michael]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5554582686332|EW=9.97426499513885|name=Q98486855|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 59 |
|||
| [[:d:Q98492766|Q98492766]] |
|||
| ''[[:d:Q98492766|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#9)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5550830470476|EW=9.97410152171726|name=Q98492766|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 60 |
|||
| [[:d:Q98492768|Q98492768]] |
|||
| ''[[:d:Q98492768|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#7)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5549838642834|EW=9.97421447522715|name=Q98492768|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 61 |
|||
| [[:d:Q98492772|Q98492772]] |
|||
| ''[[:d:Q98492772|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#10)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5551800377165|EW=9.97405604316253|name=Q98492772|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 62 |
|||
| [[:d:Q98492775|Q98492775]] |
|||
| ''[[:d:Q98492775|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#6)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5549894353467|EW=9.97440429760155|name=Q98492775|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 63 |
|||
| [[:d:Q98492778|Q98492778]] |
|||
| ''[[:d:Q98492778|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#8)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5550216934262|EW=9.9741282483476|name=Q98492778|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 64 |
|||
| [[:d:Q98492781|Q98492781]] |
|||
| ''[[:d:Q98492781|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#4)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5550512195785|EW=9.97465917550364|name=Q98492781|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 65 |
|||
| [[:d:Q98492785|Q98492785]] |
|||
| ''[[:d:Q98492785|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#3)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5551826946288|EW=9.97465719364738|name=Q98492785|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 66 |
|||
| [[:d:Q98492787|Q98492787]] |
|||
| ''[[:d:Q98492787|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#2)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5552756322789|EW=9.97444429281233|name=Q98492787|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 67 |
|||
| [[:d:Q98492791|Q98492791]] |
|||
| ''[[:d:Q98492791|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#5)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5549947377677|EW=9.97451465448363|name=Q98492791|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 68 |
|||
| [[:d:Q98492794|Q98492794]] |
|||
| ''[[:d:Q98492794|Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#1)]]'' |
|||
| Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg |
|||
| [[Statio]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5553496419242|EW=9.97443432060965|name=Q98492794|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 69 |
|||
| [[:d:Q98494863|Q98494863]] |
|||
| ''[[:d:Q98494863|Pietà Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#12)]]'' |
|||
| Pietà, syn. Vesperbild |
|||
| [[Pietà]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Schönstheimer Straße 5 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238860|Friedhof]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5554157878709|EW=9.9744246736309|name=Q98494863|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 70 |
|||
| [[:d:Q41238868|Q41238868]] |
|||
| ''[[:d:Q41238868|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit baldachinartiger Bekrönung und \"Hl. Familie mit Dreifaltigkeit\", auf Pfeiler, Sandstein, frühes 19. Jahrhundert |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Seeweg 4 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-13 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55765|EW=9.97155|name=Q41238868|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 71 |
|||
| [[:d:Q41238869|Q41238869]] |
|||
| ''[[:d:Q41238869|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Madonna\" und Bekrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über gebauchtem Postament, Sandstein, bez. 1823 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Sonderhöfer Straße |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-26 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.56068|EW=9.97893|name=Q41238869|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 72 |
|||
| [[:d:Q41238872|Q41238872]] |
|||
| ''[[:d:Q41238872|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Pietàrelief, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über angeböschtem Sockel, neugotisch, Sandstein, um 1840/50 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:St 2268 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-19 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54946|EW=9.97834|name=Q41238872|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 73 |
|||
| [[:d:Q41238875|Q41238875]] |
|||
| ''[[:d:Q41238875|Bildstock]]'' |
|||
| Reliefaufsatz mit \"Maria Immaculata\" und baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über Postament, Sandstein, bez. 1807 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:St 2268 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-22 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.57015|EW=9.96813|name=Q41238875|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 74 |
|||
| [[:d:Q98482335|Q98482335]] |
|||
| ''[[:d:Q98482335|Bildstock St.-Laurentius-Straße 7 in Riedenheim (D-6-79-179-56#1)]]'' |
|||
| Bildstock, syn. Bildsäule, syn. Bildhäuschen, syn. Ehrensäule |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:St.-Laurentius-Straße 7 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| |
|||
| ''[[:d:Q41238881|Hausfigur]]'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5562749530234|EW=9.97350408862765|name=Q98482335|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 75 |
|||
| [[:d:Q41238877|Q41238877]] |
|||
| ''[[:d:Q41238877|Wegkreuz]]'' |
|||
| Kruzifix auf gebauchtem Postament, letzteres bez. 1817, Kruzifix um 1927 erneuert |
|||
| [[Flurkreuz]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Stalldorfer Straße 1 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-28 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55816|EW=9.97156|name=Q41238877|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 76 |
|||
| [[:d:Q41238921|Q41238921]] |
|||
| ''[[:d:Q41238921|Sühnekreuz]]'' |
|||
| Grob gehauenes Kreuz, spätmittalalterlich; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' |
|||
| [[Gesamtanlage|Ensemble]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Stöckach; westlich des Ortes an der Simmringer Waldsspitze |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-63 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 77 |
|||
| [[:d:Q41238889|Q41238889]] |
|||
| ''[[:d:Q41238889|Bildstock]]'' |
|||
| giebelbedachter Reliefaufsatz mit "Pietà" und "Kreuzigung", auf Pfeiler über Postament, Kunststein, 1. Hälfte 20. Jahrhundert |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Stück |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-20 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55629|EW=9.98084|name=Q41238889|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 78 |
|||
| [[:d:Q41238923|Q41238923]] |
|||
| ''[[:d:Q41238923|Bildtafeln]]'' |
|||
| vier gemalte Blechtafeln von sog. Bilderbäumen, mit Kreuzschlepper, Hl. Antonius von Padua, hölzernes Pietà-Relief, gußeiserne Tafel mit Vierzehnheiligen-Relief, sämtlich 19. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert'', im Bay. Denkmal-Atlas nicht kart. |
|||
| [[Gesamtanlage|Ensemble]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Vier Bilder, am Waldweg zwischen Oberhausen und Stalldorf, bzw. Riedenheim, derzeit im Rathaus Riedenheim |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-64 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 79 |
|||
| [[:d:Q41238787|Q41238787]] |
|||
| ''[[:d:Q41238787|Bildstock]]'' |
|||
| rundbogiger Nischenaufsatz, darin Pietàfigur, auf Pfeiler über Sockel, Sandstein, bez. 1736 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Wurmberg |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-34 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54449|EW=9.98352|name=Q41238787|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 80 |
|||
| [[:d:Q41238789|Q41238789]] |
|||
| ''[[:d:Q41238789|Wegkreuz]]'' |
|||
| Kruzifix auf Postament, Sandstein, bez. 1852 (?) |
|||
| [[Flurkreuz]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Wurmberg |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-33 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.54511|EW=9.98221|name=Q41238789|simple=y|type=landmark|region=}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 81 |
|||
| [[:d:Q41238890|Q41238890]] |
|||
| ''[[:d:Q41238890|Wegkreuz]]'' |
|||
| Kruzifix auf gemauertem Postament, Kunststein, bez. 1956 |
|||
| [[Flurkreuz]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Würzburger Straße 2 |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-24 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.55691|EW=9.97869|name=Q41238890|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 82 |
|||
| [[:d:Q41238809|Q41238809]] |
|||
| ''[[:d:Q41238809|Bildstock]]'' |
|||
| giebelbedachter Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Vierzehn Nothelfern, Rückseite mit Pietà, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1854 |
|||
| ''[[:d:Q3395121|Bildstock]]'' |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:Zehn Morgen |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-41 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Coordinate|text=DMS|NS=49.5442469889921|EW=9.94104717666898|name=Q41238809|simple=y|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style='text-align:right'| 83 |
|||
| [[:d:Q41238813|Q41238813]] |
|||
| ''[[:d:Q41238813|Bildstock]]'' |
|||
| frühes 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' |
|||
| [[Gesamtanlage|Ensemble]] |
|||
| [[Riedenheim]] |
|||
| de:im Feld nördlich der Straße nach Gelchsheim |
|||
| ''[[:d:Q17297633|Baudenkmal in Bayern]]'' |
|||
| D-6-79-179-25 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
{{Wikidata list end}} |
|||
{{All Coordinates}} |
Version vom 21. Februar 2024, 17:18 Uhr
Landkreis Würzburg:
Altertheim |
Aub |
Bergtheim |
Bieberehren |
Bütthard |
Eibelstadt |
Eisenheim |
Eisingen |
Erlabrunn |
Estenfeld |
Frickenhausen am Main |
Gaukönigshofen |
Gelchsheim |
Gerbrunn |
Geroldshausen |
Giebelstadt |
Greußenheim |
Güntersleben |
Hausen bei Würzburg |
Helmstadt |
Hettstadt |
Höchberg |
Holzkirchen |
Kirchheim |
Kist |
Kleinrinderfeld |
Kürnach |
Leinach |
Margetshöchheim |
Neubrunn |
Oberpleichfeld |
Ochsenfurt |
Prosselsheim |
Randersacker |
Reichenberg |
Remlingen |
Riedenheim |
Rimpar |
Rottendorf |
Röttingen |
Sommerhausen |
Sonderhofen |
Tauberrettersheim |
Theilheim |
Thüngersheim |
Uettingen |
Unterpleichfeld |
Veitshöchheim |
Waldbrunn |
Waldbüttelbrunn |
Winterhausen |
Zell am Main
Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!
Misc
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | Typ | Ort(e) | Adresse | Kulturerbestatus | BLfD | Teil von | hat auch | Reihe | Koordinaten | Commons-Kategorie | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41238892 | Sankt Nepomuk-Statue | Sandsteinsockel mit Inschriftenkartusche, 18. Jahrhundert | Statue | Riedenheim | de:Am Dorfplatz | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-45 | 49° 33′ 56″ N, 9° 56′ 13″ O | |||||
2 | Q41238894 | Kruzifix | straße nach Würzburg | Kruzifix | Riedenheim | de:Am Wechsel | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-49 | 49° 34′ 35″ N, 9° 56′ 18″ O | |||||
3 | Q41238896 | Kreuzschlepper | Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf hohem Postament mit Inschriftenkartusche, barock, Sandstein, bez. 1779 | Kreuzschlepper | Riedenheim | de:Am Wechsel | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-51 | 49° 34′ 15″ N, 9° 56′ 1″ O | |||||
4 | Q41238899 | Heiligenfigur | Skulptur des Hl. Andreas auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 18. Jahrhundert | Heiligenfigur | Riedenheim | de:Andreasacker | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-48 | 49° 34′ 20″ N, 9° 56′ 37″ O | |||||
5 | Q41238811 | Wegkreuz | Kruzifix auf verkürztem Postament, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Flurkreuz | Riedenheim | de:Auber Weg | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-21 | 49° 33′ 18″ N, 9° 59′ 1″ O | |||||
6 | Q41238815 | Kreuzschlepper | Figur des kreuztragenden Heilands auf breitem Sockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bez. 1905 | Kreuzschlepper | Riedenheim | de:Burghöhe | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-27 | 49° 33′ 40″ N, 9° 58′ 24″ O | |||||
7 | Q41238780 | Sühnekreuz | Grob gehauenes Sandsteinkreuz, spätmittelalterlich | Sühnekreuz | Riedenheim | de:Eckenried | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-61 | 49° 32′ 55″ N, 9° 59′ 46″ O | |||||
8 | Q41238782 | Bildstock | Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Postament, um 1920 | Bildstock | Riedenheim | de:Flürl | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-31 | 49° 32′ 45″ N, 10° 0′ 1″ O | |||||
9 | Q41238902 | Bildstock | baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Hl. Familie, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über gebauchtem Sockel, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Forsthausstraße, Unterm Dorf | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-46 | Fehlender Parameter region 49° 33′ 50″ N, 9° 56′ 13″ O | |||||
10 | Q41238824 | Bildstock | Reliefaufsatz mit \"Hl. Dreifaltigkeit\", auf Pfeiler mit figürlichen Reliefs, auf erneuertem Kunststeinsockel, 1957, Sandstein, bez. 1744 | Bildstock | Riedenheim | de:Hauptstraße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-1 | 49° 33′ 28″ N, 9° 58′ 34″ O | |||||
11 | Q41238826 | Bildstockaufsatz | rechteckiger Reliefaufsatz mit "Kreuzigung", darunter Hl. Georg als Drachentöter, Sandstein, bez. 1548 | Bildstock | Riedenheim | de:Hauptstraße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-2 | 49° 33′ 29″ N, 9° 58′ 34″ O | |||||
12 | Q41238828 | Wappensteine | zwei Wappensteine mit Echter-Wappen und Stiftungsinschriften der abgegangenen Torhäuser, bez. 1600 und 1610 | Wappenstein | Riedenheim | de:Hauptstraße 25 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-59 | 49° 33′ 27″ N, 9° 58′ 32″ O | |||||
13 | Q41238829 | Sankt Nepomuk-Statue | Figur des Hl. Johannes Nepomuk auf Postament mit Inschriftenkartusche, barock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, renoviert 1942 | Statue | Riedenheim | de:Hauptstraße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-3 | Fehlender Parameter region 49° 33′ 30″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
14 | Q41238821 | Bildstock | Reliefaufsatz mit \"Pietà\" und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler mit Stiftungsinschrift über Postament, Sandstein, bez. 1908 | Bildstock | Riedenheim | de:Hauptstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-16 | 49° 33′ 25″ N, 9° 58′ 38″ O | |||||
15 | Q41238832 | Bildstock | Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, 18. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Hauptstraße, Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-15 | 49° 33′ 25″ N, 9° 58′ 36″ O | |||||
16 | Q41238904 | Bildstock | giebelbedachter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin Pietàrelief, auf Pfeiler, Sandstein, bez. 1606 | Bildstock | Riedenheim | de:Hinterm Schulgarten | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-52 | 49° 34′ 5″ N, 9° 56′ 14″ O | |||||
17 | Q41238910 | Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius | Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, im Juliusstil, 1617, verändert im 18. Jahrhundert, mit Ausstattung | Kirchengebäude | Riedenheim | de:Julius-Echter-Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-43 | Grabmal Friedhofskreuz Julius-Echter-Straße 10 in Riedenheim (D-6-79-179-43#2) |
Fehlender Parameter region 49° 33′ 59″ N, 9° 56′ 12″ O | Kirche Stalldorf | ![]() | ||
18 | Q98484578 | Friedhofskreuz Julius-Echter-Straße 10 in Riedenheim (D-6-79-179-43#2) | Friedhofskreuz | Friedhofskreuz | Riedenheim | de:Julius-Echter-Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius | Fehlender Parameter region 49° 33′ 59″ N, 9° 56′ 11″ O | |||||
19 | Q98485637 | Grabmal | Denkmal in Riedenheim | Grabmal | Riedenheim | de:Julius-Echter-Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius | 49° 33′ 59″ N, 9° 56′ 12″ O | |||||
20 | Q41238907 | Bildstock | Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeitsdarstellung auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über Tischsockel, Sandstein, bez. 1744 | Bildstock | Riedenheim | de:Julius-Echter-Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-44 | 49° 34′ 2″ N, 9° 56′ 14″ O | |||||
21 | Q98455491 | Kirche | kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor, Chorturm mit Spitzhelm sowie Satteldach, neuromanisch, 1839, mit Ausstattung | Kirchengebäude | Riedenheim | de:Kirchstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-5 | Fehlender Parameter region 49° 33′ 25″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
22 | Q41238835 | Hausfigur | hl. Joseph, Holz, um 1900 | Haus | Riedenheim | de:Kirchstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-55 | Fehlender Parameter region 49° 33′ 26″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
23 | Q41238837 | Pfarrhaus | zweigeschossiger, verputzter Massivbau über hohem Sockel, mit Satteldach und profilierten Hausteinrahmungen, im Kern 17. Jahrhundert | Pfarrhaus | Riedenheim | de:Kirchstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-4 | 49° 33′ 26″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
24 | Q41238912 | Bildstock | Reliefaufsatz mit Pietà und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, Kunststein, bez. 1923 | Bildstock | Riedenheim | de:Kr WÜ 40 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-50 | 49° 34′ 18″ N, 9° 56′ 13″ O | |||||
25 | Q41238915 | Bildstock | giebelbedachter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin modernes Pietàrelief, auf abgefastem Pfeiler, Sandstein, bez. 1606 | Bildstock | Riedenheim | de:Kr WÜ 63 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-47 | 49° 33′ 56″ N, 9° 55′ 58″ O | |||||
26 | Q41238918 | Bildstock | Reliefaufsatz mit \"Hl. Familie und Dreifaltigkeit\", mit Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Postament mit Inschrift, Sandstein, 1860 | Bildstock | Riedenheim | de:Kr WÜ 63, Schleifweg | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-30 | 49° 33′ 37″ N, 9° 57′ 59″ O | |||||
27 | Q41238840 | Bildstock | baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Marienkrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über getrepptem Sockel, Sandstein, 1. Viertel 19. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Kreisstraße WÜ 63 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-53 | 49° 33′ 57″ N, 9° 55′ 29″ O | |||||
28 | Q41238784 | Wohngebäude | zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, um 1700 | Wohngebäude | Riedenheim | de:Lenzenbrunn 4 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-32 | Hoftor Lenzenbrunn 4 in Riedenheim (D-6-79-179-32#1) | 49° 32′ 33″ N, 9° 59′ 9″ O | ||||
29 | Q98486544 | Hoftor Lenzenbrunn 4 in Riedenheim (D-6-79-179-32#1) | Hoftor | Hoftor | Riedenheim | de:Lenzenbrunn 4 | Baudenkmal in Bayern Hoftor |
Wohngebäude | 49° 32′ 33″ N, 9° 59′ 9″ O | |||||
30 | Q41238843 | Bildstock | Relief Marienkrönung/Dreifaltigkeit, am Schaft Heilige, 1868; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' | Ensemble | Riedenheim | de:Loch; an der Straße nach Röttingen, ca. 800 m vor dem Ort, auf einem Höhenrücken | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-18 | ||||||
31 | Q41238818 | Wegkreuz | Kruzifix, Sandstein, 1863, renoviert 1972; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' | Ensemble | Riedenheim | de:Nähe Frankenstraße; an der in einem Feldweg endenden Nebenstraße Richtung Sonderhofen, ca. 2 km außerhalb des Orts | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-14 | ||||||
32 | Q41238846 | Bildstock | Nischenaufsatz mit kleinem Kruzifix auf mit Rauten ornamentiertem Pfeiler, über Sockel, Sandstein, nach 1900 | Bildstock | Riedenheim | de:Nähe Oberhäuser Straße, Nähe Seeweg | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-17 | 49° 33′ 25″ N, 9° 58′ 12″ O | |||||
33 | Q41238866 | Kalvarienbergkapelle | halbrunder Kapellenbau mit Bekrönung, darin nahezu lebensgroße Sandsteinfiguren einer Ölberggruppe, neugotisch, um 1860 | Kapelle | Riedenheim | de:Nähe Sankt-Michael-Straße | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-11 | 49° 33′ 20″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
34 | Q41238850 | Madonna | in modernem Bildshäuschen aufgestellt, gefasste Gipsfigur, 1890 | Heiligenfigur | Riedenheim | de:Nähe Schönbeetstraße | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-58 | 49° 33′ 30″ N, 9° 58′ 15″ O | |||||
35 | Q41238851 | Bildstock | Reliefaufsatz mit \"Christuskind und 14 Nothelfer\", auf Pfeiler über getrepptem Sockel, Sandstein, neugotisch, um 1850 | Bildstock | Riedenheim | de:Nähe Schönbeetstraße | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-29 | 49° 33′ 33″ N, 9° 58′ 8″ O | |||||
36 | Q41238791 | Bildstock | Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler über gebauchtem Sockel, Sandstein, bez. 1784 | Bildstock | Riedenheim | de:Oberhausen 1 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-42 | 49° 32′ 43″ N, 9° 56′ 14″ O | |||||
37 | Q41238793 | Hausfigur | Kruzifix darunter Figur Schmerzensmutter, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Riedenheim | de:Oberhausen 1 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-36 | Fehlender Parameter region 49° 32′ 43″ N, 9° 56′ 13″ O | |||||
38 | Q41238794 | Hausfigur | Pietàskulptur auf Sockel mit Inschriftenkartusche, 18. Jahrhundert | Haus | Riedenheim | de:Oberhausen 3 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-37 | Fehlender Parameter region 49° 32′ 45″ N, 9° 56′ 14″ O | |||||
39 | Q41238797 | Bildstockaufsatz | rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, darunter Stiftungsinschrift, Sandstein, bez. 1681 | Bildstock | Riedenheim | de:Oberhausen 5 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-38 | 49° 32′ 48″ N, 9° 56′ 15″ O | |||||
40 | Q41238799 | Wegkreuz | Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, Corpus Gusseisen, bez. 1854 | Wahres Kreuz | Riedenheim | de:Oberhausen 7 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-39 | 49° 32′ 46″ N, 9° 56′ 19″ O | |||||
41 | Q41238802 | Bildstock | Reliefaufsatz mit Madonna im Strahlenkranz, Kreuzbekrönung und Giebelbedachung, auf kurzem Pfeiler über Postament, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Oberhausen 7 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-40 | 49° 32′ 48″ N, 9° 56′ 24″ O | |||||
42 | Q41238804 | Hausrelief mit Hl. Familie | 2. Hälfte 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' | Haus | Riedenheim | de:Oberhausen 7 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-62 | ||||||
43 | Q41238806 | Katholische Kapelle Zur Heiligen Familie | Saalbau mit eingezogenem Chor, Halbwalmdach sowie Dachreiter mit Spitzhelm, Hausteinmauerwerksbau, neuromanisch, 1903/04, mit Ausstattung | Kapelle | Riedenheim | de:Oberhausen 8 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-35 | 49° 32′ 46″ N, 9° 56′ 20″ O | |||||
44 | Q41238852 | Rathaus | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und östlicher Freitreppe, 1575 | Haus | Riedenheim | de:Rathausplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-6 | 49° 33′ 23″ N, 9° 58′ 32″ O | |||||
45 | Q41238853 | Kruzifix | aus dem ehemals Torhaus, derzeit im Rathaus eingelagert, Holz, wohl 16. Jahrhundert | Kruzifix | Riedenheim | de:Rathausplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-60 | Fehlender Parameter region 49° 33′ 23″ N, 9° 58′ 32″ O | |||||
46 | Q41238855 | Hausfigur | Maria Immaculata, Holz, 18. Jahrhundert | Haus | Riedenheim | de:Rathausplatz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-7 | Fehlender Parameter region 49° 33′ 25″ N, 9° 58′ 32″ O | |||||
47 | Q41238857 | Bildstock | Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler mit Relief des Erzengel Michaels, über Postament, Sandstein, frühes 18. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Rosengarten, St 2422 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-23 | 49° 33′ 26″ N, 9° 59′ 20″ O | |||||
48 | Q41238878 | Ehemalige Schule | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Bruchsteinsockel und Satteldach, frühes 19. Jahrhundert | Schulgebäude | Riedenheim | de:Sankt-Laurentius-Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-8 | 49° 33′ 24″ N, 9° 58′ 26″ O | |||||
49 | Q41238881 | Hausfigur | Lourdesmadonna, Holz, gefasst, um 1900 | Haus | Riedenheim | de:Sankt-Laurentius-Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-56 | Bildstock St.-Laurentius-Straße 7 in Riedenheim (D-6-79-179-56#1) | 49° 33′ 22″ N, 9° 58′ 24″ O | ||||
50 | Q41238885 | Bildstockaufsatz | Reliefaufsatz mit \"Christkind und 14 Nothelfern\" mit baldachinartiger Bekrönung, Sandstein, bez. 1756, erneuert 1987 | Bildstock | Riedenheim | de:Sankt-Michael-Straße 25 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-57 | 49° 33′ 21″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
51 | Q41238887 | Bildstock | Maria Immaculata, Lindenholz, 1760; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' | Ensemble | Riedenheim | de:Sankt-Michael-Straße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-54 | ||||||
52 | Q41238883 | Bildstock | Reliefaufsatz mit \"Marienkrönung und Dreifaltigkeit\" mit baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über Tischsockel, Sandstein, frühes 19. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Sankt-Michael-Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-9 | 49° 33′ 22″ N, 9° 58′ 35″ O | |||||
53 | Q98493609 | Kriegerdenkmal Schönstheimer Straße 3 in Riedenheim (D-6-79-179-12#13) | Kriegerdenkmal, syn. Kriegergedächtnisstätte | Kriegerdenkmal | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 20″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
54 | Q41238860 | Friedhof | mit Grabmälern des frühen 20. Jahrhunderts, im nördlichen Kernbereich 18./ frühes 19. Jahrhundert und südlicher Erweiterungsphase, nach 1825 | Friedhof | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 3, Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-12 | Pietà Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#12) Kriegerdenkmal Schönstheimer Straße 3 in Riedenheim (D-6-79-179-12#13) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#1) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#5) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#3) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#8) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#10) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#9) Friedhofskreuz Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#14) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#2) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#4) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#6) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 3; Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#11) Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#7) |
49° 33′ 19″ N, 9° 58′ 27″ O | Friedhof Riedenheim | |||
55 | Q98492796 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 3; Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#11) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 3,Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 19″ N, 9° 58′ 26″ O | |||||
56 | Q41238863 | Katholische Friedhofskapelle Sankt Michael | ehemals Benefizium der Herren von Schönstheim, romanischer Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter, Bruchsteinmauerwerksbau, im Kern 13. Jahrhundert, 1618 augegstockt und überformt, mit Ausstattung | Kapelle | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-10 | Kapelle Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-10#1) | 49° 33′ 20″ N, 9° 58′ 27″ O | ||||
57 | Q98484577 | Friedhofskreuz Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#14) | Friedhofskreuz | Friedhofskreuz | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | Fehlender Parameter region 49° 33′ 18″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
58 | Q98486855 | Kapelle Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-10#1) | Kapelle | Kapelle | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Katholische Friedhofskapelle Sankt Michael | 49° 33′ 20″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
59 | Q98492766 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#9) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | Fehlender Parameter region 49° 33′ 18″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
60 | Q98492768 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#7) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 18″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
61 | Q98492772 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#10) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | Fehlender Parameter region 49° 33′ 19″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
62 | Q98492775 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#6) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 18″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
63 | Q98492778 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#8) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 18″ N, 9° 58′ 27″ O | |||||
64 | Q98492781 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#4) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 18″ N, 9° 58′ 29″ O | |||||
65 | Q98492785 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#3) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 19″ N, 9° 58′ 29″ O | |||||
66 | Q98492787 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#2) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 19″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
67 | Q98492791 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#5) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 18″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
68 | Q98492794 | Kreuzwegstation Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#1) | Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg | Statio | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 19″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
69 | Q98494863 | Pietà Schönstheimer Straße 5 in Riedenheim (D-6-79-179-12#12) | Pietà, syn. Vesperbild | Pietà | Riedenheim | de:Schönstheimer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | Friedhof | 49° 33′ 19″ N, 9° 58′ 28″ O | |||||
70 | Q41238868 | Bildstock | Reliefaufsatz mit baldachinartiger Bekrönung und \"Hl. Familie mit Dreifaltigkeit\", auf Pfeiler, Sandstein, frühes 19. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Seeweg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-13 | 49° 33′ 28″ N, 9° 58′ 18″ O | |||||
71 | Q41238869 | Bildstock | Reliefaufsatz mit \"Madonna\" und Bekrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über gebauchtem Postament, Sandstein, bez. 1823 | Bildstock | Riedenheim | de:Sonderhöfer Straße | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-26 | 49° 33′ 38″ N, 9° 58′ 44″ O | |||||
72 | Q41238872 | Bildstock | Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Pietàrelief, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über angeböschtem Sockel, neugotisch, Sandstein, um 1840/50 | Bildstock | Riedenheim | de:St 2268 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-19 | 49° 32′ 58″ N, 9° 58′ 42″ O | |||||
73 | Q41238875 | Bildstock | Reliefaufsatz mit \"Maria Immaculata\" und baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über Postament, Sandstein, bez. 1807 | Bildstock | Riedenheim | de:St 2268 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-22 | 49° 34′ 13″ N, 9° 58′ 5″ O | |||||
74 | Q98482335 | Bildstock St.-Laurentius-Straße 7 in Riedenheim (D-6-79-179-56#1) | Bildstock, syn. Bildsäule, syn. Bildhäuschen, syn. Ehrensäule | Bildstock | Riedenheim | de:St.-Laurentius-Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | Hausfigur | 49° 33′ 23″ N, 9° 58′ 25″ O | |||||
75 | Q41238877 | Wegkreuz | Kruzifix auf gebauchtem Postament, letzteres bez. 1817, Kruzifix um 1927 erneuert | Flurkreuz | Riedenheim | de:Stalldorfer Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-28 | 49° 33′ 29″ N, 9° 58′ 18″ O | |||||
76 | Q41238921 | Sühnekreuz | Grob gehauenes Kreuz, spätmittalalterlich; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' | Ensemble | Riedenheim | de:Stöckach; westlich des Ortes an der Simmringer Waldsspitze | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-63 | ||||||
77 | Q41238889 | Bildstock | giebelbedachter Reliefaufsatz mit "Pietà" und "Kreuzigung", auf Pfeiler über Postament, Kunststein, 1. Hälfte 20. Jahrhundert | Bildstock | Riedenheim | de:Stück | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-20 | 49° 33′ 23″ N, 9° 58′ 51″ O | |||||
78 | Q41238923 | Bildtafeln | vier gemalte Blechtafeln von sog. Bilderbäumen, mit Kreuzschlepper, Hl. Antonius von Padua, hölzernes Pietà-Relief, gußeiserne Tafel mit Vierzehnheiligen-Relief, sämtlich 19. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert'', im Bay. Denkmal-Atlas nicht kart. | Ensemble | Riedenheim | de:Vier Bilder, am Waldweg zwischen Oberhausen und Stalldorf, bzw. Riedenheim, derzeit im Rathaus Riedenheim | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-64 | ||||||
79 | Q41238787 | Bildstock | rundbogiger Nischenaufsatz, darin Pietàfigur, auf Pfeiler über Sockel, Sandstein, bez. 1736 | Bildstock | Riedenheim | de:Wurmberg | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-34 | 49° 32′ 40″ N, 9° 59′ 1″ O | |||||
80 | Q41238789 | Wegkreuz | Kruzifix auf Postament, Sandstein, bez. 1852 (?) | Flurkreuz | Riedenheim | de:Wurmberg | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-33 | Fehlender Parameter region 49° 32′ 42″ N, 9° 58′ 56″ O | |||||
81 | Q41238890 | Wegkreuz | Kruzifix auf gemauertem Postament, Kunststein, bez. 1956 | Flurkreuz | Riedenheim | de:Würzburger Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-24 | 49° 33′ 25″ N, 9° 58′ 43″ O | |||||
82 | Q41238809 | Bildstock | giebelbedachter Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Vierzehn Nothelfern, Rückseite mit Pietà, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1854 | Bildstock | Riedenheim | de:Zehn Morgen | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-41 | 49° 32′ 39″ N, 9° 56′ 28″ O | |||||
83 | Q41238813 | Bildstock | frühes 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' | Ensemble | Riedenheim | de:im Feld nördlich der Straße nach Gelchsheim | Baudenkmal in Bayern | D-6-79-179-25 |